EP1314880B1 - Regenerierventil für eine Tankentlüftungsanlage - Google Patents

Regenerierventil für eine Tankentlüftungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1314880B1
EP1314880B1 EP02015136A EP02015136A EP1314880B1 EP 1314880 B1 EP1314880 B1 EP 1314880B1 EP 02015136 A EP02015136 A EP 02015136A EP 02015136 A EP02015136 A EP 02015136A EP 1314880 B1 EP1314880 B1 EP 1314880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve according
flat spring
sealing element
valve
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02015136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1314880A1 (de
Inventor
Uwe Meinig
Jörg BITTNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Publication of EP1314880A1 publication Critical patent/EP1314880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1314880B1 publication Critical patent/EP1314880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold

Definitions

  • the present invention deals with a valve for the end closure a sealing seat lying in the stroke direction of the sealing element, in particular a regeneration valve for a tank ventilation system in motor vehicles, with a magnetic armature and a return spring, the sealing element at least is partially guided by a flat spring, which is supported by a screen plate is surrounded.
  • Electromagnetic metering valves are used in a number of areas used in which the throughput in wide ranges by varying the Pulse-pause ratio of the electrical control can be controlled can.
  • the magnet armature provided on the face with sealing pin elastomer, which performs an oscillating movement in operation, with variable Percentage of time pressed onto the counter-sealing surface or depending on the height of the desired flow rate from the counter-sealing surface.
  • the valves must reach very high cycle rates during operation, the storage of the magnet armature meet high durability requirements.
  • the valves should be resistant to aggressive media in a wide temperature range maintain their dosing accuracy, if possible acoustically imperceptible be and of course also manufactured at the lowest possible cost can be. Solenoid valves are predominantly used here, one allow fast movement of the sealing element, i.e. their control frequency is at least 10 Hz.
  • the invention is therefore based on the objects, an application for elastomers found in regeneration valves, regardless of their Composition and its property with regard to the connection to the Armature.
  • a new one Solution followed, in which the flat spring and the screen plate as one integral part are formed.
  • the sealing element is in this embodiment held by a flat spring, which in turn with the magnet armature is connected, the magnet armature counter to the force of a return spring actuated the sealing element in its stroke direction.
  • the flat spring is in yours Center with a perforation so that during the vulcanization process the elastomer used on both sides of the flat spring can flow in, so that a positive connection between the Sealing element and the flat spring is created.
  • the magnetic armature is connected directly to the flat spring and for this cylindrical, so that it encloses the sealing element radially.
  • flat spring In a further embodiment of the flat spring is the same radially outside of Magnet armature designed as a meander spring. This gives the sealing element high elasticity with the magnetic anchor.
  • the screen plate is placed in the flow path of the flow medium and bordered for example by concentric seals.
  • the perforation of the screen plate and the flat spring is made simultaneously by punching out or also produced etching.
  • the valve housing for example with two concentrically arranged ring channels equipped, which serve to guide the flow medium. It is for example, the outer ring channel covered by the screen plate.
  • valve housing In the middle of the valve housing has a Laval nozzle, the mouth of which Seals seat.
  • the valve 1 shown in cross section in FIG. 1 is a regeneration valve trained and provided with the sealing element 2.
  • the sealing element 2 is by a return spring 3 designed as a helical spring to the sealing seat 4 pressed.
  • the sealing element 2 is held by the flat spring 5, on which the Magnetic armature 6 is attached.
  • Radially outside of the cylindrical shape Magnet armature 6, the flat spring 5 is designed as a meander spring 7.
  • the Meander spring 7 is in turn surrounded by a concentric screen plate 8.
  • the screen plate 8 is of course also possible to manufacture as a separate part.
  • the flat plate 5 is fastened over its outer edge, which is optionally provided with a seal 9.
  • the Seal 9 is made of two appropriately designed parts of the valve housing detected.
  • the flow medium becomes the valve housing 10 with, for example, two concentrically arranged ring channels 11 and 12 for the flow medium fitted.
