EP1288982A2 - Eingabegerät - Google Patents

Eingabegerät Download PDF

Info

Publication number
EP1288982A2
EP1288982A2 EP02017116A EP02017116A EP1288982A2 EP 1288982 A2 EP1288982 A2 EP 1288982A2 EP 02017116 A EP02017116 A EP 02017116A EP 02017116 A EP02017116 A EP 02017116A EP 1288982 A2 EP1288982 A2 EP 1288982A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input device
plug
membrane keyboard
chamber
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02017116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1288982A3 (de
EP1288982B1 (de
Inventor
Joachim Kwasny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1288982A2 publication Critical patent/EP1288982A2/de
Publication of EP1288982A3 publication Critical patent/EP1288982A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1288982B1 publication Critical patent/EP1288982B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/004Printed circuit tail

Definitions

  • the invention is based on an input device of the type of the independent claim.
  • the input device according to the invention with the features of the independent Claim has the advantage that a simple low-cost membrane keyboard can be used can, their electrical and mechanical connection at any time easy to separate.
  • the membrane keyboard can according to the invention be replaced without parts of the mechanical Connection must be destroyed or renewed.
  • the seal which advantageously ensures that penetration water or moisture in the input device prevents so shorts can be avoided to be used again.
  • the seal is from a Elastomer produced that resistant to ultraviolet Radiation and ozone is.
  • the input device with a Mounting frame is installed in a chamber, the chamber has at least one pin or a socket in the The plug is inserted to make an electrical connection manufacture.
  • connection lugs are used. At connection lugs If no plug is necessary, here is a direct connection, wherein the conductor tracks in the plug-in area of the Terminal lugs formed with Silberleit laminate and graphite are.
  • the plug either on the flexible film outlet crimped or glued becomes.
  • the plug can be used as a female connector or as Pin connector be formed. Both are common stekker executions, which are available by default and thus also to a simple embodiment of the invention Lead input device.
  • Membrane keyboards for entering a code or other information are often used in home and time management. This can be an access system or a time recording system will be realized. These membrane keypads can especially in outdoor areas, but also indoors be used with a humid climate. humidity must not penetrate into such membrane keyboards, because then it can cause corrosion and u. U. also come to short circuits.
  • a membrane keyboard is used where a foil is the electronics and sensors of the keyboard encloses and a seal the film outlet waterproof seals.
  • the seal via connecting means which are attached to the film exit, arranged.
  • These Seal is preferably made flexible.
  • the seal is here formed as an elastomer, wherein silicone rubber can be used. The material must be resistant to be ultraviolet radiation or ozone.
  • connecting means connecting lugs or plugs be used.
  • the plug is thereby on the film exit crimped or glued or clamped.
  • the foil usually consists of a polyester material.
  • a mounting frame is used to install the membrane keyboard, wherein the membrane keyboard thereby introduced into a chamber which has a receptacle for the plug. This recording is either with at least one pen or one Jack realized.
  • FIG. 1 shows in a first exploded view which components formed the input device according to the invention becomes.
  • a membrane keyboard 1 with the necessary electronics is in a slide that also has a slide exit 2 wrapped.
  • the film exit 2 can also be a conductor foil be.
  • LEDs are for display and / or lighting integrated. It is also possible Here is a display panel, such as a liquid crystal display provided.
  • the electrical cables that of the membrane keyboard 1 and its electronics lead away.
  • a plug 4 is crimped, over which now a flexible seal 3 is slipped.
  • the plug 4 is used to connect to another electronics, to forward signals from the membrane keyboard 1 or the membrane keyboard with control signals and energy too supply.
  • the membrane keyboard 1 with the film outlet 2, the seal 3rd and the plug 4 are guided in a mounting frame 5, which is used for installation on a wall and a certain protection Before observations of inputs provides by the mounting frame 5 has an elevated fold, which is a lateral observation prevented. It is here depending on the application the input device according to the invention also other mounting frame without such a fold possible.
  • a chamber 7 which has a socket 6 into which the plug 4, the seal 3 and the flexible film exit 2 introduced become.
  • the chamber 7 and the seal 3 together form the waterproof area.
  • the chamber has one more Input unit on which is shed and internally with a also potted cable is wired.
  • the plug 4 is, for example, connected to a bus to the forward electrical signals.
  • the use of a Busses is particularly when using multiple membrane keyboards of interest to save cables. However, it is also possible to use a two-wire line. Also the Connection to a radio module can be useful here to a Completely avoid wiring.
  • the mounting frame 5, the Chamber 7 and the membrane keyboard 1 are all made of plastic executed.
  • the mounting frame 5 may alternatively made of metal be made. This also applies to the chamber 7, in which case the chamber must have 7 plastic inserts to provide insulation to reach.
  • the membrane keyboard also receives its electrical Energy. If, for example, a bus is used for connection, then a power line transmission can be used d. H. over the bus can by a Gleichstromomanteil a Supply of connected bus stations are carried out, wherein a modulation of the DC component for the transmission of Data serves. Since the membrane keyboard 1 here only for input serves, it can only be performed as a transmitter. It is then in a figurative sense a taxable Power source. It can alternatively also separate cables for the power supply or a battery can be used.
  • the membrane keyboard 1 is integrated in an input device, which also has a Issue has, for example, a display. In this case, that must be Input device then have its own signal processing, or it must also data via the connector 4 receivable be. Are such output means as an indicator or a Speaker provided, then is also a corresponding To form control.
  • FIG. 2 shows a second exploded view of the invention Input device.
  • the viewing angle is now 180 ° rotated to Figure 1. Therefore, it is now possible to use the components also seen from the back.
  • This Plug 6 is used for connection to a line or a processing Electronics.
  • connection lug In Figure 3, the direct insertion by means of a connection lug shown.
  • the keyboard 1 has a terminal lug 20, which is stiff here. It is possible, however also to make them flexible.
  • the terminal lug 20 is in a socket 10 inserted to the electrical connection manufacture. This represents a particularly simple embodiment the connecting means.
  • the on the connecting lug illustrated interconnects are silver conductive paint and graphite produced.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Es wird ein Eingabegerät vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, dass eine Wasserabdichtung durch eine flexible Dichtung über einen Stecker erreicht wird, wobei der Stecker auf einen Folienausgang aufgecrimpt wird. Das Eingabegerät wird dabei mit einem Montagerahmen in eine Kammer eingebaut, die wenigstens einen Stift und/oder eine Buchse zur Aufnahme des Steckers aufweist. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Eingabegerät nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Eingabegerät mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs weist den Vorteil auf, dass eine einfache kostengünstige Folientastatur verwendet werden kann, deren elektrische und mechanische Verbindung jederzeit einfach zu trennen ist. Die Folientastatur kann erfindungsgemäß ausgetauscht werden, ohne dass Teile der mechanischen Verbindung zerstört bzw. erneuert werden müssen. Die Dichtung, die vorteilhafterweise dafür sorgt, dass ein Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit in das Eingabegerät verhindert wird und so Kurzschlüsse vermieden werden können, kann wieder verwendet werden. Die Dichtung ist dabei aus einem Elastomer hergestellt, dass beständig gegenüber ultravioletter Strahlung und Ozon ist.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Nachahmungen und -Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegebenen Eingabegeräts möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass das Eingabegerät mit einem Montagerahmen in eine Kammer eingebaut wird, wobei die Kammer wenigstens einen Stift oder eine Buchse aufweist, in die der Stecker eingeführt wird, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
Es ist von Vorteil, dass der Folienausgang flexibel ausgeführt ist, so dass die Herstellung der mechanischen Verbindung besonders einfach zu bewältigen ist. Als Verbindungsmittel werden Steckverbindungen oder Schraubverbindungen vorgeschlagen. Bei Steckverbindungen können verschiedenste Stecker oder auch Anschlussfahnen verwendet werden. Bei Anschlussfahnen ist kein Stecker notwendig, hier erfolgt eine direkte Steckung, wobei die Leiterbahnen im Steckbereich der Anschlußfahnen mit Silberleitfarbe und Graphit ausgebildet sind.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass der Stecker entweder auf den flexiblen Folienausgang aufgecrimpt oder aufgeklebt wird. Dies sind einfache Montagemöglichkeiten, die zu einer besonders kostengünstigen Ausführung für das Eingabegerät führen. Der Stecker kann dabei als Buchsenstecker oder als Stiftstecker ausgebildet sein. Beides sind übliche Stekkerausführungen, die standardmäßig verfügbar sind und damit auch zu einer einfachen Ausführung des erfindungsgemäßen Eingabegeräts führen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1 eine erste Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Eingabegeräts,
  • Figur 2 eine zweite Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Eingabegeräts und
  • Figur 3 eine Darstellung einer Direktsteckung.
  • Beschreibung
    Folientastaturen zur Eingabe eines Codes oder anderer Informationen werden in der Haus- und Zeitwirtschaft häufig eingesetzt. Damit kann ein Zugangssystem bzw. ein Zeiterfassungssystem realisiert werden. Diese Folientastaturen können insbesondere im Außenbereich, aber auch in Innenbereichen mit einem feuchten Klima eingesetzt werden. Feuchtigkeit darf nicht in solche Folientastaturen eindringen, denn dann kann es zu Korrosion und u. U. auch zu Kurzschlüssen kommen.
    Erfindungsgemäß wird daher eine Folientastatur verwendet, wobei eine Folie die Elektronik und Sensorik der Tastatur umschließt und eine Dichtung den Folienausgang wasserdicht abdichtet. Dazu wird die Dichtung über Verbindungsmittel, die am Folienausgang angebracht sind, angeordnet. Diese Dichtung ist vorzugsweise flexibel ausgeführt. Die Dichtung wird hier als Elastomer ausgebildet, wobei Silikonkautschuk verwendet werden kann. Das Material muß beständig gegenüber ultravioletter Strahlung bzw. Ozon sein.
    Als Verbindungsmittel können Änschlußfahnen oder Stecker verwendet werden. Der Stecker wird dabei auf den Folienausgang aufgecrimpt bzw. aufgeklebt oder aufgeklemmt. Die Folie besteht in der Regel aus einem Polyestermaterial. Ein Montagerahmen wird verwendet, um die Folientastatur einzubauen, wobei die Folientastatur dabei in eine Kammer eingeführt wird, die eine Aufnahme für den Stecker aufweist. Diese Aufnahme ist entweder mit wenigstens einem Stift oder einer Buchse realisiert.
    Figur 1 zeigt in einer ersten Explosionsdarstellung, aus welchen Komponenten das erfindungsgemäße Eingabegerät gebildet wird. Eine Folientastatur 1 mit der notwendigen Elektronik befindet sich in einer Folie, die auch einen Folienausgang 2 umhüllt. Der Folienausgang 2 kann auch eine Leiterfolie sein. Auf der Folientastatur 1 sind Leuchtdioden zur Anzeige und/oder Beleuchtung integriert. Es ist auch möglich hier ein Anzeigefeld, beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige vorzusehen.
    In dem Folienausgang 2 befinden sich die elektrischen Leitungen, die von der Folientastatur 1 bzw. deren Elektronik wegführen. Über dem Folienausgang 2 ist ein Stecker 4 aufgecrimpt, über den nun eine flexible Dichtung 3 gestülpt wird. Der Stecker 4 dient zum Verbinden mit einer weiteren Elektronik, um Signale von der Folientastatur 1 weiterzuleiten bzw. die Folientastatur mit Steuersignalen und Energie zu versorgen.
    Die Folientastatur 1 mit dem Folienausgang 2, der Dichtung 3 und dem Stecker 4 werden in einen Montagerahmen 5 geführt, der zum Einbau an einer Wand dient und einen gewissen Schutz vor Beobachtungen der Eingaben bietet, indem der Montagerahmen 5 einen erhöhten Falz aufweist, der ein seitliches Beobachten verhindert. Es sind hier in Abhängigkeit von der Anwendung des erfindungsgemäßen Eingabegeräts auch andere Montagerahmen ohne einen solchen Falz möglich.
    Zum vollständigen Einbau ist jedoch noch eine Kammer 7 notwendig, die eine Buchse 6 aufweist, in die der Stecker 4, die Dichtung 3 und der flexible Folienausgang 2 eingeführt werden. Die Kammer 7 und die Dichtung 3 bilden zusammen den wasserdichten Bereich. Zusätzlich weist die Kammer noch eine Eingabeeinheit auf, die vergossen ist und intern mit einem ebenfalls vergossenem Kabel verdrahtet ist.
    Der Stecker 4 wird bspw. an einen Bus angeschlossen, um die elektrischen Signale weiterzuleiten. Die Verwendung eines Busses ist insbesondere beim Einsatz von mehreren Folientastaturen von Interesse, um Kabel einzusparen. Es ist jedoch auch möglich, eine Zweidrahtleitung zu verwenden. Auch der Anschluss an ein Funkmodul kann hier sinnvoll sein, um eine Verkabelung völlig zu vermeiden. Der Montagerahmen 5, die Kammer 7 und die Folientastatur 1 sind alle aus Kunststoff ausgeführt. Der Montagerahmen 5 kann alternativ aus Metall gefertigt sein. Dies gilt auch für die Kammer 7, wobei dann die Kammer 7 Plastikeinsätze aufweisen muss, um eine Isolation zu erreichen.
    Über den Stecker 4 erhält die Folientastatur auch ihre elektrische Energie. Wird bspw. ein Bus zum Anschluss verwendet, dann kann auch eine Power-Line-Übertragung verwendet werden, d. h. über den Bus kann durch einen Gleichstromanteil eine Versorgung von angeschlossenen Bus-Stationen erfolgen, wobei eine Modulation des Gleichstromanteils zur Übertragung von Daten dient. Da die Folientastatur 1 hier nur zur Eingabe dient, kann sie lediglich auch als Sender ausgeführt werden. Sie ist dann also im übertragenen Sinn eine steuerbare Stromquelle. Es können alternativ auch separate Kabel für die Stromversorung oder auch eine Batterie eingesetzt werden.
    In Weiterbildungen kann vorgesehen sein, dass die Folientastatur 1 in einem Eingabegerät integriert ist, das auch eine Ausgabe aufweist bspw. eine Anzeige. In diesem Fall muss das Eingabegerät dann eine eigene Signalverarbeitung aufweisen, oder es müssen auch Daten über den Stecker 4 empfangbar sein. Sind solche Ausgabemittel wie eine Anzeige oder ein Lautsprecher vorgesehen, dann ist auch eine entsprechende Ansteuerung auszubilden.
    Figur 2 zeigt eine zweite Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Eingabegeräts. Der Blickwinkel ist nun um 180° zur Figur 1 gedreht. Daher ist es nun möglich, die Komponenten auch von hinten zu sehen. Erneut wird die Folientastatur 1, der flexible Folienausgang 2, die Dichtung 3, der Stecker 4, der Montagerahmen 5 und die Kammer 7 dargestellt. Zusätzlich erkennt man nun an der Kammer 7, dass ein Stecker 6 mit verschiedenen Stiften, die eingepresst sind, vorhanden ist. Alternativ können die Stifte auch vergossen sein. Dieser Stecker 6 dient zum Anschluss an eine Leitung bzw. eine verarbeitende Elektronik.
    In Figur 3 ist die Direktsteckung mittels einer Anschlussfahne dargestellt. Die Tastatur 1 weist eine Anschlußfahne 20 auf, die hier steif ausgeführt ist. Es ist jedoch möglich auch sie flexibel zu gestalten. Die Anschlußfahne 20 wird in eine Buchse 10 eingeführt, um die elektrische Verbindung herzustellen. Dies stellt eine besonders einfache Ausgestaltung der Verbindungsmittel dar. Die auf der Anschlußfahne dargestellten Leiterbahnen sind mit Silberleitfarbe und Graphit hergestellt.

    Claims (7)

    1. Eingabegerät, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabegerät eine Folientastatur (1) aufweist, wobei sich innerhalb einer Folie die Folientastatur (1) mit zugehöriger Elektronik befindet, dass das Eingabegerät eine flexible Dichtung (3) um Verbindungsmittel (4) der Folientastatur (1) aufweist, wobei die Verbindungsmittel (4) auf einem Folienausgang (2) angebracht sind.
    2. Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienausgang (2) flexibel ausgebildet ist.
    3. Eingabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als Anschlußfahne (20) zur Direktsteckung oder als Stecker (4) ausgebildet sind.
    4. Eingabegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Leiterbahnen im Steckbereich der Anschlußfahne (20) mit Silberleitfarbe und Graphit ausgeführt sind.
    5. Eingabegerät nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabegerät mit einem Montagerahmen (5) in eine Kammer (7) eingebaut ist, wobei die Kammer wenigstens einen Stift und/oder eine Buchse (6) zur Aufnahme des Schnittstellenbereichs (4) aufweist.
    6. Eingabegerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (4) aufgecrimpt oder aufgeklebt ist.
    7. Eingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (4) als Buchsenstecker oder Stiftstecker ausgebildet ist.
    EP20020017116 2001-08-28 2002-07-30 Eingabegerät Expired - Lifetime EP1288982B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2001142029 DE10142029C1 (de) 2001-08-28 2001-08-28 Eingabegerät
    DE10142029 2001-08-28

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1288982A2 true EP1288982A2 (de) 2003-03-05
    EP1288982A3 EP1288982A3 (de) 2003-10-15
    EP1288982B1 EP1288982B1 (de) 2005-09-28

    Family

    ID=7696817

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20020017116 Expired - Lifetime EP1288982B1 (de) 2001-08-28 2002-07-30 Eingabegerät

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1288982B1 (de)
    DE (2) DE10142029C1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8144036B2 (en) 2007-02-08 2012-03-27 Lear Corporation Switch system

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4425484A (en) * 1981-07-23 1984-01-10 Amp Incorporated Encoded keyboard switch
    GB2183401A (en) * 1985-11-22 1987-06-03 Morse Nena Switch assembly
    DE9012155U1 (de) * 1990-08-24 1990-10-25 Presto Gebr. Vedder Gmbh, 5885 Schalksmuehle, De
    EP0625817A1 (de) * 1993-04-19 1994-11-23 ABBPATENT GmbH Bedieneinheit für Installationsgeräte
    JPH0822870A (ja) * 1994-07-05 1996-01-23 Yazaki Corp フラットケーブルの端末防水構造
    JP2000058188A (ja) * 1998-08-05 2000-02-25 Honda Motor Co Ltd 防水カプラ
    JP2001035576A (ja) * 1999-07-27 2001-02-09 Jst Mfg Co Ltd 積層fpcの防水コネクタ及びその装着方法

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4425484A (en) * 1981-07-23 1984-01-10 Amp Incorporated Encoded keyboard switch
    GB2183401A (en) * 1985-11-22 1987-06-03 Morse Nena Switch assembly
    DE9012155U1 (de) * 1990-08-24 1990-10-25 Presto Gebr. Vedder Gmbh, 5885 Schalksmuehle, De
    EP0625817A1 (de) * 1993-04-19 1994-11-23 ABBPATENT GmbH Bedieneinheit für Installationsgeräte
    JPH0822870A (ja) * 1994-07-05 1996-01-23 Yazaki Corp フラットケーブルの端末防水構造
    JP2000058188A (ja) * 1998-08-05 2000-02-25 Honda Motor Co Ltd 防水カプラ
    JP2001035576A (ja) * 1999-07-27 2001-02-09 Jst Mfg Co Ltd 積層fpcの防水コネクタ及びその装着方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50204378D1 (de) 2006-02-09
    EP1288982A3 (de) 2003-10-15
    DE10142029C1 (de) 2003-01-30
    EP1288982B1 (de) 2005-09-28

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1398853B1 (de) Steckverbindermodul
    WO2010009979A1 (de) Ladesteckvorrichtung für kraftfahrzeuge mit elektroantrieb
    DE202017102886U1 (de) Adapterstecker für ein Ladesystem zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
    EP1972039A2 (de) Anschlussadapter für sensoren oder aktuatoren
    EP1288982B1 (de) Eingabegerät
    DE202018101278U1 (de) Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder zur Übertragung hoher Datenraten
    DE202020103990U1 (de) Daten-Steckverbinder zur Herstellung einer Datenverbindung im Außenbereich eines Fahrzeugs
    DE3333081A1 (de) Fernbedieneinheit zur steuerung verschiedener funktionen eines oder mehrerer geraete
    DE202021101194U1 (de) CEE-Steckverbindung
    EP1180704A3 (de) Stecker sowie System zur elektrischen Anbindung von Baugruppenträgern im Bereich der Vermittlungstechnik
    DE19500928A1 (de) Adapter für ein Handfunkkommunikationsgerät
    EP3812858B1 (de) Feldgerät mit umschaltbarem anschlusselement
    DE10161102A1 (de) Leitungs-Steckverbindung für elektrisches Steuergerät sowie Herstellungsverfahren
    EP1724881A2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse aus zwei Kunststoff-Halbschalen
    EP2725294B1 (de) Dichter Steckverbinder und LED-Leuchtmodul ausgestattet mit einem gedichteten Steckverbinder
    DE202017007113U1 (de) Elektronische Reihenklemme für einen Datenbus
    DE3625500C2 (de)
    EP1617505B1 (de) Kabelsatz, insbesondere für die Anwendung in einem Fahrzeug
    EP0442046B1 (de) Anschlusseinheit für die Hausleittechnik
    EP3018780A1 (de) Elektrisches anschlusskabel für leuchtenmodul
    DE7615812U1 (de) Elektrisches Gerät, z.B. elektronisches Schaltgerät
    DE102019125446A1 (de) Daten-Steckverbinder zur Herstellung einer Datenverbindung im Außenbereich eines Fahrzeugs
    DE202012003578U1 (de) Mehrfachsteck- und Abzweigkupplung zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung
    DE19525210A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
    DE102016000825A1 (de) Verbindungsanordnung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7H 01H 13/70 A

    Ipc: 7H 01R 13/52 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040415

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20040518

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE FR GB LI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060108

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50204378

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060209

    Kind code of ref document: P

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060629

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130723

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130719

    Year of fee payment: 12

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140730

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140730

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20210723

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210924

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50204378

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL