EP1309040B1 - Modulares Steckverbindersystem - Google Patents

Modulares Steckverbindersystem Download PDF

Info

Publication number
EP1309040B1
EP1309040B1 EP02022607A EP02022607A EP1309040B1 EP 1309040 B1 EP1309040 B1 EP 1309040B1 EP 02022607 A EP02022607 A EP 02022607A EP 02022607 A EP02022607 A EP 02022607A EP 1309040 B1 EP1309040 B1 EP 1309040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector system
modular connector
plug
housing
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02022607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1309040A1 (de
Inventor
Arian Frikkee
Bianca Kuhles
Christiane Ophagen
Klaus Rabbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1309040A1 publication Critical patent/EP1309040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1309040B1 publication Critical patent/EP1309040B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board

Definitions

  • the invention relates to a modular connector system according to the preamble of claim 1.
  • Such a modular connector system is known from the generic DE 41 14 921A, DE 298 20 771 U1, DE 43 058 440 and DE 43 117 819.
  • DE 296 05 311 U, CH 405 459 A and EP-A-0 478 962 are also called state of the art.
  • the invention therefore has the object of further developing the modular connector system such that a female and a male part are created, with which shielded cable in the manner of a T-piece connection to the modular connector system can be performed.
  • the female part and the male part designed in the manner of the compact USB standard plug and socket elements on Furthermore, in the housing an aligned in the direction of insertion of the female and or plug part electronic circuit board introduced, resulting in a particularly space-saving arrangement of this circuit board.
  • This printed circuit board is arranged in the housing, that it is aligned parallel to the walls of the preferably rectangular shaped housing, which are adjacent to each other when juxtaposed.
  • the shield connections (s) of the plug and / or socket part is / are provided with one or more screen attachment devices, in particular screen clips.
  • This form of connection is faster and easier to implement in an industrial environment than soldering or crimping. This results in a versatile application, e.g. for a Profibus, a Cambus or another bus system.
  • the shielded cables are exchangeably attached to the shield support and / or the terminal. According to another variant, it is also conceivable to fix the shielded cable to the shield support and / or the terminal not changeable.
  • the prefabrication with cables has the advantage that the complex assembly of the plug can be omitted at the installation.
  • the modular connector system comprises at least one socket part 2 (see for example Figure 3) and a plug part 4 (see for example Figure 1 or 2).
  • socket part 2 and the plug part 4 with other modular socket or plug parts B, S possibly also different interpretation and / or function in each case in a receiving frame 42, 44 are inserted, each in plug housing 46, 48 are inserted, which in turn be plugged together and locked by means of parent locking elements 50, 52 with each other.
  • the socket part 2 and the plug part have socket elements 12 or plug elements 14 designed in the manner of the USB standard.
  • the socket part and the plug part 2, 4 further each have a one-piece or multi-part closed (eg Fig. 1) or for lighter cable connection partially open (Fig. 2) housing 16, 18, which is substantially a rectangular, flat Has shape, wherein the grid width R of the housing 16, 18 is narrow interpretable and z. B. only 11, 5 mm (see Figure 3b).
  • the locking elements 20, 24 each have manually operable rocker-like projections 28a, 28b according to Figure 1 or 2, which allow the locking elements 22a, 22b wegzuschwenken by squeezing the housing and thus unlock the plug part 4 on the frame and to tighten ,
  • each printed circuit boards 30, 32 are arranged parallel to the insertion direction.
  • the printed circuit boards 30, 32 lie parallel to the walls of the housing, which are in the insertion of adjacent sockets and / or connector parts 2.4 in a frame 24 to each other or to each other.
  • circuit boards 30, 32 are arranged very compact in the housing 16, 18.
  • electronic components of any kind may be arranged, e.g. Chokes.
  • a shield support 34, 36 in the housing 16, 18 is arranged. Characterized in that the shield pads 34, 36 are substantially parallel to the circuit boards 30, 32, results in a particularly space-saving, compact arrangement.
  • the shield support 34, 36 of the connector part 4 has a shield bracket 38 for applying the shield 8 of the shielded cable 6c.
  • the cable cores are passed through the shield bracket to a terminal 40, which is exemplified here as a screw terminal. Alternatively, training as a terminal block are conceivable. From the terminal, the wires are connected to not shown contacts of the male and female elements 12, 14.
  • the shield support is designed such that two screens of two shielded cables 6a, 6b are fastened to the shield support. From the interaction of the elements of Figures 1 and 3 thus results in a connector with T-function for field buses.
  • the T-function ensures that two cables can be connected, so that the bus is not interrupted even when the plug of the field device is disconnected.
  • a field device can be replaced without problems. All other signals or power connections for the field device may be connected to the bus port in a connector due to the modularity of the concept. All other components that are prescribed for a bus connector can be integrated. For example, a bus can also be integrated.
  • the embodiments of Figures 3 and 4 differ in that according to Figure 3, the shielded cables are guided in the insertion direction parallel to each other to the socket part 2. In contrast, in FIG. 4b, the shielded cables are guided laterally out of the socket part 2 by 180 ° pointing away from one another. Depending on the installation conditions and the spatial conditions, the expert can choose the most suitable variant for her.
  • the determination of the screen 8 on the shield support 34, 36 takes place for example by the shield bracket 38 or by screw terminals.
  • Such a variant has the advantage that at the installation no cable assembly must be made on the socket and / or plug part.
  • the interior of the housing can be filled with a potting compound.
  • By casting results in increased strain relief and vibration resistance. For example, a preconception with 500 mm cables is conceivable because often only a relatively short piece of cable is required for the bus connection of a field device.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Steckverbindersystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges modulares Steckverbindersystem ist aus der gattungsgemäßen DE 41 14 921A, der DE 298 20 771 U1, der DE 43 058 440 und der DE 43 117 819 bekannt. Zum Stand der Technik werden ferner die DE 296 05 311 U, die CH 405 459 A und die EP-A-0 478 962 genannt.
  • Das gattungsgemäße Steckverbindersystem hat sich an sich bewährt. Es besteht aber ein Bedarf nach einer bauraumgünstigen Realisierung zum Anschluß von abgeschirmten Kabeln, insbesondere von Feldgeräten.
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe, das modulare Steckverbindersystem derart weiterzuentwickeln, daß ein Buchsen- und ein Steckerteil geschaffen werden, mit denen abgeschirmte Kabel nach Art einer T-Stückverbindung zum modularen Steckverbindersystem führbar sind.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruches 1.
  • Danach weisen das Buchsenteil und das Steckerteil nach Art des kompakten USB-Standards ausgelegte Stecker- und Buchsenelemente auf Ferner ist in das Gehäuse ein in Einschubrichtung des Buchsen- und oder Steckerteils ausgerichtete Elektronikleiterplatte eingebracht, wodurch sich eine besonders bauraumsparende Anordnung dieser Leiterplatte ergibt. Diese Leiterplatte ist derart im Gehäuse angeordnet, daß sie parallel zu den Wandungen des bevorzugt rechtwinklig ausgebildeten Gehäuses ausgerichtet ist, die beim Aneinanderreihen aneinander liegen.
  • Es ist ferner parallel zur Elektronikleiterplatte eine Schirmauflage zum Anschluß eines Schirmes des abgeschirmten Kabels im Gehäuse angeordnet. Hiermit ergibt sich eine besonders kompakte Anordnung von Elektronikleiterplatten nebst Schirmauflage im Gehäuse. Durch die parallele Anordnung der Bauteile wird zudem gewährleistet, daß eine Rasterbreite von 11,5 mm realisierbar sind.
  • Die Schirmanschlüsse(n) des Stecker- und/oder des Buchsenteils ist/sind mit einer oder mehreren Einrichtungen zur Schirmbefestigung, insbesondere Schirmbügeln versehen. Diese Form des Anschlusses ist in industrieller Umgebung schneller und einfacher realisierbar als ein Löten oder Krimpen. Es ergibt sich dadurch eine vielseitige Einsatzmöglichkeit, z.B. für einen Profibus, einen Cambus oder ein anderes Bussystem.
  • Durch die Verwendung eines geschirmten USB-Steckers als Bauteil für die eigentliche Steckfunktion ergeben sich auch noch folgende Vorteile:
    • Der Stecker ist geschirmt.
    • Es liegen zahlreiche Labortests und Erfahrungen aus der Praxis vor, die bestätigen, daß der USB-Stecker besonders verläßlich ist. Die Anforderungen an die Steckzyklen für eine Industriesteckverbindung werden übererfüllt.
  • Nach einer Variante sind die abgeschirmten Kabel an der Schirmauflage und/oder der Anschlußklemme wechselbar befestigt. Nach einer anderen Variante ist es dagegen auch denkbar, die abgeschirmten Kabel an der Schirmauflage und/oder der Anschlußklemme nicht wechselbar zu fixieren. Insbesondere die Vorkonfektionierung mit Kabeln hat dabei den Vorteil, daß die aufwendige Konfektionierung des Steckers am Einbauort unterbleiben kann.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1a/1b
    perspektivische Darstellungen eines Steckerteils eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
    Figur 2a/2b
    perspektivische Darstellungen eines Steckerteils eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit teilweise offenem Gehäuse;
    Figur 3a/3b
    perspektivische Ansichten eines Buchsenteils mit teilweise offnem Gehäuse;
    Figur 4a
    ein weiteres Buchsenteil mit T-Funktion;
    Figur 4b
    das Buchsenteil aus Figur 4a in gegenüber Figur 4a gedrehter perspektivischer Darstellung;
    Figur 5
    eine Sprengansicht eines Steckverbinders; und
    Figur 6
    eine Variante eines Aufnahmerahmens.
  • Das modulare Steckverbindersystem umfaßt wenigstens ein Buchsenteil 2 (siehe beispielsweise Figur 3) und ein Steckerteil 4 (siehe beispielsweise Figur 1 oder 2).
  • An das Buchsenteil sind hier jeweils zwei und an das Steckerteil ist jeweils ein abgeschirmtes Kabel anschließbar. Mit dem Buchsenteil 2 der Fig. 4 und einem der Steckerteile 4, welche zusammensteckbar sind, läßt sich z. B. eine T-Stückverbindung von abgeschirmten Kabeln 6a, 6b, 6c, die jeweils einen Schirm 8 und Leitungsadern 10 aufweisen, realisieren.
  • Dazu werden das Buchsenteil 2 und das Steckerteil 4 mit anderen modulartigen Buchsen- bzw. Steckerteilen B, S ggf. auch anderer Auslegung und/oder Funktion in jeweils in einen Aufnahmerahmen 42, 44 eingesteckt, die jeweils in Steckergehäuse 46, 48 einschiebbar sind, welche wiederum zusammensteckbar sind und mittels übergeordneten Verriegelungselementen 50, 52 miteinander verriegelt werden.
  • Das Buchsenteil 2 und das Steckerteil weisen nach Art des USB-Standards ausgelegte Buchsenelemente 12 bzw. Steckerelemente 14 auf.
  • Das Buchsenteil und das Steckerteil 2, 4 weisen ferner jeweils ein ein- oder mehrteiliges geschlossenes (z. B. Fig. 1) oder zum leichteren Kabelanschluß teilweise offenes (Fig. 2) Gehäuse 16, 18 auf, das im wesentlichen eine rechteckige, flache Form hat, wobei die Rasterbreite R der Gehäuse 16, 18 schmal auslegbar ist und z. B. lediglich 11, 5 mm beträgt (siehe Figur 3b).
  • An den Seitenwandungen der Gehäuse 16, 18 sind jeweils Verriegelungselemente 20a, 20b bzw. 22a, 22b zum Verrasten des Buchsen- und/oder Steckerteiles 2,4 in einem der Aufnahmerahmen 42, 44 oder z. B. in einem Rahmen 24 nach Art der Figur 6 vorgesehen, welcher im Gegensatz zu den Aufnahmerahmen der Fig. 5 einzelne Aufnahmen 26 für die Stecker für die Stecker und/oder Buchsenteile 2, 4 aufweist.
  • Hervorzuheben ist, daß die Verriegelungselemente 20, 24 nach Figur 1 oder 2 jeweils manuell betätigbare wippenartige Ansätze 28a, 28b aufweisen, die es erlauben, durch Zusammendrücken die Verriegelungselemente 22a, 22b vom Gehäuse wegzuschwenken und derart das Steckerteil 4 am Rahmen zu entriegeln und zu engtnehmen.
  • In den Gehäusen 16, 18 sind jeweils Leiterplatten 30, 32 parallel zur Einschubrichtung angeordnet. Die Leiterplatten 30, 32 liegen dabei parallel zu den Wandungen des Gehäuses, welche beim Einsetzen benachbarter Buchsen und/oder Steckerteile 2,4 in einen Rahmen 24 aneinander bzw. zueinander liegen.
  • Auf diese Weise werden die Leiterplatten 30, 32 sehr kompakt im Gehäuse 16, 18 angeordnet. Auf den Leiterplatten 32 können elektronische Bauelemente beliebiger Art angeordnet sein, so z.B. Drosseln.
  • Jeweils oberhalb der Leiterplatten ist eine Schirmauflage 34, 36 im Gehäuse 16, 18 angeordnet. Dadurch, daß die Schirmauflagen 34, 36 im wesentlichen parallel zu den Leiterplatten 30, 32 liegen, ergibt sich eine besonders platzsparende, kompakte Anordnung. Dabei weist hier die Schirmauflage 34, 36 des Steckerteils 4 einen Schirmbügel 38 zum Anlegen des Schirmes 8 des abgeschirmten Kabels 6c auf. Die Leitungsadern sind durch den Schirmbügel hindurch zu einer Anschlußklemme 40 geführt, welche hier beispielhaft als Schraubklemme ausgebildet ist. Alternativ sind auch Ausbildungen als Reihenklemme denkbar. Von der Anschlußklemme werden die Leitungsadern mit hier nicht dargestellten Kontakten der Stecker- und Buchsenelemente 12, 14 verbunden.
  • Nach Figur 3 ist die Schirmauflage derart ausgebildet, daß zwei Schirme von zwei abgeschirmten Kabeln 6a, 6b an der Schirmauflage befestigbar sind. Aus dem Zusammenspiel der Elemente der Figuren 1 und 3 ergibt sich somit eine Steckverbindung mit T-Funktion für Feldbusse. Durch die T-Funktion wird gewährleistet, daß zwei Kabel angeschlossen werden können, so daß auch bei gezogenem Stecker des Feldgerätes der Bus nicht unterbrochen wird. Ein Feldgerät kann so ohne Probleme ausgetauscht werden. Alle weiteren Signale oder Stromversorgungsverbindungen für das Feldgerät können aufgrund der Modularität des Konzeptes mit dem Busanschluß in einem Stecker verbunden werden. Alle sonstigen Bauteile, die für einen Busstecker vorgeschrieben sind, sind integrierbar. Es kann beispielsweise auch ein Bus integriert werden.
  • Dabei unterscheiden sich die Ausführungsbeispiele der Figur 3 und 4 dadurch, daß nach Figur 3 die abgeschirmten Kabel in Einschubrichtung parallel zueinander zum Buchsenteil 2 geführt werden. In Figur 4b werden die abgeschirmten Kabel dagegen um 180° voneinander weg weisend seitlich aus dem Buchsenteil 2 herausgeführt. Je nach den Einbaugegebenheiten und den räumlichen Verhältnissen kann der Fachmann die für ihr geeignetste Variante wählen.
  • Die Festlegung des Schirmes 8 an der Schirmauflage 34, 36 erfolgt beispielsweise durch die Schirmbügel 38 oder durch Schraubklemmen. Es ist aber auch denkbar, die abgeschirmten Kabel 6a, 6b bzw. 6c fest mit den Schirmauflagen 34, 36 zu verbinden, beispielsweise derart, daß ein 50 cm langes Kabelstück aus den Gehäusen 16, 18 heraussteht. Eine derartige Variante hat den Vorteil, daß am Einbauort keine Kabelmontage mehr am Buchsen- und/oder Steckerteil vorgenommen werden muß. In diesem Fall kann das Innere des Gehäuses auch mit einer Vergußmasse ausgegossen werden. Durch das Vergießen ergibt sich eine erhöhte Zugentlastung und Vibrationsfestigkeit. Beispielsweise ist eine Vorkonzeptionierung mit 500 mm Kabeln denkbar, da für den Busanschluß eines Feldgerätes oftmals nur ein relativ kurzes Stück Kabel benötigt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • Buchsenteil
    2
    Steckerteil
    4
    abgeschirmtes Kabel
    6, 6a, 6b
    Schirm
    8
    Leitungsadern
    10
    Buchsenelement
    12
    Steckerelement
    14a, 14b
    Gehäuse
    16a, 14b
    Gehäuse
    18
    Verriegelungselement
    20a, 20b
    Verriegelungselement
    22a, 22b
    Rahmen
    24
    Aufnahme
    26
    Ansatz
    28a, 28b
    Leiterplatte
    30
    Leiterplatte
    32
    Schirmauflage
    34
    Schirmauflage
    36
    Schirmbügel
    38
    Anschlußklemme
    40a, 40b
    Aufnahmerahmen
    42
    Aufnahmerahmen
    44
    Steckergehäuse
    46
    Steckergehäuse
    48
    Verriegelungselemente
    50
    Verriegelungselemente
    52
    Buchsenteile
    B
    Steckerteile
    S

Claims (15)

  1. Modulares Steckverbindersystem mit wenigstens einem Buchsenteil (2) und wenigstens einem Steckerteil (4) zum Anschluß wenigstens eines abgeschirmten Kabels (6, 6a, 6b), wobei das Buchsenteil (2) und/oder das Steckerteil (4) mittels an einem Gehäuse (16, 18) angeordneten Verriegelungselementen (20, 24) jeweils modulartig in übergeordnete Aufnahmerahmen (40, 42) einsetzbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - das Buchsenteil (2) und das Steckerteil (4) USB-Standard- Stecker- und Buchsenelemente (12, 16) aufweisen,
    - in das Gehäuse (16, 18) eine in Einschubrichtung des Buchsen- (2) und/oder Steckerteils (4) ausgerichtete Elektronikleiterplatte (30, 32) eingebracht ist, parallel zur Elektronikleiterplatte (30, 32) eine Schirmauflage (34, 36) im Gehäuse (16, 18) angeordnet ist, die wenigsteas eine Einrichtun.g zur Schirmbefestigung des Schirmes (8) des abgeschirmten Kabels (6, 6a, 6b) aufweist.
  2. Modulares Steckverbindersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine oder mehrere Einrichtungen zur Schirmbefestigung als Schirmbügel (38) ausgebildet ist/sind.
  3. Modulares Steckverbindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schimauflage (34, 36) des Stecker und/oder Buchsenteils wechselbar ausgelegt ist.
  4. Modulares Steckverbindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16, 18) eine Rasterbreite von 11, 5 mm aufweist.
  5. Modulares Steckverbindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Schirmauflagen (34, 36) des Stecker- und/oder Buchsenteils und die Elektronikleterplatte (30, 32) des Stecker-(4) oder Buchsenteils (6) zur Realisierung einer T-Stückverbindung ausgelegt ist.
  6. Modulares Steckverbindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schirmauflage (34,36) des Stecker-(4) und/oder Buchsenteils (6) zwei der abgeschirmten Kabel (6, 6a, 6b) in Einschubrichtung anschließbar sind.
  7. Modulares Steckverbindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schirmauflage (34, 36) des Stecker (4) und/oder Buchsenteils (6) zwei der abgeschirmten Kabel (6, 6a, 6b) senkrecht zur Einschubrichtung anschließbar sind.
  8. Modulares Steckverbindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschirmten Kabel (6, 6a, 6b) an der Schirmauflage (34, 36) und/oder der Anschlußklemme (40) wechselbar befestigt sind.
  9. Modulares Steckverbindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschirmten Kabel (6, 6a, 6b) an der Schirmauflage (34, 3 6) und/oder der Anschlußklemme (40) unlösbar fixiert sind.
  10. Modulares Steckverbindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Freiräume im Stecker- und/oder Buchsengehäuse mit einer Vergußmasse ausgegossen sind.
  11. Modulares Steckverbindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (16, 18) eine Anschlußklemme (40) zum Anschluß von Leitungsadern des abgeschirmten Kabels (6, 6a, 6b) eingebracht ist.
  12. Modulares Steckverbindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemme (40) als Schraubklemme oder als Federklemme oder IDC-Klemme ausgelegt ist.
  13. Modulares Steckverbindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blektrunikleiterplatte (30, 32) wenigstens eine Sperrdrossel aufweist.
  14. Modulares Steckverbindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikleiterplatte (30, 32) wenigstens eine schirmende Metallschicht und/oder -beschichtung aufweist.
  15. Modulares Steckverbindersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung eine oder mehrere von Hand betätigbare Rastwippe(n) aufweist.
EP02022607A 2001-11-02 2002-10-09 Modulares Steckverbindersystem Expired - Lifetime EP1309040B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117856U DE20117856U1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Modulares Steckverbindersystem
DE20117856U 2001-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1309040A1 EP1309040A1 (de) 2003-05-07
EP1309040B1 true EP1309040B1 (de) 2006-06-28

Family

ID=7963514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02022607A Expired - Lifetime EP1309040B1 (de) 2001-11-02 2002-10-09 Modulares Steckverbindersystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1309040B1 (de)
AT (1) ATE332021T1 (de)
DE (2) DE20117856U1 (de)
ES (1) ES2265469T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101914U1 (de) 2017-03-31 2018-05-02 Igus Gmbh Baukastensystem für Steckverbindermodule, Steckverbindereinheit und modulare Gehäuserahmen hierfür

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355790B4 (de) * 2003-11-26 2006-07-13 Senstronic Deutschland Gmbh Verteiler für die Automatisierung mit einem Speichermodul hierfür
DE202006012687U1 (de) * 2006-08-17 2007-12-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modulares Steckverbindersystem
DE502007003843D1 (de) 2007-03-30 2010-07-01 Siemens Ag Bus-Steckverbinder mit mindestens zwei Kabelanschlüssen für Busleitungen
DE102008031990B3 (de) 2008-06-06 2010-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Stecker eines Steckverbinders
DE202010005095U1 (de) 2010-04-15 2011-08-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modulares Steckverbindersystem
DE102018002124A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Steckverbinder mit Leuchtfunktion
DE102018008030B4 (de) * 2018-10-11 2022-09-29 Mercedes-Benz Group AG Steckeinrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie, Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Steckeinrichtung sowie Ladeinfrastruktur mit wenigstens einer solchen Steckeinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH405459A (de) * 1963-08-05 1966-01-15 Studer Draht & Kabelwerk Ag Verfahren zur Herstellung einer permanenten Kabelverbindung und Ausrüstung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE9017670U1 (de) * 1990-03-17 1991-08-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4031536A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-16 Rohde & Schwarz Mikrowellenschaltung
DE4114921A1 (de) * 1991-05-07 1992-11-12 Ahlborn Mess Und Regelungstech Elektrische steckverbindung
DE4217205C2 (de) * 1992-05-23 1994-09-08 Amphenol Tuchel Elect Steckverbinder
DE4234451C1 (de) * 1992-10-13 1994-04-21 Metz Albert Blumberger Tel Anschlußdose für abgeschirmte Kabel, insbesondere für Datenübertragungskabel
US5711686A (en) * 1996-03-01 1998-01-27 Molex Incorporated System for terminating the shield of a high speed cable
DE29605311U1 (de) * 1996-03-21 1997-04-17 Siemens Ag Vorrichtung zur Kontaktierung der Kabelschirmung eines Kabels mit einer Klemmschelle
DE19803677B4 (de) * 1998-01-30 2008-11-13 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrisches Steckverbindergehäuse
FR2786322A1 (fr) * 1998-09-21 2000-05-26 Molex Taiwan Ltd Connecteur electrique blinde et procede pour sa fabrication
DE29820771U1 (de) * 1998-11-20 1999-01-14 Weidmueller Interface Modulares Steckverbindersystem
TW411044U (en) * 1998-11-24 2000-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electronic connector assembly
TW420418U (en) * 1999-05-15 2001-01-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical cable connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017101914U1 (de) 2017-03-31 2018-05-02 Igus Gmbh Baukastensystem für Steckverbindermodule, Steckverbindereinheit und modulare Gehäuserahmen hierfür
WO2018178401A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Igus Gmbh Baukastensystem für steckverbindermodule, steckverbindereinheit und modulare gehäuserahmen hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
EP1309040A1 (de) 2003-05-07
DE20117856U1 (de) 2003-03-13
DE50207370D1 (de) 2006-08-10
ATE332021T1 (de) 2006-07-15
ES2265469T3 (es) 2007-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19716137C1 (de) Modul zum Anschluß von Aktoren und/oder Sensoren
DE202006006615U1 (de) Elektronikgehäuse
DE202005002902U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2016000691A1 (de) Steckverbinder
DE19641440A1 (de) Kommunikations-Auslaßdose mit niedrigem Profil
EP1309040B1 (de) Modulares Steckverbindersystem
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
DE102012102842B4 (de) Befestigung und Abdichtung von Steckanschlussmodulen in einer Gehäusewand
EP3241261B1 (de) Überspannungsschutzanordnung für die informations- und telekommunikationstechnik
DE102008045839B4 (de) Anschlussdose
DE102019127134A1 (de) Stecker für ein Internet-of-Things Gerät
DE19816390C2 (de) Aufnahmegehäuse für Moduleinheiten einer Türstation einer Türsprechanlage
DE4034789C1 (de)
DE4001104A1 (de) Steckverbindung
DE19956750B4 (de) Steckverbinderkontakt mit Schneidanschluß
DE102004043763B3 (de) Verteilermodul zur Umsetzung zwischen symmetrischen und unsymmetrischen Datenübertragungsstrecken
DE102006057604B4 (de) Gehäusezwischenelement für ein Gehäuse einer anwendungsspezifischen elektrischen Baueinheit sowie eine anwendungsspezifische elektrische Baueinheit mit einem solchen Gehäuse
DE4428687C1 (de) Baugruppe eines elektrischen Geräts
DE4214711C1 (de)
EP3382822B1 (de) Steckkupplungsvorrichtung, verfahren und verwendung
EP0660458B1 (de) Anschlusseinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
EP0477548A1 (de) Steckverbindungseinrichtung für Schwachstromanlagen insbesondere der Tele- und Datenkommunikation
DE19803677B4 (de) Elektrisches Steckverbindergehäuse
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030520

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030723

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060810

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060928

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061128

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2265469

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060928

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141010

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141009

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141010