EP1285706A1 - Verfahren zur spanlosen Fertigung eines nicht-rotationssymmetrischen Werkstücks sowie Drückwalzmaschine - Google Patents

Verfahren zur spanlosen Fertigung eines nicht-rotationssymmetrischen Werkstücks sowie Drückwalzmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1285706A1
EP1285706A1 EP01119866A EP01119866A EP1285706A1 EP 1285706 A1 EP1285706 A1 EP 1285706A1 EP 01119866 A EP01119866 A EP 01119866A EP 01119866 A EP01119866 A EP 01119866A EP 1285706 A1 EP1285706 A1 EP 1285706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preform
workpiece holder
spindle
rotation
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01119866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl A. Dr.-Ing. Hölterhoff
Rudolf Jaschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifeld Metal Spinning GmbH
Original Assignee
Leico GmbH and Co Werkzeugmaschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leico GmbH and Co Werkzeugmaschinenbau filed Critical Leico GmbH and Co Werkzeugmaschinenbau
Priority to EP01119866A priority Critical patent/EP1285706A1/de
Publication of EP1285706A1 publication Critical patent/EP1285706A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 for the non-cutting production of a non-rotationally symmetrical Workpiece on a pressure rolling machine. Furthermore, the invention relates to a pressure rolling machine according to the preamble of claim 8.
  • the invention solves the problem by a method with the Features according to claim 1. Furthermore, the invention solves the task by a pressure rolling machine with the features according to claim 8. Advantageous developments of the invention result from the following description, the drawing as well as the subclaims.
  • the pressure rolling machine is not just the forming roll but also the preform itself during the forming process at least temporarily with respect to the spindle axis of rotation move radially.
  • the radial adjustment of the preform takes place in coordination with the radial movement of the forming roll regarding the preform so that by the relative Adjusting the preform and the forming roller to each other combined feed movement between the two is generated.
  • the forming roll is moved away from the preform for example in their minimum role delivery position, is this return movement by the radial method supports the preform away from the forming roll.
  • the delivery paths of the forming roll with respect to the Preform for example in the non-cutting manufacture of a non-rotationally symmetrical cross-section with over the circumference of the workpiece considered large cross-sectional differences, shortened compared to the known methods, which means the main times during non-cutting production with the help of the method according to the invention or with the help of the pressure rolling machine according to the invention are reduced.
  • the preform during the radial Procedure of the forming roll between its maximum and minimum roller delivery position radially to in particular the delivery route between the maximum and the Shorten the minimum roll delivery position of the forming roll.
  • the preform with respect to the spindle axis of rotation during the Tend to deform.
  • tilting the preform this with its longitudinal axis at a predetermined angle with respect to the spindle axis of rotation so that when forming on Workpiece sections can be molded which with respect to the longitudinal axis of the preform under a defined Angle run.
  • the preform is used in a preferred process variant formed from a sheet metal blank by non-cutting shaping.
  • the sheet metal blank can, for example, be placed in the spinning mill clamped and through the forming roller into a Preform formed with a rotationally symmetrical cross section become.
  • the preform can be used by others non-cutting shaping processes, such as deep drawing, to manufacture from the sheet metal blank and only then the preform clamp in the spinning roll machine.
  • the preform be formed by non-cutting shaping at least in sections to a non-rotationally symmetrical To shape cross section before entering the Press-rolling machine clamped for shaping the workpiece becomes.
  • the method according to the invention specifically rolled areas be a rotationally symmetrical or also a modified non-rotationally symmetrical cross-sectional shape have.
  • the process is proposed to be tubular Preform with rotationally symmetrical or non-rotationally symmetrical Cross-sectional shape to use with their two ends between two spindles on the spinning mill is held.
  • the preform is in this training measured in length so that it is a double workpiece can be manufactured.
  • the preform at an intermediate section between the two Ends drawn through the forming roll and the preform in the separated intermediate section is then cut off, creating two workpieces.
  • a spinning roll machine proposed as defined in claim 8 is.
  • Workpiece holder used to hold the preform of the part to be manufactured Workpiece serves, on the one hand, non-rotatably with the spindle connected, but on the other hand with respect to the spindle axis of rotation radially movably attached to the spindle.
  • this press-rolling machine according to the invention proposed to provide an actuator that for radial Adjusting the workpiece holder with respect to the Spindle axis of rotation is coupled to the workpiece holder.
  • the pressure rolling machine is the actuator for the workpiece holder and / or the feed device of the forming roll the drive of the spindle coupled such that the actuator the workpiece holder and / or the delivery device the forming roller depending on the angle of rotation of the spindle radially adjust or adjust. Thanks to the control technology Coupling the actuator or the delivery device with the spindle it is achieved that an exact match the radial adjustment movement of the workpiece holder and, if provided, also an exact radial one at the same time Adjustment of the forming roller in relation to the rotational position or the angle of rotation of the preform is possible.
  • the actuator has a particularly preferred development the press-rolling machine to the side of the workpiece holder arranged control roller, which to the radial Adjustment of the workpiece holder under pretension abuts the peripheral surface of the workpiece holder.
  • the Use of a control roller for the radial adjustment of the Workpiece holder has the advantage of being different Workpiece holders are adjusted radially with the same control roller can be, which makes a particularly flexible use the press rolling machine for a wide variety of non-rotationally symmetrical workpieces is possible.
  • Control roller used which is radially adjustable, so that with a radial adjustment of the control roller at the same time the workpiece holder is also shifted radially.
  • the radial Adjusting the control roller has the advantage that at appropriate control of the control role without much effort different workpiece cross sections manufactured can be. It is suitable for adjusting the control roller for example, a hydraulically operated cylinder electric servomotor or similar, with which the control roller be shifted with respect to the spindle axis of rotation can. For a meshing connection, the control roller and provide the workpiece holder with a toothing his.
  • control role or the workpiece holder a rotating, non-rotationally symmetrical Form control surface with the peripheral surface of the respective function partner, i.e. the peripheral surface the workpiece holder or the peripheral surface the steering roller is in contact.
  • the counter surface is Control surface is usually rotationally symmetrical, which enables a particularly precise adjustment of the workpiece holder becomes possible. If desired, however also the counter surface with which the control surface is in contact stands, also formed non-rotationally symmetrical be, which results in a combined actuating movement on the Workpiece holder results.
  • the actuating movement the workpiece holder by the non-rotationally symmetrical Control surface causes. It is done by the mechanical coupling of the control roller to the workpiece holder an adjustment of the workpiece holder in real time without that any dead times that occur with an electrical Regulation may arise, are given.
  • the Control role is in this embodiment by a appropriate friction between the workpiece holder and the control roller from the rotating workpiece holder taken with the corresponding actuating movement of the non-rotationally symmetrical control surface is effected.
  • the control role can also have an independent one Have rotary drive.
  • control roller is also radial adjustable.
  • the actuator has one instead of the control roller Collet on which is pushed onto the workpiece holder and is movable relative to it.
  • the collar is in turn coupled with a lifting device with which the Adjusting ring radially adjusted with respect to the spindle axis of rotation can be to the workpiece holder with respect to the spindle axis of rotation to relocate.
  • the preform is inclined with respect to the spindle axis of rotation can also be proposed between the spindle and to provide a swivel device for the workpiece holder, with the workpiece holder with respect to the spindle axis of rotation can be pivoted.
  • This makes it possible also manufacture non-rotationally symmetrical workpieces, where those to be formed by the spinning roll machine Areas with their axes of symmetry below a predetermined Angle to the longitudinal axis of symmetry of the preform.
  • the swivel device enables a variable Changing the angle of inclination of the preform with respect to the Spindle axis of rotation, so that, if necessary, also swiveling the workpiece holder possible during the forming process is.
  • an adjusting ring for the workpiece holder is used with this with the swivel device equipped embodiment of the pressure rolling machine also proposed the collar through a spherical bearing to be pivoted in a retaining ring, while the lifting device is hinged to the retaining ring. This ensures that the workpiece holder together pivoted with the adjusting ring with respect to the retaining ring can be while at the same time by radial adjustment of the retaining ring the radial displacement of the workpiece holder becomes possible.
  • the inventive press rolling machine 10 is particularly for chipless production of a non-rotationally symmetrical Workpiece 12 used, as it is for example in Fig. 1st is shown.
