EP1306281A1 - Kletterschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern - Google Patents

Kletterschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern Download PDF

Info

Publication number
EP1306281A1
EP1306281A1 EP02023528A EP02023528A EP1306281A1 EP 1306281 A1 EP1306281 A1 EP 1306281A1 EP 02023528 A EP02023528 A EP 02023528A EP 02023528 A EP02023528 A EP 02023528A EP 1306281 A1 EP1306281 A1 EP 1306281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribs
buffer
buffers
crumple zone
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02023528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1306281B1 (de
Inventor
Gerhard Schmidt
Harald Waldeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1306281A1 publication Critical patent/EP1306281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1306281B1 publication Critical patent/EP1306281B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/16Buffers absorbing shocks by permanent deformation of buffer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/06Buffer cars; Arrangements or construction of railway vehicles for protecting them in case of collisions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Verhindern des gegenseitigen vertikalen Abgleitens der Frontflächen (Aufklettem) von mit Puffern (1) ausgerüsteten Schienenfahrzeugen bei Frontalkollisionen werden horizontale Rippen (2) verwendet. Die Rippen (2) der Rippenplatte (3) umschließen die Puffer (1) von oben und unten, wobei die Puffer (1) bei definiert begrenztem Kraftniveau mindestens bis zur Ansatzfläche der Rippen (2) eindrückbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern des gegenseitigen vertikalen Abgleitens der Frontflächen (Aufklettern) von mit Puffern ausgerüsteten Schienenfahrzeugen bei Frontalkollisionen unter Verwendung von horizontalen Rippen.
Da Schienenfahrzeuge im allgemeinen für die Bildung längerer Zugverbände und damit zur Übertragung der daraus resultierenden hohen Längskräfte ausgelegt sind, besitzen sie im Höhenbereich von Zug- und Stoßeinrichtungen verstärkte Untergestelle. Je nach Bauweise des Fahrzeuges vereinigt ein solches Untergestell einen großen Teil der Festigkeit der Fahrzeugstruktur in sich. Wenn bei Frontalzusammenstößen ein solcher vertikaler Versatz der Untergestelle auftritt, daß sie sich übereinander schieben können (Aufklettern oder Überpufferung), stehen nur noch die oft wesentlich weniger tragfähigen Aufbauten der Fahrzeuge zum Abbau der Kollisionsenergie zur Verfügung, womit die Folgen des Unfalls drastisch verschlimmert werden.
Der Einsatz von Platten mit horizontalen Rippen an der Front von Schienenfahrzeugen ist grundsätzlich ein gängiger Ansatz zum Verhindern des Aufkletterns. Voraussetzung hierzu ist, daß diese Platten sich so weit gegenseitig annähern können, daß ihre Rippen in Eingriff kommen und so vertikale Kräfte übertragen können. Im normalen Betrieb von gekuppelten Fahrzeugen hingegen muß wegen der Gefahr von unzulässigen Radentlastungen ein Verhaken der Rippen ausgeschlossen werden. Bei Fahrzeugen mit Mittelpufferkupplung existieren hierzu Lösungen mit einer speziell abgestimmten Federcharakteristik, meist realisiert durch separate Federstufen. Die erste Stufe erlaubt nur die für den Betrieb erforderlichen Hübe ohne Gefahr des Verhakens der Rippen. Nachgeschaltete Elemente ermöglichen nach Überschreitung einer definierten Ansprechkraft, die höher ist als die maximale betriebliche Kraft, weiteren Hub bis zum Kontakt der Rippen.
Bei Fahrzeugen mit Mittelpufferkupplungen, die im Mischbetrieb mit Fahrzeugen mit Seitenpuffem verkehren, sind häufig in der nominellen Position für Seitenpuffer Prallplatten angeordnet, um bei gelegentlichen Berührungen mit Seitenpuffern Schäden zu vermeiden. Gängige Praxis ist deshalb, den Aufkletterschutz einfach in Verbindung mit der oben beschriebenen Kupplungscharakteristik durch Anordnen von Rippen auf den Prallplatten zu realisieren. Nachteil der meisten ausgeführten Vorrichtungen ist, daß sie nur beim Zusammenstoß mit gleichartig ausgestatteten Fahrzeugen Formschluß herstellen können, nicht jedoch mit normalen Seitenpuffern mit glatter Oberfläche, die zudem noch geschmiert ist. Eine Weiterentwicklung, die diesen Nachteil beseitigt, wurde im EU geförderten BRITE-EURAM Forschungsprojekt "Safetrain" erfolgreich getestet. Hier wurde die mit Rippen versehene Prallplatte in der Höhe so vergrößert, daß sie oben wie unten über den auftreffenden Pufferteller übersteht und durch diesen in der Mitte so eingedrückt wird, daß die Rippen den Rand des Puffertellers formschlüssig umfassen können.
