EP1310741A2 - Dunsthaube - Google Patents

Dunsthaube Download PDF

Info

Publication number
EP1310741A2
EP1310741A2 EP02023973A EP02023973A EP1310741A2 EP 1310741 A2 EP1310741 A2 EP 1310741A2 EP 02023973 A EP02023973 A EP 02023973A EP 02023973 A EP02023973 A EP 02023973A EP 1310741 A2 EP1310741 A2 EP 1310741A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
extractor hood
hood according
housing
filter inserts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02023973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1310741A3 (de
Inventor
Robert Heizinger
Johann Reiter
Klaus Delbeck
Eugen Gerl
Andreas Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulthaup GmbH and Co KG
Original Assignee
Bulthaup GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10162951A external-priority patent/DE10162951B4/de
Application filed by Bulthaup GmbH and Co KG filed Critical Bulthaup GmbH and Co KG
Publication of EP1310741A2 publication Critical patent/EP1310741A2/de
Publication of EP1310741A3 publication Critical patent/EP1310741A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2064Removing cooking fumes illumination for cooking hood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters

Definitions

  • the present invention relates to an extractor hood with a housing and with one or more filters for cleaning an air flow.
  • Such extractor hoods are available in numerous as extractor or recirculation hoods different embodiments are known. With previously known extractor hoods the filters used to clean the air flow on the upstream side the hood arranged and on the edge of the housing or with the housing in Connected supporting structures attached. Furthermore are Known embodiments in which a baffle is used, the extends horizontally on the upstream side of the housing and below or above which the filter or filters for air purification are arranged. Between Baffle plate and housing remain an edge gap, which serves the Increase air speed and improve the suction effect.
  • This task is carried out by an extractor hood with the characteristics of Claim 1 solved. After that is on the upstream side of the hood at least one plate pivotably arranged relative to the housing provided on which the filter or filters are arranged. When changing the filter thus simply pivoted down the pivotably arranged plate, after which the or the filters arranged thereon are easily accessible and easily can be exchanged. Due to the pivotable arrangement of the Plate, it is not essential to have tools ready to hand Filter change to carry out, as a disassembly of a supporting structure or Baffle plate is not required. The baffle can be omitted.
  • the plate can be a perforated plate.
  • the ones to be cleaned Air currents flow through the perforation of the perforated plate and then through the filters preferably arranged above the plate.
  • the perforated plate can have a plurality of partial areas provided with holes.
  • several filters can be used, one of them on each the top of a portion provided with holes is arranged.
  • the lamps are connected to the power supply via a plug-in system and sit in the recess of the plate by means of a clamping ring.
  • the illuminants are also easily accessible and easy to replace.
  • Such filter cartridges can be designed as a metal mesh filter.
  • the profiles can be U-shaped, for example be executed and have a distance from each other that is approximately the width corresponds to the filter inserts.
  • the filter inserts can have one or more projections in their edge area exhibit. It can be provided that the profiles have recesses, in which the projections of the filter cartridges in the operational state of the Extractor hood are included. Such an embodiment enables that the filter clamped on the plate or perforated plate from above and in their Location can be fixed. No tools are required for this either. On the inside and After removing the filter, the outside of the plate is continuous smooth surface, which has the advantage of being easy to clean is. Furthermore, there are no crosspieces in the interior of the housing, as a result of which the air flow is improved.
  • the plate is limited by a guide in its folding angle to the housing and this guidance includes a damping function by means of which the movement of the Plate is steamed. The plate brakes down against the Open position.
  • Lever is articulated, which is pivotally connected to a carriage which is movably arranged on a rail, which is connected to the housing stands or that on the plate a telescopic cylinder (gas pressure spring) is articulated, which is pivotally connected to the housing.
  • a telescopic cylinder gas pressure spring
  • the or the filters are designed as grease filter inserts.
  • odor filter inserts can be provided which are compatible with the Grease filter inserts are connectable. Find such odor filter inserts especially for use with air circulation hoods.
  • the grease filter inserts have two parallel angled ones Have holding plates between which the odor filter inserts can be inserted are.
  • the odor filter inserts can be placed on the grease filter inserts without tools inserted and removed from these again.
  • one or several locking elements are provided, after their actuation in one Release position, the plate is pivotable relative to the housing.
  • the Locking elements can, for example, be directed towards the operator Corner areas of the plate can be arranged.
  • the locking elements are in the form of touch-touch fittings are executed.
  • unlocking takes place by pressing the corresponding areas of the plate upwards, causing the fitting in the Release position switches and the plate can be pivoted downwards.
  • the sheet then folds, preferably braked by damper fittings or gas springs down against the open position.
  • the locking elements can be slidable or as a locking bolt be executed. Basically, any type of locking element conceivable.
  • the position and the type of attachment such Locking elements are arbitrary.
  • the electronic equipment in one after swiveling the plate accessible area of the housing.
  • the electronics are preferably in a thrust insert and is down when the plate is open removable. Another advantage of the pivotability of the plate is therefore not just a slight change of filter or lamp, but also the good one Accessibility of the electronic components (module technology).
  • two Plates are provided that are in opposite directions relative to the Housing are pivotable.
  • the number of swivel plates is basically not limited.
  • the swivel axes do not have to be parallel either run.
  • plates are provided the pivot axes offset by 90 ° are arranged pivotably. It can also be provided that the plates about parallel pivot axes in are pivotable in the same direction.
  • the maximum opening angle of the plates is in the range of approx. 80 ° to 90 °.
  • Fig. 1 is a perspective view of an extractor hood according to the invention 10 shown, which has a housing 12 and a rectangular plate 14, the is designed to be pivotable relative to the housing 12.
  • the plate 14 is as Perforated sheet, which has three sub-areas provided with holes. In the Plate 14 are also recesses 16 for receiving lamps intended.
  • Fig. 2 shows a further perspective view of the hood 10.
  • On the Housing 12 are controls on the right front edge arranged. Lamps 18 are inserted into the recesses in the plate 14.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the hood with the Open position of pivoted plate 14.
  • the inside of the plate contains the lamps 18, which are connected via a plug-in system connected to the power supply.
  • the lamps 18 are by means of a Clamping ring received in the recesses 16 of the plate 14. This The arrangement enables the lamps 18 to be replaced easily.
  • the plate 14 has three perforated, i.e. areas provided with holes, of which only in Fig. 3 one is visible.
  • Grease filter inserts 30 are placed on these areas of the embodiment according to FIG. 3 also provided with odor filter inserts 40 are.
  • the grease filter inserts 30 designed as metal mesh filters have unwound holding plates 32, between which the odor filter inserts 40 are inserted.
  • profiles 50 are parallel on the inside of the plate 14 extending profiles 50 are provided, between which the grease filter inserts 30 are included.
  • the distance between the profiles 50 corresponds approximately to that Width of the grease filter inserts 30.
  • the upper profile 50 also serves to accommodate Power lines of the lamps.
  • the grease filter inserts 30 also have projections, not shown in FIG. 3, which are received in corresponding recesses in the profiles 50 and reliably ensure that the grease filter inserts 30 are at the exact right one Position used and fixed there.
  • the levers 60 are also pivotable on the inside of the plate 14 arranged, which is not pivotable in its other end region with from FIG. 3 visible slides are connected, which back and forth relative to the housing can be moved here.
  • the plate Locking elements 70 are provided, which are designed as touch-contact fittings are. Starting from the position shown in FIG. 2, the operator presses the Plate 14 upwards, the locking elements 70 in one Release position switched and the plate 14 can be shown in Fig. 3 Open position can be pivoted. The plate 14 can thus be unlocked without a handle become. After the filter or illuminant has been changed, the plate 14 again pivoted upwards and snaps by means of the locking elements 70, which are then switched to a closed position. Furthermore, in Fig. 3 are not Damping elements shown provided that cause the plate 14th is braked down to its open position. The opening angle is maximum 80 °.
  • FIG. 4 shows the extractor hood according to FIG. 3, with the illustration according to FIG. 4 also the part area of one shown with holes Grease filter insert 30 is covered with an odor filter insert 40. Otherwise, the embodiment corresponds to that shown in FIG. 3. Same parts are provided with the same reference numerals.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of the Extractor hood according to the invention with housing 12 and plate 14.
  • the recess 13 On the top of the housing 12 there is the recess 13, on which are ready for operation Condition a drain channel is placed.
  • Fig. 5 can also be seen that the Grease filter inserts 30 have projections 33 in their edge area, which in Recesses of the profile 50 of the plate 14 are added. In this way is a fixation of the fat filter inserts 30 at the desired position on the Plate 14 ensures.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the plate 14 and the Swivel mechanism.
  • the brackets 70 between which the rail 80 is arranged.
  • the Rail 80 runs the carriage 90, which is pivotally connected to the lever 60 stands.
  • the other end of the lever 60 is pivotable, as can be seen in FIG. 6 in connection with the plate 14.
  • the maximum opening angle of the plate 14 is determined by the length or the end of the Rail 80 set. It is preferably 80 ° or 90 °.
  • the Carriage 90 designed as a damper fitting, by means of which the movement of the Plate 14 is braked relative to the housing.
  • damping is also possible Gas spring instead of the mechanism shown with rail and slide conceivable.
  • Damper fittings are thus preferably provided, by means of which the Movement of the plate 14 is braked relative to the housing.
  • Damper fittings come for example rotary dampers or mechanical Springs, gas springs, etc. into consideration.
  • Fig. 7 shows a side view of the housing 12 of the invention Extractor hood with pivoted plate 14 and lever 60.
  • Fig. 8 shows in one Cross-sectional representation again the arrangement of the swivel mechanism.
  • the lever 60 On the plate 14 is pivotally arranged the lever 60 which in its other End area is connected to the carriage 90. This is on a rail 80 back and forth when opening and closing the plate 14.
  • the rail 80 is fixed to the housing 12 by means of the holders 70.
  • Fig. 9 shows the arrangement in the closed state.
  • the Carriage 90 in the end region of the rail 80 shown on the left. If the plate 14 pivoted, the carriage 90 is moved to the right and at the same time the lever 60 pivoted relative to the plate 14 and the carriage 90.
  • Fig. 10 shows the pivot mechanism in a longitudinal sectional view. From this it can be seen that the rail 80 is circular and also in one circular opening 92 of the carriage 90 is guided. 10 is also the Articulation point of the lever 60 on the slide 90 and on one on the housing 12 arranged bracket shown.
  • 11 and 12 show the extractor hood 10 according to the invention different embodiments. 12 is in the upper end region of the extraction channel 15, the recess 15 'for connecting the Exhaust hood 10 is provided on an exhaust system.
  • FIG. 13 shows an extractor hood 10 in a further embodiment.
  • two Plates 14 are provided, each with three sub-areas provided with holes have, above which the filter inserts are arranged. Between The illuminants 18 are located in partial areas. The plates 14 are in opposite directions pivotable relative to the housing.
  • FIG. 14 shows the extractor hood 10 according to FIG. 13 in a further perspective Presentation.
  • FIG. 15 shows the extractor hood 10 with a plate 14 which is in the open state, which is pivoted into the open position counterclockwise.
  • Fig. 16 shows the Extractor hood with two open plates 14, during the opening process the plate 14 shown on the right clockwise and the left plate 14 in Is pivoted counterclockwise.
  • the Plates are pivotable about non-parallel pivot axes.
  • the Construction of the plates 14 corresponds essentially to that of the embodiment 1 to 12.
  • the grease filter insert 30 which is designed as a metal mesh filter Projections 33. These are in corresponding recesses in the profile 50 the plate 14 and serve to securely fix the grease filter inserts 30 on the plate 14. As can also be seen from FIG. 17, the grease filter insert 30 Holding plates 32, between which the odor filter insert 40 is inserted. No tools are required to remove the odor filter insert 40.
  • Both filters 30, 40 shown in FIG. 17 is in particular provided for air circulation hoods. Both filters 30, 40 can be in one Clean the dishwasher.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunsthaube mit einem Gehäuse (12) sowie mit einem oder mehreren Filtern (30) zu Reinigung eines Luftstromes. Eine besonders gute Zugänglichkeit und einfache Auswechselbarkeit der Filter werden erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß auf der Anströmseite der Dunsthaube wenigstens eine gegenüber dem Gehäuse verschwenkbar angeordnete Platte (14) vorgesehen ist, auf der der oder die Filter angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunsthaube mit einem Gehäuse sowie mit einem oder mehreren Filtern zur Reinigung eines Luftstroms.
Derartige Dunsthauben sind als Abzugs- oder Umlufthauben in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Bei vorbekannten Dunsthauben werden die zur Reinigung des Luftstromes dienenden Filter auf der Anströmseite der Dunsthaube angeordnet und am Gehäuserand oder an mit dem Gehäuse in Verbindung stehenden Tragkonstruktionen befestigt. Weiterhin sind Ausführungsformen bekannt, bei denen ein Prallblech eingesetzt wird, das sich horizontal auf der Anströmseite des Gehäuses erstreckt und unterhalb oder oberhalb dessen der oder die Filter zur Luftreinigung angeordnet sind. Zwischen Prallblech und Gehäuse verbleibt ein Randspalt, der dazu dient, die Luftgeschwindigkeit zu erhöhen und die Absaugwirkung zu verbessern.
Den genannten Ausführungsformen ist gemeinsam, daß es zum Filterwechsel erforderlich ist, daß die den Wechsel vornehmende Person sich umständlich unter die Dunsthaube bücken muß, um die Filter bzw. die entsprechenden Tragkonstruktionen zu demontieren bzw. das Prallblech zu entfernen, um einen Filterwechsel oder die Reinigung der Filter vornehmen zu können. Eine derartige Vorgehensweise ist aufgrund der begrenzten Zugänglichkeit der Anströmseite von Dunsthauben umständlich und daher nachteilig.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Dunsthaube der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß ein Filterwechsel einfach durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Dunsthaube mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist auf der Anströmseite der Dunsthaube wenigstens eine gegenüber dem Gehäuse verschwenkbar angeordnete Platte vorgesehen, auf der der oder die Filter angeordnet sind. Beim Filterwechsel wird somit einfach die verschwenkbar angeordnete Platte herabgeschwenkt, wonach der oder die darauf angeordneten Filter gut zugänglich sind und ohne weiteres ausgetauscht werden können. Aufgrund der verschwenkbaren Anordnung der Platte, ist es nicht zwingend erforderlich, Werkzeuge bereitzuhalten, um einen Filterwechsel durchzuführen, da eine Demontage einer Tragkonstruktion oder eines Prallbleches nicht erforderlich ist. Das Prallblech kann entfallen.
Bei der Platte kann es sich um ein Lochblech handeln. Die zu reinigenden Luftströme strömen durch die Perforierung des Lochbleches und anschließend durch die vorzugsweise oberhalb der Platte angeordneten Filter.
Das Lochblech kann mehrere mit Löchern versehene Teilbereiche aufweisen. In diesem Falle können mehrere Filter verwendet werden, von denen jeweils einer auf der Oberseite eines mit Löchern versehenen Teilbereiches angeordnet wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind in der Platte Ausnehmungen für die Aufnahme von Leuchtmitteln vorgesehen. Vorteilhafterweise sind die Leuchtmittel über ein Stecksystem mit der Stromversorgung verbunden und sitzen mittels eines Klemmrings in der Ausnehmung der Platte. Auf diese Weise sind auch die Leuchtmittel gut zugänglich und leicht auszuwechseln.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Platte auf Ihrer Oberseite parallel verlaufende Profile auf, zwischen denen als Filtereinsätze ausgeführte Filter aufnehmbar sind. Derartige Filtereinsätze können als Metallgestrickfilter ausgeführt sein. Die Profile können beispielsweise U-förmig ausgeführt sein und weisen voneinander einen Abstand auf, der in etwa der Breite der Filtereinsätze entspricht.
Die Filtereinsätze können in ihrem Randbereich einen oder mehrere Vorsprünge aufweisen. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Profile Ausnehmungen aufweisen, in denen die Vorsprünge der Filtereinsätze im betriebsbereiten Zustand der Dunsthaube aufgenommen sind. Eine derartige Ausführungsform ermöglicht es, daß auf die Platte bzw. das Lochblech von oben die Filter eingespannt und in ihrer Lage fixiert werden. Auch hierzu ist kein Werkzeug erforderlich. Auf der Innen- und Außenseite der Platte ergibt sich nach Entnahme der Filter eine durchgehende glatte Fläche, die den Vorteil aufweist, das sie entsprechend reinigungsfreundlich ist. Ferner sind im Innenraum des Gehäuses keine Querstege vorhanden, wodurch die Luftströmung verbessert wird.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Platte mittels einer Führung in ihrem Abklappwinkel zum Gehäuse begrenzt wird und diese Führung eine dämpfende Funktion beinhaltet, mittels derer die Bewegung der Platte gedämpft wird. Die Platte klappt gebremst nach unten gegen die Offenposition.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Führung darin besteht, daß an der Platte ein Hebel angelenkt ist, der schwenkbar mit einem Schlitten in Verbindung steht, der auf einer Schiene bewegbar angeordnet ist, die mit dem Gehäuse in Verbindung steht oder daß an der Platte ein teleskopierbarer Zylinder (Gasdruckfeder) angelenkt ist, der schwenkbar mit dem Gehäuse in Verbindung steht. Bei der Verschwenkbewegung der Platte wird der Hebel gegenüber der Platte sowie gegenüber dem Schlitten verschwenkt und gleichzeitig der Schlitten auf der Schiene bewegt. Die Länge der Schiene bestimmt den maximalen Öffnungswinkel der Platte.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn zwischen Schiene und Schlitten eine Bremswirkung eintritt und diese am Schlitten einstellbar ist. In diesem Fall klappt die Platte gebremst nach unten. Alternativ zur Konstruktion mit Schiene und Schlitten ist auch eine Dämpfung mit Gasdruckfeder möglich, deren Länge und Position den maximalen Öffnungswinkel bestimmt.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß der oder die Filter als Fettfiltereinsätze ausgeführt sind.
Ferner können Geruchsfiltereinsätze vorgesehen sein, die mit den Fettfiltereinsätzen verbindbar sind. Derartige Geruchsfiltereinsätze finden insbesondere bei Umlufthauben Verwendung.
Vorteilhaft ist es, wenn die Fettfiltereinsätze zwei parallel verlaufende abgewinkelte Haltebleche aufweisen, zwischen denen die Geruchsfiltereinsätze einschiebbar sind. Die Geruchsfiltereinsätze können ohne Werkzeug auf die Fettfiltereinsätze eingeschoben und von diesen auch wieder entnommen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind ein oder mehrere Verriegelungselemente vorgesehen, nach deren Betätigung in eine Freigabeposition die Platte relativ zum Gehäuse verschwenkbar ist. Die Verriegelungselemente können beispielsweise in den zum Bediener gerichteten Eckbereichen der Platte angeordnet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verriegelungselemente als Touch-Latsch-Beschläge ausgeführt sind. In diesem Fall erfolgt das Entriegeln durch Drücken der entsprechenden Bereiche der Platte nach oben, wodurch der Beschlag in die Freigabeposition schaltet und die Platte nach unten verschwenkt werden kann.
Anschließend klappt das Blech vorzugsweise gebremst von Dämpferbeschlägen bzw. Gasfedern nach unten gegen die Offenposition.
Die Verriegelungselemente können als verschiebbare oder als Drehriegel ausgeführt sein. Grundsätzlich sind beliebige Arten von Verriegelungselementen denkbar. Auch die Position und die Art der Befestigung derartiger Verriegelungselemente sind beliebig.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß sich die elektronische Ausrüstung in einem nach dem Verschwenken der Platte zugänglichen Bereich des Gehäuses befindet. Vorzugsweise ist die Elektronik in einem Schubeinsatz angeordnet und ist bei geöffneter Platte nach unten entnehmbar. Ein weiterer Vorteil der Verschwenkbarkeit der Platte ist somit nicht nur ein leichter Filter- oder Leuchtmittelwechsel, sondern auch die gute Zugänglichkeit der Elektronikkomponenten (Modultechnik).
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß zwei Platten vorgesehen sind, die in entgegengesetzten Richtungen relativ zum Gehäuse verschwenkbar sind. Die Anzahl der verschwenkbaren Platten ist grundsätzlich nicht begrenzt. Auch die Schwenkachsen müssen nicht parallel verlaufen. So ist es beispielsweise ebenfalls denkbar, daß Platten vorgesehen sind, die um um 90° versetzte Schwenkachsen verschwenkbar angeordnet sind. Ebenfalls kann vorgesehen sein, daß die Platten um parallele Schwenkachsen in derselben Richtung verschwenkbar sind.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß der maximale Öffnungswinkel der Platten im Bereich von ca. 80° bis 90 ° liegt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung näher dargestellten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Fig. 1, Fig. 2:
perspektivische Darstellungen der Dunsthaube,
Fig. 3, Fig. 4:
perspektivische Darstellungen der Dunsthaube mit in die Offenposition verschwenkter Platte,
Fig. 5:
perspektivische Ansicht der Dunsthaube mit in die Offenposition verschwenkter Platte,
Fig. 6:
perspektivische Ansicht der Oberseite der Platte der Dunsthaube,
Fig. 7, Fig. 8:
Seiten- sowie eine Querschnittsansicht der Dunsthaube mit verschwenkter Platte,
Fig. 9:
Querschnittsdarstellung der Dunsthaube mit geschlossener Platte,
Fig. 10:
Längsschnittdarstellung durch den Endbereich der Dunsthaube,
Fig. 11, Fig. 12:
perspektivische Darstellungen unterschiedlicher Ausführungsformen der Dunsthaube,
Fig. 13, Fig. 14:
perspektivische Darstellungen einer Dunsthaube mit zwei in entgegengesetzte Richtungen verschwenkbaren Platten,
Fig. 15:
perspektivische Darstellung der Dunsthaube gemäß Fig. 13 und Fig. 14 mit einer in die Offenposition verschwenkten Platte,
Fig. 16:
perspektivische Darstellung einer Dunsthaube gemäß Fig. 13 und Fig. 14 mit zwei in die Offenposition verschwenkten Platten und
Fig. 17:
perspektivische Darstellung eines als Metallgestrick ausgeführten Fettfilters mit darauf angeordnetem Geruchsfilter.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Dunsthaube 10 gezeigt, die ein Gehäuse 12 sowie eine rechteckige Platte 14 aufweist, die gegenüber dem Gehäuse 12 verschwenkbar ausgeführt ist. Die Platte 14 ist als Lochblech ausgeführt, das drei mit Löchern versehene Teilbereiche aufweist. In der Platte 14 sind ferner Ausnehmungen 16 für die Aufnahme von Leuchtmitteln vorgesehen.
Fig. 2 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung der Dunsthaube 10. An dem Gehäuse 12 sind an der rechts angeordneten Vorderkante Bedienungselemente angeordnet. In den Ausnehmungen der Platte 14 sind Lampen 18 eingesetzt.
Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Dunsthaube mit in die Offenposition verschwenkter Platte 14. Auf der von der Anströmseite abgewandten Innenseite der Platte befinden sich die Lampen 18, die über ein Stecksystem mit der Stromversorgung verbunden sind. Die Lampen 18 sind mittels eines Klemmringes in der Ausnehmungen 16 der Platte 14 aufgenommen. Diese Anordnung ermöglicht ein leichtes Auswechseln der Lampen 18. Die Platte 14 weist drei perforierte, d.h. mit Löchern versehene Bereiche auf, von denen in Fig. 3 nur einer sichtbar ist. Auf diese Bereiche werden Fettfiltereinsätze 30 aufgesetzt, die in der Ausführungsform gemäß Fig. 3 zudem mit Geruchsfiltereinsätzen 40 versehen sind. Die als Metallgestrickfilter ausgeführten Fettfiltereinsätze 30 weisen abgewickelte Haltebleche 32 auf, zwischen denen die Geruchsfiltereinsätze 40 eingeschoben sind.
Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich, sind auf der Innenseite der Platte 14 parallel verlaufende Profile 50 vorgesehen, zwischen denen die Fettfiltereinsätze 30 aufgenommen sind. Der Abstand der Profile 50 voneinander entspricht in etwa der Breite der Fettfiltereinsätze 30. Das obere Profil 50 dient zudem zur Aufnahme von Stromleitungen der Leuchtmittel.
Die Fettfiltereinsätze 30 weisen zudem in Fig. 3 nicht dargestellte Vorsprünge auf, die in entsprechenden Ausnehmungen der Profile 50 aufgenommen sind und zuverlässig gewährleisten, daß die Fettfiltereinsätze 30 an der exakt richtigen Position eingesetzt und dort fixiert werden.
Auf der Innenseite der Platte 14 sind ferner verschwenkbar die Hebel 60 angeordnet, die in ihrem anderen Endbereich schwenkbar mit aus Fig. 3 nicht ersichtlichen Schlitten in Verbindung stehen, die relativ zum Gehäuse hin- und herbewegbar sind. Wie aus Fig. 3 weiter hervorgeht, sind auf der Platte 14 Verriegelungselemente 70 vorgesehen, die als Touch-Latsch-Beschläge ausgeführt sind. Drückt der Bediener ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Position die Platte 14 nach oben, werden die Verriegelungselemente 70 in eine Freigabeposition geschaltet und die Platte 14 kann in die in Fig. 3 dargestellte Offenposition verschwenkt werden. Die Platte 14 kann somit grifflos entriegelt werden. Nach dem erfolgten Filter- bzw. Leuchtmittelwechsel wird die Platte 14 wieder nach oben verschwenkt und rastet mittels der Verriegelungselemente 70, die dann in eine Schließposition geschaltet sind, ein. Ferner sind in Fig. 3 nicht dargestellte Dämpfungselemente vorgesehen, die bewirken, daß die Platte 14 gebremst nach unten in ihre Offenposition bewegt wird. Der Öffnungswinkel beträgt maximal 80°.
Fig. 4 zeigt die Dunsthaube gemäß Fig. 3, wobei in der Darstellung gemäß Fig. 4 auch der rechts dargestellte mit Löchern versehene Teilbereich von einem Fettfiltereinsatz 30 mit aufgesetztem Geruchsfiltereinsatz 40 abgedeckt ist. Ansonsten entspricht die Ausführungsform der in Fig. 3 dargestellten. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 5 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung die erfindungsgemäße Dunsthaube mit Gehäuse 12 und Platte 14. Auf der Oberseite des Gehäuses 12 befindet sich die Ausnehmung 13, auf die im betriebsbereiten Zustand ein Abzugskanal aufgesetzt wird. Aus. Fig. 5 ist ferner ersichtlich, daß die Fettfiltereinsätze 30 in ihrem Randbereich Vorsprünge 33 aufweisen, die in Ausnehmungen des Profils 50 der Platte 14 aufgenommen sind. Auf diese Weise wird eine Fixierung der Fettfiltereinsätze 30 an der gewünschten Position auf der Platte 14 gewährleistet.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der Platte 14 sowie des Schwenkmechanismus. An dem in Fig. 6 nicht dargestellten Gehäuse befinden sich die Halterungen 70, zwischen denen die Schiene 80 angeordnet ist. Auf der Schiene 80 läuft der Schlitten 90, der schwenkbar mit dem Hebel 60 in Verbindung steht. Das andere Ende des Hebels 60 steht, wie aus Fig. 6 ersichtlich, schwenkbar mit der Platte 14 in Verbindung. Bei der Öffnungsbewegung der Platte 14 relativ zum Gehäuse wird der Hebel 60 relativ zur Platte 14 sowie zum Schlitten 90 verschwenkt. Gleichzeitig wird der Schlitten 90 auf der Schiene 80 bewegt. Der maximale Öffnungswinkel der Platte 14 wird durch die Länge bzw. das Ende der Schiene 80 festgelegt. Er beträgt vorzugsweise 80° oder 90°. Vorzugsweise ist der Schlitten 90 als Dämpferbeschlag ausgeführt, mittels dessen die Bewegung der Platte 14 relativ zum Gehäuse gebremst wird. Alternativ ist auch eine Dämpfung mit Gasdruckfeder anstelle des gezeigten Mechanismus mit Schiene und Schlitten denkbar. Vorzugsweise sind somit Dämpferbeschläge vorgesehen, mittels derer die Bewegung der Platte 14 relativ zum Gehäuse gebremst wird. Als Dämpferbeschläge kommen beispielsweise Rotationsdämpfer oder mechanische Federn, Gasfedern etc. in Betracht.
Fig. 7 zeigt in einer Seitenansicht das Gehäuse 12 der erfindungsgemäßen Dunsthaube mit verschwenkter Platte 14 und Hebel 60. Fig. 8 zeigt in einer Querschnittsdarstellung nochmals die Anordnung des Schwenkmechanismus. An der Platte 14 ist schwenkbar der Hebel 60 angeordnet, der in seinem anderen Endbereich mit dem Schlitten 90 in Verbindung steht. Dieser wird auf einer Schiene 80 beim Öffnen und Schließen der Platte 14 hin- und hergeführt. Die Schiene 80 ist mittels der Halterungen 70 am Gehäuse 12 fixiert.
Fig. 9 zeigt die Anordnung im geschlossenen Zustand. Hier befindet sich der Schlitten 90 im links dargestellten Endbereich der Schiene 80. Wird die Platte 14 verschwenkt, wird der Schlitten 90 nach rechts bewegt und gleichzeitig der Hebel 60 relativ zu Platte 14 sowie zum Schlitten 90 verschwenkt.
Fig. 10 zeigt den Schwenkmechanismus in einer Längsschnittdarstellung. Hieraus wird ersichtlich, daß die Schiene 80 kreisrund ausgeführt ist und in einer ebenfalls kreisrunden Öffnung 92 des Schlitten 90 geführt wird. Aus Fig. 10 ist ferner der Anlenkpunkt des Hebels 60 am Schlitten 90 sowie an einer am Gehäuse 12 angeordneten Halterung dargestellt.
Die Fig. 11 und 12 zeigen die erfindungsgemäße Dunsthaube 10 in unterschiedlichen Ausführungsformen. Bei der Dunsthaube gemäß Fig. 12 ist im oberen Endbereich des Abzugskanals 15 die Ausnehmung 15' zum Anschluß der Ablufthaube 10 an ein Abluftsystem vorgesehen.
Fig. 13 zeigt eine Dunsthaube 10 in einer weiteren Ausführungsform. Hier sind zwei Platten 14 vorgesehen, die jeweils drei mit Löchern versehene Teilbereiche aufweisen, oberhalb derer die Filtereinsätze angeordnet sind. Zwischen den Teilbereichen befinden sich die Leuchtmittel 18. Die Platten 14 sind in entgegengesetzten Richtungen relativ zum Gehäuse verschwenkbar.
Fig. 14 zeigt die Dunsthaube 10 gemäß Fig. 13 in einer weiteren perspektivischen Darstellung.
Fig. 15 zeigt die Dunsthaube 10 mit einer im Offenzustand befindlichen Platte 14, die in die Offenposition im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Fig. 16 zeigt die Dunsthaube mit zwei geöffneten Platten 14, wobei während des Öffnungsvorgangs die rechts dargestellte Platte 14 im Uhrzeigersinn und die linke Platte 14 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Neben den dargestellten Ausführungsformen sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen mehr als zwei Platten vorgesehen sind. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß die Platten um nicht parallel verlaufende Schwenkachsen verschwenkbar sind. Der Aufbau der Platten 14 entspricht im wesentlichen dem der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 12.
Fig. 17 zeigt den als Metallgestrickfilter ausgeführten Fettfiltereinsatz 30 mit Vorsprüngen 33. Diese werden in entsprechenden Ausnehmungen des Profils 50 der Platte 14 aufgenommen und dienen zur sicheren Fixierung der Fettfiltereinsätze 30 auf der Platte 14. Wie aus Fig. 17 weiter ersichtlich, weist der Fettfiltereinsatz 30 Haltebleche 32 auf, zwischen denen der Geruchsfiltereinsatz 40 eingeschoben ist. Zum Entfernen des Geruchsfiltereinsatzes 40 bedarf es keinerlei Werkzeuge.
Der Einsatz mit den beiden in Fig. 17 dargestellten Filtern 30, 40 ist insbesondere bei Umlufthauben vorgesehen. Beide Filter 30, 40 lassen sich in einem Geschirrspüler reinigen.

Claims (17)

  1. Dunsthaube mit einem Gehäuse sowie mit einem oder mehreren Filtern zur Reinigung eines Luftstromes,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anströmseite der Dunsthaube wenigstens eine gegenüber dem Gehäuse verschwenkbar angeordnete Platte vorgesehen ist, auf der der oder die Filter angeordnet sind.
  2. Dunsthaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Platte um ein Lochblech handelt.
  3. Dunsthaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lochblech mehrere mit Löchern versehene Teilbereiche aufweist.
  4. Dunsthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte Ausnehmungen für die Aufnahme von Leuchtmitteln vorgesehen sind.
  5. Dunsthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auf ihrer Oberseite parallel verlaufende Profile aufweist, zwischen denen als Filtereinsätze ausgeführte Filter aufnehmbar sind.
  6. Dunsthaube nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinsätze in ihrem Randbereich einen oder mehrere Vorsprünge aufweisen und daß die Profile Ausnehmungen aufweisen, in denen die Vorsprünge der Filtereinsätze im betriebsbereiten Zustand der Dunsthaube aufgenommen sind.
  7. Dunsthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mittels einer Führung in ihrem Abklappwinkel zum Gehäuse begrenzt wird und diese Führung eine dämpfende Funktion beinhaltet, mittels derer die Bewegung der Platte gedämpft wird.
  8. Dunsthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung darin bestehen kann, daß an der Platte ein Hebel angelenkt ist, der schwenkbar mit einem Schlitten in Verbindung steht, der auf einer Schiene bewegbar angeordnet ist, die mit dem Gehäuse in Verbindung steht oder daß an der Platte ein teleskopierbarer Zylinder (Gasdruckfeder) angelenkt ist, der schwenkbar mit dem Gehäuse in Verbindung steht.
  9. Dunsthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Filter als Fettfiltereinsätze ausgeführt sind.
  10. Dunsthaube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Geruchsfiltereinsätze vorgesehen sind, die mit den Fettfiltereinsätzen verbindbar sind.
  11. Dunsthaube nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettfiltereinsätze zwei parallel verlaufende abgewinkelte Haltebleche aufweisen, zwischen denen die Geruchsfiltereinsätze einschiebbar sind.
  12. Dunsthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Verriegelungselemente vorgesehen sind, nach deren Betätigung in eine Freigabeposition die Platte relativ zum Gehäuse verschwenkbar ist.
  13. Dunsthaube nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente als Touch-Latsch-Beschlag ausgeführt sind.
  14. Dunsthaube nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente als verschiebbarer oder Drehriegel ausgeführt sind.
  15. Dunsthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die elektronische Ausrüstung der Dunsthaube in einem nach dem Verschwenken der Platte zugänglichen Bereich des Gehäuses befindet.
  16. Dunsthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Platten vorgesehen sind, die in entgegengesetzten Richtungen relativ zum Gehäuse verschwenkbar sind.
  17. Dunsthaube nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Öffnungswinkel der Platten im Bereich von ca. 80° bis 90 ° liegt.
EP02023973A 2001-11-08 2002-10-25 Dunsthaube Withdrawn EP1310741A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154914 2001-11-08
DE10154914 2001-11-08
DE10162951A DE10162951B4 (de) 2001-11-08 2001-12-20 Dunsthaube
DE10162951 2001-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1310741A2 true EP1310741A2 (de) 2003-05-14
EP1310741A3 EP1310741A3 (de) 2003-11-26

Family

ID=26010536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02023973A Withdrawn EP1310741A3 (de) 2001-11-08 2002-10-25 Dunsthaube

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1310741A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291584A3 (de) * 2001-09-06 2004-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sicherungsvorrichtung für ein Filterelement
WO2005017414A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filtersystem
EP2072907A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072906A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072908A1 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072909A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP3517844A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-31 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD128488A1 (de) * 1976-09-01 1977-11-23 Walter Linss Dunstabzugshaube fuer kuechen
FR2423255A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Rousselin Denis Systeme de filtre pour hotte aspirante de cuisine
DE3419760A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Luftreinigungsgeraet, insbesondere dunstabzugshaube
FR2747057A1 (fr) * 1996-04-09 1997-10-10 Indeva Hotte aspirante
EP0943871A2 (de) * 1998-03-04 1999-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorichtung für Küchen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD128488A1 (de) * 1976-09-01 1977-11-23 Walter Linss Dunstabzugshaube fuer kuechen
FR2423255A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Rousselin Denis Systeme de filtre pour hotte aspirante de cuisine
DE3419760A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Luftreinigungsgeraet, insbesondere dunstabzugshaube
FR2747057A1 (fr) * 1996-04-09 1997-10-10 Indeva Hotte aspirante
EP0943871A2 (de) * 1998-03-04 1999-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dunstabzugsvorichtung für Küchen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291584A3 (de) * 2001-09-06 2004-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sicherungsvorrichtung für ein Filterelement
WO2005017414A1 (de) * 2003-08-07 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filtersystem
EP2072907A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072906A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072908A1 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072909A2 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Miele &amp; Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
DE102007061672A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung
DE102007061674A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung
DE102007061673A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung
DE102007061675A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Miele & Cie. Kg Dunstabzugsvorrichtung
EP2072906A3 (de) * 2007-12-18 2012-08-01 Miele & Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP2072907A3 (de) * 2007-12-18 2012-08-01 Miele & Cie. KG Dunstabzugsvorrichtung
EP3517844A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-31 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
EP1310741A3 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008004309U1 (de) Schublade mit Schubladenunterteilung
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
EP1798481B1 (de) Küchenabluftkanal oder -haube
DE102011080395A1 (de) Dunstabzugshaube
EP1310741A2 (de) Dunsthaube
EP2653787A2 (de) Abdeckeinrichtung und Tischlüftereinrichtung
DE102011084912B4 (de) Umlufteinheit mit Umluftfilterelement für Dunstabzugshaube
EP3517844B1 (de) Dunstabzugshaube
DE10162951B4 (de) Dunsthaube
EP3021047B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät
DE102018215480A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Verschlussklappe
BE1021767B1 (de) Duntstabzugsvorrichtung, insbesondere muldenlüftungsvorrichtung
DE20122340U1 (de) Dunstabzugshaube
DE10346716A1 (de) Dunstabzugshaube
EP1428565B1 (de) Filtereinrichtung
DE102010062840B4 (de) Windschutzeinrichtung
DE19624506A1 (de) Arbeitstisch für ein insbesondere medizinisches oder dentales Labor
EP2615383B1 (de) Dunstabzugshaube
EP2518411A2 (de) Dunstabzugshaube mit wenigstens einem ausklappbaren Flügel
EP3839356A1 (de) Filtereinheit und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
DE3419760C2 (de)
DE102019131272B4 (de) Dunstabzugshaube
DE102012200284B4 (de) Umluftmodul für Kamin einer Dunstabzugshaube
DE102017207465A1 (de) Filtereinheit für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE2418207C3 (de) Luftreinigungsgerät, insbesondere Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040225

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080306

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080717