  • the workpiece 12 shown in Fig. 1 serves as Housing for receiving a ceramic monolith 13 of an exhaust gas catalytic converter.
  • the workpiece 12 has a non-rotationally symmetrical cross section Base body 14 on its two Each ends in rotationally symmetrical connecting pieces 16 transforms.
  • FIG. 2 and 3 is a sectional side view first embodiment of a pressure rolling machine 10a shown.
  • the pressure rolling machine 10a has a spindle 18a on, in a known manner with a drive of the press rolling machine 10a is coupled.
  • a compensating clutch is in the chamber 20a 22a used, one on the front of the Spindle 18a provided workpiece holder 24a rotatably with the spindle 18a connects, as will be explained later becomes.
  • the workpiece holder 24a serves to clamp a preform 26 of the workpiece to be manufactured 12.
  • the forming roller 28a is so with the drive of the Spindle 18a coupled that the forming roller 28a depending from the rotational position of the preform 26 with respect to the Spindle rotation axis S is adjusted.
  • the pressure rolling machine 10a shown in FIGS. 2 and 3 is characterized in that the workpiece holder 24a relative to the spindle 18a and thus relative to the spindle axis of rotation S adjusted radially with the aid of an actuator 30a can be, while the preform 26 with respect the spindle axis of rotation S and thus with respect to the forming roller 28a is shifted.
  • crank clutch 32a is used as a compensating clutch 22a.
  • the crank clutch 32a has one with the spindle 18a firmly connected drive pulley 34a.
  • the drive pulley 34a is by means of a driving disk 36a with an output disk 38a coupled by coupling members 40a in such a way that the driven pulley 38a relative to the drive pulley 34a can be displaced radially, but a torque from the drive pulley 34a to the driven pulley 38a can be transmitted.
  • the driven pulley 38a is slidably between the end face of the spindle 18a and one attached to this cover 42a. At the the end of the driven disk facing away from the spindle 18a 38a, the workpiece holder 24 is releasably attached to it.
  • crank clutch 32a Due to the previously described crank clutch 32a Workpiece holder 24a non-rotatably connected to the spindle 18a, the crank clutch 32a simultaneously being radial Displacement of the workpiece holder 24a with respect to the spindle axis of rotation S within the area delimited by the cover 42a allows.
  • a rotatably mounted control roller 44a is used as an actuator 30a with which the workpiece holder 24a radially can be adjusted with the spinning roll machine 10a .
  • the Control roller 44a is arranged on the side of the workpiece holder 24a and has a control surface 46a with which it abuts the peripheral surface 48a of the workpiece holder 24a.
  • the workpiece holder 24a becomes when the preform is formed 26 by the forming roller 28a, which is with respect to the spindle axis of rotation S arranged diametrically opposite the control roller 44a is biased against the control roller 44a.
  • the control roller 44a becomes frictionally engaged by the rotating one Workpiece holder 24a taken.
  • the pressure rolling machine 10a is both the control surface 46a the control roller 44a and the peripheral surface 48a of the Workpiece holder 24 is rotationally symmetrical.
  • the control roller 44a in this embodiment designed radially adjustable and is for example with the help of an actuator radially with respect to Spindle rotation axis S adjusted.
  • the control role 44a under prestress on the peripheral surface 48a of the workpiece holder 24a rests, the workpiece holder 24a in a defined position with respect to the spindle axis of rotation S kept.
  • control roller 44a a defined stop for the Workpiece holder 24a, so that it only corresponds to the Position of the control roller 44a relative to the spindle axis of rotation S can be adjusted.
  • a targeted radial adjustment of the control roller 44a depending on the angle of rotation or the rotational position of the Preform 26 can preform 26 relative to forming roll 28a be shifted, as Fig. 3 shows.
  • the control role 44a can consequently the workpiece holder 24a and thus the Preform 26 is radially adjusted with respect to forming roller 28a be so that with appropriate coordination of the delivery movement the preform 26 and the feed movement of the forming roll 28a, the feed path required for the forming roller 28 compared to the known press rolling machines are shortened.
  • FIG. 4 is a diagram of the infeed movement Forming roll related to the rotational position or angle the preform 26 in a conventional spinning mill shown according to the prior art.
  • a rotationally symmetrical connecting piece 16 on the non-rotationally symmetrical, elliptical preform 26 is the Forming roll during one complete revolution of the preform 26 between a maximum roll delivery position R1 and a minimum roll delivery position R2 back and forth emotional.
  • the total required delivery route between the Roll delivery position R1 and the roll delivery position R2 is indicated with A in the diagram.
  • FIG. 5 is the same forming process with that of the invention Spinning roll machine 10a shown. Even with the Press-rolling machine 10a is the forming roller 28a between a maximum roll delivery position R1 and a minimum Roll delivery position R2 moved back and forth during molding. At the same time, however, the preform 26 also becomes a first Position P1 moves at a maximum distance x to the spindle axis of rotation S. After reaching this first one Position P1 will take the preform 26 to a second position P2 moves back in which the preform 26 is concentric to the spindle axis of rotation S is arranged. In the case of FIG. 5 shown diagram, the preform 26 then reaches its first Position P1, if at the same time the forming roller 28a in reaches its maximum roll delivery position R1.
  • both the preform 26 as well as the forming roller 28a delivered to the same extent, so that the delivery path of the preform 26 and the delivery path of the Forming roller 28a compared to the conventional method corresponds to 1/2 A each.
  • the forming roller 28a is optimized during the forming Process parameters compared to that with reference only half of the method described in FIG. 4 Cover delivery path A while forming preform 26 the main time is halved accordingly for molding the preform 26 compared to that with reference known spinning roll machine described in FIG.
  • FIGS. 2 and 3 are press-rolling machines 10a, the Workpiece holder 24a is shown cut. Like Fig. 6 can be seen in this first embodiment the pressure rolling machine 10a radially adjusts the control roller 44.
  • Fig. 7 is an alternative embodiment of the pressure rolling machine 10a '.
  • the workpiece holder 24a ' has an elliptical cross-sectional shape while the control roller 44a 'is rotationally symmetrical Control surface 46a 'has.
  • FIG. 8 is a second alternative embodiment of the Spinning roll machine 10a "shown in which the workpiece holder 24a "a rotationally symmetrical peripheral surface 48a” has, while the control surface 46a “of the control roller 44a” is elliptical.
  • the Press rolling machine 10a is the radial movement of the workpiece holder 24a "due to the elliptical shape of the control roller 44a ", wherein the control roller 44a” by a rotary drive coupled to the spindle drive rotatable is driven.
  • FIG. 9 and 10 is a second embodiment of a pressure rolling machine 10b according to the invention.
  • the Press-rolling machine 10b differs from that previously described with reference to FIGS. 2 and 3 Press rolling machine 10a only by the actuator used 30b.
  • the spinning roll machine 10b as a control member 30b a closed collar 60b used, the concentric the rotationally symmetrical Encloses workpiece holder 24b. Between the workpiece holder 24b and the collar 60b is a bearing arrangement 62b arranged, the workpiece holder 24b relative to the collar 60b rotatably. On the outer circumference 64b a lifting device 66b is articulated on the adjusting ring 60b, with the collar 60b and thus the workpiece holder 24b can be adjusted radially relative to the spindle axis of rotation S. can.
  • the use of the adjusting ring 60b has the advantage that with the help of the lifting device 66b, the workpiece holder 24b is relative to the spindle axis of rotation S can be adjusted in a very defined manner can. If several forming rollers 28b are used, it is also possible through the use of several lifting devices 66b, which is evenly distributed on the outer circumference 64b of the Collars 60b are hinged to the workpiece holder 24b defines the different forming rolls 28b to relocate.
  • Fig. 11 is a third embodiment of a press rolling machine 10c, the structure of which essentially corresponds to that of FIG previously described with reference to FIGS. 9 and 10 Structure of the second embodiment corresponds.
  • the only Difference of the pressure rolling machine 10c compared to that The press roll machine 10b is the workpiece holder used 24b.
  • the workpiece holder 24b axially elongated and has a holding opening 68c with a correspondingly large axial length on.
  • the pressure rolling machine 10c shown in Fig. 11 becomes used especially for preforms 26 with a large axial length, causing undesirable kinking of the preform 26 is effectively prevented during forming.
