EP1293471B1 - Teleskopausleger - Google Patents

Teleskopausleger Download PDF

Info

Publication number
EP1293471B1
EP1293471B1 EP02090290A EP02090290A EP1293471B1 EP 1293471 B1 EP1293471 B1 EP 1293471B1 EP 02090290 A EP02090290 A EP 02090290A EP 02090290 A EP02090290 A EP 02090290A EP 1293471 B1 EP1293471 B1 EP 1293471B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
telescopic boom
piston
securing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02090290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1293471A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Conrad
Fery Dipl.-Ing. Jens
Martin Bauer
Rolf Dipl.-Ing. Heintz
Christoph Dipl.-Ing. Passmann
Sascha Dipl.-Ing. Scholz
Mario Rübel
Michael Dipl.-Ing. Dammer
Erik Dipl.-Ing. Appel (FH)
Steffen Holzer
Uwe Dr.-Ing. Seel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terex Demag GmbH and Co KG
Original Assignee
Terex Demag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex Demag GmbH and Co KG filed Critical Terex Demag GmbH and Co KG
Publication of EP1293471A1 publication Critical patent/EP1293471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1293471B1 publication Critical patent/EP1293471B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/705Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic telescoped by hydraulic jacks

Definitions

  • the invention relates to a telescopic boom, in particular a telescopic boom for a mobile crane, referred to in the preamble of claim 1 Features, see e.g. DE 198 24 671 A1.
  • Telescopic booms with hydraulic telescoping systems have been around for many years known.
  • DE 198 24 672 A1 a crane with a telescopic boom described.
  • the telescopic boom has a base box in which several Inner boxes are guided substantially coaxially with each other.
  • the inner boxes can successively by a hydraulic cylinder / piston system optionally on and be extended.
  • the hydraulic cylinder / piston system is here at one his two axial ends (foot area) fixed in the base box and with his extendable part by means of a coupling device to each to be moved Inner box can be coupled.
  • This coupling device is also called backup and Locking unit called.
  • the extendable part of the cylinder / piston system can optionally be in the piston rod or in the hydraulic cylinder.
  • the Inner boxes can each in their retracted and in their extended position by an operable by the locking and locking unit Verbolzungs experienced opposite the next larger inner box or (in the case of the outermost inner box) with the base box of the telescopic boom be mechanically locked so that there is no relative displacement against each other more is possible.
  • the Verbolzungs Immediately before the procedure of an inner box is the Verbolzungs experienced after the coupling of the fuse and Locking unit unlocked by the latter.
  • the extension length of the hydraulic Cylinder / piston system corresponds in this known solution of the axial length the longest to be moved inner box. In the extended position is the Length of the hydraulic cylinder / piston system thus almost twice as long.
  • the extension of telescopic shots must be partially under load, there is a particular problem with regard to the buckling stiffness of the cylinder / piston system.
  • the Austeleskopieren the individual inner boxes takes place in contrast to the telescopic boom according to DE 198 24 672 A1 in this solution not in a single step, but in two Partial steps.
  • the second locking and locking unit is like this designed so that it can unlock the Verbolzungs manufactured after they has docked out to be moved inner box. In a second stroke she can do the bring out to be moved inner box in its final position and there again lock.
  • the hydraulic cylinder / piston unit then returns to its position Starting position back to with the lower locking and locking unit to grab the next inner box.
  • the time required for the extension of a Inner box is almost the same size in this telescopic boom as in the Telescopic boom according to DE 198 24 672 A1.
  • the advantage of this solution is however to be seen in that the length of the hydraulic cylinder / piston system is halved and thereby for the entire hydraulic cylinder / piston system also as a result of Gain in buckling stiffness due to the shortened overall length (possibility for Reduction in cross section) a drastic reduction in weight is achieved.
  • Object of the present invention is to provide a telescopic boom further develop generic type so that the time for the extension and retraction of the Inner boxes in their or from their maximum extended position is significantly shortened.
  • the core of the present invention is that the hydraulic Cylinder / piston system is designed as a two-stage cylinder / piston system, ie has two extendable parts.
  • This cylinder / piston system consists of a Outer cylinder, an inner cylinder and a piston rod.
  • the piston rod is in Inner cylinder out while the inner cylinder is guided in the outer cylinder and thus forming its piston.
  • the inner cylinder and the outer cylinder are hydraulic individually, ie independently controllable.
  • the outer cylinder and the Piston rod here form the two extendable parts of the cylinder / piston system and are each with one of the two locking and locking units Mistake.
  • the inner cylinder represents the fixed part of the cylinder / piston system is thus fixed in the base box of the telescopic boom.
  • each inner box in each case at least one insectsfahr ein between the retraction position and the maximum extension position is and of each of the two Locking and locking units for coupling and uncoupling can be approached to the respective inner box from one locking and locking unit to the other to hand over.
  • Each locking and locking unit is thus only for a part the entire travel distance from the retracted position to the maximum extended position responsible.
  • the two fuse and Locking units completely independent of each other to proceed. This can be ensured that each one of the two backup and Locking units is coupled to the respective to be moved inner box and this can proceed while at the same time the other backup and Locking unit performs a Leerhub.
  • the two fuse and Locking units give the respective inner box when extending and retracting each further to each other, so that depending on the selected embodiment of the invention if necessary for the short period of delivery, in which the inner box in one Intermediate extension position may need to be locked, a stoppage of Extending or retracting movement is recorded.
  • the duration of the extension or Retraction movement of a single inner box thus corresponds in practice to the value achievable by a hydraulic cylinder / piston system whose axial Length of the length of the largest inner box corresponds, as with the Telescopic boom according to DE 198 24 672 A1 is the case. Due to the shorter axial length of the extendable parts is in the inventive solution for Ensuring sufficient buckling strength is not so massive and therefore Heavy version of the cylinder / piston system necessary, as in the known system is the case. Thus, the present invention enables a corresponding weight savings while ensuring a virtually unchanged short extension or retraction time.
  • the intended extension lengths of the two extendable parts different from the cylinder / piston system. It is recommended, this extendible length to about 40% - 60% of the maximum extension length of that Inner box with the largest extension length set. Particularly preferred is a Extension length of the two extendable parts in the order of about 50% the maximum extension length of an inner box.
  • the Cylinder / piston system with its inner cylinder via a pressure frame, so one for transfer in particular of compressive forces suitable holding construction in Foot area of the ground box to fix.
  • the piston rod at its free end one of the two locking and locking units, is in this case after down from its retracted position to the foot of the base box extendable.
  • the outer cylinder at his for the Inner cylinder open end with the second locking and locking unit is provided, relative to the inner cylinder in the direction of the head of the Telescopic boom, so seen in the working position is extendable upwards. at This solution is for fixing the cylinder / piston system only relative short pressure frame is needed, which is preferably about half the axial length an inner box extends.
  • the cylinder / piston system fixed with its inner cylinder directly in the foot area of the basic box is. It therefore requires this no pressure frame construction.
  • the outer cylinder is off its retracted position towards the head of the telescopic boom extendable and carries one of the two safety and locking units. These can be arranged on the side facing the head of the telescopic boom.
  • the piston rod which is actuated by the cylinder space of the inner cylinder, is at this solution sliding and sealed by both axial ends of the Passed outside cylinder and is towards the head of the Telescopic boom extendable.
  • a pull frame arranged, which extends in the direction of the base of the base box and at its free, so lower end with the second backup and Locking unit is provided.
  • the length of this Buchrahmens corresponds here about the extension length of the longest inner box.
  • the second variant of the invention may also be modified in this way be that a locking and locking unit at the bottom of the Outside cylinder is arranged.
  • the length of the draw frame for the second locking and locking unit connected to the piston rod is approximately halved, that is about half the maximum extension length of the inner box with the largest extension length.
  • the cylinder / piston system with its inner cylinder via a pressure frame is fixed in the foot area of the basic box.
  • the extension direction of the extendable parts the cylinder / piston system are here compared to the arrangement according to the first variant vice versa. Therefore, the printing frame for attaching the Inner cylinder not (based on the working position of the telescopic boom) on attached to the lower end of the inner cylinder, but at its upper end, where itself the end open to the piston rod is located. This extends the required length for the printing frame corresponding to practically the entire Extension length of a basic box.
  • the piston rod is in this case upwards in Direction to the head of the telescopic boom extendable.
  • the free end of the Piston rod is coupled to a pull frame that extends in the direction of Foot portion of the base box extends and at the lower (free) end of a the two locking and locking units is attached.
  • the second Locking and locking unit is located at the bottom (free) end of the down to the foot of the base box extendable outer cylinder.
  • the applied forces are in the extension movement of an inner box considerably higher than during a retraction movement. Therefore, in the first variant of the Invention charged the piston rod in the extension movement only by tensile forces, which are irrelevant in terms of buckling resistance. The at the entrance occurring and relevant for the buckling resistance compressive forces fall advantageously significantly lower. In contrast, in the second variant the piston rod in the extension movement by the comparatively higher Pressure forces loaded. Therefore, there must be a correspondingly more massive execution of the Piston rod are provided, which leads to corresponding losses in the aimed at saving weight.
  • FIG. 1 shows a cylinder / piston system in three different extended positions 10, a fixedly arranged inner cylinder 12, an outer cylinder 11 and a piston rod 13 has.
  • the inner cylinder 12 is above a pressure frame 14th by means of a fastening 17 in the base box of a not shown Telescopic jib fixable.
  • the piston rod 13 is out of the inner cylinder 12 after down to the foot of the basic box, so close to the attachment 17 moveable.
  • a lower securing and Locking unit 9 is arranged at the free end of the piston rod 13 .
  • the inner cylinder 12 provides the piston for the Outer cylinder 11 is the pressure chambers of the inner cylinder 12 and the outer cylinder 11 are individually actuated by Hydraulikzu- and -ableitungen not shown, so that the piston rod 13 and the outer cylinder 11 relative to the inner cylinder 12th can be moved independently of each other.
  • Telescopic boom seen is another safety and locking unit on arranged lower end of the outer cylinder 11.
  • the middle illustration in FIG. 1 shows the retracted position of the piston rod 13 and the outer cylinder 11. In the upper illustration, only the piston rod is fully extended. In the In the lower illustration, the outer cylinder also has its maximum extension position reached.
  • the operation of the piston-cylinder system 10 is best understood from the Illustrations in Fig. 2 explained.
  • FIG. 2 shows the cylinder / piston system 10 according to FIG. 1 in a telescopic boom 1 shown installed, the base box 2 and a total of four telescopic Inner boxes 3 - 6, the sliding and substantially coaxial with each other or in Base box 2 are performed.
  • the innermost inner box 6 has at its free end a stocked with pulleys head 16.
  • the base box 2 is at its bottom provided with a bearing 19 for the articulation of a rocker cylinder, not shown, with the help of the telescopic boom 1 about a horizontal axis of a pivot bearing 20 in the respective angular position for the desired working position can be brought.
  • the reference numeral 7 foot portion of the hydraulic cylinder / piston system 10, i.
  • the lower end of the inner cylinder 12 is connected to the pressure frame 14th firmly connected, in turn, on the attachment 17 in the foot region 15 of the Base box 2 is attached.
  • the upper illustration in Fig. 2 shows the Telescopic boom 1 in the fully retracted position, while the other Representations of different stages of extension of individual inner boxes play.
  • the head 16 of the Telescopic boom 1 carries to be able to extend, the lower securing and Locking unit 9 into the region of the lower end of the inner box. 6 be moved.
  • the lower securing and locking unit 9 couples from the Inner box 6 from while the upper locking and locking unit 8 at the inner box 6 coupled, the bolt solves and the inner box 6 on extends until the reproduced in the middle representation position is reached.
