EP1306210A2 - Spanwelle, System aus Spannwelle und Hülse und Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur dynamischen Stabilisierung einer Spanwelle - Google Patents

Spanwelle, System aus Spannwelle und Hülse und Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur dynamischen Stabilisierung einer Spanwelle Download PDF

Info

Publication number
EP1306210A2
EP1306210A2 EP02023535A EP02023535A EP1306210A2 EP 1306210 A2 EP1306210 A2 EP 1306210A2 EP 02023535 A EP02023535 A EP 02023535A EP 02023535 A EP02023535 A EP 02023535A EP 1306210 A2 EP1306210 A2 EP 1306210A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
shaft
sleeve
tensioning shaft
peripheral part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02023535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1306210B1 (de
EP1306210A3 (de
Inventor
Kilian Saueressig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saueressig GmbH and Co KG
Original Assignee
Saueressig GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saueressig GmbH and Co KG filed Critical Saueressig GmbH and Co KG
Publication of EP1306210A2 publication Critical patent/EP1306210A2/de
Publication of EP1306210A3 publication Critical patent/EP1306210A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1306210B1 publication Critical patent/EP1306210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/243Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid
    • B65H75/2437Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid comprising a fluid-pressure-actuated elastic member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/20Means enabling or facilitating exchange of tubular printing or impression members, e.g. printing sleeves, blankets
    • B41P2227/21Means facilitating exchange of sleeves mounted on cylinders without removing the cylinder from the press