  • the flow medium flowing in via connection 13 first enters the ring channel 11 and from there through the screen plate 8 and the room 14 above and the meander spring 7 in the inner Ring channel 12.
  • the sealing element 2 lifts off the sealing seat 4, it flows Medium into the Laval nozzle 15 and from there into a corresponding supply line to Intake pipe of the internal combustion engine.
  • FIG. 2 shows a top view of the flat spring 5.
  • Downtown the flat spring 5 is the sealing element 2. This sealing element is from surrounded the armature 6, which is attached to the flat spring 5. this part the flat spring 5, which the sealing element 2 and the armature 6th picks up, is surrounded by the meandering spring 7 of the flat spring 5.
  • To the Meander spring 7 connects the screen plate 8, which in turn is one of the two concentric seals 9 and 16 is limited.
  • the flat spring 5 with sealing element 2, magnet armature 6, Meander spring 7 and sieve plate 8 shown greatly enlarged in section.
  • the Flat spring 5 is at its center, for example, with a perforation 17th provided that the elastomer during the vulcanization process for the sealing element 2 can flow on both sides of the flat spring 5.
  • the Sealing element 2 is on its front, which comes into contact with the sealing seat 4, provided with a ring-shaped elevation 18. On the back side the sealing element 2 has the ring-shaped adjustment and End stops 19 and 20.
  • the screen plate 8 is of the concentric Seals 9 and 16 bordered.
  • FIGS. 4 and 5 Another possible embodiment of the valve 1 is shown in FIGS. 4 and 5 shown.
  • the sealing element 2 is in the direction of by the return spring 3 the sealing seat 4 pressed.
  • the flat spring 5 is, as can be seen from FIG. 5, designed as a frame spring.
  • FIG. 5 is a section through the valve 1 according to line A-A from Figure 4.
  • the screen plate 8 is laterally next to the Frame spring attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung behandelt ein Ventil zum stirnseitigen Abschluss eines in Hubrichtung des Dichtelements liegenden Dichtsitzes, insbesondere ein Regenerierventil für eine Tankentlüftungsanlage bei Kraftfahrzeugen, mit einem Magnetanker und einer Rückstellfeder, wobei das Dichtelement zumindest teilweise von einer Flachfeder geführt ist, die von einem Siebblech umgeben ist.
In einer Reihe von Einsatzgebieten werden elektromagnetische Dosierventile eingesetzt, bei denen der Durchsatz in weiten Bereichen durch Variation des Puls-Pause-Verhältnisses der elektrischen Ansteuerung gesteuert werden kann. Hierzu wird der stirnseitig mit Dichtsitzelastomer versehene Magnetanker, der im Betrieb eine oszillierende Bewegung ausführt, mit variablen Zeitanteilen auf die Gegendichtfläche gepresst beziehungsweise je nach Höhe des gewünschten Durchflusses von der Gegendichtfläche abgehoben. Da diese Ventile im Betrieb sehr hohe Taktzahlen erreichen, muß die Lagerung des Magnetankers hohen Lebensdauerforderungen genügen. Die Ventile sollen beständig gegen aggressive Medien sein, in einem großen Temperaturbereich ihre Dosiergenauigkeit beibehalten, möglichst akustisch nicht wahrnehmbar sein und natürlich auch mit möglichst geringen Kosten hergestellt werden können. Überwiegend werden hier Magnetventile eingesetzt, die eine schnelle Bewegung des Dichtelements zulassen, d.h. deren Ansteuerungsfrequenz mindestens 10 Hz beträgt.
Stand der Technik
In der DE 42 29 110 C 1 ist eine Tankentlüftungsanlage gezeigt, die für den Kraftstofftank vorgesehen ist und in die ein sogenanntes Regenerierventil eingesetzt ist. Dieses Regenerierventil besitzt ein Dichtelement für den Abschluss des Dichtsitzes, das von einer elektrisch angetriebenen Magnetspule betätigt wird. Diese Art von Regenerierventilen hat sich in der Praxis vielfach bewährt. Für die Ausbildung des Dichtsitzes können jedoch nur Elastomere verwendet werden, die mit dem Magnetanker durch Vulkanisation oder Verkleben fest und dauerhaft verbunden werden können. Da eine Reihe von Elastomeren wegen ihrer Zusammensetzung diese Forderung nicht erfüllen, wird nach Wegen gesucht, diese Elastomere wegen ihrer hohen Beständigkeit gegenüber aggressiven Medien und auch ihrer Dauerhaltbarkeit einsetzen zu können.
US 4986246 und DE 19534396 zeigen andere Ausführungsformen einer Tankentlüftungsanlage.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgaben zugrunde, eine Einsatzmöglichkeit für Elastomere bei Regenerierventilen zu finden, unabhängig von ihrer Zusammensetzung und ihrer Eigenschaft bezüglich der Verbindung zum Magnetanker.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche 2 bis 18 geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Ventils wird ein neuer Lösungsweg beschritten, in dem die Flachfeder und das Siebblech als ein integrales Teil ausgebildet sind. Das Dichtelement wird bei dieser Ausgestaltung von einer Flachfeder gehalten, die ihrerseits mit dem Magnetanker verbunden ist, wobei der Magnetanker entgegen der Kraft einer Rückstellfeder das Dichtelement in seiner Hubrichtung betätigt. Die Flachfeder ist in ihrem Zentrum mit einer Perforation ausgestattet, so dass während des Vulkanisiervorgangs das verwendete Elastomer zu beiden Seiten der Flachfeder einfließen kann, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Dichtelement und der Flachfeder entsteht.