  • the bolt solves and the inner box 6 on extends until the reproduced in the middle representation position is reached.
  • the uncoupling of the locking and locking unit 9 only then is possible when the upper locking and locking unit 8 at the respective The inner box is docked and holds it securely.
  • Extending the inner box 6 through the outer cylinder 11 drives the piston rod 13 with the lower securing and locking unit 9 in a suitable position for coupling the next larger inner box 5, as also from the Mean representation of Figure 2 shows.
  • Fig. 3 is a cylinder / piston system 10 for actuating a telescopic boom reproduced according to the second variant of the invention.
  • the inner cylinder 12 immediately above the attachment 17 with the foot of a not closer connected basic box of a telescopic boom connected.
  • the Piston rod 13, which is actuated via the inner cylinder 12 is through both axial Ends of the outer cylinder 11 sealed and slidably guided.
  • the lower one Locking and locking unit 9 is at the free end of a pull frame 18th arranged to the left, so also towards the head of the Telescopic boom extendable end of the piston rod 13 is coupled and over almost the entire extension length of a telescopic section extends. It is obvious that in this solution, a gripping of the respective inner box by one of two locking and locking units 8, 9, the subsequent procedure over a partial route and the subsequent transfer to the other backup and Locking unit 8, 9 can take place, the second part of the extension or Entry movement accomplished.
  • Fig. 4 the different extension positions are one with a Cylinder / piston system 10 according to FIG. 3 equipped telescopic boom. 1 shown as corresponding in Fig. 2 for the Cylinder / piston system 10 of FIG. 1 is the case.
  • the procedure of Inner boxes 2 - 6 by means of the two locking and locking units 8, 9 takes place here in the same way, so that the comments on Fig. 2 can be referenced.
  • the two Locking and locking units 8, 9 because of in Fig. 3 opposite Fig. 1 changed structure of the cylinder / piston system 10 in another way the moving elements (outer cylinder 11 and piston rod 13) are coupled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Teleskopausleger, insbesondere einen Teleskopausleger für einen Mobilkran, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen, siehe z.B. DE 198 24 671 A1.
Teleskopausleger mit hydraulischen Teleskopiersystemen sind seit vielen Jahren bekannt. In der DE 198 24 672 A1 wird ein Kran mit einem Teleskopausleger beschrieben. Der Teleskopausleger weist einen Grundkasten auf, in dem mehrere Innenkästen im wesentlichen koaxial ineinander geführt sind. Die Innenkästen können nacheinander durch ein hydraulisches Zylinder/Kolben-System wahlweise ein- und ausgefahren werden. Das hydraulische Zylinder/Kolben-System ist hierbei an einem seiner beiden axialen Enden (Fußbereich) im Grundkasten fixiert und mit seinem ausfahrbaren Teil mittels einer Koppeleinrichtung an den jeweils zu verfahrenden Innenkasten ankoppelbar. Diese Koppeleinrichtung wird auch als Sicherungs- und Verriegelungseinheit bezeichnet. Der ausfahrbare Teil des Zylinder/Kolben-Systems kann wahlweise in der Kolbenstange oder in dem Hydraulikzylinder bestehen. Die Innenkästen können jeweils in ihrer eingefahrenen und in ihrer ausgefahrenen Stellung durch eine von der Sicherungs- und Verriegelungseinheit betätigbare Verbolzungseinrichtung gegenüber dem nächst größeren Innenkasten oder (im Fall des äußersten Innenkastens) mit dem Grundkasten des Teleskopauslegers mechanisch verriegelt werden, so dass keine relative Verschiebung gegeneinander mehr möglich ist. Unmittelbar vor dem Verfahren eines Innenkastens ist die Verbolzungseinrichtung nach erfolgtem Ankoppeln der Sicherungs- und Verriegelungseinheit durch letztere entriegelbar. Die Ausfahrlänge des hydraulischen Zylinder/Kolben-Systems entspricht bei dieser bekannten Lösung der axialen Länge des längsten zu verfahrenden Innenkastens. In der ausgefahrenen Stellung ist die Länge des hydraulischen Zylinder/Kolben-Systems somit praktisch doppelt so lang. Da das Ausfahren von Teleskopschüssen teilweise unter Last erfolgen muss, besteht ein besonderes Problem hinsichtlich der Knicksteifigkeit des Zylinder/Kolben-Systems.
Dies hat eine vergleichsweise massive Ausführung mit einem entsprechend hohem Gewicht dieses Systems zur Folge. Ein möglichst niedriges Gewicht für das Teleskopiersystem ist aber wünschenswert, damit z.B. wegen der Begrenzung der zulässigen Achslasten eines Fahrzeugkrans ein möglichst hoher Gewichtsanteil für die Teleskopschüsse des Teleskopauslegers zur Verfügung bleibt, um eine möglichst große Ausfahrlänge realisieren zu können. Gegenüber so genannten vollhydraulischen Teleskopiersystemen, die ein äußerst schweres hydraulisches Zylinder/Kolben-System als Antrieb aufweisen, ist bei diesem Teleskopausleger der Zeitbedarf für das Ausfahren der Innenkästen etwa doppelt so hoch, weil die Ausfahrbewegung nicht vollkontinuierlich ist, sondern nach jedem Arbeitshub, mit dem ein Innenkasten ausgefahren wird, durch das Zylinder/Kolben-System zunächst wieder ein Leerhub im Sinne einer Rückfahrbewegung in die Ausgangsstellung ausgeführt werden muss, um den nächsten Innenkasten greifen zu können.
Aus der DE 198 24 671 A1 ist ein weitgehend ähnlich ausgebildeter Teleskopausleger bekannt, der sich im Wesentlichen dadurch von dem vorbeschriebenen Teleskopausleger unterscheidet, dass das zum Teleskopieren verwendete hydraulische Zylinder/Kolben-System eine Länge aufweist, die lediglich etwa der halben Länge des längsten auszufahrenden Innenkastens entspricht. Bei dieser Lösung ist die Kolbenstange des Zylinder/Kolben-Systems im Fußbereich des Grundkastens angelenkt, so dass der Zylinder den ausfahrbaren Teil des Zylinder/Kolben-Systems bildet. Der Zylinder ist in diesem Fall mit zwei Sicherungsund Verriegelungseinheiten ausgestattet, von denen sich die eine am oberen und die andere am unteren axialen Ende des Zylinders befindet. Das Austeleskopieren der einzelnen Innenkästen erfolgt im Unterschied zu dem Teleskopausleger gemäß DE 198 24 672 A1 bei dieser Lösung nicht in einem einzigen Schritt, sondern in zwei Teilschritten. Zum Ausfahren wird zunächst die untere Sicherungs- und Verriegelungseinheit betätigt und der jeweilige Innenkasten auf etwa seine halbe Ausfahrlänge ausgefahren und in dieser Zwischenstellung verriegelt. Anschließend fährt der Zylinder wieder in seine Ausgangsposition zurück. Sobald diese erreicht ist, befindet sich die obere Sicherungs- und Verriegelungseinheit in einer Position, die etwa der Position der unteren Sicherungs- und Verriegelungseinheit am Ende des ersten Ausfahrschritts entspricht. Die zweite Sicherungs- und Verriegelungseinheit ist so gestaltet, dass sie die Verbolzungseinrichtung entriegeln kann, nachdem sie sich an den auszufahrenden Innenkasten angekoppelt hat. In einem zweiten Hub kann sie den auszufahrenden Innenkasten in seine Endposition bringen und dort wiederum verriegeln. Anschließend fährt die hydraulische Zylinder/Kolben-Einheit wieder in ihre Ausgangsposition zurück, um mit der unteren Sicherungs- und Verriegelungseinheit den nächsten Innenkasten zu greifen. Der Zeitbedarf für das Ausfahren eines Innenkastens ist bei diesem Teleskopausleger nahezu gleich groß wie bei dem Teleskopausleger gemäß der DE 198 24 672 A1. Der Vorteil dieser Lösung ist aber darin zu sehen, dass die Länge des hydraulischen Zylinder/Kolben-Systems halbiert ist und dadurch für das gesamte hydraulische Zylinder/Kolben-System auch infolge des Gewinns an Knicksteifigkeit durch die verkürzte Baulänge (Möglichkeit zur Querschnittsverringerung) eine drastische Gewichtsreduzierung erzielt wird.
