WO1991019120A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1991019120A1
WO1991019120A1 PCT/DE1991/000424 DE9100424W WO9119120A1 WO 1991019120 A1 WO1991019120 A1 WO 1991019120A1 DE 9100424 W DE9100424 W DE 9100424W WO 9119120 A1 WO9119120 A1 WO 9119120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
recess
groove
radial bore
ring
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000424
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Böhler
Original Assignee
Busak + Luyken Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busak + Luyken Gmbh & Co. filed Critical Busak + Luyken Gmbh & Co.
Publication of WO1991019120A1 publication Critical patent/WO1991019120A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for sealing the gap between two mutually concentric, mutually movable machine parts, of which the first machine part has a groove and the second machine part has a smooth contact surface opposite the groove, with a sealing ring inserted into the groove of the first machine part viscous-elastic plastic which has sealing edges arranged on its first circumferential surface facing the contact surface near its ends, with which it rests on the contact surface of the second machine part, and that a first recess is provided between the sealing edges, which has a radial bore in the sealing ring is connected to the bottom of a second recess in which a clamping ring made of rubber-elastic material, the axial expansion of which is less than that of the sealing ring, is radially loading the sealing ring and that the clamping ring can be displaced over the groove.
  • Such a sealing arrangement has become known from DE-PS 37 43 726 and DE-OS 37 38 988.
  • the clamping ring is fixed relative to the sealing ring by a groove in the peripheral surface of the sealing ring, which has an essentially trapezoidal cross section.
  • the radial bores which connect the space between the sealing edges with the side of the sealing ring loaded by the clamping ring, open out at the bottom of the trapezoidal recess and thus, in the absence of pressure relief, centrally to the clamping ring loading the sealing ring.
  • the clamping ring experiences a certain deformation towards the low-pressure side under the effect of the pressure of the medium to be shut off, as a result of which the contact pressure of the clamping ring increases on the low-pressure side flank of the trapezoidal recess and is reduced on the high-pressure side flank of the trapezoidal recess the medium can flow through the radial bores into the space delimited by the sealing edges and relieve the pressure on the sealing arrangement.
  • DE-PS 37 43 726 is preferably used for rotational movements of the machine parts
  • DE-OS 37 38 988 represents a sealing arrangement between two machine parts which can be moved in a straight line relative to one another.
  • a radial bore must be provided, which connects a recess between the sealing edges with a recess receiving the clamping ring.
  • the radial bore destabilizes the sealing ring when large radial bore diameters are selected and when numerous radial bores are additionally provided on the sealing ring.
  • the invention is therefore based on the object of developing a sealing arrangement of the type mentioned at the outset such that, in the case of simplified production, faults due to an uncontrolled pressure buildup or pressure reduction in the space delimited by the sealing edges between the sealing ring and the system Surface of the second machine part can be avoided and that the release of the radial bore opening can be controlled precisely.
  • At least one groove is provided at the bottom of the second recess of the radial bore, which groove is connected to the radial bore.
  • the sealing arrangement according to the invention thus has the essential advantage that the passage from the free space of the high-pressure side in the clamping ring area to the space between the sealing edges of the seal is automatically closed and evident, depending on the pressure, by means of the clamping ring.
  • the at least one groove can be provided in sections only in the area of the radial bore itself, or it runs over the entire circumference of the sealing ring.
  • the groove does not have to be rectangular or square in cross-section, other cross-sectional shapes are useful if the sealing ring construction makes it necessary.
  • both case variants can be covered with the same quality, because both the groove to the right or in the radial bore, how the groove to the left of the radial bore is exactly defined in terms of its position in the axial direction.
  • the at least one groove at the base of the second cutout can make sense for the at least one groove at the base of the second cutout to open into the radial bore and to extend in the axial direction. This is particularly advantageous if such a groove or grooves are provided only in sections on the circumference in the region of the radial bores and the radial bores themselves have very small diameters and the clamping ring is large. If the control groove is spaced from the radial bore in the sealing ring, a hydraulic connection between the control groove and the radial bore must be created.
  • the sealing arrangement according to the invention is used as a rotary seal, it is furthermore advantageous if the sealing edges themselves end in a tapering manner on the sealing ring. With this measure, the contact surface of the sealing ring on the contact surface of the second machine part can be kept small. Conical surfaces which open from the sealing edge and which form an angle of up to 20 ° with the contact surface are advantageous. The opening angle can be both to the first recess as well as to the low-pressure or. Extend high pressure side. A trapezoidal cross section of the first recess is advantageous if the sealing arrangement according to the invention is used at a very high pressure of the medium.
  • the arrangement according to the invention is designed such that as soon as the system pressure, pressure of the medium from the high pressure side, is applied to the sealing arrangement, the passage from the first to the second recess remains permanently open.
  • the lubrication of both sealing edges is always adequately secured and, due to temperature gradients in the medium itself, a medium exchange can also take place at the sealing edges.
  • the sealing arrangement according to the invention is used as a rod seal, two machine parts which can be moved in a straight line against one another being sealed off from one another, it is advantageous that only one groove is formed as a control groove on the radial bore.
  • the control groove is then directed towards the high pressure side. If the medium pressure in the first recess is greater than the system pressure itself and this medium pressure exceeds a certain amount compared to the system pressure, the clamping ring lifts off the sealing ring and the medium stored in the first recess can flow off to the high pressure side until there is pressure equalization has stopped. Further advantages of the invention result from the description and from the attached drawing. Likewise, the features mentioned above and those listed further can be used according to the invention individually or in any combination with one another. The mentioned embodiments are not to be understood as an exhaustive list, but rather have an exemplary character.
  • FIG. 1 shows a cross section of a sealing arrangement according to the invention with a symmetrical sealing ring and web-like sealing edges, grooves being provided as control grooves on both sides of a radial bore;
  • Fig. La shows a portion of a sealing ring in plan view of Figure 1 without a clamping ring.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a sealing arrangement according to the invention with system pressure from the right side, the clamping ring being displaced towards the low pressure side and releasing a control groove;
  • FIG. 3 shows an embodiment of the sealing arrangement according to the invention with a system pressure from the left side and an open control groove
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of the sealing arrangement according to the invention with a first trapezoidal recess between the sealing edges; 5 shows an exemplary embodiment of a sealing arrangement according to the invention, which can preferably be used as a rod seal in the case of machine parts which move in a straight line relative to one another.