Der Magnetanker ist direkt an der Flachfeder angeschlossen und hierfür zylinderförmig ausgebildet, so dass er das Dichtelement radial umfasst.
In weiterer Ausgestaltung der Flachfeder ist dieselbe radial außerhalb des Magnetankers als Mäanderfeder ausgebildet. Hierdurch erhält das Dichtelement mit dem Magnetanker eine hohe Elastizität.
Das Siebblech wird in den Strömungsweg des Strömungsmediums angeordnet und beispielsweise von konzentrischen Dichtungen eingefasst. Die Perforation des Siebblechs und der Flachfeder wird gleichzeitig durch Ausstanzen oder auch Ausätzen hergestellt. Bei Verwendung des Siebblechs wird das Ventilgehäuse beispielsweise mit zwei konzentrisch angeordneten Ringkanälen ausgestattet, die der Führung des Strömungsmediums dienen. Dabei ist beispielsweise der äußere Ringkanal durch das Siebblech abgedeckt.
In seiner Mitte hat das Ventilgehäuse eine Lavaldüse, deren Mündung den Dichtsitz bildet.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1
das Ventil im Längsschnitt,
Fig. 2
eine Draufsicht auf die Flachfeder mit dem Dichtelement,
Fig. 3
die Flachfeder mit Dichtelement und Magnetanker in vergrößerter Darstellung im Querschnitt und die
Fig. 4 und 5
eine weitere Ausbildung des Ventils im Längsschnitt bzw. im Querschnitt.
Ausführung der Erfindung
Das in der Figur 1 im Querschnitt gezeigte Ventil 1 ist als Regenerierventil ausgebildet und mit dem Dichtelement 2 versehen. Das Dichtelement 2 wird durch eine als Schraubenfeder ausgebildete Rückstellfeder 3 an den Dichtsitz 4 gedrückt. Das Dichtelement 2 wird von der Flachfeder 5 gehalten, an der der Magnetanker 6 befestigt ist. Radial außerhalb des zylinderförmig ausgebildeten Magnetankers 6 ist die Flachfeder 5 als Mäanderfeder 7 ausgebildet. Die Mäanderfeder 7 ist ihrerseits von einem konzentrischen Siebblech 8 umgeben. Im Ausführungsbeispiel stellen alle drei Teile Siebblech 8, Mäanderfeder 7 und das Mittelteil der Flachfeder 5, an dem das Dichtelement 2 befestigt ist, ein integrales Teil dar. Möglich ist natürlich auch beispielsweise das Siebblech 8 als gesondertes Teil herzustellen. Die Befestigung des Flachblechs 5 erfolgt über seinen äußeren Rand, der ggf. mit einer Dichtung 9 versehen ist. Die Dichtung 9 wird von zwei entsprechend ausgebildeten Teilen des Ventilgehäuses erfasst. Bei Einsatz eines Siebblechs 8 in den Strömungsweg des Strömungsmediums wird das Ventilgehäuse 10 mit beispielsweise zwei konzentrisch angeordneten Ringkanälen 11 und 12 für das Strömungsmedium ausgestattet. Das über den Anschluss 13 einströmende Strömungsmedium gelangt zunächst in den Ringkanal 11 und von dort durch das Siebblech 8 und den darüber befindlichen Raum 14 und die Mäanderfeder 7 in den inneren Ringkanal 12. Wenn das Dichtelement 2 vom Dichtsitz 4 abhebt, strömt das Medium in die Lavaldüse 15 und von dort in eine entsprechende Zuleitung zum Ansaugrohr der Verbrennungskraftmaschine.
In der Figur 2 ist eine Draufsicht auf die Flachfeder 5 dargestellt. Im Zentrum der Flachfeder 5 befindet sich das Dichtelement 2. Dieses Dichtelement ist von dem Magnetanker 6 umgeben, der an der Flachfeder 5 befestigt ist. Dieser Teil der Flachfeder 5, welche das Dichtelement 2 und den Magnetanker 6 aufnimmt, ist von der Mäanderfeder 7 der Flachfeder 5 umgeben. An die Mäanderfeder 7 schließt das Siebblech 8 an, das seinerseits von den beiden konzentrischen Dichtungen 9 und 16 begrenzt ist.
In der Figur 3 ist die Flachfeder 5 mit Dichtelement 2, Magnetanker 6, Mäanderfeder 7 und Siebblech 8 stark vergrößert im Schnitt dargestellt. Die Flachfeder 5 ist in ihrem Zentrum beispielsweise mit einer Perforation 17 versehen, die es ermöglicht, dass bei dem Vulkanisiervorgang das Elastomer für das Dichtelement 2 zu beiden Seiten der Flachfeder 5 fließen kann. Das Dichtelement 2 ist auf seiner Vorderseite, die am Dichtsitz 4 zur Anlage kommt, mit einer ringförmig ausgebildeten Erhebung 18 versehen. Auf der Rückseite hat das Dichtelement 2 die ringförmig ausgebildeten Justier- und Endanschläge 19 und 20. Das Siebblech 8 ist von den konzentrischen Dichtungen 9 und 16 eingefasst.
In den Figuren 4 und 5 ist eine andere mögliche Ausführungsform des Ventils 1 gezeigt. Das Dichtelement 2 wird durch die Rückstellfeder 3 in Richtung auf den Dichtsitz 4 gedrückt. Die Flachfeder 5 ist, wie aus der Figur 5 ersichtlich, als Rahmenfeder ausgebildet. Die Figur 5 ist ein Schnitt durch das Ventil 1 gemäß der Linie A-A aus der Figur 4. Das Siebblech 8 ist seitlich neben der Rahmenfeder angebracht.