Definitions

  • the invention relates to a clamping shaft for clamping an initially movable peripheral part with a chuck for exciting if necessary attachment of the peripheral part and a method for the dynamic stabilization of a tensioning shaft, in which a first Movable part is attached to the clamping shaft if necessary.
  • the invention also relates to a System comprising a tensioning shaft and a sleeve and a rotary printing machine.
  • Clamping shafts are required for a number of industrial applications.
  • tension shafts These are usually rotating parts. These are usually a first movable peripheral part, z.
  • a first movable peripheral part, z As a sleeve, via expandable elements on the clamping shaft clamped and thereby fastened excitingly on the tension shaft, so that the Clamping shaft with peripheral part are available for a rotating application.
  • the attachment is usually about a frictional connection, in particular a frictional engagement between made the expandable clamping means of the clamping shaft and the peripheral part.
  • clamping means are fixed mechanically actuated clamping means as described in EP 0 383 082 A2 known.
  • pneumatically or hydraulically expandable Clamping means for clamping a peripheral part on a tensioning shaft.
  • tension waves are for example described in US 3,904,144 or EP 0 629 576 A1.
  • Tensioning shaft is a longitudinally extending shaft with a circumferential Surface provided on the expandable via a fluid pressure pad for clamping a sleeve are provided.
  • Such a tensioning shaft is possibly suitable for achieving a certain concentricity, but not for achieving a concentricity in the range of one hundredths of a millimeter or a few hundredths of a millimeter.
  • the tension shaft and the sleeve in terms of roundness and straightness have all known Systems too much play between the tension shaft and sleeve. This causes the Friction between the clamping shaft and sleeve exclusively on the expandable cushion or elements takes place. Solutions for achieving concentricity in the area of Hundredths or a few hundredths of a millimeter are not yet known.
  • the invention is based on whose task it is, a tensioning shaft, a system Shaft and sleeve and a rotary printing machine and a method for dynamic Specify stabilization of a clamping shaft, in which a particularly high concentricity is guaranteed.
  • the invention is based on a Clamping shaft of the type mentioned, according to the invention additionally a stop means is provided, which is designed, forces exerted by the Aufspannstoff and / or to limit forces exerted by the peripheral part.
  • the invention leads to a method in which the object is achieved by a method of the type mentioned above, in which according to the invention exerted by the part Forces are limited by an additional stop means.
  • the present invention has recognized that initially movable and then exciting on a Clamping shaft fastened parts as well as the provided clamping means itself initially movable are and for a rotating motion force - in particular frictionally engaged with each other and the tension shaft are attached.
  • this does not exclude that in a rotating Application forces occur, which are based on an equilibrium of forces exciting Fixing can bring imbalance and so to a considerable imbalance and nonuniformity.
  • the essential insight lies in the occurring Limiting forces and thereby the possibility of a plant, in particular positive Facility to use such moving parts. This is at the Clamping shaft, the system and the rotary printing form provided a stop means. at In the method, the stop means absorbs applied forces and thus limits these forces.
  • one or the provided stop means allows a plurality of different Adjustments of the shaft with regard to their dynamic behavior and advantageous settings with regard to their handling.
  • clamping sleeves For example, by different thickness slats as Aufspannstoff in a Use of the same clamping shaft core can be used, also different inner diameter use of clamping sleeves. For example, a thicker lamella could be used be used when a thinner clamping sleeve is used as a peripheral part. Furthermore, a thinner blade could be used if a collet with a larger inside diameter is réellespannen. Usually would have for clamping sleeves, each with different Inner diameter and the entire clamping shaft are exchanged.
  • a tensioning shaft of the type proposed allows a high rotational accuracy alone in that they in the expanded state in their preparation or subsequently in the Insert can be ground. It also has good wear characteristics, in particular in the case of fluid driven chucks, since there is virtually no mechanical guided and moving parts there.
  • a partial or vollumflindliche Stretch layer provided on the tensioning shaft.
  • Such a layer does not have to be full be circumferential and could be limited only to the surface of a lamella.
  • Under Stretch layer is an elastic layer to understand. The elasticity can be due to the material be given to the expansion layer and / or through depressions or channels in or on the Layer.
  • the stretch layer could be provided with a functional profile, for example the supply of coolant or a heating medium allowed. It would be advantageous attach such a functional profile to a fully circumferential layer.
  • a tensioning shaft together with the stop means circumferentially surrounding layer advantageous
  • An elastic stretch layer offers significant additional benefits. This is how it works occurring force is not directly on the slings, but is first of absorbed the stretch layer. This will be described in detail with reference to the figures.
  • a stretch layer allows a progressive depending on the design of their Elastitzticianseigenschaften increasing force counteracting an external force. This leads to particularly good vibration damping properties in a rotating part like the tensioning shaft of a is, in particular in a system of tensioning shaft and peripheral part, in particular a sleeve.
  • such a layer is mounted on the tensioning shaft. She could, however be located on the inner circumference of a sleeve.
  • the stop means in particular a tie rod to make adjustable. So it is possible the partially introduce into an elastic layer einleitbare force. A peripheral part to be wound up if necessary
  • a sleeve namely subject in general depending on the specific application different bends. The compensation of such bends can be advantageous take place over the stretch layer. Setting options for such compensation
  • the stretch layer itself offers the stretch layer itself and on the other hand also the slings.
  • a Stop means to adjust the forces introduced into an elastic layer.
  • the segment becomes a circle segment Understood.
  • the number of segments is composed of a fully circumferential Circle whose line may be interrupted but by smaller gaps. segments are to be preferred. However, it could also be slats provided. These would do not necessarily make a circle except for smaller gaps. Slats would only partially be arranged along a circular line.
  • a sling can, in particular in a design as a tie rod to the advantageous of Transmission of radial, circumferential and axially acting forces to serve advantageously be designed differently and varied.
  • the head profile of a Buchankers be circular, rectangular or star-shaped to a lamella or a Segment and a particularly suitable for a specific application slings to build.
  • a total in particular advantageous dynamic behavior is supported by a movement, even in a rotating clamping shaft of the type mentioned, practically only in the elastic coating of the Clamping agent takes place.
  • Fluid-based pressure elements and thereby actuated lamellae or segments are fixed in their movement by the stop means.
  • the chuck itself is In its position to the tension shaft axis by the stop means absolutely fixed.
  • Also within the chuck means a possible relative movement of slats relative to the Pressure elements or against the stop means, in particular one or a number of tie rods, during a rotary or other operation of the tensioning shaft practically locked out.
  • Such a movement essentially only takes place during clamping and unclamping of the peripheral part, z. B. a sleeve instead.
  • FIG 1 a corresponding clamping shaft 1 according to the prior art with a on this sleeve 2 and occurring forces F1 and F2 shown.
  • the forces F1 and F2 the case of the expandable chambers 3a and 3b are the same size and opposite in both chambers.
  • the pneumatic chambers thus press on the sleeve and the forces F1 and F2 in the considered horizontal plane are the same size.
  • the position of the sleeve with respect to the central axis M1 of the tensioning shaft 1 is therefore indifferent. It turns a middle gap X1 one.
  • About the pneumatic chambers 3a and 3b always acts the same force, almost independently of which extent the pneumatic chambers 3a and 3b have. The same applies for the chambers 4a and 4b.
