EP1299818A2 - Verfahren und kommunikationssystem zum bereitstellen geographischer angaben beim abruf von informationen im www/wap - Google Patents

Verfahren und kommunikationssystem zum bereitstellen geographischer angaben beim abruf von informationen im www/wap

Info

Publication number
EP1299818A2
EP1299818A2 EP01919180A EP01919180A EP1299818A2 EP 1299818 A2 EP1299818 A2 EP 1299818A2 EP 01919180 A EP01919180 A EP 01919180A EP 01919180 A EP01919180 A EP 01919180A EP 1299818 A2 EP1299818 A2 EP 1299818A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
request
location
station
data end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01919180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Riegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1299818A2 publication Critical patent/EP1299818A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9537Spatial or temporal dependent retrieval, e.g. spatiotemporal queries

Definitions

  • the invention relates to a method and a communication system for providing geographic information when retrieving information in the WWW or in the WAP-capable service
  • the World Wide Web is a communication network that enables information to be retrieved via the Internet using an Internet protocol, in particular HTTP (Hyper Text Transfer Protocol).
  • HTTP Hyper Text Transfer Protocol
  • the information requested by a user is identified by an address, a so-called URL (Unified Resource Locator).
  • the URL has the form "http: // www. Server-name. Domain / pathname / datemame .html" and is sent to the responsible HTTP server in a request message when the information is requested at this address ,
  • the URL of a document describes the location and also the storage address where the document is stored. This location may be dependent on the geographic location for which the information provided is intended. On a server 'www.muenchen.de' you will get information about offers in the city of Kunststoff. This geographical connection between the server name and the location for which the information is intended is not defined in the Internet specifications, but is purely coincidental and at most a result of conventions on the WWW. In the case of multiple locations of the same name, only one of these locations receives the URL, in particular the location that first applies for it, in accordance with the current allocation conventions. For this reason, the geographical information available so far is mostly arbitrary and random.
  • a higher quality of the information with a geographical reference eg the questions as to which restaurants are close to the current location or a destination or where the next hotel is, can only be obtained when the information request provides specific information about the desired geographical location Position are given.
  • This information can then be evaluated by the responsible web server in order to sort and select the available information.
  • this is also only possible to a limited extent, since information about a particular municipality can be requested without any problems, but the names of those who are interested are often not aware of the names of neighboring municipalities that may also be of interest.
  • the web content could be prepared in such a way that the participant or user enters his position in front of a request on an electronic form that the responsible web server provides and evaluates.
  • Various protocol elements are discussed for the treatment of geographically dependent information.
  • the extension of HTML documents with a special header or a special META TAG is discussed, with which a geographical reference can be specified in the network or web document.
  • This header can be speaking search engines can be used to serve the information seeker with the desired geographically relevant information.
  • a corresponding extension of the HTTP header is discussed, in which corresponding geographic information can also be given for a request.
  • a network or web client requests information relating to the location from a network or web server via a communication link, in particular a radio communication link, and receives a response back.
  • the response from the web server is location-related.
  • geographically dependent information can be stored in the server in the classic client-server configuration with communication between the requesting party (client) and the server and queried from there by the client.
  • a client transmits from its own web browser in the HTTP header together with the desired URL also the desired geographical position, which the web server uses in order to use the available number of available documents or information to those with the greatest geographical proximity pick out.
  • a geographic position of the requesting party which may be automatically determined in the Internet access network, must preferably be transmitted from the access or access network to the requesting subscriber via a further method, in order to be integrated there in the HTTP request in the web browser.
  • Such conditions of an access network prevail e.g. m
  • a GSM mobile network in which the geographic position of the subscriber is available in the home location register HLR (Home Location Register), but there is no possibility of automatically forwarding this information to the subscriber.
  • HLR Home Location Register
  • the geographically dependent provision of information is currently being discussed and planned in the WAP environment.
  • the information in the home register about the location of the subscriber is to be made accessible to the information providers via a special location or location server, as is sketched in FIG. 2. Since the geographic information is not implicitly transmitted with every information call, but is made available to the information provider or the location server from a third party, a relationship between the information request and the geographic location of the requester is required, which in the WAP environment is determined by the identity of the participant is formed. Since access to the network operator's user database is necessary for the WAP through the use of a special location server, the providers can only use one Provide geographically dependent information offers with a special contract with the network operator. Due to data protection problems, open access to the location server is not possible.
  • the invention has for its object to provide an improved method and an improved communication system for providing geographic information when retrieving information in a communication network, e.g. the WWW or in the WAP service.
  • a communication network e.g. the WWW or in the WAP service.
  • a simple method for requesting position-related data from a network server is proposed by routing the information request of a data end device via an intermediate station and by supplementing the information request with geographical information or location information in the intermediate station.
  • Using a special network access computer or web proxy server as an intermediate station enables the system to be easily implemented with little effort, since the many existing data end devices did not have to be reprogrammed and / or converted.
  • the intermediary station when completing the information request to make the geographic location information anonymous for the sender in relation to the information-providing station offers the operator of the communication network the advantage of making a central adjustment to the legal regulations regarding the forwarding of subscriber-related data to be able to.
  • Establishing the communication connection via a radio connection of a radio interface of a packet-oriented radio communication network in particular enables subsequent use in existing mobile radio systems.
  • the WAP standard of GSM, UMTS mobile radio systems or future radio communication systems can be used for information exchange.
  • a client-server implementation can be implemented in a simple manner. It can also be used in the WAP environment without any problems.
  • the location information added to the intermediate station can advantageously relate to the geographical location of the intermediate station, the geographical location of the data end. ⁇ chtung, a registration location of the data termination and / or the geographical location of the information providing station.
  • Fig. 1 shows a known information request by a
  • Network client with a network server that delivers this information directly with location reference
  • Fig. 2 shows a known information request by a network client to a network server that provides this information with location information that is requested by the network server from a separate location server, and
  • FIG. 3 shows a location-dependent information request from a network client at a network server, this being done via an intermediary proxy server.
  • a network customer or web client has established a communication connection V with a communication network via its data end device 1.
  • the communication network is a packet-oriented radio communication network by the customer, the communication connection being established via a radio connection V of a radio interface.
  • Such communication connections are currently known in particular from the so-called WAP (Wireless Application Protocol), which is set up in GSM mobile radio systems as an interface to the Internet.
  • WAP Wireless Application Protocol
  • the data end device 1 can therefore preferably be a mobile radio station of this or future standards.
  • the sketched request from the network customer's data end device 1 for information that can be supplied by a network or web server 3 is directly connected to a local question linked or indirectly linked to a location request depending on the information data.
  • the web server 3 supplies information which is also referred to below as location-dependent information data 4.
  • the communication connection between the data end device 1 and the network server 3 is not established directly but via a special network or web proxy server 5.
  • This web proxy server 5 is interposed at a central point between the data end device 1 of the web client or subscriber and the web server 3.
  • Web proxy servers are currently known on their own and are widely used in the currently widespread WWW (World Wide Web) as network access computers in order to reduce the network load. They are used to automatically cache files locally and to remove them from the local memory when they are called up again and not to retransmit them via the Internet. They are also used to enable participants from a private IP address range (IP: Internet Protocol) to access the public WWW, which is done in connection with network address translation.
  • IP Internet Protocol
  • This geographic location-dependent request 6 is forwarded directly or indirectly to the responsible network server 3 by the web proxy server 5 and processed there accordingly.
  • the information returned by the network server 3 to the data end device 1 of the web client is accordingly geographically local dependent information data 4. If there is no location-dependent information data 4 under the requested URL, normal information is sent.
  • the data transmission from the network server 3 to the data end device 1 can take place directly or, as shown, via the interposed web proxy server 5.
  • a web proxy server 5 represents a central network element in the Internet access network, not all participants have to change their data transmission devices 1 to a new network access program or system, which is generally referred to as a web browser. but can continue to use their usual browser.
  • the extensions for the transmission and evaluation of the geographical location only need to be installed at the central points, here the web proxy server 5 and the web server 3. These make up only a fraction of the number of installed web browsers and are also professionally supervised, so that a changeover can be carried out there easily and professionally.
  • the software can therefore be updated at these central points without any problems.
  • the web proxy server 5 If the geographic location is made available via a separate interface - here the web proxy server 5 - the identity of the subscriber is visible to the provider or the operator of the network server 3, the normal function of a web proxy Servers 5 m connection with the so-called NAT functionality, which converts and anonymizes all HTTP requests to a common IP address, obscuring the identity of the requesting party. If, in addition, a "geo-location" web proxy server without NAT function and a normal web proxy server 5 with NAT function are provided, the subscriber has it all by entering the corresponding proxy server in the browser his data end device 1 under control, how far he wanted to use the location information and how far he wanted to reveal his identity.
  • the network operator no longer needs a special interface for forwarding the geographical location to service providers, since it transmits the information directly to the requests or HTTP requests.
  • the organizational and technical effort for the provision of the geographical location on the WWW is correspondingly minimal.
  • the communication network is dialed in via a landline network
  • dialing in ms Internet is currently usually carried out in the same area of the local network for cost reasons, i.e. at a geographically close geographic position.
  • a geo-location web proxy 5 or location network access computer is installed there, which permanently incorporates its own geographic position m the HTTP requests, the information transmitted is correct for most network customers without special precautions for user-dependent Determination of the geographical position had to be made.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein Kommunikationssystem zum Bereitstellen geographischer Angaben beim Abruf von Informationen aus einem paketorientierten Kommunikationssystem. Dabei sollen von einer Datenendeinrichtung (1), z.B. einer WAP-fähigen Mobilstation, über eine Funk-Kommunikationsverbindung (V) von einem Netz-Server mittels einer Informationsanforderung (2) Informationen angefordert werden können, die einen geographischen Ortsbezug haben. Zum einfachen und anonymen Bereitstellen geographischer Angaben beim Abruf von Informationen wird vorgeschlagen, die Informationsanforderung über einen zwischengeschalteten Proxy-Server (5) zu leiten, der die Informationsanforderung (2) um eine geographische Information (7) ergänzt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Kommunikationssystem zum Bereitstellen geographischer Angaben beim Abruf von Informationen im WWW/WAP
D e Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Kommunikationssystem zum Bereitstellen geographischer Angaben beim Abruf von Informationen im WWW- oder im WAP-fähigen Dienst
Das World Wide Web (WWW) ist ein Kommunikationsnetz, das den Abruf von Informationen mittels eines Internetprotokolls, insbesondere des HTTP (Hyper Text Transfer Protocol) über das Internet ermöglicht. Die von einem Anwender gew nschte Information wird dabei durch eine Adresse, einen sogenannten URL (Unified Resource Locator) identifiziert. Der URL hat dabei die Form "http : //www. server- name . domain/pfadname/datemame .html" und wird bei einer Anforderung der Informationen unter dieser Adresse m einer Anfragenachricht (Request-Message) an den zustandigen HTTP- Server geschickt.
Die URL eines Dokuments beschreibt den Ort und bedingt auch die dortige Speicheradresse, wo das Dokument abgelegt ist. Dieser Ort kann eine Abhängigkeit mit der geographischen Position haben, für den die bereitgestellten Informationen gedacht sind. So wird man auf einem Server 'www.muenchen.de' vor allem Informationen zu Angeboten m der Stadt München bekommen. Dieser geographische Zusammenhang zwischen Servername und dem Ort, für den die Informationen gedacht sind, ist aber nicht m Internet-Spezifikationen definiert, sondern rein zufällig und höchstens ein Ergebnis von Konventionen im WWW. Im Fall mehrerer gleichnamiger Orte erhalt gemäß den derzeitigen Zuteilungskonventionen nur einer dieser Orte die URL, insbesondere derjenige Ort, der sich zuerst darum bewirbt. Daher sind die bisher im WWW erhältlichen Informationen mit geographischem Bezug meist beliebig und zufällig. Eine höhere Gute der Informationen mit einem geographischen Bezug, z.B. die Fragen, welche Restaurants es in der Nahe des momentanen Aufenthaltsort oder eines Zielortes gibt oder wo das nächste Hotel ist, erhalt man erst, wenn der Infor ati- onsanfrage konkrete Informationen über die gewünschte geographische Position mitgegeben werden. Diese Informationen können dann vom zustandigen Web-Server ausgewertet werden, um die vorhandenen Informationen gezielt zu sortieren und auszuwählen. Jedoch ist auch dies nur beschrankt möglich, da zwar problemlos Informationen zu einer bestimmten Gemeinde angefordert werden können, dem Informationssuchenden aber die Namen eventuell ebenfalls noch interessanter Nachbargemeinden oftmals nicht bekannt sind.
Grundsätzlich konnten die Web-Inhalte so aufbereitet werden, daß der Teilnehmer bzw. Nutzer seine Position vor einer Anfrage m ein elektronisches Formblatt eintragt, das der zustandige Web-Server bereitstellt und auswertet.
Eine implizite Form der Übermittlung geographischer Information m speziellen Protokollelementen im HTTP-Protokoll wäre entsprechend derzeitiger Diskussionen m der Fachwelt aber wesentlich benutzerfreundlicher und effizienter, weil eine einheitliche Form der Ortsinformationen für alle Anfragen vorhanden wäre, weil keine speziellen Abfragemasken mit der Folge einer Protokoll-Uberbelastung (Protokoll-Overhead) und von Installationsaufwand benotigt wurden, weil automatisch ermittelte Angaben für die geographische Position verwendet werden konnten, und weil die zusätzlich zu übermittelnde Informationsmenge geringer wäre.
Für die Behandlung von geographisch abhangigen Informationen werden dabei verschiedene Protokollelemente erörtert. Insbesondere wird die Erweiterung von HTML-Dokumenten mit einer speziellen Kopfzeile bzw. einem speziellen META-TAG diskutiert, mit dem im Netz- bzw. Web-Dokument eine geographische Referenz angegeben werden kann. Diese Kopfzeile kann von ent- sprechenden Suchmaschinen ausgenutzt werden, um den Informa- tionssuchenden mit der gewünschten geographisch zutreffenden Information zu bedienen. Weiterhin wird eine entsprechende Erweiterung des HTTP-Headers diskutiert, bei der zu einer An- frage auch entsprechende geographische Informationen mitgegeben werden können.