  • FIG. 1 shows a sealing arrangement 1 with a first machine part 2 and a second machine part 3.
  • the first and second machine parts 2, 3 are sealed against one another via the sealing arrangement 1.
  • the first machine part 2 is arranged in a stationary manner, and the second machine part 3 rotates about its axis.
  • a gap 4 between the first and second machine parts 2, 3 is bridged and closed by the sealing arrangement 1.
  • the sealing arrangement 1 consists of a sealing ring 5, which is made of a tough elastic material and a rubber-elastic clamping ring 6, which are inserted together in a groove 7 of the first machine part 2.
  • the clamping ring 6 is clamped between the sealing ring 5 and a groove base 8. Depending on the preload, the clamping ring 6 presses the sealing ring 5 radially with sealing edges 9 and 10 onto a contact surface 11 of the second machine part 3.
  • the arrangement shown as an embodiment in FIG. 1 is fully symmetrical.
  • the sealing edges 9, 10 are designed as webs 12, 13, the peripheral surfaces 14, 15 in the the installed state of the sealing arrangement 1 rest on the contact surface 11 of the second machine part 3.
  • the webs 12, 13 delimit a first recess 16, which has a rectangular cross-sectional shape in FIG. 1.
  • the first recess 16 is connected to the opposite side of the sealing ring 5 via at least one radial bore 17.
  • the radial bore 17 opens at the bottom into a second recess 18 which is trapezoidal in cross section and which is delimited by flanks 19, 20 rising from the bottom of the second recess 18.
  • a groove 21 and a groove 22 are provided, at least in sections, which are connected to the radial bore 17.
  • the grooves 21, 22 are designed as so-called "control grooves", which are covered by the clamping ring 6 in the depressurized state of the sealing arrangement 1.
  • the clamping ring 6 has a smaller axial extent than the sealing ring 5. Therefore, depending on which side the higher pressure is applied to the sealing arrangement 1, it can shift. If the seal arrangement 1 is pressurized by a medium, the clamping ring 6 is displaced more towards the flank 19 or towards the flank 20. The clamping ring 6 is then matched to the sealing ring 5 such that when the clamping ring 6 is displaced towards the flank 19, the groove 22 is open towards the groove base 8, and when the clamping ring 6 is displaced towards the flank 20, the groove is 21 open towards groove bottom 8.
  • FIG. 1 a shows a section of the sealing ring 5 from FIG. 1 in a top view of the second recess 18.
  • the flanks 19 and 20 border on the bottom of the second recess 18 to the groove 21, 22.
  • the groove 21, 22 is formed in this embodiment as an annular groove, which runs on both sides of the radial bore 17 and is connected to each individual radial bore 17.
  • the webs 12, 13, which form the sealing edges 9, 10 with their peripheral surfaces, are drawn in with dashed lines in FIG.
  • the ends of the radial bores 17 are also open to the grooves 21, 22 when the radial bores 17 and the groove 21, 22 are covered by the clamping ring 6.
  • FIG. 2 shows a sealing arrangement 25 with a first machine part 26 and a second machine part 27.
  • the sealing arrangement 25 seals a gap 28 between the first machine part 26 and the second machine part 27.
  • the pressurized medium flows into the gap 28 in the direction of arrow 29. This medium moves both the sealing ring
  • the sealing ring 30 is constructed symmetrically and has sealing edges 34 and 35, which ideally form a point support on the contact surface 36.
  • the sealing edges 34, 35 are part of a web 37, 38 which forms peripheral surfaces 39, 40.
  • the circumferential surfaces 39, 40 form with the contact surface 36 an angle opening up to the groove flanks 32, 41 of up to approximately 20 °.
  • the sealing ring 30 is provided with at least one radial bore 42 which extends from a first recess 43 to a second recess 44.
  • the radial bore 42 opens at the bottom of the second recess 44 into grooves 45, 46, which are open towards the groove base 47 and depending on the position of the clamping ring
  • the grooves 45, 46 have a rectangular shaped cross section and are at least always provided in the area of the radial bore 42. However, they can also extend over the entire circumference of the sealing ring 30.
  • the clamping ring 31 is displaced such that it covers the opening of the groove 46 and the groove 45 is open towards the recess 44. If the second machine part 27 rotates about its axis and the sealing arrangement 25 is pressurized, the first recess 43 and the second recess 44 are also filled with the pressure medium in addition to the gap 28 on the high pressure side. The sealing edge 35 is then pressed directly onto the contact surface 36 via the pressure medium, while the sealing edge 34 is pressed against the contact surface 36 via the clamping ring and the pressure medium.
  • the medium under pressure flows in the direction of arrow 51 into a gap 52 which is delimited by a first machine part 53 and a second machine part 54.
  • the medium under pressure displaces the sealing arrangement 50, consisting of a sealing ring 55 and a clamping ring 56 to form a groove flank 57, against which the sealing arrangement 50 lies firmly.
  • the clamping ring 56 seated on the sealing ring 55 is displaced by the pressurized medium to such an extent that it opens the opening of a groove 58 which creates a passage which connects a first recess 59 with a second recess 60.
  • the medium under pressure can flow into the first recess 59 via the groove 58 and a radial bore 61.
  • the medium can in the first recess 59 in the Cross-section of triangular spaces 64, 65 flow up to the sealing edge 62, 63.
  • the triangular spaces 64, 65 are formed by peripheral surfaces of the sealing ring 55 and by the contact surface 66 of the second machine part 54.
  • the triangular spaces 64, 65 are open to the first recess 59. If the second machine part 54 rotates and the first machine part 53 is arranged in a stationary manner, good sealing of the sealing edges 62, 63 is always ensured via the sealing arrangement shown in FIG. 3 and the sealing arrangement 50 is at maximum pressure relief.
  • the sealing arrangement 70 which is arranged in a groove 71 of a first machine part 72.
  • the seal arrangement 70 seals a gap 73 between the first machine part 72 and a second machine part 74.
  • the sealing arrangement 70 consists of a sealing ring 75 and a clamping ring 76, the sealing ring 75 having a smaller axial extension than the groove 71 and the clamping ring 76 having a smaller axial extension than the sealing ring 75.
  • the sealing ring 75 itself is constructed symmetrically. With sealing edges 77, 78, the sealing ring 75 lies on the contact surface 79 of the second machine part 74.
  • the sealing edges 77, 78 delimit a first recess 80 which is formed between the sealing edges 77, 78.
  • the first recess 80 has a trapezoidal cross section. Starting from the first recess 80, at least one radial bore 81 extends in the direction of the clamping ring 76. The radial bore 81 connects the first recess 80 to a second recess 82, in which the clamping ring 76 is arranged. At the bottom of the second recess 82, grooves 83, 84 are arranged on both sides of the radial bore 81, which have a connection to the radial bore 81. The radial bore 81 is dimensioned so that it always opens into the groove bottom of the grooves 83, 84.
  • the sealing arrangement 90 which seals a gap 91 between a first machine part 92 and a second machine part 93.
  • the sealing arrangement 90 consists of a sealing ring 94 and a clamping ring 95, wherein the sealing ring 94 is made of a tough elastic material and the clamping ring 95 is made of a rubber-elastic material.
  • the sealing ring 94 has two sealing edges 96 and 97.
  • the sealing edges 96, 97 delimit a first recess 98, which is connected via at least one radial bore 99 to a second recess 100, in which the clamping ring 95 is embedded.
  • the radial bore 99 ends at the end towards the second recess 100 in a groove 101, the axial extent of which is greater than the diameter of the radial bore 99.
  • first recess 98 If the second machine part 93 is moved in a straight line relative to the first machine part 92, medium can be introduced into the first recess 98. If the pressure of the lubricant in the first recess 98 exceeds the pressure of the medium that surrounds the sealing arrangement 90, the clamping ring 95 is lifted off the sealing ring 94 and the medium from the first recess 98 can enter the groove space to the high pressure side drain until a pressure equalization has set in.
  • the groove 101 can be offset to the high-pressure side to such an extent that its cross-section is only penetrated by one edge of the radial bore.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Dichtungsanordnung (70) ist in einer Nut (71) zwischen zwei Maschinenteilen (72, 74) angeordnet. An dem Dichtring (75) sind zwei Dichtkanten (77, 78) ausgebildet, die eine erste Aussparung (80) begrenzen. An der der ersten Aussparung (80) gegenüberliegenden Seite ist eine zweite Aussparung (82) ausgebildet, die den Spannring (76) aufnimmt. Die erste Aussparung (80) ist mit der zweiten Aussparung (82) über eine Radialbohrung (81) verbunden. Am Grund der zweiten Aussparung (82) sind Nuten (83, 84) angeordnet, die mit der Radialbohrung (81) in Verbindung stehen. Im Ausführungsbeispiel ist der Dichtring (75) symmetrisch aufgebaut, so daß er wechselseitig mit Druck belastbar ist. Die Nuten (83, 84) sind als Steuernuten ausgebildet, d.h., daß mit der Dichtungsanordnung (70) eine exakte druckabhängige Öffnung der Radialbohrung zur Hochdruckseite hin möglich ist. Wird die Dichtungsanordnung (70) druckbeaufschlagt, so verlagert sich der Spannring (76) zur Niederdruckseite hin und gibt die Nut (83 bzw. 84) frei. Im verlagerten Zustand des Spannringes (76) kann das Schmiermedium über die Nut (83) bzw. die Nut (84) und die Radialbohrung (81) in die erste Aussparung (80) einströmen.

Description

Dichtunσsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abdichten des Spalts zwischen zwei zueinander konzentrischen, gegeneinander beweg¬ lichen Maschinenteilen, von denen das erste Maschinenteil eine Nut und das zweite Maschinenteil eine der Nut gegenüberliegende glatte Anlagefläche aufweist, mit einem in die Nut des ersten Maschinenteiles eingelegten Dichtring aus zähelastischem Kunst¬ stoff, der an seiner der Anlagefläche zugewandten ersten U - fangsflache nahe seinen Enden angeordnete Dichtkanten aufweist, mit denen er an der Anlagefläche des zweiten Maschinenteiles anliegt, und daß zwischen den Dichtkanten eine erste Aussparung vorgesehen ist, die über eine Radialbohrung im Dichtring mit dem Grund einer zweiten Aussparung in Verbindung steht, in der ein den Dichtring radial belastender Spannring aus gummielasti¬ schem Material, dessen axiale Ausdehnung geringer ist als die¬ jenige des Dichtrings, angeordnet ist und daß der Spannring über der Nut verlagerbar ist.
Eine derartige Dichtungsanordnung ist durch die DE-PS 37 43 726 und DE-OS 37 38 988 bekanntgeworden. Bei der Anordnung nach DE-PS 37 43 726 erfolgt die Fixierung des Spannringes gegenüber dem Dichtring durch eine Nut in der Umfangsflache des Dichtringes, die einen im wesentlichen trapez¬ förmigen Querschnitt aufweist. Die Radialbohrungen, die den Raum zwischen den Dichtkanten mit der vom Spannring belasteten Seite des Dichtringes verbinden, münden am Grund der trapez¬ förmigen Aussparung und damit bei fehlender Druckentlastung zentrisch zu dem den Dichtring belastenden Spannring. Erfährt im Betrieb der Spannring unter der Wirkung des Druckes des abzusperrenden Mediums eine gewisse Deformation nach der Nieder¬ druckseite hin, wodurch der Anpreßdruck des Spannrings an der niederdruckseitigen Flanke der trapezförmigen Aussparung erhöht und an der hochdruckseitigen Flanke der trapezförmigen Aus¬ sparung vermindert wird, so kann das Medium über die Radial¬ bohrungen in den von den Dichtkanten begrenzten Raum einströmen und die Dichtungsanordnung entlasten.