Der Zeitschrift ZEV + DET Glas. Ann. 119 (1995) Seite 305 - siehe insbesondere die Bilder 5 und 6 - ist ein Schienenfahrzeug (TGV DUPLEX) zu entnehmen, bei dem ein angetriebener Kopfwagen und ein angrenzender Mittelwagen betrieblich nicht trennbar durch eine Schraubenkupplung und spezielle Seitenpuffer miteinander gekuppelt sind. Durch eine dieser Sonderkonstruktion von Puffern zugeordnete Fangeinrichtung wird eine Überpufferung und damit ein Aufklettern der verbundenen Wagenkästen verhindert. Die am Mittelwagen angebrachten Fangeinrichtungen umschließen dabei bereits im regulären Betrieb die Pufferteller des Kopfwagens, deren Höhe deshalb gegenüber der Regelausführung reduziert ist. Durch die asymmetrische Anordnung und die erforderlichen Sonderabmessungen ist dieses Prinzip nicht für frei einreihbare Fahrzeuge anwendbar.
Ausgehend von dem bei Mittelpufferkupplungen realisierten Funktionsprinzip liegt der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufklettern von Fahrzeugen mit üblichen Seitenpuffern, die für die betriebliche Druckkraftübertragung zwischen den Einzelfahrzeugen geeignet sind, sicher zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rippen der Rippenplatte die Puffer von oben und unten umschließen, wobei die Puffer bei definiert begrenztem Kraftniveau mindestens bis zur Ansatzfläche der Rippen eindrückbar sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im weiteren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, das in der Zeichnung prinzipartig dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1
den Frontbereich eines Schienenfahrzeuges im Schnitt nach der Linie A - A in Fig. 2, in unbelasteter Ausgangsstellung,
Fig. 2
die Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3
die Vorderansicht zu Fig. 1 und 2,
Fig. 4
einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt, jedoch in einer Stellung am Ende eines betrieblichen Pufferhubes,
Fig. 5
einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt, bei dem der Puffer eine voll hinter die Rippenplatte zurückgeschobene Stellung einnimmt,
Fig. 6
eine der Fig. 3 entsprechende Vorderansicht mit einer zusätzlichen, seitlich angeordneten Rippenplatte.
Die Rippenplatte 3, auf der die Rippen 2 angeordnet sind, ist horizontal so geteilt, daß der Seitenpuffer 1 zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil der Rippenplatte 3 eintauchen kann. Durch Begrenzung der Eindrückkräfte des Puffers durch geeignete reversible und ggf. auch irreversible Energie absorbierende Elemente kann sichergestellt werden, daß sich zunächst der Teller des Puffers 1 so weit zurückschieben läßt, daß er in einer Ebene mit der Ansatzfläche der Rippen 2 liegt (Fig. 5). Bei gleichartig ausgerüsteten Fahrzeugen oder solchen mit einer durchgehenden Rippenplatte an der gleichen Position wird so die vertikale Kraft zum Verhindern des Aufklettems über den Eingriff der Rippen 2 übertragen. Normale Seitenpuffer von Fahrzeugen ohne die erfindungsgemäße Kletterschutzvorrichtung können nach dem Einrücken des Puffertellers 1 in die kletterschutzvorrichtung zwischen deren Rippen 2 eintauchen.
Voraussetzung für die Funktion der Vorrichtung sowohl im normalen Betrieb als auch bei Unfällen ist die Sicherstellung der geeigneten Abfolge der Hübe analog zu den existierenden Lösungen für Mittelpufferkupplungen. Dementsprechend können auch ähnliche Konstruktionselemente für deren technische Umsetzung verwendet werden. Naheliegend ist also wieder eine Aufteilung in einen Hub, der das Verhaken der Rippenplatten im normalen Betrieb verhindert und eine weitere Verformbarkeit nach Überschreiten der maximal betrieblich zu erwartenden Kraft. Diese weitere Verformung kann auf einem definierten Kraftniveau erfolgen oder angesichts des relativ geringen Weges durch einfaches Abreißen, d. h. nach Überwindung einer anfänglichen Kraftspitze weitgehend kraftlos. In den Zeichnungen ist diese Funktionalität ohne Festlegung von Details durch zwei zueinander bewegliche Teile dargestellt, bei denen es sich um die Hülse des reversiblen Federapparates 4 und den Befestigungsflansch 5 handelt.
Fig. 4 zeigt die Stellung am Ende des betrieblichen Hubes, bei der die Rippenplatten 3 noch hinter der Frontfläche des Puffertellers liegen.
Fig. 5 zeigt den voll hinter die Rippenplatte 3 zurückgeschobenen Pufferteller.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, kann zur ergänzenden Absicherung der Kletterschutzfunktion der Rippen 2 eine zusätzliche Rippenplatte 7 seitlich der Pufferteller angeordnet werden.
Da Kletterschutzvorrichtungen meist im Rahmen einer weitergehenden crashgerechten Auslegung des Fahrzeuges eingesetzt werden und die mögliche Energieaufnahme durch die relativ geringen Hübe innerhalb der beschriebenen Vorrichtung begrenzt bleibt, ist eine Kombination mit einer nachgeschalteten Knautschzone günstig. Diese kann entweder Bestandteil des Wagenkastens sein oder auch - wie dargestellt - zusammen mit dem Puffer und der Kletterschutzvorrichtung als eine vorgesetzte, leicht tauschbare Einheit 6 für Energieverzehr ausgebildet sein.
Liste der Bezugszeichen
1
Puffer
2
Rippe
3
Rippenplatte
4
Federapparat
5
Befestigungsflansch
6
Einheit für Energieverzehr
7
Seitliche Rippenplatte

