EP1291608B1 - Versorgungseinheit für autarkes Missionsmodul eines gepanzerten Transportfahrzeuges - Google Patents

Versorgungseinheit für autarkes Missionsmodul eines gepanzerten Transportfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP1291608B1
EP1291608B1 EP02017164A EP02017164A EP1291608B1 EP 1291608 B1 EP1291608 B1 EP 1291608B1 EP 02017164 A EP02017164 A EP 02017164A EP 02017164 A EP02017164 A EP 02017164A EP 1291608 B1 EP1291608 B1 EP 1291608B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
mission
supply
propulsion
mission module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02017164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1291608A3 (de
EP1291608A2 (de
Inventor
Stefan Dr. Nehlsen
Frank Hass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Publication of EP1291608A2 publication Critical patent/EP1291608A2/de
Publication of EP1291608A3 publication Critical patent/EP1291608A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1291608B1 publication Critical patent/EP1291608B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/048Vehicles having separate armoured compartments, e.g. modular armoured vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks

Definitions

  • the invention relates to an armored vehicle, which is composed of the usual parts such as drive motor, gearboxes, wheelsets or track drive, a crew room and a housing that houses all inputs and attachments.
  • a rifle fighting vehicle for example, transported by the vehicle several soldiers who can quickly get out or sit on a tailgate.
  • the armored transport vehicle abbreviated GTK
  • the vehicle is divided into modules and a so-called mission module (2) interchangeably housed on the chassis or driving module (1).
  • Various armaments and equipment can then be carried alternately as a module interchangeably on the vehicle.
  • an air-loadable armored vehicle is constructed from a chassis and arranged thereon a plurality of housing parts, wherein a housing part consists of a chassis-fixed lower part and a movable upper part, which can be inserted vertically in air transport to reduce the vehicle volume.
  • a convertible military wheeled vehicle with separable modules which consists of a basic housing for receiving the vehicle components and a diesel-mechanical a diesel-electric drive can be converted with advantages for the overall height and design of the vehicle.
  • the driving module (1) on the one hand only on its own is limited and ready to drive, but on the other hand, the mission module (2) only in conjunction with the driving module is functional and together with the driving module forms the fully functional vehicle, it is required under certain conditions and useful in addition to the driving module to make the mission module on its own.
  • the object of the invention is in a transport vehicle, which is formed from the modules driving module (1) and mission module (2) to make the patched mission module autonomously operable for use in the separated from the driving module separate state.
  • a supply unit is designed such that it can be used as an intermediate piece or door device in the open passage between the driving module and the mission module, the mission module then being removed from the driving module.
  • an energy generator or APU Auxiliary Power Unit
  • the supply unit can be transported as a compact unit separately on other transport vehicles and can be used for all different mission modules.
  • the remote from the driving module mission module can be operated autonomously for themselves. This is especially important for the repair, in which all functions are to be checked without the driving module. It is also conceivable that the mission module in remote operation even performs mission tasks with the aid of the supply unit.
  • the power supply interface of the mission module is completely covered by the supply unit.
  • a data processing node (vehicle bus or CAN bus) is also integrated in the supply unit.
  • the supply unit can also simulate fault events or energy consumers for test purposes. When attaching the supply unit, this can be used as a door to the driver's station or vice versa as a door to the mission module.
  • a rear-view camera could also be integrated in the supply unit, so that, for example, there is a back view if the mission module is not mounted on the drive module. By means of program software different mission modules for the driving module can be simulated.
  • Figure 1 shows a known base vehicle or driving module 1 with a wheeled chassis and a top mounted mission module 2.