  • FIG 2 is a schematic of the load of the system with an externally acting force F5, the on the system of clamping shaft 5 and sleeve 6 acts shown.
  • This force can, for example be imprinted by a-Presseur P.
  • the forces F3 and F4 of the pneumatic Chambers 7a and 7b are equal and opposite, causes the external force F5 a movement of the sleeve 6 in the direction of the force F5.
  • An analog effect would to adjust in the vertical plane of the chambers 8a and 8b. In this example will be the chambers 8a and 8b deformed. The named movement only comes to a standstill when the sleeve 6 touches the tensioning shaft in the area of the chamber 7b.
  • the sleeve 6 moves So during a rotational movement and under the influence of an external force F5 constantly in the direction of the force F5 to the clamping shaft 5, so that the sleeve 6 almost never centric to Center axis M1 and the clamping shaft 5 is positioned.
  • the extent of the movement is here depending on the existing without load average gap X1, as shown in Figure 1.
  • Figure 2 it can be seen that under load of the external force F5, the gap X2 on the Side of the force F5 is less than X1 and the gap X3 on the opposite side of Force F5 is greater than X1.
  • the clamped sleeve 6 is thus accelerated by means of ma under the action of an external force F5, where m is the mass of the sleeve and a is the acceleration.
  • F5 an external force
  • m the mass of the sleeve
  • a the acceleration.
  • the acceleration of the sleeve by means of ma ends only when it comes into contact with the core of the tensioning shaft 5.
  • the forces F4 and F3 are equal and opposite and are not able to center the sleeve 6 on the tensioning shaft 5 according to the prior art.
  • FIG. 3 schematically shows a preferred embodiment of the invention.
  • a tensioning shaft 9 has a plurality of shell-shaped segments 10, 11, 12, 13 and 14.
  • These Segments can be fluid-driven, in particular pneumatic or hydraulic Chambers 15, 16, 17, 18 and 19 are moved radially away from the core of the clamping shaft 9.
  • the radial movement of the segments is limited by tie rods 20, 21, 22, 23 and 24. It could be used instead of the segments and lamellae.
  • a lamella would have in the circumferential direction a smaller extension than a segment.
  • the number of chambers, slats or segments can be varied individually or together as needed. In the preferred embodiment, each five chambers and segments are advantageous.
  • the tension shaft is an expansion layer, So an elastic coating 25.
  • an elastic coating 25 In the assembled state of the clamping shaft 9 with Sleeve 26 and expanded chambers 15, 16, 17, 18, and 19 become the elastic coating 25 compressed on the segments 10, 11, 12, 13 and 14.
  • the thus elastic surface 25th the segments 10, 11, 12, 13 and 14 also advantageously ensures that manufacturing tolerances as roundness and straightness, especially in the parts tensioning shaft 9 and sleeve 26 balanced can be.
  • the pneumatic chambers 15, 16, 17, 18 and 19 press on the segments 10, 11, 12, 13 and 14, so that in a clearly defined on the tie rods 20, 21, 22, 23 and 24 position method.
  • the friction is not direct, but under the action of the chambers on the Segments and the elastic coating 25 to the sleeve 26 made.
  • Part of the forces F7 and F8, provided under the action and by the pneumatic chambers is going into the compression F9 and F12 of the elastic coating of the segments, and another part F10 and F 11 goes into the tie rods.
  • the tie rods form a stop the height h for the segments. F9 and F12 are thus frozen in the coating.
  • an externally acting force F6 as indicated in Figure 3, a particularly favorable situation.
  • the forces acting on them can be represented as follows:
  • the total resulting force F13 of the pneumatic chambers is inserted into the tie rods of the corresponding, here left, page, as introduced in the above diagram.
  • the drag F14 is provided by the named tie rods of the corresponding side.
  • No force acts on the elastic coating in the direction of the external force F6, since cancel the forces F13 and F14.
  • the first existing force F12 of the elastic coating in the same direction of the external Force F6 acts on the sleeve, it decreases with increasing external force F6, until it finally reaches the value zero.
  • the pneumatic chambers acting in the same direction of the external force would be in the State of the art, however, always press with the same force, which in its sum always the Value zero forms. In the prior art, these thus do not act in the direction of movement the external force.
  • the pneumatic provided there serve Clamping elements not for centering a sleeve on a shaft, but they provide only for the transmission of circumferential forces, radial and axial forces acting on the Sleeve act.
  • the preferred embodiment also advantageously allows a plurality of different Adjustments of the shaft with regard to its dynamic behavior. So can for example, the frozen tension stored at rest in the elastic layer is to be set.
  • the adjustment can advantageously be made via a compressibility or E-modulus or depressions of the elastic coating 25 happen. There is one Transition from modulus of elasticity into the K-modulus range even with small usual forces especially advantageous.
  • the adjustment can also be made via compression, i. H. the dimension the inner diameter of the sleeve to the outer dimension of the expanded core without sleeve done.
  • the force at rest between the tie rods and the elastic Layer is divided, so for example, the ratio of F12 to F11, set become.
  • FIG. 4 is an axial section through a clamping shaft 9 of a preferred embodiment shown as a cross section in Figure 3 is shown.
  • Each tie rod shown in Figure 3 20, 21, 22, 23 or 24 can be repeatedly arranged longitudinally along the tensioning shaft to to form a series of tie rods 30 shown in FIG.
  • the tie rods 30 are height adjustable embedded in the tensioning shaft 9. For example, they were easiest to settle realize with angled head bolts. Further details about the tie rod 30 of an additional elastic layer or stretch layer 25 and lamellae or segments 10, 11, 12, 13 and FIG. 14 can be found in detail X, which is shown in greater detail in FIG.
  • FIG. 5 shows the tensioning shaft 9, which has a core 9a.
  • the core 9a is conically tapered towards its end 9b for clamping in a rotary printing machine.
  • the oblique head screw could also any other screw be used.
  • the head of the screw could also be designed differently. In the present Embodiment, a dovetail fit on the head to the blade is preferred. However, any other fold or fit could be used.
  • the head of the screw does not need to be covered by the lamella as in this one Embodiment.
  • the head could also stay free. This would have the advantage that the Slat should not be postponed on the anchor head, but the anchor simply could be screwed.
  • any other fastener may be used instead of or in addition to a screw serve as anchors.
  • dowels could be beneficial.
  • a circumferential, in this case, fully circumferential, on the tensioning shaft 9 attached stretch 32 is in this embodiment of a support of the stretch 32b and the Stretching layer 32a itself formed.
  • This allows advantageous setting options of Stretching itself, especially in terms of their stability and in terms of dynamic Behavior of the tensioning shaft 9.
  • the assembly of stretch layer 32, lamella or segment 31 and clamping shaft 9 is advantageously carried out via a shaped piece 33, which on a Edge of the clamping shaft 9 is seated and holds the said parts in a form-fitting manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Übermäßiges Spiel und indifferente Lage von zunächst beweglichen Teilen bei einer Spannwelle führen bei einer rotatorischen Anwendung derselben zu teilweise erheblichen Rundlaufungenauigkeiten. Um eine besonders hohe Rundlaufgenauigkeit zu gewährleisten, ist bei einer Spannwelle (9) zum Aufspannen eines zunächst bewegbaren Umfangteils (10-14) mit einem Aufspannmittel (15-19) zur bei Bedarf spannenden Befestigung des Umfangteils (10-14) ein zusätzliches Anschlagmittel (20-24) vorgesehen, das ausgelegt ist, von dem Aufspannmittel (15-19) ausgeübte Kräfte und/oder von dem Umfangteil (10-14) ausgeübte Kräfte zu begrenzen. Bei einem Verfahren zur dynamischen Stabilisierung einer Spannwelle, bei dem ein zunächst bewegbares Teil (10-14) bei Bedarf an der Spannwelle befestigt wird, werden die von dem Teil ausgeübten Kräfte über ein zusätzliches Anschlagmittel (20-24) begrenzt. In einer weiteren Ausführungsform ist vorteilhaft eine Dehnschicht (25) zwischen Spannwelle (9) und Hülse (26) vorgesehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannwelle zum Aufspannen eines zunächst beweglichen Umfangteils mit einem Aufspannmittel zur bei Bedarf spannenden Befestigung des Umfangteils sowie ein Verfahren zur dynamischen Stabilisierung einer Spannwelle, bei dem ein zunächst bewegbares Teil bei Bedarf an der Spannwelle befestigt wird. Die Erfindung betrifft auch ein System aus einer Spannwelle und einer Hülse sowie eine Rotationsdruckmaschine.