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Verhindern des gegenseitigen vertikalen Abgleitens der Frontflächen (Aufklettem) von mit Puffern (1) ausgerüsteten Schienenfahrzeugen bei Frontalkollisionen unter Verwendung von horizontalen Rippen (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (2) der Rippenplatte (3) die Puffer (1) von oben und unten umschließen, wobei die Puffer (1) bei definiert begrenztem Kraftniveau mindestens bis zur Ansatzfläche der Rippen (2) eindrückbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federapparat (4) des Puffers (1) bei den im normalen Betrieb auftretenden Kräften höchstens einen Hub zuläßt, bei dem die Rippen (2) diejenigen eines gekuppelten, gleichartig ausgerüsteten Fahrzeuges noch nicht berühren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung des Pufferhubes durch eine Aufteilung des gesamten Hubes auf mehrere hintereinander geschaltete Elemente realisiert wird, wobei sich bei den betrieblich auftretenden Kräften nur diejenigen Elemente bewegen, deren Hübe in der Summe den zulässigen Wert nicht überschreiten.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur hinter den Rippenplatten (3) derart als Knautschzone ausgebildet ist, daß sie sich vor dem übrigen Rohbau des Wagenkastens verformt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (1) so zum Fahrzeugende hin vor dem verformbaren Teil der Knautschzone befestigt ist, daß der Befestigungspunkt bei Verformung der Knautschzone relativ zum übrigen Wagenkasten bewegt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kletterschutzvorrichtung und die Knautschzone Teil einer separat gefertigten und nach einem Unfall leicht auswechselbaren Struktur sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Rippenplatten (7) auch seitlich der Pufferteller angeordnet sind.
EP02023528A 2001-10-26 2002-10-22 Kletterschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern Expired - Fee Related EP1306281B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152986A DE10152986A1 (de) 2001-10-26 2001-10-26 Kletterschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern
DE10152986 2001-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1306281A1 true EP1306281A1 (de) 2003-05-02
EP1306281B1 EP1306281B1 (de) 2007-06-06

Family

ID=7703865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02023528A Expired - Fee Related EP1306281B1 (de) 2001-10-26 2002-10-22 Kletterschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1306281B1 (de)
AT (1) ATE364002T1 (de)
DE (2) DE10152986A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100436219C (zh) * 2003-06-13 2008-11-26 西门子运输系统有限公司 用于火车车厢的防攀移装置
EP2193970A2 (de) 2008-12-02 2010-06-09 Bombardier Transportation GmbH Stoßeinrichtung für ein Schienenfahrzeug
WO2015015747A1 (ja) * 2013-07-31 2015-02-05 川崎重工業株式会社 鉄道車両用衝突エネルギー吸収装置および鉄道車両
DE102006050028B4 (de) * 2006-10-24 2019-05-02 Est Eisenbahn-Systemtechnik Gmbh Vorrichtung an der Fahrzeugfront von Schienenfahrzeugen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048247B3 (de) * 2008-09-16 2009-09-10 Vossloh Locomotives Gmbh Aufkletterschutz für Puffer an Lokomotiven
DE102012221313B3 (de) * 2012-11-22 2014-01-02 Waggonbau Graaff Gmbh Überpufferungsschutz für Schienenfahrzeuge
PL2808222T3 (pl) 2013-05-29 2019-04-30 Waggonbau Graaff Gmbh Nadbuforowe zabezpieczenie dla pojazdów szynowych
DE102013009121B3 (de) * 2013-05-29 2014-07-31 Waggonbau Graaff Gmbh Überpufferungsschutz für Schienenfahrzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251347A (en) * 1938-12-31 1941-08-05 Clark Equipment Co Rail car
US3197039A (en) * 1963-05-13 1965-07-27 Ohio Brass Co Couplers with extended emergency release
DE4332289A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zum Verhindern des Aufkletterns von Schienenfahrzeugen als Folge eines unfallbedingten Aufpralls
EP0802100A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 De Dietrich Ferroviaire Schienenfahrzeug mit einem Fahrerstand, der eine energieaufnehmende Struktur mit progressiver Verformung aufweist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251347A (en) * 1938-12-31 1941-08-05 Clark Equipment Co Rail car
US3197039A (en) * 1963-05-13 1965-07-27 Ohio Brass Co Couplers with extended emergency release
DE4332289A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Deutsche Bahn Ag Vorrichtung zum Verhindern des Aufkletterns von Schienenfahrzeugen als Folge eines unfallbedingten Aufpralls
EP0802100A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-22 De Dietrich Ferroviaire Schienenfahrzeug mit einem Fahrerstand, der eine energieaufnehmende Struktur mit progressiver Verformung aufweist

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100436219C (zh) * 2003-06-13 2008-11-26 西门子运输系统有限公司 用于火车车厢的防攀移装置
DE102006050028B4 (de) * 2006-10-24 2019-05-02 Est Eisenbahn-Systemtechnik Gmbh Vorrichtung an der Fahrzeugfront von Schienenfahrzeugen
EP2193970A2 (de) 2008-12-02 2010-06-09 Bombardier Transportation GmbH Stoßeinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102008059913A1 (de) 2008-12-02 2010-06-17 Bombardier Transportation Gmbh Stoßeinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102008059913B4 (de) * 2008-12-02 2015-12-17 Bombardier Transportation Gmbh Stoßeinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
WO2015015747A1 (ja) * 2013-07-31 2015-02-05 川崎重工業株式会社 鉄道車両用衝突エネルギー吸収装置および鉄道車両
JP2015030295A (ja) * 2013-07-31 2015-02-16 川崎重工業株式会社 鉄道車両用衝突エネルギー吸収装置および鉄道車両

Also Published As

Publication number Publication date
EP1306281B1 (de) 2007-06-06
DE10152986A1 (de) 2003-05-08
ATE364002T1 (de) 2007-06-15
DE50210268D1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858741B1 (de) Zug- und stossvorrichtung für mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen
EP1905661B1 (de) Kupplungsstange zum Übertragen von Zug- und Stoßkräften
EP2072370A1 (de) Energieverzehrvorrichtung für einen Wagenkasten eines mehrgliedrigen Fahrzeuges
WO2008135414A2 (de) Energieverzehreinrichtung für mehrgliedrige fahrzeuge
EP1306281A1 (de) Kletterschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern
DE4302444A1 (de) Automatische Mittelpufferkupplung
EP1535816A1 (de) Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
EP3966082A1 (de) Vorrichtung für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE20117536U1 (de) Kletterschutzvorrichtung für Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern
DE102018107900A1 (de) Übergangskupplung für spurgeführte Fahrzeuge
DE102007056373A1 (de) Energieabbau in einem Fahrzeugsitz
DE102018123734B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Sichern einer Last in einem Fahrzeug
WO2012136514A1 (de) Schienenfahrzeug mit verformungszone
DE102013018078A1 (de) Stossfangvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3152094B1 (de) Schienenfahrzeug mit im bereich seiner front angeordneter kupplung
DE102008062501A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE4201122A1 (de) Wageneinheit, insbesondere fuer den guetertransport
DE69721434T2 (de) Kupplungssyteme für Schienenfahrzeuge
DE102018101043A1 (de) Gelenkanordnung, Konusgewindering, Verfahren zur Herstellung einer bei Überlast lösbaren Befestigung eines Schneidwerkzeuges sowie Verfahren zur Energieumwandlung mittels einer Gelenkanordnung
DE202006010793U1 (de) Anordnung zur Einleitung von Zugkräften in kraftaufnehmende Strukturen von Schienenfahrzeugen
EP3771609A1 (de) Hülsenpuffer mit abschnittsweise ummanteltem stössel
DE102018114518A1 (de) Übergangskupplung zum Kuppeln von zwei Fahrzeugen mit zueinander verschiedenen Kupplungen und Zugkupplung mit einem Zughaken
AT394532B (de) Abstuetzung einer zug- und stossvorrichtung
DE102011014631A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Rückholeinrichtung zur Reduzierung des Versatzes zu einem Crashpartner
DE569354C (de) Federnde Zug- und Stossvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030417

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210268

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070719

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090910

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091009

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091019

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101022

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210268

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503