  • FIG. 11 the case of FIG.
  • the application shown is a partially edited one Preform 26 used, on which already one of the connecting pieces 16 is formed and in the ceramic monolith 13 has been used.
  • the preform is 26 not yet above the longitudinal axis L and below the Longitudinal axis L shown finished processed.
  • Fig. 12 shows a fourth embodiment of an inventive Press rolling machine 10d.
  • the fourth embodiment essentially corresponds to that with reference 9 and 10 described second embodiment.
  • the only difference compared to the pressure rolling machine 10d the pressure rolling machine 10b is the compensating clutch used 22d.
  • a pair of universal joints 70d used on the one hand on the shaft of the spindle 18d and on the other hand releasably attached to the back of the workpiece holder 24d is. So that the workpiece holder 24d defines radially is guided, the workpiece holder 24d has a radial outwardly projecting, circumferential retaining flange 72d on.
  • the holding flange 72d is between the front of the Spindle 18d and the cover 42d releasably attached to it slidably guided.
  • an actuator 30d is also at this embodiment uses a collar 60d, the can be adjusted radially with the aid of a lifting device 66d can.
  • FIG. 13 shows a further workpiece 12b, which with the previously described pressure rolling machines 10a to 10d can be.
  • this workpiece 12b are the connecting pieces 16b axially offset from one another on the base body 14b of the workpiece 12b, as also shown in FIG. 14, in which a front view of the workpiece 12b is shown.
  • a preform 26 was used, which has a non-rotationally symmetrical Has base body 14.
  • a sheet blank is first used 74c (see FIG. 15) is a rotationally symmetrical pot 76c (see FIG. 16), for example by deep drawing or also formed by pressure rolling.
  • 21 and 22 is a fifth embodiment a pressure rolling machine 10e shown, with which Workpieces 12d can be manufactured.
  • the structure of the Press-rolling machine 10e essentially corresponds to the structure of the pressure rolling machine shown with reference to FIG. 11 10c.
  • the workpiece holder 24e but not directly on the spindle 18e on one by a swivel device 80e on the Spindle 18e held, rotatably connected to this Swivel unit 82e provided.
  • the pivot unit 82e has likewise a chamber 20e in which as a compensating clutch 22e, a crank clutch 32e is received. With help the crank coupling 32e is the workpiece holder 24e on the Swivel unit 82e held radially displaceable.
  • the swivel unit 82e can be operated using the swivel device 80e about a transverse to the spindle axis of rotation S. Pivot axis 84e can be pivoted relative to the spindle 18e.
  • the swivel device 80e has two for this purpose articulated in the spindle 18e, radially into the spindle 18e protruding cylinders 86e.
  • the cylinders 86e are with their Ends hinged to a common rack 88e.
  • the Rack 88e stands with one on the swivel unit 82e toothing provided concentrically around the pivot axis 84e 90e engaged.
  • the workpiece holder 24e with the help of an adjusting ring 60e radially adjustable with respect to the spindle axis S.
  • the collar 60e by a spherical bearing 92e in a concentric to the Adjustment ring 60e arranged retaining ring 94e pivotally mounted.
  • the lifting device 66e is in turn on the retaining ring 94e hinged.
  • the swivel unit 82e can be positioned in front of or during the pressure rolling together with the workpiece holder 24e are inclined with respect to the spindle 18e in such a way that the preform 26 with its longitudinal axis L at an angle ⁇ inclined to the axis of rotation S of the spindle. It enables the spherical bearing 92e an adjustment of the adjusting ring 60e with respect to the retaining ring 94e and thus also with respect to the lifting device 66e. After tilting the Swivel unit 82e becomes the swivel unit 82e from the Spindle 18e driven and the connecting piece 18d in known Formed by forming rollers 28e on the preform 26.
  • the pressure rolling machine 10f has two spindles 18f arranged opposite one another mutually facing workpiece holders 24f.
  • the order from the spindle 18f and the workpiece holder 26f that previously described with reference to FIGS. 2 and 3 Spindle workpiece holder arrangement.
  • spindle 18f shown on the right is also axial adjustable so that a between the two spindles 18f Preform 26 of predetermined length can be clamped.
  • the Preform 26 is dimensioned so that it is a double workpiece 100 can be manufactured.
  • a forming roll is formed 28f delivered radially while simultaneously holding the workpiece 24f moved radially back and forth by the amount X. become.
  • the cross-section is non-rotationally symmetrical Preform 26 symmetrical between their two Ends 102 a rotationally symmetrical intermediate section 104 formed. After the intermediate section 104 has been formed the intermediate section 104 is separated so that two individual workpieces arise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein verfahren zur spanlosen Fertigung eines nicht-rotationssymmetrischen Werkstücks auf einer Drückwalzmaschine. Bei diesem Verfahren wird eine Vorform (26) des Werkstücks (12) an einer drehbaren Spindel (18) gehalten und in Drehung versetzt, während gleichzeitig eine Umformrolle (28) zumindest zeitweise zwischen einer maximalen und einer minimalen Rollenzustellposition (R1,R2) in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Vorform (26) radial hin und her verfahren wird, um die Vorform (26) in das Werkstück (12) umzuformen. In Abstimmung mit dem radialen Verfahren der Umformrolle (28) wird gleichzeitig die Vorform (26) in Abhängigkeit von ihrem Drehwinkel bezüglich der Spindeldrehachse (S) der Spindel zumindest zeitweise radial verstellt. Die Erfindung betrifft auch eine Drückwalzmaschine. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur spanlosen Fertigung eines nicht-rotationssymmetrischen Werkstücks auf einer Drückwalzmaschine. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Drückwalzmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Die spanlose Fertigung eines nicht-rotationssymmetrischen Werkstücks auf einer Drückwalzmaschine ist bekannt. So ist in der DE 196 42 004 C2 ein gattungsgemäßes Verfahren zur spanlosen Fertigung eines nicht rotationssymmetrischen Werkstücks sowie eine Drückwalzmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens offenbart. Mit Hilfe dieses bekannten Verfahrens können auf sehr einfache und elegante Art rotationssymmetrische Vorformen zumindest abschnittsweise in nicht-rotationssymmetrische Werkstücke drückgewalzt werden. Alternativ ist es bei diesem bekannten Verfahren auch möglich, nicht-rotationssymmetrische Vorformen als Halbzeug zu verwenden, die abschnittsweise so drückgewalzt werden, dass rotationssymmetrische Bereiche, beispielsweise Anschlussstutzen, an dem im Übrigen nicht-rotationssymmetrischen Werkstück ausgeformt werden können. Zum Ausformen der gewünschten Querschnittsform wird die Umformrolle zwischen einer maximalen Rollenzustellposition und einer minimalen Rollenzustellposition in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Vorform radial hin und her verfahren.