Eine solche Situation ist in Fig. 1 skizziert. Ein Netz- bzw. Web-Client fordert von einem Netz- bzw. Web-Server über eine Kommunikationsverbindung, insbesondere eine Funk- Kommunikationsverbindung, eine Information mit Lagebezug an und erhalt eine Antwort zurück. Die Antwort des Web-Servers ist dabei lokationsbezogen.
Mit diesen Erweiterungen können im WWW in der klassischen Client-Server-Konflguration mit einer Kommunikation zwischen Anfragendem (Client) und Server geographisch abhangige Informationen im Server abgelegt und von dort durch den Client abgefragt werden.
Ein Client übertragt dabei aus seinem eigenen Web-Browser heraus im HTTP-Header zusammen mit der gewünschten URL auch die gewünschte geographische Position, die der Web-Server verwendet, um aus der vorhandenen Zahl der verfugbaren Dokumente bzw. Informationen diejenigen mit der größten geographischen Nahe herauszusuchen.
Diese Losung hatte in der praktischen Umsetzung jedoch ehre- re Schwachen:
Die derzeit verfugbaren und weit verbreiteten Web-Browser besitzen nicht die Fähigkeit, die geographische Position im HTTP-Header bzw. HTTP-Kopf zu übertragen, so daß für den Einsatz des Verfahrens erst spezielle Web-Browser entwickelt und verbreitet werden mußten. Dies ist m einer von zwei großen Anbietern dominierten Welt keine besonders einfache Angelegenheit . Außerdem sind dabei die speziellen Anforderungen an den Schutz personenbezogener Daten nicht berücksichtigt. Mit Hilfe der im HTTP-Header übertragenen geographischen Position des Anfragenden konnte jeder Informationsanbieter im Netz de- taillierte Bewegungsprofile von Einzelpersonen machen.
Eine möglicherweise automatisch im Internet-Access-Netzwerk ermittelte geographische Position des Anfragenden muß vorzugsweise über ein weiteres Verfahren vom Zugriffs- bzw. Access-Netzwerk zum anfragenden Teilnehmer übertragen werden, um dort im Web-Browser in die HTTP-Anfrage integriert zu werden.
Derartige Verhaltnisse eines Zugriffs-Netzwerks herrschen z.B. m einem GSM-Mobilfunknetz, bei dem im Heimatregister HLR (Home Location Register) die geographische Position des Teilnehmers verfugbar ist, es aber keine Möglichkeit gibt, diese Information automatisch an den Teilnehmer weiterzulei- ten. Am Beispiel eines Autofahres, der in einer abgelegenen Gegend nach einem Hotel sucht, wird der Sinn verstandlich, auf diese automatisch generierten Daten zugreifen zu können.
Die geographisch-abhangige Infor ationsbereitstellung wird zur Zeit im WAP-Umfeld diskutiert und projektiert. Dabei soll die im Heimatregister vorhandene Information über den Aufenthaltsort des Teilnehmers den Informationsanbietern über einen speziellen Orts- bzw. Lokations-Server zuganglich gemacht werden, wie dies m Fig. 2 skizziert ist. Da die geographische Information nicht implizit m jedem Informationsaufruf mit übertragen, sondern dem Informationsanbieter bzw. dem Lokations-Server von dritter Seite aus zur Verfugung gestellt wird, wird eine Relation zwischen Informationsanfrage und geographischer Lokation des Anfragenden benotigt, die im WAP- Umfeld durch die Identität des Teilnehmers gebildet wird. Da beim WAP durch die Verwendung eines speziellen Lokations- Servers ein Zugriff auf die Benutzerdatenbank des Netzbetreibers notwendig ist, können die Anbieter nur im Rahmen eines speziellen Vertrags mit dem Netzbetreiber geographisch- abhangige Informationsangebote bereitstellen. Der offene Zugriff auf den Lokations-Server ist aus datenschutzrechlichen Problemen nicht möglich.
Es ist daher zu erwarten, daß die umständlich technische und rechtliche Situation beim WAP eine großflächige Nutzung der geographischen Information verhindert und damit ein sehr wesentliches Element mobiler Datenanwendung im Markt nicht realisiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und ein verbessertes Kommumkationssystem zum Bereitstellen geographischer Angaben beim Abruf von Informationen m einem Kommunikationsnetz, z.B. dem WWW- oder im WAP- Dienst bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. das Funk-Kommunikationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelost.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von abhangigen Ansprüchen.
Durch das Leiten der Informationsanforderung einer Da- tenendemrichtung über eine zwischengeschaltete Station und durch das Erganzen der Informationsanforderung um eine geographische Information bzw. Ortsinformation m der zwischengeschalteten Station wird ein einfaches Verfahren zum Anfor- dern von positionsbezogenen Daten von einem Netz-Server vorgeschlagen.
Als zwischengeschaltete Station einen speziellen Netzzugangsrechner bzw. Web-Proxy-Server zu verwenden, ermöglicht eine einfache Umsetzung des Systems mit nur geringem Aufwand, da die vielen existierenden Datenendemrichtungen nicht umprogrammiert und/oder umgerüstet werden mußten. Die zwischengeschaltete Station beim Erganzen der Informationsanforderung um die geographische Ortsinformation eine Anonymisierung des Absenders gegenüber der Informationen liefernden Station vornehmen zu lassen, bietet für den Betreiber des Kommunikationsnetzes den Vorteil, durch eine zentrale Anpassung den rechtlichen Vorschriften bezüglich der Weiterlei- tung Teilnehmer-bezogener Daten gen gen zu können.
Den Benutzer der Datenendemπchtung durch Auswahl und Eintrag einer entsprechenden zwischengeschalteten Station m seiner Datenendemrichtung auswählen zu lassen, in wie weit er die geographische Ortsinformation nutzen mochte und in wie weit er dabei seine Identität preisgeben mochte, gibt dem m- formationsabrufendem Teilnehmer die Möglichkeit frei zu entscheiden, ob er anonym bleiben mochte. Auch damit wäre die Ruckversicherungspflicht der Netzbetreiber ihren Teilnehmern gegenüber bzgl. der Weitergabe der geographischen Lage an Anbieter erfüllt. Der Kunde bestimmt selber, ob und m wie weit seine geographische Lokation weitergemeldet wird.
Die Kommunikationsverbindung über eine Funkverbindung einer Funkschnittstelle eines insbesondere paketorientierten Funk- Kommunikationsnetzes aufzubauen, ermöglicht den nachtraglichen Einsatz bei bestehenden Mobilfunksystemen. Zum Informationsaustausch kann insbesondere der WAP-Standard von GSM-, UMTS-Mobilfunksystemen oder zukunftigen Funk-Kommunikations- Systemen verwendet werden.
Insbesondere kann auch die klassische Web-Semantik bewahrt bleiben, die zum überwältigenden Erfolg des WWW gefuhrt hat. Auf einfache Weise ist eine Client-Server-Realisierung umsetzbar. Ferner ist auch der Einsatz im WAP-Umfeld problemlos möglich.
Die m der zwischengeschalteten Station ergänzte Ortsmforma- tion kann sich vorteilhafterweise auf die geographische Lage der Zwischenstation, die geographische Lage der Datenendein- πchtung, einen Registrierungsort der Datenendemπchtung und/oder die geographische Lage der Informationen liefernden Station beziehen.
Nachfolgend wird ein Ausfuhrungsbeispiel anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine bekannte Informationsanforderung durch einen
Netz-Client bei einem Netz-Server, der diese Informationen direkt mit Lokationsbezug liefert,
Fig. 2 eine bekannte Informationsanforderung durch einen Netz-Client bei einem Netz-Server, der diese Informationen mit Lokationsangaben liefert, die von dem Netz-Server von einem getrennten Orts-Lokations- Server angefordert werden, und
Fig. 3 eine ortsabhangige Informationsanforderung durch ei- nen Netz-Client bei einem Netz-Server, wobei diese ber einen zwischengeschalteten Proxy-Server erfolgt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, hat ein Netz-Kunde bzw. Web- Client über seine Datenendemrichtung 1 eine Kommunikations- Verbindung V mit einem Kommunikationsnetz aufgebaut.
Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist das Kommunikationsnetz kundenseitig ein insbesondere paketorientiertes Funk- Kommunikationsnetz, wobei die Kommunikationsverbindung über eine Funkverbindung V einer Funkschnittstelle aufgebaut ist. Derartige Kommunikationsverbindungen sind derzeit insbesondere aus dem sogenannten WAP (Wireless Application Protocoll) bekannt, das in GSM-Mobilfunksystemen als Schnittstelle zum Internet eingerichtet ist. Die Datenendemrichtung 1 kann daher vorzugsweise eine Mobilfunkstation dieses oder zukunfti- ger Standards sein.
Die skizzierte Anfrage von der Datenendemrichtung 1 des Netz-Kunden nach Informationen, die von einem Netz- bzw. Web- Server 3 lieferbar sind, ist dabei direkt mit einer Ortsan- frage verknüpft oder abhangig von den Informationsdaten indirekt mit einer Ortsanfrage verknüpft. Entsprechend liefert der Web-Server 3 Informationen, die nachfolgend auch als orts- bzw. lokationsabhangige Informationsdaten 4 bezeichnet werden.
Zur Verbesserung der Übermittlung von lokationsabhangigen Informationsdaten 4 wird die Kommunikationsverbindung zwischen der Datenendemrichtung 1 und dem Netz-Server 3 nicht direkt sondern über einen speziellen Netz- bzw. Web-Proxy-Server 5 aufgebaut. Dieser Web-Proxy-Server 5 ist dabei an einer zentralen Stelle zwischen die Datenendemrichtung 1 des Web- Clients bzw. Teilnehmers und den Web-Server 3 zwischengeschaltet .
Web-Proxy-Server sind derzeit für sich genommen bekannt und werden im momentan verbreiteten WWW (World Wide Web) vielfach als Netzzugangsrechner eingesetzt, um die Netzlast zu verringern. Sie dienen dazu, Dateien automatisch lokal zwischenzu- speichern und beim wiederholten Aufruf aus dem lokalen Speicher zu entnehmen und nicht erneut über das Internet zu uber- tragen. Außerdem dienen sie dazu, Teilnehmern aus einem privaten IP-Adreßbereich (IP: Internet Protokoll) den Zugriff auf das öffentliche WWW zu ermöglichen, was m Verbindung mit einer Netzadressenubersetzung (Network Address Translation) geschieht .
Der hier vorgeschlagene Web-Proxy-Server 5 nimmt die HTTP- Anfragen 2 der Datenendemrichtung 1 des Web-Clients an und ergänzt die Anfragen mit der Information (L0C=...) über die momentane geographische Lokation der Datenendemrichtung 1 und/oder seine eigene geographische Lokation. Diese geogra- phisch ortsabhangige Anfrage 6 wird vom Web-Proxy-Server 5 direkt oder indirekt an den zustandigen Netz-Server 3 weiter- geleitet und dort entsprechend verarbeitet. Die vom Netz- Server 3 zur Datenendemrichtung 1 des Web-Client zurückgesandten Informationen sind dementsprechend geographisch orts- abhangige Informationsdaten 4. Sofern dort unter der abgefragten URL keine ortsabhangigen Informationsdaten 4 vorliegen, werden normale Informationen abgesandt. Die Datenübermittlung von dem Netz-Server 3 zu der Datenendemrichtung 1 kann direkt oder aber auch wie dargestellt über den zwischengeschalteten Web-Proxy-Server 5 erfolgen.
Da em Web-Proxy-Server 5 ein zentrales Netz-Element im Internet-Zugriffs-Netzwerk darstellt, müssen nicht alle Teilnehmer ihre Datenendemrichtungen 1 auf em neues Netzzu- griffsprogramm bzw. -system, das allgemein als Web-Browser bezeichnet wird, umstellen, sondern können ihren gewohnten Browser weiterverwenden. Die Erweiterungen für die Übermittlung und Auswertung der geographischen Lokation brauchen nur an den zentralen Stellen, hier dem Web-Proxy-Server 5 und dem Web-Server 3 installiert zu werden. Diese machen nur einen Bruchteil der Anzahl der installierten Web-Browser aus und werden zudem professionell betreut, so daß eine Umstellung dort problemlos und fachmannisch betreut erfolgen kann. Em Update der Software an diesen zentralen Stellen ist entspre- chend problemlos möglich.
Die Verwendung eines speziellen Web-Proxy-Servers 5 zum Einfügen der geographischen Lokation m eine HTTP-Anfrage lost auch die Problematik des Datenschutzes bzgl. individueller Bewegungsproflle, wie folgt.
Wird bei der Bereitstellung der geographischen Lokation über eine separate Schnittstelle - hier den Web-Proxy-Server 5 - die Identität des Teilnehmers für den Anbieter bzw. den Betreiber des Netz-Servers 3 sichtbar, so kann über die normale Funktion eines Web-Proxy-Servers 5 m Verbindung mit der so- genannten NAT-Funktionalitat, die alle HTTP-Anfragen auf eine gemeinsame IP-Adresse umsetzt und anonymisiert, die Identität des Anfragenden verschleiert werden. Wird daneben noch em "Geo-Locatιon"-Web-Proxy-Server ohne NAT-Funktion und e normaler Web-Proxy-Server 5 mit NAT- Funktion bereitgestellt, so hat es der Teilnehmer allem durch Eintrag des entsprechenden Proxy-Servers in den Browser seiner Datenendemrichtung 1 im Griff, wie weit er die Lo- kations-Information nutzen mochte und m wie weit er dabei seine Identität preisgeben mochte.
Damit wäre die Ruckversicherungspflicht der Netzbetreiber ihren Teilnehmern gegenüber bzgl. der Weitergabe der geographi- sehen Lokation an Anbieter erfüllt. Der Kunde bestimmt selber, ob und wie weit seine geographische Lokation weitergemeldet wird.