  • the mission module contains specific equipment for a task or mission and it is removable, replaceably mounted so that mission vehicles can be used to equip specific vehicles, all of them have an identical base vehicle or driving module.
  • FIG. 2 shows a driving module 1, in which the mission module 2 is removed. Instead, a small supply module 4 is used at the interface to the mission module.
  • a small supply module 4 is used at the interface to the mission module.
  • the passage on the side of the driving module which otherwise makes the connection between the driving and mission module, sealed gas-tight by means of supply module 4.
  • additional, for example, electrical interfaces are occasionally connected by means of the supply module and appropriately wired up.
  • the supply module 3 is completely connected to the remote mission module 2, so that all interfaces of the mission module 2 are operated.
  • the mission module is powered by the driving module with electrical energy.
  • the supply unit in conjunction with the drive module or the mission module, allows case by case the autonomous operation of both the drive module and the mission module.
  • a limited operation of the driving module without mission module is improved by a purely auxiliary driving operation to a fully operational operation without mission module, which is then not needed or alternatively can be simulated by the power supply module.
  • the mission module which can represent no functional operation without driving module, since for example the power supply is not available, enabled by the supply unit to full operation.
  • This can be very useful with, for example, a remote mission module as a command post in the field or as a medical module.
  • the driving module can then afford other services such as supply trips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein gepanzertes Fahrzeug, das sich aus den üblichen Teilen wie Antriebsmotor, Getrieben, Radsätzen oder Kettenlaufwerk, einem Besatzungsraum und einem Gehäuse, das alle Ein- und Anbauten aufnimmt, zusammensetzt. Bei einem Schützenkampffahrzeug werden zum Beispiel mit dem Fahrzeug mehrere Soldaten transportiert, die schnell über eine Heckklappe aussteigen oder aufsitzen können. Bei einem anderen Fahrzeugtyp, dem gepanzerten Transport-Kraftfahrzeug, abgekürzt GTK, wird das Fahrzeug in Module eingeteilt und ein sogenanntes Missionsmodul (2) austauschbar auf dem Chassis oder Fahrmodul (1) untergebracht. Verschiedene Bewaffnungen und Ausrüstungen können dann als Modul austauschbar auf dem Fahrzeug wechselweise mitgeführt werden.
  • Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Vorschläge zum Aufbau von modularen Fahrzeugen und zu gepanzerten Transportfahrzeugen gemacht worden.
  • In der DE 4219688 wird ein luftverlastbares Panzerfahrzeug aus einem Fahrgestell und darauf angeordneten mehreren Gehäuseteilen aufgebaut, wobei ein Gehäuseteil aus einem fahrgestellfesten Unterteil und einem beweglichen Oberteil besteht, welches bei Lufttransport vertikal eingeschoben werden kann zur Verminderung des Fahrzeugvolumens.
  • In der DE 19502036 wird ein Kettenfahrzeug schnell und kostensparend an unterschiedliche Einsatzforderungen angepasst, in dem der Wannenaufbau modular gestaltet und aus mindestens zwei Modulen besteht.
  • In der DE 19619865 wird ein umrüstbares militärisches Radfahrzeug mit trennbaren Modulen dargestellt, das aus einem Grundgehäuse zur Aufnahme der Fahrzeugkomponenten besteht und von einem diesel-mechanischen zu einem diesel-elektrischen Antrieb umgebaut werden kann bei Vorteilen für die Bauhöhe und Ausgestaltung des Fahrzeugs.
  • Aus der DE 19927656A1 ist ein gepanzertes Transportkraftfahrzeug bekannt, welches mit einem unbemannten Schartenturm einschliesslich Lafette und Bordmaschinenwaffe als Bewaffnung ausgerüstet ist, der von der Besatzung aus dem Fahrzeuginneren fernbedient wird.
  • Allen genannten Lösungen ist gemeinsam, dass sie nur betriebsbereit sind, wenn die betreffenden Module zusammengebaut sind.
  • Da das Fahrmodul (1) einerseits für sich allein nur eingeschränkt betriebsbereit und fahrfähig ist, andererseits aber auch das Missionsmodul (2) nur in Verbindung mit dem Fahrmodul funktionstüchtig wird und mit dem Fahrmodul zusammen das voll funktionsfähige Gesamtfahrzeug bildet, ist es unter gewissen Bedingungen erforderlich und nützlich, neben dem Fahrmodul auch das Missionsmodul für sich allein funktionsfähig zu machen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Transportfahrzeug, welches aus den Modulen Fahrmodul (1) und Missionsmodul (2) gebildet wird, das aufgesetzte Missionsmodul autark für sich betriebsfähig nutzbar zu machen im abgelegten vom Fahrmodul getrennten Zustand.
  • Dabei sollen folgende Merkmale berücksichtigt werden:
    • Das Fahrmodul des Familienfahrzeugs soll unverändert verwendet werden.
    • Die Nutzung des Fahrzeugs oder des Missionmoduls im Friedensbetrieb oder bei friedensstiftenden Massnahmen kann von großer Bedeutung sein neben der primären Auslegung des Fahrzeugs für den Kampfeinsatz.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Versorgungseinheit so gestaltet, das sie als Zwischenstück oder Türeinrichtung in den offenen Durchstieg zwischen Fahrmodul und Missionsmodul eingesetzt werden kann, wobei das Missionsmodul dann entfernt ist vom Fahrmodul. In die Versorgungseinheit wird ein Energierzeuger oder APU (APU = Auxiliary Power Unit) eingebaut zur Stromversorgung für das Missionsmodul. Die Versorgungseinheit kann als kompakte Einheit separat auch auf anderen Transportfahrzeugen befördert werden und ist für alle verschiedenen Missionsmodule einsetzbar.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass das vom Fahrmodul abgesetzte Missionmodul autark für sich betrieben werden kann. Dies ist vor allem für die Instandsetzung wichtig, bei der alle Funktionen auch ohne das Fahrmodul überprüft werden sollen. Denkbar ist weiterhin, das das Missionsmodul im abgesetzten Betrieb mithilfe der Versorgungseinheit sogar Missionsaufgaben wahrnimmt.
  • Die Energieversorgungsschnittstelle des Missionsmoduls wird vollständig von der Versorgungseinheit abgedeckt. Auch ein Datenverarbeitungsknoten (Fahrzeugbus oder CAN-Bus) ist in der Versorgungseinheit integriert. Mit der Versorgungseinheit können auch Fehlerereignisse oder Energieverbraucher für Testzwecke simuliert werden. Bei Anbau der Versorgungseinheit kann diese als Tür zum Fahrerstand benutzt werden oder umgekehrt als Tür zum Missionsmodul. In die Versorgungseinheit könnte auch eine Rückfahrkamera integriert sein, so dass zum Beispiel Rückwärtssicht besteht, wenn das Missionsmodul nicht auf dem Fahrmodul aufgesetzt ist. Mittels Programmsoftware können verschiedene Missionsmodule für das Fahrmodul simuliert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht eines bekannten Basis-Fahrzeuges
    Figur 2:
    eine Seitenansicht des Fahrmoduls mit Versorgungseinheit
    Figur 3:
    eine Seitenansicht des Missionsmoduls mit Versorgungseinheit
  • Figur 1 zeigt ein bekanntes Basisfahrzeug oder Fahrmodul 1 mit einem Radfahrwerk und einem oben hinten angebauten Missionsmodul 2. Das Missionsmodul enthält spezifische Ausrüstungen für eine Aufgabe oder Mission und es ist demontierbar, austauschbar befestigt, so daß mittels Missionsmodulen spezifische Fahrzeuge ausgerüstet werden können, die allesamt ein identisches Basisfahrzeug oder Fahrmodul besitzen.
  • Figur 2 zeigt ein Fahrmodul 1, bei dem das Missionsmodul 2 entfernt ist. Anstelle ist ein kleines Versorgungsmodul 4 an der Schnittstelle zum Missionsmodul eingesetzt. Damit wird der Durchgang auf seiten des Fahrmoduls, der sonst die Verbindung zwischen Fahr- und Missionsmodul herstellt, mittels Versorgungsmodul 4 gasdicht verschlossen. Neben der mechanischen Schnittstelle zwischen Fahr- und Missionsmodul werden fallweise auch weitere, zum Beispiel elektrische Schnittstellen, mittels des Versorgungsmoduls angeschlossen und zweckentsprechend verschaltet.
  • In Figur 3 ist das Versorgungsmodul 3 an das abgesetzte Missionsmodul 2 komplett angeschlossen, so dass alle Schnittstellen des Missionsmoduls 2 bedient werden.
  • Das Missionsmodul wird durch das Fahrmodul mit elektrischer Energie versorgt.
  • Die Versorgungseinheit erlaubt in Verbindung mit dem Fahrmodul oder dem Missionsmodul fallweise die autarke Betriebsweise sowohl des Fahrmoduls als auch des Missionmoduls. Damit wird ein eingeschränkter Betrieb des Fahrmoduls ohne Missionsmodul von einem rein hilfsweisen Fahrbetrieb verbessert zu einem voll einsatzfähigen Betrieb ohne Missionsmodul, welches dann nicht benötigt wird oder hilfsweise vom Versorgungsmodul auch simuliert werden kann.
  • Andererseits wird das Missionsmodul, welches ohne Fahrmodul keinerlei Funktionsbetrieb darstellen kann, da zum Beispiel die Energieversorgung nicht vorhanden ist, mittels der Versorgungseinheit zu vollen Betrieb befähigt. Dies kann sehr nützlich sein, bei zum Beispiel einem abgesetzten Missionsmodul als Gefechtsstand im Gelände oder als Sanitätsmodul. Hierbei kann das Fahrmodul für sich dann andere Dienste wie zum Beispiel Versorgungsfahrten leisten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrmodul
    2
    Missionsmodul
    3
    Versorgungsmodul
    4
    Kleines Versorgungsmodul

Claims (10)

  1. System eines gepanzerten Transportfahrzeuges, beinhaltend ein Fahrmodul (1) mit einem Radfahr- oder Kettenlaufwerk und ein Missionsmodul (2) mit spezifischer Ausrüstung, gekennzeichnet durch ein Versorgungsmodul (3,4), welches wechselweise am Fahrmodul oder am Missionsmodul anbringbar ist, wobei das Versorgungsmodul die beiden Module jeweils mit Energie und Daten versorgt und so eine autarke Betriebsweise des einen als auch des anderen Moduls ermöglicht.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (4) die Versorgung mit elektrischer Energie, die Funktion von Heiz- oder Klimaanlage und die Bedienung einer Datenbus-Schnittstelle sowohl für das Fahrmodul (1) als auch für das Missionsmodul (2) übernehmen kann.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsmodul (4) als Zwischenteil oder Tür ausgebildet ist, welches den fahrmodulseitigen Durchgang zwischen Fahrmodul (1) und Missionsmodul (2) und nach Entfernen des Missionsmoduls vom Fahrmodul gasdicht verschließen kann oder welches in gleicher Weise auch eine Öffnung am Missionsmodul (2) dicht verschließen kann.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsmodul (3,4) nach Trennung des Missionsmoduls (2) vom Fahrmodul (1) alle offenen elektrischen oder datenmäßigen Schnittstellen schließt zum Beispiel per Simulation bei entsprechendem Anbau am Fahrmodul (1) oder am Missionsmodul (2).
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsmodul (4) bei Anbau am Fahrmodul (1) verschiedene Ausführungen des Missionsmoduls per Umschaltung oder Softwareänderung simulieren kann.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrmodul (1) mittels Anbau des Versorgungsmoduls (4) ohne das Missionsmodul (2) nutzbar wird für den Fall der Instandsetzung oder Ausbildung oder Leerfahrten.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsmodul (4) die erforderliche elektrische Energie und sonstige Versorgung für ein beliebiges Missionsmodul (2) liefert bei abgesetztem Missionsmodul und am Missionsmodul angebauten Versorgungsmodul (3), so dass das Missionsmodul (2) autark und ohne Fahrmodul betrieben werden kann.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Versorgungseinheit (3) ein Energieerzeuger oder APU zur Stromversorgung für das Missionsmodul (2) integriert ist.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Versorgungseinheit (4) eine Rückfahrkamera integriert ist.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP02017164A 2001-09-10 2002-07-31 Versorgungseinheit für autarkes Missionsmodul eines gepanzerten Transportfahrzeuges Expired - Lifetime EP1291608B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144373A DE10144373B4 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Versorgungseinheit für autarkes Missionsmodul eines gepanzerten Transportfahrzeuges
DE10144373 2001-09-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1291608A2 EP1291608A2 (de) 2003-03-12
EP1291608A3 EP1291608A3 (de) 2004-01-02
EP1291608B1 true EP1291608B1 (de) 2007-09-12