Auch bei der aus DE-OS 37 38 988 bekanntgewordenen Anordnung tritt bei zunehmendem Mediumdruck eine Verlagerung des zwischen den beiden Dichtkanten angeordneten Spannringes in Richtung auf die niederdruckseitige Dichtkante ein, .so daß mit zunehmen¬ dem Mediumdruck die von dem Spannring ausgeübte Spannkraft mehr und mehr zur niederdruckseitigen Dichtkante hin verlagert wird und demgemäß die Wirkung des Spannringes auf diese Dicht¬ kante bei steigendem Mediumdruck ebenfalls zunimmt, wogegen gleichzeitig die hochdruckseitige Dichtkante entlastet wird, so daß der durch die Anpreßkraft der hochdruckseitigen Dicht¬ kante bestimmte Schleppdruck im Raum zwischen den beiden Dicht¬ kanten nicht proportional zum Mediumdruck ansteigt.
Die aus der DE-PS 37 43 726 bekanntgewordene Anordnung wird bevorzugt bei Rotationsbewegungen der Maschinenteile eingesetzt, während die Anordnung nach DE-OS 37 38 988 eine Dichtungsanord¬ nung zwischen zwei geradlinig gegeneinander beweglichen Maschi¬ nenteile darstellt.
Bei beiden Anordnungen muß eine Radialbohrung vorgesehen sein, die eine Aussparung zwischen den Dichtkanten mit einer den Spannring aufnehmenden Aussparung verbindet. Die Radialbohrung destabilisiert dann den Dichtring, wenn große Radialbohrungs- durch esser gewählt werden und wenn zusätzlich zahlreiche Ra¬ dialbohrungen am Dichtring vorgesehen sind. Weiterhin ist es ein fertigungstechnisches Problem, die Bohrungen so zu legen, daß sie in axialer Richtung gesehen möglichst keine Versetzungen zueinander aufweisen. Wäre eine Versetzung der Bohrungen zu¬ einander gegeben, so könnte der Spannring an einer Stelle am Umfang des Dichtrings beispielsweise die eine Bohrung früher und an einer anderen Stelle am Umfang die Bohrung später frei¬ geben. Es wäre dann keine eindeutige Steuerung der Öffnung der Radialbohrungen über den Druck des Mediums mehr möglich. Das exakte Setzen der Radialbohrungen ist aufwendig, weil bei der Herstellung des Dichtrings neben Drehoperationen für die Be¬ stimmung und Ausbildung der Radialbohrungen andere Werkzeuge benötigt werden. Radialbohrungen mit kleinem Durchmesser sind dann unbefriedigend, wenn dadurch der Öffnungsvorgang vom Raum der Radialbohrung zum Raum mit dem Medium das die Dichtungs¬ anordnung umgibt, zu spät erfolgt, weil dazu beispielsweise eine zu große Form- und/oder Lageveränderung des Spannringes notwendig ist. Radialbohrungen mit einem großen Durchmesser können ungewollte axiale Lageversetzungen der Bohrungen am Dichtring wohl ausgleichen, aber es besteht die Gefahr, daß der Raum zwischen den Dichtkanten und der Hochdruckseite unab¬ hängig vom Mediumdruck immer miteinander in Verbindung steht. Dadurch kann auch eine ungewollte hydraulische Verbindung zur Niederdruckseite stattfinden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Dich¬ tungsanordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei vereinfachter Herstellung Störungen durch einen un¬ kontrollierten Druckauf- bzw. Druckabbau in dem von den Dicht¬ kanten begrenzten Raum zwischen dem Dichtring und der Anlage¬ fläche des zweiten Maschinenteiles vermieden werden und daß die Freigabe der Radialbohrungsδffnung exakt steuerbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß am Grund der zweiten Aussparung der Radialbohrung mindestens eine Nut vorgesehen ist, die mit der Radialbohrung in Verbindung steht.
Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung hat damit den wesent¬ lichen Vorteil, daß der Durchgang von dem freien Raum der Hoch- drucksεite im Spannringbereich zum Raum zwischen den Dichtkanten der Dichtung exakt druckabhängig mittels des Spannrings selbst¬ tätig verschließ- und offenbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist es ausreichend, wenn Radialbohrungen mit kleinem Durchmesser vorgesehen werden. Gewisse Ungenauigkeiten der Bohrlochlage über den Umfang des Dichtrings gesehen, können vernachlässigt werden, weil am Ende der Radialbohrung auf der Spannringseite mindestens eine Nut vorgesehen ist, die mittels einer Drehoperation exakt ausgebildet werden kann. Ob die eine oder andere Radialbohrungsöffnung mehr oder weniger weit in die geschaffene Nut hineinragt, ist unwesentlich, weil die Lage der äußeren Nutkante allein bestimmt, wann bei einer Ver¬ lagerung des Spannrings der Durchgang zur ersten Aussparung hin freigegeben wird. Die mindestens eine Nut kann abschnittsweise nur im Bereich der Radialbohrung selbst vorgesehen sein, oder sie verläuft über den ganzen Umfang des Dichtrings. Die Nut muß im Quer¬ schnitt nicht rechteckförmig oder quadratisch sein, andere Querschnittsformen sind dann sinnvoll, wenn es vom Dichtring¬ aufbau her notwendig ist.
Bei symmetrisch aufgebautem Dichtring ist die Wirkungsweise der Dichtungsanordnung richtungsunabhängig. Weist einmal der linke Raum gegenüber dem rechten Raum und dann der rechte Raum gegenüber dem linken Raum, die gegeneinander abzudichten sind, einen Überdruck auf, so können beide Fallvarianten mit derselben Güte abgedeckt werden, weil sowohl die rechts neben oder in der Radialbohrung liegenden Nut, wie auch die links von der Radialbohrung gelegene Nut bezüglich ihrer Lage in axialer Richtung exakt definiert ist.
In verschiedenen Fällen kann es sinnvoll sein, daß die min¬ destens eine Nut am Grund der zweiten Aussparung in die Radial¬ bohrung mündet .und sich in Achsrichtung erstreckt. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn eine derartige Nut oder Nuten nur abschnittsweise am Umfang im Bereich der Radialbohrungen vorgesehen werden und die Radialbohrungen selbst sehr kleine Durchmesser aufweisen und der Spannring groß ist. Ist die Steuernut von der Radialbohrung im Dichtring beabstandet, so ist eine hydraulische Verbindung zwischen der Steuernut und der Radialbohrung zu schaffen.