Claims (17)

  1. Ventil (1) zum stirnseitigen Abschluss eines in Hubrichtung des Dichtelements (2) liegenden Dichtsitzes (4), insbesondere Regenerierventil für eine Tankentlüftungsanlage bei Kraftfahrzeugen mit einem Magnetanker und einer Rückstellfeder, wobei das Dichtelement (2) zumindest teilweise von einer Flachfeder (5) geführt ist, die von einem Siebblech (8) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfeder (5) und das Siebblech (8) ein integrales Teil bilden.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfeder (5) als Mäanderfeder (7) ausgebildet ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (6) an der Flachfeder (5) befestigt ist.
  4. Ventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (6) zylinderförmig ausgebildet ist.
  5. Ventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (2) im Zentrum der Flachfeder (5) angebracht ist.
  6. Ventil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (2) an die Flachfeder (5) anvulkanisiert ist.
  7. Ventil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum der Flachfeder (5) eine Perforation (17) hat und das Dichtelement (2) die Perforation (17) durchdringend an beiden Seiten der Flachfeder (5) anvulkanisiert ist.
  8. Ventil nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (2) auf seiner Vorderseite gegenüber dem Dichtsitz (4) mit einer ringförmig ausgebildeten Erhebung (18) versehen ist.
  9. Ventil nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (2) auf seiner Rückseite mit ringförmig ausgebildeten und kegelartig von der Oberfläche des Dichtelements (2) hervorstehenden Justier- und Endanschlägen (19, 20) versehen ist.
  10. Ventil nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebblech (8) die Flachfeder (5) konzentrisch umgibt.
  11. Ventil nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebblech (8) im Strömungsweg des Strömungsmediums angeordnet ist und von konzentrischen Dichtungen (9, 16) eingefasst ist.
  12. Ventil nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfeder (5) und die Perforation (17) des Siebblechs (8) durch Ausstanzen hergestellt sind.
  13. Ventil nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachfeder (5) und die Perforation (17) des Siebblechs (8) durch Ausätzen hergestellt sind.
  14. Ventil nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (10) zwei konzentrisch angeordnete Ringkanäle (11, 12) für die Führung des Strömungsmediums hat.
  15. Ventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Ringkanal (11) durch das Siebblech (8) abgedeckt ist.
  16. Ventil nach Anspruch 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ringkanal (12) von der Mäanderfeder (7) abgedeckt ist.
  17. Ventil nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (10) in seiner Mitte eine Lavaldüse (15) hat, deren Mündung den Dichtsitz (4) bildet.
EP02015136A 2001-11-15 2002-07-06 Regenerierventil für eine Tankentlüftungsanlage Expired - Lifetime EP1314880B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156231 2001-11-15
DE10156231A DE10156231C1 (de) 2001-11-15 2001-11-15 Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1314880A1 EP1314880A1 (de) 2003-05-28
EP1314880B1 true EP1314880B1 (de) 2004-11-17

Family

ID=7705922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015136A Expired - Lifetime EP1314880B1 (de) 2001-11-15 2002-07-06 Regenerierventil für eine Tankentlüftungsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1314880B1 (de)
DE (2) DE10156231C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108979903A (zh) * 2017-05-30 2018-12-11 弗兰科希工业管道两合公司 增压空气引导部的流体阀

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3715961B2 (ja) * 2002-11-12 2005-11-16 三菱電機株式会社 電磁弁

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534396A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil, und Verfahren zur Herstellung einer Ventileinheit für ein Magnetventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834444A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches einspritzventil mit membranfeder
DE3844453C2 (de) * 1988-12-31 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Zumischen von verflüchtigtem Kraftstoff zum Kraftstoffluftgemisch einer Brennkraftmaschine
DE4023044A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten zumischen von verfluechtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine
DE4229110C1 (de) * 1992-09-01 1993-10-07 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE4419446C2 (de) * 1994-06-03 1998-11-05 Staiger Steuerungstech Ventil
DE19721562A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
JP3946368B2 (ja) * 1998-12-03 2007-07-18 三菱電機株式会社 燃料蒸発ガス排出抑止装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534396A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil, und Verfahren zur Herstellung einer Ventileinheit für ein Magnetventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108979903A (zh) * 2017-05-30 2018-12-11 弗兰科希工业管道两合公司 增压空气引导部的流体阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE10156231C1 (de) 2003-04-30
EP1314880A1 (de) 2003-05-28
DE50201558D1 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242816B4 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE112004000114B4 (de) Magnetventil
DE102013103606B4 (de) Fluidisches Steuerelement
DE19960305A1 (de) Ventilelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012218593A1 (de) Ventil für eine Pumpe
DE3346290A1 (de) Magnetventil
DE102009002836A1 (de) Gasventil
DE102006050312A1 (de) Brennstoffinjektor
DE102007002841A1 (de) Ventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE19949197A1 (de) Steuerglied eines Piezoventils
EP1314880B1 (de) Regenerierventil für eine Tankentlüftungsanlage
WO2018114644A1 (de) Ventil
DE10321440B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10325379A1 (de) Tankentlüftungsventil
DE102004015661B4 (de) Elektropneumatisches Ventil, insbesondere Vorsteuerventil für ein pneumatisches Wegeventil
EP1913252B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3571429B1 (de) Elektromagnetisches ventil
EP1217270B1 (de) Hubventil
DE102016205128A1 (de) Magnetventilanordnung
DE112016001196B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
EP0964147B1 (de) Abgasrückführventil für Brennkraftmaschinen
DE102006006885A1 (de) Ventilmodul zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien
DE10321633A1 (de) Ventil, insbesondere zur Rückführung von Öl aus dem Ölabscheider einer Brennkraftmaschine
DE3935389A1 (de) Mischventil
DE102004048603A1 (de) Ventil zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020718

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201558

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041223

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50201558

Country of ref document: DE

Owner name: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, 69469 WEINHEIM, DE

Effective date: 20120330

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50201558

Country of ref document: DE

Owner name: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: EAGLE ACTUATOR COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20120523

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120621 AND 20120627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140805

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140719

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201558

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731