Family

ID=7698388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02017164A Expired - Lifetime EP1291608B1 (de) 2001-09-10 2002-07-31 Versorgungseinheit für autarkes Missionsmodul eines gepanzerten Transportfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1291608B1 (de)
AT (1) ATE373221T1 (de)
DE (2) DE10144373B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105568B3 (de) 2012-06-26 2013-02-07 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Gehäuse für einen Hilfsstromerzeuger, Hilfsstromerzeuger und Fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866319C (de) * 1943-10-26 1953-02-09 Daimler Benz Ag Kampfwagen
DE3303578A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Kettenfahrzeugausbildung mit einer gasturbineneinheit zur energieerzeugung
US4756359A (en) * 1986-06-02 1988-07-12 Pony Pack, Inc. Auxiliary air conditioning, heating and engine warming system for vehicles
DE4219688C2 (de) * 1992-06-16 1997-07-10 Krauss Maffei Ag Luftverlastbares Panzerfahrzeug
DE19502036A1 (de) * 1995-01-24 1996-07-25 Krauss Maffei Ag Gleiskettenfahrzeug
DE19619865C2 (de) * 1996-05-17 1999-07-29 Mak System Gmbh Umrüstbares straßen- und geländegeeignetes Fahrzeug
ES2140171T3 (es) * 1996-08-20 2000-02-16 Kraus Maffei Wegmann Gmbh & Co Vehiculo de combate con accionamiento diesel-electrico y con puerta trasera.
DE19927656A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-21 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
DE10006077A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-30 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Energieerzeuger für Rad- und Kettenfahrzeuge zum Einsatz in arktischen Klimazonen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210877D1 (de) 2007-10-25
EP1291608A3 (de) 2004-01-02
ATE373221T1 (de) 2007-09-15
DE10144373A1 (de) 2003-03-27
DE10144373B4 (de) 2004-02-12
EP1291608A2 (de) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209099A1 (de) Personenkraftfahrzeug sowie Verfahren für dessen Montage, Betrieb und Demontage
WO2010048919A1 (de) Multifunktionale service- und testeinrichtung für unbemannte flugkörper
DE19619865A1 (de) Fahrzeugkonzept
DE102009037870A1 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008019656A1 (de) Militärisches Kraftfahrzeug
EP1832499A2 (de) Militärisches Kraftfahrzeug zum Mannschaftstransport
EP1291608B1 (de) Versorgungseinheit für autarkes Missionsmodul eines gepanzerten Transportfahrzeuges
EP1273871B1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
DE10144375B4 (de) Ablege-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
DE10144368B4 (de) Vorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug als Batterie-Schwenkmechanismus
EP1273872B1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
EP1757895B1 (de) Verlegefahrzeug
WO2018134145A1 (de) Tragwerksystem für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
EP0061680A1 (de) Gelenkfahrzeuganordnung mit einer gegen die Fahrzeugaussenseite hin allseitig geschlossenen Gelenkpartie
DE102013113228A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft
DE102012013851A1 (de) Montageeinheit zu einer Befestigung an einen Rahmen eines Nutzkraftfahrzeugs, die zumindest eine Hochvoltbatterie aufweist
DE202007008628U1 (de) Ansteuerungsvorrichtung für ein Notbetätigungsventil
EP1975064B1 (de) Luftfahrzeug
EP1291605A2 (de) Container-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
EP1291604B1 (de) Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrezeug
DE102022112069A1 (de) Fahrzeug mit einer Fahrerkabine
EP1281928A2 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit einem Gefechtsstand
DE20317558U1 (de) Lösch- und Rettungsfahrzeug für schwer zugängliche Einsatzorte
EP1273873A2 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Gefechtsstand
DE10144374A1 (de) Schwenkbare Helmhalter für ein gepanzertes Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20051031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071025

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

26N No opposition filed

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210727

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50210877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220730

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220730