Beim Ausformen von Vorformen oder Werkstücken, bei denen über den Umfang der Vorform bzw. des Werkstücks betrachtet große Unterschiede in den Querschnittsabmessungen bestehen, beispielsweise bei elliptischen Querschnittsformen mit großen Hauptscheitelabmessungen und verglichen mit diesen kleinen Nebenscheitelabmessungen, ist der Verfahrweg, den die Umformrolle zwischen der maximalen und der minimalen Rollenzustellposition hin und her bewegt werden muss, vergleichsweise groß. Da die Supportanordnung, an der die Umformrolle gelagert ist, möglichst steif ausgebildet sein muss und demzufolge eine entsprechend große Masse aufweist, muss die Drückwalzmaschine zum hin und her Verfahren der Umformrolle folglich mit entsprechend leistungsstarken Antrieben versehen sein, um die Umformrolle mit Hilfe der Supportanordnung beschleunigen, verfahren und auch abbremsen zu können. Des Weiteren hat insbesondere das vergleichsweise langsame Beschleunigen und Abbremsen der zu bewegenden großen Massen zur Folge, dass die Umformgeschwindigkeiten beim Fertigen der nicht-rotationssymmetrischen Werkstücke verglichen mit den Umformgeschwindigkeiten bei rotationssymmetrischen Werkstücken gering sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur spanlosen Fertigung eines nicht-rotationssymmetrischen Werkstücks oder eine Drückwalzmaschine anzugeben, durch dessen oder durch deren Einsatz nicht-rotationssymmetrische Werkstücke vergleichsweise schnell spanlos umgeformt werden können.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Des Weiteren löst die Erfindung die Aufgabe durch eine Drückwalzmaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 8. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Drückwalzmaschine wird nicht nur die Umformrolle sondern zusätzlich auch die Vorform selbst während des Umformvorgangs zumindest zeitweise bezüglich der Spindeldrehachse radial verfahren. Das radiale Verstellen der Vorform erfolgt in Abstimmung mit dem radialen Verfahren der Umformrolle bezüglich der Vorform, so dass durch das relative Verstellen der Vorform und der Umformrolle zueinander eine kombinierte Zustellbewegung zwischen beiden erzeugt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Vorform der Umformrolle entgegen zu bewegen, während die Umformrolle beispielsweise in ihre maximale Rollenzustellposition verfahren wird. Soll dagegen die Umformrolle wieder von der Vorform wegbewegt werden, beispielsweise in ihre minimale Rollenzustellposition, wird diese Rückstellbewegung durch das radiale Verfahren der Vorform weg von der Umformrolle unterstützt. Durch die kombinierte Bewegung der Vorform und der Umformrolle sind die Zustellwege der Umformrolle bezüglich der Vorform, beispielsweise beim spanlosen Fertigen eines nicht-rotationssymmetrischen Querschnitts mit über den Umfang des Werkstücks betrachtet großen Querschnittsunterschieden, verglichen mit den bekannten Verfahren verkürzt, wodurch insgesamt die Hauptzeiten beim spanlosen Fertigen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. mit Hilfe der erfindungsgemäßen Drückwalzmaschine reduziert sind.
Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird insbesondere vorgeschlagen, die Vorform während des radialen Verfahrens der Umformrolle zwischen deren maximaler und minimaler Rollenzustellposition radial zu verstellen, um insbesondere den Zustellweg zwischen der maximalen und der minimalen Rollenzustellposition der Umformrolle zu verkürzen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, in radialer Richtung zur Umformrolle hin gesehen die Vorform zwischen zwei definierten Positionen bezüglich der Spindeldrehachse hin und her zu bewegen. So ist es von Vorteil, die Vorform in radialer Richtung zur Umformrolle hin gesehen in eine erste Position mit größtem radialen Abstand zur Spindeldrehachse und einer zweiten Position radial zu verstellen, welche in radialer Richtung zur Umformrolle hin gesehen einen geringeren radialen Abstand zur Spindeldrehachse aufweist als die erste Position. Der Abstand, den die Vorform in ihrer zweiten Position zur Spindeldrehachse einnimmt, kann gegebenenfalls auch gegen Null gehen, so dass die Vorform in ihrer zweiten Position konzentrisch zur Spindeldrehachse angeordnet ist. Dabei ergibt sich für die Umformrolle der geringste Zustellweg, wenn die Vorform in ihre erste Position mit größtem radialen Abstand zur Spindeldrehachse bewegt ist, während sich die Umformrolle gleichzeitig in ihrer maximalen Rollenzustellposition befindet, und die Vorform in ihre zweite Position bewegt ist, wenn sich die Umformrolle in ihrer minimalen Rollenzustellposition befindet. Insbesondere wenn die Vorform und die Umformrolle bei dieser Verfahrenführung mit gleichen Verstellwegen radial hin und her bewegt werden, kann auf diese Weise eine Halbierung der Zustellbewegung der Umformrolle und damit insgesamt auch eine Halbierung der Hauptzeit während dieses Umformvorgangs erreicht werden.
Bei einer weiteren Variante des Verfahrens wird vorgeschlagen, die Vorform bezüglich der Spindeldrehachse während des Umformens zu neigen. Durch das Neigen der Vorform verläuft diese mit ihrer Längsachse unter einem vorgegebenen Winkel bezüglich der Spindeldrehachse, so dass beim Umformen am Werkstück Abschnitte ausgeformt werden können, welche bezüglich der Längsachse der Vorform unter einem definierten Winkel geneigt verlaufen.
Die Vorform wird bei einer bevorzugten Verfahrensvariante durch spanlose Formgebung aus einer Blechronde geformt. Hierzu kann die Blechronde beispielsweise in die Drückwalzmaschine eingespannt und durch die Umformrolle zu einer Vorform mit rotationssymmetrischem Querschnitt ausgeformt werden. Ferner ist es denkbar, die Vorform durch andere spanlose Formgebungsverfahren, wie beispielsweise Tiefziehen, aus der Blechronde zu fertigen und die Vorform erst anschließend in die Drückwalzmaschine einzuspannen.
Ferner wird vorgeschlagen, die Vorform durch spanlose Formgebung zumindest abschnittsweise zu einem nicht-rotationssymmetrischen Querschnitt zu formen, bevor sie in die Drückwalzmaschine zum Ausformen des Werkstücks eingespannt wird. Bei dieser Verfahrensvariante können aus dem vorab nicht-rotationssymmetrischen Querschnittsabschnitten durch das erfindungsgemäße Verfahren gezielt Bereiche drückgewalzt werden, die eine rotationssymmetrische oder auch eine abgewandelte nicht-rotationssymmetrische Querschnittsform besitzen.
Bei einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, eine rohrförmige Vorform mit rotationssymmetrischer oder auch nicht-rotationssymmetrischer Querschnittsform zu verwenden, die mit ihren beiden Enden zwischen zwei Spindeln an der Drückwalzmaschine gehalten wird. Die Vorform ist bei dieser Weiterbildung in ihrer Länge so bemessen, dass aus ihr ein Doppelwerkstück gefertigt werden kann. Zu diesem Zweck wird die Vorform an einem Zwischenabschnitt zwischen den beiden Enden durch die Umformrolle eingezogen und die Vorform in dem eingezogenen Zwischenabscnitt anschließend abgetrennt, wobei zwei Werkstücke entstehen. Durch diese Verfahrensvariante ist es möglich, in einem einzigen Umformschritt gleichzeitig an zwei Werkstücken definiert Bereiche umzuformen, wodurch die Fertigungszeit bei jedem der beiden Werkstücke insgesamt verkürzt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Drückwalzmaschine vorgeschlagen, wie sie in Anspruch 8 definiert ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Drückwalzmaschine ist die Werkstückaufnahme, die zum Halten der Vorform des zu fertigenden Werkstücks dient, einerseits drehfest mit der Spindel verbunden, andererseits jedoch bezüglich der Spindeldrehachse an der Spindel radial beweglich befestigt. Des Weiteren wird bei dieser erfindungsgemäßen Drückwalzmaschine vorgeschlagen, ein Stellorgan vorzusehen, dass zum radialen Verstellen der Werkstücksaufnahme bezüglich der Spindeldrehachse mit der Werkstücksaufnahme gekoppelt ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Drückwalzmaschine ist auf eine sehr funktionssichere Art und Weise ein radiales Verstellen der Vorform bezüglich der Spindeldrehachse möglich, um insbesondere auch die zuvor unter Bezugnahme auf das erfindungsgemäße Verfahren geschilderte kombinierte Bewegung zwischen der Vorform und der Umformrolle zu realisieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Drückwalzmaschine ist das Stellorgan der Werkstückaufnahme und/oder die Zustelleinrichtung der Umformrolle mit dem Antrieb der Spindel derart gekoppelt, dass das Stellorgan die Werkstückaufnahme und/oder die Zustelleinrichtung die Umformrolle in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Spindel radial verstellen bzw. verstellt. Durch die regelungstechniscne Kopplung des Stellorgans bzw. der Zustelleinrichtung mit der Spindel wird erreicht, dass eine exakte Abstimmung der radialen Verstellbewegung der Werkstückaufnahme und, sofern vorgesehen, auch gleichzeitig ein exaktes radiales Verstellen der Umformrolle in Bezug auf die Drehposition bzw. den Drehwinkel der Vorform möglich ist.
Das Stellorgan weist bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Drückwalzmaschine eine seitlich der Werkstückaufnahme angeordnete Steuerrolle auf, welche zum radialen Verstellen der Werkstückaufnahme unter Vorspannung an der Umfangsfläche der Werkstückaufnahme anliegt. Die Verwendung einer Steuerrolle zum radialen Verstellen der Werkstückaufnahme hat den Vorteil, das unterschiedliche Werkstückaufnahmen mit derselben Steuerrolle radial verstellt werden können, wodurch ein besonders flexibler Einsatz der Drückwalzmaschine auch für unterschiedlichste nicht-rotationssymmetrische Werkstücke möglich wird.
Zum radialen Verstellen der Werkstückaufnahme wird bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsform eine Steuerrolle eingesetzt, die radial verstellbar ist, so dass bei einem radialen Verstellen der Steuerrolle gleichzeit auch die Werkstückaufnahme radial verlagert wird. Das radiale Verstellen der Steuerrolle hat den Vorteil, dass bei entsprechender Ansteuerung der Steuerrolle ohne großen Aufwand unterschiedlichste Werkstückquerschnitte gefertigt werden können. Zum Verstellen der Steuerrolle eignet sich beispielsweise ein hydraulisch betätigter Zylinder, ein elektrischer Stellmotor oder ähnliches, mit dem die Steuerrolle bezüglich der Spindeldrehachse verlagert werden kann. Für eine kämmende Verbindung können die Steuerrolle und die Werkstückaufnahme mit einer Verzahnung versehen sein.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, an der Steuerrolle oder an der Werkstückaufnahme eine umlaufende, nicht-rotationssymmetrische Steuerfläche auszubilden, die mit der Umfangsfläche des jeweiligen Funktionspartners, also der Umfangsfläche der Werkstückaufnahme bzw. der Umfangsfläche der Steuerrolle, in Berührung steht.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Gegenfläche zur Steuerfläche üblicherweise rotationssymmetrisch ausgebildet, wodurch ein besonders exaktes Verstellen der Werkstückaufnahme möglich wird. Sofern gewünscht, kann aber auch die Gegenfläche, mit der die Steuerfläche in Kontakt steht, gleichfalls nicht-rotationssymmetrisch ausgebildet sein, wodurch sich eine kombinierte Stellbewegung an der Werkstückaufnahme ergibt.
Bei den zuvor geschilderten Weiterbildungen wird die Stellbewegung der Werkstückaufnahme durch die nicht-rotationssymmetrische Steuerfläche bewirkt. Dabei erfolgt durch die mechanische Kopplung der Steuerrolle mit der Werkstückaufnahme ein Verstellen der Werkstückaufnahme in Echtzeit, ohne dass eventuelle Totzeiten, die bei einer elektrischen Regelung gegebenenfalls entstehen können, gegeben sind. Die Steuerrolle wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch einen entsprechenden Reibschluss zwischen der Werkstückaufnahme und der Steuerrolle von der sich drehenden Werkstückaufnahme mitgenommen, wobei die entsprechende Stellbewegung von der nicht-rotationssymmetrischen Steuerfläche bewirkt wird. Alternativ kann die Steuerrolle auch über einen eigenständigen Rotationsantrieb verfügen.
Um ein noch flexibleres Verstellen der Werkstückaufnahme zu realisieren und um den Austausch der Werkstückaufnahme zusätzlich zu erleichtern, wird ferner vorgeschlagen, auch bei diesen Weiterbildungen die Steuerrolle zusätzlich radial verstellbar zu gestalten.
Zum radialen Vorspannen der Werkstückaufnahme gegen die Steuerrolle wird bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung dieses Ausführungsbeispieles vorgeschlagen, die Umformrolle bezüglich der Spindeldrehachse gesehen diametral gegenüber der Steuerrolle so anzuordnen, dass die Werkstückaufnahme beim Umformen von der Umformrolle gegen die Steuerrolle gedrückt wird. Dies hat den Vorteil, dass auf aufwändige Spanneinrichtungen, die die Werkstückaufnahme gegen die Steuerrolle vorspannen, verzichtet werden kann.
Alternativ wird vorgeschlagen, diametral gegenüber der Steuerrolle eine Spannrolle anzuordnen, welche die Werkstückaufnahme gegen die Steuerrolle vorspannt. Durch Verwendung der Spannrolle ist ein sehr exaktes Einstellen der Vorspannkraft möglich, mit der die Werkstückaufnahme an der Steuerrolle anliegt. Des Weiteren ist es möglich, die Spannrolle verstellbar zu gestalten, so dass die Vorspannkraft gegebenenfalls variiert werden kann.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Drückwalzmaschine weist das Stellorgan anstelle der Steuerrolle einen Stellring auf, der auf die Werkstückaufnahme aufgeschoben und relativ zu dieser beweglich ist. Der Stellring ist seinerseits mit einer Hubeinrichtung gekoppelt, mit der der Stellring bezüglich der Spindeldrehachse radial verstellt werden kann, um die Werkstückaufnahme bezüglich der Spindeldrehachse zu verlagern. Mit Hilfe des Stellrings ist eine besonders exakte Verlagerung der Werkstückaufnahme möglich, wobei darüber hinaus, insbesondere bei Verwendung mehrerer gleichmäßig über den Umfang der Vorform verteilter Umformrollen die Werkstückaufnahme in unterschiedliche Richtungen bezüglich der verschiedenen Umformrollen verlagert werden kann.
Damit die Vorform bezüglich der Spindeldrehachse geneigt werden kann, wird ferner vorgeschlagen, zwischen der Spindel und der Werkstückaufnahme eine Schwenkeinrichtung vorzusehen, mit der die Werkstückaufnahme bezüglich der Spindeldrehachse geschwenkt werden kann. Hierdurch ist es möglich, auch nicht-rotationssymmetrische Werkstücke zu fertigen, bei denen die von der Drückwalzmaschine umzuformenden Bereiche mit ihren Symmetrieachsen unter einem vorgegebenen Winkel zur Symmetrielängsachse der Vorform verlaufen. Des Weiteren ermöglicht die Schwenkeinrichtung ein variables Verändern des Neigungswinkels der Vorform bezüglich der Spindeldrehachse, so dass gegebenenfalls auch ein Schwenken der Werkstückaufnahme während des Umformvorganges möglich ist.
Sofern als Stellorgan für die Werkstückaufnahme ein Stellring verwendet wird, wird bei dieser mit der Schwenkeinrichtung ausgestatteten Ausführungsform der Drückwalzmaschine ferner vorgeschlagen, den Stellring durch eine Kalottenlagerung in einem Haltering schwenkbar zu lagern, während die Hubeinrichtung an den Haltering angelenkt ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Werkstückaufnahme gemeinsam mit dem Stellring bezüglich des Halterings geschwenkt werden kann, während gleichzeitig durch radiales Verstellen des Halterings das radiale Verlagern der Werkstückaufnahme möglich wird.
Damit das Drehmoment der Spindel mit möglichst geringen Verlusten an die Werkstückaufnahme übertragen werden kann, ohne dass dabei der radialen Verstellbewegung der Werkstückaufnahme entgegenwirkende Querkräfte entstehen, wird ferner vorgeschlagen, zwischen der Werkstückaufnahme und der Spindel eine Ausgleichskupplung vorzusehen, die die Werkstückaufnahme drehfest mit der Spindel kuppelt.
