EP1308625A2 - Anordnung zur Steuerung des Kühlfluidstroms in Kompressoren - Google Patents

Anordnung zur Steuerung des Kühlfluidstroms in Kompressoren Download PDF

Info

Publication number
EP1308625A2
EP1308625A2 EP02017501A EP02017501A EP1308625A2 EP 1308625 A2 EP1308625 A2 EP 1308625A2 EP 02017501 A EP02017501 A EP 02017501A EP 02017501 A EP02017501 A EP 02017501A EP 1308625 A2 EP1308625 A2 EP 1308625A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
actuator
cooling fluid
summer
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02017501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1308625B1 (de
EP1308625A3 (de
Inventor
Werner Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaeser Kompressoren GmbH
Original Assignee
Kaeser Kompressoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaeser Kompressoren GmbH filed Critical Kaeser Kompressoren GmbH
Publication of EP1308625A2 publication Critical patent/EP1308625A2/de
Publication of EP1308625A3 publication Critical patent/EP1308625A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1308625B1 publication Critical patent/EP1308625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/042Heating; Cooling; Heat insulation by injecting a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0007Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating
    • F04C29/0014Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating with control systems for the injection of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for controlling the cooling fluid flow in compressors, in particular in rotary compressors according to the preamble of the claim 1 and a method according to the preamble of claim 18.
  • compressors addressed here in particular rotary compressors It is in particular fluid-injected screw compressors. Because such machines Frequently used in changing locations, they are usually mobile or at least portable. These machines are compressed Process fluid via lines connected pneumatic consumers, such as Compressed air tools, such as pneumatic hammers, compressed air screwdrivers, Air grinders, etc. fed.
  • pneumatic consumers such as Compressed air tools, such as pneumatic hammers, compressed air screwdrivers, Air grinders, etc. fed.
  • the mentioned compressors such as oil-injected screw compressors, have been known for many years.
  • a cooling fluid especially oil in the compression volume injected.
  • the cooling fluid is used to cool the process fluid through discharge the heat of compression in a separate cooling circuit and beyond the Lubrication of certain components of the compressor and for sealing the compression volume. Is the process fluid air, it is usually sucked from the environment and therefore usually contains a dependent on its temperature amount of gaseous Water.
  • Condensed water can with the cooling fluid, in particular emulsify the oil to some extent or more be injected as additional phase or recycled. This is i.a. with the the following disadvantages: reduction of the lubricating properties of the cooling fluid, Increased component corrosion and increased bearing wear in the compressor.
  • a second problem to be distinguished from the first arises when the process fluid, in particular, cools down the compressed air in the line path to the pneumatic device and thereby condensed water contained in the process fluid.
  • the pneumatic device This can cause corrosion.
  • permanent damage can occur.
  • a marked aggravation of the problem exists when within consumer lines or within the pneumatic consumer due to the low Environmental ice formation occurs and the conduction paths to or in the pneumatic Consumers are thereby partially or completely blocked. These effects can additionally reinforced by the expansion of the compressed air in the pneumatic consumer become. This can lead to functional inactivity or even to complete inability to work lead the associated pneumatic consumer.
  • a common technical Control principle for controlling the temperature of a cooling fluid in compressors is for example, in EP 0 067 949 B1.
  • a thermo slide determines here, whether cooling fluid for cooling via a fluid cooler or to increase the temperature is passed on the fluid cooler. The regulation leads to a relatively constant Temperature of the cooling fluid, wherein the temperature is selected so that on the one hand a Below the dew point of the process fluid and on the other hand an excessive load the cooling fluid is avoided by too high a temperature.
  • the present invention is based on the object, a known arrangement for Controlling the cooling fluid in compressors, starting from the prior art, such To further form that in a simple, inexpensive and reliable construction the condensation of water in both the cooling fluid and in a Consumers dispensed process fluid, in particular a condensation and freezing in the consumer even while maintaining high ease of use or avoid as much as possible.
  • a core idea of the present invention is a summer / winter operation actuator provide that takes precedence over the system tax actuator in a summer position the effect of the system control actuator in a direction of action partially or partially canceled, such that upon activation of the summer / winter operation actuator the partial flow of the guided over the fluid cooler cooling fluid by a fluid control means is increased or decreased.
  • the invention uses the context that the temperature of the process fluid is determined at the system outlet by the temperature of the cooling fluid, in particular approximately equal to the maximum temperature of the cooling fluid.
  • a controller The temperature of the process fluid at the system output can therefore be determined both by a Influencing the injection temperature and the injection quantity of the cooling fluid reached become.
  • the arrangement initially adjusted so that the process fluid is less cooled and with a comparatively high temperature the consumer or the consumer lines is supplied. The within the consumer lines or until the Consumer occurring cooling then usually enough to make a pleasant To ensure work for a consumer operator. Only at hot ambient temperature, where the cooling effect of the process fluid on the way to the consumer u.U. is no longer so large, according to the invention, the process fluid cooled even further by operating a summer / winter operation actuator become.
  • summer / winter mode actuator or, more generally, an ambient temperature compensation actuator is intended to be a reduced or increased Cooling effect by a lower or higher ambient temperature as possible compensate.
  • summer and winter related with summer / winter operation actuator or summer / winter position serves the better Understanding and generally means two different types of environmental conditions, namely on the one hand colder and on the other hand warmer ambient conditions.
  • the winter operation aims at falling below the dew point of the process fluid all the way to the consumer, whereas summer operation to prevent exceeding a maximum temperature at the consumer.
  • the summer / winter operation actuator which, more generally, as an ambient temperature compensation actuator for Compensation of cooling effects by a higher or lower ambient air can be referred to, a manual actuator over which the summer / winter operation actuator operate, in particular between two positions, namely switch over to a summer position and a winter position.
  • the manual actuator is designed in different ways may be, for example, a hand lever, a dial, u.U. with reduction and another suitable actuator.
  • the summer / winter operation actuator comprises a Actuating shaft with an eccentric, wherein the eccentric on a control on the fluid control means acts.
  • the actuating shaft can, for example, with the manual actuating device are in operative connection or even electric motor, be driven pneumatically or hydraulically.
  • summer / winter operation actuator in operative connection with an outside air thermocouple, wherein the outside air thermocouple depending on the outside or ambient temperature Summer / winter operating actuator activated.
  • the summer / winter operation actuator with a thermosensor in operative connection, depending on the outside temperature activates the summer / winter operating actuator.
  • the advantage over a manual actuator in that an automatic compensation of an increased or decreased cooling effect in colder or warmer ambient air, whereas in a manual Actuator the activation of the summer / winter operation actuator has to be done by the operator.
  • the system control actuator and the summer / winter operation actuator with a common fluid control means in Operative connection wherein the fluid control means the guided over the fluid cooler partial flow of the cooling fluid and wherein the operative connection of the system control actuator with the fluid control means upon actuation of the summer / winter operation actuator in the direction of a summer position in a direction of action in whole or in part will be annulled.
  • the control of the cooling of the process fluid can be on this way, if both system control actuator and summer / winter operation actuator only via a common fluid control means to the fluid flow of the cooling fluid act in a particularly simple and effective manner.
  • the priority circuit regarded as appropriate is particularly simple Realized way, characterized in that the summer / winter operating actuator when needed in a Position can be brought, in which he the effect of the system control actuator in a direction of action partially or partially canceled. It is thus possible, the system as described above initially set to a relatively high temperature of the process fluid and Corrections at high ambient temperature via the summer / winter operation actuator make.
  • slidably mounted control is a force or Wirkübertragungskar, that does not necessarily have to be lapped by the fluid stream.
  • engages the one-piece control cylinder in the fluid flow and at the same time includes sealing surfaces to seal against the fluid channel cause.
  • the system control actuator is on, preferably housed in the control and rests against one against all Positions of summer / winter operation actuator fixed contact surface.