Spannwellen sind für eine Reihe von industriellen Anwendungen erforderlich. Bei Spannwellen handelt es sich in der Regel um drehende Teile. Bei diesen wird üblicherweise ein zunächst bewegliches Umfangteil, z. B. eine Hülse, über expandierbare Elemente auf die-Spannwelle aufgespannt und dadurch spannend an der Spannwelle befestigt, so daß die Spannwelle mit Umfangteil für eine drehende Anwendung zur Verfügung stehen. Die Befestigung ist dabei in der Regel über einen Kraftschluß, insbesondere einen Reibschluß, zwischen dem expandierbaren Aufspannmittel der Spannwelle und dem Umfangteil hergestellt.
Als Aufspannmittel sind feste mechanisch aktuierte Aufspannmittel wie aus der EP 0 383 082 A2 bekannt. Insbesondere eignen sich jedoch pneumatisch oder hydraulisch expandierbare Aufspannmittel zum Aufspannen eines Umfangteils auf einer Spannwelle. Sie finden Anwendung bei Wickelprozessen und vergleichbaren Prozessen, bei denen eine Rundlaufgenauigkeit von einem bis einigen zehntel Millimetern ausreichend sind. Solche Spannwellen sind beispielsweise beschrieben in der US 3,904,144 oder der EP 0 629 576 A1. Bei der zuletzt genannten Spannwelle ist ein sich longitudinal erstreckender Schaft mit einer umfänglichen Oberfläche vorgesehen, auf der über einen Fluiddruck expandierbare Kissen zum Aufspannen einer Hülse vorgesehen sind. Diese Kissen wirken direkt auf die Hülse und sind je nach auftretendem Kräfteverhältnis, insbesondere bei einer rotatorischen Anwendung der Spannwelle, komprimierbar, so daß eine symmetrische oder zentrische Lage von Hülse als auch der Kissen zu der Spannwelle indifferent und in der Regel nicht gegeben ist und bei rotatorischer Anwendung zu einer Unwucht bei solch einer Spannwelle und einem System aus Spannwelle und Hülse führen kann.
Eine solche Spannwelle eignet sich womöglich für die Erzielung einer gewissen Rundlaufgenauigkeit, jedoch nicht für die Erzielung einer Rundlaufgenauigkeit im Bereich von einem hundertstel Millemeter oder einigen hundertstel Millimetern. Ebenso verschlechtert sich die Rundlaufgenauigkeit bei Zunahme der radialen Kräfte und der zu übertragenen Drehmomente, die auf die Spannwelle wirken. Aufgrund von zwangsläufig auftretenden Fertigungstoleranzen der Spannwelle und der Hülse in Bezug auf Rundheit und Geradheit haben alle bekannten Systeme auch zuviel Spiel zwischen Spannwelle und Hülse. Dies führt dazu, daß der Reibschluß zwischen Spannwelle und Hülse ausschließlich über die expandierbaren Kissen oder Elemente erfolgt. Lösungen zur Erreichung einer Rundlaufgenauigkeit im Bereich eines Hundertstel oder einigen Hundertstel Millimetern sind bisher nicht bekannt.
An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Spannwelle, ein System aus Spannwelle und Hülse sowie eine Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur dynamischen Stabilisierung einer Spannwelle anzugeben, bei welchem eine besonders hohe Rundlaufgenauigkeit gewährleistet ist.
Zur Lösung der die Spannwelle betreffenden Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Spannwelle der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäß zusätzlich ein Anschlagmittel vorgesehen ist, das ausgelegt ist, von dem Aufspannmittel ausgeübte Kräfte und/oder von dem Umfangteil ausgeübte Kräfte zu begrenzen.
Zur Lösung der Aufgabe betreffend das System und die Rotationsdruckmaschine führt die Erfindung auf eine Lösung gemäß der Merkmale der Ansprüche 11 bzw. 12.
Des weiteren führt die Erfindung auf ein Verfahren, bei dem die Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst ist, bei dem erfindungsgemäß die von dem Teil ausgeübten Kräfte über ein zusätzliches Anschlagmittel begrenzt werden.
Die vorliegende Erfindung hat erkannt, daß zunächst bewegbare und dann spannend an einer Spannwelle befestigte Teile als auch die dazu vorgesehenen Spannmittel selbst zunächst bewegbar sind und für eine drehende Bewegung kraft- insbesondere reibschlüssig aneinander und der Spannwelle befestigt sind. Dies schließt jedoch nicht aus, daß bei einer drehenden Anwendung Kräfte auftreten, welche die auf einem Kräftegleichgewicht basierende spannende Befestigung ins Ungleichgewicht bringen können und so zu einer erheblichen Unwucht und Ungleichlaufförmigkeit führen. Die wesentliche Erkenntnis liegt darin, die dabei auftretenden Kräfte zu begrenzen und dabei von der Möglichkeit einer Anlage, insbesondere formschlüssigen Anlage, solcher beweglichen Teile Gebrauch zu machen. Dazu ist bei der Spannwelle, dem System und der Rotationsdruckform ein Anschlagmittel vorgesehen. Bei dem Verfahren nimmt das Anschlagmittel ausgeübte Kräfte auf und begrenzt so diese Kräfte.
Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß die Übertragung hoher Kräfte in radialer, umfänglicher und axialer Richtung einer Spannwelle zugelassen werden, aber über das Anschlagmittel aufgenommen werden, so daß dies zu einer sehr hohen Rundlaufgenauigkeit, insbesondere zu einer Rundlaufgenauigkeit im Bereich von einem hundertstel oder einigen hundertstel Millimetern, führt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Weiter ist vorteilhaft der Einsatz sowohl von konischen als auch zylindrischen Hülsen als ein Umfangsteil möglich.
Insbesondere erlaubt ein oder die vorgesehenen Anschlagmittel eine Vielzahl von unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten der Welle im Hinblick auf ihr dynamisches Verhalten und vorteilhafte Einstellungen im Hinblick auf ihre Handhabung.
So können beispielsweise durch verschieden dicke Lamellen als Aufspannmittel bei einem Einsatz des gleichen Spannwellenkern dazu genutzt werden, auch unterschiedliche Innendurchmesser von Spannhülsen zu nutzen. So könnte beispielsweise eine dickere Lamelle verwendet werden, wenn eine dünnere Spannhülse als Umfangteil genutzt wird. Des weiteren könnte eine dünnere Lamelle genutzt werden, wenn eine Spannhülse mit einem größeren Innendurchmesser aufzuspannen ist. Üblicherweise müßte für Spannhülsen mit jeweils unterschiedlichem Innendurchmesser auch jeweils die gesamte Spannwelle ausgetauscht werden.
Eine Spannwelle der vorgeschlagenen Art erlaubt eine hohe Umlaufgenauigkeit allein schon dadurch, daß sie im expandierten Zustand bei ihrer Herstellung oder auch nachträglich im Einsatz geschliffen werden kann. Sie weist außerdem gute Verschleißeigenschaften auf, insbesondere im Falle von fluidgetriebenen Aufspannmitteln, da es praktisch keine mechanisch geführten und bewegten Teile gibt.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine teil- oder vollumfängliche Dehnschicht auf der Spannwelle vorgesehen. Eine solche Schicht muß nicht voll umfänglich sein und könnte sich nur auf die Oberfläche einer Lamelle beschränken. Unter Dehnschicht ist eine elastische Schicht zu verstehen. Die Elastizität kann durch das Material der Dehnschicht gegeben sein und/oder durch Vertiefungen oder Kanäle in oder auf der Schicht. Die Dehnschicht könnte mit einem Funktionsprofil versehen werden, das beispielsweise die Zuführung von Kühlmittel oder einem Heizmedium erlaubt. Vorteilhaft ließe sich ein solches Funktionsprofil bei einer voll umfänglichen Schicht anbringen.
Eine die Spannwelle mitsamt dem das Anschlagmittel umfänglich umgebende Schicht, vorteilhaft eine elastische Dehnschicht, bietet erhebliche zusätzliche Vorteile. So wirkt eine gegebenenfalls auftretende Kraft nicht direkt auf das Anschlagmittel, sondern wird zunächst von der Dehnschicht aufgenommen. Dies wird im Detail anhand der Figuren beschrieben werden. Eine Dehnschicht erlaubt je nach Auslegung ihrer Elastitzitätseigenschaften eine progressiv ansteigende Kraft, die einer externen Kraft entgegenwirkt. Dies führt zu besonders guten schwingungsdämpfenden Eigenschaften bei einem drehenden Teil wie die Spannwelle eines ist, insbesondere bei einem System aus Spannwelle und Umfangteil, insbesondere einer Hülse. Vorteilhaft ist eine solche Schicht auf der Spannwelle angebracht. Sie könnte jedoch auch am Innenumfang einer Hülse befindlich sein. Für den Verlauf der genannten progressiven Kraft lassen sich unterschiedliche progressive Kennlinien von Kraftverläufen einstellen, die im Belastungsfall einer externen Kraft entgegenwirken. Je nach Anwendung und Bedarf lassen sich für die Dehnschicht Materialien mit verschiedenen E- oder K-Modulen verwenden. Dehnschicht, Materialien der Dehnschicht und gegebenenfalls ein Funktionsprofil der Dehnschicht sind vorteilhaft so ausgelegt, daß bei einer auftretenden Kraft oder Kompression ein Übergang vom E-Modulbereich in den K-Modulbereich bei der Dehnschicht möglichst frühzeitig, also bei bereits kleinen üblicherweise bei rotatorischen Anwendungen auftretenden Kräften, erfolgt. Dies bewirkt nämlich ein Ansteigen der Gegenkraft in der Dehnschicht um mehrere Größenordnungen. Vorteilhaft dabei ist, daß