Wird die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung als Rotations¬ dichtung eingesetzt, so ist es weiterhin vorteilhaft, wenn am Dichtring selbst die Dichtkanten spitz zulaufend enden. Mit dieser Maßnahme kann die Auflagefläche des Dichtrings auf der Anlagefläche des zweiten Maschinenteils gering gehalten werden. Kegelförmige Flächen, die sich von der Dichtkante ausgehend öffnen und mit der Anlagefläche einen Winkel bis zu 20 ° auf¬ spannen, sind dabei vorteilhaft. Der Öffnungswinkel kann sich sowohl zur ersten Aussparung wie auch zur Niederdruck-bzw. Hochdruckseite hin erstrecken. Ein trapezförmiger Querschnitt der ersten Aussparung ist dann vorteilhaft, wenn die erfindungs¬ gemäße Dichtungsanordnung bei einem sehr hohen Druck des Mediums eingesetzt wird.
Bei Rotationsbewegung ist die erfindungsgemäße Anordnung derart ausgelegt, daß, sobald der Systemdruck, Druck des Mediums von der Hochdrucksεite, an der Dichtungsanordnung anliegt, auch der Durchgang von erster zu zweiter Aussparung dauerhaft geöffnet bleibt. Somit ist die Schmierung beider Dichtkanten immer aus¬ reichend gesichert und aufgrund von Temperaturgradienten im Medium selbst kann auch ein Mediumsaustausch an den Dichtkanten erfolgen.
Wird die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung als Stangendichtung eingesetzt, wobei zwei geradlinig gegeneinander bewegliche Maschinenteile gegeneinander abzudichten sind, ist es vorteil¬ haft, daß an der Radialbohrung nur eine Nut als Steuernut aus¬ gebildet ist. Die Steuernut ist dann zur Hochdruckseite hin gerichtet. Ist der Mediumdruck in der ersten Aussparung größer als der Systemdruck selbst und übersteigt dieser Mediumdruck ein gewisses Maß gegenüber dem Systemdruck, so hebt der Spann¬ ring vom Dichtring ab und das in der ersten Aussparung gespeicherte Medium kann zur Hochdruckseite hin abfließen, bis sich ein Druckausgleich eingestellt hat. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und aus der beigefügten Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungs¬ gemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen mit¬ einander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Dichtungs¬ anordnung mit symmetrischem Dichtring und stegartigen Dichtkanten, wobei beidseits einer Radialbohrung Nuten als Steuernuten vorgesehen sind;
Fig. la einen Abschnitt eines Dichtrings in Draufsicht nach Fig. 1 ohne Spannring;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindugnsgemäßen Dich¬ tungsanordnung mit Systemdruck von der rechten Seite, wobei der Spannring zur Niederdruckseite hin verlagert ist und eine Steuernut freigibt;
Fig. 3 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungs¬ anordnung mit einem Systemdruck von der linken Seite und geöffneter Steuernut;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dich¬ tungsanordnung mit einer ersten trapezförmigen Aus¬ sparung zwischen den Dichtkanten; Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dich¬ tungsanordnung, die bevorzugt als Stangendichtung bei sich geradlinig gegeneinander bewegenden Maschi¬ nenteilen einsetzbar ist.
Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen teilweise stark schematisiert den erfindungsgemäßen Gegenstand und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Teilbereiche der Dichtungsanordnung sind in den einzelnen Figuren vergrößert dargestellt, damit ihr Aufbau besser gezeigt werden kann. Fig. 1 zeigt eine Dich¬ tungsanordnung 1 mit einem ersten Maschinenteil 2 und einem zweiten Maschinenteil 3. Das erste und zweite Maschinenteil 2, 3 sind über die Dichtungsanordnung 1 gegeneinander abgedichtet. In einer beispielhaften Ausführungsform ist das erste Maschinen¬ teil 2 ortsfest angeordnet, und das zweite Maschinenteil 3 rotiert um seine Achse. Ein Spalt 4 zwischen dem ersten und zweiten Maschinenteil 2, 3 ist von der Dichtungsanordnung 1 überbrückt und verschlossen.
Die Dichtungsanordnung 1 besteht aus einem Dichtring 5, der aus einem zähelastischen Material gefertigt ist und einem gummi¬ elastischen Spannring 6, die gemeinsam in einer Nut 7 des ersten Maschinenteils 2 eingelegt sind. Der Spannring 6 ist zwischen dem Dichtring 5 und einem Nutgrund 8 eingespannt. Der Spannring 6 drückt je nach Vorspannung den Dichtring 5 radial belastend mit Dichtkanten 9 und 10 auf eine Anlagefläche 11 des zweiten Maschinenteils 3.
Die als Ausführungsbeispiel in der Fig. 1 dargestellte Anordnung ist vollsymmetrisch ausgebildet. Die Dichtkanten 9, 10 sind als Stege 12, 13 ausgebildet, deren Umfangsflachen 14, 15 im eingebauten Zustand der Dichtungsanordnung 1 auf der Anlage¬ fläche 11 des zweiten Maschinenteils 3 aufliegen. Die Stege 12, 13 umgrenzen eine erste Aussparung 16, die in der Fig. 1 eine rechteckförmige Querschnittsform aufweist.
Die erste Aussparung 16 ist über wenigstens eine Radialboh¬ rung 17 mit der entgegengesetzten Seite des Dichtringes 5 in Verbindung. Die Radialbohrung 17 mündet am Grund in eine im Querschnitt trapezförmige zweite Aussparung 18, die vom Grund der zweiten Aussparung 18 ansteigenden Flanken 19, 20 begrenzt ist.
Am Grund der zweiten Aussparung 18 ist zumindest abschnittsweise eine Nut 21 und eine Nut 22 vorgesehen, die mit der Radialboh¬ rung 17 in Verbindung stehen.
Die Nuten 21, 22 sind als sogenannte "Steuernuten" ausgebildet, die im drucklosen Zustand der Dichtungsanordnung 1 von dem Spannring 6 abgedeckt. Der Spannring 6 weist eine geringere axiale Ausdehnung als der Dichtring 5 auf. Deshalb kann er sich, abhängig von welcher Seite der höhere Druck an der Dich¬ tungsanordnung 1 anliegt, verlagern. Ist die Dichtungsanord¬ nung 1 von einem Medium druckbelastet, so wird der Spannring 6 mehr zur Flanke 19 oder zur Flanke 20 hin verschoben. Der Spann¬ ring 6 ist dann derart auf den Dichtring 5 abgestimmt, daß bei einer Verlagerung des Spannringes 6 zur Flanke 19 hin die Nut 22 zum Nutgrund 8 hin offen ist, und bei einer Verlagerung des Spannringes 6 zur Flanke 20 hin ist die Nut 21 zum Nutgrund 8 hin offen.
Fig. la zeigt einen Abschnitt des Dichtrings 5 der Fig. 1 in Draufsicht auf die zweite Aussparung 18. Die Flanken 19 und 20 grenzen am Grund der zweiten Aussparung 18 an die Nut 21, 22. Die Nut 21, 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Ringnut ausgebildet, die jeweils beidseits der Radialbohrung 17 verläuft und mit jeder einzelnen Radialbohrung 17 in Verbindung steht. Mit gestrichelten Linien sind in der Fig. la die Stege 12, 13 eingezeichnet, die mit ihren Umfangsflachen die Dichtkanten 9, 10 bilden. Die Enden der Radialbohrungen 17 sind zu den Nu¬ ten 21, 22 auch dann offen, wenn die Radialbohrungen 17 und die Nut 21, 22 von dem Spannring 6 abgedeckt sind.
Fig. 2 zeigt eine Dichtungsanordnung 25 mit einem ersten Maschi¬ nenteil 26 und einem zweiten Maschinenteil 27. Mit der Dich¬ tungsanordnung 25 wird ein Spalt 28 zwischen dem ersten Maschi¬ nenteil 26 und dem zweiten Maschinenteil 27 abgedichtet. Das unter Druck stehende Medium strömt in Pfeilrichtung 29 in den Spalt 28 ein. Dieses Medium verschiebt sowohl den Dichtring
30 wie auch den Spannring 31 zur Niederdruckseite soweit, bis der Dichtring 30 und der Spannring 31 fest an einer Nutflanke 32 der Nut 33 anliegen. Der Dichtring 30 ist symmetrisch auf¬ gebaut und weist Dichtkanten 34 und 35 auf, die idealisiert eine Punktauflage auf der Anlagefläche 36 bilden. Die Dicht¬ kanten 34, 35 sind Teil eines Steges 37, 38, der Umfangsfl chen 39, 40 bildet. Die Umfangsflachen 39, 40 bilden mit der Anlage¬ fläche 36 einen sich zu den Nutflanken 32, 41 hin öffnenden Winkel bis zu etwa 20°.
Der Dichtring 30 ist mit mindestens einer Radialbohrung 42 versehen, die sich von einer ersten Aussparung 43 hin zu einer zweiten Aussparung 44 erstreckt. Die Radialbohrung 42 mündet am Grund der zweiten Aussparung 44 in Nuten 45, 46, die zum Nutgrund 47 hin geöffnet sind und je nach Lage des Spannringes
31 verdeckt sein können. Die Nuten 45, 46 haben einen rechteck- fδrmigen Querschnitt und sind zumindest immer im Bereich der Radialbohrung 42 vorgesehen. Sie können sich aber auch über den gesamten Umfang des Dichtringes 30 erstrecken.
In der Fig. 2 ist der Spannring 31 derart verlagert, daß er die Öffnung der Nut 46 abdeckt und die Nut 45 zur Aussparung 44 hin geöffnet ist. Rotiert das zweite Maschinenteil 27 um seine Achse und ist die Dichtungsanordnung 25 druckbeaufschlagt, so ist neben dem Spalt 28 auf der Hochdruckseite auch die erste Aussparung 43 und die zweite Aussparung 44 mit dem Druckmedium ausgefüllt. Die Dichtkante 35 wird dann über das Druckmedium unmittelbar auf die Anlagefläche 36 gedrückt, während die Dicht¬ kante 34 über den Spannring und das Druckmedium an die Anlage¬ fläche 36 gepreßt wird.
Findet gegenüber der in der Fig. 2 gezeigten Dichtungsanordnung 25 ein Druckwechsel statt, so verschiebt sich. die Dichtungs¬ anordnung, wie in Fig. 3 gezeigt.
In der Fig. 3 strömt das unter Druck stehende Medium in Pfeil¬ richtung 51 in einen Spalt 52 der von einem ersten Maschinenteil 53 und einem zweiten Maschinenteil 54 begrenzt ist. Das unter Druck stehende Medium verrückt die Dichtungsanordnung 50 , be¬ stehend aus einem Dichtring 55 und einem Spannring 56 zu einer Nutflanke 57, an der die Dichtungsanordnung 50 fest anliegt. Der auf dem Dichtring 55 sitzende Spannring 56 wird von dem unter Druck stehenden Medium so stark verlagert, daß er die Öffnung einer Nut 58 freigibt, die einen Durchgang schafft, der eine erste Aussparung 59 mit einer zweiten Aussparung 60 verbindet. Das unter Druck stehende Medium kann über die Nut 58 und eine Radialbohrung 61 in die erste Aussparung 59 ein¬ strömen. Das Medium kann in der ersten Aussparung 59 über im Querschnitt dreieckfδr ige Räume 64, 65 bis an die Dichtkante 62, 63 strömen. Die dreieckfδrmigen Räume 64, 65 werden von Umfangsflachen des Dichtringes 55 und von der Anlagefläche 66 des zweiten Maschinenteils 54 gebildet. Die dreieckfδrmigen Räume 64, 65 sind zu der ersten Aussparung 59 hin offen. Rotiert das zweite Maschinenteil 54 und ist das erste Maschinenteil 53 ortsfest angeordnet, so ist über die in der Fig. 3 gezeigte Dichtungsanordnung eine gute Schmierung der Dichtkanten 62, 63 stets gewährleistet und bei maximaler Druckentlastung der Dich¬ tungsanordnung 50.
In Fig. 4 ist eine Dichtungsanordnung 70 gezeigt, die in einer Nut 71 eines ersten Maschinenteils 72 angeordnet ist. Mit der Dichtungsanordnung 70 ist ein Spalt 73 zwischen dem ersten Maschinenteil 72 und einem zweiten Maschinenteil 74 abgedichtet. Die Dichtungsanordnung 70 besteht aus einem Dichtring 75 und einem Spannring 76, wobei der Dichtring 75 eine geringere axiale Ausdehnung als die Nut 71 aufweist und der Spannring 76 eine geringere axiale Ausdehnung als der Dichtring 75 hat. Der Dicht¬ ring 75 selbst ist symmetrisch aufgebaut. Mit Dichtkanten 77, 78 liegt der Dichtring 75 auf der Anlagefläche 79. des zweiten Maschinenteils 74. Die Dichtkanten 77, 78 begrenzen eine erste Aussparung 80, die zwischen den Dichtkanten 77, 78 ausgebildet ist. Die erste Aussparung 80 weist einen trapezförmigen Quer¬ schnitt auf. Von der ersten Aussparung 80 ausgehend erstreckt sich mindestens eine Radialbohrung 81 in Richtung zum Spannring 76 hin. Die Radialbohrung 81 verbindet die erste Aussparung 80 mit einer zweiten Aussparung 82, in der der Spannring 76 an¬ geordnet ist. Am Grund der zweiten Aussparung 82 sind beidseits der Radialbohrung 81 Nuten 83, 84 angeordnet, die eine Ver¬ bindung zu der Radialbohrung 81 aufweisen. Die Radialbohrung 81 ist vom Durchmesser her so bemessen, daß sie immer in den Nutgrund der Nuten 83, 84 mündet.
In Fig. 5 ist eine Dichtungsanordnung 90 gezeigt, die einen Spalt 91 zwischen einem ersten Maschinenteil 92 und einem zwei¬ ten Maschinenteil 93 abdichtet. Die Dichtungsanordnung 90 be¬ steht aus einem Dichtring 94 und einem Spannring 95, wobei der Dichtring 94 aus einem zähelastischen Material und der Spannring 95 aus einem gummielastischen Material gefertigt ist.
Der Dichtring 94 weist zwei Dichtkanten 96 und 97 auf. Die Dichtkanten 96, 97 begrenzen eine erste Aussparung 98, die über mindestens eine Radialbohrung 99 mit einer zweiten Ausspa¬ rung 100 in Verbindung steht, in die der Spannring 95 einge¬ bettet ist. Die Radialbohrung 99 mündet am Ende zur zweiten Aussparung 100 hin in eine Nut 101, deren axiale Ausdehnung größer ist als der Durchmesser der Radialbohrung 99.
Wird das zweite Maschinenteil 93 gegenüber dem ersten Maschinen¬ teil 92 geradlinig bewegt, so kann Medium in die erste Aus¬ sparung 98 eingeschleppt werden. Übersteigt der Druck des Schmiermittels in der ersten Aussparung 98 den Druck des Me¬ diums, das die Dichtungsanordnung 90 umgibt, so wird der Spann¬ ring 95 von dem Dichtring 94 abgehoben, und das Medium aus der ersten Aussparung 98 kann in den Nutraum zur Hochdruckseite hin, bis sich ein Druckausgleich eingestellt hat, abfließen. Die Nut 101 kann soweit zur Hochdruckseite hin versetzt sein, daß sie im Querschnitt nur noch von einer Kante der Radial¬ bohrung durchdrungen ist.

Claims

Patentansprüche
Anordnung zum Abdichten des Spalts zwischen zwei zueinande konzentrischen, gegeneinander beweglichen Maschinenteilen, von denen das erste Maschinenteil (2; 26; 53; 72; 92) eine Nut (7; 33; 71) und das zweite Maschinenteil {3; 27; 54; 74; 93) eine der Nut (7; 33; 71) gegenüberliegende glatte Anlagefläche (11; 36; 66; 79) aufweist, mit einem in die Nut (7; 33; 71) des ersten Maschinenteiles (2; 26; 53; 72; 92) eingelegten Dichtring (5; 30; 55; 75; 94) aus zähelastischem Kunststoff, der an seiner der Anlagefläche (11; 36; 66; 79) zugewandten ersten Umfangsflache (14, 15; 39, 40) nahe seinen Enden angeordnete Dichtkanten (9, 10; 34, 35; 62, 63; 77, 78; 96, 97) aufweist, mit denen er an der Anlagefläche (11; 36; 66; 79) des zweiten Ma¬ schinenteiles (3; 27; 54; 74; 93) anliegt, und daß zwische den Dichtkanten (9, 10; 34, 35; 62, 63; 77, 78; 96, 97) eine erste Aussparung (16; 43; 59; 80; 98) vorgesehen ist, die über eine Radialbohrung (17; 42; 61; 81; 99) im Dichtring (5; 30; 55; 75; 94) mit dem Grund einer zweiten Aussparung (18; 44; 60; 82) in Verbindung steht, in der ein den Dichtring (5; 30; 55; 75; 94) radial belastender Spannring (6; 31; 56; 76; 95) aus gummielastischem Mate¬ rial, dessen axiale Ausdehnung geringer ist als diejenige des Dichtrings (5; 30; 55; 75; 94), angeordnet ist, und daß der Spannring (6; 31; 56; 76; 95) über der Nut (21, 22; 45, 46; 58; 83, 84; 101) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Grund der zweiten Aussparung (18; 44; 60; 82; 100) der Radialbohrung (17; 42; 61? 81; 99) mindestens eine Nut (21, 22; 45, 46; 58; 83, 84: 101) vorgesehen ist, die mit der Radialbohrung (17; 42; 61; 81; 99) in Verbindung steht.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Radialbohrung (17; 42; 61; 81; 99) am Grund der zweiten Aussparung (80; 44; 60; 82; 100) quer zur axialen Ausdehnung des Dichtrings (5; 30; 55; 75; 94) verlaufende Nuten (21, 22; 45, 46; 58; 83, 84; 101) vor¬ gesehen sind.
3. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Dichtring (5; 30; 55; 75; 94) in bezug auf seine Mittelebene symmetrisch ausgebildet ist.
4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Umfangsflache eines Steges (12, 13; 37, 38) mit der Anlagefläche (11; 36; 66; 79) einen sich in Richtung auf die benachbarte Stirnfläche öffnenden Winkel bis zu 20 °bildet.
5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aussparung (16; 43; 59; 80; 98) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
PCT/DE1991/000424 1990-05-26 1991-05-22 Dichtungsanordnung WO1991019120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017036A DE4017036C2 (de) 1990-05-26 1990-05-26 Dichtungsanordnung
DEP4017036.5 1990-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991019120A1 true WO1991019120A1 (de) 1991-12-12

Family

ID=6407275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000424 WO1991019120A1 (de) 1990-05-26 1991-05-22 Dichtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4017036C2 (de)
WO (1) WO1991019120A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705448A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Blohm Voss Ag Dichtungssytem
DE4210804A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Abdichtung eines Spaltes zwischen winkelversetzt und fest oder relativ zueinander beweglich angeordneten Wandelementen
DE19651112A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Riken Kk Dichtungsvorrichtung für eine Motorkolbenstange
GB2372786A (en) * 1998-11-14 2002-09-04 Ti Specialty Polymer Products A rotary seal
US10217583B2 (en) 2014-10-24 2019-02-26 Halliburton Energy Services, Inc. Pressure responsive switch for actuating a device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9100903D0 (en) * 1991-01-16 1991-02-27 Adwest Eng Ltd Rotary valve seal assembly
US6036191A (en) * 1991-01-16 2000-03-14 Adwest Engineering Limited Rotary valve seal assembly
DE19649114B4 (de) * 1996-11-27 2006-02-23 Busak + Shamban Gmbh & Co Dichtungsanordnung
DE19654357A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Busak & Shamban Gmbh & Co Dichtungsanordnung
DE10117662C1 (de) * 2001-04-09 2003-01-16 Freudenberg Carl Kg Stangen- oder Kolbenprimärdichtung
EP3112728B1 (de) * 2015-07-03 2020-02-19 FASTER S.r.l. Dichtung für schnellkupplungen und schnellkupplung mit besagter dichtung
DE102021120311B3 (de) 2021-08-04 2022-09-29 Carl Freudenberg Kg Dichtung und Dichtungsanordnung, die eine solche Dichtung umfasst

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023014A (en) * 1957-11-18 1962-02-27 Int Harvester Co Seal between relatively rotating members
FR2212016A5 (de) * 1972-12-22 1974-07-19 Skf Ind Trading & Dev
EP0316751A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Busak + Luyken GmbH & Co. Dichtungsanordnung
EP0321770A1 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Busak + Luyken GmbH & Co. Dichtungsanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207327A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 Heinz Konrad Prof. Dr.-Ing. 7050 Waiblingen Müller Wellendichtung
DE3613880C1 (de) * 1986-04-24 1987-07-02 Busak & Luyken Gmbh & Co Dichtungsanordnung
DE3620539A1 (de) * 1986-06-19 1987-12-23 Busak & Luyken Gmbh & Co Dichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023014A (en) * 1957-11-18 1962-02-27 Int Harvester Co Seal between relatively rotating members
FR2212016A5 (de) * 1972-12-22 1974-07-19 Skf Ind Trading & Dev
EP0316751A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Busak + Luyken GmbH & Co. Dichtungsanordnung
EP0321770A1 (de) * 1987-12-23 1989-06-28 Busak + Luyken GmbH & Co. Dichtungsanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705448A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-01 Blohm Voss Ag Dichtungssytem
DE4210804A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Abdichtung eines Spaltes zwischen winkelversetzt und fest oder relativ zueinander beweglich angeordneten Wandelementen
DE19651112A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Riken Kk Dichtungsvorrichtung für eine Motorkolbenstange
DE19651112C2 (de) * 1995-12-08 2000-07-13 Riken Tokio Tokyo Kk Dichtungsvorrichtung für eine Motorkolbenstange
DE19651112C5 (de) * 1995-12-08 2006-12-28 Kabushiki Kaisha Riken Dichtungsvorrichtung für eine Motorkolbenstange
GB2372786A (en) * 1998-11-14 2002-09-04 Ti Specialty Polymer Products A rotary seal
GB2372786B (en) * 1998-11-14 2002-12-24 Ti Specialty Polymer Products Rotary seal
US10217583B2 (en) 2014-10-24 2019-02-26 Halliburton Energy Services, Inc. Pressure responsive switch for actuating a device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4017036C2 (de) 1994-01-27
DE4017036A1 (de) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738988C2 (de)
DE4140833C2 (de)
EP0277484B1 (de) Dichtungs- und Abstreifer-Anordnung
DE2445106C3 (de) Drosselklappenventil
DE2410541C3 (de) Umschaltventil
EP0808428B1 (de) Spannsatz
DE1600966B1 (de) Mehrwegedrehschieber
EP0242741B1 (de) Dichtungsanordnung
DE4017036C2 (de) Dichtungsanordnung
DE2909331C2 (de) Dichtungsring für Rotationskolbenmaschinen
DE3743726C1 (de) Dichtungsanordnung
DE3739179C1 (de) Dichtungsanordnung
EP0491771B1 (de) Dichtungsanordnung
DE3016231C2 (de) Dichtungsanordnung
DE102018114701A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer Dichtring und Drehdurchführung mit einem solchen Dichtring
DE4126897A1 (de) Hydraulisches klemmsystem
DE3326593C2 (de)
DE10358519B4 (de) Dichtungselement für Schwenkmotor
DE2212491A1 (de) Drosselklappenventil
DE2633443A1 (de) Schieberventil
DE2909248C2 (de) Arbeitskolben für eine hydrostatische Kolbenmaschine
DE2915889C2 (de) Klappenventil
DE2637217A1 (de) Absperrschieber mit zweiteiliger schieberzunge
DE2736708C2 (de)
CH667705A5 (de) Dichtungsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE