EP1314364B1 - Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1314364B1
EP1314364B1 EP02024718A EP02024718A EP1314364B1 EP 1314364 B1 EP1314364 B1 EP 1314364B1 EP 02024718 A EP02024718 A EP 02024718A EP 02024718 A EP02024718 A EP 02024718A EP 1314364 B1 EP1314364 B1 EP 1314364B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rod
shaped articles
material strand
produced therefrom
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02024718A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1314364B2 (de
EP1314364B9 (de
EP1314364A1 (de
Inventor
Stephan Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7706897&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1314364(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP1314364A1 publication Critical patent/EP1314364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1314364B1 publication Critical patent/EP1314364B1/de
Publication of EP1314364B2 publication Critical patent/EP1314364B2/de
Publication of EP1314364B9 publication Critical patent/EP1314364B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0229Filter rod forming processes
    • A24D3/0233Filter rod forming processes by means of a garniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • A24D3/022Applying additives to filter materials with liquid additives, e.g. application of plasticisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/025Final operations, i.e. after the filter rod forming process

Definitions

  • the invention relates to a device for producing rod-shaped Articles made of a material strand, in particular the tobacco processing Industrial, with a wrapping device with an encircling Conveyor or format tape for wrapping the material strand with Covering material, a heating device for heating the material strand or the rod-shaped articles produced therefrom and a first transport device for transporting the material strand or the rod-shaped articles produced therefrom by the aforementioned Devices, preferably in the longitudinal axial direction.
  • such a device Part of a filter rod machine for the production of filter rods be.
  • a bale in one endless strip deducted filter material (tow) which consists of individual Threads or fibers (e.g., cellulose acetate) are processed before it is gathered into a filter strand, with a wrapping strip, whose seam area is provided with adhesive, wrapped and in single filter rods simple or multiple use length is cut.
  • the Treatment is usually in practice in such a way that the strip of filter material after peeling off the bale, first loosened by air nozzles and widened and then stretched in a stretching zone in the longitudinal direction becomes. In this state, then the filter material strip with Moisturizer wets, which makes the surface of the threads or fibers sticky does what they stick to.
  • the prepared strip is then gathered to the strand, wrapped and easier in single filter rods or multiple use length.
  • the mentioned plasticizer which is usually triacetin, forms a solvent for the filter material. When wetting the fiber surfaces by the plasticizer these are dissolved and can stick to contact points. For curing the fiber compounds thus formed must the concentration of the plasticizer in the dissolved filter material be reduced. This is done by diffusion of the plasticizer in the interior of the fibers, causing a distribution of the plasticizer on a much larger amount of material and thus the desired dilution is achieved. As with most chemical processes, it depends Speed of this diffusion depends on the temperature, with an increased Temperature leads to accelerated curing.
  • the wrapping device usually has an endlessly circulating conveyor belt on, also referred to as a format tape, with the help of the material strand and the separately supplied wrapping material in the longitudinal axial direction promoted by the wrapping device, also called format becomes.
  • a wrapping strip in the wrapping device placed by stationary dies around the strand of material and accordingly bonded.
  • a device of the type mentioned is known from US 3,017,309 A, in which by a wrapping means an endlessly circulating Conveyor or format tape is guided. Seen in the direction of transport, is behind the wrapping device arranged a heating device through which also the conveyor or format belt runs. Only after leaving the heating device The format tape is then covered by the wrapping material Material strand lifted again. This leads to a warming of the production or format tape. In practice, however, has been shown by the warming the conveyor or format strip exposed to increased wear becomes.
  • a device for producing rod-shaped articles from a material strand in particular the tobacco processing industry, with a wrapping device with a circulating conveyor or format tape for wrapping the material strand with wrapping material, a heating device for heating the Materialstranges or rod-shaped objects made therefrom and a first transport device for transporting the material strand or the rod-shaped articles made therefrom by the aforesaid means, preferably in the longitudinal axial direction, characterized in that the heating device microwaves for heating the material strand or the rod-shaped articles produced therefrom and, in the transport direction the strand of material or rod-shaped therefrom Considered objects, behind the conveyor or format band of the wrapping device is arranged.
  • the heat treatment does not take place until after lifting the conveying or format tape from then already wrapped strand of material instead, so that the conveyor or format belt is not heated and thus not cooled needs to be.
  • This has the advantage that the conveyor or Format tape increased wear due to heating or even from Heating-cooling cycles is not exposed, but a longer Life experiences.
  • microwaves according to the invention At the same time effective heating of the material strand is effected.
  • inventive measures eventually lead to a significant Simplification of the construction of the device.
  • a cutting device for cutting provided the wrapped material strand in rod-shaped objects is, the cutting device between the wrapping device and the heating device be arranged so that in this embodiment the rod-shaped material already produced from the wrapped strand of material Subject to heat treatment.
  • this second transport device for removing the rod-shaped Objects, preferably in the transverse axial direction, is provided, should this second transport device, which usually has a drum, viewed in the transport direction of the rod-shaped objects, behind the Be arranged heating device.
  • this second Transport device housed in a housing and a housing surrounding heat insulation and / or a device for air conditioning of the housing provided to a rapid cooling of the prevent the heating device heated rod-shaped objects.
  • the heating device should have a guide device, along which the material strand or rod-shaped produced therefrom Objects are movable by the heating device.
  • this guide device is relative to the movement of the material strand or the rod-shaped objects produced therefrom stationary arranged and for passive guidance of the material strand or the formed therefrom rod-shaped objects, wherein the Material strand or the rod-shaped objects produced therefrom acted upon by the first transport device with so much kinetic energy be that they move along the guide device alone can.
  • the guide means comprises a web-shaped guide means for movably receiving the strand of material or the resulting material produced rod-shaped objects.
  • the guide means a lower section for the movable support of the material strand or the rod-shaped articles produced therefrom and a upper section on, with the distance between the lower section and the upper section according to the thickness of the material strand or the dimensioned rod-shaped objects. While their movement through the heating device become the strand of material or the rod-shaped objects produced therefrom taken up in the lower and upper sections of the guide means, by moving along the bottom section and essentially also in contact with the upper section.
  • the lower section forms a concave in cross-section Supporting surface. This creates a trough-like shape in which the material strand or the rod-shaped objects produced therefrom become.
  • the lower section Has at least two spaced-apart support elements.
  • these support elements form a substantially point-like or in the direction of movement of the material strand or of the material produced therefrom rod-shaped objects linear support for the material strand or the rod-shaped articles produced therefrom.
  • This will be a in cross-section punctual support bearing, for example, a two-point bearing for the lower section, formed and in this way the surface with which the Material strand or the rod-shaped objects produced therefrom rest as far as possible minimized. In this way, a reduction the friction can be achieved, which in turn is beneficial to the Movement of the material strand or of the rod-shaped material produced therefrom Affects items.
  • the upper section may be a substantially punctiform or in the direction of movement of the material strand or the produced thereof rod-shaped objects linear attachment for the material strand or the formed therefrom rod-shaped objects, so that here in the same Apply the previously explained effects and benefits come.
  • a three-point support bearing formed together with the lower section.
  • the sheet-shaped guide means should have an elongated shape exhibit.
  • the upper section can also be at least a in the direction of movement of the rod-shaped objects having extending rod.
  • the rod or rods expediently a round cross-section have.
  • the web-shaped guide means for guiding the material strand or the rod-shaped articles produced therefrom formed longitudinal axial direction.
  • the transverse distance of the support elements must smaller than the thickness or the diameter of the material strand or the rod-shaped articles produced therefrom.
  • the guide means should be made of a heat-resistant, preferably ceramic, and / or low-friction material.
  • the heating device has a housing is in the housing arranged the guide means and has the housing one to open On section, which is designed so that when opening the housing the Guiding agent is substantially exposed.
  • This version offers easy and easy access to the transport route of the material strand or the rod-shaped articles produced therefrom within the heating device, which is not only beneficial for maintenance is, but also if in the operation by a disturbance a material congestion should occur in the heating device.
  • the portion to be opened forms a lid of the Housing.
  • the housing may consist of two half-shells, from where the lower half-shell is fixed and open the upper half-shell is.
  • the opening section of the Housing be pivotally mounted about a pivot axis, wherein Preferably, the pivot axis substantially intrusrichturig the strand of material or the rod-shaped articles produced therefrom should extend to the heating device as possible easy access to the transport route of the material strand or the rod-shaped objects produced therefrom essentially over to be able to have its entire length.
  • the upper section of the guide means should be openable Be arranged portion of the housing. This way is with opening the housing at the same time the transport path opened, whereby a particularly easy access is possible.
  • a safety circuit should be provided when opening of the housing deactivates the heating device.
  • the user needs in this embodiment to turn off the heating device not to pay attention, as this is due to the security circuit automatically happens. This is when using microwaves advantageous.
  • Fig. 1 the structure of a filter rod machine 2 is shown schematically.
  • a processing unit Upstream of the filter rod machine 2 is a processing unit, not shown, as described in DE 42 09 606 A1.
  • a processing unit becomes a strip of filter material from a bale stripped and among other things by spreading and stretching and spraying with finely divided liquid plasticizer such as e.g. Triacetin treated.
  • the plasticizer-sprayed strip of filter material is in the treatment device finally into a gathered string-like shape transferred and then transported to the filter rod machine 2.
  • Fig. 1 is the From the processing device provided filter material strip schematically represented and characterized by the reference numeral 10.
  • an inlet funnel 17 then passes the filter material strip 10 in the filter rod machine 2, where he summarized and on one of a Bobine 18 withdrawn and by means of a gluing device 19 with hot melt adhesive provided envelope strip 21 is placed.
  • the serving strip 21 and the combined filter material strip 10th arrive at an endlessly circulating format tape 22, both components through a format 23, which surrounds the wrapping strip 21 to the Laying filter strip 10 and thereby an endless filter strand 24 forms. This runs with its seam past a cooling bar 26, in which the bond is solidified.
  • the microwave applicator 28 is a microwave generator 34 with integrated Assigned to the control, such as the microwave applicator 28 in a Additional device 36 is housed.
  • the microwave generator 34 receives from a control device 38, which in the illustrated embodiment in the Filter rod machine 2 is arranged and also a format tape drive 39 controls information about the operating speed of the filter rod machine and controls the microwave power generated accordingly.
  • a format belt drive 39 drives the endless circulating format belt 22.
  • the accelerator 29, the Ablegertrommel 31 and also partially the Ablegerband 32 of a Housing 40 enclosed, the wall provided with an insulation 40 a is to cool down too quickly in the microwave applicator 28th to prevent heated filter rods.
  • a device for air conditioning not shown in Fig. 1 of the housing 40 in particular by supplying hot air be provided.
  • a temperature sensor 42 is arranged in the housing 40, which is connected to the microwave generator 34, whereby by means of the integrated control generated by the microwave generator 34 Microwave energy in the microwave applicator 28 to a specific Value is controlled by the microwave applicator 28 heated filter rods to a certain temperature to heat.
  • the housing 40 thus forms a storage unit, the accessory 36 and the filter rod machine 2 is connected downstream or part of Additional device 36 may be.
  • Fig. 2 shows a more detailed, partially broken side view of the Microwave applicator 28, while in Fig. 3 is a cross section of the microwave applicator 28 in the closed state (Fig. 3a) and in the open State (Fig. 3b) is shown.
  • the microwave applicator 28 has a housing 50, which via a Lid 50a can be opened.
  • the lid forms 50a, a fold-away upper half shell of the housing 50 and the lower portion of the housing 50 whose fixed lower half-shell. Opening the lid 50a gives free access to the interior of the housing 50 and to the local installations.
  • the lid 50 a of the housing 50 by a Shutter 52 kept closed.
  • FIG. 3 recognize lets the lid 50a via a hinge 53 on the rest of the housing 50a held, wherein the pivot axis 53 a of the hinge 53 in the direction of Lengthwise extension of the housing 50 extends.
  • Fig. 2 shows that the lid 50 extends over almost the entire length of the housing 50.
  • a safety switch 54 is provided, when opening the housing 50 by pivoting the lid 50a causes a shutdown of the microwave generator 34 (FIG. 1). Therefore is the safety switch 54 via a cable 54a to the microwave generator 34 or the controller 38 (FIG. 1).
  • an inlet pipe 56 is provided, through the cut out of the knife apparatus 27 ( Figure 1) and thus isolated filter rods in the housing 50 of the microwave applicator 28 enter.
  • an exit tube 57 At the opposite end of the housing 50 sits an exit tube 57, through which in the microwave applicator 28th heated filter rods in the downstream accelerator 29 (FIG. 1) reach.
  • Fig. 2 further reveals, the inlet pipe 56 and the Outlet tube 57 aligned axially aligned.
  • the microwave applicator 28 has a guide device 60, which in the Interior of the housing 50 is arranged.
  • the guide device 60 of three guide rods 61, 62nd and 63, which are arranged parallel to each other and in the longitudinal direction of the housing 50 run.
  • the three guide rods 61 end, 62 and 63 respectively in front of the inlet pipe 56 and the outlet pipe 57 and extend parallel to the common axis of the inlet pipe 56th and the outlet pipe 57.
  • first and second guide rods 61 and 62 a pair and lie in an imaginary horizontal plane, while the third command staff 63 centrally above the first and second guide rods 61 and 62 is arranged.
  • the first and second guide rods 61 and 62 two lower guide rods and the third guide rod 63 a upper management staff.
  • the lower first and second guide rods 61 and 62 are at first Fixed supports 64 which secured to the fixed part of the housing 50 are.
  • the upper third guide rod 63 is on second supports 66 fixed to the lid 50 a of the housing 50 are fixed. The latter As a result, when opening the lid 50a of the upper third guide rod 63 taken and thus from the lower first and second Guide bars 61 and 62 is removed, as shown in FIG. 3b.
  • the three guide rods 61, 62 and 63 form linear or, im View cross-section, selective three-point support bearings.
  • the filter rods After passing through the inlet pipe 56, the filter rods reach the both lower first and second guide rods 61, 62 on which they then slide along until it reaches the microwave applicator 28 via the exit tube 57 left again. While moving on the bottom the first and second guide bars 61 and 62 along it lying upper third guide rod 63, that the filter rods that of the lower first and second guide bars 61 and 62 formed path not being able to leave. Accordingly serve the lower first and second guide rods 61 and 62 as a support, while the upper third guide rod 63 is provided as the upper limit of the conveying path thus formed.
  • the distance between the three guide rods 61, 62 and 63 is chosen that the filter rods in the longitudinal axial direction only with a relative can move little game, with the distance between the lower first and second guide bars 61 and 62 smaller than the Diameter of the filter rods is.
  • the three guide rods 61, 62 and 63 have each a circular cross-section. This has the consequence that an almost only linear support for the filter rods on the lower first and second Guide bars 61 and 62 and also a nearly only linear system for the filter rods on the upper third guide rod 63 is formed. On this way, the contact between the filter rods and the guide rods 61, 62 and 63 and thus minimizes the resulting friction.
  • the filter rods entering via the inlet pipe 56 can be aligned so that the adhesive seam is not in contact with the Guide rods 61, 62 and 63 passes, but is aligned so that she is between them.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Gegenständen aus einem Materialstrang, insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie, mit einer Umhüllungseinrichtung mit einem umlaufenden Förder- oder Formatband zur Umhüllung des Materialstranges mit Hüllmaterial, einer Erwärmungseinrichtung zur Erwärmung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände und einer ersten Transporteinrichtung zum Transport des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände durch die vorgenannten Einrichtungen, vorzugsweise in längsaxialer Richtung.
In der Tabak verarbeitenden Industrie kann unter anderem eine solche Vorrichtung Teil einer Filterstrangmaschine zur Herstellung von Filterstäben sein. Bei der Erzeugung von Filterstäben wird das von einem Ballen in einem endlosen Streifen abgezogene Filtermaterial (Tow), das aus einzelnen Fäden oder Fasern (z.B. aus Celluloseactetat) besteht, aufbereitet, bevor es zu einem Filterstrang zusammengerafft, mit einem Umhüllungsstreifen, dessen Nahtbereich mit Klebstoff versehen ist, umhüllt und in Einzelfilterstäbe einfacher oder mehrfacher Gebrauchslänge zerschnitten wird. Die Aufbereitung geht in der Praxis meist so vor sich, daß der Filtermaterialstreifen nach dem Abziehen vom Ballen zunächst von Luftdüsen gelockert und verbreitert und anschließend in einer Reckzone in Längsrichtung gestreckt wird. In diesem Zustand wird dann der Filtermaterialstreifen mit Weichmacher benetzt, der die Oberfläche der Fäden oder Fasern klebfähig macht, worauf diese verkleben. Der so vorbereitete Streifen wird anschließend zu dem Strang zusammengerafft, umhüllt und in Einzelfilterstäbe einfacher oder mehrfacher Gebrauchslänge zerschnitten.
Der erwähnte Weichmacher, bei dem es gewöhnlich um Triacetin handelt, bildet ein Lösungsmittel für das Filtermaterial. Bei Benetzung der Faseroberflächen durch den Weichmacher werden diese angelöst und können an Kontaktstellen verkleben. Zur Aushärtung der so gebildeten Faserverbindungen muß die Konzentration des Weichmachers im gelösten Filtermaterial reduziert werden. Dies geschieht durch Diffusion des Weichmachers in das Innere der Fasern, wodurch eine Verteilung des Weichmachers auf eine wesentlich größere Materialmenge und somit die gewünschte Verdünnung erzielt wird. Wie bei den meisten chemischen Prozessen hängt die Geschwindigkeit dieser Diffusion von der Temperatur ab, wobei eine erhöhte Temperatur zu einer beschleunigten Aushärtung führt.
Die Umhüllungseinrichtung weist gewöhnlich ein endlos umlaufendes Förderband auf, auch als Formatband bezeichnet, mit dessen Hilfe der Materialstrang und das getrennt zugeführte Hüllmaterial in längsaxialer Richtung durch die Umhüllungseinrichtung, auch als Format bezeichnet, gefördert wird. Dabei wird ein Umhüllungsstreifen in der Umhüllungseinrichtung durch stationäre Formwerkzeuge um den Materialstrang gelegt und entsprechend verklebt.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der US 3,017,309 A bekannt, bei welcher durch eine Umhüllungseinrichtung ein endlos umlaufendes Förder- oder Formatband geführt ist. In Transportrichtung betrachtet, ist hinter der Umhüllungseinrichtung eine Erwärmungseinrichtung angeordnet, durch die auch das Förder- oder Formatband läuft. Erst nach Austritt aus der Erwärmungseinrichtung wird das Formatband von dem dann mit dem Hüllmaterial umhüllten Materialstrang wieder abgehoben. Dies führt zu einer Erwärmung des Förder- oder Formatbandes. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass durch die Erwärmung das Förder- oder Formatband einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt wird.
Um ein unerwünschtes sukzessives Aufheizen des Förder- oder Formatbandes zu verhindern, ist es erforderlich, dieses während des Rücklaufes außerhalb der Erwärmungseinrichtung zu kühlen, wie in der DE 24 43 056 B2 vorgeschlagen wird. Allerdings bedeutet diese Maßnahme einen nicht unbeträchtlichen zusätzlichen apparativen Aufwand, der sich insbesondere hinsichtlich der Kosten für die Herstellung und die Wartung negativ bemerkbar macht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor beschriebenen nachteiligen Wirkungen auf das Förder- oder Formatband zu vermeiden, eine effektive Erwärmung des Materialstranges zu gewährleisten und den Aufbau der Vorrichtung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Gegenständen aus einem Materialstrang, insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie, mit einer Umhüllungseinrichtung mit einem umlaufenden Förder- oder Formatband zur Umhüllung des Materialstranges mit Hüllmaterial, einer Erwärmungseinrichtung zur Erwärmung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände und einer ersten Transporteinrichtung zum Transport des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände durch die vorgenannten Einrichtungen, vorzugsweise in längsaxialer Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung Mikrowellen zur Erwärmung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände erzeugt und, in Transportrichtung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände betrachtet, hinter dem Förder- oder Formatband der Umhüllungseinrichtung angeordnet ist.
Erfindungsgemäß findet die Wärmebehandlung also erst nach Abheben des Förder- oder Formatbandes vom dann bereits umhüllten Materialstrang statt, so dass das Förder- oder Formatband nicht erwärmt wird und somit auch nicht gekühlt zu werden braucht. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Förder- oder Formatband einem erhöhten Verschleiß aufgrund der Erwärmung oder gar von Erwärmungs-Abkühlungs-Zyklen nicht ausgesetzt wird, sondern eine längere Lebensdauer erfährt. Durch die erfindungsgemäße Applikation von Mikrowellen wird gleichzeitig eine effektive Erwärmung des Materialstranges bewirkt. Die erwähnten erfindungsgemäßen Maßnahmen führen schließlich zu einer erheblichen Vereinfachung des Aufbaus der Vorrichtung.
Zwar lehrt die US 4,357,188 A bereits die Applikation von Mikrowellen zur Erwärmung eines Materialstranges; jedoch geht dieser Stand der Technik zwingend davon aus, dass der Materialstrang nur mit Hilfe des Förder- oder Formatbandes sicher durch den Mikrowellenapplikation geführt werden kann. Hierbei wird die zwangsläufige Erwärmung des Förder- oder Formatbandes und gegebenenfalls dessen aufwendige Kühlung in Kauf genommen. Dieser offensichtlich nachteilige Effekt wurde über zwanzig Jahre in Kauf genommen, obwohl eine Erwärmung hinter dem Format, wie sie beispielsweise in der US 3,039,908 A offenbart ist, wiederum bereits mindestens zwanzig Jahre vor Aufkommen der Mikrowellentechnik grundsätzlich bekannt war. Das auf dieses Verharren in der nachteiligen Technik beruhende Vorurteil konnte erst mit Hilfe der Lehre der vorliegenden Erfindung überwunden werden.
Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Für den gewöhnlichen Fall, daß eine Schneideeinrichtung zum Schneiden des umhüllten Materialstranges in stabförmige Gegenstände vorgesehen ist, kann die Schneideeinrichtung zwischen der Umhüllungseinrichtung und der Erwärmungseinrichtung angeordnet sein, so daß bei dieser Ausführung die aus dem umhüllten Materialstrang bereits hergestellten stabförmigen Gegenstände der Wärmebehandlung unterzogen werden.
Sofern eine zweite Transporteinrichtung zum Abtransport der stabförmigen Gegenstände, vorzugsweise in queraxialer Richtung, vorgesehen ist, sollte diese zweite Transporteinrichtung, die gewöhnlich eine Trommel aufweist, in Transportrichtung der stabförmigen Gegenstände betrachtet, hinter der Erwärmungseinrichtung angeordnet sein. Vorzugsweise ist diese zweite Transporteinrichtung in einem Gehäuse untergebracht und eine das Gehäuse umgebende Wärmeisolierung und/oder eine Einrichtung zur Klimatisierung des Gehäuses vorgesehen, um ein zu rasches Auskühlen der von der Erwärmungseinrichtung erwärmten stabförmigen Gegenstände zu verhindern.
Die Erwärmungseinrichtung sollte eine Führungseinrichtung aufweisen, entlang derer der Materialstrang oder die daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände durch die Erwärmungseinrichtung bewegbar sind. Vorzugsweise ist diese Führungseinrichtung relativ zur Bewegung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände stationär angeordnet und zur passiven Führung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände ausgebildet, wobei der Materialstrang oder die daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände von der ersten Transporteinrichtung mit soviel kinetischer Energie beaufschlagt werden, daß sie sich entlang der Führungseinrichtung allein fortbewegen können.
Zweckmäßigerweise weist die Führungseinrichtung ein bahnförmiges Führungsmittel zur beweglichen Aufnahme des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände auf.
Bei einer gegenwärtig besonders bevorzugten Ausführung weist das Führungsmittel eine untere Sektion zur beweglichen Auflage des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände und eine obere Sektion auf, wobei der Abstand zwischen der unteren Sektion und der oberen Sektion entsprechend der Dicke des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände bemessen ist. Während ihrer Bewegung durch die Erwärmungseinrichtung werden der Materialstrang oder die daraus hergestellten stabförmigen Gegenständen zwischen den unteren und oberen Sektionen des Führungsmittels aufgenommen, indem sie sich auf der unteren Sektion entlang bewegen und im wesentlichen auch in berührender Anlage an der oberen Sektion befinden.
Zweckmäßigerweise bildet die untere Sektion eine im Querschnitt konkave Auflagefläche. Dadurch entsteht eine wannenartige Form, in der der Materialstrang oder die daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände aufgenommen werden.
Zusätzlich oder alternativ ist es aber auch denkbar, daß die untere Sektion mindestens zwei voneinander beabstandete Auflageelemente aufweist.
Bei einer gegenwärtig besonders bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführung bilden diese Auflageelemente eine im wesentlichen punktförmige oder in Bewegungsrichtung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände lineare Auflage für den Materialstrang oder die daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände. Dadurch wird ein im Querschnitt punktuelles Stützlager, beispielsweise ein Zweipunktlager für die untere Sektion, gebildet und auf diese Weise die Fläche, mit der der Materialstrang oder die daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände aufliegen, soweit wie möglich minimiert. Auf diese Weise kann eine Reduzierung der Reibung erzielt werden, was sich wiederum vorteilhaft auf die Bewegung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände auswirkt. Ein weiterer nicht unerheblicher Vorteil einer solchen diskreten Auflage besteht in diesem Zusammenhang darin, daß der Materialstrang oder die daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände und die Auflage zueinander so ausgerichtet werden können, daß eine Berührung mit Naht- oder Klebestellen der Umhüllung vermieden wird, welche ansonsten eine Verschmutzungsgefahr bedingt. Demnach können der Materialstrang oder die daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände so ausgerichtet sein, daß sich die Naht- oder Klebestelle zwischen den Auflageelementen oder außerhalb der Auflageelemente und somit außer Eingriff mit diesen befindet.
Ebenfalls kann die obere Sektion eine im wesentlichen punktförmige oder in Bewegungsrichtung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände lineare Anlage für der Materialstrang oder die daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände bilden, so daß hier in gleicher Weise die zuvor erläuterten Wirkungen und Vorteile zum Tragen kommen. Auf diese Weise wird beispielsweise, im Querschnitt betrachtet, ein Dreipunkt-Stützlager zusammen mit der unteren Sektion gebildet.
Gewöhnlich sollte das bahnförmige Führungsmittel eine längliche Form aufweisen. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung können die Auflageelemente sich in Bewegungsrichtung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände, vorzugsweise parallel zueinander, erstreckende Stäbe aufweisen. Auch die obere Sektion kann mindestens einen sich in Bewegungsrichtung der stabförmigen Gegenstände erstreckenden Stab aufweisen. Zur Erzielung der zuvor erwähnten linearen Auflage sollten der oder die Stäbe zweckmäßigerweise einen runden Querschnitt besitzen.
Gewöhnlich ist das bahnförmige Führungsmittel zur Führung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände in längsaxialer Richtung ausgebildet. Dabei muß der Querabstand der Auflageelemente kleiner als die Dicke oder der Durchmesser des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände sein.
Zweckmäßigerweise sollte das Führungsmittel aus einem hitzebeständigen, vorzugsweise keramischen, und/oder reibungsarmen Werkstoff bestehen.
Bei einer weiteren gegenwärtig besonders bevorzugten Ausführung, bei welcher die Erwärmungseinrichtung ein Gehäuse aufweist, ist im Gehäuse das Führungsmittel angeordnet und weist das Gehäuse einen zu öffnenden Abschnitt auf, der so ausgebildet ist, daß beim Öffnen des Gehäuses das Führungsmittel im wesentlichen freigelegt wird. Diese Ausführung bietet einen leichten und einfachen Zugriff auf den Transportweg des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände innerhalb der Erwärmungseinrichtung, was nicht nur für die Wartung von Vorteil ist, sondern auch dann, wenn im Betrieb durch eine Störung ein Materialstau in der Erwärmungseinrichtung auftreten sollte.
Zweckmäßigerweise bildet der zu öffnende Abschnitt einen Deckel des Gehäuses. Dabei kann das Gehäuse aus zwei Halbschalen bestehen, von denen die untere Halbschale feststeht und die obere Halbschale zu öffnen ist. Für eine einfache Handhabung sollte der zu öffnende Abschnitt des Gehäuses um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert sein, wobei sich die Schwenkachse vorzugsweise im wesentlichen in Bewegungsrichturig des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände erstrecken sollte, um in der Erwärmungseinrichtung einen möglichst einfachen Zugriff auf den Transportweg des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände im wesentlichen über dessen gesamte Länge haben zu können.
Vorzugsweise sollte die obere Sektion des Führungsmittels am zu öffnenden Abschnitt des Gehäuses angeordnet sein. Auf diese Weise wird mit dem Öffnen des Gehäuses gleichzeitig auch der Transportweg geöffnet, wodurch ein besonders einfacher Zugriff möglich wird.
Schließlich sollte eine Sicherheitsschaltung vorgesehen sein, die beim Öffnen des Gehäuses die Erwärmungseinrichtung deaktiviert. Der Benutzer braucht bei dieser Ausführung auf ein Ausschalten der Erwärmungseinrichtung nicht zu achten, da dieses aufgrund der Sicherheitsschaltung automatisch geschieht. Dies ist bei Verwendung von Mikrowellen von Vorteil.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematischen Aufbau einer Filterstrangmaschine;
Fig. 2
eine teilweise ausgebrochene Seitenansicht eines in der Filterstrangmaschine gemäß Fig. 1 enthaltenen Mikrowellenapplikators; und
Fig. 3
einen Querschnitt durch den Mikrowellenapplikator von Fig. 2 im geschlossenen Zustand (Fig. 3a) und im geöffneten Zustand (Fig. 3b).
In Fig. 1 ist schematisch der Aufbau einer Filterstrangmaschine 2 gezeigt.
Vorgeschaltet der Filterstrangmaschine 2 ist ein nicht dargestelltes Aufbereitungsgerät, wie es in der DE 42 09 606 A1 beschrieben ist. In einem solchen Aufbereitungsgerät wird ein Filtermaterialstreifen von einem Ballen abgezogen und unter anderem durch Ausbreiten und Recken sowie Besprühen mit fein verteiltem flüssigem Weichmacher wie z.B. Triacetin behandelt. Der mit Weichmacher besprühte Filtermaterialstreifen wird im Aufbereitungsgerät schließlich in eine zusammengeraffte strangförmige Form überführt und dann zur Filterstrangmaschine 2 befördert. In Fig. 1 ist der vom Aufbereitungsgerät bereitgestellte Filtermaterialstreifen schematisch dargestellt und dabei mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet.
Über einen Einlauftrichter 17 gelangt dann der Filtermaterialstreifen 10 in die Filterstrangmaschine 2, wo er zusammengefaßt und auf einen von einer Bobine 18 abgezogenen und mittels einer Beleimeinrichtung 19 mit Heißschmelzkleber versehenen Umhüllungsstreifen 21 aufgelegt wird. Der Umhüllungsstreifen 21 und der zusammengefaßte Filtermaterialstreifen 10 gelangen auf ein endlos umlaufendes Formatband 22, das beide Komponenten durch ein Format 23 führt, das den Umhüllungsstreifen 21 um den Filtermaterialstreifen 10 herumlegt und dabei einen endlosen Filterstrang 24 bildet. Dieser läuft mit seiner Naht an einer Kühlleiste 26 vorbei, in welcher die Klebnaht verfestigt wird. Anschließend werden von dem Filterstrang 24 mittels eines Messerapparates 27 fortlaufend Filterstäbe abgeschnitten, die durch einen Mikrowellenapplikator 28 in längsaxialer Richtung bewegt und von einem Beschleuniger 29 in eine Ablegertrommel 31 überführt werden, durch die sie in queraxialer Richtung weitertransportiert werden. Von der Ablegertrommel 31 gelangen die in Fig. 1 nicht näher dargestellten Filterstäbe zu einem Ablegerband 32, von dem aus sie einer in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellten Weiterverarbeitung oder Zwischenlagerung zugeführt werden.
Dem Mikrowellenapplikator 28 ist ein Mikrowellenerzeuger 34 mit integrierter Steuerung zugeordnet, der wie der Mikrowellenapplikator 28 in einem Zusatzgerät 36 untergebracht ist. Der Mikrowellenerzeuger 34 erhält von einer Steuereinrichtung 38, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in der Filterstrangmaschine 2 angeordnet ist und ferner einen Formatbandantrieb 39 steuert, Informationen über die Arbeitsgeschwindigkeit der Filterstrangmaschine und steuert die erzeugte Mikrowellenleistung entsprechend. Der Formatbandantrieb 39 treibt das endlos umlaufende Formatband 22 an.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Beschleuniger 29, die Ablegertrommel 31 und auch abschnittsweise das Ablegerband 32 von einem Gehäuse 40 umschlossen, dessen Wandung mit einer Isolierung 40a versehen ist, um ein zu rasches Auskühlen der im Mikrowellenapplikator 28 erwärmten Filterstäbe zu verhindern. Zum gleichen Zweck kann zusätzlich oder alternativ auch eine in Fig. 1 nicht dargestellte Einrichtung zur Klimatisierung des Gehäuses 40 insbesondere durch Zuführung von Warmluft vorgesehen sein. Ferner ist im Gehäuse 40 ein Temperatursensor 42 angeordnet, der an den Mikrowellenerzeuger 34 angeschlossen ist, wodurch mit Hilfe der integrierten Steuerung die vom Mikrowellenerzeuger 34 erzeugte Mikrowellenenergie im Mikrowellenapplikator 28 auf einen bestimmten Wert gesteuert bzw. geregelt wird, um die durch den Mikrowellenapplikator 28 geförderten Filterstäbe auf eine bestimmte Temperatur zu erwärmen.
Das Gehäuse 40 bildet demnach eine Ablegeeinheit, die dem Zusatzgerät 36 und der Filterstrangmaschine 2 nachgeschaltet ist oder Bestandteil des Zusatzgerätes 36 sein kann.
Fig. 2 zeigt eine detailliertere, teilweise ausgebrochene Seitenansicht des Mikrowellenapplikators 28, während in Fig. 3 ein Querschnitt des Mikrowellenapplikators 28 im geschlossenen Zustand (Fig. 3a) und im geöffneten Zustand (Fig. 3b) dargestellt ist.
Der Mikrowellenapplikator 28 weist ein Gehäuse 50 auf, das über einen Deckel 50a geöffnet werden kann. Wie Fig. 3 erkennen läßt, bildet der Deckel 50a eine wegklappbare obere Halbschale des Gehäuses 50 und der untere Abschnitt des Gehäuses 50 dessen feststehende untere Halbschale. Durch Öffnen des Deckels 50a erhält man freien Zugang zum Innenraum des Gehäuses 50 und zu den dortigen Einbauten. Im Betrieb des Mikrowellenapplikators 28 wird der Deckel 50a des Gehäuses 50 durch einen Verschluß 52 geschlossen gehalten. Wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, ist der Deckel 50a über ein Scharnier 53 am übrigen Gehäuse 50a gehaltert, wobei die Schwenkachse 53a des Scharniers 53 in Richtung der Längserstreckung des Gehäuses 50 verläuft. Fig. 2 läßt erkennen, daß sich der Deckel 50 über fast die gesamte Länge des Gehäuses 50 erstreckt.
Wie Fig. 2 ebenfalls erkennen läßt, ist ein Sicherheitsschalter 54 vorgesehen, der beim Öffnen des Gehäuses 50 durch Verschwenken des Deckels 50a ein Abschalten des Mikrowellenerzeugers 34 (Fig. 1) bewirkt. Demnach ist der Sicherheitsschalter 54 über ein Kabel 54a an den Mikrowellenerzeuger 34 oder die Steuerung 38 (Fig. 1) angeschlossen.
An der einen Stirnseite des Gehäuses 50 ist ein Einlaufrohr 56 vorgesehen, durch das die aus dem Messerapparat 27 (Fig. 1) austretenden geschnittenen und somit vereinzelten Filterstäbe in das Gehäuse 50 des Mikrowellenapplikators 28 eintreten. An der gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses 50 sitzt ein Austrittrohr 57, durch das die im Mikrowellenapplikator 28 erwärmten Filterstäbe in den nachgeschalteten Beschleuniger 29 (Fig. 1) gelangen. Wie Fig. 2 ferner erkennen läßt, sind das Einlaufrohr 56 und das Austrittsrohr 57 axial fluchtend ausgerichtet.
Der Mikrowellenapplikator 28 weist eine Führungseinrichtung 60 auf, die im Inneren des Gehäuses 50 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Führungseinrichtung 60 von drei Führungsstäben 61, 62 und 63 gebildet, die parallel zueinander angeordnet sind und in Längsrichtung des Gehäuses 50 verlaufen. Dabei enden die drei Führungsstäbe 61, 62 und 63 jeweils vor dem Einlaufrohr 56 und dem Austrittsrohr 57 und erstrecken sich parallel zu der gemeinsamen Achse des Einlaufrohres 56 und des Austrittsrohres 57.
Wie insbesondere Fig. 3a erkennen läßt, bilden im dargestellten Ausführungsbeispiel die ersten und zweiten Führungsstäbe 61 und 62 ein Paar und liegen in einer gedachten horizontalen Ebene, während der dritte Führungsstab 63 mittig oberhalb der ersten und zweiten Führungsstäbe 61 und 62 angeordnet ist. Somit bilden die ersten und zweiten Führungsstäbe 61 und 62 zwei untere Führungsstäbe und der dritte Führungsstab 63 einen oberen Führungsstab.
Die unteren ersten und zweiten Führungsstäbe 61 und 62 sind an ersten Stützen 64 fixiert, die am feststehenden Teil des Gehäuses 50 befestigt sind. Demgegenüber ist der obere dritte Führungsstab 63 an zweiten Stützen 66 fixiert, die am Deckel 50a des Gehäuses 50 befestigt sind. Letzteres hat zur Folge, daß beim Öffnen des Deckels 50a der obere dritte Führungsstab 63 mitgenommen und somit von den unteren ersten und zweiten Führungsstäben 61 und 62 entfernt wird, wie Fig. 3b zeigt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die drei Führungsstäbe 61, 62 und 63 an den Eckpunkten eines gedachten gleichschenkligen Dreiecks angeordnet, das die gemeinsame Achse des Einlaufrohres 56 und des Austrittsrohres 57 umschließt. Demnach bilden das Einlaufrohr 56, der von den drei voneinander beabstandeten Führungsstäben 61, 62 und 63 gebildete Raum und das Austrittsrohr 57 einen Transportweg, entlang dessen sich die Filterstäbe in längsaxialer Richtung bewegen.
Demnach bilden die drei Führungsstäbe 61, 62 und 63 lineare oder, im Querschnitt betrachtet, punktuelle Dreipunkt-Stützlager.
Dabei ist der Innendurchmesser des Einlaufrohres 56 und des Austrittsrohres 57 entsprechend dem Außendurchmesser der zu applizierenden Filterstäbe bemessen. Das gleiche gilt auch für den Abstand der drei Führungsstäbe 61, 62 und 63 voneinander.
Nach Durchtritt durch das Eintrittsrohr 56 gelangen die Filterstäbe auf die beiden unteren ersten und zweiten Führungsstäbe 61, 62 auf denen sie dann entlang gleiten, bis sie den Mikrowellenapplikator 28 über das Austrittsrohr 57 wieder verlassen. Während ihrer Bewegung auf den unteren ersten und zweiten Führungsstäben 61 und 62 entlang sorgt der darüber liegende obere dritte Führungsstab 63, daß die Filterstäbe die von den unteren ersten und zweiten Führungsstäben 61 und 62 gebildete Bahn nicht verlassen können. Demnach dienen die unteren ersten und zweiten Führungsstäbe 61 und 62 als Auflage, während der obere dritte Führungsstab 63 als obere Begrenzung des so gebildeten Förderweges vorgesehen ist. Der Abstand zwischen den drei Führungsstäben 61, 62 und 63 ist so gewählt, daß sich die Filterstäbe in längsaxialer Richtung nur mit einem verhältnismäßig geringen Spiel bewegen können, wobei der Abstand zwischen den unteren ersten und zweiten Führungsstäben 61 und 62 kleiner als der Durchmesser der Filterstäbe ist.
Wie Fig. 3 erkennen läßt, besitzen die drei Führungsstäbe 61, 62 und 63 jeweils einen kreisrunden Querschnitt. Dies hat zur Folge, daß eine nahezu nur lineare Auflage für die Filterstäbe auf den unteren ersten und zweiten Führungsstäben 61 und 62 sowie ebenfalls eine nahezu nur lineare Anlage für die Filterstäbe am oberen dritten Führungsstab 63 gebildet wird. Auf diese Weise wird der Kontakt zwischen den Filterstäben und den Führungsstäben 61, 62 und 63 und somit die daraus entstehende Reibung minimiert. Außerdem können die über das Einlaufrohr 56 eintretenden Filterstäbe so ausgerichtet sein, daß die Klebenaht nicht in Berührung mit den Führungsstäben 61, 62 und 63 gelangt, sondern so ausgerichtet ist, daß sie sich zwischen diesen befindet.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind im Mikrowellenapplikator 28 keine Förderantriebe zum aktiven Transport der Filterstäbe vorgesehen. Vielmehr muß die kinetische Energie, die die Filterstäbe beim Eintritt in das Einlaufrohr 56 haben, ausreichen, damit die Filterstäbe durch das Einlaufrohr 56, entlang der Führungsstäbe 61, 62 und 63 und durch das Austrittsrohr 57 bis zum Beschleuniger 29 (Fig. 1) ohne weiteres gleiten können. Deshalb sollten das Einlaufrohr 56, die Führungsstäbe 61, 62 und 63 und das Austrittsrohr 57 aus reibungsarmem Werkstoff bestehen. Wegen der Wärmeeinwirkung sollte der Werkstoff für die drei Führungsstäbe 61, 62 und 63 und für das Austrittsrohr 57 ferner hitzebeständig sein, wofür sich beispielsweise keramisches Material eignet.

Claims (26)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Gegenständen aus einem Materialstrang, insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie, mit
    einer Umhüllungseinrichtung (23) mit einem umlaufenden Förder- oder Formatband (22) zur Umhüllung des Materialstranges mit Hüllmaterial (21),
    einer Erwärmungseinrichtung (28) zur Erwärmung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände und
    einer ersten Transporteinrichtung (22) zum Transport des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände durch die vorgenannten Einrichtungen, vorzugsweise in längsaxialer Richtung,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung (28) Mikrowellen zur Erwärmung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände erzeugt und, in Transportrichtung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände betrachtet, hinter dem Förder- oder Formatband (22) der Umhüllungseinrichtung (23) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Schneideeinrichtung (27) zum Schneiden des Materialstranges in stabförmigen Gegenstände,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrichtung (27) zwischen der Umhüllungseinrichtung (23) und der Erwärmungseinrichtung (28) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer zweiten Transporteinrichtung (31) zum Abtransport der stabförmigen Gegenstände, vorzugsweise in queraxialer Richtung,
    dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Transporteinrichtung (31), in Transportrichtung der stabförmigen Gegenstände betrachtet, hinter der Erwärmungseinrichtung (28) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die zweite Transporteinrichtung (31) in einem Gehäuse (40) untergebracht ist,
    gekennzeichnet durch eine das Gehäuse (40) umgebende Wärmeisolierung (40a) und/oder eine Einrichtung zur Klimatisierung des Gehäuses (40).
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungseinrichtung (28) eine Führungseinrichtung (60) aufweist, entlang derer der Materialstrang oder die daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände durch die Erwärmungseinrichtung (28) bewegbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (60) relativ zur Bewegung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände stationär angeordnet und zur passiven Führung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (60) ein bahnförmiges Führungsmittel (61, 62, 63) zur beweglichen Aufnahme des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (61, 62, 62) eine untere Sektion (61, 62) zur beweglichen Auflage des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände und eine obere Sektion (63) aufweist und der Abstand zwischen der unteren Sektion (61, 62) und der oberen Sektion (63) entsprechend der Dicke des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände bemessen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Sektion eine im Querschnitt konkave Auflagefläche bildet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Sektion mindestens zwei voneinander beabstandete Auflageelemente (61, 62) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageelemente (61, 62) eine im wesentlichen punktförmige oder in Bewegungsrichtung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände lineare Auflage für die stabförmigen Gegenstände bilden.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Sektion (63) eine im wesentlichen punktförmige oder in Bewegungsrichtung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände lineare Anlage für die stabförmigen Gegenstände bildet.
  13. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das bahnförmige Führungsmittel (61, 62, 63) eine längliche Form aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageelemente sich in Bewegungsrichtung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände, vorzugsweise parallel zueinander, erstreckende Stäbe (61, 62) aufweisen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Sektion mindestens einen sich in Bewegungsrichtung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände erstreckenden Stab (63) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Stäbe einen runden Querschnitt besitzen.
  17. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das bahnförmige Führungsmittel (61, 62, 63) zur Führung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände in längsaxialer Richtung ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Querabstand der Auflageelemente (61, 62) kleiner als die Dicke oder der Durchmesser des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände ist.
  19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (61, 62, 63) aus einem hitzebeständigen, vorzugsweise keramischen, Werkstoff besteht.
  20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (61, 62, 63) aus einem reibungsarmen Werkstoff besteht.
  21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 20, bei welcher die Erwärmungseinrichtung (28) ein Gehäuse (50) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (50) das Führungsmittel (61, 62, 63) angeordnet ist und das Gehäuse (50) einen zu öffnenden Abschnitt (50a) aufweist, der so ausgebildet ist, daß beim Öffnen des Gehäuses (50) das Führungsmittel (61, 62, 63) im wesentlichen freigelegt wird.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der zu öffnende Abschnitt einen Deckel (50a) des Gehäuses (50) bildet.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der zu öffnende Abschnitt (50a) um eine Schwenkachse (53a) verschwenkbar gelagert ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwenkachse (53a) im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Materialstranges oder der daraus hergestellten stabförmigen Gegenstände erstreckt.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 8 sowie nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Sektion (63) des Führungsmittels am zu öffnenden Abschnitt (50a) des Gehäuses (50) angeordnet ist.
  26. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 25, gekennzeichnet durch eine Sicherheitsschaltung (54), die beim Öffnen des Gehäuses die Erwärmungseinrichtung (28, 34) deaktiviert.
EP02024718A 2001-11-27 2002-11-06 Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Gegenständen Expired - Lifetime EP1314364B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157760 2001-11-27
DE10157760A DE10157760A1 (de) 2001-11-27 2001-11-27 Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Gegenständen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1314364A1 EP1314364A1 (de) 2003-05-28
EP1314364B1 true EP1314364B1 (de) 2005-10-19
EP1314364B2 EP1314364B2 (de) 2012-07-18
EP1314364B9 EP1314364B9 (de) 2012-10-24

Family

ID=7706897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024718A Expired - Lifetime EP1314364B9 (de) 2001-11-27 2002-11-06 Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20030098029A1 (de)
EP (1) EP1314364B9 (de)
JP (1) JP2003169655A (de)
CN (1) CN100443004C (de)
AT (1) ATE306826T1 (de)
DE (2) DE10157760A1 (de)
PL (1) PL206123B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7073514B2 (en) * 2002-12-20 2006-07-11 R.J. Reynolds Tobacco Company Equipment and methods for manufacturing cigarettes
US7195019B2 (en) * 2002-12-20 2007-03-27 R. J. Reynolds Tobacco Company Equipment for manufacturing cigarettes
US7077145B2 (en) * 2002-12-20 2006-07-18 R.J. Reynolds Tobacco Company Equipment and methods for manufacturing cigarettes
JP4530369B2 (ja) * 2004-11-19 2010-08-25 日本たばこ産業株式会社 シガレット製造装置
DE102005015877A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Einrichtung zum Auftragen von Triacetin auf eine Filtermaterialbahn
DE102005058091B4 (de) * 2005-12-05 2007-10-11 Hauni Maschinenbau Ag Aushärteeinrichtung für Filterstäbe
US8381736B2 (en) * 2006-01-27 2013-02-26 British America Tobacco (Investments) Limited Method of preparing a rod for use in the preparation of a smoking article
DE102006025056B4 (de) * 2006-05-24 2008-03-06 International Tobacco Machinery B.V. Vorrichtung zum Verkleben der Umhüllung eines Endlosstrangs aus Filtermaterial
CA2898661A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-25 Celanese Acetate Llc Apparatuses, systems, and associated methods for forming organic porous masses for flavored smoke filters
WO2016016862A1 (en) 2014-08-01 2016-02-04 Montrade S.P.A. Apparatus and method for the production of filters for cigarettes or other smoking articles
DE102016116006A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Wartungseinrichtung zur Wartung von Arbeitsstellen einer Textilmaschine sowie Textilmaschine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB661626A (en) * 1949-06-22 1951-11-21 Hugo Bunzl Improvements in and relating to filter plugs for cigarettes
US3039908A (en) * 1953-07-13 1962-06-19 Hollingsworth & Vose Co Method of making a tobacco smoke filter
US3017309A (en) * 1957-02-21 1962-01-16 Eastman Kodak Co Method for the manufacture of filters composed of cellulose acetate
US3106501A (en) * 1958-09-22 1963-10-08 Eastman Kodak Co Process for manufacturing filters
DE2125118B2 (de) * 1971-05-21 1976-12-23 Efka-Werke Fritz Kiehn Gmbh, 7218 Trossingen Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterzigarettenhuelsen, die vom verbraucher nachtraeglich mit tabak gefuellt werden
US3943031A (en) * 1973-05-14 1976-03-09 Seal Incorporated Laminating apparatus
US4059043A (en) * 1975-12-24 1977-11-22 American Filtrona Corporation Method and apparatus for making tobacco smoke filters
US4285678A (en) * 1978-03-23 1981-08-25 Molins Limited Method and apparatus for making composite filter rod
US4285677A (en) * 1979-09-07 1981-08-25 Daicel Ltd. Method and apparatus for the manufacture of cigarette filters containing particulate material
US4357188A (en) * 1979-10-22 1982-11-02 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Method for manufacturing cigarette filters
GB2074052A (en) * 1980-04-17 1981-10-28 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for applying atomized plasticizer to a running web of filamentary filter
US4388934A (en) * 1980-06-18 1983-06-21 British-American Tobacco Company Limited Filters
FR2620956A1 (fr) * 1987-09-29 1989-03-31 Inst Francais Du Petrole Procede de formage d'un element de tole de surface reglee en titane ou alliage de titane
US4986284A (en) * 1988-02-10 1991-01-22 Molins Plc Cigarette manufacture
US4936920A (en) * 1988-03-09 1990-06-26 Philip Morris Incorporated High void volume/enhanced firmness tobacco rod and method of processing tobacco
US4973243A (en) * 1988-06-08 1990-11-27 Electrovert Ltd. Heating system in the manufacture of printed circuit boards, assemblies and the like
DE4008475C2 (de) * 1990-03-16 2002-10-10 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterzigaretten
IT1242596B (it) * 1990-10-18 1994-05-16 Gd Spa Dispositivo di sicurezza e protezione del gruppo di essiccazione e saldatura di almeno un baco continuo di sigaretta in macchine confezionatrici.
DE4340029A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum Aufbereiten eines Streifens aus Filtermaterial
TW427884B (en) * 1998-08-27 2001-04-01 Japan Tobacco Inc Tip paper predrying apparatus
DE10008786A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Hauni Maschinenbau Ag Fördereinrichtung zum Überführen von Filterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
PL357257A1 (en) 2003-06-02
EP1314364B2 (de) 2012-07-18
PL206123B1 (pl) 2010-07-30
CN100443004C (zh) 2008-12-17
EP1314364B9 (de) 2012-10-24
US20030098029A1 (en) 2003-05-29
CN1421167A (zh) 2003-06-04
DE50204588D1 (de) 2005-11-24
ATE306826T1 (de) 2005-11-15
EP1314364A1 (de) 2003-05-28
JP2003169655A (ja) 2003-06-17
DE10157760A1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654224B1 (de) Anordnung zum Aufbereiten eines Streifens aus Filtermaterial
EP1314364B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Gegenständen
EP0919144B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens
DD143206A5 (de) Herstellung von filtern fuer tabakrauch
EP2868215A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung eines umhüllungsmaterialfreien Filterstrangs sowie Formateinheit und Führungsdorn zur Verwendung in dieser Einrichtung
EP0955811A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von essbaren waffelröllchen
DE2817487A1 (de) Verfahren zum einziehen eines fadens in eine texturierduese und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2936490C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Faser-Zigarettenfiltern
DE3819882A1 (de) Verfahren bzw. vorrichtung zur herabsetzung der klebrigkeit von baumwollflocken
EP2449896B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialfiltern für stabförmige Rauchartikel
EP2868214A1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2449898A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialfiltern für stabförmige Rauchartikel
EP1114212B1 (de) Texturiermaschine
DE1710624A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Garn
EP2449895A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialfiltern für stabförmige Rauchartikel
EP2912959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
DE19825423A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Kabels
DE588825C (de) Vorrichtung zum Bespruehen frisch bedruckter Bogen mit fluessigem Paraffin o. dgl.
DE69005512T2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Füllung einer Verpackungshülle.
EP0984858B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablösen von kaschierungen
DE3624406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kontinuierlich transportierter schlauchware im nassen zustand
DE2555929C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Teigschichten
DE19524187B4 (de) Stofflegemaschine mit einem Legewagen
EP0098804B1 (de) Testapparatur und Verfahren zum Simulieren der Herstellung von beschichtetem Bahnmaterial
DE102007050999B4 (de) Sterilisiertunnel für pharmazeutische Behältnisse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051106

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051124

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060320

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26 Opposition filed

Opponent name: G.D. SOCIETA PER AZIONI

Effective date: 20060406

ET Fr: translation filed
NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: G.D. SOCIETA PER AZIONI

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20061127

Year of fee payment: 5

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 10

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20120718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50204588

Country of ref document: DE

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204588

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151106

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601