EP1314816A2 - Schuhwalze - Google Patents

Schuhwalze Download PDF

Info

Publication number
EP1314816A2
EP1314816A2 EP02020713A EP02020713A EP1314816A2 EP 1314816 A2 EP1314816 A2 EP 1314816A2 EP 02020713 A EP02020713 A EP 02020713A EP 02020713 A EP02020713 A EP 02020713A EP 1314816 A2 EP1314816 A2 EP 1314816A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
press
hose
press jacket
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02020713A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1314816A3 (de
Inventor
Helmut Heinzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1314816A2 publication Critical patent/EP1314816A2/de
Publication of EP1314816A3 publication Critical patent/EP1314816A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0245Means for fixing the sleeve to the roller end

Definitions

  • the invention relates to a shoe roller for dewatering or smoothing a running Fibrous web, in particular paper or cardboard web within a machine for Production and / or finishing of the fibrous web, with a flexible, exchangeable press jacket, which at least in one of its end regions Has reinforcing inserts and the press jacket on these end regions end-side support disks can be fastened in a sealing manner and when the Press cover is releasable.
  • such a shoe roller with a counter roller forms a press nip which is elongated in the web running direction.
  • the flexible press jacket is attached to a rotatable front support disc at each roller end.
  • a stationary support body extends through the interior of the press roll, on which the support disks are mounted and which supports a radially movable hydrostatic or hydrodynamic press shoe which serves to press the press cover onto the counter roll and is therefore also referred to as a shoe press roll.
  • the interior of the roller is under pressure to improve its running behavior.
  • the flexible press jacket is made of rubber or plastic, preferably Polyurethane.
  • Such a shoe roller is known from DE 196 45 407 A1 (PH10404).
  • the front Carrying disc also referred to as a side plate
  • the rim is rotatably mounted on the stationary support body, while the hose is connected to the roll shell. That way radial support of the end regions of the roll shell with radial Compliance achieved.
  • the machines for the production and finishing of the fibrous web are in continuous operation for longer periods.
  • the cloth-like press jacket and other machine parts of such a shoe roller must therefore be replaced regularly during the planned, short downtimes because of the wear that occurs.
  • the exchange of the press cover often determines the downtime of the paper machine due to the complex assembly work.
  • the roll shell to be replaced must first be detached from the front wall.
  • the new roll shell is then to be fastened to the end-side support disks in such a way that the required sealing of the interior of the press roll from the surroundings is ensured. But also in cases where you have to get inside the roller for service purposes, the above-mentioned operations are necessary.
  • a respective end region of the press jacket is pressed against the outer end face of the relevant end wall by means of a clamping flange, for which purpose it is necessary that the end region be bent radially inwards , To make this possible, the end region is provided with a large number of incisions and remaining tabs. Adequate projections are provided in the end-side support disk, which engage in said cut-outs on the edge when the press jacket is installed.
  • the invention is therefore based on the object, a shoe roller of the beginning specified type, in which the connection, one in its end areas reinforced press jacket with the front-side support disk with regard to the Ensure a reliable seal of the interior of the roller with simple and reliable acting means can be done faster than before without to change the outer dimensions of the roller significantly.
  • the object is achieved in that a quick release is provided in such a way that between the interior of the press jacket end region and the front-side support disc a radially pressing and in its pressing force changeable element is arranged, which is also suitable, also the Sealing the interior of the shoe press roller gas-tight from the surroundings.
  • the device according to the invention is located inside the press jacket. External clamping devices can be avoided. This is the The diameter of the shoe press roll in the edge areas is essentially the same big as in the middle part.
  • the advantage here is that the shoe roller is not essential must be built wider than the counter roller to collide with Avoid tensioning elements.
  • the radial press Element is radially more flexible, and thus the concave deformation of the press jacket in the press nip between counter roller and concave shoe, also in the edge area at least partially. The deformation differences of the press jacket between the edge and the center are minimized, and the running time of the jacket extended.
  • a first variant (claims 2 to 7) is as a radially pressing element at least one inflatable pressure hose is provided which in the circumferential direction in a receiving groove of the front disc runs, he in pressurized condition tightly clamps the press jacket end area and loosens or releases the press jacket end area when the pressure is reduced.
  • the hose is constantly under pressure during the operation of the shoe press.
  • An expedient embodiment of the invention is that the Pressure hose receiving end of the end-face support disc with a Hose band is covered.
  • two pressure hoses are arranged next to one another in the axial direction around the front disk.
  • the arrangement acts like a double seal.
  • the outer hose facing the roller end and arranged in said receiving groove is located with its outer surface between the hose band and the receiving groove of the support disk, whereas the inner hose (which points in the axial direction to the middle of the roller) is located with its outer surface between the outside of the hose band and the Inner wall of the press jacket is located.
  • the said hose band covers the one hose and therefore also possible abutting edges during the assembly process of the press jacket.
  • the hose band has a first area with a smaller diameter and a second area with a larger diameter.
  • the first area surrounds the front end of the support disk in the interior of the shoe press roll and the second area surrounds or covers the pressure hose located in the receiving groove.
  • the hose band acts like a "shoehorn" when the casing is being assembled, thus making it easier to pull the press casing on and off axially.
  • This advantage is particularly effective when the second one, towards the center of the roll pointing hose is not provided.
  • the said hose band at one end with the Carrier disc is connected.
  • a practical design of the inner surface of the hose band and / or the Inner surface of the press jacket end area and the outer surface of one Pressure hose or the two pressure hoses provided can be in it exist that these are each provided with incorporated profiles.
  • the Profiling the pairing of hose band / pressure hose or the pairing Press jacket / pressure hose interlocks when pressurized, see above that in addition to the frictional connection there is also a positive connection.
  • Profiles are grooves or grooves with a circular or polygonal Cross-section that run in the direction of rotation and / or transverse to the direction of rotation, conceivable.
  • At least one piston-spring unit is provided as a radially pressing element.
  • This piston-spring unit which is in a circumferential recess in the front Disc is pressed over a pressurized by it Seal carrier a seal in the tension state against the inner wall of the End area of the press jacket.
  • Seal carrier a seal in the tension state against the inner wall of the End area of the press jacket.
  • the recess open to the outside has an extension on each side.
  • the extensions serve to hold one hose each filled with a pressure medium (for example with air) that can counteract the spring force.
  • a part of the piston (piston disc) against which the hoses are supported is also arranged in these extensions or recesses. The arrangement is such that, in contrast to the first variant described, when the hoses are pressurized, the end region of the press jacket can be detached from the end-side support disk.
  • piston-spring units with curved the diameter and the width of the recess in the front disc adapted contact surfaces of the piston or piston disc, segment-like or arranged in a star shape around the bottom of the recess.
  • pistons of the piston-spring unit as at least two-part, cylindrical part with a T-shaped cross-section and diameter and the width of the cutout of the face plate adapted contact surfaces is made.
  • the seal carrier pressed against the press jacket in the tensioned state is on its outer circumference with transverse to the circumferential direction (running direction of the jacket) radially provided incisions, which are against the Let the press jacket end area expand radially.
  • the depth of the incisions is less than the depth of the circumferential groove worked into the seal carrier.
  • the seal described above which is an O-ring or ring with a square cross section, sealing cushion or the like, admitted. Their height is larger than the depth of them receiving groove, whereby the sealing effect is achieved.
  • Conventional shoe rollers i.e. shoe press rollers to achieve a certain dryness or smoothing rollers to achieve a certain Smoothness of the fibrous web can with such an inventive Quick release can be retrofitted.
  • the present invention is particularly suitable for roller shells with a reinforced end region which could not be fitted onto a shoe roller with conventional devices.
  • a reinforced end region is described in the subsequently published DE 10138526.9, which is hereby fully explained as part of the description.
  • the edge reinforcement is so large that excessive stretching of the jacket by the radially pressing element is avoided.
  • the modulus of elasticity of the jacket in the circumferential direction should therefore be E ⁇ 45 N / mm 2 , preferably E 70 70 N / mm 2, in particular E 90 90 N / mm 2 .
  • Another advantage of the invention relates to the recovery of the jacket to be removed. While usually the press sleeves to be removed due to time constraints this labor-intensive step does not have to be cut out.
  • the Invention allows the press jacket to be safely and orderly on the assembly side (Leader side) to expand. The same device can be used as it is is used for jacket installation.
  • FIG. 1 shows a first variant of a quick release fastener or a quick connection, ie. the attachment of an end region E of the press jacket of a shoe press roll 1 with its front rotatable support disk 2.
  • the press jacket 3 is provided with reinforcements 4 in a conventional manner the reinforcement in at least one end region of the press casing compared to the middle region of the roller is reinforced with reinforcing inserts 5.
  • the end regions E are even more suitable than before for attachment to the rotatable front disks 2 (also called end covers or side shields).
  • the shape of the end region E ie its diameter changes only slightly when the radial forces are applied.
  • a conventional or simply reinforced end area would otherwise expand unintentionally. This is achieved by, among other things, an increased modulus of elasticity in the end area E.
  • This reinforcement 5, including the modulus of elasticity, is one that is described in the subsequently published DE 1013526.9, which is why further explanations of the reinforcement 5 will not be discussed further here.
  • a radially pressing element is arranged between the end region E of the press casing 3 and the support disk 2. The force of this element can be changed.
  • At least one inflatable pressure hose 6 is provided as such a radially pressing element in this first variant, shown in FIG. 1 .
  • This pressure hose 6 runs in the circumferential direction in an outwardly open groove 7 of the support disk 2.
  • the press jacket 3 Since the press jacket 3 is pushed axially onto the shoe press roll during assembly, it is particularly advantageous here that the outer diameter of the hose 6 becomes smaller when the hose pressure is reduced. This creates the necessary play between the press jacket 3, ie in its end region E, in order to facilitate assembly and disassembly.
  • Figure 1 also shows a hose band 8, which covers the hose 6 and thus also reduces possible abutting edges.
  • the device can act like a shoehorn, which of course makes it much easier to pull on the press cover 3.
  • a second inflated hose 10 that is to say in the pressure state, can be seen in the axial direction.
  • This hose 10 faces the inside of the roll WI and, as said, is arranged in the axial direction of the hose 6, which faces the end of the roll and also engages around the end-side support disk 2.
  • both hoses can function very effectively as a double seal.
  • the hose 10 facing the inside of the roll is located with its outer surface between the inner wall I of the press jacket 3 and the outer surface of the hose band 8
  • the pressure hose 6 facing the end of the roll is located with its outer surface between the inner surface of the hose band 8 and the base the receiving groove 7 of the support plate 2 is located.
  • the hose band 8 has seen in the sliding direction of the press jacket 3 (at Assembly, as arrow S shows) a first area 8a with a smaller diameter and a second area 8b with a larger diameter.
  • the first covers Area 8a is the end of the disk 2 on the end facing the roll interior WI.
  • the second area 8b covers the pressure hose 6.
  • the hose band 8 is a single striped part and is on its outer end face connected to the front support disk 2. But it is also conceivable, the band 8 with one of the two or with both Connect pressure hoses 6 and 10 at the same time.
  • the inner wall I of the end region E of the press jacket 3 in the region of the Hose 10 and / or the outer surface of the hose band 8 in the area of Hose 6 and as a complementary counterpart to the outer surfaces of the said hoses can, as Figure 4 shows, be provided with profiles.
  • the profiling can consist in providing recesses in the hose band and / or press jacket adapted to the diameter of the pressure hoses.
  • the profiling can, however, also be designed and as can also be seen in FIG. 4 , in that the grooves are sawtooth-like, both in the hose or hoses and in the hose band and / or press jacket. Creases with a circular or polygonal cross-section are also possible.
  • the interlocking profiles can be present in the circumferential direction of the press jacket and / or also transversely to the circumferential direction. As a result, when the pressure hose or pressure hoses 6 and 10 are inflated, there is also a form fit in addition to the existing frictional connection. This significantly increases the axial hold of the press casing 3 and the security against rotation and also operational safety during the transmission of force from the press casing 3 to the support disk 2.
  • FIG. 2 shows a second variant of the radial contact pressure and thus clamping of the press jacket 3 to the front support disk 2.
  • At least one piston-spring unit 12 consisting of spring 12a, piston 12b and a piston contact surface 12c is provided as the pressing element. This unit 12 is supported in a circumferential recess 13 of the front pane 2 that is open to the outside.
  • the cutout 13 has an extension 13a and 13b on each side to accommodate a relief hose 15 and 16, which counteracts the force of the spring 12a in such a way that the pressurized jacket 3 is pressed when the hoses 15 and 16 are under pressure can detach from the front disc 2.
  • connection according to FIG. 1 is technically easier to produce, it requires more energy to generate the radial force, since this is to be applied during the entire operating state.
  • the piston 12b of the piston-spring unit 12 with a T-shaped cross section is adapted to the diameter and the width of the recess 13.
  • a seal carrier 14 which can be acted upon by the piston-spring unit 12 can be in the State of tension of the spring 12a against the inner wall I of the end region E. of the press cover 3.
  • the seal carrier 14 is provided on its outer circumference (see FIG. 2 ) with incisions 14a running radially in the circumferential direction (see FIG. 3 ). As a result, the seal carrier 14 can be easily expanded radially. This can be achieved because the incisions 14b extend up to the groove base 18 at the maximum. This design improves the sealing effect.
  • This sealing element 19 is received in a groove 18 which is open to the outside and extends in the circumferential direction of the cylindrical seal carrier 14.
  • a so-called O-ring or a ring with a square cross-section or a sealing cord, sealing cushion or the like can be selected as the sealing element.
  • the height dimension of the groove 18 is chosen to be less than the dimension of the diameter of the sealing element 19.
  • Another seal 20 is located in the seal carrier 14. This is necessary to seal the interior of the shoe roller.
  • the support plate 2 is made in two parts for assembly purposes is. Between these two parts is a further seal 20 from said Reasons.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schuhwalze zum Entwässern oder Glätten einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einem flexiblen, austauschbaren Pressmantel (3), der wenigstens in einem seiner Endbereiche (E) Verstärkungseinlagen (4,5) aufweist und an diesem Endbereich der Pressmantel (3) an einer stirnseitigen Tragscheibe (2) befestigbar und bei einem Austausch des Pressmantels (3) wieder lösbar ist. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Schnellverschluss dergestalt, dass zwischen der Innenwandung (I) des Endbereiches (E) des Pressmantels (3) und der stirnseitigen Scheibe (2) ein radial pressendes und in seiner Presskraft veränderbares Element angeordnet ist, welches gleichzeitig geeignet ist auch den Innenraum (WI) der Schuhpresswalze (1) gegenüber der Umgebung (U) schnell und sicher abzudichten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schuhwalze zum Entwässern oder Glätten einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn, mit einem flexiblen, austauschbaren Pressmantel, der wenigstens in einem seiner Endbereiche Verstärkungseinlagen aufweist und an diesen Endbereichen der Pressmantel an stirnseitigen Tragscheiben dichtend befestigbar und bei einem Austausch des Pressmantels wieder lösbar ist.
Bekanntlich bildet eine solche Schuhwalze mit einer Gegenwalze einen in Bahnlaufrichtung verlängerten Pressspalt.
Der flexible Pressmantel ist an jedem Walzenende an einer drehbaren stirnseitigen Tragscheibe befestigt.
Durch das Innere der Presswalze erstreckt sich ein stationärer Tragkörper, auf dem die Tragscheiben gelagert sind und der einen radial beweglichen, zum Anpressen des Pressmantels an die Gegenwalze dienenden hydrostatischen oder hydrodynamischen Pressschuh abstützt und daher auch als Schuhpresswalze bezeichnet wird.
Der Innenraum der Walze steht unter Druck, um ihr Laufverhalten zu verbessern.
Zur Schmierung der Kontaktfläche zwischen Pressschuh und dem rotierenden Pressmantel verwendet man in der Regel Öl, welches natürlich nicht in die Umgebung gelangen darf.
Der flexible Pressmantel besteht aus Gummi oder Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan.
Eine derartige Schuhwalze ist bekannt aus der DE 196 45 407 A1 (PH10404).
Zur Abstützung des axialen Endbereiches des Walzenmantels ist die stirnseitige Tragscheibe (auch als Seitenschild bezeichnet) als Felge mit luftgefülltem Schlauch ausgebildet. Die Felge ist dabei drehbar auf dem stationären Tragkörper gelagert, während der Schlauch mit dem Walzenmantel verbunden ist. Auf diese Weise wird eine radiale Abstützung der Endbereiche des Walzenmantels mit radialer Nachgiebigkeit erreicht.
Oftmals befindet sich im Pressmantel eine Armierung, bestehend aus Gelegefäden. Neuerdings verstärkt man noch zusätzlich die stirnseitigen Endbereiche des Pressmantels, um so eine bessere, stabilere Angriffsfläche für die Montage und Demontage des Pressmantel zu erreichen.
Eine derartige Verstärkungseinlage ist in der nachveröffentlichten DE 10138526.9 (PH 11301) beschrieben.
Die Maschinen zur Herstellung und Veredelung der Faserstoffbahn sind über längere Zeiträume im Dauerbetrieb im Einsatz.
Der tuchartige Pressmantel sowie andere Maschinenteile einer derartigen Schuhwalze müssen deshalb, d.h. wegen des auftretenden Verschleißes regelmäßig während der geplanten, kurzen Stillstandszeiten ausgetauscht werden. Der Austausch des Pressmantels bestimmt durch die aufwändige Montagearbeit daher häufig die Stillstandszeit der Papiermaschine.
So muss der auszutauschende Walzenmantel zunächst von der Stirnwand gelöst werden. Anschließend ist der neue Walzenmantel wiederum derart an den stirnseitigen Tragscheiben zu befestigen, dass die erforderliche Abdichtung des Innenraumes der Presswalze gegen die Umgebung sichergestellt ist.
Aber auch in den Fällen, wo man für Servicezwecke in das Innere der Walze gelangen muss, sind die genannten Arbeitsvorgänge erforderlich.
Die jeweilige Art der Montage und Demontage ist also entscheidend für die Stillstandszeiten, die wie schon erwähnt möglichst kurz sein sollten.
Bei einer aus der DE 35 01 635 C2 (PH04461 A) bekannten Presswalze der eingangs genannten Art wird ein jeweiliger Endbereich des Pressmantels mittels eines Spannflansches gegen die äußere Stirnseite der betreffenden Stirnwand gepresst, wozu es erforderlich ist, dass der Endbereich radial nach innen umgebogen wird.
Um dies zu ermöglichen, ist der Endbereich mit einer Vielzahl von Einschnitten und verbleibenden Laschen versehen.
In der stirnseitigen Tragscheibe sind adäquate Vorsprünge vorgesehen, die bei montiertem Pressmantel in dessen besagte, randseitige Einschnitte eingreifen.
Der Herstellungsaufwand für derartige Befestigungsmittel ist enorm hoch und würde sich bei noch verstärkten Randbereichen des Pressmantels gar nicht realisieren lassen.
Außerdem sind Lösungen bekannt, bei denen die genannten Laschen einzeln mit den stirnseitigen Scheiben verschraubt werden müssen. Dazu sind eine Vielzahl von Schrauben nötig, um dem Pressmantel ausreichend Halt zu geben und den Innenraum der Walze gegenüber der Umgebung abzudichten, um einerseits eine Ölleckage zu verhindern und andererseits einen bestimmten Innendruck aufrecht zu erhalten.
Aus der DE 29702362 (PH 10287) ist entnehmbar, dass der zylindrische Pressmantel- Endbereich zum Festklemmen zwischen einen innenliegenden spreizbaren, d.h. einen im Durchmesser vergrößerbaren Spreizring und einen Außenring eingespannt ist.
Nachteilig ist hier, dass der Herstellungsvorgang für die Präparation der Walzenendbereiche und der Anbringung zwar weniger Zeit als bei den oben genannten Lösungen in Anspruch nimmt, aber der vorhandene Außenring ist jedoch störend und macht auch das Montieren und Demontieren wieder umständlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schuhwalze der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Verbindung, eines in seinen Endbereichen verstärkten Pressmantels mit der stirnseitigen Tragscheibe hinsichtlich der Gewährleistung einer zuverlässigen Abdichtung des Innenraumes der Walze, mit einfachen und zuverlässig wirkenden Mitteln schneller als bisher erfolgen kann, ohne die äußeren Abmessungen der Walze wesentlich zu verändern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Schnellverschluss dergestalt vorgesehen ist, dass zwischen dem Inneren des Pressmantelendbereiches und der stirnseitigen Tragscheibe ein radial pressendes und in seiner Presskraft veränderbares Element angeordnet ist, welches gleichzeitig geeignet ist, auch den Innenraum der Schuhpresswalze gegenüber der Umgebung gasdicht abzudichten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung befindet sich im Innern des Pressmantels. Außenliegende Klemmvorrichtungen können vermieden werden. Dadurch ist der Durchmesser der Schuhpresswalze in den Randbereichen im wesentlichen gleich groß wie im Mittelteil. Der Vorteil hierbei ist, dass die Schuhwalze nicht wesentlich breiter gebaut werden muss, als die Gegenwalze um eine Kollision mit Spannelementen zu vermeiden. Ein weiterer Vorteil ist, dass das radialpressende Element radial nachgiebiger ist, und somit die konkave Verformung des Pressmantels im Pressnip zwischen Gegenwalze und konkavem Schuh auch im Randbereich wenigstens zum Teil mitmacht. Die Verformungsunterschiede des Pressmantels zwischen Rand und Mitte werden dadurch minimiert, und die Laufdauer des Mantels verlängert.
Damit ist es dem Erfinder gelungen, eine betriebssichere und wie gesagt, eine überaus schnell wirkende Verbindung zwischen Pressmantelende und Walze zu schaffen.
In einer ersten Variante (Ansprüche 2 bis 7) ist als radial pressendes Element wenigstens ein aufblasbarer Druckschlauch vorgesehen, der in Umfangsrichtung in einer Aufnahmenut der stirnseitigen Scheibe verläuft, wobei er im druckbeaufschlagten Zustand den Pressmantelendbereich dichtend festklemmt und im druckreduzierten Zustand den Pressmantelendbereich lockert bzw. freigibt.
Während des Betriebes der Schuhpresse steht der Schlauch ständig unter Druck.
Eine zweckmäßige Ausführung der Erfindung besteht darin, dass das den Druckschlauch aufnehmende Ende der stirnseitigen Tragscheibe mit einem Schlauchband abgedeckt ist.
Ferner ist es zweckmäßig, wenn zwei in axialer Richtung nebeneinander um die stirnseitige Scheibe angeordnete Druckschläuche vorgesehen sind.
Dadurch wirkt die Anordnung wie eine Doppeldichtung.
Der äußere, dem Walzenende zugewandte und in besagter Aufnahmenut angeordnete Schlauch befindet sich hierbei mit seiner Außenfläche zwischen Schlauchband und der Aufnahmenut der Tragscheibe, wogegen der innere Schlauch (der in axialer Richtung zur Walzenmitte zeigt) sich mit seiner Außenfläche zwischen der Außenseite des Schlauchbandes und der Innenwandung des Pressmantels befindet.
Das besagte Schlauchband deckt, wie gesagt, den einen Schlauch und damit auch mögliche Stoßkanten beim Montagevorgang des Pressmantels ab.
Das Schlauchband weist einen ersten Bereich mit kleinerem Durchmesser und einen zweiten Bereich mit größerem Durchmesser auf. Der erste Bereich umgibt das stirnseitige Ende der Tragscheibe im Inneren der Schuhpresswalze und der zweite Bereich umgibt bzw. überdeckt den in der Aufnahmenut befindlichen Druckschlauch.
Dadurch wirkt bei der Mantelmontage das Schlauchband wie ein " Schuhlöffel" und ermöglicht somit ein erleichtertes axiales Aufziehen bzw. Abziehen des Pressmantels.
Dieser Vorteil wirkt sich besonders dann aus, wenn der zweite, zur Walzenmitte zeigende Schlauch nicht vorgesehen ist.
Vorteilhaft ist es, wenn das besagte Schlauchband an einem Ende mit der Tragscheibe verbunden ist. Alternativ ist es aber auch möglich, dass es nur aufgeschoben, aufgeschrumpft oder auch mit einem oder beiden Druckschläuchen fest verbunden ist. Dadurch kann der Montageaufwand verringert und auch die Haltbarkeit des Schlauchbandes verbessert werden.
Eine zweckmäßige Ausführung der Innenfläche des Schlauchbandes und/oder der Innenfläche des Pressmantelendbereiches und der Außenfläche des einen Druckschlauches oder der beiden vorgesehenen Druckschläuche kann darin bestehen, dass diese jeweils mit eingearbeiteten Profilierungen versehen sind. Die Profilierung der Paarung Schlauchband/Druckschlauch oder der Paarung Pressmantel/Druckschlauch greift im druckbeaufschlagten Zustand ineinander, so dass neben dem Kraftschluss auch Formschluss besteht.
Als Profilierungen sind Nuten bzw. Rillen mit kreisförmigem oder polygonem Querschnitt, die in Umlaufrichtung und/oder quer zur Umlaufrichtung verlaufen, denkbar.
Gemäß einer zweiten der Variante der erfinderischen Lösung (Ansprüche 8 bis 14) ist als radial pressendes Element wenigstens eine Kolben-Feder-Einheit vorgesehen. Diese Kolben-Feder-Einheit, die in einer umlaufenden Aussparung der stirnseitigen Scheibe aufgenommen ist presst über einen von ihr beaufschlagbaren Dichtungsträger eine Dichtung im Spannungszustand gegen die Innenwandung des Endbereiches des Pressmantels. Mit dieser Dichtung, welche beispielsweise ein Dichtring, der um den Dichtungsträger angeordnet ist, sein kann, wird eine ausreichend gute Abdichtung des Innenraumes der Schuhpresswalze gegen die Umgebung erreicht.
Es ist außerdem vorgesehen, dass die nach außen offene Aussparung seitlich je eine Erweiterung aufweist. Die Erweiterungen dienen zur Aufnahme von je einem, mit einem Druckmittel (beispielsweise mit Luft) gefülltem Schlauch, der der Federkraft entgegen wirken kann. In diesen Erweiterungen, bzw. Ausnehmungen ist auch ein Teil des Kolbens (Kolbenscheibe) angeordnet, gegen die sich die Schläuche abstützen.
Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass im Gegensatz zur ersten beschriebenen Variante im druckbeaufschlagten Zustand der Schläuche, der Endbereich des Pressmantels von der stirnseitigen Tragscheibe lösbar ist.
Um einen ausreichend guten Rundlauf der Walze zu gewährleisten, sind wenigstens drei, vorzugsweise sechs, Kolben-Feder-Einheiten mit gekrümmten, an den Durchmesser und die Breite der Aussparung der stirnseitigen Scheibe angepassten Anpressflächen des Kolbens bzw. Kolbenscheibe, segmentartig bzw. sternförmig um den Grund der Aussparung angeordnet.
Es ist aber auch denkbar, dass die Kolben der Kolben-Feder-Einheit als wenigstens zweigeteiltes, zylindrisches Teil mit T-förmigem Querschnitt und an den Durchmesser und die Breite der Aussparung der stirnseitigen Scheibe angepasste Anpressflächen gefertigt ist.
Der gegen den Pressmantel im Spannzustand gedrückte Dichtungsträger ist an seinem Außenumfang mit quer zur Umfangsrichtung (Laufrichtung des Mantels) radial verlaufenden Einschnitten versehen, die sich bei der Anpressung gegen den Pressmantel-Endbereich radial aufweiten lassen. Die Tiefe der Einschnitte ist geringer als Tiefe der in den Dichtungsträger eingearbeiteten umlaufenden Nut. In diese nach außen offene Nut ist die oben beschriebene Dichtung, welche ein O-Ring oder Ring mit quadratischem Querschnitt, Dichtkissen oder dergleichen sein kann, eingelassen. Deren Höhe ist dabei größer dimensioniert als die Tiefe der sie aufnehmenden Nut, wodurch die Dichtwirkung erzielt wird.
Im Anspruch 16 wird Schutz beansprucht für den erfindungsgemäßen Schnellverschluss.
Herkömmliche Schuhwalzen, also Schuhpresswalzen zur Erreichung eines bestimmten Trockengehaltes oder Glättwalzen zur Erreichung eines bestimmten Glätte der Faserstoffbahn, können mit einem solchen erfindungsgemäßen Schnellverschluss nachgerüstet werden.
Es soll noch erwähnt sein, dass sich die vorliegende Erfindung vor allem für Walzenmäntel mit einem verstärkten Endbereich eignet, die mit herkömmlichen Einrichtungen nicht auf eine Schuhwalze aufgezogen werden könnten. Ein solch verstärkter Endbereich ist beschrieben in der nachveröffentlichten DE 10138526.9, die hiermit vollinhaltlich zum Bestandteil der Beschreibung erklärt wird. Für die erfindungsgemäße Lösung ist es vorteilhaft, wenn die Randverstärkung so groß ist, dass eine übermäßige Dehnung des Mantels durch das radial pressende Element vermieden wird. Der Elastizitätsmodul des Mantels in Umfangsrichtung sollte daher E ≥45 N/mm2, vorzugsweise E ≥70 N/mm2 insbesondere E ≥90 N/mm2 sein.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung betrifft das Bergen des auszubauenden Mantels. Während üblicherweise die auszubauenden Pressmäntel aus Zeitgründen herausgeschnitten werden müssen, entfällt dieser arbeitsintensive Schritt. Die Erfindung gestattet es, den Pressmantel sicher und geordnet auf der Montageseite (Führerseite) auszubauen. Hierbei kann dieselbe Vorrichtung benutzt werden, wie sie für den Manteleinbau verwendet wird.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
In den dargestellten Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen auch gleiche Bauteile.
  • Figur 1 zeigt: einen Teillängsschnitt einer ersten Variante der erfindungsgemäßen Schnellverbindung (Schnellverschluss) zwischen einem Pressmantel der Schuhpresswalze und deren Stirnscheibe
  • Figur 2 zeigt: einen Teillängsschnitt einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Schnellverschlusses
  • Figur 3 zeigt: eine Ansicht A auf die Stirnseite der Variante gemäß Figur 2
  • Figur 4 zeigt einen Ausschnitt eines Details aus Figur 1
  • In der Figur 1 ist eine erste Variante eines Schnellverschlusses bzw. einer Schnellverbindung, d h. der Befestigung eines Endbereiches E des Pressmantels einer Schuhpresswalze 1 mit deren stirnseitigen drehbaren Tragscheibe 2 dargestellt.
    Der Pressmantel 3 ist in herkömmlicher Weise mit Armierungen 4 versehen, wobei die Armierung in mindestens einem Endbereich des Pressmantels gegenüber dem mittleren Bereich der Walze mit Verstärkungseinlagen 5 verstärkt ist.
    Dadurch sind die Endbereiche E noch besser als bisher geeignet, für das Anbringen an die drehbaren stirnseitigen Scheiben 2 (auch Stirndeckel oder Seitenschilde genannt).
    Die Form des Endbereiches E, d.h sein Durchmesser ändert sich bei Aufbringung der Radialkräfte dadurch nur unwesentlich. Ein herkömmlicher, bzw. nur einfach verstärkter Endbereich würde sich sonst ungewollt aufweiten. Erreicht wird das unter anderem durch einen erhöhten E-Modul des Endbereiches E.
    Diese Verstärkung 5 einschließlich des E-Moduls ist eine solche, die in der nachveröffentlichten DE 1013526.9 beschrieben ist, weshalb auf nähere Ausführungen zur Verstärkung 5 hier nicht weiter eingegangen werden soll.
    Aus der Figur 1 ist außerdem entnehmbar, dass zwischen dem Endbereich E des Pressmantels 3 und der Tragscheibe 2 ein radial pressendes Element angeordnet ist. Dieses Element ist in seiner Presskraft veränderbar.
    Als solches radial pressendes Element sind in dieser, in Figur 1 dargestellten ersten Variante, wenigstens ein aufblasbarer Druckschlauch 6 vorgesehen. Dieser Druckschlauch 6 verläuft in Umfangsrichtung in einer nach außen offenen Nut 7 der Tragscheibe 2.
    Da der Pressmantel 3 bei der Montage axial auf die Schuhpresswalze geschoben wird, ist hier besonders von Vorteil, dass der Außendurchmesser des Schlauches 6 bei Reduzierung des Schlauchdruckes kleiner wird.
    Dadurch entsteht zwischen Pressmantel 3, d.h. in seinem Endbereich E das notwendige Spiel, um die Montage bzw. Demontage zu erleichtern.
    Figur 1 zeigt außerdem ein Schlauchband 8, das den Schlauch 6 abdeckt und somit auch mögliche Stoßkanten vermindert. Dadurch kann die Einrichtung wie ein Schuhlöffel wirken, was das Aufziehen des Pressmantels 3 natürlich wesentlich erleichtert.
    In Figur 1 ist neben dem Schlauch 6 in axialer Richtung ein zweiter aufgeblasener, also im Druckzustand befindlicher Schlauch 10, erkennbar. Dieser Schlauch 10 ist dem Walzeninneren WI zugewandt und ist - wie gesagt - in axialer Richtung zum Schlauch 6 angeordnet, der dem Walzenende zugewandt ist und ebenfalls die stirnseitige Tragscheibe 2 umgreift. Beide Schläuche können durch diese Anordnung in sehr zweckmäßiger Weise als Doppeldichtung fungieren. Es ist außerdem erkennbar, dass der zum Walzeninneren zugewandte Schlauch 10 mit seiner Außenfläche sich zwischen Innenwandung I des Pressmantels 3 und der Außenfläche des Schlauchbandes 8 befindet, wogegen der zum Walzenende zugewandte Druckschlauch 6 sich mit seiner Außenfläche zwischen der Innenfläche des Schlauchbandes 8 und dem Grund der Aufnahmenut 7 der Tragscheibe 2 befindet.
    Das Schlauchband 8 hat in Schieberichtung des Pressmantels 3 gesehen (bei Montage , wie Pfeil S zeigt) einen ersten Bereich 8a mit kleinerem Durchmesser und einen zweiten Bereich 8b mit größerem Durchmesser. Dabei überdeckt der erste Bereich 8a das stirnseitige, zum Walzeninneren WI zeigenden Ende der Scheibe 2. Der zweite Bereich 8b überdeckt den Druckschlauch 6.
    Im gewählten Beispiel ist das Schlauchband 8 ein übergestreiftes Einzelteil und ist an seiner äußeren Stirnseite mit der stirnseitigen Tragscheibe 2 verbunden. Es ist aber auch denkbar, das Band 8 mit einem der beiden oder auch mit beiden Druckschläuchen 6 und 10 gleichzeitig zu verbinden.
    Die Innenwandung I des Endbereiches E des Pressmantels 3 im Bereich des Schlauches 10 und/oder die Außenfläche des Schlauchbandes 8 im Bereich des Schlauches 6 und als komplementäres Gegenstück dazu die Außenflächen der besagten Schläuche, können, wie Figur 4 zeigt, mit Profilierungen versehen sein.
    Beispielsweise können die Profilierung darin bestehen, dass an den Durchmesser der Druckschläuche angepasste Vertiefungen im Schlauchband und/oder Pressmantel vorgesehen sind. Die Profilierung kann aber auch so ausgeführt sein und wie aus Figur 4 auch entnehmbar ist, indem die Rillungen sägezahnartig sowohl in den bzw. die Schläuche als auch in das Schlauchband und/oder Pressmantel eingearbeitet sind. Auch sind Rillungen mit kreisförmigen oder polygonen Querschnitt möglich.
    Die ineinander greifenden Profilierungen können in Umlaufrichtung des Pressmantels und/oder auch quer zur Umlaufrichtung vorhanden sein. Dadurch besteht im aufgeblasenen Zustand des Druckschlauches bzw. der Druckschläuche 6 und 10 zusätzlich zum bestehenden Reibschluss auch Formschluss.
    Dies erhöht den axialen Halt des Pressmantels 3 und die Verdreh- bzw. auch Betriebs-Sicherheit während der Kraftübertragung vom Pressmantel 3 auf die Tragscheibe 2 wesentlich.
    Figur 2 zeigt eine zweite Variante der radialen Anpressung und damit Festklemmung des Pressmantels 3 an die stirnseitige Tragscheibe 2.
    Als pressendes Element ist hierbei wenigstens eine Kolben- Feder- Einheit 12 bestehend aus Feder 12a, Kolben 12b und eine Kolbenanpressfläche 12c, vorgesehen. Diese Einheit 12 lagert in einer umlaufenden, nach außen hin offenen Aussparung 13 der stirnseitigen Scheibe 2.
    Man erkennt in Figur 2, dass die Aussparung 13 seitlich je eine Erweiterung 13a und 13b aufweist zur Aufnahme von je einem Entlastungsschlauch 15 und 16, der der Kraft der Feder 12a derart entgegenwirkt, dass im druckbeaufschlagten Zustand der Schläuche 15 und 16 sich der Pressmantel 3 von der stirnseitigen Scheibe 2 lösen kann.
    Im Gegensatz zur Variante gemäß Figur 1 braucht hier Druckluft für die Druckschläuche nur zum Lösen der Verbindung aufgebracht zu werden. Obwohl die Verbindung gemäß Figur 1 technisch einfacher herstellbar ist, benötigt sie mehr Energie für die Erzeugung der Radialkraft, da diese ja während des gesamten Betriebszustandes aufzubringen ist.
    Wie in Figur 2 gezeigt, ist der Kolben 12b der Kolben-Feder- Einheit 12 mit T-förmigem Querschnitt und an den Durchmesser und die Breite der Aussparung 13 angepasst.
    Wie aus Figur 3 hervorgeht, sind sechs Federn 12a und sechs Kolben 12b vorgesehen. Aber in Abhängigkeit vom Durchmesser der Schuhpresswalze brauchten beispielsweise auch nur drei Kolben-Feder-Einheiten vorhanden zu sein, um sie segmentartig oder sternförmig um den Grund der Aussparung 13 anordnen zu können.
    Ein von der Kolben- Feder- Einheit 12 beaufschlagbarer Dichtungsträger 14 kann im Spannungszustand der Feder 12a gegen die Innenwandung I des Endbereiches E des Pressmantels 3 drücken.
    Der Dichtungsträger 14 ist an seinem Außenumfang (siehe Figur 2) mit in Umfangsrichtung radial verlaufenden Einschnitten 14a (siehe Figur 3) versehen. Dadurch lässt sich der Dichtungsträger 14 leicht radial aufweiten. Das kann dadurch erreicht werden, weil die Einschnitte 14b bis maximal zum Nutgrund 18 reichen. Durch diese Gestaltung wird die Dichtwirkung verbessert.
    Die eigentliche Abdichtung wird bei dieser Ausführungsform allerdings mit einem Dichtelement 19 erreicht.
    Dieses Dichtelement 19 ist in einer nach außen hin offenen und in Umfangsrichtung des zylindrischen Dichtungsträgers 14 verlaufenden Nut 18 aufgenommen.
    Als Dichtelement kann beispielsweise ein sogenannter O-Ring oder ein Ring mit quadratischem Querschnitt oder auch eine Dichtschnur, Dichtkissen oder dergleichen gewählt werden.
    Das Höhenmaß der Nut 18 ist dabei geringer gewählt als das Maß des Durchmessers des Dichtelementes 19 .
    Eine weitere Dichtung 20 befindet sich im Dichtungsträger 14. Diese ist notwendig, um den Innenraum der Schuhwalze abzudichten.
    Nachzutragen ist, dass die Tragscheibe 2 zu Montagezwecken zweigeteilt ausgeführt ist. Zwischen diesen beiden Teilen ist eine weitere Dichtung 20 aus den besagten Gründen vorhanden.
    Bezugszeichenaufstellung
    1
    Schuhpresswalze
    2
    stirnseitige Tragscheibe
    3
    Pressmantel
    4
    Armierung
    5
    Verstärkungseinlage
    6
    Schlauch
    7
    Nut
    8
    Schlauchband
    8a
    kleiner Bereich
    8b
    großer Bereich
    10
    Schlauch
    12
    Kloben-Feder-Einheit
    12a
    Anpressfläche
    12b
    Kolben
    12c
    Anpressfläche
    13
    Aussparung
    13a
    Erweiterung der Aussparung
    13b
    Erweiterung der Aussparung
    14
    Dichtungsträger
    14a
    Einschnitt
    15
    Schlauch
    16
    Schlauch
    18
    Nut
    19
    Dichtelement
    20
    Dichtung
    E
    Endbereich
    I
    Innenwandung
    WI
    Walzeninneres

    Claims (18)

    1. Schuhwalze zum Entwässern oder Glätten einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn , mit einem flexiblen, austauschbaren Pressmantel (3), der wenigstens in einem seiner Endbereiche (E) Verstärkungseinlagen (4,5) aufweist und an diesem Endbereich der Pressmantel (3) an einer stirnseitigen Tragscheibe (2) befestigbar und bei einem Austausch des Pressmantels (3) wieder lösbar ist,
      gekennzeichnet durch
      einen Schnellverschluss dergestalt, dass zwischen der Innenwandung (I) des Endbereiches (E) des Pressmantels (3) und der stirnseitigen Tragscheibe (2) ein radial pressendes und in seiner Presskraft veränderbares Element (6,10,12) angeordnet ist, welches gleichzeitig geeignet ist auch den Innenraum (WI) der Schuhwalze (1) gegenüber der Umgebung (U) abzudichten.
    2. Schuhwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
      das radial pressende Element wenigstens ein aufblasbarer Druckschlauch (6) ist, der in Umfangsrichtung in einer Nut (7) der Tragscheibe (2) verläuft, wobei er im druckbeaufschlagten Zustand des Druckschlauches (6) den Pressmantelendbereich (E) dichtend festklemmt und im druckreduzierten Zustand den Pressmantelendbereich (E) lockert und/oder freigibt.
    3. Schuhwalze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
      der, den Druckschlauch (6) aufnehmende Bereich der Tragscheibe (2) mit einem Schlauchband (8) abgedeckt ist.
    4. Schuhwalze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
      zwei in axialer Richtung nebeneinander um die Tragscheibe (2) angeordnete Druckschläuche (6,10) vorgesehen sind, wobei der zum Walzenende hin zugewandte Schlauch (6) mit seiner Außenfläche sich zwischen der Innenfläche (8b) des Schlauchbandes 8 und der Nut (7) der Tragscheibe (2) befindet und der zur Walzenmitte zugewandte Druckschlauch (10) mit seiner Außenfläche zwischen der Außenfläche des Schlauchbandes und der Innenwandung (I) des Pressmantels (3) angeordnet ist.
    5. Schuhwalze nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass
      das Schlauchband (8) einen ersten Bereich (8a) mit kleinerem Durchmesser und einen zweiten Bereich (8b) mit größerem Durchmesser aufweist, wobei der erste Bereich (8a) das stirnseitige Ende der Tragscheibe (2) und der zweite Bereich (8b) den Druckschlauch (6) überdeckt.
    6. Schuhwalze nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
      das Schlauchband (8) mit der Tragscheibe (2) und/oder mit einem oder beiden Druckschläuchen (6,10) verbunden ist oder nur aufgeschoben ist und/oder der Druckschlauch 6 mit dem Pressmantel 3 eine Einheit bildet.
    7. Schuhwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
      die Innenwandung (I) des Endbereiches (E) des Pressmantels (3) derart gestaltet ist, dass im aufgeblasenen Zustand des Druckschlauches (6,10) zusätzlich zum bestehenden Reibschluss auch Formschluss besteht.
    8. Schuhwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
      als radial pressendes Element wenigstens eine Kolben- Feder- Einheit (12), bestehend aus Feder (12a) und Kolben (12b), vorgesehen ist, mit der ein Dichtungsträger (14) beaufschlagbar ist, welcher im Spannungszustand wenigstens eine Dichtung (19) gegen die Innenwandung (I) des Endbereiches (E) des Pressmantels (3) drückt und im entspannten Zustand den Pressmantel (3) lockert bzw. freigibt.
    9. Schuhwalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
      die Kolben- Feder- Einheit (12) in einer umlaufenden, nach außen hin offenen Aussparung (13) der stirnseitigen Tragscheibe (2) aufgenommen ist.
    10. Schuhwalze nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass
      die Aussparung (13) seitlich je eine Erweiterung (13a,13b) aufweist zur Aufnahme von je einem aufblasbaren Schlauch (15,16), der der Kraft der Feder (12a) derart entgegenwirkt, dass im druckbeaufschlagten Zustand der Schläuche (15,16) sich der Pressmantel (3) von der stirnseitigen Scheibe (2) lockert bzw. löst.
    11. Schuhwalze nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
      der Kolben (12b) der Kolben-Feder- Einheit (12) als wenigstens zweigeteiltes zylindrisches Teil mit T-förmigen Querschnitt und mit an den Durchmesser und die Breite der Aussparung (13) der stirnseitigen Scheibe (2) angepassten Anpressflächen (12c) gefertigt ist.
    12. Schuhwalze nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
      wenigstens drei, vorzugsweise sechs Kolben- Feder- Einheiten (12) mit gekrümmten, an den Durchmesser und die Breite der Aussparung (13) der stirnseitigen Scheibe (2) angepassten Anpressflächen (12c) des Kolbens (12b) segmentartig um den Grund der Aussparung (13) angeordnet sind.
    13. Schuhwalze nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
      der von der Kolben- Feder- Einheit (12) beaufschlagbare Dichtungsträger (14) an seinem Außenumfang mit in Umfangsrichtung radial verlaufenden Einschnitten (14a) versehen ist.
    14. Schuhwalze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
      der Dichtungsträger (14) eine nach außen hin offene Nut (18) zur Aufnahme eines Dichtelementes (19) aufweist.
    15. Schuhwalze nach Anspruch 9 bis 14,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Höhenmaß der Aussparung (18) geringer ist als die Höhe des Dichtelementes (19).
    16. Schnellverschluss für eine Schuhwalze zum Entwässern oder Glätten einer laufenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einem flexiblen, austauschbaren Pressmantel (3), der wenigstens in einem seiner axialen Endbereiche (E) Verstärkungseinlagen (4,5) aufweist,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      Mittel gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15 vorgesehen sind, mit denen der Endbereich des Pressmantels (3) an der stirnseitigen Tragscheibe (2) befestigbar ist
    17. Verfahren zur Montage und Demontage des Pressmantels (3) der Schuhwalze (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      Montage und Demontage durch axiales verschieben des Pressmantels (3) von derselben Maschinenseite (Montageseite/Führerseite) aus erfolgt.
    18. Verfahren nach Anspruch 17,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      für Montage und Demontage im wesentlichen die gleichen Montagevorrichtungen benutzt werden.
    EP02020713A 2001-11-22 2002-09-14 Schuhwalze Withdrawn EP1314816A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10157222 2001-11-22
    DE10157222A DE10157222A1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Schuhwalze

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1314816A2 true EP1314816A2 (de) 2003-05-28
    EP1314816A3 EP1314816A3 (de) 2003-12-17

    Family

    ID=7706526

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02020713A Withdrawn EP1314816A3 (de) 2001-11-22 2002-09-14 Schuhwalze

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US20030094256A1 (de)
    EP (1) EP1314816A3 (de)
    JP (1) JP2003193392A (de)
    DE (1) DE10157222A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10348594A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Voith Paper Patent Gmbh Schuhwalze
    DE102004025944A1 (de) * 2004-05-27 2006-01-12 Voith Paper Patent Gmbh Mantel mit Balgrand für eine Pressvorrichtung

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5700357A (en) * 1996-10-16 1997-12-23 Beloit Technologies, Inc. Mechanical blanket clamp in rotating head assembly
    DE19645407A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpresse
    DE19703218A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung, insbesondere für eine Papiermaschine
    DE19703631A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel für eine Preßvorrichtung

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3501635A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Presswalze
    DE29702362U1 (de) * 1996-04-29 1997-05-15 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßwalze
    DE10138526A1 (de) * 2001-08-06 2003-02-20 Voith Paper Patent Gmbh Flexibler Pressmantel und Schuhpresswalze mit einem solchen flexiblen Pressmantel

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5700357A (en) * 1996-10-16 1997-12-23 Beloit Technologies, Inc. Mechanical blanket clamp in rotating head assembly
    DE19645407A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpresse
    DE19703218A1 (de) * 1997-01-29 1998-07-30 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung, insbesondere für eine Papiermaschine
    DE19703631A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel für eine Preßvorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1314816A3 (de) 2003-12-17
    US20030094256A1 (en) 2003-05-22
    DE10157222A1 (de) 2003-06-05
    JP2003193392A (ja) 2003-07-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3501635C2 (de)
    DE3805350C2 (de)
    DE2646769A1 (de) Presswalze mit durchbiegungskontrollvorrichtung
    DE3338487A1 (de) Presswalze
    DE3639009A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen
    DE3832324A1 (de) Langspalt-presswalze
    EP0196688B1 (de) Messerzylinder zum Bearbeiten von bahnförmigem Gut
    EP0839953B1 (de) Schuhpresse
    DE4303050B4 (de) Gleitringdichtung
    EP0857821A2 (de) Saugeinrichtung
    EP0463366B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
    WO1991019120A1 (de) Dichtungsanordnung
    DE60205652T2 (de) Prägezylinder mit wechselbarer hülse und mit verriegelungssystem für die hülse sowie zugehörige prägegeräte
    DE4427977A1 (de) Vorrichtung mit einem zurückziehbaren Haken zum Halten einer Druckplatte auf einem Tragzylinder in einer Rotationsdruckmaschine und Rotationsdruckmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
    EP1314816A2 (de) Schuhwalze
    DE60021750T2 (de) Schraubenrotormaschine mit einer einrichtung, um zumindest auf einem rotor einen axialschub auszuüben
    EP1291462B1 (de) Klemmverbindung in einer Langspalt-Presswalze
    EP1619299A1 (de) Langspaltpresse
    DE8137709U1 (de) Druckmaschine
    DE102004032747A1 (de) Schwenkmotor
    DE102013224117A1 (de) Walzenanordnung für Walzen in einer Walzanlage
    DE3321084A1 (de) Stangendichtung
    EP1705390B1 (de) Befestigung und Abdichtung eines Walzenmantels mittels Klemmringen an die Randscheiben einer Schuhwalze einer Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
    EP0639738A1 (de) Vorrichtung zum zeitweisen Verbinden einer Quelle eines Druckfluids mit einem Verbrauchselement
    AT391497B (de) Pressmantel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040617

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT DE FI IT SE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20060131