auftretende externen Kräfte, also insbesondere von dem Aufspannmittel und/oder von dem Umfangteil ausgeübte Kräfte, effektiv und frühzeitig begrenzt werden, so daß eine besonders hohe Rundlaufgenauigkeit erreicht wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, das Anschlagmittel, insbesondere einen Zuganker, verstellbar auszugestalten. So ist es möglich, die partiell in eine Dehnschicht einleitbare Kraft einzustellen. Ein bei Bedarf aufzuziehendes Umfangteil, zum Beispiel eine Hülse, unterliegt nämlich in der Regel je nach spezifischer Anwendung unterschiedlichen Biegungen. Die Kompensation solcher Biegungen kann vorteilhaft über die Dehnschicht erfolgen. Einstellungsmöglichkeiten für eine solche Kompensation bietet zum einen die Dehnschicht selbst und zum anderen auch das Anschlagmittel. Insbesondere ließen sich über die sich über den Kern einer Spannwelle hinaus erstreckende Höhe eines Anschlagmittels die in eine Dehnschicht einleitbaren Kräfte einstellen. Dazu ist vor allem ein höheneinstellbarer Zuganker, welcher einen Anschlag für eine umfänglich anzubringende Lamelle oder Segment, insbesondere eines Kreises, dient. Unter Segment wird ein Kreissegment verstanden. Die Anzahl der Segmente bildet zusammengesetzt einen voll umfänglichen Kreis, dessen Linie gegebenenfalls aber durch kleinere Spalte unterbrochen sein kann. Segmente sind zu bevorzugen. Es könnten jedoch auch Lamellen vorgesehen sein. Diese würden nicht notwendigerweise bis auf kleinere Spalte einen Kreis bilden. Lamellen würden nur bereichsweise entlang einer Kreislinie angeordnet sein.
Ein Anschlagmittel kann, insbesondere bei einer Auslegung als Zuganker, um vorteilhaft der Übertragung von radialen, umfänglichen und axial wirkenden Kräften vorteilhaft zu dienen, unterschiedlich und vielfältig ausgelegt sein. So kann beispielsweise das Kopfprofil eines Zugankers kreisförmig, rechteckig oder sternförmig ausgelegt sein, um eine Lamelle oder ein Segment zu halten und um ein für eine spezifische Anwendung besonders geeignetes Anschlagmittel zu bilden.
Bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird ein insgesamt besonders vorteilhaftes dynamisches Verhalten dadurch unterstützt, daß eine Bewegung, auch bei einer drehenden Spannwelle der genannten Art, praktisch nur in der elastischen Beschichtung des Aufspannmittels stattfindet. Möglicherweise zur Ausbildung eines Aufspannmittels verwendete auf Fluidbasis arbeitende Druckelemente sowie dadurch aktuierte Lamellen oder Segmente sind in ihrer Bewegung durch das Anschlagmittel fixiert. Das Aufspannmittel selbst ist in seiner Lage zur Spannwellenachse durch das Anschlagmittel absolut fixiert., Auch innerhalb des Aufspannmittels wird eine mögliche Relativbewegung von Lamellen gegenüber den Druckelementen oder gegenüber dem Anschlagmittel, insbesondere einem oder einer Anzahl von Zugankern, während eines rotatorischen oder sonstigen Betriebs der Spannwelle praktisch ausgeschlossen. Eine solche Bewegung findet im wesentlichen nur beim Auf- und Abspannen des Umfangteils, z. B. einer Hülse, statt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik beschrieben. Dabei ist zu berücksichtigen, daß vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend Form und Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand.
Ausführungsbeispiele und Ausrührungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsformen nicht notwendig maßstäblich darstellen; vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Im einzelnen zeigen die Figuren der Zeichnung in:
Fig. 1:
eine Spannwelle gemäß dem Stand der Technik mit einer darauf befindlichen Hülse ohne die Beanspruchung durch eine externe Kraft;
Fig. 2:
eine Spannwelle gemäß dem Stand der Technik mit darauf befindlicher Hülse unter Beanspruchung einer, beispielsweise durch einen Presseur hervorgerufenen, externen Kraft;
Fig. 3:
einen Querschnitt einer Spannwelle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einer darauf befindlichen Hülse ohne und unter Beanspruchung einer externen Kraft;
Fig. 4:
einen Längsschnitt einer Spannwelle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ohne eine Hülse;
Fig. 5:
ein Detail X eines Längsschnitts der Spannwelle gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Figur 4.
Zur detaillierten Erläuterung der Wirkungsweise und der Vorteile der Erfindung wird diese anhand einer bevorzugten Ausführungsform im Vergleich zum Stand der Technik für unterschiedliche Situationen dargestellt. Dazu wird eine Spannwelle mit einer darauf befindlichen Hülse und ihr Verhalten ohne und unter Beanspruchung einer externen, beispielsweise durch einen Presseur hervorgerufenen, Kraft beschrieben. Bei der Betrachtung wird der Einfachheit halber nur eine Belastungsebene betrachtet, was aber das wesentliche Wirkungsprinzip der Erfindung klar macht. Das Prinzip läßt und sich auf eine Vielzahl von Belastungsebenen übertragen.
Zunächst wird der Fall einer Spannwelle mit aufgespannter Hülse gemäß dem Stand der Technik ohne die Einwirkung von externen Kräften beschrieben.
Dazu ist in Figur 1 eine entsprechende Spannwelle 1 gemäß dem Stand der Technik mit einer darauf befindlichen Hülse 2 sowie auftretende Kräfte F1 und F2 dargestellt. Über pneumatisch expandierbare Kammern 3a, 3b und 4a, 4b wird der Reibschluß zwischen Spannwelle 1 und Hülse 2 hergestellt. Die Kräfte F1 und F2, die dabei von den expandierbaren Kammern 3a und 3b übertragen werden, sind bei beiden Kammern gleich groß und entgegengesetzt.
Entsprechendes gilt in der vertikalen Ebene der Klammern 4a und 4b. Das Kräftepaar F1 und F2 in der horizontalen Ebene wird wie folgt veranschaulicht:
Figure 00090001
Die Pneumatikkammern drücken also auf die Hülse und die Kräfte F1 und F2 in der betrachteten horizontalen Ebene sind dabei gleich groß. Die Lage der Hülse in bezug auf die Mittelachse M1 der Spannwelle 1 ist deswegen indifferent. Es stellt sich ein mittleres Spaltmaß X1 ein. Über die Pneumatikkammern 3a und 3b wirkt immer die gleiche Kraft, nahezu unabhängig davon, welche Ausdehnung die Pneumatikkammern 3a und 3b haben. Entsprechendes gilt für die Kammern 4a und 4b.
Bei Einwirkung von externen Kräften, wie dies in der Regel bei Systemen aus Spannwelle und Hülse der Fall ist, führt die indifferente Lage der Hülse in Bezug auf die Mittelachse M1 zu einer ungünstigen Situation.
In Figur 2 ist schematisch die Belastung des Systems mit einer extern wirkenden Kraft F5, die auf das System aus Spannwelle 5 und Hülse 6 wirkt, dargestellt. Diese Kraft kann beispielsweise von einem-Presseur P aufgeprägt werden. Da die Kräfte F3 und F4 der pneumatischen Kammern 7a und 7b gleich groß sind und entgegengesetzt wirken, bewirkt die externe Kraft F5 eine Bewegung der Hülse 6 in die Richtung der Kraft F5. Eine analoge Wirkung würde sich in der vertikalen Ebene der Kammern 8a und 8b einstellen. Bei diesem Beispiel werden die Kammern 8a und 8b verformt. Die genannte Bewegung kommt erst dann zum Stillstand, wenn die Hülse 6 die Spannwelle im Bereich der Kammer 7b berührt. Die Hülse 6 bewegt sich also bei einer rotativen Bewegung und unter Einwirkung einer externen Kraft F5 ständig in Richtung der Kraft F5 zur Spannwelle 5 hin, so daß die Hülse 6 so gut wie nie zentrisch zur Mittelachse M1 und zur Spannwelle 5 positioniert ist. Das Ausmaß der Bewegung ist dabei abhängig vom ohne Belastung bestehenden mittleren Spaltmaß X1, wie in Figur 1 dargestellt. In Figur 2 ist ersichtlich , daß unter Belastung der externen Kraft F5 das Spaltmaß X2 auf der Seite der Kraft F5 kleiner als X1 ist und das Spaltmaß X3 auf der entgegengesetzten Seite der Kraft F5 größer als X1 ist.
Die aufgespannte Hülse 6 wird also unter Einwirkung einer externen Kraft F5 mittels m a beschleunigt, wobei m die Masse der Hülse und a die Beschleunigung ist. Dies führt insbesondere zu einer Unwucht beim System aus Spannwelle und Hülse.
Figure 00100001
Bei einer noch so geringen externen Kraft F5 geht die Hülse 6 also in einen dynamischen Zustand über. Die Beschleunigung der Hülse mittels m a endet erst, wenn Sie mit dem Kern der Spannwelle 5 in Berührung kommt. Die Kräfte F4 und F3 sind gleich groß und entgegengerichtet und vermögen nicht, die Hülse 6 auf der Spannwelle 5 gemäß dem Stand der Technik zu zentrieren.
In Figur 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei verfügt eine Spannwelle 9 über mehrere schalenförmige Segmente 10, 11, 12, 13 und 14. Diese Segmente können über fluidgetriebene, insbesondere pneumatische oder hydraulische Kammern 15, 16, 17, 18 und 19 radial vom Kern der Spannwelle 9 weg bewegt werden. Die radiale Bewegung der Segmente ist dabei über Zuganker 20, 21, 22, 23 und 24 begrenzt. Es könnten anstatt der Segmente auch Lamellen verwendet werden. Eine Lamelle hätte in Umfangsrichtung eine kleinere Erstreckung als ein Segment. Die Anzahl von Kammern, Lamellen oder Segmenten läßt sich nach Bedarf jeweils einzeln oder zusammen variieren. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind jeweils fünf Kammern und Segmente vorteilhaft.
Auf den Segmenten, oder gegebenenfalls Lamellen, der Spannwelle befindet sich eine Dehnschicht, also eine elastische Beschichtung 25. Im montierten Zustand der Spannwelle 9 mit Hülse 26 und expandierten Kammern 15, 16, 17, 18 und 19 wird die elastische Beschichtung 25 auf den Segmenten 10, 11, 12, 13 und 14 komprimiert. Die somit elastische Oberfläche 25 der Segmente 10, 11, 12, 13 und 14 sorgt zudem vorteilhaft dafür, daß Fertigungstoleranzen wie Rundheit und Geradheit insbesondere bei den Teilen Spannwelle 9 und Hülse 26 ausgeglichen werden können.
Vor allem aber ist aufgrund der Eingrenzung der radialen Bewegung der Segmente 10, 11, 12, 13 und 14 die Lage derselben in Bezug auf die Mittelachse M2 definiert. Dies führt zu einer definierten Lage der Hülse 26 in Bezug auf die Mittelachse M2 und in Bezug auf die Spannwelle 9. Ein Spaltmaß tritt vorteilhaft praktisch nicht auf
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Spannwelle 9 stellt sich eine Situation ohne externe Kräfte anders dar als beim Stand der Technik und läßt sich wie folgt veranschaulichen.
Figure 00110001
Die Pneumatikkammern 15, 16, 17, 18 und 19 drücken auf die Segmente 10, 11, 12, 13 und 14, so daß diese in eine über die Zuganker 20, 21, 22, 23 und 24 eindeutig definierte Position verfahren. Der Reibschluß ist nicht direkt, sondern unter Einwirkung der Kammern über die Segmente und die elastische Beschichtung 25 zu der Hülse 26 hergestellt. Ein Teil der Kräfte F7 und F8, die unter Einwirkung und von den Pneumatikkammern zur Verfügung gestellt wird, geht also in die Komprimierung F9 und F12 der elastischen Beschichtung der Segmente, und ein weiterer Teil F10 und F 11 geht in die Zuganker. Die Zuganker bilden einen Anschlag der Höhe h für die Segmente. F9 und F12 sind also in der Beschichtung eingefroren.
Bei keinen oder kleinen externen Kräften ist die komprimierte elastische Beschichtung immer bestrebt, in jedem finiten Teil des Umfangs der Spannwelle 9 die gleiche Spannung zu haben. Die führt dazu, daß die Spannungen und Kräfte ausgeglichen sind. Somit ist auch die Ruhelage der Hülse 26 in Bezug auf die Mittellage M2 der Spannwelle 9 klar definiert und nicht indifferent, jedenfalls aber wesentlich exakter als beim Stand der Technik.
Bei der bevorzugten Ausführungsform stellt sich bei einer extern wirkenden Kraft F6, wie in Figur 3 angedeutet, eine besonders günstige Situation ein. Die dabei wirkenden Kräfte lassen sich wie folgt darstellen:
Figure 00120001
Im Falle, daß die extern wirkende Kraft F6 größer ist als die im Ruhezustand eingefrorene Kraft F9 und F12 in der elastischen Beschichtung, so führt dies auf der von der externen Kraft F6 abgewandten Seite der Hülse 26 zu dem folgenden Sachverhalt:
Die gesamte resultierende Kraft F13 der pneumatischen Kammern wird in die Zuganker der entsprechenden, hier linken, Seite, wie in dem obigen Diagramm eingeleitet. Die Gegenkraft F14 wird von den genannten Zugankern der entsprechenden Seite bereitgestellt. Auf die Hülse wirkt keine Kraft über die elastische Beschichtung in Richtung der externen Kraft F6, da sich die Kräfte F13 und F14 aufheben.
Auf der der externen Kraft zugewandten, hier rechten, Seite wie in dem obigen Diagramm, erhöht sich die im unbelasteten Zustand bestehende Kraft F12 auf F17. Diese wird über die elastische Beschichtung, hervorgerufen durch die resultierende Kraft F15 der pneumatischen Kammern entgegen der externen Kraft F6, auf die Hülse übertragen. Die Zuganker nehmen auf dieser Seite entsprechend weniger Kraft F16 auf F16 ist also kleiner als die Kraft F14, welche die Zuganker auf der gegenüberliegenden Seite aufnehmen.
Auch im Belastungsfall wird der Unterschied zum Stand der Technik deutlich. Die zunächst bestehende Kraft F12 der elastischen Beschichtung, die in die gleiche Richtung der externen Kraft F6 auf die Hülse wirkt, wird mit Zunahme der externen Kraft F6immer geringer, bis sie schließlich den Wert Null erreicht.
Die Pneumatikkammern, die in die gleiche Richtung der externen Kraft wirken, würden im Stand der Technik aber immer mit der gleichen Kraft drücken, die in ihrer Summe immer den Wert Null bildet. Im Stand der Technik wirken diese somit nicht einer Bewegung in Richtung der externen Kraft entgegen. Im Stand der Technik dienen die dort vorgesehenen pneumatischen Spannelemente nicht zur Zentrierung einer Hülse auf einer Welle, sondern sie sorgen lediglich für die Übertragung von Umfangskräften, radialen und axialen Kräften, die auf die Hülse wirken.
Bei der vorgeschlagenen Spannwelle 9 bzw. dem System aus Spannwelle 9 und Hülse 26 nimmt die Kraft, welche die Hülse 26 der externen Kraft entgegenbringt zu , und die Kraft, welche die Hülse 26 in Richtung der externen Kraft drückt, nimmt ab. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird also einer Bewegung der Hülse 26 in Richtung der externen Kraft entgegengewirkt.
In der bevorzugten Ausführungsform ist eine Bewegung der Hülse im Verhältnis zur Mittelachse der Spannwelle nur innerhalb einer drastisch reduzierten Bandbreite der Bewegung erlaubt.
Im Stand der Technik wirkt im Belastungsfall also nur jene Kraft der externen Kraft entgegen, welche aus der Masse der Hülse und ihrer Beschleunigung zur Spannwelle hin resultiert. In der Erfindung wirkt der externen Kraft auch eine progressiv ansteigende Kraft entgegen, die auf der Masse und der Beschleunigung der Hülse beruht.
Die bevorzugte Ausführungsform erlaubt zudem vorteilhaft eine Vielzahl von unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten der Welle im Hinblick auf ihr dynamisches Verhalten. So kann zum Beispiel die eingefrorene Spannung, die im Ruhezustand in der elastischen Schicht gespeichert ist, eingestellt werden. Die Einstellung kann vorteilhaft über ein Kompressibilitäts- bzw. E-Modul oder Vertiefungen der elastischen Beschichtung 25 geschehen. Dabei ist ein Übergang vom E-Modulbereich in den K-Modulbereich bereits bei kleinen üblichen Kräften besonders vorteilhaft. Die Einstellung kann auch über die Komprimierung, d. h. das Abmaß des Innendurchmessers der Hülse zu dem Außenmaß des expandierten Kerns ohne Hülse erfolgen. Ebenso kann die Kraft, die im Ruhezustand zwischen den Zugankern und der elastischen Schicht aufgeteilt wird, also beispielsweise das Verhältnis von F12 zu F11, eingestellt werden.
Weitere Einstellmöglichkeiten ergeben sich über die Höhe h der Zuganker, die Ausbildung der Zuganker, der Segmente und der Kammern.
In der Figur 4 ist ein Axialschnitt durch eine Spannwelle 9 einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wie sie als Querschnitt in Figur 3 gezeigt ist. Jeder in Figur 3 gezeigte Zuganker 20, 21, 22, 23 oder 24 läßt sich longitudinal entlang der Spannwelle mehrfach anordnen, um so eine Reihe von in Figur 4 dargestellten Zugankern 30 zu bilden. Die Zuganker 30 sind höhenverstellbar in der Spannwelle 9 eingelassen. Am einfachsten ließen sie sich beispielsweise durch Schrägkopfschrauben verwirklichen. Weitere Details zum Zuganker 30 einer zusätzlichen elastischen Schicht oder Dehnschicht 25 sowie Lamellen oder Segmenten 10, 11, 12, 13 und 14 sind dem Detail X zu entnehmen, welches in Figur 5 näher dargestellt ist.
Der Figur 5 ist die Spannwelle 9 zu entnehmen, welche einen Kern 9a aufweist. Der Kern 9a ist gegen sein Ende 9b zum Einspannen in eine Rotationsdruckmaschine konisch verjüngt. Die drehbar in der Spannwelle 9 eingelassene Schrägkopfschraube 30 bildet einen Anschlag für eine der Lamellen 10, 11, 12, 13 und 14, welche in Figur 5 mit dem Bezugszeichen 31 versehen ist. Anstatt der Schrägkopfschraube könnte auch eine beliebige andere Schraube verwendet werden. Der Kopf der Schraube könnte auch anders ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Schwalbenschwanzpassung am Kopf zur Lamelle bevorzugt. Es könnte jedoch auch jede andere Falz oder Passung verwendet werden. Insbesondere braucht der Kopf der Schraube nicht von der Lamelle abgedeckt werden wie in der vorliegenden Ausführungsform. Der Kopf könnte auch frei bleiben. Dies hätte den Vorteil, daß die Lamelle nicht auf den Ankerkopf aufgeschoben werden müßte, sondern der Anker einfach eingeschraubt werden könnte.
Schließlich mag auch jedes andere Befestigungsmittel anstatt oder zusätzlich zu einer Schraube als Anker dienen. Beispielsweise könnten auch Paßstifte vorteilhaft sein.
Eine umfänglich, in diesem Fall voll umfänglich, auf der Spannwelle 9 angebrachte Dehnschicht 32 ist bei dieser Ausführungsform aus einem Träger der Dehnschicht 32b und der Dehnschicht 32a selbst gebildet. Dies erlaubt vorteilhafte Einstellungsmöglichkeiten der Dehnschicht selbst, insbesondere hinsichtlich ihrer Stabilität sowie hinsichtlich des dynamischen Verhaltens der Spannwelle 9. Die Assemblierung von Dehnschicht 32, Lamelle oder-Segment 31 und Spannwelle 9 erfolgt vorteilhaft über ein Formstück 33, welches an einem Rand der Spannwelle 9 sitzt und die genannten Teile formschlüssig zusammenhält. Eine Befestigung des Formteils 33 an der Spannwelle 9 erfolgt über eine Schraube 34.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (14)

  1. Spannwelle (9) zum Aufspannen eines zunächst bewegbaren Umfangteils (26), mit einem Aufspannmittel (15, 16, 17, 18, 19) zur bei Bedarf spannenden Befestigung des Umfangteils (26), dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein Anschlagmittel (20, 21, 22, 23, 24) vorgesehen ist, das ausgelegt ist, von dem Aufspannmittel (15, 16, 17, 18, 19, 10, 11, 12, 13, 14) ausgeübte Kräfte (F1, F2, F3, F4, F7, F8, F13, F15) und/oder von dem Umfangteil (26) ausgeübte Kräfte (F5, F6) zu begrenzen.
  2. Spannwelle (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Umfangsteil (26) eine Hülse (26) ist.
  3. Spannwelle (9) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufspannmittel ein fluidgetriebenes Aufspannmittel (15, 16, 17, 18, 19) aufweist.
  4. Spannwelle (9) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufspannmittel durch Pneumatik- und/oder Hydraulikelemente (15, 16, 17, 18, 19) aktuierte Lamellen (10, 11, 12, 13, 14) aufweist.
  5. Spannwelle (9) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle (10, 11, 12, 13, 14) ein umfänglich zum Körper der Spannwelle (9) angeordnetes Segment ausgebildet ist.
  6. Spannwelle (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagmittel (20, 21, 22, 23, 24) zur Kraftbegrenzung fest mit dem Körper der Spannwelle (9) verbunden ist.
  7. Spannwelle (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagmittel (20, 21, 22, 23, 24) einen Anschlag für das Aufspannmittel (10, 11, 12, 13,
  8. Spannwelle (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagmittel (10, 11, 12, 13, 14) ganz- oder teilumfänglich um den Körper der Spannwelle (9) erstreckt und an wenigstens einer Umfangsstelle durch das Anschlagmittel (20, 21, 22, 23, 24) haltbar ist.
  9. Spannwelle (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagmittel einen Zuganker (20, 21, 22, 23, 24) aufweist, welcher einen Anschlag für ein von einem Pneumatik- oder Hydraulikelement (15, 16, 17, 18, 19) aktuiertes Segment oder Lamelle (10, 11, 12, 13, 14) eines Aufspannmittels bildet.
  10. Spannwelle (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine außenumfängliche Dehnschicht (25).
  11. System aus einer Spannwelle (9) nach Anspruch 1 und einer außenumfänglich angeordneten Hülse (26), gekennzeichnet durch eine dazwischen befindliche Dehnschicht (25).
  12. Rotationsdruckmaschine mit einem System nach Anspruch 11.
  13. Verfahren zur dynamischen Stabilisierung einer Spannwelle (9), bei dem ein zunächst bewegbares Teil (26, 15, 16, 17, 18, 19, 10, 11, 12, 13, 14) bei Bedarf an der Spannwelle befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Teil (26, 15, 16, 17, 18, 19, 10, 11, 12, 13, 14) ausgeübten Kräfte über ein zusätzliches Anschlagmittel (20, 21, 22, 23, 24) begrenzt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein zunächst bewegbares Umfangteil (26) bei Bedarf durch ein zunächst bewegbares Aufspannmittel (15, 16, 17, 18, 19, 10, 11, 12, 13, 14) spannend befestigt wird und die von dem Aufspannmittel (15, 16, 17, 18, 19, 10, 11, 12, 13, 14) ausgeübten Kräfte und/oder die von dem Umfangteil (26) ausgeübten Kräfte über das zusätzliche Anschlagmittel (20, 21, 22, 23, 24) begrenzt werden.
EP02023535A 2001-10-24 2002-10-22 Spanwelle, System aus Spannwelle und Hülse und Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur dynamischen Stabilisierung einer Spanwelle Expired - Lifetime EP1306210B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151860A DE10151860B4 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Spannwelle, System aus Spannwelle und Hülse und Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur dynamischen Stabilisierung einer Spannwelle
DE10151860 2001-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1306210A2 true EP1306210A2 (de) 2003-05-02
EP1306210A3 EP1306210A3 (de) 2004-04-14
EP1306210B1 EP1306210B1 (de) 2007-07-11