Als Ausgleichskupplung wird beispielsweise die Verwendung einer Kurbelkupplung oder auch die Verwendung eines Kreuzgelenkpaares vorgeschlagen, die sich beide durch ihren kompakten Aufbau besonders gut zum Kuppeln der Werkstückaufnahme mit der Spindel eignen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von sechs Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
eine Schnittansicht eines als Katalysatorgehäuse dienenden nicht-rotationssymmetrischen Werkstücks;
Fig. 2
eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Drückwalzmaschine mit durch eine Steuerrolle radial verstellbarer Werkstückaufnahme, welche durch eine Kurbelkupplung drehfest mit der Spindel verbunden ist;
Fig. 3
eine Schnittansicht der Drückwalzmaschine nach Fig. 2 mit radial verlagerter Werkstückaufnahme;
Fig. 4
ein Diagramm nach dem Stand der Technik, in dem die Verstellbewegung einer Drückrolle bezogen auf eine vollständige Umdrehung einer Vorform gezeigt ist;
Fig. 5
ein Diagramm, in dem die Verstellbewegung einer Umformrolle und die Verstellbewegung einer Vorform bei der erfindungsgemäßen Drückwalzmaschine nach Fig. 2 bezogen auf eine vollständige Umdrehung der Vorform gezeigt ist;
Fig. 6
eine Vorderansicht der Drückwalzmaschine nach Fig. 2 mit teilweise geschnittener Werkstückaufnahme und radial verfahrbarer Steuerrolle;
Fig. 7
eine geschnittene Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform der Drückwalzmaschine nach Fig. 2 mit einer Werkstückaufnahme mit elliptischer Umfangsfläche;
Fig. 8
eine geschnittene Vorderansicht einer zweiten alternativen Ausführungsform der Drückwalzmaschine nach Fig. 2 mit einer elliptischen Steuerrolle;
Fig. 9
eine geschnittene Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindunsgemäßen Drückwalzmaschine mit einem Stellring zum Verstellen der Werkstückaufnahme;
Fig. 10
eine geschnittene Seitenansicht der Drückwalzmaschine nach Fig. 9 mit verlagerter Werkstückaufnahme;
Fig. 11
eine geschnittene Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Drückwalzmaschine mit einer verlängerten Werkstückaufnahme;
Fig. 12
eine geschnittene Seitenansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer Drückwalzmaschine, bei der die Werkstückaufnahme durch ein Kreuzgelenkpaar angetrieben wird;
Fig. 13
eine geschnittene Seitenansicht eines zweiten Werkstücks, das als Katalysatorgehäuse dient, mit versetzt zueinander ausgebildeten Anschlussstutzen;
Fig. 14
eine Vorderansicht des Werkstücks nach Fig. 13;
Fig. 15
eine geschnittene Seitenansicht einer Blechronde vor dem Ausformen zu einer Vorform;
Fig. 16
eine geschnittene Seitenansicht der aus der Blechronde gefertigten Vorform;
Fig. 17
eine geschnittene Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der Vorform nach Fig. 16;
Fig. 18
eine geschnittene Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform der Vorform nach Fig. 16;
Fig. 19
eine geschnittene Seitenansicht eines dritten Werkstücks, das als Katalysatorgehäuse dient, mit versetzt zueinander und geneigt zur Längsachse des Gehäuses angeordneten Anschlussstutzen;
Fig. 20
eine Vorderansicht des Werkstücks nach Fig. 19;
Fig. 21
eine geschnittene Seitenansicht eines fünften Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Drückwalzmaschine, die mit einer Schwenkeinrichtung zum Schwenken der Werkstückaufnahme versehen ist;
Fig. 22
eine geschnittene Seitenansicht der Drückwalzmaschine nach Fig. 22 mit geschwenkter Werkstückaufnahme; und
Fig. 23
eine geschnittene Seitenansicht eines sechsten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Drückwalzmaschine mit zwei Spindeln zum Bearbeiten eines Doppelwerkstücks.
Die erfindungemäße Drückwalzmaschine 10 wird insbesondere zum spanlosen Fertigen eines nicht-rotationssymmetrischen Werkstücks 12 eingesetzt, wie es beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist. Das in Fig. 1 gezeigte Werkstück 12 dient als Gehäuse zur Aufnahme eines Keramikmonolithen 13 eines Abgaskatalysators.
Das Werkstück 12 weist einen im Querschnitt nicht-rotationssymmetrischen Grundkörper 14 auf, der an seinen beiden Enden jeweils in rotationssymmetrische Anschlussstutzen 16 übergeht.
In den Fig. 2 und 3 ist in geschnittener Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer Drückwalzmaschine 10a gezeigt. Die Drückwalzmaschine 10a weist eine Spindel 18a auf, die in bekannter Weise mit einem Antrieb der Drückwalzmaschine 10a gekoppelt ist. In der Spindel 18a ist eine Kammer 20a ausgebildet, die zur Stirnseite der Spindel 18a hin geöffnet ist. In die Kammer 20a ist eine Ausgleichskupplung 22a eingesetzt, die eine an der Stirnseite der Spindel 18a vorgesehene Werkstückaufnahme 24a drehfest mit der Spindel 18a verbindet, wie später noch erläutert wird.
Die Werkstückaufnahme 24a dient zum Spannen einer Vorform 26 des zu fertigenden Werkstücks 12. Der Grundkörper 27 der Vorform 26, mit dem die Vorform 26 in der Werkstückaufnahme 24a gehalten ist, weist eine im Querschnitt etwa elliptische Form auf, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 2 angedeutet ist.
Zum spanlosen Umformen der Vorform 26 in das Werkstück 12 ist an der Drückwalzmaschine 10a mindestens eine Umformrol1e 28a vorgesehen, die sowohl radial als auch axial bezüglich der Spindeldrehachse S der Spindel 18a verstellbar ist. Die Umformrolle 28a ist dabei so mit dem Antrieb der Spindel 18a gekoppelt, dass die Umformrolle 28a in Abhängigkeit von der Drehstellung der Vorform 26 bezüglich der Spindeldrehachse S verstellt wird.
Die in den Fig. 2 und 3 gezeigte Drückwalzmaschine 10a zeichnet sich dadurch aus, dass die Werkstückaufnahme 24a relativ zur Spindel 18a und damit relativ zur Spindeldrehachse S mit Hilfe eines Stellorgans 30a radial verstellt werden kann, wobei gleichzeitig die Vorform 26 bezüglich der Spindeldrehachse S und damit bezüglich der Umformrolle 28a verlagert wird.
Damit die Werkstückaufnahme 24a relativ zur Spindel 18a verlagert werden kann, ohne dass es zu Drehmomentübertragungsverlusten kommt, wird bei der Drückwalzmaschine 10a als Ausgleichskupplung 22a eine Kurbelkupplung 32a eingesetzt. Die Kurbelkupplung 32a besitzt eine mit der Spindel 18a fest verbundene Antriebsscheibe 34a. Die Antriebsscheibe 34a ist mittels einer Mitnehmerscheibe 36a mit einer Abtriebsscheibe 38a durch Kupplungsglieder 40a derart gekoppelt, dass die Abtriebsscheibe 38a relativ zur Antriebsscheibe 34a radial verlagert werden kann, jedoch ein Drehmoment von der Antriebsscheibe 34a an die Abtriebsscheibe 38a übertragen werden kann. Die Abtriebsscheibe 38a ist verschieblich zwischen der Stirnseite der Spindel 18a und einem an dieser befestigen Deckel 42a aufgenommen. An der der Spindel 18a abgewandten Stirnseite der Abtriebsscheibe 38a ist an dieser die Werkstückaufnahme 24 lösbar befestigt.
Durch die zuvor geschilderte Kurbelkupplung 32a ist die Werkstückaufnahme 24a drehfest mit der Spindel 18a verbunden, wobei die Kurbelkupplung 32a gleichzeitig eine radiale Verlagerung der Werkstückaufnahme 24a bezüglich der Spindeldrehachse S innerhalb des vom Deckel 42a begrenzten Bereiches zuläßt.
Als Stellorgan 30a, mit dem die Werkstückaufnahme 24a radial verstellt werden kann, wird bei der Drückwalzmaschine 10a eine drehbar gelagerte Steuerrolle 44a eingesetzt. Die Steuerrolle 44a ist seitlich der Werkstückaufnahme 24a angeordnet und weist eine Steuerfläche 46a auf, mit der sie an der Umfangsfläche 48a der Werkstückaufnahme 24a anliegt. Die Werkstückaufnahme 24a wird beim Umformen der Vorform 26 durch die Umformrolle 28a, die bezüglich der Spindeldrehachse S diametral gegenüber der Steuerrolle 44a angeordnet ist, gegen die Steuerrolle 44a vorgespannt. Durch einen Reibschluss wird die Steuerrolle 44a von der rotierenden Werkstückaufnahme 24a mitgenommen.
Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Drückwalzmaschine 10a ist sowohl die Steuerfläche 46a der Steuerrolle 44a als auch die Umfangsfläche 48a der Werkstückaufnahme 24 rotationssymmetrisch ausgebildet. Um die Werkstückaufnahme 24a bezüglich der Spindeldrehachse S zu verlagern, ist die Steuerrolle 44a bei dieser Ausführungsform radial verstellbar gestaltet und wird beispielsweise mit Hilfe eines Stellmotors radial bezüglich der Spindeldrehachse S verstellt. Dadurch, dass die Steuerrolle 44a unter Vorspannung an der Umfangsfläche 48a der Werkstückaufnahme 24a anliegt, wird die Werkstückaufnahme 24a in einer definierten Position bezüglich der Spindeldrehachse S gehalten.
Sobald nun die Umformrolle 28a gegen die Vorform 26 drückt, um die Vorform 26 in das Werkstück 12 umzuformen, bildet die Steuerrolle 44a einen definierten Anschlag für die Werkstückaufnahme 24a, so dass diese nur entsprechend der Stellung der Steuerrolle 44a relativ zur Spindeldrehachse S verstellt werden kann.
Durch ein gezieltes radiales Verstellen der Steuerrolle 44a in Abhängigkeit vom Drehwinkel bzw. der Drehposition der Vorform 26 kann die Vorform 26 relativ zur Umformrolle 28a verlagert werden, wie Fig. 3 zeigt. Durch die Steuerrolle 44a kann folglich die Werkstückaufnahme 24a und damit die Vorform 26 bezüglich der Umformrolle 28a radial verstellt werden, so dass bei entsprechender Abstimmung der Zustellbewegung der Vorform 26 und der Zustellbewegung der Umformrolle 28a, der für die Umformrolle 28 erforderliche Zustellweg verglichen mit den bekannten Drückwalzmaschinen verkürzt sind.
In Fig. 4 ist in einem Diagramm die Zustellbewegung einer Umformrolle bezogen auf die Drehposition bzw. den Drehwinkel der Vorform 26 bei einer herkömmlichen Drückwalzmaschine nach dem Stand der Technik gezeigt. Zum Ausformen eines rotationssymmetrischen Anschlussstutzens 16 an der nicht-rotationssymmetrischen, elliptischen Vorform 26 wird die Umformrolle während einer vollständigen Umdrehung der Vorform 26 zwischen einer maximalen Rollenzustellposition R1 und einer minimalen Rollenzustellposition R2 hin und her bewegt. Der insgesamt erforderliche Zustellweg zwischen der Rollenzustellposition R1 und der Rollenzustellposition R2 ist mit A im Diagramm angegeben.
In Fig. 5 ist der gleiche Umformvorgang mit der erfindungsgemäßen Drückwalzmaschine 10a dargestellt. Auch bei der Drückwalzmaschine 10a wird die Umformrolle 28a zwischen einer maximalen Rollenzustellposition R1 und einer minimalen Rollenzustellposition R2 beim Ausformen hin und her bewegt. Gleichzeitig wird jedoch auch die Vorform 26 in eine erste Position P1 bewegt, in der sie einen maximalen Abstand x zur Spindeldrehachse S einnimmt. Nach Erreichen dieser ersten Position P1 wird die Vorform 26 auf eine zweite Position P2 zurückbewegt, in der die Vorform 26 konzentrisch zur Spindeldrehachse S angeordnet ist. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Diagramm gelangt die Vorform 26 dann in ihre erste Position P1, wenn gleichzeitig die Umformrolle 28a in ihre maximale Rollenzustellposition R1 gelangt. Im Gegenzug gelangt die Vorform 26 dann in ihre zweite Position P2, wenn die Umformrolle 28a in ihre minimale Rollenzustellposition R2 bewegt ist. Um die Zustellbewegungen sowohl für die Vorform 26 als auch für die Umformrolle 28a zu minimieren, wird, sofern dies möglich ist, sowohl die Vorform 26 als auch die Umformrolle 28a in gleichem Maß zugestellt, so dass der Zustellweg der Vorform 26 und der Zustellweg der Umformrolle 28a im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren jeweils 1/2 A entspricht.
Da die Umformrolle 28a während des Umformens bei optimierten Verfahrensparametern verglichen mit dem unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschriebenen Verfahren nur mehr den halben Zustellweg A während des Umformens der Vorform 26 zurücklegen muss, halbiert sich dementsprechend auch die Hauptzeit zum Ausformen der Vorform 26 verglichen mit der unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschriebenen bekannten Drückwalzmaschine.
In Fig. 6 ist eine Vorderansicht der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Drückwalzmaschine 10a dargestellt, wobei die Werkstückaufnahme 24a geschnitten gezeigt ist. Wie Fig. 6 zu entnehmen ist, wird bei dieser ersten Ausführungsform der Drückwalzmaschine 10a die Steuerrolle 44 radial verstellt.
In Fig. 7 ist eine alternative Ausführungsform der Drückwalzmaschine 10a' gezeigt. Bei dieser Ausführungsform weist die Werkstückaufnahme 24a' eine elliptische Querschnittsform auf, während die Steuerrolle 44a' eine rotationssymmetrische Steuerfläche 46a' besitzt. Die elliptische Gestalt der Werkstückaufnahme 24a' bewirkt bei dieser in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform während der Abwärtsbewegung der Werkstückaufnahme 24a' an der Steuerrolle 44a' die radiale Verlagerung der Werkstückaufnahme 24a'.
In Fig. 8 ist eine zweite alternative Ausführungsform der Drückwalzmaschine 10a" gezeigt, bei der die Werkstückaufnahme 24a" eine rotationssymmetrische Umfangsfläche 48a" besitzt, während die Steuerfläche 46a" der Steuerrolle 44a" elliptisch ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform der Drückwalzmaschine 10a" wird die radiale Bewegung der Werkstückaufnahme 24a" durch die elliptische Form der Steuerrolle 44a" bewirkt, wobei de Steuerrolle 44a" durch eine mit dem Spindelantrieb gekoppelten Rotationsantrieb drehbar angetrieben wird.
In den Fig. 9 und 10 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drückwalzmaschine 10b gezeigt. Die Drückwalzmaschine 10b unterscheidet sich gegenüber der zuvor unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschriebenen Drückwalzmaschine 10a lediglich durch das verwendete Stellorgan 30b.
So wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, der Drückwalzmaschine 10b, als Stellorgan 30b ein geschlossener Stellring 60b verwendet, der konzentrisch die rotationssymmetrische Werkstückaufnahme 24b umschließt. Zwischen der Werkstückaufnahme 24b und dem Stellring 60b ist eine Lageranordnung 62b angeordnet, die die Werkstückaufnahme 24b relativ zum Stellring 60b drehbar lagert. Am Außenumfang 64b des Stellrings 60b ist eine Hubeinrichtung 66b angelenkt, mit der der Stellring 60b und damit die Werkstückaufnahme 24b relativ zur Spindeldrehachse S radial verstellt werden kann.
Die Verwendung des Stellrings 60b hat den Vorteil, dass mit Hilfe der Hubeinrichtung 66b die Werkstückaufnahme 24b relativ zur Spindeldrehachse S sehr definiert verstellt werden kann. Werden mehrere Umformrollen 28b eingesetzt, ist es ferner möglich, durch den Einsatz mehrerer Hubeinrichtungen 66b, die gleichmäßig verteilt am Außenumfang 64b des Stellrings 60b an diesen angelenkt sind, die Werkstückaufnahme 24b definiert zu den verschiedenen Umformrollen 28b zu verlagern.
In Fig. 11 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Drückwalzmaschine 10c gezeigt, deren Aufbau im Wesentlichen dem zuvor unter Bezugnahme auf die Fig. 9 und 10 beschriebenen Aufbau des zweiten Ausführungsbeispieles entspricht. Einziger Unterschied der Drückwalzmaschine 10c gegenüber der Drückwalzmaschine 10b ist die verwendete Werkstückaufnahme 24b. Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ist die Werkstückaufnahme 24b axial verlängert ausgebildet und weist eine Halteöffnung 68c mit entsprechend großer axialer Länge auf. Die in Fig. 11 gezeigte Drückwalzmaschine 10c wird insbesondere für Vorformen 26 mit großer axialer Länge eingesetzt, wodurch ein unerwünschtes Knicken der Vorform 26 beim Umformen wirksam verhindert wird. Bei dem in Fig. 11 gezeigten Anwendungsfall wird eine schon teilweise bearbeitete Vorform 26 eingesetzt, an der bereits einer der Anschlussstutzen 16 ausgeformt ist und in die der Keramikmonolith 13 eingesetzt worden ist. Dabei ist die Vorform 26 oberhalb der Längsachse L noch nicht und unterhalb der Längsachse L fertig bearbeitet dargestellt.
Fig. 12 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Drückwalzmaschine 10d. Das vierte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem unter Bezugnahme auf die Fig. 9 und 10 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel. Einziger Unterschied der Drückwalzmaschine 10d gegenüber der Drückwalzmaschine 10b ist die verwendete Ausgleichskupplung 22d.