Eine ähnliche Lösung mit einem hydraulischen Zylinder/Kolben-System mit einer axialen Länge, die etwa der halben axialen Länge eines auszufahrenden Innenkastens entspricht, ist aus der EP 1 072 554 A1 bekannt. Dort kommt lediglich eine einzige Sicherungs- und Verriegelungseinheit zum Einsatz. Diese ist allerdings so gestaltet, dass sie lösbar mit dem Zylinder des hydraulischen Zylinder/Kolben-Systems verbunden ist. Dadurch ist es möglich, die Sicherungs- und Verriegelungseinheit am Ende des ersten Teilhubs einer Ausfahrbewegung für einen Innenkasten in der erreichten Position zu belassen, vom Zylinder abzukoppeln, den Zylinder anschließend in seine Ausgangsposition zurückzufahren und dann die Sicherungs- und Verriegelungseinheit an das obere Ende des zurückgefahrenen Zylinders wieder anzukoppeln, um den zweiten Teilhub der Ausfahrbewegung zu realisieren. Diese Lösung bringt zwar eine Einsparung hinsichtlich der Anzahl der vorzusehenden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten, erfordert aber einen zusätzlichen Aufwand für die lösbare Ankopplung der einzigen Sicherungs- und Verriegelungseinheit an den Zylinder. Im Hinblick auf die Notwendigkeit eines Leerhubs und somit auf die Verlängerung der Ausfahrbewegung der Innenkästen ergeben sich gegenüber der Lösung gemäß DE 198 24 671 A1 keine Unterschiede.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Teleskopausleger der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, dass die Zeit für das Aus- und Einfahren der Innenkästen in ihre bzw. aus ihrer maximalen Ausfahrstellung deutlich verkürzt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe ausgehend von einem Teleskopausleger mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das hydraulische Zylinder/Kolben-System als zweistufiges Zylinder/Kolben-System ausgebildet wird, also zwei ausfahrbare Teile aufweist. Dieses Zylinder/Kolben-System besteht aus einem Außenzylinder, einem Innenzylinder und einer Kolbenstange. Die Kolbenstange ist im Innenzylinder geführt, während der Innenzylinder im Außenzylinder geführt ist und somit dessen Kolben bildet. Der Innenzylinder und der Außenzylinder sind hydraulisch einzeln, also unabhängig voneinander ansteuerbar. Der Außenzylinder und die Kolbenstange bilden hierbei die beiden ausfahrbaren Teile des Zylinder/Kolben-Systems und sind jeweils mit einer der beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten versehen. Der Innenzylinder stellt den feststehenden Teil des Zylinder/Kolben-Systems dar, ist also im Grundkasten des Teleskopauslegers fixiert. Erfindungsgemäß besteht für jeden Innenkasten jeweils mindestens eine Zwischenausfahrstellung, die zwischen der Einfahrstellung und der maximalen Ausfahrstellung liegt und von jeder der beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten zum An- und Abkoppeln anfahrbar ist, um den jeweiligen Innenkasten von einer Sicherungs- und Verriegelungseinheit an die andere zu übergeben. Jede Sicherungs- und Verriegelungseinheit ist somit nur für einen Teii des gesamten Verfahrwegs von der Einfahrstellung in die maximale Ausfahrstellung zuständig. Dabei kann vorgesehen sein, dass der auszufahrende Innenkasten in der Zwischenausfahrstellung gegenüber dem nächstgrößeren Innenkasten bzw. dem Grundkasten während der Übergabe verriegelt ist. Dann muss die übergebende Sicherungs- und Verriegelungseinheit dem Innenkasten in der Zwischenausfahrstellung zunächst verriegeln, koppelt ab und fährt zurück, damit danach die übernehmende Sicherungs- und Verriegelungseinheit anfahren, ankoppeln und entriegeln kann, um anschließend den Innenkasten in die endgültige Ausfahrstellung zu bringen. Beim Einfahren erfolgen die Vorgänge entsprechend in umgekehrter Reihenfolge. Alternativ kann die Übergabe eines Innenkastens zwischen den beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten auch ohne eine Verriegelung in einer Zwischenausfahrstellung erfolgen, wenn nämlich in der Zwischenausfahrstellung die beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten für eine kurze Zeit gemeinsam an dem Innenkasten angekoppelt sind. Die Zwischenausfahrstellung muss dabei nicht unbedingt ein fester Ort sein, sondern kann ein Streckenabschnitt des gesamten Ausfahrweges eines Innenkastens sein. Letzteres bedeutet, dass die beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten während der Übergabe des Innenkastens von der einen zu der anderen nicht stillstehen, sondern sich gleichsinnig mit gleicher Geschwindigkeit bewegen. Die übergebende Sicherungs- und Verriegelungseinheit darf erst dann abkoppeln, wenn die übernehmende angekoppelt hat.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, die beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten völlig unabhängig voneinander zu verfahren. Dadurch kann gewährleistet werden, dass jeweils eine der beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten an den jeweils zu verfahrenden Innenkasten angekoppelt ist und diesen verfahren kann, während gleichzeitig die andere Sicherungs- und Verriegelungseinheit einen Leerhub durchführt. Die beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten geben den jeweiligen Innenkasten beim Ein- und Ausfahren jeweils aneinander weiter, so dass je nach gewählter Ausführungsform der Erfindung allenfalls für den kurzen Zeitraum der Übergabe, in dem der Innenkasten in einer Zwischenausfahrstellung gegebenenfalls verriegelt sein muss, ein Stillstand der Ausfahr- bzw. Einfahrbewegung zu verzeichnen ist. Die Dauer der Ausfahr- bzw. Einfahrbewegung eines einzelnen Innenkastens entspricht somit praktisch dem Wert, der durch ein hydraulisches Zylinder/Kolben-System erreichbar ist, dessen axiale Länge der Länge des größten Innenkastens entspricht, wie dies bei dem Teleskopausleger gemäß DE 198 24 672 A1 der Fall ist. Aufgrund der kürzeren axialen Länge der ausfahrbaren Teile ist bei der erfindungsgemäßen Lösung zur Gewährleistung einer ausreichenden Knicksteifigkeit keine so massive und somit schwere Ausführung des Zylinder/Kolben-Systems notwendig, wie dies bei dem bekannten System der Fall ist. Somit ermöglicht die vorliegende Erfindung eine entsprechende Gewichtseinsparung bei Gewährleistung einer nahezu unverändert kurzen Ausfahr- bzw. Einfahrzeit.
Grundsätzlich können die vorgesehenen Ausfahrlängen der beiden ausfahrbaren Teile des Zylinder/Kolben-Systems unterschiedlich sein. Es empfiehlt sich, diese ausfahrbare Länge auf etwa 40% - 60% der maximalen Ausfahrlänge desjenigen Innenkastens mit der größten Ausfahrlänge festzulegen. Besonders bevorzugt ist eine Ausfahrlänge der beiden ausfahrbaren Teile in einer Größenordnung von etwa 50% der maximalen Ausfahrlänge eines Innenkastens.
In einer besonders bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zylinder/Kolben-System mit seinem Innenzylinder über einen Druckrahmen, also eine zur Übertragung insbesondere von Druckkräften geeignete Haltekonstruktion im Fußbereich des Grundkastens zu fixieren. Die Kolbenstange, die an ihrem freien Ende eine der beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten aufweist, ist hierbei nach unten aus ihrer eingefahrenen Stellung bis in den Fußbereich des Grundkastens ausfahrbar. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Außenzylinder, der an seinem für den Innenzylinder offenen Ende mit der zweiten Sicherungs- und Verriegelungseinheit versehen ist, relativ zum Innenzylinder in Richtung auf den Kopf des Teleskopauslegers, also in der Arbeitsstellung gesehen nach oben ausfahrbar ist. Bei dieser Lösung wird zur Fixierung des Zylinder/Kolben-Systems lediglich der relativ kurze Druckrahmen benötigt, der sich vorzugsweise etwa über die halbe axiale Länge eines Innenkastens erstreckt.
Bei dieser Lösungsvariante ergibt sich der besondere Vorteil, dass der erste Teilhub der Ausfahrbewegung, der etwa nur die Hälfte des Kraftbedarfs für die Bewerkstelligung des zweiten Teilhubs erfordert, mit der wirksamen Kolbenfläche der Kolbenstange ausgeführt werden kann, die somit deutlich kleiner ausgelegt werden kann als die wirksame Kolbenfläche des Außenzylinders. Dieser Umstand trägt zu einer weiteren Gewichtsreduzierung bei.
In einer zweiten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zylinder/Kolben-System mit seinem Innenzylinder unmittelbar im Fußbereich des Grundkastens fixiert ist. Es bedarf hierzu also keiner Druckrahmenkonstruktion. Der Außenzylinder ist aus seiner eingefahrenen Stellung in Richtung auf den Kopf des Teleskopauslegers ausfahrbar und trägt eine der beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten. Diese kann an der dem Kopf des Teleskopauslegers zugewandten Seite angeordnet sein. Die Kolbenstange, die durch den Zylinderraum des Innenzylinders betätigt wird, ist bei dieser Lösung gleitend und abgedichtet durch beide axialen Enden des Außenzylinders hindurchgeführt und ist in Richtung auf den Kopf des Teleskopauslegers ausfahrbar. Am freien Ende der Kolbenstange ist ein Zugrahmen angeordnet, der sich in Richtung auf den Fußbereich des Grundkastens erstreckt und an seinem freien, also unteren Ende mit der zweiten Sicherungs- und Verriegelungseinheit versehen ist. Die Länge dieses Zugrahmens entspricht hierbei etwa der Ausfahrlänge des längsten Innenkastens.
Alternativ kann die zweite Lösungsvariante der Erfindung auch auch so abgeändert werden, dass die eine Sicherungs- und Verriegelungseinheit am unteren Ende des Außenzylinders angeordnet wird. In diesem Fall kann die Länge des Zugrahmens für die zweite Sicherungs- und Verriegelungseinheit, der mit der Kolbenstange verbunden ist, etwa halbiert werden, entspricht also etwa der halben maximalen Ausfahrlänge desjenigen Innenkastens mit der größten Ausfahrlänge.
In einer weiteren Variante, die allerdings nicht bevorzugt wird, ist ebenfalls vorgesehen, dass das Zylinder/Kolben-System mit seinem Innenzylinder über einen Druckrahmen im Fußbereich des Grundkastens fixiert ist. Die Ausfahrrichtung der ausfahrbaren Teile des Zylinder/Kolben-Systems sind jedoch hierbei gegenüber der Anordnung gemäß der ersten Variante umgekehrt. Daher ist der Druckrahmen zur Befestigung des Innenzylinders nicht (bezogen auf die Arbeitsstellung des Teleskopauslegers) am unteren Ende des Innenzylinders befestigt, sondern an dessen oberem Ende, wo sich das für die Kolbenstange offene Ende befindet. Dadurch verlängert sich die erforderliche Länge für den Druckrahmen entsprechend auf praktisch die gesamte Ausfahrlänge eines Grundkastens. Die Kolbenstange ist hierbei also nach oben in Richtung auf den Kopf des Teleskopausleger ausfahrbar. Das freie Ende der Kolbenstange ist an einen Zugrahmen gekoppelt, der sich in Richtung des Fußbereichs des Grundkastens erstreckt und an dessen unterem (freien) Ende eine der beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten befestigt ist. Die zweite Sicherungs- und Verriegelungseinheit befindet sich am unteren (freien) Ende des nach unten bis in den Fußbereich des Grundkastens ausfahrbaren Außenzylinders. Diese Lösung ist nicht nur wegen des verlängerten Druckrahmens und des erforderlichen zusätzlichen Zugrahmens weniger günstig als die erste Variante, sondern erfordert darüber hinaus auch eine vergleichsweise massivere Ausführung der Kolbenstange zur Gewährleistung einer ausreichenden Knicksteifigkeit.
Die aufzubringenden Kräfte sind bei der Ausfahrbewegung eines Innenkastens erheblich höher als bei einer Einfahrbewegung. Daher wird in der ersten Variante der Erfindung die Kolbenstange bei der Ausfahrbewegung nur durch Zugkräfte belastet, die hinsichtlich der Knicksteifigkeit unmaßgeblich sind. Die bei der Einfahrbewegung auftretenden und für die Knicksteifigkeit maßgeblichen Druckkräfte fallen vorteilhafterweise deutlich geringer aus. Demgegenüber wird bei der zweiten Variante die Kolbenstange bei der Ausfahrbewegung durch die vergleichsweise höheren Druckkräfte belastet. Daher muss dort eine entsprechend massivere Ausführung der Kolbenstange vorgesehen werden, die zu entsprechenden Einbußen bei der angestrebten Gewichtseinsparung führt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematisierter Darstellung:
Fig. 1
ein Zylinder/Kolben-System in einer ersten Variante der Erfindung in verschiedenen Ausfahrstellungen,
Fig. 2
Längsschnitte durch einen Teleskopausleger mit einem Zylinder/Kolben-System gemäß Fig. 1 in verschiedenen Ausfahrstellungen,
Fig. 3
ein Zylinder/Kolben-System gemäß einer zweiten Variante der Erfindung und
Fig. 4
Längsschnitte durch einen Teleskopausleger mit einem Zylinder/Kolbensystem gemäß Fig. 3 in verschiedenen Ausfahrstellungen.
Die Figur 1 zeigt in drei verschiedenen Ausfahrstellungen ein Zylinder/Kolben-System 10, das einen ortsfest angeordneten Innenzylinder 12, einen Außenzylinder 11 und eine Kolbenstange 13 aufweist. Der Innenzylinder 12 ist über einen Druckrahmen 14 mittels einer Befestigung 17 im Grundkasten eines nicht dargestellten Teleskopauslegers fixierbar. Die Kolbenstange 13 ist aus dem Innenzylinder 12 nach unten bis in den Fußbereich des Grundkastens, also bis in die Nähe der Befestigung 17 verfahrbar. Am freien Ende der Kolbenstange 13 ist eine untere Sicherungs- und Verriegelungseinheit 9 angeordnet. Der Innenzylinder 12 stellt den Kolben für den Außenzylinder 11 dar. Die Druckräume des Innenzylinders 12 und des Außenzylinders 11 sind durch nicht dargestellte Hydraulikzu- und -ableitungen einzeln ansteuerbar, so dass die Kolbenstange 13 und der Außenzylinder 11 relativ zum Innenzylinder 12 unabhängig voneinander verfahrbar sind. In Arbeitsposition des nicht dargestellten Teleskopauslegers gesehen ist eine weitere Sicherungs- und Verriegelungseinheit am unteren Ende des Außenzylinders 11 angeordnet. Die mittlere Darstellung in Fig. 1 zeigt die eingefahrene Position der Kolbenstange 13 und des Außenzylinders 11. In der oberen Darstellung ist lediglich die Kolbenstange vollständig ausgefahren. In der unteren Darstellung hat auch der Außenzylinder seine maximale Ausfahrstellung erreicht. Die Arbeitsweise des Kolbenzylindersystems 10 wird am besten anhand der Darstellungen in Fig. 2 erläutert.
In Fig. 2 ist das Zylinder/Kolben-System 10 gemäß Fig. 1 in einem Teleskopausleger 1 eingebaut dargestellt, der einen Grundkasten 2 sowie insgesamt vier teleskopierbare Innenkästen 3 - 6 aufweist, die gleitend und im wesentlichen koaxial ineinander bzw. im Grundkasten 2 geführt sind. Der innerste Innenkasten 6 weist an seinem freien Ende einen mit Seilrollen bestückten Kopf 16 auf. Der Grundkasten 2 ist an seiner Unterseite mit einem Lager 19 zur Anlenkung eines nicht dargestellten Wippzylinders versehen, mit dessen Hilfe der Teleskopausleger 1 um eine horizontale Achse eines Drehlagers 20 in die jeweilige Winkelstellung für die gewünschte Arbeitsposition bringbar ist. Der mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnete Fußbereich des hydraulischen Zylinder/Kolben-Systems 10, d.h. das untere Ende des Innenzylinders 12 ist mit dem Druckrahmen 14 fest verbunden, der seinerseits über die Befestigung 17 im Fußbereich 15 des Grundkastens 2 befestigt ist. Die obere Darstellung in Fig. 2 zeigt den Teleskopausleger 1 in der vollständig eingefahrenen Position, während die weiteren Darstellungen unterschiedliche Stadien des Ausfahrens einzelner Innenkästen wiedergeben. Um den innersten Innenkasten 6, der den Kopf 16 des Teleskopauslegers 1 trägt, ausfahren zu können, muss die untere Sicherungs- und Verriegelungseinheit 9 bis in den Bereich des unteren Endes des Innenkastens 6 verfahren werden. Sobald die in der oberen Darstellung der Figur 2 eingezeichnete Stellung der unteren Sicherungs- und Verriegelungseinheit 9 erreicht ist, koppelt diese sich an den Innenkasten 6 an und löst die nicht näher dargestellte Verbolzungseinrichtung, die den Innenkasten 6 mit dem nächstgrößeren Innenkasten 5 verriegelt hatte. Anschließend kann durch Einfahren der Kolbenstange 13 in den Innenzylinder 12 etwa die Hälfte des maximalen Ausfahrwegs des Innenkastens 6 zurückgelegt werden. Diese Position (Zwischenausfahrstellung) ist in der nächsten Teildarstellung der Figur 2 wiedergegeben. In dieser Position betätigt die untere Sicherungs- und Verriegelungseinheit 9 die Verbolzungseinrichtung, so dass der Innenkasten 6 vorrübergehend mit dem nächstgrößeren Innenkasten 5 verriegelt ist. Anschließend koppelt die untere Sicherungs- und Verriegelungseinheit 9 von dem Innenkasten 6 ab, während sich die obere Sicherungs- und Verriegelungseinheit 8 an den Innenkasten 6 ankoppelt, die Verbolzung löst und den Innenkasten 6 weiter ausfährt, bis die in der mittleren Darstellung wiedergegebene Position erreicht ist. Alternativ könnte auch von einer Zwischenverriegelung des Innenkastens 6 abgesehen werden, wenn durch steuerungstechnische Maßnahmen sichergestellt wird, dass das Abkoppeln der Sicherungs- und Verriegelungseinheit 9 erst dann möglich ist, wenn die obere Sicherungs- und Verriegelungseinheit 8 am jeweiligen Innenkasten angekoppelt ist und diesen sicher hält. Während des vollständigen Ausfahrens des Innenkastens 6 durch den Außenzylinder 11 fährt die Kolbenstange 13 mit der unteren Sicherungs- und Verriegelungseinheit 9 in eine geeignete Position zur Ankopplung des nächstgrößeren Innenkastens 5, wie dies ebenfalls aus der mittleren Darstellung der Figur 2 hervorgeht. Während der Innenkasten 5 von der Sicherungs- und Verriegelungseinheit 9 gegriffen, entriegelt und in die Zwischenstellung gemäß der vierten Darstellung in Fig. 2 verfahren wird, koppelt sich die obere Sicherungs- und Verriegelungseinheit 8, nachdem sie den Innenkasten 6 mit dem Innenkasten 5 verriegelt hat, ab und fährt wieder in ihre Ausgangsposition zurück. Auf diese Weise können die Innenkästen sukzessive in jeweils etwa halben Ausfahrschritten ausgefahren werden, wobei etwa auf der Mitte des maximalen Ausfahrwegs jeweils ein sehr kurzer Stopp eingelegt wird. Insgesamt verzögert sich die Ausfahrzeit hierdurch jedoch nur unwesentlich. Die unterste Darstellung der Figur 2 zeigt die beiden Innenkästen 5 und 6 jeweils in ihrer maximalen Ausfahrsteliung. Die übrigen Innenkästen 3, 4 lassen sich in entsprechender Weise verfahren. Zum Einfahren der einzelnen Teleskopschüsse 3 - 6 erfolgen die An- und Abkoppelvorgänge in umgekehrter Reihenfolge.
In der Fig. 3 ist ein Zylinder/Kolben-System 10 zur Betätigung eines Teleskopauslegers entsprechend der zweiten Varaiante der Erfindung wiedergegeben. Hierbei sind wiederum für funktionsgleiche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet worden wie in den Fig. 1 - 2. Es wird daher auch nur auf die Unterschiede gegenüber der Version gemäß Figur 1 näher eingegangen. Im vorliegenden Fall ist der Innenzylinder 12 unmittelbar über die Befestigung 17 mit dem Fußbereich eines nicht näher dargestellten Grundkastens eines Teleskopauslegers verbunden. Der Außenzylinder 11, der an seinem oberen Ende die obere Sicherungs- und Verriegelungseinheit 8 trägt, ist in Richtung auf den Kopf des Teleskopauslegers nach links ausfahrbar. Die Kolbenstange 13, die über den Innenzylinder 12 betätigt wird, ist durch beide axialen Enden des Außenzylinders 11 abgedichtet und gleitend hindurchgeführt. Die untere Sicherungs- und Verriegelungseinheit 9 ist am freien Ende eines Zugrahmens 18 angeordnet, der an das nach links, also ebenfalls in Richtung auf den Kopf des Teleskopauslegers ausfahrbare Ende der Kolbenstange 13 gekoppelt ist und sich über nahezu die gesamte Ausfahrlänge eines Teleskopschusses erstreckt. Es ist ersichtlich, dass auch bei dieser Lösung ein Greifen des jeweiligen Innenkastens durch eine der beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten 8, 9, das anschließende Verfahren über einen Teilweg und die anschießende Übergabe an die jeweils andere Sicherungsund Verriegelungseinheit 8, 9 erfolgen kann, die den zweiten Teilweg der Ausfahr- oder Einfahrbewegung bewerkstelligt.
Wenn die untere Sicherungs- und Verriegelungseinheit 9 in Fig. 3 nicht mit dem Zugrahmen 18 verbunden würde, sondern am unteren Ende des Außenzylinders 11 angebracht wäre, müsste die obere Sicherungs- und Verriegelungseinheit 8 an das freie Ende des Zugrahmens 18 angeschlossen sein, der in einem solchen Fall allerdings etwa auf die Hälfte verkürzt werden könnte. Hierdurch ließe sich eine gleichartige Ausfahrfunktion realisieren, wobei lediglich die Reihenfolge der Betätigung von Außenzylinder 11 und Kobenstange 13 umgekehrt wäre.
In Fig. 4 sind die verschiedenen Ausfahrstellungen eines mit einem Zylinder/Kolbensystem 10 gemäß Fig. 3 ausgestatteten Teleskopauslegers 1 dargestellt, wie dies in entsprechender Weise in Fig. 2 für das Zylinder/Kolbensystem 10 gemäß Fig. 1 der Fall ist. Das Verfahren der Innenkästen 2 - 6 mittels der beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten 8, 9 erfolgt hier in gleicher Weise, so dass auf die Ausführungen zu Fig. 2 verwiesen werden kann. Es ist lediglich zu beachten, dass die beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten 8, 9 wegen des in Fig. 3 gegenüber Fig. 1 geänderten Aufbaus des Zylinder/Kolbensystem 10 in anderer Weise an die sie bewegenden Elemente (Außenzylinder 11 und Kolbenstange 13) gekoppelt sind.
Bezugszeichenliste:
1 Teleskopausleger
2 Grundkasten
3 Innenkasten
4 Innenkasten
5 Innenkasten
6 Innenkasten
7 Fußbereich des hydraulischen Zylinder/Kolben-Systems
8 obere Sicherungs- und Verriegelungseinheit
9 untere Sicherungs- und Verriegelungseinheit
10 Hydraulisches Zylinder/Kolben-System
11 Außenzylinder
12 Innenzylinder
13 Kolbenstange
14 Druckrahmen
15 Fußbereich Grundkasten
16 Kopf des Teleskopauslegers
17 Befestigung im Grundkasten
18 Zugrahmen
19 Lager
20 Drehlager

Claims (6)

  1. Teleskopausleger, insbesondere Teleskopausleger (1) für einen Mobilkran, mit einem Grundkasten (2), in dem ein oder mehrere Innenkästen (3 - 6) im wesentlichen koaxial ineinander geführt sind, die nacheinander durch ein hydraulisches Zylinder/Kolben-System (10) wahlweise ein- und ausfahrbar sind, wobei das hydraulische Zylinder/Kolben-System (10) an einem seiner beiden axialen Enden (Fußbereich 7) im Grundkasten (2) fixiert ist und mit seinem mindestens einen ausfahrbaren Teil mittels einer Sicherungs- und Verriegelungseinheit (8, 9) an den jeweils zu verfahrenden Innenkasten (3 - 6) ankoppelbar ist und der jeweilige Innenkasten (3 - 6) in mindestens einer eingefahrenen und in seiner ausgefahrenen Stellung jeweils durch eine von zwei Sicherungs- und Verriegelungseinheiten (8, 9) betätigbaren Verbolzungseinrichtung gegenüber dem nächstgrößeren Innenkasten oder dem Grundkasten mechanisch verriegelbar und unmittelbar vor dem Verfahren nach Durchführung des Ankoppelns entriegelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulische Zylinder/Kolben-System (10) ein zwei ausfahrbare Teile aufweisendes zweistufiges Zylinder/Kolben-System ist, das einen Außenzylinder (11), einen Innenzylinder (12), der den Kolben des Außenzylinders (11) bildet, und eine Kolbenstange (13), die im Innenzylinder (12) geführt ist, umfasst und dessen Innenzylinder (12) und Außenzylinder (11) einzeln ansteuerbar sind, wobei der Außenzylinder (11) und die Kolbenstange (13) die beiden ausfahrbaren Teile des Zylinder/Kolben-Systems (10) bilden und jeweils mit einer der beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten (8, 9) versehen sind und wobei für jeden Innenkasten (3 - 6) jeweils mindestens eine Zwischenausfahrstellung besteht, die von jeder der beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten (8, 9) zum An- und Abkoppeln zwecks Übergabe des Innenkastens (3 - 6) von einer an die andere der beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten (8, 9) anfahrbar ist.
  2. Teleskopausleger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkästen (3 - 6) in der Zwischenausfahrstellung durch die beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten (8, 9) gegenüber dem jeweiligen nächstgrößeren Innenkasten (4 - 6) oder dem Grundkasten (2) ver- und entriegelbar sind.
  3. Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 1 - 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfahriänge der beiden ausfahrbaren Teile (11, 13) des Zylinder/Kolben-Systems (10) jeweils im Bereich von 40% - 60%, insbesondere bei 50% der maximalen Ausfahrlänge desjenigen Innenkastens (3 - 6) mit der größten Ausfahrlänge liegt.
  4. Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinder/Kolben-System (10) mit seinem Innenzylinder (12) über einen im Bereich seines für die Kolbenstange (13) offenen Endes befestigten Druckrahmen (14) im Fußbereich (15) des Grundkastens (2) fixiert ist, dass die Kolbenstange (13) an ihrem freien Ende eine (9) der beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten (8, 9) aufweist und nach unten bis in den Fußbereich (15) des Grundkastens (2) ausfahrbar ist und dass der Außenzylinder (11), der an seinem für den Innenzylinder (12) offenen Ende mit der zweiten Sicherungsund Verriegelungseinheit (8) versehen ist, relativ zum Innenzylinder (12) in Richtung auf den Kopf (16) des Teleskopauslegers (1) ausfahrbar ist.
  5. Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinder/Kolben-System (10) mit seinem Innenzylinder (12) unmittelbar im Fußbereich (15) des Grundkastens (2) fixiert ist, dass der Außenzylinder (11), der an seinem dem Kopf (16) des Teleskopauslegers (1) zugewandten Ende mit einer (8) der beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten (8, 9) versehen ist, aus seiner eingefahrenen Stellung in Richtung auf den Kopf (16) des Teleskopauslegers (1) ausfahrbar ist und dass die Kolbenstange (13), die gleitend und abgedichtet durch beide axialen Enden des Außenzylinders (11) geführt ist, aus dem Innenzylinder (12) in Richtung auf den Kopf (16) des Teleskopauslegers (1) ausfahrbar und an ihrem freien Ende mit einem Zugrahmen (18) versehen ist, der sich in Richtung auf den Fußbereich (15) des Grundkastens (2) erstreckt und an seinem freien Ende mit der zweiten Sicherungs- und Verriegelungseinheit (9) versehen ist.
  6. Teleskopausleger nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinder/Kolben-System (10) mit seinem Innenzylinder (12) unmittelbar im Fußbereich (15) des Grundkastens (2) fixiert ist, dass der Außenzylinder (11), der an seinem dem Fußbereich (15) des Grundkastens (2) zugewandten Ende mit einer (9) der beiden Sicherungs- und Verriegelungseinheiten (8, 9) versehen ist, aus seiner eingefahrenen Stellung in Richtung auf den Kopf (16) des Teleskopauslegers (1) ausfahrbar ist und dass die Kolbenstange (13), die gleitend und abgedichtet durch beide axialen Enden des Außenzylinders (11) geführt ist, aus dem Innenzylinder (12) in Richtung auf den Kopf (16) des Teleskopauslegers (1) ausfahrbar und an ihrem freien Ende mit einem Zugrahmen (18) versehen ist, der sich in Richtung auf den Fußbereich (15) des Grundkastens (2) etwa über die halbe maximale Ausfahrlänge desjenigen Innenkastens (3 - 6) mit der größten Ausfahrlänge erstreckt und an seinem freien Ende mit der zweiten Sicherungs- und Verriegelungseinheit (8) versehen ist.
EP02090290A 2001-08-29 2002-08-15 Teleskopausleger Expired - Lifetime EP1293471B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142847A DE10142847C1 (de) 2001-08-29 2001-08-29 Teleskopausleger
DE10142847 2001-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1293471A1 EP1293471A1 (de) 2003-03-19
EP1293471B1 true EP1293471B1 (de) 2005-05-25

Family

ID=7697365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02090290A Expired - Lifetime EP1293471B1 (de) 2001-08-29 2002-08-15 Teleskopausleger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1293471B1 (de)
AT (1) ATE296257T1 (de)
DE (2) DE10142847C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9085443B2 (en) 2009-01-27 2015-07-21 Manitowoc Crane Group France Sas Locking system for telescopic crane jib with movable locking unit

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016604U1 (de) 2008-12-15 2009-03-19 Terex Demag Gmbh Teleskopausleger
EP2465809B1 (de) * 2010-12-17 2014-02-12 Manitowoc Crane Group France SAS Teleskopiersystem für Kranausleger und Zusatzausleger
DE102013011173B4 (de) * 2013-07-04 2019-05-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
CN109532356B (zh) * 2018-12-11 2024-02-23 科星汽车设备(珠海)有限公司 具有新型升降结构的拆胎机
CN112938790B (zh) * 2021-01-27 2023-06-13 江苏正峰液压科技有限公司 用于起重机伸缩臂的液压驱动装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE396801C (sv) * 1976-02-03 1986-05-29 Hiab Foco Ab Dubbelverkande hydraulcylinder med tva koncentriska mantlar
DE2647734C2 (de) * 1976-10-22 1978-11-23 Hermann Schleicher Gmbh & Co Maschinenfabrik, 8520 Erlangen Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen von stangen- oder bandförmigen Werkstücken
DE19824672A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Mannesmann Ag Kran mit einem Teleskopausleger
EP1072554B1 (de) * 1999-07-30 2004-03-17 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Kran mit einem Teleskopausleger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9085443B2 (en) 2009-01-27 2015-07-21 Manitowoc Crane Group France Sas Locking system for telescopic crane jib with movable locking unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1293471A1 (de) 2003-03-19
DE50203183D1 (de) 2005-06-30
ATE296257T1 (de) 2005-06-15
DE10142847C1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0984895B1 (de) Kran mit einem teleskopausleger
DE19811813B4 (de) Seitliche Auslegerverriegelung
DE19824671C2 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
EP2835336B1 (de) Mechanischer Verriegelungskopf
DE2656186A1 (de) Ausstreck- und einziehvorrichtung fuer die teleskopische auslegeranordnung eines krans
DE202005012049U1 (de) Teleskopierbarer Schiebeholm
AT403041B (de) Teleskopierstab
DE102016212517A1 (de) Gegengewichtsverstellvorrichtung für einen Kran, Kran sowie Verfahren zum Verstellen eines Gegengewichts an einem Kran
EP1293471B1 (de) Teleskopausleger
DE102013011173B4 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
DE19641193C2 (de) Teleskopausleger, insbesondere für stationäre oder fahrbare Krane
EP0733021B1 (de) Teleskopierbarer ausleger mit mehrstufigem hydraulikzylinder
DE102013011180B4 (de) Kragenlagerung für einen Teleskopausleger sowie Teleskopausleger und Kran
DE10004838B4 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE10062517C2 (de) Teleskopausleger
DE10007773A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
DE19631547B4 (de) Teleskopausleger, insbesondere für stationäre oder fahrbare Krane
DE19926131B4 (de) Teleskop-Ausleger
EP1321426B1 (de) Teleskopausleger
EP1321427B1 (de) Teleskopausleger
EP1055635B1 (de) Kran mit Einem Teleskopausleger
EP0460476B1 (de) Teleskopausleger mit Ausschiebeanordnung
DE2106983A1 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
DE19616167A1 (de) Teleskopausleger, insbesondere für stationäre oder fahrbare Krane
CH557297A (de) Auslegerkran und verfahren zu dessen betrieb.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030623

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203183

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050630

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG

Free format text: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG#DINGLERSTRASSE 24#66482 ZWEIBRUECKEN (DE) -TRANSFER TO- TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG#DINGLERSTRASSE 24#66482 ZWEIBRUECKEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203183

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50203183

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX GLOBAL GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG, 66482 ZWEIBRUECKEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203183

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203183

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831