Family

ID=7703180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02023535A Expired - Lifetime EP1306210B1 (de) 2001-10-24 2002-10-22 Spanwelle, System aus Spannwelle und Hülse und Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur dynamischen Stabilisierung einer Spanwelle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1306210B1 (de)
AT (1) ATE366659T1 (de)
DE (2) DE10151860B4 (de)
ES (1) ES2286187T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018819B4 (de) * 2006-04-22 2010-08-12 Saueressig Gmbh & Co. Spannwelle, System aus Spannwelle und Hülse für eine Rotationsdruckmaschine
CN109436882B (zh) * 2018-11-07 2023-05-12 深圳市欧盛自动化有限公司 卷料固定机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904144A (en) 1971-07-02 1975-09-09 Giovanni Gattrugeri Expansible mandrel
EP0383082A2 (de) 1989-02-16 1990-08-22 Tidland GmbH Spannkopf
EP0629576A1 (de) 1993-06-15 1994-12-21 Tidland Corporation Aufspreizbare Welle für Wickelkern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7220630U (de) * 1972-06-02 1972-08-31 Rueesch F Maschinenfabrik Pneumatische spindel
US4050643A (en) * 1975-05-15 1977-09-27 Great Lakes Industries, Inc. Expandable core-shafts
US4461430A (en) * 1983-03-01 1984-07-24 Louis Lever Differential winding air shaft
IT1269710B (it) * 1994-02-01 1997-04-15 Ies Srl Albero espandibile ad azionamento pneumatico con mezzi meccanici di precentraggio per il supporto di bobine e simili
DE19515724C2 (de) * 1995-05-03 1998-05-28 Kampf Gmbh & Co Maschf Friktionswickelwelle zur Aufnahme und zum Antrieb von mehreren, aus Karton oder dergleichen bestehenden Wickelhülsen
DE19524489A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Deublin Gmbh Wickelwelle
DE19709078C2 (de) * 1997-03-06 2002-07-18 Hermann Essert Friktionswickelwelle
US6161478A (en) * 1999-11-02 2000-12-19 The Holdrite Co., Inc. Printing cylinder assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904144A (en) 1971-07-02 1975-09-09 Giovanni Gattrugeri Expansible mandrel
EP0383082A2 (de) 1989-02-16 1990-08-22 Tidland GmbH Spannkopf
EP0629576A1 (de) 1993-06-15 1994-12-21 Tidland Corporation Aufspreizbare Welle für Wickelkern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151860B4 (de) 2004-01-29
DE10151860A1 (de) 2003-05-15
ATE366659T1 (de) 2007-08-15
EP1306210B1 (de) 2007-07-11
ES2286187T3 (es) 2007-12-01
DE50210445D1 (de) 2007-08-23
EP1306210A3 (de) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217401B3 (de) Spannvorrichtung
EP1301304B1 (de) Werkzeughalter für ein um eine drehachse drehbares werkzeug, insbesondere ein bohr-, fräs- oder reibwerkzeug
DE102013103464B3 (de) Vorrichtung mit formadaptierbarer Werkstückanlagefläche
DE102013100476A1 (de) &#34;Spannbuchse für hydraulische Spannelemente&#34;
EP1600292B1 (de) Einrichtung zum Anbringen einer Werkzeughülse an einem Werkzeugzylinder einer Rotationspräge- oder Druckmaschine
EP1530507B1 (de) Ringhalterung für walzring
EP0477137B1 (de) Wickelwelle oder Spannkopf zum Spannen von Hülsen
EP1306210B1 (de) Spanwelle, System aus Spannwelle und Hülse und Rotationsdruckmaschine sowie Verfahren zur dynamischen Stabilisierung einer Spanwelle
DE102009049920A1 (de) Spannvorrichtung
EP2776733B1 (de) Druckmittelbetätigte bremse
DE19928995A1 (de) Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug, insbesondere ein Bohr-, Fräs- oder Reibwerkzeug
EP3307665B1 (de) Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse
DE10244944B4 (de) Klemmvorrichtung zum Klemmen einer flexiblen Bespannung eines Zylinders einer Druckmaschine
DE102008018590B4 (de) Zylinder für eine lösbare Verbindung mit mindestens einem Arbeitsmittel
DE60106534T2 (de) Vorrichtung und einheit für die verriegelung der kolbenstange eines linearantriebes
DE202014105800U1 (de) Drehbare Spannvorrichtung
DE10330523A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Statorwickelkopfs
DE1502047B2 (de) Spanndorn fuer werkstuecke
EP1272770B1 (de) Verbindungssystem zum wiederholbaren festen verbinden zweier bauteile in einer coaxialen anordnung
DE102006018819B4 (de) Spannwelle, System aus Spannwelle und Hülse für eine Rotationsdruckmaschine
CH702976B1 (de) Klemmeinheit.
DE10244945A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Bespannung auf Druckzylinder
DE202015008075U1 (de) Spanneinrichtung
DE102020110288A1 (de) Spindel für eine Spulenwickelvorrichtung
DE1299653C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen teilzylindrischer Stereotypieplatten auf dem Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 75/24 B

Ipc: 7B 41F 13/08 A

Ipc: 7B 41F 13/10 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070711

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2286187

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071011

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

26N No opposition filed

Effective date: 20080414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50210445

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50210445

Country of ref document: DE

Owner name: MATTHEWS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAUERESSIG GMBH & CO., 48691 VREDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: MATTHEWS INTERNATIONAL GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: SAUERESSIG GMBH & CO.

Effective date: 20190712

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190815 AND 20190821

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: MATTHEWS INTERNATIONAL GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SAUERESSIG GMBH & CO.

Effective date: 20190830

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MATTHEWS INTERNATIONAL GMBH

Effective date: 20191018

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 366659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MATTHEWS INTERNATIONAL GMBH, DE

Effective date: 20191223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200916

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201015

Year of fee payment: 19

Ref country code: TR

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20201104

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20201014

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20200911

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210115

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210445

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 366659

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211022

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211023