EP1305504A1 - Aufhängung - Google Patents

Aufhängung

Info

Publication number
EP1305504A1
EP1305504A1 EP01962582A EP01962582A EP1305504A1 EP 1305504 A1 EP1305504 A1 EP 1305504A1 EP 01962582 A EP01962582 A EP 01962582A EP 01962582 A EP01962582 A EP 01962582A EP 1305504 A1 EP1305504 A1 EP 1305504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
guide
angle
secondary structure
sliding guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01962582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1305504B1 (de
Inventor
Klemens Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Publication of EP1305504A1 publication Critical patent/EP1305504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1305504B1 publication Critical patent/EP1305504B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • F05D2230/642Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation

Definitions

  • the invention relates to the suspension of an annular secondary structure on a primary structure, in particular a stator structure subjected to hot gas on a housing structure of a gas turbine, in the form of a so-called spoke centering, according to the preamble of claim 1.
  • Spoke centers are used to hang ring-shaped secondary structures centrally on mostly ring-shaped or tubular primary structures. Radial relative movements of the structures with respect to one another should largely be possible without constraining forces and deformations, while maintaining the concentricity. The principle is particularly useful when very different thermal expansions of two concentric structures have to be compensated for. If the secondary structure is relatively elastic, i.e. is not dimensionally stable, it should be stabilized and stiffened as much as possible via the suspension.
  • a turbomachine with a rotor and stator which has at least one specially designed guide vane ring.
  • the latter is designed as a self-supporting component with reinforcement on the inner shroud and with a segmented, outer shroud.
  • the guide vane ring is positioned via a spoke centering with at least three "spokes" in the housing of the turbomachine.
  • the sliding guides of the spoke centering have bearing journals in bearing bushes, the linear direction of movement running radially in each slide guide, based on the guide vane ring and housing.
  • the object of the invention is to find a suspension for a ring-shaped secondary structure on a primary structure in the manner of a spoke centering with at least three differently oriented sliding guides, which prevents or largely reduces constraining forces and deformations as well as wear and tear and which stiffeners flexible secondary structures regardless of whether the number of sliding guides is even or odd.
  • each sliding guide is inclined by an angle ⁇ to the radial direction of the structures, so that the relative movement receives a radial and a tangential component.
  • guide clamps with all of their disadvantages are avoided with a high degree of certainty.
  • rotationally symmetrical expansion or contraction of the secondary structure this also makes a small relative rotation to the primary structure due to kinematics, which is tolerable in most cases.
  • non-homogeneous locally different expansion or contraction of the secondary structure, it is elastically deformed to a certain extent, in deviation from the circular ring shape.
  • the resulting the sliding guide forces are much smaller than when clamping a conventional radial spoke centering.
  • the shape deviations will also be kept within tolerable limits.
  • the shape stability increasing effect of the invention can lead to the fact that the secondary structure can be made more elastic and lighter than with a conventional spoke centering.
  • FIG. 1 shows a cross-section through a suspension with 8 sliding guides, showing two different, rotationally symmetrical expansion states of the secondary structure
  • FIG. 2 shows a partial cross section through the suspension according to FIG. 1 with an asymmetrical stretching state of the secondary structure
  • FIG. 3 shows a sliding guide with rigid sliding block and groove
  • FIG. 4 shows a sliding guide with pivotable sliding block and groove
  • FIG. 5 shows a sliding guide with pin and bush.
  • the representations according to FIGS. 1 and 2 are largely schematic in order to reproduce the invention as simply and understandably as possible.
  • the suspension 1 in the form of a so-called spoke centering comprises eight sliding guides 10 which are evenly distributed over the circumference and whose angular spacing is therefore 45 ° in each case.
  • the structures coupled by means of the suspension 1, primary structure 2 and secondary structure 6, are specifically only indicated as hatched fragments in the upper area of FIG. 1.
  • a closed polygon with rigid chords S 1 to S8 and with joints between the chords in the slide guides 10 is considered here.
  • the eight radial straight lines starting from the center of the structure and each offset by 45 ° only show the structure-related radial direction R to or in the tendon joints and are not to be understood as structural elements.
  • the sliding guide 10 on the bisector (45 °) of the right upper quadrant shows that the linear direction of motion device L of the sliding guide 10 deviates by an angle ⁇ from the radial direction R and thus has in fact a radial and a tangential movement component.
  • the angle ⁇ is preferably chosen to be greater than the maximum friction angle to be expected in the sliding guide 10, so that there is no fear of the sliding pair jamming with high certainty.
  • the sliding guides 10 of which are inclined clockwise by an angle ⁇ to the radial direction R the change in length (extension, contraction) of a tendon leads to a sliding movement in the sliding guide at the clockwise end of the tendon, since only one slide guide is inclined by more than the friction angle to the transverse direction of the tendon per tendon, whereas the other slide guide is approximately transverse to the tendon.
  • the slide guide 10 is provided with additional information at the top right in FIG. 1.
  • the linear direction of movement L of the sliding guide 10 and the angle ⁇ between R and L, the straight extension V of the chord S8, the transverse direction / transverse direction T - at a 90 ° angle - to the chord can be recognized by dash-dotted lines S8 and the angle ßeff between L and T.
  • the so-called friction cone of the sliding guide 10 is indicated by dots, the tip angle of which is twice as large as the friction angle ⁇ .
  • the tendons S1 to S8 are each shown twice, namely as a solid and a dashed line.
  • the solid tendon polygen stands for a "cold” contracted state of the secondary structure 6.
  • the dashed, larger tendon polygon stands for a "hot”, evenly stretched state of the secondary structure 6.
  • the primary structure 2 should - for the sake of simplicity - remain geometrically unchanged so that the part of the sliding guides 10 belonging to the primary structure does not move. With the same stretch - or contraction - all The tendon joint angles of the tendon polygon remain unchanged. For the real secondary structure 6, this means that its diameter changes, but not its shape (circular ring), the concentric position to the primary structure 2 also remaining.
  • chord polygon - and thus the secondary structure - executes a small rotary movement by an angle ⁇ in the clockwise direction during the transition from the solid position to the dashed position, specifically as a result of the angle ⁇ of the sliding guides 10. In practical applications, this is due to the invention , little twist for the structural function usually irrelevant.
  • FIG. 2 shows an asymmetrical stretching of the tendon polygon.
  • FIG. 2 shows an asymmetrical stretching of the tendon polygon.
  • the sliding guide 10 in the "joint” between S1 and S8 makes an evasive movement at an angle ⁇ obliquely upward to the right.
  • the tendon S8 is pivoted about its right “joint” to the tendon S7, but its length is practically not changed.
  • the kinematics predefined by the slide guides 10 means that a movement in the slide guide 10 between S1 and S8 upward to the right with a constant chord length of S8 only results in a negligibly small movement in the slide guide between S8 and S7 - to the bottom left - which is practically not representable in Figure 2.
  • the tendon S8 de facto only swivels around its "joint” to S7, the tendon S7 remains in its position, just like the tendon S2.
  • the "joint angle" between the tendons S2 / S 1 Change S 1 / S8 and S8 / S7.
  • Figures 3 to 5 show specific embodiments of sliding guides 1 1 to 13 with the inclined position ⁇ according to the invention.
  • FIG. 3 shows a sliding guide 11 with a sliding block 14 in a groove 17.
  • the groove 17 is integrated in the primary structure 3, the sliding block 14 is firmly connected to the secondary structure 7 or machined out of it.
  • the sliding block 14 is deliberately shown with rounded corners and with sliding surface play in the groove 17.
  • play and corner rounding being intended to prevent excessive friction, wear and clamping.
  • FIG. 4 also shows a sliding guide 12 with a groove 18 integrated in the primary structure 4 and with a sliding block 15, the latter, however - in contrast to FIG. 3 - being pivotable about an axis 16 which is firmly connected to the secondary structure 8.
  • a sliding guide 12 with a groove 18 integrated in the primary structure 4 and with a sliding block 15, the latter, however - in contrast to FIG. 3 - being pivotable about an axis 16 which is firmly connected to the secondary structure 8.
  • FIG. 5 finally shows a sliding guide 13 with a pin 19 in a bushing 21.
  • the pin 19 is here firmly connected to the primary structure 5, the circular cylindrical bushing 21 is integrated in a thickening of the secondary structure 9.
  • the lateral surface 20 of the pin 19 is spherical and rotationally symmetrical in shape in order to avoid edge wear or jamming during structural rotation. In extreme cases, the spherical shape can correspond to a spherical shape.

Description

Aufhängung
Die Erfindung betrifft die Aufhängung einer ringförmigen Sekundärstruktur an einer Primärstruktur, insbesondere einer heißgasbeaufschlagten Statorstruktur an einer Gehäusestruktur einer Gasturbine, in Form einer sogenannten Speichenzentrierung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Speichenzentrierungen werden verwendet, um ringförmige Sekundärstrukturen zentrisch an zumeist ebenfalls ring- bzw. rohrförmigen Primärstrukturen aufzuhängen. Dabei sollen radiale Relativbewegungen der Strukturen zueinander weitgehend ohne Zwangskräfte und Deformationen möglich sein, unter Beibehaltung der Konzentrizi- tät. Das Prinzip bietet sich insbesondere dann an, wenn stark unterschiedliche, thermische Dehnungen zweier konzentrischer Strukturen zu kompensieren sind. Falls die Sekundärstruktur relativ elastisch, d.h. wenig formstabil ist, sollte diese möglichst über die Aufhängung stabilisiert und versteift werden.
Aus der DE 198 07 247 C2 ist eine Strömungsmaschine mit Rotor und Stator bekannt, die wenigstens einen speziell ausgeführten Leitschaufelkranz aufweist. Letzterer ist als selbsttragendes Bauteil mit einer Verstärkung am inneren Deckband und mit einem segmentierten, äußeren Deckband ausgeführt. Der Leitschaufelkranz ist über eine Speichenzentrierung mit mindestens drei „Speichen" im Gehäuse der Strömungsmaschine positioniert. Die Gleitführungen der Speichenzentrierung weisen Lagerzapfen in Lagerbuchsen auf, wobei die lineare Bewegungsrichtung in jeder Gleitführung radial verläuft, bezogen auf Leitschaufelkranz und Gehäuse.
Es ist ebenso üblich, die Gleitführungen mit in geraden Nuten laufenden Gleitsteinen zu realisieren, wobei die Bewegungsrichtung wie gewohnt, radial bezüglich der gekoppelten Strukturen verläuft. Die Erfahrung zeigt, dass an den Gleitelementen konventioneller Speichenzentrierungen oft starker Verschleiß auftritt. Teilweise wurden bleibende Verformungen der dünnwandigen Sekundärstrukturen festgestellt. Beide Schadensformen deuten darauf hin, dass in den Führungen offensichtlich größere Kräfte entstehen, als sie bei ideal rotationssymmetrischen Verhältnissen auftreten dürften. Die Ursache sind wahrscheinlich nicht-rotationssymmetrische Dehnungszu- stände der Strukturen, welche in Gasturbinen insbesondere durch nicht-homogene Gastemperaturverteilungen hervorgerufen werden können. Besonders bei im Durchmesser großen Strukturen mit einer Vielzahl von Gleitführungen, d.h. von „Speichen", steigt die Gefahr des Auftretens hoher Zwangskräfte. Geometrisch bedingt ändert sich die Orientierung der Bewegungsrichtung von Führung zu Führung nur wenig, so dass bei einer Dehnung des dazwischenliegenden Sekundärstrukturbereichs in beiden Führungen durch Unterschreiten des Reibungswinkels ein Klemmen auftreten kann, wodurch eine freie Strukturdehnung unmöglich wird. Ein weiterer Nachteil der konventionellen, radialen Speichenzentrierungen liegt darin, dass diese „weiche" Sekundärstrukturen nur dann versteifen, wenn die Anzahl der Gleitführungen („Speichen") ungeradzahlig ist.
Angesichts dieser Nachteile bekannter Speichenzentrierungen besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Aufhängung für eine ringförmige Sekundärstruktur an einer Primärstruktur nach Art einer Speichenzentrierung mit mindestens drei unterschiedlich orientierten Gleitführungen zu finden, die Zwangskräfte und -deformationen sowie Verschleiß verhindert bzw. weitgehend reduziert und die eine Versteifung nachgiebiger Sekundärstrukturen unabhängig davon ermöglicht, ob die Anzahl der Gleitführungen gerade oder ungerade ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst, in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen in dessen Oberbegriff.
Erfindungsgemäß ist die lineare Bewegungsrichtung jeder Gleitführung um einen Winkel ß zur Radialrichtung der Strukturen schräggestellt, so dass die Relativbewegung eine radiale und eine tangentiale Komponente erhält. Dadurch wird ein Führungsklemmen mit all seinen Nachteilen mit hoher Sicherheit vermieden. Dies gilt für homogene und nicht-homogene Maßänderungen der Sekundärstruktur. Bei homogener, rotationssymmetrischer Dehnung oder Kontraktion der Sekundärstruktur führt diese kinematisch bedingt auch eine kleine Relativdrehung zur Primärstruktur aus, was in den allermeisten Fällen tolerierbar ist. Bei nicht-homogener, örtlich unterschiedlicher Dehnung bzw. Kontraktion der Sekundärstruktur wird diese abweichend von der Kreisringgestalt in gewissem Maß elastisch verformt. Die daraus resultieren- den Gleitführungskräfte sind aber wesentlich kleiner als bei Klemmung einer konventionellen, radialen Speichenzentrierung. Ebenso werden sich die Formabweichungen in tolerablen Grenzen halten. Die formstabilitätserhöhende Wirkung der Erfindung kann dazu führen, dass die Sekundärstruktur elastischer und leichter ausgeführt werden kann, als bei einer üblichen Speichenzentrierung.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausgestaltungen der Aufhängung nach dem Hauptanspruch gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Figuren noch näher erläutert. Dabei zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung:
Figur 1 eine Ouerschnitt durch eine Aufhängung mit 8 Gleitführungen unter Wiedergabe zweier verschiedener, rotationssymmetrischer Dehnungszustände der Sekunda rstruktur,
Figur 2 eine Teilquerschnitt durch die Aufhängung gemäß Figur 1 mit einem asymmetrischen Dehnungszustand der Sekundärstruktur, Figur 3 eine Gleitführung mit starrem Gleitstein und Nut, Figur 4 eine Gleitführung mit schwenkbarem Gleitstein und Nut, und Figur 5 eine Gleitführung mit Zapfen und Buchse.
Die Darstellungen gemäß Figur 1 und 2 sind weitestgehend schematisch ausgeführt, um die Erfindung möglichst einfach und verständlich wiederzugeben. Die Aufhängung 1 in Form einer sogenannten Speichenzentrierung umfasst acht gleichmäßig über den Umfang verteilte Gleitführungen 10, deren Winkelabstand somit jeweils 45° beträgt. Die mittels der Aufhängung 1 gekoppelten Strukturen, Primärstruktur 2 und Sekundärstruktur 6, sind konkret nur als schraffierte Bruchstücke im oberen Bereich von Figur 1 angedeutet. Anstelle der realen, ringförmigen Sekundärstruktur 6 wird hier ein geschlossenes Polygon mit starren Sehnen S 1 bis S8 und mit Gelenken zwischen den Sehnen in den Gleitführungen 10 betrachtet. Die acht von der Strukturmitte ausgehenden, um jeweils 45° versetzten, radialen Geraden zeigen nur die strukturbezogene Radialrichtung R zu den bzw. in den Sehnengelenken an und sind nicht als Strukturelemente zu verstehen. Die Gleitführung 10 auf der Winkelhalbierenden (45°) des rechten, oberen Quadranten zeigt, dass die lineare Bewegungsrich- tung L der Gleitführung 10 um einen Winkel ß von der Radialrichtung R abweicht und somit de facto eine radiale und eine tangentiale Bewegungskomponente aufweist. Der Winkel ß ist bevorzugt größer gewählt, als der in der Gleitführung 10 maximal zu erwartende Reibungswinkel , so dass mit hoher Sicherheit kein Klemmen der Gleitpaarung zu befürchten ist. Bei der vorliegenden gedanklich vereinfachten Aufhängung 1 mit gelenkigem Sehnenpolygon, deren Gleitführungen 10 um einen Winkel ß im Uhrzeigersinn zur Radialrichtung R schräggestellt sind, führt die Längenänderung (Dehnung, Kontraktion) einer Sehne zu einer Gleitbewegung in der Gleitführung an dem im Uhrzeigersinn vorne liegenden Sehnenende, da je Sehne jeweils nur eine Gleitführung um deutlich mehr als den Reibungswinkel zur Sehnenquerrichtung schräggestellt ist, wohingegen die andere Gleitführung etwa quer zur Sehne steht.
Zum besseren Verständnis dieser Kinematik ist die Gleitführung 10 rechts oben in Figur 1 mit zusätzlichen Angaben versehen. Neben der strukturbezogenen Radialrichtung R am Ort der Gleitführung, der linearen Bewegungsrichtung L der Gleitführung 10 und dem Winkel ß zwischen R und L erkennt man strichpunktiert die gerade Verlängerung V der Sehne S8, die Querrichtung/Transversalrichtung T - im 90°-Winkel - zur Sehne S8 sowie den Winkel ßeff zwischen L und T. Des weiteren ist gepunktet der sogenannte Reibkegel der Gleitführung 10 angedeutet, dessen Spitzenwinkel doppelt so groß wie der Reibungswinkel α ist. Da die Bewegungsrichtung L hier senkrecht zur angrenzenden Sehne S7 verläuft, ist der Reibkegel spiegelsymmetrisch bezüglich S7. Da die Verlängerung V deutlich außerhalb des Reibkegels liegt, führt eine Längenänderungen von S8 zu einer definierten, klemmungsfreien Bewegung des „Gelenks" zwischen S8 und S7 in L-Richtung. Somit würde es theoretisch genügen, den Winkel ßeff größer als α zu wählen. Da eine reale, homogene Sekundärstruktur sich anders verhält, als das einfache, gelenkige Sehnenpolygon, sollte sicherheitshalber bereits der Winkel ß größer als α sein.
Zum besseren Verständnis soll an dieser Stelle kurz auf Begriffe wie Reibungszahl und Reibungswinkel eingegangen werden. Der Zusammenhang zwischen der Reibungszahl f und dem Reibungswinkel α ist wie folgt: f = tan Somit ist α die Umkehrfunktion des Tangens von f: α = inv tan f Aus technischen Lexika sind folgende Werte für f zu entnehmen:
Festkörperreibung f
Metall/Metall 0,3 - 1,5
Keramik/Keramik 0,2 ^ - 1,5
Kunststoff/Metall 0,2 * 1,5
Grenzreibung 0,1 - 0,2
Mischreibung 0,01 - 0,1
Flüssigkeitsreibung » 0,01
Bei Vorgabe konkreter Reibungszahlen ergeben sich folgende Reibungswinkel:
f α
0,2 1 1,3°
0,3 16,7°
0,5 26,6°
1,0 45,0°
Im Falle der dargestellten Aufhängung 1 mit 8 „Speichen" beträgt der Winkel ß 22,5°. Diese Schrägstellung wäre voraussichtlich ausreichend für eine maximale Reibungszahl f < 0,4. Bei höherer Reibung müsste die Schrägstellung ß zur Radialen entsprechend vergrößert werden.
In Figur 1 sind die Sehnen S1 bis S8 jeweils zweifach dargestellt, nämlich als durchgezogene und als gestrichelte Geraden. Das durchgezogene Sehnenpolygen steht für einen „kalten" kontrahierten Zustand der Sekundärstruktur 6. Das gestrichelte, größere Sehnenpolygon steht für einen „heißen", gleichmäßig gedehnten Zustand der Sekundärstruktur 6. Die Primärstruktur 2 soll dabei - der Einfachheit halber - geometrisch unverändert bleiben, so dass der primärstrukturzugehörige Teil der Gleitführungen 10 sich nicht bewegt. Bei gleicher Dehnung - oder Kontraktion - aller Sehnen bleiben die Gelenkwinkel des Sehnenpolygons ersichtlich unverändert. Für die reale Sekundärstruktur 6 bedeutet dies, dass sich zwar ihr Durchmesser, aber nicht ihre Form (Kreisring ) ändert, wobei auch die konzentrische Lage zur Primärstruktur 2 bleibt. Es ist auch zu erkennen, dass das Sehnenpolygon - und damit die Sekundärstruktur - beim Übergang von der durchgezogenen zur gestrichelten Position eine kleine Drehbewegung um einen Winkel γ im Uhrzeigersinn ausführt, und zwar infolge des Winkels ß der Gleitführungen 10. Bei praktischen Anwendungen ist diese erfindungsbedingte, geringe Verdrehung für die Strukturfunktion in der Regel ohne Belang.
Im Unterschied zu Figur 1 zeigt Figur 2 eine asymmetrische Dehnung des Sehnenpolygons. In der Praxis von Turbomaschinen können Betriebszustände mit stark asymmetrischer Temperaturverteilung über den Strömungsquerschnitt auftreten. So soll gemäß Figur 2 im wesentlichen nur die Sehne S1 thermisch gedehnt werden. Dabei macht die Gleitführung 10 im „Gelenk" zwischen S1 und S8 eine Ausweichbewegung im Winkel ß schräg nach oben rechts. Die Sehne S8 wird dabei um ihr rechtes „Gelenk" zur Sehne S7 mitgeschwenkt, in ihrer Länge aber praktisch nicht verändert. Die durch die Gleitführungen 10 vorgegebene Kinematik führt dazu, dass eine Bewegung in der Gleitführung 10 zwischen S1 und S8 nach oben rechts bei gleichbleibender Sehnenlänge von S8 nur eine vernachlässigbar kleine Bewegung in der Gleitführung zwischen S8 und S7 - nach links unten - zur Folge hat, welche in Figur 2 praktisch nicht darstellbar ist. Somit macht die Sehne S8 de facto nur eine Schwenkbewegung um ihr „Gelenk" zu S7, die Sehne S7 bleibt in ihrer Lage, ebenso wie die Sehne S2. Man erkennt aber, dass sich die „Gelenkwinkel" zwischen den Sehnen S2/S 1, S 1/S8 und S8/S7 ändern. Für die reale Sekundärstruktur 6 bedeutet dies, dass sie asymmetrisch verformt wird und nicht mehr exakt kreisrund ist. Die tatsächlichen Maß- und Formänderungen sind dabei aber in der Regel so klein, dass ihre Auswirkungen auf die Funktion und die mechanische Belastung vernachlässigt werden können. Die ohne die vorliegende Erfindung auftretenden Zwangskräfte und -Verformungen wären in aller Regel schädlicher. Die Figuren 3 bis 5 zeigen konkrete Ausführungsbeispiele von Gleitführungen 1 1 bis 13 mit erfindungsgemäßer Schrägstellung ß.
Figur 3 zeigt eine Gleitführung 11 mit einem Gleitstein 14 in einer Nut 17. Die Nut 17 ist in die Primärstruktur 3 integriert, der Gleitstein 14 ist fest mit der Sekundärstruktur 7 verbunden bzw. aus dieser herausgearbeitet. Der Gleitstein 14 ist bewusst mit gerundeten Ecken und mit Gleitflächenspiel in der Nut 17 dargestellt. Im Betrieb, z.B. bei asymmetrischer Strukturverformung, kann es zu kleinen Kippbewegungen des Gleitsteins 14 in der Nut 17 kommen, wobei Spiel und Eckenrundung übermäßige Reibung, Verschleiß und Klemmung verhindern sollen.
Figur 4 zeigt ebenfalls eine Gleitführung 12 mit einer in die Primärstruktur 4 integrierten Nut 18 und mit einem Gleitstein 15, wobei letzterer aber - im Unterschied zu Figur 3 - um eine Achse 16 schwenkbar ist, die fest mit der Sekundärstruktur 8 verbunden ist. Dadurch sind kleine Relativerdrehungen der Strukturen 4,8 problemlos möglich. Die Passung des Gleitsteins 15 in der Nut 18 kann präzise und weitgehend spielfrei ausgeführt werden.
Figur 5 schließlich zeigt eine Gleitführung 13 mit einem Zapfen 19 in einer Buchse 21. Der Zapfen 19 ist hier fest mit der Primärstruktur 5 verbunden, die kreiszylindrische Buchse 21 ist in eine Verdickung der Sekundärstruktur 9 integriert. Die Mantelfläche 20 des Zapfens 19 ist ballig sowie rotationssymmetrisch geformt, um Kantentragen bzw. Klemmen bei Strukturdrehung zu vermeiden. Die ballige Form kann im Extremfall einer Kugelform entsprechen.

Claims

Patentansprüche
1. Aufhängung einer ringförmigen Sekundärstruktur an einer Primärstruktur, insbesondere einer heißgasbeaufschlagten Statorstruktur an einer Gehäusestruktur einer Gasturbine, in Form einer sogenannten Speichenzentrierung mit wenigstens drei, in gleichen Winkelabständen über den Strukturumfang verteilten Gleitführungen, von denen jede zumindest eine lineare Relativbewegung zwischen Primär- und Sekundärstruktur quer zu deren Axialrichtung zulässt, wobei die lineare Bewegungsrichtung sich von einer Gleitführung zur nächsten um einen Winkel ändert, der dem Winkelabstand der Gleitführungen entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Bewegungsrichtung (L) jeder Gleitführung (10 bis 13) zur strukturbezogenen Radialrichtung ( R ) am Ort der Gleitführung unter einem Winkel (ß) mit radialer und tangentialer Richtungskomponente verläuft.
2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (ß) in Abhängigkeit von dem in jeder Gleitführung (10 bis 13) zu erwartenden, maximalen Reibungswinkel (α) definiert ist.
3. Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gleitführung (10 bis 13) einen Gleitstein (14,15) und eine Nut (17,18) oder einen Zapfen ( 19) und eine Buchse (21 ) umfasst, wobei der Gleitstein ( 14, 15) oder der Zapfen (19) mit der einen, die Nut (17,18) oder die Buchse (21) mit der jeweils anderen der beiden Strukturen (2 bis 5; 6 bis 9) verbunden ist.
4. Aufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein jeder Gleitführung konvex gekrümmte Gleitflächen aufweist, oder dass der Zapfen (19) jeder Gleitführung (13) eine ballige Mantelfläche (20) aufweist.
5. Aufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitstein
( 15) jeder Gleitführung ( 12) um eine in Axialrichtung der Primär- und Sekundärstruktur (4; 8) orientierte Achse (16) schwenkbar angeordnet ist. Aufhängung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der beiden, aufeinander gleitenden Elemente Gleitstein (14,15), Nut (17, 18) oder Zapfen (19), Buchse (21) eine verschleißfeste, metallische und/oder keramische Gleitflächenbeschichtung aufweist.
EP01962582A 2000-08-03 2001-08-01 Aufhängung Expired - Lifetime EP1305504B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037837A DE10037837C2 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Aufhängung
DE10037837 2000-08-03
PCT/DE2001/002888 WO2002012680A1 (de) 2000-08-03 2001-08-01 Aufhängung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1305504A1 true EP1305504A1 (de) 2003-05-02
EP1305504B1 EP1305504B1 (de) 2005-10-19

Family

ID=7651191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01962582A Expired - Lifetime EP1305504B1 (de) 2000-08-03 2001-08-01 Aufhängung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6752591B2 (de)
EP (1) EP1305504B1 (de)
JP (1) JP2004506113A (de)
AT (1) ATE307270T1 (de)
CA (1) CA2391082A1 (de)
DE (2) DE10037837C2 (de)
ES (1) ES2250458T3 (de)
WO (1) WO2002012680A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359730A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Mtu Aero Engines Gmbh Turbomaschine, insbesondere Gasturbine
JP4801373B2 (ja) * 2005-05-16 2011-10-26 三菱重工業株式会社 タービンの車室構造
US7523616B2 (en) * 2005-11-30 2009-04-28 General Electric Company Methods and apparatuses for assembling a gas turbine engine
KR20090020685A (ko) * 2006-06-09 2009-02-26 벨 헬리콥터 텍스트론 인크. 방향성 노즐을 갖는 엔진 배기 시스템
WO2008097247A2 (en) * 2006-06-09 2008-08-14 Bell Helicopter Textron Inc. Engine exhaust system
US9551238B2 (en) * 2012-09-28 2017-01-24 United Technologies Corporation Pin connector for ceramic matrix composite turbine frame
FR3005120A1 (fr) * 2013-04-24 2014-10-31 Aircelle Sa Structure de redressement de flux pour nacelle
EP3228837B1 (de) * 2016-04-08 2019-08-28 Ansaldo Energia Switzerland AG Anordnung von turboantrieben
US11028944B2 (en) * 2018-05-31 2021-06-08 Textron Innovations Inc. Duct support
DE102020203840A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 MTU Aero Engines AG Gasturbinenbauteil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716219C (de) 1934-09-18 1942-07-03 Siemens Ag Nichtbrennbare UEberzuege ergebendes Anstrichmittel
FR957575A (de) * 1946-10-02 1950-02-23
DE1004201B (de) 1955-09-27 1957-03-14 Siemens Ag Anordnung zur zentrisch waermebeweglichen Abstuetzung von Turbinenteilen ueber Radialbolzen
US2996279A (en) * 1956-07-16 1961-08-15 English Electric Co Ltd Gas turbines
US2938336A (en) * 1956-12-06 1960-05-31 United Aircraft Corp Gas flow straightening vanes
CH363661A (de) 1958-02-14 1962-08-15 Int Stal Company Ab Verbindung zwischen zwei ringförmigen Maschinenelementen
US3529904A (en) * 1968-10-28 1970-09-22 Westinghouse Electric Corp Diaphragm seal structure
US3965066A (en) * 1974-03-15 1976-06-22 General Electric Company Combustor-turbine nozzle interconnection
FR2469566A1 (fr) 1979-11-12 1981-05-22 Snecma Perfectionnements aux dispositifs de fixation de turboreacteurs multiflux
US5088279A (en) * 1990-03-30 1992-02-18 General Electric Company Duct support assembly
US5076049A (en) 1990-04-02 1991-12-31 General Electric Company Pretensioned frame
FR2677953B1 (fr) 1991-06-19 1993-09-10 Snecma Structure de suspension arriere d'un turboreacteur.
FR2728015B1 (fr) * 1994-12-07 1997-01-17 Snecma Distributeur monobloc sectorise d'un stator de turbine de turbomachine
DE19807247C2 (de) * 1998-02-20 2000-04-20 Mtu Muenchen Gmbh Strömungsmaschine mit Rotor und Stator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0212680A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002012680A1 (de) 2002-02-14
DE50107765D1 (de) 2006-03-02
DE10037837A1 (de) 2002-03-28
CA2391082A1 (en) 2002-02-14
US6752591B2 (en) 2004-06-22
JP2004506113A (ja) 2004-02-26
DE10037837C2 (de) 2002-08-01
US20030021689A1 (en) 2003-01-30
EP1305504B1 (de) 2005-10-19
ES2250458T3 (es) 2006-04-16
ATE307270T1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3293406B1 (de) Hydrodynamisches gleitlager und abgasturbolader
DE102006024085B4 (de) Turboverdichter in Axialbauweise
EP0289697B1 (de) Verstelleinrichtung für die Leitschaufeln einer Axialströmungsmaschine
DE3233753A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
CH703871B1 (de) Verstellleitapparatanordnung für einen Verdichter.
EP2045444A1 (de) Laufschaufel, Verfahren zur Herstellung einer Laufschaufel, sowie Verdichter mit einer solchen Laufschaufel
EP3199758B1 (de) Rotor in blisk- oder bling-bauweise eines flugtriebwerks
EP1305504A1 (de) Aufhängung
EP1143175A2 (de) Dichtung in nicht-hermetischer Ausführung
EP1653049B1 (de) Leitschaufelring einer Strömungsmaschine und zugehöriges Modifikationsverfahren
EP2884055A1 (de) Verstellbare leitschaufeln mit kegelstumpf in einer lageranordnung
WO2010063525A1 (de) Leitschaufelanordnung für eine axialturbomaschine
EP0131719B1 (de) Verstellbarer Leitapparat
EP3159505B1 (de) Zwischengehàuse für eine gasturbine
EP3091188A1 (de) Strömungsmaschine mit einer dichtungseinrichtung
EP2310634B1 (de) Laufschaufelsystem für eine laufschaufelreihe einer strömungsmaschine
EP3203035B1 (de) Leitschaufelsystem für eine strömungsmaschine
EP1515001B1 (de) Laufschaufelbindung einer Turbomaschine
EP1717466A2 (de) Gleitlager mit einem sich erweiternden Lagerspalt im Randbereich
DE3728039A1 (de) Federungselement fuer ein lager
DE102017211316A1 (de) Turbomaschinen-Dichtring
DE10002757B4 (de) Kugelgelenk
WO2016146190A1 (de) Hydrodynamisches gleitlager
DE1303537B (de) Homokinetische Universalgelenkkupplung
WO1999060283A1 (de) Elastische wellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020321

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060119

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060107

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060302

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060320

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2250458

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060815

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060817

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060824

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20060720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

BERE Be: lapsed

Owner name: MTU AERO ENGINES G.M.B.H.

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060814

Year of fee payment: 6

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070802

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107765

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107765

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303