EP1293667A1 - Radialkolbenpumpe - Google Patents

Radialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1293667A1
EP1293667A1 EP01203499A EP01203499A EP1293667A1 EP 1293667 A1 EP1293667 A1 EP 1293667A1 EP 01203499 A EP01203499 A EP 01203499A EP 01203499 A EP01203499 A EP 01203499A EP 1293667 A1 EP1293667 A1 EP 1293667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
piston pump
pump according
radial piston
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01203499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter B. Kathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seneca-Holding SA
Original Assignee
Seneca-Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seneca-Holding SA filed Critical Seneca-Holding SA
Priority to EP01203499A priority Critical patent/EP1293667A1/de
Publication of EP1293667A1 publication Critical patent/EP1293667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/047Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/047Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/0474Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft

Definitions

  • the present invention relates to a radial piston pump for displacing liquids, with a pump housing, two lateral inlet covers with a liquid inlet and outlet covers with a liquid outlet, a rotatable drive shaft axially mounted in the covers, a rotor which is seated on the drive shaft and rotates with it, at least two in Corresponding cylinder spaces in the rotor guided radial pistons and a cylindrical guide ring arranged around the rotor and the pistons.
  • the invention relates in particular to a pump for supplying fuel to the engines of an aircraft.
  • the invention is not limited to this preferred application, but can also be used in other areas for the transport or displacement of liquids.
  • the conventional pumps for supplying fuel to an aircraft engine are driven directly by the engines. Since these engines, with the exception of the landing process, run at a constant speed, the pumps are also operated at a constant speed, so that the delivery volume of the fuel is constant over time and must be calculated so that it can meet the highest fuel consumption. However, this fuel consumption depends on the flight conditions and is essentially determined by the pilot using the control lever.
  • This control lever acts on a control device which is connected downstream of the fuel pump and which determines the power and the fuel consumption.
  • the control device also experiences sensor-controlled control depending on various flight parameters such as altitude, pressure, etc., as well as electrical control to refine the hydraulic control.
  • the control device accordingly receives a fuel quantity that is constant over time and feeds the associated engine with a smaller fuel quantity that changes over time.
  • the difference or excess amount of fuel is branched off by the control device and returned to the fuel tank.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a radial piston pump which only transports as much liquid as is required by the associated consumer and the liquid conveyed serves at the same time to cool the pump.
  • the radial piston pump according to the invention has the features provided in the main claim. Further refinements of the invention result from the subclaims.
  • the pump according to the invention is accordingly a volumetric, controllable construction.
  • the required volume flow is brought to the required level by radially arranged displacement pistons distributed over two levels Pressure level of about 80 ° -10 5 Pa brought and centrally displaced from the pump.
  • the overheating problems are solved by using the amount of liquid transported as a coolant. A certain proportion of the ingested liquids only fills the whole Pump interior and is then ejected from the pump into the consumer. Since this proportion can be determined arbitrarily by a suitable choice of the cross sections of the individual holes, the pump can be operated under optimal conditions.
  • FIG. 1 is a perspective view of a radial piston pump according to the invention.
  • Fig. 2 is an exploded perspective view of the pump towards the inlet cover.
  • Fig. 3 is an exploded perspective view of the pump towards the outlet cover.
  • FIG. 4 is an axial section through the pump according to the invention along the section line IV-IV of FIG. 5.
  • 5 is a diagonal section through the left piston group of FIG. 4.
  • Figures 6 and 7 are perspective views of the inside and the outside of the inlet cover.
  • Figures 8 and 9 are perspective views of the inside and the outside of the outlet cover.
  • Fig. 10 is a perspective view of the rotor without the piston.
  • FIG. 11 is a perspective view of the adjustable guide bearings.
  • Figures 12 and 13 are perspective views of the guide bearings seated on the guide ring.
  • FIGS. 1-10 show a preferred exemplary embodiment of a radial piston pump according to the invention for supplying an aircraft engine with fuel.
  • the invention is not limited to this preferred application.
  • the pump is arranged in a cylindrical pump housing 20.
  • This housing is laterally closed by an inlet cover 22 and an outlet cover 24.
  • a drive shaft 30 is rotatably mounted in the connecting pieces 26 and 28. This shaft 30 is driven at a constant speed of e.g. 8600 rpm driven by the aircraft engine via a reduction gear, not shown.
  • a control device 32 is provided with which, as will be described below, the pump is controlled and the amount of fuel conveyed can be changed continuously.
  • the structure of the radial piston pump is explained in more detail below, in particular with reference to FIGS. 2 to 5.
  • the drive shaft 30 carries a rotor 34 which is fixedly connected to it and shown individually in FIG. 10 and has a number of radial bores or cylinder spaces 36 in which there are radially movable pistons 38.
  • the rotor 34 comprises a right and a left group of five cylinder spaces 36r and 361, respectively, in which the right pistons 38r and the left pistons 381 are located.
  • the number of pistons 38 and cylinder spaces 36 or the number of groups can also be larger or smaller.
  • the pump must have at least two opposing pistons.
  • pistons of one group are angularly offset in relation to the pistons of the other group.
  • the pistons 38r are offset by 36 ° with respect to the pistons 381, that is to say that when a piston 381 of the left group, as shown in FIG. 5, is oriented to the south, a corresponding piston 38r the right group is oriented to the north. This ensures optimal balancing during rotation.
  • each cylinder space 36 there is a compression spring 42 (see FIGS. 4 and 5) which is clamped between the base surface of the cylinder space 36 and the piston 38, preferably in a corresponding bore in the piston and accordingly acts on the piston 38 radially outwards.
  • the rotor 34 is located in a cylindrical guide ring 44 on the inner surface of which the individual pistons 38r and 381 of each group are supported under the action of their springs 42.
  • the top surface of the individual pistons 38 is a cylindrical surface with a smaller radius of curvature than that of the guide ring 44. Accordingly, there is only a linear tangential contact between the guide ring 44 and the individual pistons, as can be seen from FIGS. 4 and 5.
  • the top surface of the pistons 38 could also be spherical and the contact with the guide ring accordingly punctiform. The reason for this is that in the pump according to the invention the top surface of the pistons is not a working surface but only a guide surface.
  • the working surface of the individual pistons is namely, as can be seen below, the base surface of the individual pistons 38 facing the axis of rotation of the rotor 34.
  • the rotor 34 is traversed from one side surface to the other by ten axially parallel bores 46. Each of these bores 46 crosses a corresponding cylinder space 36 and alternately forms the intake connection and the displacement connection with the individual pistons 38.
  • the guide ring 44 is drum-shaped with two lateral annular radial walls which are formed in the vicinity of the drive shaft 30 as guide flanges 48, 50 which extend axially on both sides.
  • the guide ring must be made in two parts due to a separation, not shown.
  • the rotor 34 is coupled in the direction of rotation to the guide ring 44, so that both parts are driven together by the drive shaft 30 about their respective central axes.
  • the clutch consists of driver pins 52 provided on the two radial inner sides of the guide ring 44, which engage in corresponding recesses 54 in the rotor 34 provided between the individual cylinder spaces 36. Accordingly, there are also ten driving bolts 52 and ten recesses 54. Each driving bolt 52 is surrounded by a driving ring 56, the outer diameter of which, as will be understood later, must be at least twice the central offset smaller than the inner diameter of the corresponding recess. These driver rings 56 are axial spacers between the rotor 34 and the guide ring 44.
  • the guide ring 44 is radially displaceable relative to the rotor 34.
  • the two guide flanges 48, 50 are rotatably mounted in two lateral guide bearings 58, 60.
  • the two guide bearings 58, 60 have parallel flats 62 on two opposite sides, by means of which they rotate on corresponding inner flats 64 in the side edge 66 of the inlet cover 22 and in the side edge 68 of the outlet cover 24 are held in the housing and can be moved radially in a direction parallel to the flats 62, 64.
  • the radial adjustment of the guide bearings 58, 60 and consequently of the guide ring 44 takes place via two lateral spacer bolts 70, 72 guided radially through the housing 20 and the side edges 66, 68 of the covers.
  • the guide bearings 58, 60 are effective on the opposite side of the spacer bolts exposed by compression springs 74, 76.
  • the radial adjustment of the spacer bolts 70, 72, against the action of the springs 74, 76, takes place via the control device 32.
  • this can consist of an eccentric shaft 78 with two lateral cams 80, 82 and one that is rotatably mounted on the outside of the housing 20 Rocker arm 84 exist. When the lever 84 is tilted, the spacer bolts 70, 72 are adjusted radially.
  • the axis of the guide ring 44 moves as shown in FIG. 5 at the set distance from the rotor axis.
  • the rotor 34 now becomes rotated about its own axis and the guide ring 44 also about its own axis.
  • the individual pistons 38 rotate with the guide ring 44 about its axis.
  • the pistons 38 are also guided by the rotor 34, there is a relative movement between the individual pistons 38 and the rotor 34, although the individual pistons 38 do not move radially during rotation. Because there is no typical piston movement, mass balancing is not necessary. Balancing of the rotating parts is only necessary due to different manufacturing tolerances.
  • the rotation in the cylinder spaces 36 results in a change in the size of the space at the center, which corresponds to twice the distance between the axes of the rotor 34 and the guide ring 44.
  • the room size is smallest on the south side and largest on the north side.
  • An essential point of the radial piston pump according to the invention is the flow of fuel through the pump because this flow provides both cooling and lubrication of the pump.
  • the inlet cover 22 (see FIGS. 6 and 7) comprises a central hub 86 facing the rotor with an axial kidney-shaped slot 88.
  • This slot 88 forms a connection to the individual axial bores 46 in the rotor 34 during the rotation of the rotor 34 Angular position is such that the slot 88 is on the left suction side described with reference to FIG. 5.
  • the hub 86 also includes a number of radial openings 90 which connect the slot 88 to the pump interior.
  • the cover also includes a ring of axial openings 92 which also lead to the pump interior.
  • the outlet cover 24 (see FIGS. 8 and 9) likewise comprises a central hub 94 directed towards the rotor, but here with two opposite axial kidney-shaped slots 96, 98, the slot 96 being connected to the pump interior via radial openings 100, but not to the pump interior Outlet spout 28.
  • the individual axial bores 46 also come into connection one after the other with the two slots 96, 98.
  • the slots are arranged at an angle so that, based on FIG. 5, the slot 96 is located on the suction side and slot 98 on the displacement side.
  • Fig. 4 the flow in Fig. 4 is indicated by arrows.
  • the fuel flows into the pump on the left-hand side through the inlet connector 26 and the inlet cover 22.
  • the fuel flowing through the axial openings 92 fills the pump interior and flows around all components. This proportion of fuel accordingly cools down and lubricates the individual components.
  • cooling is a very important point because pumps can generate a lot of heat depending on the drive power and ambient temperature. Since the cooling or the removal of heat was carried out by the fuel, the cooling in the radial piston pump according to the invention is proportional to the throughput.
  • cold medium is drawn in from the right-hand side and warmer medium is sucked in and discharged again from the right-hand side during the inlet process, the warmer medium being always at the center of rotation due to the centrifugal force and thus being displaced first from the operating space.
  • the setting of the ratio of cold medium to warm medium can be done via the Cross-sections of the axial bores are made on both sides of the rotor.
  • All wear parts such as bearings, intake and exhaust control etc. are made of silicon carbide, which means that an extremely long service life can be expected.
  • FIGS. 4 and 5 are on a scale of 1: 1. In such a pump with 10 pistons with a diameter of 20 mm and a stroke change of 2 mm by the control device 84, at a speed of 8600 rpm. a throughput of 6480 L per hour is achieved.
  • the high speed of the pump also saves huge reduction gears with the space and weight required for this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Radialkolbenpumpe umfasst ein Pumpengehäuse (20), zwei seitliche Deckel (22,24), einem mit einem Flüssigkeitseinlass und einem mit einem Flüssigkeitsauslass, einer in den Deckeln (22,24) axial gelagerten drehbaren Antriebswelle (30), ein auf der Antriebswelle (30) sitzender und mit dieser mitdrehender Rotor (34), wenigstens zwei in entsprechenden Zylinderraümen (36) im Rotor geführte radiale Kolben (38) und ein um den Rotor (34) und den Kolben (38) angeordneter zylindrischer Führungsring (44), eine Mitnehmervorrichtung um den Führungsring (44) gemeinsam mit dem Rotor (34) in Drehung zu setzen, eine Regelvorrichtung (32) mit einer radial verstellbaren Halterung des Führungsrings (44) um diesen während dem Pumpbetrieb in einer vorbestimmten gegenüber der Rotorachse exzentrischen Stellung zu lagern. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radialkolbenpumpe zur Verdrängung von Flüssigkeiten, mit einem Pumpengehäuse, zwei seitliche Einlassdeckel mit einem Flüssigkeitseinlass und Auslassdeckel mit einem Flüssigkeitsauslass, einer in den Deckeln axial gelagerten drehbaren Antriebswelle, ein auf der Antriebswelle sitzender und mit dieser mitdrehender Rotor, wenigstens zwei in ensprechenden Zylinderräumen im Rotor geführte radiale Kolben und ein um den Rotor und die Kolben angeordneter zylindrischer Führungsring.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Pumpe zur Kraftstoffversorgung der Triebwerke eines Flugzeuges. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese bevorzugte Anwendung begrenzt sondern kann auch auf anderen Gebieten zur Beförderung oder Verdrängung von Flüssigkeiten eingesetzt werden.
  • Die herkömmlichen Pumpen zur Brennstoffversorgung eines Flugzeugtriebwerkes werden unmittelbar von den Triebwerken angetrieben. Da diese Triebwerke, mit Ausnahme beim Landevorgang, mit konstanter Drehzahl laufen, werden die Pumpen ebenfalls mit konstanter Drehzahl betrieben, so dass das Fördervolumen des Brennstoffes zeitlich konstant ist und so berechnet sein muss, dass es dem höchsten Brennstoffverbrauch nachkommen kann. Dieser Brennstoffverbrauch hängt jedoch von den Flugbedingungen ab und wird im wesentlichen durch den Piloten über den Steuerhebel bestimmt.
  • Dieser Steuerhebel wirkt auf eine der Brennstoffpumpe nachgeschaltete Regelvorrichtung welche die Leistung und den Brennstoffverbrauch bestimmt. Ausser der mechanischen Regelung durch den Steuerhebel erfährt die Regelvorrichtung auch noch eine sensorgesteuerte Regelung in Abhängigkeit verschiedener Flugparameter wie Höhe, Druck, usw., so wie eine elektrische Regelung zur Verfeinerung der hydraulischen Regelung.
  • Die Regelvorrichtung erhält demgemäss eine zeitlich konstante Brennstoffmenge und speist das zugehörige Triebwerk mit einer kleineren zeitlich veränderlichen Brennstoffmenge. Die Differenz oder überschüssige Brennstoffmenge wird von der Regelvorrichtung abgezweigt und in den Brennstofftank zurückgeführt.
  • Die Tatsache, dass die herkömmlichen Pumpen unter den meisten Bedingungen mehr Brennstoff befördern als tatsächlich verlangt ist, bedeutet einen doppelten Energieverlust. Einerseits muss die Pumpenenergie aufgebracht werden zur Beförderung einer nicht benutzten Brennstoffmenge. Andererseits verlangt die zwangsläufige Rückführung eines Teils des Brennstoffs eine Abkühlung, weil durch die zwangsläufige Rückführung eine Druckerhöhung und eine Erwärmung des Brennstoffs und des Systems entsteht. In anderen Worten, es wird nicht nur Energie aufgebracht, die nicht verwendet wird, sondern diese Energie muss auch noch vernichtet werden.
  • Der schlimmste Nachteil dieser bekannten Pumpen mit einer Überbeförderung von Brennstoff ist jedoch die Gefahr, insbesondere die Explosionsgefahr. Die Untersuchungen nach den Ursachen eines Flugzeugabsturzes vor einigen Jahren haben nämlich ergeben, dass eine ausser Kontrolle geratene Erhitzung in der Rückführleitung des Brennstoffs zu einer Explosion des Brennstofftanks und zum Ansturz der Maschine geführt hat.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Pumpen wie Kreisel-, Zahnrad-, Seitenkanal-, Flügelzellen- und Kolbenpumpen ist, dass sie nur mit einer begrenzten Drehzahl von nicht mehr als 3-4000 UpM betrieben werden können. Da sie aber vom Triebwerk selbst, welches mit mehr als 18000 UpM dreht angetrieben werden, werden grosse Untersetzungsgetriebe benötigt, was natürlich hinsichtlich Raumbedarf und Gewicht nachteilig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine Radialkolbenpumpe zu schaffen, welche nur soviel Flüssigkeit befördert, wie vom zugehörigen Verbraucher verlangt wird und wobei die beförderte Flüssigkeit gleichzeitig zur Kühlung der Pumpe dient.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemässe Radialkolbenpumpe die im Hauptanspruch vorgesehenen Merkmale auf. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemässen Pumpe handelt es sich demgemäss um eine volumetrisch arbeitende regelbare Konstruktion. Der benötigte Volumenstrom wird in der bevorzugten Ausführung durch auf zwei Ebenen verteilte radial angeordnete Verdrängerkolben auf das geforderte Druckniveau von etwa 80°-105 Pa gebracht und zentral aus der Pumpe verdrängt.
  • Die Zwangsführung der Kolben im mitdrehenden Führungsring ohne Radialbewegung der Kolben geschieht unter optimalen Massenausgleichsbedingungen. Gleichzeitig wird die Belastung der Antriebswellenhauptlager erheblich minimiert, was geringen Verschleiss und dadurch eine längere wartungsfreie Laufzeit zur Folge hat.
  • Durch die verhältnismässig grosse Anzahl Verdrängerkolben wird eine wesentlich geringere Pulsation des Fördermediums erreicht, wodurch eine wesentlich geringere mechanische Belastung aller kraftstofführenden Teile, wie Rohre und Schläuche erreicht wird.
  • Bei der erfingungsgemässen Radialkolbenpumpe entfällt demgemäss die Regelvorrichtung, welche bei den herkömmlichen Pumpen erforderlich war, um das von der Pumpe geförderte Brennstoffvolumen durch mechanisch, hydraulische und elektrische Steuerungen zu drosseln. Diese Steuerungen wirken nun unmittelbar auf die erfindungsgemässe Radialkolbenpumpe und sind in der Lage die geförderte Brennstoffmenge linear zu vergrössern oder zu verkleinern. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine wesentliche Energieeinsparung, sondern auch und insbesondere die Beseitigung eines grossen Risikofaktors.
  • Die Überhitzungsprobleme werden dadurch gelöst, dass die beförderte Flüssigkeitsmenge als Kühlmittel benutzt wird. Ein gewisser Anteil der aufgenommenen Flüssigkeiten füllt erst den gesamten Pumpeninnenraum und wird anschliessend von der Pumpe in den Verbraucher ausgestossen. Da dieser Anteil durch eine geeignete Wahl der Querschnitte der einzelnen Bohrungen willkürlich bestimmt werden kann, kann die Pumpe unter optimalen Bedingungen betrieben werden.
  • Da sämtliche Bauteile der Pumpe die in Bewegung sind von der Flüssigkeit umspült sind ist eine separate Schmierung dieser Teile nicht erforderlich. Hieraus ergibt sich ein wartungsfreier und verschleissarmer Betrieb.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht einer erfindungsgemässen Radialkolbenpumpe.
  • Fig. 2 ist eine auseinandergerissene Perspektivansicht der Pumpe in Richtung Einlassdeckel.
  • Fig. 3 ist eine auseinandergerissene Perspektivansicht der Pumpe in Richtung Auslassdeckel.
  • Fig. 4 ist ein Axialschnitt durch die erfindungsgemässe Pumpe längs der Schnittlinie IV ― IV von Fig. 5.
  • Fig. 5 ist ein Diagonalschnitt durch die linke Kolbengruppe der Figur 4.
  • Die Figuren 6 und 7 sind Perspektivansichten der Innenseite bzw. der Aussenseite des Einlassdeckels.
  • Die Figuren 8 und 9 sind Perspektivansichten der Innenseite bzw. der Aussenseite des Auslassdeckels.
  • Die Fig. 10 ist eine Perspektivansicht des Rotors ohne Kolben.
  • Die Fig. 11 ist eine Perspektivansicht der verstellbaren Führungslager.
  • Die Figuren 12 und 13 sind Perspektivansichten der auf dem Führungsring sitzenden Führungslager.
  • Die Figuren zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Radialkolbenpumpe zur Versorgung eines Flugzeugtriebwerkes mit Brennstoff. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese bevorzugte Anwendung begrenzt.
  • Die Pumpe ist in einem zylindrischen Pumpengehäuse 20 angeordnet. Dieses Gehäuse ist seitlich von einem Einlassdeckel 22 und einem Auslassdeckel 24 verschlossen. Auf den beiden Deckeln 22 und 24 sitzt jeweils ein Einlasstutzen 26 und ein Auslasstutzen 28 welche mit den jeweiligen nicht gezeigten Brennstoffzufuhr- und Abfuhrleitungen verbunden sind. In den Stutzen 26 und 28 ist eine Antriebswelle 30 drehbar gelagert. Diese Welle 30 wird mit einer konstanten Drehzahl von z.B. 8600 Upm über ein nicht gezeigtes Untersetzungsgetriebe vom Flugzeugtriebwerk angetrieben.
  • An der Aussenseite des Pumpengehäuses 20 ist eine Regelvorrichtung 32 vorgesehen mit welcher, wie nachfolgend beschrieben wird, die Pumpe geregelt wird und die beförderte Brennstoffmenge stufenlos verändert werden kann.
  • Der Aufbau der Radialkolbenpumpe wird nachfolgend insbesondere mit Bezug auf die Figuren 2 bis 5 näher erläutert. Die Antriebswelle 30 trägt einen fest mit ihr verbundenen und in Fig. 10 einzeln gezeigten Rotor 34 mit einer Anzahl radialen Bohrungen oder Zylinderräumen 36 in welchen sich radial bewegbare Kolben 38 befinden. Im gezeigten Beispiel umfasst der Rotor 34 eine rechte und eine linke Gruppe von jeweils fünf Zylinderräumen 36r bzw. 361 in welcher sich jeweils die rechten Kolben 38r bzw. die linken Kolben 381 befinden. Die Anzahl Kolben 38 und Zylinderräume 36 bzw. die Anzahl Gruppen kann jedoch auch grösser oder kleiner sein. Die Pumpe muss jedoch minimal zwei gegenüberliegende Kolben aufweisen. Wichtig ist auch, dass die Kolben der einen Gruppe winkelmässig gegenüber den Kolben der anderen Gruppe winkelmässig versetzt sind. Im vorliegenden Beispiel mit jeweils fünf Kolben in jeder Gruppe sind die Kolben 38r um 36° gegenüber den Kolben 381 versetzt, d.h., dass wenn ein Kolben 381 der linken Gruppe, wie in Figur 5 gezeigt ist, nach Süden orientiert ist, ein entsprechender Kolben 38r der rechten Gruppe nach Norden orientiert ist. Hiermit besteht bei der Drehung eine optimale Auswuchtung.
  • In jedem Zylinderraum 36 befindet sich eine Druckfeder 42 (siehe Figur 4 und 5) welche zwischen der Grundfläche des Zylinderraumes 36 und dem Kolben 38, vorzugsweise in einer entsprechenden Ausbohrung des Kolbens eingespannt ist und den Kolben 38 demgemäss radial nach aussen beaufschlagt.
  • Der Rotor 34 befindet sich in einem zylindrischen Führungsring 44 an dessen Innenfläche sich die einzelnen Kolben 38r und 381 jeder Gruppe unter der Wirkung ihrer Federn 42 abstützen. Die Kopffläche der einzelnen Kolben 38 ist eine zylindrische Fläche mit einem kleineren Krümmungsradius als diejenige des Führungsrings 44. Zwischen dem Führungsring 44 und den einzelnen Kolben besteht demgemäss nur ein linearer tangentialer Kontakt wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist. Die Kopffläche der Kolben 38 könnte auch kugelförmig sein und der Kontakt mit dem Führungsring demgemäss punktförmig. Der Grund dafür ist, dass bei der erfindungsgemässen Pumpe die Kopffläche der Kolben keine Arbeitsfläche sondern nur eine Führungsfläche ist. Die Arbeitsfläche der einzelnen Kolben ist nämlich wie nachfolgend erkennbar wird, die der Drehachse des Rotors 34 zugekehrte Grundfläche der einzelnen Kolben 38.
  • Der Rotor 34 wird von einer Seitenfläche zur anderen von zehn achsenparallelen Bohrungen 46 durchquert. Jede dieser Bohrungen 46 durchquert einen entsprechenden Zylinderraum 36 und bildet abwechselnd die Ansaugverbindung und die Verdrängerverbindung mit den einzelnen Kolben 38.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist der Führungsring 44 trommelförmig mit zwei seitlichen ringförmigen radialen Wänden welche in der Nähe der Antriebswelle 30 als sich beidseitig axial erstreckende Führungsflansche 48, 50 ausgebildet sind. Der Führungsring muss montagebedingt durch eine nicht gezeigte Trennung zweiteilig ausgebildet sein.
  • Der Rotor 34 ist in Drehrichtung mit dem Führungsring 44 gekoppelt, so dass beide Teile gemeinsam von der Antriebswelle 30 um ihre jeweiligen Mittelachsen angetrieben werden. Die Kupplung besteht aus an den beiden radialen Innenseiten des Führungsrings 44 vorgesehenen Mitnehmerbolzen 52 welche in entsprechende zwischen den einzelnen Zylinderräumen 36 vorgesehenen Ausnehmungen 54 im Rotor 34 eingreifen. Es gibt demgemäss ebenfalls zehn Mitnehmerbolzen 52 und zehn Ausnehmungen 54. Jeder Mitnehmerbolzen 52 ist von einem Mitnehmerring 56 umgeben dessen Aussendurchmesser, wie später verständlich wird, mindestens um den doppelten Mittenversatz kleiner sein muss als der Innendurchmesser der entsprechenden Ausnehmung. Diese Mitnehmerringe 56 sind axiale Distanzstücke zwischen dem Rotor 34 und dem Führungsring 44.
  • Gemäss einem wichtigen Merkmal der Erfindung ist der Führungsring 44 gegenüber dem Rotor 34 radial verschiebbar. Zu diesem Zweck sind, wie aus den Figuren 11 bis 13 ersichtlich ist, die beiden Führungsflansche 48, 50 drehbar in zwei seitlichen Führungslagern 58, 60 gelagert. Die beiden Führungslager 58, 60 haben auf zwei gegenüberliegenden Seiten parallele Abflachungen 62 mit welchen sie an entprechenden inneren Abflachungen 64 im Seitenrand 66 des Einlassdeckels 22 und im Seitenrand 68 des Auslassdeckels 24 drehfest im Gehäuse gehalten werden und in einer Richtung parallel zu den Abflachungen 62, 64 radial bewegt werden können.
  • Die radiale Verstellung der Führungslager 58, 60 und folglich des Führungsrings 44 erfolgt über zwei seitliche durch das Gehäuse 20 und die Seitenränder 66, 68 der Deckeln radial geführten Distanzbolzen 70, 72. Auf der gegenüberliegenden Seite der Distanzbolzen sind die Führungslager 58, 60 der Wirkung von Druckfedern 74, 76 ausgesetzt. Die radiale Verstellung der Distanzbolzen 70, 72, gegen die Wirkung der Federn 74, 76 erfolgt über die Regelvorrichtung 32. Diese kann, wie gezeigt, aus einer an der Aussenseite des Gehäuses 20 drehbar gelagerten Exzenterwelle 78 mit zwei seitlichen Nocken 80, 82 und einem Kipphebel 84 bestehen. Beim Kippen des Hebels 84, werden die Distanzbolzen 70, 72 radial verstellt.
  • Die Wirkung der Regelvorrichtung 32 auf den Betrieb der Pumpe geht am besten aus Figur 5 hervor wobei davon auszugehen ist, dass die Drehachse des Rotors 34oartsfest ist und die Achse des Führungsrings 44 von der Stellung des Kipphebels 84 abhängig ist. In der Nullstellung der Regelvorrichtung liegen beide Achsen aufeinander. In dieser Stellung wird alles koaxial von der Welle 30 angetrieben und es findet keine Relativbewegung und keine Raumveränderung statt. Die Pumpe, obschon sie dreht, verdrängt keinen Brennstoff.
  • Bei Bedienung der Verstellvorrichtung wandert die Achse des Führungsrings 44 wie in Fig. 5 gezeigt ist in den eingestellten Abstand zur Rotorachse. Bei einer Drehung der Antriebswelle 30 wird nun der Rotor 34 um seine eigene Achse gedreht und der Führungsring 44 ebenfalls um seine eigene Achse. Die einzelnen Kolben 38 drehen mit dem Führungsring 44 um dessen Achse. Da die Kolben 38 jedoch auch vom Rotor 34 geführt werden findet eine Relativbewegung zwischen den einzelnen Kolben 38 und dem Rotor 34 statt obschon die einzelnen Kolben 38 sich während Drehung radial nicht bewegen. Da es keine typische Kolbenbewegung gibt, ist ein Massenausgleich nicht erforderlich. Ein Auswuchten der drehenden Teile ist nur aufgrund unterschiedlicher Fertigungstoleranzen erforderlich.
  • Wie die Figur 5 deutlich erkennen lässt, ergibt sich bei der Drehung in den Zylinderräumen 36 zentrumseitig eine Raumgrössenveränderung welche dem doppelten Abstand der Achsen des Rotors 34 und des Führungsrings 44 entspricht. Im gezeigten Beispiel ist die Raumgrösse auf der Südseite am kleinsten und auf der Nordseite am grössten. Bei einer Drehung im Uhrzeigersinn ist demgemäss jeder Kolben in der Ansaugphase wenn er auf der linken Seite ist und in der Verdrängungsphase wenn er auf der rechten Seite ist.
  • Ein wesentlicher Punkt der erfindungsgemässen Radialkolbenpumpe ist der Durchfluss des Brennstoffs durch die Pumpe weil dieser Durchfluss sowohl für die Kühlung als auch für die Schmierung der Pumpe sorgt.
  • Der Einlassdeckel 22 (siehe Figuren 6 und 7) umfasst eine mittlere zum Rotor hin gerichtete Nabe 86 mit einem axialen nierenförmigen Schlitz 88. Dieser Schlitz 88 bildet während der Drehung des Rotors 34 eine Verbindung zu den einzelnen axialen Bohrungen 46 im Rotor 34. Die Winkelstellung ist so, dass der Schlitz 88 sich auf der linken in bezug zu Fig. 5 beschriebenen Ansaugseite befindet.
  • Die Nabe 86 umfasst ebenfalls eine Anzahl radiale Öffnungen 90 welche den Schlitz 88 mit dem Pumpeninnenraum verbinden. Der Deckel umfasst ausserdem einen Kranz axiale Öffnungen 92 welche ebenfalls zum Pumpeninnenraum führen.
  • Der Auslassdeckel 24 (siehe Figuren 8 und 9) umfasst ebenfalls eine mittlere zum Rotor hin gerichtete Nabe 94, hier jedoch mit zwei entgegengesetzten axialen nierenförmigen Schlitzen 96, 98 wobei der Schlitz 96 über radiale Öffnungen 100 mit dem Pumpeninnenraum verbunden ist, aber nicht mit dem Auslasstutzen 28. Bei der Drehung des Rotors 34 kommen die einzelnen axialen Bohrungen 46 ebenfalls nacheinander in Verbindung mit den beiden Schlitzen 96, 98. Winkelmässig sind die Schlitze so angeordnet dass, bezogen auf die Fig. 5, der Schlitz 96 sich auf der Ansaugseite befindet und der Schlitz 98 auf der Verdrängungsseite.
  • Mit dieser Anordnung ist der Durchfluss in Fig. 4 durch Pfeile angedeutet. Der Brennstoff fliesst auf der linken Seite durch den Einlasstutzen 26 und den Einlassdeckel 22 in die Pumpe. Der durch die axialen Öffnungen 92 einfliessende Brennstoff füllt den Pumpeninnenraum und umspült sämtliche Bauteile. Dieser Brennstoffanteil sorgt demgemäss für die Abkühlung und eine Schmierung der einzelnen Bauteile.
  • Der durch den Schlitz 88 und die Öffnungen 90 in dem Schlitz 88 fliessende Brennstoff wird durch die nacheinander den Schlitz 88 überstreifenden axialen Bohrungen 46 in die sich vergrössernden Zylinderräume 36 auf der Ansaugseite der Pumpe angesaugt.
  • Der im Pumpeninnenraum erwärmte Anteil des Brennstoffs gelangt schliesslich auf der Ausgangsseite durch die radialen Öffnungen 100 in den Schlitz 96 und wird dann durch die vorbeidrehenden Bohrungen 46 in die sich vergrössernden Zylinderräume 36 auf der Ansaugseite angesaugt. Sobald die so gefüllten Zylinderräume 36 den Scheitel passieren und auf die Verdrängungsseite gelangen wird der Brennstoff aus den sich verkleinernden Zylinderräume 36 durch die Bohrungen 46 und den Schlitz 98 aus der Pumpe ausgestossen.
  • Wie bereits oben erwähnt, ist die Kühlung ein sehr wichtiger Punkt weil bei Pumpen eine sehr grosse Wärmeentwicklung entsprechend der Antriebsleistung und Umgebungstemperatur zu erwarten ist. Da die Kühlung oder der Wärmeentzug durch den Brennstoff erfolgt ist, bei der erfindungsgemässen Radialkolbenpumpe die Kühlung proportional zum Durchsatz.
  • Bei der erfindungsgemässen Pumpe wird beim Einlassvorgang von der rechten Seite kaltes Medium und von der linken Seite wärmeres Medium angesaugt und wieder ausgestossen, wobei sich aufgrund der Fliehkraft das wärmere Medium immer am Drehmittelpunkt befindet und damit als erstes aus dem Betriebsraum verdrängt wird. Die Einstellung des Verhältnisses von kaltem Medium zu warmem Medium kann über die Querschnitte der axialen Bohrungen auf beiden Seiten des Rotors erfolgen.
  • Alle Verschleissteile wie Lager, Einlass- und Auslassteuerung usw. werden aus Silizium-Karbid gefertigt, womit eine extrem hohe Betriebsdauer zu erwarten ist.
  • Durch die hohe Drehzahl der Pumpe ist es möglich die Ausmasse sehr gering zu halten. So sind die Darstellungen der Figuren 4 und 5 im Masstab von 1:1. Bei einer solchen Pumpe mit 10 Kolben von 20 mm Durchmesser und einer Hubveränderung von 2 mm durch die Regelvorrichtung 84 wird bei einer Drehzahl von 8600 U/min. ein Durchsatz von 6480 L pro Stunde erreicht.
  • Die hohe Drehzahl der Pumpe erspart desweiteren riesige Untersetzungsgetriebe mit dem hierfür erforderlichen Raum und Gewicht.
  • Es ist nicht auszuschliessen, dass die Pumpe mit 18000 U/min. unmittelbar vom Triebwerk ohne Untersetzungsgetriebe angetrieben werden kann und die Abmessungen dementsprechend noch kleiner werden können.

Claims (16)

  1. Radialkolbenpumpe zur Verdrängung von Flüssigkeiten mit einem Pumpengehäuse (20), zwei seitliche Einlassdeckel (22) mit einem Flüssigkeitseinlass und Auslassdeckel (24) mit einem Flüssigkeitsauslass, einer in den Deckeln (22, 24) axial gelagerten drehbaren Antriebswelle (30), ein auf der Antriebswelle (30) sitzender und mit dieser mitdrehender Rotor (34), wenigstens zwei in entsprechenden Zylinderräumen (36) im Rotor geführte radiale Kolben (38) und ein um den Rotor (34) und den Kolben (38) angeordneter zylindrischer Führungsring (44) gekennzeichnet durch eine Mitnehmervorrichtung um den Führungsring (44) gemeinsam mit dem Rotor (34) in Drehung zu setzen, eine Regelvorrichtung (32) mit einer radial verstellbaren Halterung des Führungsrings (44) um diesen während dem Pumpbetrieb in einer vorbestimmten gegenüber der Rotorachse exzentrischen Stellung zu lagern und zwischen den radial nicht beweglichen Kolben (38) und dem Rotor (34) eine Relativbewegung zu erzeugen, welche die rotorachsenseitigen mit dem Flüssigkeitseinlass und dem Flüssigkeitsauslass verbundenen Volumen der Zylinderräume (36) nacheinander vergrössert und verkleinert.
  2. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Rotor zwei nebeneinander liegende Gruppen mit einer ungeraden Anzahl Zylinderräumen (361, 36r) und entsprechenden Kolben (381, 38r) aufweist.
  3. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe fünf um jeweils 72° versetzte Zylinderräume (36) mit entsprechenden Kolben (38) aufweist wobei der Zylinderaum (36) einer Gruppe um 36° gegenüber einem Zylinderraum der anderen Gruppe versetzt ist.
  4. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zylinderraum (36) eine Feder (42) enthält welche den zugehörigen Kolben (38) nach aussen belastet.
  5. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenzeichnet, dass die Mitnehmervorrichtung aus an den Seitenflächen des Rotors (34) zwischen den einzelnen Zylinderräumen (361, 36r) vorgesehenen axialparallelen Ausnehmungen (54) in welche entsprechende an den seitlichen Innenflächen des Führungsrings vorgesehene Mitnehmerbolzen (52) dringen besteht.
  6. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem Mitnehmerbolzen (52) und der entsprechenden Ausnehmung (54) ein als axiales Distanzstück dienender Mitnehmerring (56) vorgesehen, ist wobei der Aussendurchmesser des Mitnehmerrings (56) mindestens um den doppelten Mittenversatz kleiner ist als der Innendurchmesser der Ausnehmung (54).
  7. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (44) zwei seitliche axiale Führungsflansche (48, 50) aufweist, welche in zwei radial verstellbaren Führungslagern (58, 60) gelagert sind.
  8. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung (32) aus einer an der Aussenseite des Gehäuses (20) vorgesehenen Exzenterwelle (78) besteht welche über zwei Distanzbolzen (70, 72) mit den verstellbaren Führungslagern (58, 60) verbunden sind.
  9. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungslager (58, 60) gegen zwei Druckfedern (74, 76) verstellbar sind.
  10. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 ― 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (34) von einer Anzahl axialparallelen kranzförmig angeordneten Bohrungen (46) durchquert ist, wobei jede Bohrung (46) jeweils mit einem Zylinderraum (36) verbunden ist.
  11. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassdeckel (22) eine innere dem Rotor (34) zugewandte Nabe (86) mit einem nierenförmigen Schlitz (88) aufweist mit welchem die Einlasseiten der axialen Bohrungen (46) des Rotors (34) bei dessen Drehung nacheinander in Verbindung kommen.
  12. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassdeckel (22) ebenfalls eine Anzahl um die Nabe (86) angeordnete Einlassöffnungen (92) aufweist durch welche der Pumpeninnenraum mit Flüssigkeit gefüllt wird.
  13. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der nierenförmige Schlitz (88) durch radiale Öffnungen (90) mit dem Innenraum der Pumpe verbunden ist.
  14. Radialkolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassdeckel (24) eine innere dem Rotor (34) zugewandte Nabe (94) mit einem nierenförmigen nichtdurchgehenden Schlitz (96) aufweist mit welchem die Einlasseiten der axialen Bohrungen (46) des Rotors (34) bei dessen Drehung nacheinander in Verbindung kommen, dass der Schlitz (96) über radiale Öffnungen (100) mit dem Pumpeninnern verbunden ist so dass die im Pumpeninnenraum erhitzte Flüssigkeit in die sich vergrössernden Zylinderräume (36) angesaugt wird.
  15. Rotationskolbenpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nabe (96) des Auslassdeckels (24) ein durchgehender Schlitz (98) vorgesehen ist mit welchem die Auslasseite der axialen Bohrungen (46) des Rotors (34) bei dessen Drehung nacheinander in Verbindung kommen so dass die Flüssigkeit aus den sich verkleinernden Zylinderräumen (36) durch den Schlitz (98) ausgestossen wird.
  16. Verwendung einer Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Kraftstoffversorgung der Triebwerke eines Flugzeuges.
EP01203499A 2001-09-14 2001-09-14 Radialkolbenpumpe Withdrawn EP1293667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01203499A EP1293667A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Radialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01203499A EP1293667A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Radialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1293667A1 true EP1293667A1 (de) 2003-03-19

Family

ID=8180932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01203499A Withdrawn EP1293667A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Radialkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1293667A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009118366A1 (fr) * 2008-03-26 2009-10-01 Bia Convertisseur d'energie mecanique en energie hydraulique et robot mettant en oeuvre le convertisseur
EP2749768A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Radialkolbenhydraulikmaschine und Windturbinengenerator
CN109958595A (zh) * 2019-04-04 2019-07-02 山西平阳重工机械有限责任公司 手动调节式轴配流径向柱塞泵
WO2019197235A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydrauliksystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB120773A (en) * 1917-11-21 1918-11-21 Robert Falkland Carey Improvements in or connected with Engines, Motors, Pumps or like Apparatus.
US3028814A (en) * 1957-10-17 1962-04-10 Houdaille Industries Inc High speed variable displacement pump
US4601641A (en) * 1984-07-24 1986-07-22 Nippondenso Co. Ltd. Discharge pressure-dependant variable-capacity radial plunger pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB120773A (en) * 1917-11-21 1918-11-21 Robert Falkland Carey Improvements in or connected with Engines, Motors, Pumps or like Apparatus.
US3028814A (en) * 1957-10-17 1962-04-10 Houdaille Industries Inc High speed variable displacement pump
US4601641A (en) * 1984-07-24 1986-07-22 Nippondenso Co. Ltd. Discharge pressure-dependant variable-capacity radial plunger pump

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009118366A1 (fr) * 2008-03-26 2009-10-01 Bia Convertisseur d'energie mecanique en energie hydraulique et robot mettant en oeuvre le convertisseur
FR2929347A1 (fr) * 2008-03-26 2009-10-02 Bia Soc Par Actions Simplifiee Convertisseur d'energie mecanique en energie hydraulique et robot mettant en oeuvre le convertisseur
CN102027234A (zh) * 2008-03-26 2011-04-20 岜公司 将机械能转换为液压能的转换器和采用该转换器的机器人
JP2011525222A (ja) * 2008-03-26 2011-09-15 ベイア 機械エネルギーを油圧エネルギーに変換するための変換器およびこの変換器を利用するロボット
CN102027234B (zh) * 2008-03-26 2014-04-16 岜公司 将机械能转换为液压能的转换器和采用该转换器的机器人
US8734123B2 (en) 2008-03-26 2014-05-27 Bia Converter for converting mechanical energy into hydraulic energy and robot implementing said converter
EP2749768A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Radialkolbenhydraulikmaschine und Windturbinengenerator
WO2019197235A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydrauliksystem
CN112119215A (zh) * 2018-04-11 2020-12-22 哈威阿尔滕斯塔特控股有限公司 液压系统
KR20210008476A (ko) * 2018-04-11 2021-01-22 하베 알텐슈타트 홀딩 게엠베하 유압 시스템
CN112119215B (zh) * 2018-04-11 2022-06-07 哈威阿尔滕斯塔特控股有限公司 液压系统
US11767830B2 (en) 2018-04-11 2023-09-26 HAWE Altenstadt Holding GmbH Hydraulic system
CN109958595A (zh) * 2019-04-04 2019-07-02 山西平阳重工机械有限责任公司 手动调节式轴配流径向柱塞泵
CN109958595B (zh) * 2019-04-04 2024-04-05 山西平阳重工机械有限责任公司 手动调节式轴配流径向柱塞泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623825C2 (de)
DE69301286T2 (de) Inline-Hydrovorrichtung angetrieben durch einen integrierten elektrischen Motor
DE4124583C2 (de) Flügelzellenpumpe mit variabler Leistung
DE2752797A1 (de) Verdichter mit veraenderlichem hub
DE3506060A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit einer vorrichtung zur einstellung der leistungsfaehigkeit
EP3063412A1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE3026765A1 (de) Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme
EP3295034B1 (de) Kreiselpumpe mit verschiebbarem rotor
DE3500298C2 (de)
DE60010282T2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe mit verstellbaren Mantelhälften
EP0294399B1 (de) Schwenkschieberpumpe
DE3722530C2 (de) Turbinentriebwerk
EP1293667A1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0051795A1 (de) Koaxial-Doppelpumpe
EP0021315A1 (de) Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe
DE69303975T2 (de) Schiefscheibenkühlverdichter
DE69006468T2 (de) Hochdruckpumpe mit veränderlicher Verdrängung und interner Leistungsbegrenzungsanordnung.
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE3322549A1 (de) Fluegelzellenpumpe mit veraenderlichem foerderhub fuer hydraulische betriebsmittel insbesondere von kraftfahrzeugen
EP1342010A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE112004000466B4 (de) Stirlingmotor mit Taumelplattenstellorgan
DE2102957C3 (de) Pumpe
DE9209641U1 (de) Wälzkolbenpumpe
DE112019003639T5 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Verdrängung
EP1228313A1 (de) Hydraulische kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030920