Andererseits benotigt der Netzbetreiber keine spezielle Schnittstelle zur Weitergabe der geographischen Lokation an Diensteanbieter mehr, da er die Angaben direkt m den Anfragen bzw. HTTP-Requests weitervermittelt. Der organisatorische und technische Aufwand für die Bereitstellung der geographischen Lokation im WWW ist entsprechend minimal.
Falls anstelle des Aufbaus einer Funk- Kommunikationsverbindung eine Einwahl m das Kommunikations- netz über em Festnetz erfolgt, so wird die Einwahl ms Internet derzeit aus Kostengrunden meist im selben Ortsnetzbereich durchgeführt, d.h. an einer räumlich nahen geographischen Position. Wird dort em Geo-Location-Web-Proxy 5 bzw. Ortslage-Netzzugangsrechner aufgestellt, der seine eigene geographischen Position m die HTTP-Anfragen fest einbaut, so ist die damit übermittelte Information für die meisten Netzkunden zutreffend, ohne daß spezielle Vorkehrungen für die benutzerabhangige Bestimmung der geographischen Position ge- troffen werden mußten.
Wünscht em Netzkunde anstelle der momentanen Ortsinformation seiner Datenendemrichtung 1 das Einf gen seines Registrierungsortes oder das Einfügen der Ortsmformation des Netz- Servers 3 in die Anfrage an den Netz-Server 3, so kann dies gemäß alternativer Ausführungsformen erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bereitstellen geographischer Angaben beim Abruf von Informationen aus einem Kommunikationssystem, bei dem
- von einer Datenendemrichtung (1) über zumindest eine Kommunikationsverbindung (V) mit einem Kommunikationsnetz von einer Informationen liefernden Station (3) mittels einer Informationsanforderung (2) Informationen angefordert werden, - wobei die Anforderung der Informationen über eine zwischengeschaltete Station (5) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
- die zwischengeschaltete Station (5) die Anforderung der Informationen um eine geographische Information (7) ergänzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Informationen liefernde Station (3) geographische Informationen (4) entsprechend der geographischen Ortsmformation (7) der Anforderung liefert.
3. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem zum Übermitteln der Informationsanforderung (2) als zwischengeschaltete Station em spezieller Netzzugangsrechner bzw. Web-Proxy-Server (5) verwendet wird.
4. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die zwischengeschaltete Station (5) beim Erganzen der Informationsanforderung (2) um die geographische Ortsmformation eine Anonymisierung des Absenders (1) gegenüber der Informa- tionen liefernden Station (5) vornimmt.
5. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Benutzer der Datenendemrichtung (1) durch Auswahl und Eintrag einer entsprechenden zwischengeschalteten Station (5) m seiner Datenendemrichtung (1) auswählt, in wie weit er die Lokations-Information nutzen mochte und m wie weit er dabei seine Identität preisgeben mochte.
6. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die Kommunikationsverbmdung über eine Funkverbindung (V) einer Funkschnittstelle eines Funk-Kommunikationsnetzes aufge- baut wird, wobei zum Informationsaustausch insbesondere der WAP-Standard von GSM- oder UMTS-Mobilfunksystemen oder zukunftigen Funk-KommunikationsSystemen verwendet wird.
7. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die der zwischengeschalteten Station (5) ergänzte Ortsm- formation (7) sich auf die geographische Lage der Zwischenstation (5) und/oder die geographische Lage der Datenendemrichtung (1) und/oder einen Registrierungsort der Datenendemrichtung (1) und/oder die geographische Lage der In- formationen liefernden Station (3) bezieht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die zu ergänzende geographische Lage durch wahlweise Voreinstellung der Datenendemrichtung (1), und/oder m der zwi- schengeschalteten Station (5) ausgewählt wird.
9. Kommunikationssystem, zum Durchfuhren eines Verfahrens zum Bereitstellen geographischer Angaben beim Abruf von Informationen aus einem Kommunikationssystem nach insbesondere einem der vorstehenden Ansprüche, mit
- einem Kommunikationsnetz zum Aufbauen und Unterhalten einer Kommunikationsverbindung (V) zwischen einer Datenendemrichtung (1) und einer Informationen liefernden Station (3), von der mittels einer Informationsanforderung (2) von der Da- tenendemrichtung (1) Informationen anforderbar sind, und
- zumindest einer zwischengeschalteten Station (5), über welche die von der Datenendemrichtung (1) stammende Informationsanforderung (2) geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß - die zwischengeschaltete Station (5) eine Erganzungsemπch- tung zum Erganzen der Informationsanforderung (2) um eine geographische Ortsinformation (7) aufweist.
10. Kommunikationssystem nach Anspruch 9, bei dem die zwischengeschaltete Station ein spezieller Netzzugangsrechner bzw. Web-Proxy-Server (5) ist, der von der Da- tenendeinrichtung (1) insbesondere direkt angewählt wird.
11. Kommunikationssystem nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Kommunikationssystem ein Funk-Kommunikationssystem ist.
EP01919180A 2000-03-22 2001-03-08 Verfahren und kommunikationssystem zum bereitstellen geographischer angaben beim abruf von informationen im www/wap Withdrawn EP1299818A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014090 2000-03-22
DE10014090A DE10014090A1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Verfahren und Kommunikationssystem zum Bereitstellen geographischer Angaben beim Abruf von Informationen im WWW/WAP
PCT/DE2001/000896 WO2001071552A2 (de) 2000-03-22 2001-03-08 Verfahren und kommunikationssystem zum bereitstellen geographischer angaben beim abruf von informationen im www/wap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1299818A2 true EP1299818A2 (de) 2003-04-09

Family

ID=7635834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01919180A Withdrawn EP1299818A2 (de) 2000-03-22 2001-03-08 Verfahren und kommunikationssystem zum bereitstellen geographischer angaben beim abruf von informationen im www/wap

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1299818A2 (de)
AU (1) AU2001246371A1 (de)
DE (1) DE10014090A1 (de)
WO (1) WO2001071552A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244612A1 (de) 2002-09-25 2004-04-08 Siemens Ag Verfahren zum transparenten Austausch von Datenpaketen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI105311B (fi) * 1997-09-04 2000-07-14 Ericsson Telefon Ab L M Menetelmä ja järjestely informaation löytämiseksi
WO1999034555A2 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 America Online, Inc. Asynchronous data protocol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0171552A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001071552A3 (de) 2003-01-09
AU2001246371A1 (en) 2001-10-03
WO2001071552A2 (de) 2001-09-27
DE10014090A1 (de) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733802T2 (de) Datendienst in einem mobilen kommunikationsnetz
DE60300432T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Netzwerkverkehrs
DE69909839T3 (de) Optimierte Lokalisierung von Netzwerkbetriebsmittel
DE60204289T2 (de) Flexible benutzer verteilung zwischen benutzerdiensteinheiten
DE60036012T2 (de) Methode und vorrichtung zur selektiven bereitstellung anwenderspezificher information zum ursprungsserver in wap anwendungen
DE69924386T2 (de) Sofortige Nachrichtenübermittlung
DE60219133T2 (de) Besucherportal zur Unterstützung von Datenkommunikation von umherstreifenden mobilen Endgeräten
DE60112436T2 (de) Online-verzeichnisauskunftssystem
DE60103045T2 (de) Abrechnung in einem mobilen kommunikationssystem unter verwendung eines drahtlosen anwendungsprotokolls
DE602004001010T2 (de) Verfahren und System um auf peer to peer Netzen zuzugreifen
EP1435148B1 (de) Verfahren zur ausgabe von personalisierten informationen auf einer website
EP1186185B1 (de) Verfahren und system, um mobilen teilnehmern anonyme standortabhängige dienste anzubieten
DE10123068A1 (de) Geräteregistrierungsserver zur automatischen Verbindung und zum Datenaustausch zwischen allgemein verwendeten Geräten und Backend-Systemen
EP1449346B1 (de) Browserfähiges kommunikationssystem sowie client und server für ein solches kommunikationssystem
DE19813884B4 (de) System und Verfahren zur Ermittlung und Darstellung von verbindungsbezogenen Leistungsdaten in Netzwerken
DE60208155T2 (de) Erweiterung von Webseiten um neue Funktionalität für Web-basierte Dienste
DE60114067T2 (de) Verfahren und System zur Privilegienverleihung von einem Zugriffsverwalter in einem Kommunikationsnetzwerk
EP1126660A1 (de) Verfahren zur übermittlung einer Nachricht sowie Gateway
EP1299818A2 (de) Verfahren und kommunikationssystem zum bereitstellen geographischer angaben beim abruf von informationen im www/wap
DE10210783B4 (de) Verfahren zum Anbieten von Dienstleistungen
EP1236331B2 (de) Kommunikationssystem, zentraler computer, sowie verfahren zum übertragen einer url
DE10121705B4 (de) Unified-Messaging-Kommunikationsverfahren und Unified-Messaging-Kommunikationssystem
DE60201657T2 (de) Portabilität einer teilnehmer-id
DE10019727A1 (de) Netzwerkserver
DE602004012487T2 (de) System zur Übertragung von charakteristischen Parametern einer Kommunikationssitzung von einem Endgerät zu einem entfernten Server

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020903

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041019

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS S.P.A.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091001