  • the system control actuator depending on the position of the summer / winter operation actuator in one effective direction only in part, u.U. not at all anymore Effective for an adjustment of the fluid control means.
  • the summer / winter operating actuator can be switched between at least two positions. He may also take one or more intermediate positions or, which is particularly preferred in terms of control technology, continuously between a first position (winter position) and a second position (summer position) be changeable.
  • the concept of the present invention in a logical Provide reversal, namely the process fluid in a compressor through the assembly for controlling the flow of cooling fluid first on a rather low, condensation-prone TemperatureIER Kunststoffn and by means of a summer / winter operation actuator or compensation actuator for critical ambient temperatures, the same cool ambient temperatures to provide a priority that by influencing to the cooling fluid flow, a process fluid having an elevated temperature generated.
  • the temperature of the process fluid by the concept of a Priority circuit according to the present invention not only by the control of Temperature of the injected into the compressor cooling fluid, but in addition or Alternatively, influenced by the change in the volume flow of the cooling fluid become.
  • Fluid control means at a node between a fluid cooler bridging Bypass line and a fluid cooler associated with the cooling line positioned such that as the cooling fluid flow passed over the fluid cooler increases simultaneously the guided over the bypass line fluid flow is reduced.
  • This can be the Fluid control means both at a fluid in front of the fluid cooler lying Node and at a lying in the fluid direction after the fluid cooler node be positioned. Attaching the fluid control means in a node is felt to be particularly advantageous because with the increase of a partial flow at the same time a reduction of the other partial flow and thus a very effective Influence is effected.
  • a method for controlling the cooling fluid in compressors, in particular in rotary compressors is claimed, which is characterized in particular by the fact that to prevent condensation and / or ice formation in the connected consumers or consumer supply lines at low outside air temperatures, in particular, when falling below a certain outside air temperature T G , which is interrupted or reduced via the fluid cooler guided partial flow of the cooling fluid.
  • the partial flow guided via the fluid cooler is first reduced independently of the outside air temperature and increased again only at high outside air temperatures, in particular when a certain outside air temperature T G is exceeded, via the fluid cooler.
  • Fig. 1 is schematically a compressor unit 31 with a compressor 12 and a connected thereto arrangement for controlling the cooling fluid flow 30.
  • the compressor 12 is driven by a drive shaft 32 from a (not shown) Drive powered.
  • a cooling fluid in present case oil supplied.
  • the present in the form of oil cooling fluid is the Lubrication, improves the seal and cools the sucked and compressed Process fluid, which is present here in the form of compressed air.
  • the compressed air / oil mixture is supplied via a cooling fluid / process fluid line 37 to a fluid separator 38.
  • the Fluid separator 38 is the cooling fluid / process fluid mixture, here as an oil / compressed air mixture present, separated.
  • the recovered in the form of compressed air process fluid is to an output line 39 and from there via consumer lines (not shown) supplied to one or more consumers.
  • the recovered in the fluid separator 38, in the form of oil cooling fluid passes via a return line 40 to a first node 41, at which a radiator line 21 to a fluid cooler 14 and from there to a second node 42nd leads.
  • a bypass line 20 connects the first node 41 and the second one Junction 42 directly under bridging the fluid cooler 14th
  • the second node 42 in the present embodiment is in a valve unit 43 defined.
  • the valve unit 43 may preferably be directly on the compressor block or be attached to the fluid separator 38 or on the fluid cooler 14.
  • the valve unit 43 includes a system control actuator 15 provided with a fluid thermocouple 29 is in operative connection and a fluid control means 19 based on Temperature of the cooling fluid controls (see Fig. 2).
  • a system control actuator 15 provided with a fluid thermocouple 29 is in operative connection and a fluid control means 19 based on Temperature of the cooling fluid controls (see Fig. 2).
  • Cooling cooling fluid is the flow of the fluid via the fluid cooler via the fluid control means reduced cooling fluid reduced; At the same time, the partial flow of the over Bypass line 20 on the fluid cooler 14 passed by cooling fluid increases, so that the Cooling fluid is cooled less total.
  • the cooling fluid can, as shown in the present case, still be stirred via an oil filter 44 and is again via the already mentioned supply line 36 in the compression space 35 of the compressor 12 initiated.
  • the arrangement according to the invention for control the cooling fluid flow is in one above the compression space 35 of the compressor 12th and the fluid separator 38 integrated circuit leading.
  • a cooling fluid inlet 11 of Arrangement for controlling the cooling fluid flow 30 is present by the already mentioned return line 40 and a cooling fluid outlet 13 through which also already mentioned supply line 36 defined.
  • FIG. 2 a first embodiment of Fig. 1 is only schematically illustrated Valve unit 43 in a specific embodiment in a sectional view shown.
  • the valve unit 43 initially comprises a but valve block 45 with a central bore 46, a first lateral bore 47, a second lateral bore 48 and a third lateral bore 49.
  • the central bore 46 has a upper portion 50, a middle portion 51 and a lower portion 52.
  • the lower portion 52 defines a central valve interior 53.
  • the middle Section is extended over the lower portion 52 and the upper portion 50 and forms a valve chamber 54.
  • the valve chamber 54 is above the first lateral Bore 47 in fluid communication with the supply line 36 to the compression space 35 of the compressor 12.
  • the central valve interior 53 is above the second side bore 48 in fluid communication with the bypass conduit 20.
  • the upper portion 50 of the central bore 46 in the valve block 45 defines an upper valve interior 55, via the third lateral bore 49 with the fluid cooler 14 in fluid communication stands.
  • the central bore 46 of the valve block 45 is a - here in one piece from a Control 24 and an already mentioned fluid control means 19 existing - control cylinder 25 recorded longitudinally displaceable.
  • the trained at its lower end Fluid control means is provided to either pass over the fluid cooler 14 Partial flow, or to block the guided over the bypass line 20 partial flow or set a specific mixing ratio between these two streams.
  • the formed as a fluid control means 19 part of the control cylinder 25 a first circumferential sealing surface 56.
  • the control cylinder at its opposite lying on the upper end of a second circumferential sealing surface 57.
  • the circulating Sealing surfaces 56 and 57 are formed and sized to be fluid tight seal against the wall of the central bore 46.
  • the second one prevents this circumferential sealing surface 57 the escape of oil.
  • the first circumferential sealing surface 56 causes in contrast in a first or second end position of the control cylinder 25 a, except for a leakage current, complete shut-off of either the guided over the fluid cooler 14 Partial flow or the guided over the bypass line 20 partial flow.
  • the displacement of the control cylinder 25 between said end positions or also in intermediate positions happens as follows. First, the control cylinder 25 by a arranged in the central valve interior 53 coil spring 58 under bias in an upper, here the guided over the fluid cooler 14 partial flow shut-off Position pressed. A displacement of the control cylinder 25 from this end position can now either via a system control actuator 15 or a summer / winter operation actuator 16 done.
  • the system control actuator 15 is mounted, which is activated by the fluid thermocouple. Upon heating of the fluid thermocouple 29 a cloth placed in it expands and pushes the System control actuator 15 out of the fluid thermocouple 29 out.
  • the system control actuator 15 is supported via an adjusting piston 27 against a relative to the valve block 45 fixed abutment surface 26 from, so that upon expansion of the fluid in the thermocouple 29 housed fabric of the control cylinder 25 total against the pressure the coil spring 58 is moved in the direction of the central valve interior 53 and such an upper annular gap 59 between the upper valve interior 55 and the valve chamber 54 releases.
  • the control cylinder 25 also by the already mentioned summer / winter operation actuator 16 are moved as follows.
  • An outside air thermocouple 18 is in a valve cover 61 axially to the system control actuator 15, wherein the summer / winter operation actuator 16 to the valve chamber 54 facing the system control actuator 15 within the outside air thermocouple 18 is slidably mounted. Also in the outside air thermocouple is housed under an increase in temperature expansive substance, the expansion pushing out the summer / winter operation actuator 16 causes.
  • the Outside air thermocouple 18 is either directly in contact with ambient air or receives an approximately representative of the ambient air temperature exposure.
  • Within the valve cover 61 is axial to the summer / winter operation actuator 16 and the system control actuator 15 further a control crown 62 slidably stored.
  • the control crown 62 preferably has a plurality of webs 63 which by associated recesses 64 in a central bore 46 of the valve block 45 covering cover plate 65 pass through. About the cover plate 65 is the Valve cover 61 connected to the valve block 45.
  • the summer / winter operation actuator 16 gives only one Minimum position for the width of the upper annular gap 59, i. for the amount of over the fluid cooler 14 guided partial flow before.
