EP1307646A1 - Ventilanordnung, insbesondere für ein kraftstoffeinspritzsystem einer verbrennungsmaschine - Google Patents
Ventilanordnung, insbesondere für ein kraftstoffeinspritzsystem einer verbrennungsmaschineInfo
- Publication number
- EP1307646A1 EP1307646A1 EP01949213A EP01949213A EP1307646A1 EP 1307646 A1 EP1307646 A1 EP 1307646A1 EP 01949213 A EP01949213 A EP 01949213A EP 01949213 A EP01949213 A EP 01949213A EP 1307646 A1 EP1307646 A1 EP 1307646A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- channel
- throttle
- main
- hydraulic
- valve arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 28
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 14
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0033—Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
- F02M63/0036—Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/025—Hydraulically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/165—Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0026—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/004—Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means
- F16K31/007—Piezoelectric stacks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/70—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
- F02M2200/703—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic
Definitions
- Valve arrangement in particular for a fuel injection system of an internal combustion engine
- the invention relates to a valve arrangement, in particular for a fuel injection system of an internal combustion engine.
- Valve arrangements are known in practice, in which a hydraulic force transmission chamber is arranged in the force transmission path between a valve element and an actuating unit serving to adjust it, which force-free compensation of slow-moving, for example heat-related or changes in dimensions or position of the individual occurring as a result of setting effects components of the valve arrangement arranged in the force transmission path.
- Powerless compensation means that the position of the valve element to be controlled of the valve arrangement is not affected by such heating or setting effects. stirs remains.
- the force transmission chamber also regularly serves to translate the actuating unit's stroke, which is usually only a few tens or hundreds of micrometers.
- the invention now provides a solution that allows this filling requirement to be met with a comparatively low production outlay.
- a valve arrangement in particular for a fuel injection system of an internal combustion engine, comprising an adjustably arranged valve element, in particular a piezoelectric actuating unit for adjusting the valve element, a hydraulic force transmission chamber arranged in the force transmission path between the actuating unit and the valve element, and a hydraulic pressure divider arrangement for At least one hydraulic filling flow to be fed to the force transmission chamber for filling it is branched off from a main hydraulic flow.
- the pressure divider arrangement has a channel system formed in a channel housing with a main channel carrying the hydraulic main flow and at least one filling channel branching off the main channel and carrying the hydraulic filling flow, where in the pressure divider arrangement - when viewed in the flow direction of the main hydraulic flow - forms a hydraulic throttling area for the main hydraulic flow on both sides of the branching point of the filling channel from the main channel. At least one of the throttling areas is designed as a throttle bore.
- Throttle bores are comparatively easy to manufacture even with high accuracy requirements.
- the design of at least one of the throttling areas as a throttling bore allows the throttling areas to be decoupled from one another, that is to say the throttling behavior of each of the throttling areas can be set independently of one another, without a modification of one of the throttling areas having a direct effect on the throttling behavior of the other throttling area.
- throttle bore it is not only understood to mean a circular cylindrical bore made in the strictest sense by means of a mechanical drilling tool. Rather, the term throttle bore is to be understood in a more general sense and also encompass other hole-like throttle passages with a cross-sectional shape deviating from a circle, which can also be produced in a different way than by mechanical drilling. For example, laser drilling is considered here, but chemical or electrochemical processes are also fundamentally conceivable.
- throttle is to be understood here to mean tubular flow resistances in which the flow length is large compared to the mean flow diameter, includes all flow resistances up to orifice-like flow resistances, in which the flow length is small compared to the mean flow diameter.
- At least the throttling area located downstream of the branch point is preferably designed as a throttle bore.
- the throttling area located upstream of the branch point can then also be designed as a throttle bore.
- at least one of the throttling areas is formed by a throttle bore which is formed in a throttle body which is produced separately from the duct housing and is held firmly on the throttle body. The ability to machine the throttle body far from the duct housing enables the throttle bore to be manufactured with high precision.
- a suitable throttle body can then be selected from this set. If it turns out after assembly of the valve arrangement that the selected throttle body still does not lead to the desired results, it can easily be exchanged for another throttle body from the kit.
- the manufacturing effort for the throttle body can be particularly keep it low if it is designed as a flat throttle disc with a central throttle bore.
- the throttle body can be inserted into a larger-diameter section of the main channel and can be supported at a transition stage to a smaller-diameter section of the main channel. Such a transition stage in the main duct can be produced with comparatively little effort and permits exact positioning of the throttle body.
- the throttle body can be fixed to the transition stage by means of a screw body screwed into the main channel, the screw body forming an essentially throttling-free flow passage for the main hydraulic flow. To form this flow passage, the screw body can have a central through hole in a simple manner.
- a filtering element for filtering the main hydraulic flow can be held in the main channel between the screw body and the throttle body.
- a filter element which is impermeable to the hydraulic fluid and which is located between its outer circumference tel and the channel wall of the main channel limits a particularly annular filter gap.
- one of the throttling areas in particular the throttling area located downstream of the branching point, can be formed by a throttling hole machined into the material of the channel housing.
- a throttling hole machined into the material of the channel housing.
- a laser drilling method can be used in particular to produce the throttle bore.
- a third variant provides that one of the throttling areas, in particular the throttling area located downstream of the branch point, is designed as a throttle bore and that to form the other throttling area, in particular the throttling area located upstream of the branching point
- Throttle pin is inserted into the main channel, which delimits a throttle gap between its pin jacket and the channel wall of the main channel.
- the gap width of the throttle gap can easily be in a range in which the shape-related tolerances of the main duct and / or the throttle pin can have a strong influence on the throttling behavior of the throttle gap.
- High-precision machining of the main duct and the throttle pin is therefore necessary to avoid undesirable tolerances.
- zen the throttle gap to keep small and set the width of the throttle gap exactly to a desired value.
- the throttle pin can then be comparatively short, in particular so short that it is possible to grind the main channel with the required precision. While long grinding channel sections require a grinding tool with a comparatively long tool shaft, in which unavoidable twisting of the tool shaft can cause unacceptably large grinding tolerances, a short channel section to be ground can result in a
- Grinding tools with a short tool shank can be used, in which such torsional grinding tolerances are not to be feared - or at least only to an acceptable extent.
- the problem of the gap tolerances of the throttle gap is considerably alleviated. Machining of the throttle pin is then not matched to any shape tolerances of the main channel more needed. All of this means that the number of diameter or / and length classes that must be available for the throttle pin can be reduced so that the designer can select a suitable throttle pin from this set of throttle pins when mounting the valve assembly to achieve a desired pressure in the power transmission chamber and / or to be able to set a desired flow rate of the main hydraulic flow after the branch point.
- the main channel preferably has an enlarged cross section in the area of the branch point.
- the grinding tool can then be moved into the space formed by this cross-sectional expansion. This enables an even removal of material from all parts of the main duct to be ground.
- the cross-sectional expansion can be produced, for example, by electrochemical removal (elyzation).
- a preferred development of the invention provides that the main channel is branched off from a fuel supply line which serves to supply fuel to an injection nozzle of the internal combustion engine.
- a direct dependence of the pressure in the power transmission chamber on the delivery pressure of the fuel in the fuel supply line can thus be achieved.
- FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the valve arrangement according to the invention with a schematic representation of the pressure divider arrangement
- FIG. 2 shows a first implementation variant of the pressure divider arrangement
- Figure 3 shows a second implementation variant of the pressure divider arrangement
- Figure 4 shows a third implementation variant of the pressure divider arrangement.
- the valve arrangement shown in FIG. 1 is part of a diesel accumulator injection system, also known as a common rail injection system, for a motor vehicle internal combustion engine.
- the valve arrangement is installed here in an injector module, generally designated 10, which, in a manner known per se and therefore not shown in detail, has an injection nozzle which projects into a cylinder combustion chamber of the internal combustion engine and an injection needle which opens and closes the injection nozzle depending on the pressure in a nozzle control chamber 12 having.
- the injector module 10 has a multi-part injector assembly housing 14, in which a fuel supply channel 16, which is fed from a high-pressure distributor or rail, is formed, via which the injection nozzle is supplied with fuel.
- the control chamber 12 is also supplied with fuel from the fuel supply channel 16 via an always open supply channel (not shown) formed in the injector housing 14. If there is a high pressure in the control chamber 12, the nozzle needle exposed to this pressure closes the injection nozzle. If, on the other hand, a relief path 18 connected to the control chamber 12 is opened, fuel flows out of the control chamber 12. The associated drop in pressure in the control chamber 12 causes the nozzle needle to release the injection nozzle and fuel is injected into the cylinder combustion chamber.
- the valve arrangement according to the invention serves to selectively release or block the relief path 18 and consequently to determine the time and duration of the injection.
- the valve arrangement comprises a piezoelectric valve actuating unit 20 controlled by an electronic control unit of the injection system (not shown in detail), the lifting body of which is preferably formed from a plurality of stacked layers of piezo material is supported at one end on a support wall 22 of the injector housing 14 and at the other end to a section of a stepped bore that is larger in diameter 24 of the injector housing 14 slidably guided adjusting piston 26 acts.
- the stroke movements of the actuating piston 26 are via a hydraulic power transmission chamber 28 transferred to an active piston 30 which is displaceably guided in a smaller diameter section of the stepped bore 24 and which is firmly connected to a valve element 32 which is designed here as a seat element.
- the seat element 32 is adjustable in a valve chamber 34 between two opposite valve seats 36, 38 and is biased by a valve spring 40 in the direction of the valve seat 36.
- the relief path 18 runs via the valve chamber 34; it has an outlet channel 42 which opens into the valve chamber 34 in the region of the valve seat 38 and which is connected to the control chamber 12 and which generally contains an outlet throttle (not shown in more detail here) and a return channel which leads out of the valve chamber 34 in the region of the valve seat 36 44, in which the expired from the control chamber 12
- the force transmission chamber 28 acts as a stroke translator, which translates the comparatively short strokes of the piezoelectric actuating unit 20 into comparatively large strokes of the seat element 32.
- the force transmission chamber 28 makes it possible to compensate for different thermal expansion behavior within the power transmission chain from the actuating unit 20 to the seat element 32, such a different thermal expansion behavior, for example, through a temperature gradient within the injector module 10 or through different thermal expansion tion coefficient of the individual components of the injector module 10 can be caused. Any set effects of the materials used in the injector module and their connections can also be compensated for in the force transmission chamber 28 without changing the position of the seat element 32.
- the power transmission chamber 28 is filled with fuel from the fuel supply channel 16.
- a branch duct 46 branching off from the fuel supply duct 16 is formed in the injector housing 14 and leads back to the fuel source.
- a schematically indicated throttling area 50 or 52 is formed in the branch channel 46 on both sides of the branching point of the filling channel 48.
- the two throttling ranges 50, 52 form a pressure divider arrangement, by means of which a desired pressure in the force transmission chamber 28 can be set by dividing the pressure prevailing in the fuel supply channel 16.
- the throttling area 52 located downstream of the junction serves to adjust the
- FIGS. 2 to 4 Three different implementation variants for the throttling areas 50, 52 are shown there. The same or equivalent components are identified by the same reference numerals as in FIG. 1, but supplemented by a lower case letter that differs from one figure to the next.
- the flow cross section of the downstream throttling area 52 is by no means smaller and preferably larger than the flow cross section of the upstream throttling area 50. This can result in changes in the flow cross section of the downstream throttling area 52 remain largely ineffective on the pressure in the force transmission chamber 28 and the latter can be adjusted essentially solely via the flow cross section of the upstream throttle region 50.
- the throttling areas 50a, 52a are each designed as a throttle bore, which is formed centrally in a disk-shaped throttle body 54a or 56a, which is produced separately from the injector housing 14.
- the throttle bore 50a in the throttle disk 54a for example, have a diameter of approximately 0.06 mm, while the throttle bore 52a in the throttle disk 56a can have a diameter of approximately 0.1 mm.
- the downstream throttle disk 56a is fixed in the main channel 46a by means of a screw body 64a screwed into an internal thread 62a of the main channel 46a.
- the screw body 64a has a central through bore 66a, which is in register with the throttle bore 52a of the throttle disk 56a and the passage of the
- Fuel source returning fuel allowed. This through bore 66a of the screw body 64a is dimensioned so large that it does not have any significant throttling effect, if at all.
- a filter body 74a which is impermeable to the fuel is additionally inserted between the throttle disk 54a and the screw body 70a and delimits an especially annular filter gap between its outer peripheral casing and the channel wall of the main channel 46a.
- the gap width of this filter gap is dimensioned such that particles contained in the fuel that could clog the throttle bore 50a of the throttle disk 54a are filtered out.
- a gap width of about 30 dm recommended for the filter gap Care must of course be taken to ensure that the filter gap as a whole offers a flow cross section for the fuel which is substantially larger than the flow cross section of the throttle bore 50a, so that the filter gap makes no significant contribution to the upstream throttling effect.
- the screw body 70a has on its side facing the filtering body 74a a transverse groove 76a which intersects its through bore 72a and is indicated by dashed lines.
- a transverse groove 76a which intersects its through bore 72a and is indicated by dashed lines.
- a transverse groove 78a formed in the filter body 74a on the side of the throttle disk 54a and also indicated by dashed lines creates a connection between the filter gap and the throttle bore 50a.
- the variant in FIG. 3 differs from the variant in FIG. 2 by the configuration of the throttling region 52b located downstream of the branching point of the filling channel 48b. Although this is also designed as a throttle bore in FIG. 3, this throttle bore 52b is machined directly into the material of the injector housing 14b, preferably by laser drilling.
- the production of the throttle bore 52b is comparatively simple if the injector housing 14b consists of several separate housing bodies. is assembled and the throttle bore 52b is arranged in the region of the outside of one of these housing bodies.
- the throttling area 52c located downstream of the branching point of the filling channel 48c is designed as a throttle bore integrally machined into the material of the injector housing 14c, as in FIG.
- the upstream throttling area 50c is formed by a throttling gap which is formed between the outer circumferential jacket of a throttle pin 80c inserted into the main duct 46c and the duct wall of the main duct 46c.
- the flow resistance of this throttle gap can be set via the length of the throttle pin 80c and its cross-sectional size.
- the throttle gap itself may extend around the throttle pin 80c.
- the throttle pin 80c In order to position the throttle pin 80c in the direction of its pin axis, the throttle pin 80c can be supported in the region of its downstream pin end at a positioning step 82c of the main channel 46c, a transverse groove 84c incorporated into this pin end, indicated by dashed lines, indicating the passage of the fuel to the downstream areas of the main duct 46c of the throttle pin 80c.
- the main channel 46c In the area of the branching point of the filling channel 48c, the main channel 46c has an exposure 86c produced by elyzing, which forms a section of the main channel 46c with an enlarged cross section.
- this exposure 86c has the following relationship: For precise setting of the throttle gap, the area of the main channel 46c located upstream of the branching point of the filling channel 48c is ground.
- the grinding tool used is inserted into the main channel 46c from below the housing body of the injector housing 14c shown in FIG. Because the throttle bore 52c prevents the grinding tool on the upper side of this housing body from emerging again from the main channel 46c, the grinding tool within the housing body must be stopped in its advancing movement and moved back again. This reversal of movement of the grinding tool is now advantageously carried out within the exposure 86c.
- the area of the main channel 46c adjoining the exposure 86c is thus subjected to a uniform grinding treatment everywhere.
- An additional advantage of the exposure 86c is that in the course of the electrochemical processing of the material of the injector housing 14c used for its production, any burrs which may have remained after drilling the main channel 46c and / or the filling channel 48c are removed.
- the grinding of the main channel 46c is less due to the comparatively short length of the throttle pin 80c
- the invention can of course not only be used in co-mon-rail diesel injectors, but generally where a pressure divider function for setting the pressure in a hydraulic chamber is desired, which is arranged in the force transmission path between a valve actuating unit and a valve element to be actuated. Therefore, it is also clear that the invention is in no way limited to a double-switching valve arrangement with two valve seats, as described above. Single-switching valve arrangements with only one valve seat are just as conceivable as other valve designs, such as longitudinal spool valves.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Es wird eine insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine geeignete Ventilanordnung vorgeschlagen, welche ein verstellbar angeordnetes Ventilelement, eine insbesondere piezoelektrische Stelleinheit zur Verstellung des Ventilelements sowie eine im Kraftübertragungsweg zwischen der Stelleinheit und dem Ventilelement angeordnete hydraulische Kraftübertragungskammer umfasst. Zur Abzweigung mindestens eines des Kraftüberteragungskammer umfasst. Zur Abzweigung mindestens eines der Kraftübertragungskammer zu deren Befüllung zuzuführenden Hydraulikfüllstroms von einem Hydraulikhauptstrom ist eine hydraulische Druckteileranordnung (50b, 52b) vorgesehen, welche ein in einem Kanalgehäuse (14b) ausgebildetes Kanalsystem (46b, 48b) mit einem den Hydraulikhauptstrom führenden Hauptkanal (46b) und mindestens einem von dem Hauptkanal (46b) abgezweigten, den Hydraulikfüllstrom führenden Füllkanal (48b) aufweist. Die Druckteileranordnung (50b, 52b) bildet bei Betrachtung in Strömungsrichtung des Hydraulikhauptstroms beidseits der Abzweigungsstelle des Füllkanals (48b) von dem Hauptkanal (46b) je einen hydraulischen Drosselungsbereich (50b, 52b) für den Hydraulikhauptstrom. Dabei ist mindestens einer der Drosselungsbereiche (50b, 52b) als Drosselbohrung ausgeführt.
Description
Ventilanordnung, Insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine.
Es sind aus der Praxis Ventilanordnungen bekannt, bei denen im Kraftubertragungsweg zwischen einem Ventilelement und einer zu dessen Verstellung dienenden Stelleinheit eine hydraulische Kraftübertragungskammer angeordnet ist, welche einen kraftübertragungslosen Ausgleich zeitlich langsamer, beispielsweise wärmebedingter oder infolge von Setzeffekten auftretender Maß- oder Positionsveränderungen der einzelnen, in dem Kraftubertragungsweg angeordneten Komponenten der Ventilanordnung ermöglicht. Kraftübertragungsloser Ausgleich heißt, daß die Position des anzusteuernden Ventilelements der Ventilanordnung von solchen Wärme- oder Setzeffekten unbe-
rührt bleibt. Speziell bei piezoelektrischen Stelleinheiten dient die Kraftübertragungskammer regelmäßig zudem der Übersetzung des sich üblicherweise lediglich auf einige Zehn oder Hundert Mikrometer belaufenden Hubs der Stelleinheit.
Unvermeidliche Leckageeffekte erfordern eine ständig wiederkehrende Befüllung der Kraftübertragungskammer mit Hydraulikflüssigkeit, um den Druck in der Kraftübertra- gungskammer konstant zu halten.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung gibt nun eine Lösung an die Hand, die es erlaubt, diesem Befüllungserfordernis mit einem vergleichsweise geringen Fertigungsaufwand nachzukommen. Hierzu sieht sie eine Ventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine, vor, umfassend ein verstellbar angeordnetes Ventile- lement, eine insbesondere piezoelektrische Stelleinheit zur Verstellung des Ventilelements, eine im Kraftubertragungsweg zwischen der Stelleinheit und dem Ventilelement angeordnete hydraulische Kraftübertragungskammer, und eine hydraulische Druckteileranordnung zur Abzwei- gung mindestens eines der Kraftübertragungskammer zu deren Befüllung zuzuführenden Hydraulikfüllstroms von einem Hydraulikhauptstrom. Die Druckteileranordnung weist dabei ein in einem Kanalgehäuse ausgebildetes Kanalsystem mit einem den Hydraulikhauptstrom führenden Haupt- kanal und mindestens einem von dem Hauptkanal abgezweigten, den Hydraulikfüllstrom führenden Füllkanal auf, wo-
bei die Druckteileranordnung - bei Betrachtung in Strömungsrichtung des Hydraulikhauptstroms - beidseits der Abzweigungsstelle des Füllkanals von dem Hauptkanal je einen hydraulischen Drosselungsbereich für den Hydrau- likhauptstrom bildet. Mindestens einer der Drosselungsbereiche ist hier als Drosselbohrung ausgeführt.
Drosselbohrungen sind auch bei hohen Genauigkeitsanforderungen vergleichsweise einfach herzustellen. Die Aus- gestaltung mindestens eines der Drosselungsbereiche als Drosselbohrung erlaubt eine gegenseitige Entkopplung der Drosselungsbereiche, also eine voneinander unabhängige Einstellung des Drosselungsverhaltens jedes der Drosselungsbereiche, ohne daß eine Modifikation eines der Drosselungsbereiche unmittelbar auf das Drosselungsverhalten des jeweils anderen Drosselungsbereichs rückwir- ken würde .
Wenn hier von einer Drosselbohrung die Rede ist, so wird darunter nicht nur eine im strengsten Sinne mittels eines mechanischen Bohrwerkzeugs hergestellte kreiszylindrische Bohrung verstanden. Vielmehr soll der Begriff Drosselbohrung in einem allgemeineren Sinn verstanden werden und auch andere lochartige Drosseldurchgänge mit von einem Kreis abweichender Querschnittsform umfassen, die zudem in anderer Weise als durch mechanisches Bohren hergestellt sein können. Hierbei wird beispielsweise an Laserbohren gedacht, aber auch chemische oder elektrochemische Verfahren sind grundsätzlich vorstellbar. Des weiteren ist der Begriff Drossel hier so zu verstehen, daß er von rohrartigen Strömungswiderständen, bei denen
die Durchströmlänge groß gegenüber dem mittleren Durchströmdurchmesser ist, sämtliche Strömungswiderstände bis hin zu blendenartigen Strömungswiderständen umfaßt, bei denen die Durchströmlänge klein gegenüber dem mittleren Durchströmdurchmesser ist.
Bevorzugt ist zumindest der stromabwärts der Abzweigungsstelle liegende Drosselungsbereich als Drosselbohrung ausgeführt . Es kann dann auch der stromaufwärts der Abzweigungsstelle liegende Drosselungsbereich als Drosselbohrung ausgeführt sein. Bei einer ersten Variante ist mindestens einer der Drosselungsbereiche von einer Drosselbohrung gebildet, welche in einem gesondert vo dem Kanalgehäuse hergestellten, fest an diesem gehalte- nen Drosselkörper ausgebildet ist. Die Möglichkeit, den Drosselkörper fernab des Kanalgehäuses zu bearbeiten, ermöglicht eine hochpräzise Herstellung der Drosselbohrung. Zudem ergibt sich die Möglichkeit, im voraus einen Satz von Drosselkörpern mit hinsichtlich ihres Drosse- lungsverhaltens unterschiedlichen Drosselbohrungen bereitzustellen. Abhängig vom gewünschten Druck in der Kraftübertragungskammer oder/und von der gewünschten Durchflußrate des HydraulikhauptStroms nach der Abzweigungsstelle kann dann ein geeigneter Drosselkörper aus diesem Satz ausgewählt werden. Falls sich nach Zusammenbau der Ventilanordnung herausteilt, daß der gewählte Drosselkörper dennoch nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt, kann er ohne weiteres gegen einen anderen Drosselkörper aus dem Satz ausgetauscht werden. Der Her- Stellungsaufwand für den Drosselkörper läßt sich beson-
der gering halten, wenn er als flache Drosselscheibe mit zentrischer Drosselbohrung ausgebildet ist.
Der Drosselkörper kann in einen durchmessergrößeren Ab- schnitt des Hauptkanals eingesetzt und an einer Übergangsstufe zu einem durchmesserkleineren Abschnitt des Hauptkanals abgestützt sein. Eine solche Übergangsstufe im Hauptkanal ist mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbar und erlaubt eine exakte Positionierung des Drosselkörpers. Der Drosselkörper kann mittels eines in den Hauptkanal geschraubten Schraubkörpers an der Übergangsstufe fixiert sein, wobei der Schraubkörper einen im wesentlichen drosselungsfreien Strömungsdurchgang für den Hydraulikhauptstrom bildet. Zur Bildung dieses Strö- mungsdurchgangs kann der Schraubkörper in einfacher Weise eine zentrale Durchgangsbohrung aufweisen.
Um zu verhindern, daß in dem Hydraulikhauptstrom mitgeführte Verunreinigungen die Drosselungsbereiche verstop- fen, empfiehlt es sich, vor dem stromaufwärts der Abzweigungsstelle liegenden Drosselungsbereich geeignete Maßnahmen zur Filterung des Hydraulikhauptstroms zu , treffen. Für den Fall eines den stromaufwärtigen Drosselungsbereich bildenden Drosselkörpers kann hierzu im Hauptkanal zwischen dem Schraubkörper und dem Drosselkörper ein Filterungselement zur Filterung des Hydraulikhauptstroms gehalten sein. Wenngleich es grundsätzlich möglich ist, für das Filterungselement einen Sieboder Poröskörper zu verwenden, so wird bevorzugt ein für die Hydraulikflüssigkeit undurchlässiges Filterungselement verwendet, welches zwischen seinem Außenumfangsman-
tel und der Kanalwand des Hauptkanals einen insbesondere ringförmigen Filterspalt begrenzt.
Gemäß einer zweiten Variante kann einer der Drosselungs- bereiche, insbesondere der stromabwärts der Abzweigungsstelle liegende Drosselungsbereich, von einer in das Material des Kanalgehäuses eingearbeiteten Drosselbohrung gebildet sein. Aus Gründen einer einfachen Herstellung der Drosselbohrung wird diese zweckmäßigerweise nahe der Außenseite eines Gehäusekörpers des Kanalgehäuses angeordnet sein. Zur Herstellung der Drosselbohrung kann insbesondere auf ein Laserbohrverfahren zurückgegriffen werden.
Eine dritte Variante sieht vor, daß einer der Drosselungsbereiche, insbesondere der stromabwärts der Abzweigungsstelle liegende Drosselungsbereich, als Drosselbohrung ausgeführt ist und daß zur Bildung des anderen Drosselungsbereichs, insbesondere des stromaufwärts der Abzweigungsstelle liegenden Drosselungsbereichs, ein
Drosselstift in den Hauptkanal eingesetzt ist, welcher zwischen seinem Stiftmantel und der Kanalwand des Hauptkanals einen Drosselspalt begrenzt.
Hierbei ist folgendes zu beachten: Die Spaltbreite des Drosselspalts kann ohne weiteres in einem Bereich liegen, in dem fertigungsbedingte Formtoleranzen des Hauptkanals oder/und des Drosselstifts das Drosselungsverhalten des Drosselspalts stark beeinflussen können. Es ist deshalb eine hochpräzise Bearbeitung des Hauptkanals und des Drosselstifts erforderlich, um unerwünschte Toleran-
zen des Drosselspalts gering zu halten und die Breite des Drosselspalts exakt auf einen gewünschten Wert einzustellen. Dabei kann es insbesondere notwendig sein, die Bearbeitung des Hauptkanals und die Bearbeitung des Drosselstifts gegenseitig aufeinander abzustimmen. Dieser vergleichsweise hohe Bearbeitungsaufwand läßt sich jedoch dadurch auf ein vertretbares Maß senken, daß nur einer der Drosselungsbereiche durch einen mit Führungsspiel in den Hauptkanal eingesetzten Drosselstift reali- siert wird.
Der Drosselstift kann dann nämlich vergleichsweise kurz sein, und zwar insbesondere so kurz, daß es möglich wird, den Hauptkanal mit der geforderten Präzision zu schleifen. Während bei langen zu schleifenden Kanalabschnitten ein Schleifwerkzeug mit einem vergleichsweise langen Werkzeugschaft erforderlich ist, bei dem unvermeidbare Verwindungen des Werkzeugschafts unakzeptabel große Schleiftoleranzen verursachen können, kann für ei- nen kurzen zu schleifenden Kanalabschnitt auf ein
Schleifwerkzeug mit einem kurzen Werkzeugschaft zurückgegriffen werden, bei dem solche verwindungsbedingten Schleiftoleranzen nicht - oder zumindest nur in einem akzeptablen Umfang - zu befürchten sind.
Indem so eine hohe Fertigungsgenauigkeit des Kanalabschnitts gewährleistet werden kann, in den der Drosselstift eingesetzt werden soll, entschärft sich das Problem der Spalttoleranzen des Drosselspalts erheblich. Eine auf etwaige Formtoleranzen des Hauptkanals abgestimmte Bearbeitung des Drosselstifts ist dann nicht
mehr erforderlich. Dies alles führt dazu, daß die Anzahl der Durchmesser- oder/und Längenklassen verringert werden kann, die für den Drosselstift bereitgehalten werden müssen, damit der Konstrukteur bei der Montage der Ventilanordnung aus diesem Satz von Drosselstiften einen geeigneten Drosselstift auswählen kann, um einen gewünschten Druck in der Kraftübertragungskammer oder/und eine gewünschte Durchflußrate des Hydraulikhauptstroms nach der Abzweigungsstelle einstellen zu können.
Um bei einer innerhalb des Kanalgehäuses angeordneten Abzweigungsstelle das präzise Schleifen des Hauptkanals zu erleichtern, weist der Hauptkanal im Bereich der Abzweigungsstelle vorzugsweise eine Querschnittserweite- rung auf. Beim Schleifen des bezogen auf die Abzweigungsstelle stromaufwärtigen Teils des Hauptkanals kann das Schleifwerkzeug dann bis in den durch diese Querschnittserweiterung gebildeten Freiraum bewegt werden. Dies ermöglicht einen gleichmäßigen Materialabtrag aller zu schleifender Teile des Hauptkanals. Die Querschnittserweiterung kann beispielsweise durch elek-trochemisches Abtragen (Elysieren) hergestellt werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Hauptkanal von einer Kraftstoffversorgungsleitung abgezweigt ist, welche der Kraftstoffzufuhr zu einer Einspritzdüse der Verbrennungsmaschine dient. Es läßt sich so eine unmittelbare Abhängigkeit des Drucks in der Kraftübertragungskammer vom Förderdruck des Kraftstoffs in der Kraftstoffversorgungsleitung erzielen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
Zeichnung
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Be- Schreibung näher erläutert werden. Es zeigen
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilanordnung mit schematischer Darstellung der Druckteileranordnung, Figur 2 eine erste Realisierungsvariante der Drucktei- leranordnung,
Figur 3 eine zweite Realisierungsvariante der Druckteileranordnung und
Figur 4 eine dritte Realisierungsvariante der Druckteileranordnung.
Die in Figur 1 gezeigte Ventilanordnung ist Teil eines Diesel-Speichereinspritzsystems, auch Common-Rail- Einspritz-syste genannt, für einen Kraftfahrzeug- Verbrennungsmotor. Die Ventilanordnung ist hier in ein allgemein mit 10 bezeichnetes Injektormodul eingebaut, welches in an sich bekannter und deswegen nicht näher dargestellter Weise eine in einen Zylinderbrennraum des Verbrennungsmotors ragende Einspritzdüse und eine die Einspritzdüse abhängig vom Druck in einer Düsensteuer- ka mer 12 öffnende und schließende Düsennadel aufweist. Das Injektormodul 10 weist ein mehrteiliges Injektorge-
häuse 14 auf, in welchem ein aus einem Hochdruckverteiler bzw. Rail gespeister Kraftstoff ersorgungskanal 16 ausgebildet ist, über welchen die Einspritzdüse mit Kraftstoff versorgt wird. Auch die Steuerkammer 12 wird über einen in dem Injektorgehäuse 14 ausgebildeten, stets offenen Zuführkanal (nicht dargestellt) mit Kraftstoff aus dem Kraftstoffversorgungskanal 16 gespeist. Herrscht in der Steuerka mer 12 ein hoher Druck, so verschließt die diesem Druck ausgesetzte Düsennadel die Einspritzdüse. Wird dagegen ein an die Steuerkammer 12 angeschlossener Entlastungsweg 18 geöffnet, so fließt Kraftstoff aus der Steuerkammer 12 ab. Der damit einhergehende Druckabfall in der Steuerkammer 12 bewirkt, daß die Düsennadel die Einspritzdüse freigibt und Kraftstoff in den Zylinderbrennraum eingespritzt wird. Die erfindungsgemäße Ventilanordnung dient dabei zum wahlweisen Freigeben oder Sperren des Entlastungswegs 18 und demzufolge zur Festlegung von Zeitpunkt und Dauer der Einspritzung.
Die Ventilanordnung umfaßt eine von einer nicht näher dargestellten elektronischen Steuereinheit des Einspritzsystem gesteuerte piezoelektrische Ventilstelleinheit 20, deren vorzugsweise aus einer Vielzahl überein- ander gestapelter Piezomaterialschichten gebildeter Hubkörper einenends an einer Stützwand 22 des Injektorgehäuses 14 abgestützt ist und andernends auf einen in einem durchmessergrößeren Abschnitt einer Stufenbohrung 24 des Injektorgehäuses 14 verschiebbar geführten Stellkol- ben 26 wirkt. Die Hubbewegungen des Stellkolbens 26 werden über eine hydraulische Kraftübertragungskammer 28
auf einen in einem durchmesserkleineren Abschnitt der Stufenbohrung 24 verschiebbar geführten Wirkkolben 30 übertragen, welcher fest mit einem hier als Sitzelement ausgebildeten Ventilelement 32 verbunden ist. Das Sitze- lement 32 ist in einem Ventilraum 34 zwischen zwei gegenüberliegenden Ventilsitzen 36, 38 verstellbar und durch eine Ventilfeder 40 in Richtung zu dem Ventilsitz 36 hin vorgespannt. Der Entlastungsweg 18 verläuft über den Ventilraum 34; er weist einen im Bereich des Ventil- sitzes 38 in den Ventilraum 34 mündenden, mit der Steuerkammer 12 verbundenen Ablaufkanal 42 auf, welcher in der Regel eine hier nicht näher dargestellte Ablaufdrossel enthält, sowie einen im Bereich des Ventilsitzes 36 aus dem Ventilraum 34 herausgeführten Rücklaufkanal 44, in welchem der aus der Steuerkammer 12 abgelaufene
Kraftstoff zu einer Kraftstoffquelle zurückfließt, aus der eine Hochdruckpumpe den Kraftstoff in den Hochdruckverteiler pumpt .
Aufgrund des Durchmesserunterschieds zwischen dem Stellkolben 26 und dem Wirkkolben 30 wirkt die Kraftübertragungskammer 28 als Hubübersetzer, der die vergleichsweise kurzen Hübe der piezoelektrischen Stelleinheit 20 in vergleichsweise große Hübe des Sitzelements 32 über- setzt. Zudem ermöglicht die Kraftübertragungskammer 28 einen Ausgleich unterschiedlichen Wärmeausdehnungsverhaltens innerhalb der Kraftübertragungskette von der Stelleinheit 20 zum Sitzelement 32, wobei ein solches unterschiedliches Wärmeausdehnungsverhalten beispiels- weise durch einen Temperaturgradienten innerhalb des Injektormoduls 10 oder durch unterschiedliche Wärmeausdeh-
nungskoeffizienten der einzelnen Komponenten des Injektormoduls 10 hervorgerufen werden kann. Auch etwaige Setzeffekte der in dem Injektormodul verwendeten Materialien und deren Verbindungen können in der Kraftüber- tragungskammer 28 ohne Positionsänderung des Sitzelements 32 ausgeglichen werden.
Die Kraftübertragungskammer 28 wird mit Kraftstoff aus dem Kraftstoffversorgungskanal 16 gefüllt. Hierzu ist im Injektorgehäuse 14 ein von dem Kraftstoffversorgungska- nal 16 abzweigender Zweigkanal 46 ausgebildet, welcher zu der Kraftstoffquelle zurückführt. Von dem Zweigkanal 46 ist seinerseits ein ebenfalls im Injektorgehäuse 14 ausgebildeter Füllkanal 48 abgezweigt, welcher in die Kraftübertragungskammer 28 mündet. Bei Betrachtung in
Strömungsrichtung längs des Zweigkanals 46 ist beidseits der Abzweigungsstelle des Füllkanals 48 je ein schematisch angedeuteter Drosselungsbereich 50 bzw. 52 in dem Zweigkkanal 46 ausgebildet. Die beiden Drosselungsberei- ehe 50, 52 bilden eine Druckteileranordnung, mittels welcher sich durch Herunterteilung des im Kraftstoffversorgungskanal 16 herrschenden Drucks ein gewünschter Druck in der Kraftübertragungskammer 28 einstellen läßt. Der stromabwärts der Abzweigungsstelle liegende Drosse- lungsbereich 52 dient dabei zur Einstellung der zur
Kraftstoffquelle rücklaufenden Kraftstoffmenge, die eine von der Leistung der Kraftstoffpumpe abhängige Grenze nicht überschreiten sollte, um die Kraftstoffpumpe nicht überzubelasten. Zur Terminologie sei noch erwähnt, daß der Zweigkanal 46 im folgenden auch als Hauptkanal der Druckteileranordnung bezeichnet wird.
Es wird nun auf die Figuren 2 bis 4 verwiesen. Dort sind drei verschiedene Realisierungsvarianten für die Drosselungsbereiche 50, 52 gezeigt. Gleiche oder gleich wir- kende Komponenten sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 bezeichnet, jedoch ergänzt um einen von Figur zu Figur verschiedenen Kleinbuchstaben.
Bei allen drei Realisierungsvarianten der Figuren 2 bis 4 gilt, daß der Durchflußquerschnitt des stromabwärtigen Drosselungsbereichs 52 keinesfalls kleiner und vorzugsweise größer bemessen ist als der Durchflußquerschnitt des stromaufwärtigen Drosselungsbereichs 50. Hierdurch kann erreicht werden, daß Änderungen des Durchflußquer- Schnitts des strom-abwärtigen Drosselungsbereichs 52 weitestgehend rückwirkungslos auf den Druck in der Kraftübertragungskammer 28 bleiben und letzterer im wesentlichen alleine über den Durchflußquerschnitt des stromaufwärtigen Drosselbereichs 50 einstellbar ist.
Bei der Variante der Figur 2 sind die Drosselungsbereiche 50a, 52a jeweils als Drosselbohrung ausgeführt, welche in einem gesondert von dem Injektorgehäuse 14 hergestellten, scheibenförmigen Drosselkörper 54a bzw. 56a zentrisch ausgebildet ist. Die beiden Drosselscheiben
54a, 56a sind in den Hauptkanal 46a eingesetzt und liegen jeweils an einer durchmesserverengenden Ringstufe 58a bzw. 60a des Hauptkanals 46a an. Um der zuvor angegebenen Forderung nach unterschiedlichen Durchflußquer- schnitten der Drosselbohrungen 50a, 52a zu genügen, kann die Drosselbohrung 50a in der Drosselscheibe 54a bei-
spielsweise einen Durchmesser von etwa 0,06 mm besitzen, während die Drosselbohrung 52a in der Drosselscheibe 56a einen Durchmesser von etwa 0,1 mm haben kann.
Die stromabwärtige Drosselscheibe 56a ist mittels eines in ein Innengewinde 62a des Hauptkanals 46a geschraubten Schraubkörpers 64a im Hauptkanal 46a fixiert. Der Schraubkörper 64a weist eine zentrale Durchgangsbohrung 66a auf, die in Deckung mit der Drosselbohrung 52a der Drosselscheibe 56a steht und den Durchgang des zur
Kraftstoffquelle rücklaufenden Kraftstoffs gestattet. Diese Durchgangsbohrung 66a des Schraubkörpers 64a ist so groß bemessen, daß sie - wenn überhaupt - keine ins Gewicht fallende Drosselwirkung entfaltet.
Mittels eines gleichartigen, in ein weiteres Innengewinde 68a des Hauptkanals 46a geschraubten Schraubkörpers 70a mit zentraler Durchgangsbohrung 72a ist auch die bezogen auf die Äbzweigungsstelle des Füllkanals 48a stromaufwärtige Drosselscheibe 54a gegen die Ringstufe
58a festgeklemmt. Allerdings ist hier zwischen die Drosselscheibe 54a und den Schraubkörper 70a zusätzlich ein für den Kraftstoff undurchlässiger Filterungskörper 74a eingefügt, welcher zwischen seinem Außenumfangsmantel und der Kanalwand des Hauptkanals 46a einen insbesondere ringförmigen Filterspalt begrenzt. Die Spaltbreite dieses Filterspalts ist so bemessen, daß im Kraftstoff enthaltene Partikel, die die Drosselbohrung 50a der Drosselscheibe 54a verstopfen könnten, herausgefiltert wer- den. Bei dem zuvor beispielhaft angegebenen Durchmesser der Drosselbohrung 50a von etwa 0,06 mm wird eine Spalt-
breite von etwa 30 Dm für den Filterspalt empfohlen. Es ist freilich darauf zu achten, daß der Filterspalt insgesamt einen Durchflußquerschnitt für den Kraftstoff bietet, der wesentlich größer als der Durchflußquer- schnitt der Drosselbohrung 50a ist, so daß der Filterspalt keinen nennenswerten Beitrag zur stromaufwärtigen Drosselwirkung leistet.
Um für den Kraftstoff eine Verbindung zwischen der Durchgangsbohrung 72a des Schraubkörpers 70a und dem
Filterspalt zu schaffen, weist der Schraubkörper 70a auf seiner dem Filterungskörper 74a zugewandten Seite eine seine Durchgangsbohrung 72a schneidende, gestrichelt angedeutete Quernut 76a auf. Alternativ ist es denkbar, eine solche Quernut auf der dem Schraubkörper 70a zugewandten Seite des Filterungskörpers 74a vorzusehen. Eine im Filterungskörper 74a auf der Seite der Drosselscheibe 54a ausgebildete, ebenfalls gestrichelt angedeutete Quernut 78a schafft eine Verbindung zwischen dem Filter- spalt und der Drosselbohrung 50a.
Die Variante der Figur 3 unterscheidet sich von der Variante der Figur 2 durch die Ausgestaltung des stromabwärts der Abzweigungsstelle des Füllkanals 48b liegenden Drosselungsbereichs 52b. Dieser ist in Figur 3 zwar ebenfalls als Drosselbohrung ausgebildet, jedoch ist diese Drosselbohrung 52b unmittelbar in das Material des Injektorgehäuses 14b vorzugsweise durch Laserbohren eingearbeitet. Die Herstellung der Drosselbohrung 52b ge- staltet sich vergleichsweise einfach, wenn das Injektorgehäuse 14b aus mehreren gesonderten Gehäusekörpern zu-
sammengesetzt ist und die Drosselbohrung 52b im Bereich der Außenseite eines dieser Gehäusekörper angeordnet ist.
Bei der Variante der Figur 4 ist der stromabwärts der Abzweigungsstelle des Füllkanals 48c liegende Drosselungsbereich 52c wie in Figur 3 als integral in das Material des Injektorgehäuses 14c eingearbeitete Drosselbohrung ausgebildet. Der stromaufwärtige Drosselungsbe- reich 50c ist im Unterschied zu den Figuren 2 und 3 jedoch von einem Drosselspalt gebildet, welcher zwischen dem Außenumfangsmantel eines in den Hauptkanal 46c eingeschobenen Drosselstifts 80c und der Kanalwand des Hauptkanals 46c gebildet ist. Über die Länge des Dros- selstifts 80c und dessen Querschnittsgröße kann der Strömungswiderstand dieses Drosselspalts eingestellt werden. Der Drosselspalt selbst kann sich rings um den Drosselstift 80c herum erstrecken.
Es sind aber auch andere Querschnittsformen des Drosselspalts denkbar, beispielsweise sichelförmig oder kreissegmentförmig. Um den Drosselstift 80c in Richtung seiner Stiftachse zu positionieren, kann sich der Drosselstift 80c im Bereich seines stromabwärtigen Stiften- des an einer Positionierstufe 82c des Hauptkanals 46c abstützen, wobei eine in dieses Stiftende eingearbeitete, gestrichelt angedeutete Quernut 84c den Durchgang des Kraftstoffs zu den stromabwärts des Drosselstifts 80c liegenden Bereichen des Hauptkanals 46c ermöglicht.
Im Bereich der Abzweigungsstelle des Füllkanals 48c weist der Hauptkanal 46c eine durch Elysieren hergestellte Freilegung 86c auf, welche einen querschnittsvergrößerten Abschnitt des Hauptkanals 46c bildet. Mit dieser Freilegung 86c hat es folgende Bewandtnis: Zur präzisen Einstellung des Drosselspalts wird der stromaufwärts der Abzweigungsstelle des Füllkanals 48c liegende Bereich des Hauptkanals 46c geschliffen. Das verwendete Schleifwerkzeug wird hierbei von unterhalb des in Figur 4 gezeigten Gehäusekörpers des Injektorgehäuses 14c in den Hauptkanal 46c eingeführt. Weil die Drosselbohrung 52c es verhindert, das Schleifwerkzeug auf der oberen Seite dieses Gehäusekörpers wieder aus dem Hauptkanal 46c austreten zu lassen, muß das Schleifwerkzeug innerhalb des Gehäusekörpers in seiner Vorschubbewegung gestoppt und wieder zurückgefahren werden. Diese Bewegungsumkehr des Schleifwerkzeugs wird nun vorteilhafterweise innerhalb der Freilegung 86c durchgeführt. Der stromaufwärts an die Freilegung 86c anschließende Be- reich des Hauptkanals 46c erfährt so eine überall gleichmäßige Schleifbehandlung. Ein zusätzlicher Vorteil der Freilegung 86c ist, daß im Zuge der zu ihrer Herstellung angewandten elektrochemischen Bearbeitung des Materials des Injektorgehäuses 14c etwaige Grate ent- fernt werden, die nach Bohren des Hauptkanals 46c oder/ und des Füllkanals 48c möglicherweise stehengeblieben sind.
Das Schleifen des Hauptkanals 46c ist aufgrund der ver- gleichsweise geringen Länge des Drosselstifts 80c unter
Einhaltung der geforderten Präzision ohne weiteres mög-
lieh. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß eine Länge des Drosselstifts 80c genügen kann, die etwa dem Dreifachen des Stiftdurchmessers entspricht. Bei einem Stiftdurchmesser von beispielsweise etwa 2 mm ergibt sich dann eine Stiftlänge von etwa 6 mm. Der Schaft des zum Schleifen verwendeten Werkzeugs kann dementsprechend kurz sein. Verwindungen, die die Schleifgenauigkeit beeinträchtigen würden, sind bei derart kurzschäftigen Werkzeugen im wesentlichen nicht zu befürchten. Der Drosselstift 80c selbst kann beispielsweise durch sogenanntes Spitzenlos-Durchgangsschleifen auf die geforderte Präzision gebracht werden.
Die Erfindung kann selbstverständlich nicht nur bei Co - mon-Rail-Dieselinjektoren eingesetzt werden, sondern generell dort, wo eine Druckteilerfunktion zur Einstellung des Drucks in einer Hydraulikkammer gewünscht ist, welche im Kraftubertragungsweg zwischen einer Ventilstelleinheit und einem zu betätigenden Ventilelement ange- ordnet ist. Deshalb ist es ebenfalls klar, daß die Erfindung keineswegs auf eine doppeltschaltende Ventilanordnung mit zwei Ventilsitzen beschränkt ist, wie sie vorstehend beschrieben ist. Einfachschaltende Ventilanordnungen mit nur einem Ventilsitz sind genauso denk- bar wie auch andere Ventilgestaltungen, etwa Kolbenlängsschieberventile .
Claims
1.Ventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffein- spritzsystem einer Verbrennungsmaschine, umfassend ein verstellbar angeordnetes Ventilelement (32) , eine insbesondere piezoelektrische Stelleinheit (20) zur Ver- Stellung des Ventilelements (32) , eine im Kraftubertragungsweg zwischen der Stelleinheit (20) und dem Ventilelement (32) angeordnete hydraulische Kraftübertragungskammer (28), und eine hydraulische Druckteileranordnung (50, 52) zur Abzweigung mindestens eines der Kraftübertragungskammer (28) zu deren Befüllung zuzuführenden Hydraulikfüllstroms von einem Hydraulikhauptstrom, wobei die Druckteileranordnung (50, 52) ein in einem Kanalgehäuse (14) ausgebildetes Kanalsystem (46, 48) mit einem den Hydraulikhauptstrom führenden Hauptkanal (46) und mindestens einem von dem Hauptkanal (46) abgezweigten, den Hydraulikfüllstrom führenden Füllkanal (48) aufweist, wobei die Druckteileranordnung (50, 52) in Strömungsrichtung des Hydraulikhauptstroms betrachtet beidseits der Abzweigungsstelle des Füllka- nals (48) von dem Hauptkanal (46) je einen hydraulischen Drosselungsbereich (50, 52) für den Hydraulik- hauptstrom bildet, wobei mindestens einer der Drosselungsbereiche (50, 52) als Drosselbohrung (50a, 52a; 50b, 52b; 52c) ausgeführt ist.
2.Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der stromabwärts der Abzweigungsstelle liegende Drosselungsbereich (52) als Drosselbohrung (52a; 52b; 52c) ausgeführt ist.
3.Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der stromaufwärts der Abzweigungsstelle liegende Drosselungsbereich (50) als Drosselbohrung (50a; 50b) ausgeführt ist.
4.Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Drosselungsbereiche (50, 52) von einer Drosselbohrung (50a, 52a; 50b) gebildet ist, welche in einem gesondert von dem Kanalgehäuse (14a; 14b) hergestellten, fest an die- se gehaltenen Drosselkörper (54a, 56a; 54b) ausgebildet ist.
5.Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper (54a, 56a; 54b) als flache Drosselscheibe mit zentrischer Drosselbohrung (50a, 52a; 50b) ausgebildet ist.
6.Ventilanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselkörper (54a, 56a; 54b) in einen durchmessergrößeren Abschnitt des Hauptkanals
(46a; 46b) eingesetzt und an einer Übergangsstufe (58a, 60a; 58b) zu einem durchmesserkleineren Abschnitt des Hauptkanals (46a; 46b) abgestützt ist.
7.Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, daß der Drosselkörper (54a, 56a; 54b) mittels eines in den Hauptkanal (46a; 46b) geschraubten Schraubkörpers (64a, 70a; 70b) an der Übergangsstufe (58a, 60a; 58b) fixiert ist, wobei der Schraubkörper (64a, 70a; 70b) einen im wesentlichen drosselungsfreien, vor- zugsweise eine zentrale Durchgangsbohrung (66a, 72a; 72b) darstellenden Strömungsdurchgang für den Hydraulikhauptstrom bildet.
8.Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- net, daß der Drosselkörper (54a; 54b) den stromaufwärts der Abzweigungsstelle liegenden Drosselungsbereich bildet und daß im Hauptkanal (46a; 46b) zwischen dem Schraubkörper (70a; 70b) und dem Drosselkörper (54a; 54b) ein Filterungselement (74a; 74b) zur Filterung des Hydraulikhauptstroms gehalten ist.
9.Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterungselement (74a; 74b) für die Hydraulikflüssigkeit undurchlässig ist und zwischen dem Außenumfangsmantel des Filterungselements (74a; 74b) und der Kanalwand des Hauptkanals (46a; 46b) ein insbesondere ringförmiger Filterspalt begrenzt ist.
10.Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß einer (52) der Drosselungsbereiche (50, 52) , insbesondere der stromabwärts der Abzweigungsstelle liegende Drosselungsbereich (52) , von einer in das Material des Kanalgehäuses (14b; 14c) eingearbeiteten Drosselbohrung (52b; 52c) gebildet ist.
11.Ventilanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselbohrung (52b; 52c) nahe der Außenseite eines Gehäusekörpers des Kanalgehäuses (14b; 14c) angeordnet ist.
12.Ventilanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselbohrung (52b; 52c) durch Laserbohren hergestellt ist.
13.Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß einer (52) der Drosselungsbereiche (50, 52) , insbesondere der stromabwärts der Abzweigungsstelle liegende Drosselungsbereich (52), als Drosselbohrung (52c) ausgeführt ist und daß zur Bildung des anderen Drosselungsbereichs (50) , insbesondere des stromaufwärts der Abzweigungsstelle liegenden Drosselungsbereichs (50) , ein Drosselstift (80c) in den Hauptkanal (46c) eingesetzt ist, welcher zwischen seinem Stiftmantel und der Kanalwand des Hauptkanals (46c) einen Drosselspalt begrenzt.
14.Ventilanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigungsstelle innerhalb des Kanalgehäuses (14c) angeordnet ist und der Hauptkanal (46c) im Bereich der Abzweigungsstelle eine Quer- schnittserweiterung (86c) aufweist, wobei die Quer- schnittserweiterung (86c) vorzugsweise durch elektrochemisches Abtragen hergestellt ist.
15.Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkanal (46) von einer Kraftstoffversorgungsleitung (16) abgezweigt ist, welche der Kraftstoffzufuhr zu einer Einspritzdüse der Verbrennungsmaschine dient.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10037388 | 2000-08-01 | ||
DE10037388A DE10037388A1 (de) | 2000-08-01 | 2000-08-01 | Ventilanordnung, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungsmaschine |
PCT/DE2001/002029 WO2002010582A1 (de) | 2000-08-01 | 2001-05-25 | Ventilanordnung, insbesondere für ein kraftstoffeinspritzsystem einer verbrennungsmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1307646A1 true EP1307646A1 (de) | 2003-05-07 |
Family
ID=7650907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01949213A Withdrawn EP1307646A1 (de) | 2000-08-01 | 2001-05-25 | Ventilanordnung, insbesondere für ein kraftstoffeinspritzsystem einer verbrennungsmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030075614A1 (de) |
EP (1) | EP1307646A1 (de) |
JP (1) | JP2004505203A (de) |
KR (1) | KR20020029440A (de) |
CZ (1) | CZ20021087A3 (de) |
DE (1) | DE10037388A1 (de) |
WO (1) | WO2002010582A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10353169A1 (de) * | 2003-11-14 | 2005-06-16 | Robert Bosch Gmbh | Injektor zur Einspritzung von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen, insbesondere piezogesteuerter Common-Rail-Injektor |
DE102005035347B3 (de) * | 2005-07-28 | 2006-08-10 | L'orange Gmbh | Kraftstoffinjektor |
DE102008044096A1 (de) * | 2008-11-27 | 2010-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Drosselbohrungen mit niedrigem Kaviationsumschlagpunkt |
FR2947200B1 (fr) * | 2009-06-25 | 2011-08-19 | Prospection & Inventions | Outil de pose d'elements de fixation a injecteur de combustible |
DE102009028979A1 (de) * | 2009-08-28 | 2011-03-03 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine |
DE102011053113B4 (de) | 2011-08-30 | 2017-06-29 | L'orange Gmbh | Filteranordnung, insbesondere für Kraftstoffinjektoren |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2725135C2 (de) * | 1977-06-03 | 1987-01-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisches Kraftstoff- Einspritzventil für Brennkraftmaschinen |
EP0192241B1 (de) * | 1985-02-19 | 1988-09-21 | Nippondenso Co., Ltd. | Flüssigkeitsregelventil |
US5467757A (en) * | 1993-08-20 | 1995-11-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Compression-ignition type engine and combustion method of same |
DE4341545A1 (de) * | 1993-12-07 | 1995-06-08 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
US5779149A (en) * | 1996-07-02 | 1998-07-14 | Siemens Automotive Corporation | Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke |
DE29708369U1 (de) * | 1997-05-09 | 1997-07-10 | FEV Motorentechnik GmbH & Co. KG, 52078 Aachen | Steuerbares Einspritzventil für die Kraftstoffeinspritzung an Brennkraftmaschinen |
WO1999018346A1 (de) * | 1997-10-07 | 1999-04-15 | Fev Motorentechnik Gmbh | Einspritzdüse mit piezoelektrischem aktuator |
DE19813983A1 (de) * | 1998-03-28 | 1999-09-30 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
US5875764A (en) * | 1998-05-13 | 1999-03-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Apparatus and method for valve control |
DE19946828C1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-07-12 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten |
-
2000
- 2000-08-01 DE DE10037388A patent/DE10037388A1/de not_active Ceased
-
2001
- 2001-05-25 JP JP2002516477A patent/JP2004505203A/ja active Pending
- 2001-05-25 EP EP01949213A patent/EP1307646A1/de not_active Withdrawn
- 2001-05-25 CZ CZ20021087A patent/CZ20021087A3/cs unknown
- 2001-05-25 WO PCT/DE2001/002029 patent/WO2002010582A1/de not_active Application Discontinuation
- 2001-05-25 US US10/088,901 patent/US20030075614A1/en not_active Abandoned
- 2001-05-25 KR KR1020027004085A patent/KR20020029440A/ko not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0210582A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002010582A1 (de) | 2002-02-07 |
KR20020029440A (ko) | 2002-04-18 |
DE10037388A1 (de) | 2002-02-21 |
JP2004505203A (ja) | 2004-02-19 |
US20030075614A1 (en) | 2003-04-24 |
CZ20021087A3 (cs) | 2003-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2171255B1 (de) | Drossel an einer ventilnadel eines kraftstoffeinspritzventils für brennkraftmaschinen | |
DE69636585T2 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse | |
DE102007000080B4 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse und Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
EP1718862B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen | |
DE112009000172T5 (de) | Kraftstoffinjektor und Montageverfahren dafür | |
EP0686763A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE102007000389B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102007001363A1 (de) | Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen | |
EP3535486B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs | |
DE60107794T2 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
EP2206912B1 (de) | Kraftstoff-Injektor | |
DE102007042466B3 (de) | Einspritzsystem mit reduzierter Schaltleckage und Verfahren zum Herstellen eines Einspritzsystems | |
EP1527276B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE3015192A1 (de) | Elektromagnetische einspritzduese und verfahren zu deren herstellung | |
DE102010000244A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
WO2002010582A1 (de) | Ventilanordnung, insbesondere für ein kraftstoffeinspritzsystem einer verbrennungsmaschine | |
EP3055549B1 (de) | Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung | |
EP1117921B1 (de) | Einspritzvetil für ein Common-Rail Kraftstoffsystem | |
DE19522537A1 (de) | Kantenfilter für ein Hochdruckhydrauliksystem | |
DE3512443C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE19517374B4 (de) | Verfahren zum Zusammenbau einer Vorrichtung, wie beispielsweise einer Brennstoffeinspritzvorrichtung, unter Verwendung von Auswahlpassung von Dimensions- bzw. Abmessungssteuermerkmalen | |
DE10152268A1 (de) | Einspritzventil | |
DE10312985A1 (de) | Ventilhub-Distanzstück und ein dasselbe benutzendes Ventil | |
DE102016226135A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102006000187A1 (de) | Fluideinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030303 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20041102 |