  • the cooling fluid should be like that heat the system control actuator 15 so far from the fluid thermocouple 29th is pressed out that he exerts a force on the contact surface 26, the Control cylinder 25 move further in the direction of the central valve interior 53 and thus further increase the upper annular gap 59.
  • the system control actuator 15 is unable to match the width of the summer / winter operation actuator 16 predetermined upper annular gap 59 to reduce.
  • Fig. 3 is an alternative embodiment of a valve unit for an arrangement for controlling the cooling fluid flow according to the invention.
  • the two embodiments Essentially differ in that the summer / winter operation actuator 16 in the embodiment of Fig. 3 is not an outside air thermocouple 18 is applied, but a manual actuator, in In this case, specifically, a hand lever 17, which comprises an actuating shaft 22 and an integrally formed on the actuating shaft 22 eccentric 23 - for example at a 120 ° twist of the actuating shaft 22 - in a similar manner as the webs 63 of the control crown 62 acts on the control cylinder 25.
  • a hand lever 17 which comprises an actuating shaft 22 and an integrally formed on the actuating shaft 22 eccentric 23 - for example at a 120 ° twist of the actuating shaft 22 - in a similar manner as the webs 63 of the control crown 62 acts on the control cylinder 25.
  • valve block 45 is carried out in the embodiment of FIG. 3 slightly longer and has a fourth lateral bore 66 which traverses the central bore 46, and on one side of the central bore 46 has a through hole and on the opposite lying side defined a blind hole.
  • this fourth lateral bore 66th the actuating shaft 22 is inserted above the control cylinder 25.
  • the actuating shaft 22 is held by means of a bearing disc 67 in the bore 66.
  • the eccentric 23 on the actuating shaft 22 is defined by two eccentric sections 68, 69, which lie on both sides of a circumferential groove 70.
  • the circumferential groove 70 defines in the present embodiment, the contact surface 26 for the adjusting piston 27 of the system control actuator 15 and is characterized in that the position of this Contact surface 22 remains constant upon actuation of the actuating shaft. While the by the circumferential groove 70 defined contact surface 26 in its height position Turning the actuating shaft 22 remains constant, push the eccentric portions 68, 69th the control cylinder 25 in the direction of the central valve interior 43, so that the upper annular gap 59 depending on the dimensions of the eccentricity of the eccentric sections 68, 69 enlarged. In the present embodiment, at a 120 ° twist the actuating shaft 22 of the lower annular gap 60 is closed, so that in the Partial flow guided via the bypass line is blocked. The effect of the system control actuator 15 is also off in this end position.
  • FIG. 4 the embodiment of a valve unit of FIG. 3 in a second position shown, in which case the pivoted by 120 ° hand lever 17 is not shown.
  • the upper annular gap 59 is fully open, wherein at the same time the lower annular gap 60 is closed by the control element 24.
  • the Bearing surface 26 of the eccentric 23 of the actuating shaft 22 presses the control cylinder 25th and thus the control element 24 against the coil spring 58, so that the upper annular gap 59th opened and the lower annular gap 60 is closed.
  • the adjusting piston 27 of System horraktuators 15 is no longer based in the illustration shown against the Abutment surface 26 of the actuating shaft 22 from, so that the System Kunststoffaktuator 15 in the shown position exerts no influence on the control 24 more.
  • This embodiment applies even if the adjusting piston 27 completely is extended from the fluid thermocouple 29, so that not only for a specific Temperature regime, but independent of the temperature of the cooling fluid Priority circuit is realized.
  • a Priority circuit can be realized, in which in certain areas of the cooling fluid temperature the adjusting piston 27 of the system control actuator 15 still has a control effect the control 24 can transmit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Steuerung des Kühlfluidstroms in Kompressoren, insbesondere in Rotationsverdichtern, die folgendes umfasst: einen Kühlfluideingang für aus dem Kompressor abgegebenes Kühlfluid und einen Kühlfluidausgang zur Rückführung des Kühlfluids in den Kompressor, einen Fluidkühler, über den bedarfsweise ein Teil des Kühlfluids geführt und abgekühlt werden kann, wobei ein Systemsteuer-Aktuator den Anteil des über den Fluidkühler geführten Teilstroms an Kühlfluid anhand von Systemparametern, insbesondere anhand der Temperatur des Kühlfluids über eine Fluidsteuereinrichtung steuert. Weiterhin ist ein Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator vorgesehen, der mit Vorrang gegenüber dem Systemsteuer-Aktuator in einer Sommerposition die Wirkung des Systemsteuer-Aktuators ganz oder teilweise aufhebt, derart, dass bei Aktivierung des Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator der Teilstrom des über den Fluidkühler geführten Kühlfluids durch ein Fluidsteuermittel erhöht bzw. verringert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Steuern des Kühlfluidstroms in Kompressoren, insbesondere in Rotationsverdichtern nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 18.
Bei den hier angesprochenen Kompressoren, insbesondere Rotationsverdichtern handelt es sich im speziellen um fluideingespritzte Schraubenkompressoren. Da solche Maschinen häufig an wechselnden Orten eingesetzt werden, sind sie in der Regel fahrbar oder zumindest transportabel ausgeführt. Von diesen Maschinen wird das komprimierte Prozessfluid über Leitungen angeschlossenen pneumatischen Verbrauchern, wie beispielsweise Druckluftwerkzeugen, wie Drucklufthämmern, Druckluftschlagschraubern, Druckluftschleifern, u.ä., zugeführt.
Die genannten Kompressoren, wie beispielsweise öleingespritzte Schraubenkompressoren, sind seit vielen Jahren bekannt. Während des Verdichtungsprozesses wird in diesen Kompressoren zum Prozessfluid, ein Kühlfluid, insbesondere Öl in das Kompressionsvolumen eingespritzt. Das Kühlfluid dient zur Kühlung des Prozessfluids durch Abführung der Verdichtungswärme in einem separaten Kühlkreislauf und darüber hinaus zur Schmierung bestimmter Bauteile des Kompressors sowie zur Abdichtung des Kompressionsvolumen. Ist das Prozessfluid Luft, wird es meist aus der Umgebung angesaugt und enthält daher in der Regel eine von seiner Temperatur abhängige Menge gasförmigen Wassers.
Ein erstes Problem, das in diesem Fall bei der Einspritzung bzw. Rückführung des Kühlfluids zu beachten ist, liegt in der Gefahr der Unterschreitung des Taupunktes für das im Prozessfluid Luft vorliegende gasförmige Wasser. Auskondensiertes Wasser kann mit dem Kühlfluid, insbesondere dem Öl in gewissem Umfang emulgieren oder darüber hinaus als zusätzliche Phase eingespritzt bzw. rückgeführt werden. Dies ist u.a. mit den folgenden Nachteilen behaftet: Verminderung der Schmiereigenschaften des Kühlfluides, verstärkte Bauteilkorrosion und erhöhter Lagerverschleiß im Kompressor.
Ein zweites, vom ersten zu unterscheidendes Problem ergibt sich, wenn das Prozessfluid, insbesondere die Druckluft im Leitungsweg zum pneumatischen Gerät abkühlt und dabei im Prozessfluid enthaltenes Wasser auskondensiert. Im pneumatischen Gerät kann dadurch Korrosion auftreten. Infolge dessen können dauerhafte Schäden auftreten. Eine deutliche Verschärfung des Problems liegt vor, wenn innerhalb der Verbraucherleitungen bzw. innerhalb der pneumatischen Verbraucher aufgrund der niedrigen Umgebungstemperatur Eisbildung auftritt und die Leitungswege zum oder im pneumatischen Verbraucher dadurch teilweise oder ganz blockiert werden. Diese Effekte können durch die Expansion der Druckluft im pneumatischen Verbraucher zusätzlich verstärkt werden. Dies kann zu Funktionsuntüchtigkeiten oder gar zur völligen Betriebsunfähigkeit der zugeordneten pneumatischen Verbraucher führen.
Ein drittes, zusätzlichen Problem entsteht, wenn die herkömmlicherweise für das Kühlfluid vorgesehene Temperaturregelung lediglich die ersten beiden Probleme beachtet und dabei ein Prozessfluid mit hohen Temperaturen an den pneumatischen Verbraucher liefert. Bei hoher Umgebungstemperatur tritt auf dem Weg zum pneumatischen Verbraucher nur noch eine geringe Abkühlung ein, was zu thermisch bedingten Verletzungen des Bedieners am pneumatischen Verbraucher führen kann.
Zahlreiche Vorüberlegungen zur Steuerung des Kühlfluids in Kompressoren vor dem Hintergrund der genannten Probleme sind bereits bekannt. Ein gängiges technisches Regelungsprinzip zur Steuerung der Temperatur eines Kühlfluids in Kompressoren ist beispielsweise in der EP 0 067 949 B1 angegeben. Ein Thermoschieber bestimmt hier, ob Kühlfluid zur Abkühlung über einen Fluidkühler oder zur Erhöhung der Temperatur am Fluidkühler vorbeigeführt wird. Die Regelung führt zu einer relativ konstanten Temperatur des Kühlfluids, wobei die Temperatur so gewählt wird, dass einerseits eine Unterschreitung des Taupunktes des Prozessfluides und andererseits eine zu große Belastung des Kühlfluids durch eine zu hohe Temperatur vermieden wird.
In der US 4 289 461 ist eine weiterentwickelte Ventileinheit mit einem Kühlfluideingang und einem Kühlfluidausgang beschrieben. Dort wird ebenfalls der Volumenstrom des Kühlfluids in einer den Fluidkühler überbrückenden Bypass-Leitung geregelt, wobei ein Teilstrom des Kühlfluids stets durch den Fluidkühler geführt wird. Die Regelung erfolgt mittels eines Ventils, das zwei gegeneinander arbeitende Stellorgane umfaßt, wobei ein Stellorgan in Abhängigkeit der Ansaugtemperatur und ein zweites Stellorgan in Abhängigkeit der Systemtemperatur arbeitet. An dieser Ausführung ist u.a. nachteilig, dass die Ventileinheit kompliziert und störanfällig aufgebaut ist und weiterhin ein Mindestvolumenstrom des Kühlfluids über den Fluidkühler gerührt wird. Es wird somit ständig gekühlt und damit auch eine Absenkung der Temperatur des Prozessfluids bewirkt.
In der US 4 431 390 ist eine Regelung angegeben, bei der noch eine zweite Bypass-Leitung am Fluidkühler vorbei vorgesehen ist. In dieser zweiten Bypass-Leitung befindet sich ein weiteres Ventil, das pulsweise, angesteuert durch einen Prozessor, eine bestimmte Menge Kühlfluid am Fluidkühler vorbei führt. Diese Pulse werden durch den Prozessor in Abhängigkeit verschiedener Parameter freigegeben. Diese Lösung ist somit sowohl wegen der Erfassung der verschiedenen Parameter, der Auswertung der Parameter und schließlich auch wegen des Vorsehens einer weiteren Bypass-Leitung sehr aufwendig.
Die vordiskutierten Lösungen beschäftigen sich vorrangig mit dem Problem, das Kühlfluid im Kompressor selbst auf einer Temperatur zu halten, die das Auskondensieren von Wasser und damit die Beeinträchtigung des Kühlfluids sowie des Kompressors verhindern. Gleichzeitig sind die angegebenen Regelungen so ausgelegt, dass, um das Kühlfluid zu schonen, eine wesentlich höhere Temperatur des Kühlfluids vermieden wird. Die Problematik des Auskondensierens von Wasser in pneumatischen Verbrauchern oder Verbraucherzuleitungen wird nicht angesprochen.
Hierzu ist aus der DE 36 01 816 A1 eine Lösungsvariante bekannt. Dort wird das etwa 60°C über der Ansaugtemperatur des Kompressors erwärmte komprimierte Prozessfluid in einem überdimensionierten Nachkühler auf eine Temperatur abgekühlt, die etwa 10°C über der Ansaugtemperatur liegt. Dabei kondensiert ein erheblicher Teil des im Prozessfluid vorhandenen Wasserdampfes aus und wird durch Kondensatabscheider ausgeschieden. Nachfolgend wird das komprimierte Prozessfluid in einem nachgeschalteten Wärmetauscher erneut erwärmt, so dass - beeinflusst durch die aktuellen, jedoch bei der Auslegung als unveränderlich angenommenen Umgebungsparameter - ein recht trockenes, etwa 60°C über der Ansaugtemperatur erwärmtes, damit sehr heißes Prozeßfluid vorliegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Anordnung zum Steuern des Kühlfluids in Kompressoren, ausgehend vom Stand der Technik, derart weiter zu bilden, dass sich bei einem einfachen, kostengünstigen und zuverlässigen Aufbau das Auskondensieren von Wasser sowohl im Kühlfluid als auch im an einen Verbraucher abgegebenen Prozessfluid, insbesondere ein Auskondensieren und Einfrieren im Verbraucher selbst bei Aufrechterhaltung hoher Bedienfreundlichkeit verringern oder möglichst vermeiden lässt.
Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht mit einer Anordnung nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 und in verfahrenstechnischer Hinsicht mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 18 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator vorzusehen, der mit Vorrang gegenüber dem Systemsteuer-Aktuator in einer Sommerposition die Wirkung des Systemssteuer-Aktuator in einer Wirkrichtung ganz oder teilweise aufhebt, derart, dass bei Aktivierung des Sommer-/Winterbetriebs-Aktuators der Teilstroms des über den Fluidkühler geführten Kühlfluids durch ein Fluidsteuermittel erhöht bzw. verringert wird.
Dabei benutzt die Erfindung den Zusammenhang, dass die Temperatur des Prozessfluids am Anlagenaustritt durch die Temperatur des Kühlfluids bestimmt wird, insbesondere ungefähr der maximalen Temperatur des Kühlfluids entspricht. Eine Steuerung der Temperatur des Prozessfluids am Anlagenausgang kann daher sowohl durch eine Beeinflussung der Einspritztemperatur als auch der Einspritzmenge des Kühlfluids erreicht werden.
Um die unerwünschte Kondensation von Feuchtigkeit im Kompressor, vor allem aber in den Verbraucherzuleitungen bzw. den Verbrauchern zu vermeiden, kann die Anordnung zunächst so eingestellt werden, dass das Prozessfluid weniger stark abgekühlt und mit einer vergleichsweisen hohen Temperatur den Verbraucher bzw. den Verbraucherleitungen zugeführt wird. Die innerhalb der Verbraucherleitungen bzw. bis zum Verbraucher auftretende Abkühlung reicht dann in der Regel aus, um ein angenehmes Arbeiten für ein am Verbraucher tätiges Bedienpersonal zu gewährleisten. Lediglich bei heißer Umgebungstemperatur, wo der Abkühleffekt des Prozessfluids auf dem Weg zum Verbraucher u.U. nicht mehr so groß ist, soll erfindungsgemäß das Prozessfluid durch Betätigung eines Sommer-/Winterbetriebs-Aktuators noch weiter herabgekühlt werden.
Der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator oder allgemeiner gesprochen ein Umgebungstemperatur-Kompensions-Aktuator ist vorgesehen, um einen verminderten bzw. erhöhten Abkühleffekt durch eine niedrigere bzw. höhere Umgebungstemperatur möglichst auszugleichen. Die Verwendung der Begriffe Sommer und Winter im Zusammenhang mit Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator oder Sommer-/Winterposition dient dem besseren Verständnis und meint allgemein zwei verschiedene Arten von Umgebungsbedingungen, nämlich einerseits kältere und andererseits wärmere Umgebungsbedingungen.
Dabei zielt einerseits der Winterbetrieb darauf ab, eine Unterschreitung des Taupunktes des Prozessfluids bis hin zum Verbraucher zu vermeiden, wohingegen der Sommerbetrieb eine Überschreitung einer maximalen Temperatur am Verbraucher verhindern soll.
Mit der beschriebenen Anordnung lassen sich auf einfache Weise alle drei beim Stand der Technik vorhandenen Problemkreise, nämlich Kondensation im Kompressor, Kondensation in den Verbraucherleitungen bzw. den Verbrauchern und zu starke Erwärmung der Verbraucher gerade bei heißer Umgebungstemperatur auf zuverlässige und kostengünstige Weise lösen.
In einer alternativen Ausgestaltung umfasst der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator, der, allgemeiner gesprochen, auch als Umgebungstemperatur-Kompensations-Aktuator zur Kompensierung von Abkühleffekten durch eine höhere bzw. niedrigere Umgebungsluft bezeichnet werden kann, eine manuelle Betätigungseinrichtung, über die sich der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator betätigen, insbesondere zwischen zwei Positionen, nämlich einer Sommerposition und einer Winterposition umschalten lässt. Es versteht sich von selbst, dass die manuelle Betätigungseinrichtung auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein kann, beispielsweise einen Handhebel, ein Einstellrad, u.U. mit Untersetzung und eine andere geeignete Betätigungseinrichtung umfassen kann.
In einer konkreten Ausgestaltung umfasst der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator eine Betätigungswelle mit einem Exzenter, wobei der Exzenter über ein Steuerelement auf das Fluidsteuermittel einwirkt. Die Betätigungswelle kann dabei beispielsweise mit der manuellen Betätigungseinrichtung in Wirkverbindung stehen oder auch elektromotorisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben werden.
In einer anderen alternativen Ausgestaltung steht der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator mit einem Außenluftthermoelement in Wirkverbindung, wobei das Außenluftthermoelement in Abhängigkeit von der Außen- oder Umgebungstemperatur den Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator aktiviert.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung steht der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator mit einem Thermosensor in Wirkverbindung, der in Abhängigkeit der Außentemperatur den Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator aktiviert. In beiden vorgenannten Ausgestaltungen liegt der Vorteil gegenüber einer manuellen Betätigungseinrichtung darin, dass eine automatische Kompensation eines erhöhten oder verminderten Abkühleffektes bei kälterer bzw. wärmerer Umgebungsluft erfolgt, wo hingegen bei einem manuellen Betätigungselement die Aktivierung des Sommer-/Winterbetriebs-Aktuators durch das Bedienungspersonal zu erfolgen hat.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung stehen der Systemsteuer-Aktuator und der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator mit einem gemeinsamen Fluidsteuermittel in Wirkverbindung, wobei das Fluidsteuermittel den über den Fluidkühler geführten Teilstrom des Kühlfluids einstellt und wobei die Wirkverbindung des Systemsteuer-Aktuators mit dem Fluidsteuermittel bei Betätigung des Sommer-/Winterbetriebs-Aktuators in Richtung auf eine Sommerposition in einer Wirkrichtung ganz oder teilweise aufgehoben wird. Die Steuerung der Abkühlung des Prozessfluids lässt sich auf diese Weise, wenn sowohl Systemsteuer-Aktuator und Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator nur über ein gemeinsamen Fluidsteuermittel auf den Fluidstrom dem Kühlfluids einwirken, auf besonders einfache und effektive Weise durchführen. Gleichzeitig wird dadurch die als zweckmäßig angesehene Vorrangschaltung auf besonders einfache Weise realisiert, dadurch, dass der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator bei Bedarf in eine Position bringbar ist, in der er die Wirkung des Systemsteuer-Aktuators in einer Wirkrichtung ganz oder teilweise aufhebt. Es wird so möglich, die Anlage wie eingangs geschildert zunächst auf eine relativ hohe Temperatur des Prozessfluids einzustellen und Korrekturen bei hoher Umgebungstemperatur über den Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator vorzunehmen.
In einer konkreten Ausgestaltung der Erfindung sind Systemsteuer-Aktuator und Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator axial zueinender angeordnet, was einen vergleichsweise einfachen Aufbau ermöglicht.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist ein verschieblich gelagertes Steuerelement und das Fluidsteuermittel einstückig als Steuerzylinder ausgebildet. Bei dem verschieblich gelagerten Steuerelement handelt es sich um ein Kraft- oder Wirkübertragungsmittel, das nicht notwendigerweise vom Fluidstrom umspült sein muss. In einer bevorzugten Ausgestaltung greift der einstücke Steuerzylinder in den Fluidstrom ein und umfasst gleichzeitig Dichtflächen, um eine Abdichtung gegenüber dem Fluidkanal zu bewirken.
In einer konstruktiv bevorzugten Ausgestaltung ist der Systemsteuer-Aktuator am, vorzugsweise im Steuerelement untergebracht und stützt sich gegen eine gegenüber allen Positionen des Sommer-/Winterbetriebs-Aktuators feststehende Anlagefläche ab. Damit ist der Systemsteuer-Aktuator je nach Position des Sommer-/Winterbetriebs-Aktuators in einer Wirkrichtung nur noch zum Teil, u.U. auch überhaupt nicht mehr im Hinblick auf eine Verstellung des Fluidsteuermittels wirksam.
In einer konkreten, zweckmäßigen Ausgestaltung wird der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator über einen Verstellkolben direkt oder indirekt auf das Steuerelement zur Verstellung des Fluidsteuermittels ein.
Der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator ist mindestens zwischen zwei Positionen umschaltbar. Bevorzugter Maßen kann er auch eine oder mehrere Zwischenpositionen einnehmen oder, was regelungstechnisch besonders bevorzugt wird, kontinuierlich zwischen einer ersten Position (Winterposition) und einer zweiten Position (Sommerposition) veränderbar sein.
Weiter ist es auch möglich, das Konzept der vorliegenden Erfindung in einer logischen Umkehr vorzusehen, nämlich das Prozessfluid bei einem Kompressor durch die Anordnung zur Steuerung des Kühlfluidstroms zunächst auf einer eher niedrigen, kondensationsanfälligen Temperatur auszusteuern und mittels eines Sommer-/Winterbetriebs-Aktuators bzw. Kompensations-Aktuators für kritische Umgebungstemperaturen, nämliche kühle Umgebungstemperaturen eine Vorrangshaltung vorzusehen, die durch Einflussnahme auf den Kühlfluidstrom ein Prozessfluid mit einer erhöhten Temperatur erzeugt. Weiterhin kann die Temperatur des Prozessfluids durch das Konzept einer Vorrangschaltung nach der vorliegenden Erfindung nicht nur durch die Steuerung der Temperatur des in den Kompressor eingespritzten Kühlfluids, sondern ergänzend oder auch alternativ über die Veränderung des Volumenstromes des Kühlfluids beeinflusst werden.
Nach einem weiteren besonderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist das Fluidsteuermittel an einem Knotenpunkt zwischen einer den Fluidkühler überbrückenden Bypass-Leitung und einer dem Fluidkühler zugeordneten Kühlleitung positioniert, derart, dass mit Erhöhung des über den Fluidkühler geführten Kühlfluidstroms gleichzeitig der über die Bypass-Leitung geführte Fluidstrom verringert wird. Hierbei kann das Fluidsteuermittel sowohl an einem in Fluidrichtung vor dem Fluidkühler liegenden Knotenpunkt als auch an einem in Fluidrichtung nach dem Fluidkühler liegenden Knotenpunkt positioniert sein. Das Anbringen der Fluidsteuermittel in einem Knotenpunkt wird als besonders vorteilhaft empfunden, da mit Erhöhung des einen Teilstroms gleichzeitig eine Verminderung des anderen Teilstroms und damit eine sehr effektive Einflussnahme bewirkt wird.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zur Steuerung des Kühlfluids in Kompressoren, insbesondere in Rotationsverdichtern beansprucht, das sich vor allem dadurch auszeichnet, dass zur Verhinderung von Kondensation und/oder Eisbildung in den angeschlossenen Verbrauchern bzw. Verbraucherzuleitungen bei niedrigen Außenlufttemperaturen, insbesondere bei Unterschreiten einer bestimmten Außenlufttemperatur TG, der über den Fluidkühler geführte Teilstrom des Kühlfluids unterbrochen oder verringert wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Verfahrens wird der über den Fluidkühler geführte Teilstrom zunächst unabhängig von der Außenlufttemperatur verringert und nur bei hohen Außenlufttemperaturen, insbesondere bei Überschreiten einer bestimmten Außenlufttemperatur TG, der über den Fluidkühler geführte Teilstrom wieder erhöht.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine Ausführungsform eines Rotationsverdichters mit Fluidkühlung, der eine Anordnung zum Steuern des Kühlfluidstroms umfasst.
Fig. 2
eine Ausführungsform einer Ventileinheit für eine Anordnung zum Steuern des Kühlfluidstroms in Kompressoren.
Fig. 3
eine andere Ausführungsform einer Ventileinheit für eine Anordnung zum Steuern des Kühlfluidstroms in Kompressoren in einer ersten Position.
Fig. 4
die Ausführungsform einer Ventileinheit für eine Anordnung zum Steuern des Kühlfluidstroms in Kompressoren nach Fig. 3 in einer zweiten Position.
In Fig. 1 is schematisch eine Kompressoranlage 31 mit einem Kompressor 12 und einer daran angeschlossenen Anordnung zur Steuerung des Kühlfluidstroms 30 dargestellt. Der Kompressor 12 wird über eine Antriebswelle 32 von einem (nicht dargestellten) Antrieb angetrieben. Durch den Kompressor 12 wird über einen Ansaugfilter 33 Umgebungsluft angesaugt und gelangt über einen Ansaugstutzen 34 in den Verdichtungsraum 35. Gleichzeitig wird dem Kompressor über eine Zuführleitung 36 ein Kühlfluid, im vorliegenden Fall Öl, zugeführt. Das in Form von Öl vorliegende Kühlfluid dient der Schmierung, verbessert die Abdichtung und kühlt das angesaugte und komprimierte Prozessfluid, das hier in Form von Druckluft vorliegt. Das Druckluft-/Ölgemisch wird über eine Kühlfluid-/Prozessfluidleitung 37 einem Fluidabscheider 38 zugeführt. Im Fluidabscheider 38 wird das Kühlfluid-/Prozessfluidgemisch, das hier als Öl-/Druckluftgemisch vorliegt, getrennt. Das in Form von Druckluft gewonnene Prozessfluid wird an eine Ausgabeleitung 39 und von dort über Verbraucherleitungen (nicht dargestellt) ein oder mehreren Verbrauchern zugeführt.
Das im Fluidabscheider 38 rückgewonnene, in Form von Öl vorliegende Kühlfluid gelangt über eine Rückführleitung 40 an einen ersten Knotenpunkt 41, an dem eine Kühlerleitung 21 zu einem Fluidkühler 14 und von dort an einen zweiten Knotenpunkt 42 führt. Eine Bypass-Leitung 20 verbindet den ersten Knotenpunkt 41 und den zweiten Knotenpunkt 42 direkt unter Überbrückung des Fluidkühlers 14.
Der zweite Knotenpunk 42 ist bei der vorliegenden Ausgestaltung in einer Ventileinheit 43 definiert. Die Ventileinheit 43 kann vorzugsweise unmittelbar am Kompressorblock oder am Fluidabscheider 38 oder auch am Fluidkühler 14 angebracht sein. Die Ventileinheit 43 umfasst einen Systemsteuer-Aktuator 15, der mit einem Fluid-Thermoelement 29 in Wirkverbindung steht und ein Fluidsteuermittel 19 anhand der Temperatur des Kühlfluids steuert (vgl. Fig. 2). Bei Erhöhung der Temperatur des Kühlfluids verringert das Fluidsteuermittel den über die Bypass-Leitung geführten Teilstrom und erhöht gleichzeitig den über den Fluidkühler 14 geführten Teilstrom, so dass das Kühlfluid durch den Fluidkühler 14 insgesamt stärker gekühlt wird. Falls sich das Kühlfluid dagegen abkühlt, wird über das Fluidsteuermittel der Strom des über den Fluidkühler geführten Kühlfluids verringert; gleichzeitig wird der Teilstrom des über die Bypass-Leitung 20 am Fluidkühler 14 vorbeigeleiteten Kühlfluids erhöht, so dass das Kühlfluid insgesamt weniger abgekühlt wird.
Das Kühlfluid kann, wie vorliegend gezeigt, noch über einen Ölfilter 44 gerührt werden und wird über die bereits erwähnte Zuführleitung 36 erneut in den Verdichtungsraum 35 des Kompressors 12 eingeleitet. Die erfindungsgemäße Anordnung zur Steuerung des Kühlfluidstroms ist in einem über dem Verdichtungsraum 35 des Kompressors 12 und den Fluidabscheider 38 führenden Kreislauf integriert. Ein Kühlfluideingang 11 der Anordnung zur Steuerung des Kühlfluidstroms 30 wird vorliegend durch die bereits erwähnte Rückführleitung 40 und ein Kühlfluidausgang 13 durch die ebenfalls bereits erwähnte Zuführleitung 36 definiert.
In Fig. 2 wird eine erste Ausführungsform der in Fig. 1 lediglich schematisch veranschaulichten Ventileinheit 43 in einer konkreten Ausgestaltung in einer Schnittansicht dargestellt. Die Ventileinheit 43 umfasst zunächst einen aber Ventilblock 45 mit einer zentralen Bohrung 46, einer ersten seitlichen Bohrung 47, einer zweiten seitlichen Bohrung 48 und einer dritten seitlichen Bohrung 49. Die zentrale Bohrung 46 weist einen oberen Abschnitt 50, einen mittleren Abschnitt 51 und einen unteren Abschnitt 52 auf. Der untere Abschnitt 52 definiert einen zentralen Ventilinnenraum 53. Der mittlere Abschnitt ist gegenüber dem unteren Abschnitt 52 sowie dem oberen Abschnitt 50 erweitert und bildet eine Ventilkammer 54. Die Ventilkammer 54 steht über die erste seitliche Bohrung 47 in Fluidverbindung mit der Zuführleitung 36 an den Verdichtungsraum 35 des Kompressors 12. Der zentrale Ventilinnenraum 53 steht über die zweite seitliche Bohrung 48 in Fluidverbindung mit der Bypass-Leitung 20. Der obere Abschnitt 50 der zentralen Bohrung 46 im Ventilblock 45 definiert einen oberen Ventilinnenraum 55, der über die dritte seitliche Bohrung 49 mit dem Fluidkühler 14 in Fluidverbindung steht.
In der zentralen Bohrung 46 des Ventilblocks 45 ist ein - hier einstückig aus einem Steuerelement 24 und einem bereits erwähnten Fluidsteuermittel 19 bestehender - Steuerzylinder 25 längsverschieblich aufgenommen. Das an seinem unteren Ende ausgebildete Fluidsteuermittel ist vorgesehen, um entweder den über den Fluidkühler 14 geführten Teilstrom, oder den über die Bypass-Leitung 20 geführten Teilstrom zu sperren oder ein bestimmtes Mischungsverhältnis zwischen diesen beiden Teilströmen festzulegen. Hierzu weist der als Fluidsteuermittel 19 ausgebildete Teil des Steuerzylinders 25 eine erste umlaufende Dichtfläche 56. Weiterhin weist der Steuerzylinder an seinem gegenüber liegenden oberen Ende eine zweite umlaufende Dichtfläche 57 auf. Die umlaufenden Dichtflächen 56 und 57 sind derart ausgebildet und bemessen, dass sie fluiddicht gegen die Wandung der zentralen Bohrung 46 abdichten. Dabei verhindert die zweite umlaufende Dichtfläche 57 das Austreten von Öl. Die erste umlaufende Dichtfläche 56 bewirkt dagegen in einer ersten oder zweiten Endstellung des Steuerzylinders 25 eine, bis auf einen Leckstrom, völlige Absperrung entweder des über den Fluidkühler 14 geführten Teilstroms oder des über die Bypass-Leitung 20 geführten Teilstroms.
Die Verschiebung des Steuerzylinders 25 zwischen den genannten Endpositionen bzw. auch in Zwischenpositionen geschieht dabei wie folgt. Zunächst ist der Steuerzylinder 25 durch eine im zentralen Ventilinnenraum 53 angeordnete Spiralfeder 58 unter Vorspannung in eine obere, hier den über den Fluidkühler 14 geführten Teilstrom absperrende Position gedrückt. Eine Verschiebung des Steuerzylinders 25 aus dieser Endposition kann nun entweder über einen Systemsteuer-Aktuator 15 oder einen Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator 16 erfolgen.
Innerhalb des Steuerzylinders 25 ist das bereits erwähnte Fluid-Thermoelement 29 befestigt. Innerhalb des Fluid-Thermoelementes 29 ist der Systemsteuer-Aktuator 15 gelagert, der durch das Fluid-Thermoelement aktiviert wird. Bei Erwärmung des Fluid-Thermoelementes 29 dehnt sich ein darin untergebrachter Stoff aus und schiebt den Systemsteuer-Aktuator 15 aus dem Fluid-Thermoelement 29 heraus. Der Systemsteuer-Aktuator 15 stützt sich über einen Verstellkolben 27 gegen eine relativ zum Ventilblock 45 feststehende Anlagefläche 26 ab, so dass bei Ausdehnung des im Fluid-Thermoelement 29 untergebrachten Stoffes der Steuerzylinder 25 insgesamt gegen den Druck der Spiralfeder 58 in Richtung auf den zentralen Ventilinnenraum 53 bewegt wird und so einen oberen Ringspalt 59 zwischen dem oberen Ventilinnenraum 55 und der Ventilkammer 54 freigibt. Als Folge des Ringspaltes kann nun Kühlfluid vom Fluidkühler 14 in die Ventilkammer 54 eintreten und wird nach Vermischung mit Kühlfluid aus der Bypass-Leitung 20 über die Zuführleitung 56 in den Verdichtungsraum 35 des Kompressors 12 geführt. Bewegt sich der Steuerzylinder 25 weiter in Richtung auf den zentralen Ventilinnenraum 53, vergrößert sich der obere Ringspalt 59, wobei gleichzeitig ein entsprechender unterer Ringspalt 60 zwischen der Ventilkammer 54 und dem zentralen Ventilinnenraum 53 stetig kleiner wird. Die Folge ist, dass ein immer größerer Teilstrom vom Fluidkühler 14 und gleichzeitig in immer kleinerer Fluidstrom aus der Bypass-Leitung 20 in die Ventilkammer 54 eintreten kann. Schiebt sich der Steuerzylinder 25 noch weiter auf den zentralen Ventilinnenraum 53 hin zu, so schließt die erste umlaufende Dichtfläche 56 den unteren Ringspalt 60, wobei die erste umlaufende Dichtfläche 56 mit der Wandung der zentralen Bohrung 46 erneut dichtend in Kontakt kommt.
Unabhängig vom Systemsteuer-Aktuator 15 kann der Steuerzylinder 25 auch durch den bereits erwähnten Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator 16 wie folgt verschoben werden. Ein Außenluft-Thermoelement 18 ist in einem Ventildeckel 61 axial zum Systemsteuer-Aktuator 15 angeordnet, wobei der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator 16 zur Ventilkammer 54 weisend dem Systemsteuer-Aktuator 15 zugewandt innerhalb des Außenluft-Thermoelements 18 verschieblich gelagert ist. Auch im Außenluft-Thermoelement ist ein sich unter Temperaturerhöhung ausdehnender Stoff untergebracht, der bei Ausdehnung ein Herausschieben des Sommer-/Winterbetriebs-Aktuators 16 bewirkt. Das Außenluft-Thermoelement 18 ist entweder direkt im Kontakt mit Umgebungsluft oder erhält eine für die Umgebungsluft näherungsweise repräsentative Temperaturbeaufschlagung. Innerhalb des Ventildeckels 61 ist axial zum Sommer-/Winterbetriebs-Aktuators 16 und dem Systemsteuer-Aktuator 15 weiterhin eine Steuerkrone 62 verschieblich gelagert. Die Steuerkrone 62 weist vorzugsweise mehrere Stege 63 auf, die durch zugeordnete Ausnehmungen 64 in einer die zentralen Bohrung 46 des Ventilblocks 45 abdeckende Deckplatte 65 hindurch treten. Über die Deckplatte 65 ist der Ventildeckel 61 mit dem Ventilblock 45 verbunden.
In der in Fig. 2 dargestellten Position des Steuerzylinders 25 stehen die distalen Enden der Stege 63 in Anlage mit dem Steuerzylinder 25. Der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator 16 liegt von der anderen Seite her über einen Verstellkolben 28 an der Steuerkrone 62 an. Bei Erwärmung des im Außenluft-Thermoelement 18 untergebrachten Stoffes wird der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator 16 aus dem Außenluft-Thermoelement in Richtung auf die Ventilkammer 54 herausgedrückt und drückt dabei über die Steuerkrone 62 auf den Steuerzylinder 25. Dabei wird über das einstückig am Steuerzylinder 25 angeordnete Fluid-Steuermittel 19 der obere Ringspalt 49 - unter gleichzeitiger Verminderung des unteren Ringspaltes 60 - geöffnet. Infolge dessen fließt vermehrt Kühlfluid über den Fluidkühler 14, wobei gleichzeitig der über die Bypass-Leitung 20 geführte Teilstrom verringert wird. Wenn sich aufgrund noch höherer Temperaturen der im Außenluft-Thermoelement 18 untergebrachte Stoff noch weiter ausdehnt, wird über den Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator 16 die Steuerkrone 62 und damit der Steuerzylinder 25 noch weiter nach unten, d.h. auf den zentralen Ventilinnenraum 53 hin verschoben und kann schließlich in eine Endstellung gelangen, in der der untere Ringspalt 60 verschlossen ist, so dass kein Teilstrom mehr über die Bypass-Leitung 20 geführt wird. In dieser Position ist die Wirkung des Systemsteuer-Aktuators 15 völlig ausgeschaltet.
In Zwischenpositionen gibt der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator 16 lediglich eine Mindestposition für die Breite des oberen Ringspaltes 59, d.h. für die Menge des über den Fluidkühler 14 geführten Teilstroms vor. Sollte sich das Kühlfluid allerdings derart erwärmen, dass der Systemsteuer-Aktuator 15 soweit aus dem Fluid-Thermoelement 29 herausgedrückt wird, dass er eine Kraft auf die Anlagefläche 26 ausübt, wird sich der Steuerzylinder 25 weiter in Richtung auf den zentralen Ventilinnenraum 53 bewegen und so den oberen Ringspalt 59 noch weiter vergrößern. Der Systemsteuer-Aktuator 15 ist allerdings nicht in der Lage, die Breite des vom Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator 16 vorgegebenen oberen Ringspalt 59 zu verkleinern.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform einer Ventileinheit für eine Anordnung zur Steuerung des Kühlfluidstroms nach der Erfindung dargestellt. Die beiden Ausführungsformen unterscheiden sich im wesentlichen dadurch, dass der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator 16 bei der Ausführungsform nach Fig. 3 nicht von einem Außenluft-Thermoelement 18 beaufschlagt wird, sondern eine manuelle Betätigungseinrichtung, im vorliegenden Fall konkret ein Handhebel 17, umfasst, der über eine Betätigungswelle 22 und einem integral an der Betätigungswelle 22 ausgebildeten Exzenter 23 - beispielsweise bei einer 120°-Verdrehung der Betätigungswelle 22 - in ähnlicher Weise wie die Stege 63 der Steuerkrone 62 auf den Steuerzylinder 25 einwirkt.
Konkret ist der Ventilblock 45 bei der Ausführungsform nach Fig. 3 etwas länger ausgeführt und weist eine vierte seitliche Bohrung 66, welche die zentrale Bohrung 46 quert, und auf einer Seite der zentralen Bohrung 46 eine Durchgangsöffnung und auf der gegenüber liegenden Seite eine Sackbohrung definiert. In diese vierte seitliche Bohrung 66 ist die Betätigungswelle 22 oberhalb des Steuerzylinders 25 eingeschoben. Die Betätigungswelle 22 wird mittels einer Lagerscheibe 67 in der Bohrung 66 gehalten. Der Exzenter 23 an der Betätigungswelle 22 ist durch zwei Exzenterabschnitte 68, 69 definiert, die zu beiden Seiten einer umlaufenden Nut 70 liegen. Die umlaufende Nut 70 definiert bei der hier vorliegenden Ausführungsform die Anlagefläche 26 für den Verstellkolben 27 des Systemsteuer-Aktuators 15 und zeichnet sich dadurch aus, dass die Position dieser Anlagefläche bei Betätigung der Betätigungswelle 22 konstant bleibt. Während die durch die umlaufende Nut 70 definierte Anlagefläche 26 in ihrer Höhenposition bei Drehen der Betätigungswelle 22 konstant bleibt, schieben die Exzenterabschnitte 68, 69 den Steuerzylinder 25 in Richtung auf den zentralen Ventilinnenraum 43, so dass sich der obere Ringspalt 59 je nach Dimensionierung der Exzentrizität der Exzenterabschnitte 68, 69 vergrößert. In der vorliegenden Ausführungsform ist bei einer 120°-Verdrehung der Betätigungswelle 22 der untere Ringspalt 60 geschlossen, so dass in der über die Bypass-Leitung geführte Teilstrom gesperrt ist. Die Wirkung des Systemsteuer-Aktuators 15 ist in dieser Endposition ebenfalls ausgeschaltet.
Bei entsprechender Gestaltung der Exzenterabschnitte 68, 69 sowie bei Vorsehen entsprechender weiterer Einrastpositionen können mit der Betätigungswelle 22 aber auch definierte Zwischenpositionen eingestellt werden.
In Fig. 4 ist die Ausführungsform einer Ventileinheit nach Fig. 3 in einer zweiten Position dargestellt, wobei hier der um 120° verschwenkte Handhebel 17 nicht dargestellt ist. In der in Fig. 4 dargestellten Position ist der obere Ringspalt 59 völlig geöffnet, wobei gleichzeitig der untere Ringspalt 60 durch das Steuerelement 24 verschlossen ist. Die Anlagefläche 26 des Exzenters 23 der Betätigungswelle 22 drückt den Steuerzylinder 25 und damit das Steuerelement 24 gegen die Spiralfeder 58, so dass der obere Ringspalt 59 geöffnet und der untere Ringspalt 60 verschlossen wird. Der Verstellkolben 27 des Systemsteueraktuators 15 stützt sich in der gezeigten Darstellung nicht mehr gegen die Anlagefläche 26 der Betätigungswelle 22 ab, so dass der Systemsteueraktuator 15 in der gezeigten Position keinen Einfluss auf das Steuerelement 24 mehr ausübt. Bei der hier vorliegenden Ausführungsform gilt dies selbst dann, wenn der Verstellkolben 27 vollständig aus dem Fluidthermoelement 29 ausgefahren ist, so dass nicht nur für ein bestimmtes Temperaturregime, sondern eine von der Temperatur des Kühlfluids unabhängige Vorrangschaltung realisiert ist. Je nach Dimensionierung des Exzenters 23 mit den Exzenterabschnitten 68, 69 sowie der umlaufenden Nut 70 kann aber auch eine Vorrangschaltung realisiert werden, in der in bestimmten Bereichen der Kühlfluidtemperatur der Verstellkolben 27 des Systemsteueraktuators 15 noch eine Steuerwirkung auf das Steuerelement 24 übertragen kann.
Bezugszeichenliste
11
Kühlfluideingang
12
Kompressor
13
Kühlfluidausgang
14
Fluidkühler
15
Systemsteuer-Aktuator
16
Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator
17
manuelle Betätigungseinrichtung, Handhebel
18
Außenluft-Thermoelement
19
Fluidsteuermittel
20
Bypass-Leitung
21
Kühlerleitung
22
Betätigungswelle
23
Exzenter
24
Steuerelement
25
Steuerzylinder
26
Anlagefläche
27
Verstellkolben (Systemsteuer-Aktuator)
28
Verstellkolben (Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator)
29
Fluid-Thermoelement
30
Anordnung zur Steuerung des Kühlfluidstroms
31
Kompressoranlage
32
Antriebswelle
33
Ansaugfilter
34
Ansaugstutzen
35
Verdichtungsraum
36
Zuführleitung
37
Kühlfluid-/Prozessfluidleitung
38
Fluidabscheider
39
Ausgabeleitung
40
Rückführleitung
41
erster Knotenpunkt
42
zweiter Knotenpunkt
43
Ventileinheit
44
Ölfilter
45
Ventilblock
46
zentrale Bohrung
47
erste seitliche Bohrung
48
zweite seitliche Bohrung
49
dritte seitliche Bohrung
50
oberer Abschnitt
51
mittlerer Abschnitt
52
unterer Abschnitt
53
zentraler Ventilinnenraum
54
Ventilkammer
55
oberer Ventilinnenraum
56
erste umlaufende Dichtfläche
57
zweite umlaufende Dichtfläche
58
Spiralfeder
59
oberer Ringspalt
60
unterer Ringspalt
61
Ventildeckel
62
Steuerkrone
63
Stege
64
Ausnehmungen (für Stege)
65
Deckplatte
66
vierte seitliche Bohrung
67
Lagerscheibe
68, 69
Exzenterabschnitte
70
umlaufende Nut

Claims (18)

  1. Anordnung zur Steuerung des Kühlfluidstroms in Kompressoren, insbesondere in Rotationsverdichtern, wie Schraubenkompressoren, wobei die Anordnung umfasst:
    einen Kühlfluideingang (11) für aus dem Kompressor (12) abgegebenes Kühlfluid und einen Kühlfluidausgang (13) zur Rückführung des Kühlfluids in den Kompressor (12),
    einen Fluidkühler (14), über den bedarfsweise ein Teil des Kühlfluids geführt und abgekühlt werden kann,
    wobei ein Systemsteuer-Aktuator (15) den Anteil des über den Fluidkühler (14) geführten Teilstroms an Kühlfluid anhand von Systemparametern, insbesondere anhand der Temperatur des Kühlfluids über eine Fluidsteuereinrichtung steuert,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator (16) vorgesehen ist, der mit Vorrang gegenüber dem Systemsteuer-Aktuator (15) in einer Sommerposition die Wirkung des Systemsteuer-Aktuators (15) in einer Wirkrichtung aufhebt oder begrenzt, derart,
    dass bei Aktivierung des Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator (16) der Teilstrom des über den Fluidkühler (14) geführten Kühlfluids durch ein Fluidsteuermittel (19) erhöht bzw. verringert wird.
  2. Anordnung zur Steuerung des Kühlfluidstroms in Kompressoren, insbesondere in Rotationsverdichtern, wie Schraubenkompressoren, wobei die Anordnung umfasst:
    einen Kühlfluideingang (11) für aus dem Kompressor (12) abgegebenes Kühlfluid und einen Kühlfluidausgang (13) zur Rückführung des Kühlfluids in den Kompressor (12),
    einen Fluidkühler (14), über den bedarfsweise ein Teil des Kühlfluids geführt und abgekühlt werden kann,
    wobei ein Systemsteuer-Aktuator (15) die Einspritzmenge an Kühlfluid anhand von Systemparametern, insbesondere anhand der Temperatur des Kühlfluids über eine Fluidsteuereinrichtung steuert,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator (16) vorgesehen ist, der mit Vorrang gegenüber dem Systemsteuer-Aktuator (15) in einer Sommerposition die Wirkung des Systemsteuer-Aktuators (15) in einer Wirkrichtung aufhebt oder begrenzt, derart,
    dass bei Aktivierung des Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator (16) die Einspritzmenge an Kühlfluids durch ein Fluidsteuermittel (19) erhöht bzw. verringert wird.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator (16) ein manuelle Betätigungseinrichtung, beispielsweise einen Handhebel (17) umfasst, über die bzw. über den sich der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator (16) betätigen insbesondere zwischen zwei Positionen umschalten lässt.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator (16) eine Betätigungswelle (22) mit einem Exzenter (23) umfasst, wobei der Exzenter (23) über ein Steuerelement (24) auf das Fluid-Steuermittel (19) einwirkt.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator (16) mit einem Außenluftthermoelement (18) in Wirkverbindung steht, das in Abhängigkeit von der Außentemperatur den Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator (16) aktiviert.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator (16) mit einem Thermosensor in Wirkverbindung steht, der in Abhängigkeit von der Außentemperatur den Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator (16) aktiviert.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Systemsteuer-Aktuator (15) mit einem Fluid-Thermoelement (29) in Wirkverbindung steht, das in Abhängigkeit von der Temperatur des Kühlfluids den Systemsteuer-Aktuator (15) aktiviert.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Systemsteuer-Aktuator (15) mit einem Thermosensor in Wirkverbindung steht, der in Abhängigkeit von der Fluidtemperatur des Kühlfluids oder unter Berücksichtigung anderer bzw. weiter Systemparameter den Systemsteuer-Aktuator (15) steuert.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Systemsteuer-Aktuator (15) und der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator (16) mit einem gemeinsamen Fluidsteuermittel (19) in Wirkverbindung stehen, wobei das Fluidsteuermittel (19) den über den Fluidkühler (14) gerührten Teilstrom des Kühlfluids einstellt und wobei die Wirkverbindung des Systemsteuer-Aktuators (15) mit dem Fluidsteuermittel (19) bei Betätigung des Sommer-/Winterbetriebs-Aktuators (16) in Richtung auf eine Sommerposition ganz oder teilweise aufgehoben wird.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Systemsteuer-Aktuator (15) und der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator (16) axial zueinander angeordnet sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Systemsteuer-Aktuator (15) und der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator (16) relativ zueinander so angeordnet sind, dass die von ihnen aufbringbaren Steuerkräfte in einer gemeinsamen, im wesentlichen zueinander axialen Wirkrichtung liegen.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Systemsteuer-Aktuator (15) in einem Bereich zwischen dem Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator (16) und dem Fluidsteuermittel (19) angeordnet ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein verschieblich gelagertes das Steuerelement (24) und das Fluidsteuermittel (19) einstückig als Steuerzylinder (25) ausgebildet sind.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Systemsteuer-Aktuator (15) am, vorzugsweise im Steuerelement (24) befestigt ist und sich mit einem Verstellkolben (27) gegen eine gegenüber allen vorgesehenen Positionen des Sommer-/Winterbetriebs-Aktuators (16) feststehende Anlagefläche (26) abstützt.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sommer-/Winterbetriebs-Aktuator (16) mit einem Verstellkolben (28) direkt oder indirekt auf das Steuerelement (24) zur Verstellung des Fluidsteuermittels (19) einwirkt.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidsteuermittel (19) an einem Knotenpunkt zwischen einer den Fluidkühler (14) überbrückenden Bypass-Leitung (20) und einer dem Fluidkühler (14) zugeordneten Kühlleitung (21) angeordnet ist, derart,
    dass mit Erhöhung des über den Fluidkühler (14) geführten Kühlfluidstroms gleichzeitig der über die Bypass-Leitung (20) geführte Fluidstrom verringert wird.
  17. Anordnung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidsteuermittel (19) zwischen einer die Bypass-Leitung (20) im wesentlichen absperrenden ersten Endstellung und einer die Kühlerleitung (21) im wesentlichen absperrenden zweiten Endstellung kontinuierlich veränderbar ist.
  18. Verfahren zur Steuerung des Kühlfluids in Kompressoren, insbesondere in Rotationsverdichtern, wie beispielsweise Schraubenkompressoren, zur Einstellung der Temperatur eines Prozessfluids, beispielsweise Druckluft, vorzugsweise mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei aus dem Kompressor abgegebenes Kühlfluid bedarfsweise über einen Fluidkühler geführt und abgekühlt werden kann, wobei die Einspritzmenge an Kühlfluid und/oder der Anteil des über den Fluidkühler (14) geführten Teilstroms an Kühlfluid zunächst anhand von Systemparametern, insbesondere der Temperatur des Kühlfluid gesteuert bzw. geregelt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhinderung von Kondensation und/oder Eisbildung in den angeschlossenen Verbrauchern bzw. Verbraucherzuleitungen bei niedrigen Außenlufttemperaturen, insbesondere bei Unterschreiten einer bestimmten Außenlufttemperatur TG, die Einspritzmenge an Kühlfluid verringert bzw. der über den Fluidkühler geführte Teilstrom des Kühlfluids verringert oder unterbrochen wird.
EP02017501A 2001-10-30 2002-08-06 Anordnung zur Steuerung des Kühlfluidstroms in Kompressoren Expired - Lifetime EP1308625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153459A DE10153459B9 (de) 2001-10-30 2001-10-30 Anordnung zur Steuerung des Kühlfluidstroms in Kompressoren
DE10153459 2001-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1308625A2 true EP1308625A2 (de) 2003-05-07
EP1308625A3 EP1308625A3 (de) 2003-09-03
EP1308625B1 EP1308625B1 (de) 2006-10-11

Family

ID=7704169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02017501A Expired - Lifetime EP1308625B1 (de) 2001-10-30 2002-08-06 Anordnung zur Steuerung des Kühlfluidstroms in Kompressoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6719546B2 (de)
EP (1) EP1308625B1 (de)
AT (1) ATE342446T1 (de)
CA (1) CA2406554C (de)
DE (2) DE10153459B9 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2484911A2 (de) 2011-02-08 2012-08-08 Gardner Denver Oy Verfahren und System zur Regelung der Betriebstemperature eines Luftverdichters
EP2458219A3 (de) * 2010-11-30 2012-10-17 Gustav Wahler GmbH u. Co.KG Einrichtung zur Steuerung des Kühlmittelsstromes bei Verdichtern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015744U1 (de) * 2000-09-12 2001-01-25 Rietschle Werner Gmbh & Co Kg Pumpe mit Wassereinspeisung
BE1014297A3 (nl) * 2001-07-13 2003-08-05 Atlas Copco Airpower Nv Watergeinjecteerde schroefcompressor.
ATE410597T1 (de) * 2001-12-07 2008-10-15 Compair Uk Ltd Öleingespritzter verdichter
CN102803730B (zh) 2010-01-22 2015-11-25 英格索尔-兰德公司 包括流量和温度控制装置的压缩机系统
US9518579B2 (en) 2010-01-22 2016-12-13 Ingersoll-Rand Company Oil flooded compressor having motor operated temperature controlled mixing valve
DE102011118438B4 (de) 2011-11-12 2024-02-08 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Kühlvorrichtung zum Kühlen von Druckluft
BE1020500A3 (nl) * 2012-02-29 2013-11-05 Atlas Copco Airpower Nv Compressorinrichting en werkwijze voor het aansturen van een compressorinrichting.
CN113074112A (zh) * 2019-12-17 2021-07-06 河南美力达汽车有限公司 一种用于新能源汽车的空压机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289461A (en) * 1978-07-11 1981-09-15 Atlas Copco Aktiebolag Liquid injected compressor with temperature control of liquid
US4358247A (en) * 1979-07-10 1982-11-09 Hitachi, Ltd. Oil cooled compressor
EP0067949A2 (de) * 1981-06-05 1982-12-29 Bauer Schraubenverdichter Gmbh Ventilblock für das Steuern der Ölzufuhr eines Schraubenverdichters
US4431390A (en) * 1981-10-23 1984-02-14 Dresser Industries, Inc. Condensation control apparatus for oil-flooded compressors
DE3601816A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Pressluft Frantz Gmbh Luftgekuehlter, insbesondere fahrbarer kompressor
DE9105021U1 (de) * 1990-11-17 1991-06-20 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD141862B1 (de) * 1979-01-03 1981-02-25 Joachim Mohr Optisches system fuer spektralgeraete
IT209903Z2 (it) * 1987-02-02 1988-11-04 Enea Mattei Spa Gruppo valvola termostatica e filtro olio, per compressori.
US5318151A (en) * 1993-03-17 1994-06-07 Ingersoll-Rand Company Method and apparatus for regulating a compressor lubrication system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289461A (en) * 1978-07-11 1981-09-15 Atlas Copco Aktiebolag Liquid injected compressor with temperature control of liquid
US4358247A (en) * 1979-07-10 1982-11-09 Hitachi, Ltd. Oil cooled compressor
EP0067949A2 (de) * 1981-06-05 1982-12-29 Bauer Schraubenverdichter Gmbh Ventilblock für das Steuern der Ölzufuhr eines Schraubenverdichters
US4431390A (en) * 1981-10-23 1984-02-14 Dresser Industries, Inc. Condensation control apparatus for oil-flooded compressors
DE3601816A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Pressluft Frantz Gmbh Luftgekuehlter, insbesondere fahrbarer kompressor
DE9105021U1 (de) * 1990-11-17 1991-06-20 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458219A3 (de) * 2010-11-30 2012-10-17 Gustav Wahler GmbH u. Co.KG Einrichtung zur Steuerung des Kühlmittelsstromes bei Verdichtern
EP2484911A2 (de) 2011-02-08 2012-08-08 Gardner Denver Oy Verfahren und System zur Regelung der Betriebstemperature eines Luftverdichters

Also Published As

Publication number Publication date
EP1308625B1 (de) 2006-10-11
CA2406554A1 (en) 2003-04-30
ATE342446T1 (de) 2006-11-15
DE50208397D1 (de) 2006-11-23
CA2406554C (en) 2009-05-26
EP1308625A3 (de) 2003-09-03
DE10153459C2 (de) 2003-12-04
US6719546B2 (en) 2004-04-13
DE10153459A1 (de) 2003-05-15
US20030082065A1 (en) 2003-05-01
DE10153459B9 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304555T2 (de) Verfahren zur steuerung der ölrückführung in einem öleingespritzten schraubenverdichter und verdichter nach diesem verfahren
DE102010050605B4 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Kühlmittelstroms sowie Kühlsystem
WO2008022874A1 (de) Bypassventil für einen einem hydraulikaggregat nachgeordneten kühler
EP1308625B1 (de) Anordnung zur Steuerung des Kühlfluidstroms in Kompressoren
DE102006052296A1 (de) Thermostatisches Ventil zur Regelung eines Massenstromes
DE3300129A1 (de) Druckluftbetaetigtes werkzeug mit einem stillstands- bzw. abwuerg-drehkraftregler und mit einer luftvorspaneinrichtung
DE3617132A1 (de) Schneckenkompressor mit zwillingsschieber
DE3617133A1 (de) Steuerung fuer einen kompressor mit zwillingsschiebern
DE102004020589A1 (de) Temperaturabhängige Strömungsregelventile für Motorkühlsysteme
DE102004010997B3 (de) Expansionsventil und Verfahren zu dessen Steuerung
DE112014004621T5 (de) Einhebel-Thermostatkartusche
DE102006060099A1 (de) Thermostatisches Expansionsventil
DE19647472A1 (de) Pneumatischer oder hydraulischer Stellmotor mit einer Abschalteinrichtung
EP2792882A2 (de) Luftpresser für eine Druckluftanlage, insbesondere für eine Druckluftbremsanlage eines Nutzfahrzeugs
DE19713770C2 (de) Klimaregelung für Kraftfahrzeuge
DE2321487A1 (de) Steuerungsmechanismus fuer stroemungsmittelgeraete, insbesondere fuer pumpen
DE102011079898A1 (de) Pumpe
DE102004036301A1 (de) Kältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kältemaschine
DE3719843A1 (de) Ventil zur regelung der oeltemperatur eines triebwerks
EP2458219B1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Kühlmittelsstromes bei Verdichtern
DE10144844A1 (de) Thermostatventil
DE60309073T2 (de) Ventil
EP1929130B1 (de) Ventil für kolbenkühldüsen
DE102015217236B4 (de) Thermostatventil für Kühlmittel von Verbrennungsmotoren
DE102004012782B4 (de) Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030822

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050622

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061011

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070122

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070806

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

Owner name: KAESER KOMPRESSOREN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAESER KOMPRESSOREN GMBH, 96450 COBURG, DE

Effective date: 20130409

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130409

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

Owner name: KAESER KORNPRESSOREN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAESER KOMPRESSOREN GMBH, 96450 COBURG, DE

Effective date: 20130409

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

Owner name: KAESER KOMPRESSOREN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAESER KOMPRESSOREN GMBH, 96450 COBURG, DE

Effective date: 20130409

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130409

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20131107 AND 20131113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

Owner name: KAESER KORNPRESSOREN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAESER KOMPRESSOREN AG, 96450 COBURG, DE

Effective date: 20140513

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140513

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

Owner name: KAESER KOMPRESSOREN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAESER KOMPRESSOREN AG, 96450 COBURG, DE

Effective date: 20140513

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140827

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

Owner name: KAESER KOMPRESSOREN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAESER KORNPRESSOREN SE, 96450 COBURG, DE

Effective date: 20140827

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20210826

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50208397

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220805