Bei dem in Fig. 12 gezeigten Ausführungsbeispiel wird als Ausgleichskupplung 22d ein Kreuzgelenkpaar 70d eingesetzt, das einerseits an der Welle der Spindel 18d und andererseits an der Rückseite der Werkstückaufnahme 24d lösbar befestigt ist. Damit die Werkstückaufnahme 24d definiert radial geführt ist, weist die Werkstückaufnahme 24d einen radial nach außen abstehenden, umlaufenden Halteflansch 72d auf. Der Halteflansch 72d ist zwischen der Stirnseite der Spindel 18d und dem an dieser lösbar befestigten Deckel 42d verschieblich geführt. Als Stellorgan 30d wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel ein Stellring 60d verwendet, der mit Hilfe einer Hubeinrichtung 66d radial verstellt werden kann.
In Fig. 13 ist ein weiteres Werkstück 12b gezeigt, das mit den zuvor beschriebenen Drückwalzmaschinen 10a bis 10d gefertigt werden kann. Bei diesem Werkstück 12b sind die Anschlussstutzen 16b axial versetzt zueinander am Grundkörper 14b des Werkstücks 12b ausgeformt, wie auch Fig. 14 zeigt, in der eine Vorderansicht des Werkstücks 12b gezeigt ist.
Bei sämtlich zuvor beschriebenen Drückwalzmaschinen 10a bis 10d wurde eine Vorform 26 verwendet, die einen nicht-rotationssymmetrischen Grundkörper 14 aufweist. Alternativ ist es auch möglich, eine Vorform 26c mit rotationssymmetrischem Grundkörper 14c bei entsprechender Gestaltung der Werkstückaufnahme 24 umzuformen, wie sie in den Fig. 15 und 16 gezeigt ist. Hierzu wird zunächst aus einer Blechronde 74c (vgl. Fig. 15) ein rotationssymmetrischer Topf 76c (vgl. Fig. 16), beispielsweise durch Tiefziehen oder auch durch Drückwalzen, ausgeformt. Anschließend wird der Topf 76c in die Drückwalzmaschine 10 eingesetzt und der Topf 76c durch die kombinierte Bewegung der Werkstückaufnahme 24 und der Umformrolle 28 so umgeformt, dass der Topf 76c abschnittsweise einen nicht-rotationssymmetrischen Querschnitt zeigt, wie er beispielsweise in den Fig. 17 und 18 dargestellt ist.
Wie die Fig. 19 und 20 zeigen, kann es bei bestimmten Anwendungsfällen auch erforderlich sein, ein Werkstück 12d zu fertigen, bei dem die Anschlussstutzen 18d unter einem Winkel geneigt zur Längsachse L des Grundkörpers 16d verlaufen.
In den Fig. 21 und 22 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Drückwalzmaschine 10e gezeigt, mit der derartige Werkstücke 12d gefertigt werden können. Der Aufbau der Drückwalzmaschine 10e entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der unter Bezugnahme auf die Fig. 11 gezeigten Drückwalzmaschine 10c.
Bei dem fünften Ausführungsbeispiel ist die Werkstückaufnahme 24e jedoch nicht unmittelbar an der Spindel 18e sondern an einer durch eine Schwenkeinrichtung 80e an der Spindel 18e gehaltenen, mit dieser drehfest verbundenen Schwenkeinheit 82e vorgesehen. Die Schwenkeinheit 82e weist gleichfalls eine Kammer 20e auf, in der als Ausgleichskupplung 22e eine Kurbelkupplung 32e aufgenommen ist. Mit Hilfe der Kurbelkupplung 32e ist die Werkstückaufnahme 24e an der Schwenkeinheit 82e radial verschieblich gehalten.
Die Schwenkeinheit 82e kann mit Hilfe der Schwenkeinrichtung 80e um eine quer zur Spindeldrehachse S verlaufenden Schwenkachse 84e relativ zur Spindel 18e verschwenkt werden. Die Schwenkeinrichtung 80e weist zu diesem Zweck zwei in der Spindel 18e angelenkte, radial in die Spindel 18e ragende Zylinder 86e auf. Die Zylinder 86e sind mit ihren Enden an einer gemeinsamen Zahnstange 88e angelenkt. Die Zahnstange 88e steht mit einer an der Schwenkeinheit 82e konzentrisch um die Schwenkachse 84e vorgesehenen Verzahnung 90e in Eingriff. Auch bei dem fünften Ausführungsbeispiel ist die Werkstückaufnahme 24e mit Hilfe eines Stellrings 60e radial verstellbar bezüglich der Spindelachse S. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Stellring 60e jedoch durch eine Kalottenlagerung 92e in einem konzentrisch zum Stellring 60e angeordneten Haltering 94e schwenkbar gelagert. Die Hubeinrichtung 66e ist wiederum am Haltering 94e angelenkt.
Wie Fig. 22 zeigt, kann die Schwenkeinheit 82e vor oder während des Drückwalzens gemeinsam mit der Werkstückaufnahme 24e bezüglich der Spindel 18e so geneigt werden, dass die Vorform 26 mit ihrer Längsachse L unter einem Winkel γ geneigt zur Spindeldrehachse S verläuft. Dabei ermöglicht die Kalottenlagerung 92e ein Verstellen des Stellrings 60e bezüglich des Halterings 94e und damit auch bezüglich der Hubeinrichtung 66e. Nach dem Neigen der Schwenkeinheit 82e wird die Schwenkeinheit 82e von der Spindel 18e angetrieben und der Anschlussstutzen 18d in bekannter Weise durch Umformrollen 28e an der Vorform 26 ausgeformt.
In Fig. 23 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Drückwalzmaschine 10f gezeigt. Die Drückwalzmaschine 10f weist zwei einander gegenüber angeordnete Spindeln 18f mit einander zugewandten Werkstückaufnahmen 24f auf. Die Anordnung aus der Spindel 18f und der Werkstückaufnahme 26f entspricht der zuvor unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschriebenen Spindel-Werkstückaufnahme-Anordnung. Die in Fig. 23 rechts dargestellte Spindel 18f ist zusätzlich axial verstellbar, so dass zwischen die beiden Spindeln 18f eine Vorform 26 vorbestimmter Länge eingespannt werden kann. Die Vorform 26 ist dabei so bemessen, dass aus ihr ein Doppelwerkstück 100 gefertigt werden kann.
Nach dem Einspannen der Vorform 26 wird eine Umformrolle 28f radial zugestellt, während gleichzeitig die Werkstückaufnahmen 24f radial um den Betrag X hin und her bewegt werden. Dabei wird aus der im Querschnitt nicht-rotationssymmetrischen Vorform 26 symmetrisch zwischen ihren beiden Enden 102 ein rotationssymmetrischer Zwischenabschnitt 104 ausgeformt. Nach dem Ausformen des Zwischenabschnitts 104 wird der Zwischenabschnitt 104 getrennt, so dass zwei Einzelwerkstücke entstehen.
Bei der unter Bezugnahme auf Fig. 23 bezogenen Drückwalzmaschine 10f können also aus einer Vorform 26 gleichzeitig zwei Einzelwerkstücke gefertigt werden, die anschließend einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden können.
Die zuvor geschilderten Ausführungsbeispiele stellen nur einige Möglichkeiten dar, in welcher Weise die Werkstückaufnahme 24 relativ zu Spindel 18 radial beweglich gestaltet werden kann. Ferner sind Ausführungsformen denkbar, bei denen die Werkstückaufnahme beispielsweise durch eine Spannvorrichtung in einer neutralen Stellung konzentrisch zur Spindeldrehachse S gehalten wird.

Claims (20)

  1. Verfahren zur spanlosen Fertigung eines nicht-rotationssymmetrischen Werkstücks auf einer Drückwalzmaschine, bei dem
    eine Vorform (26) des Werkstückes (12) an einer drehbaren Spindel (18) der Drückwalzmaschine (10) gehalten und von der Spindel (18) in Drehung versetzt wird und
    mindestens eine Umformrolle (28) zum spanlosen Umformen der Vorform (26) in das Werkstück (12) bezüglich der sich drehenden Vorform (26) radial verfahren wird,
    wobei die Umformrolle (28) zumindest zeitweise zwischen einer maximalen und einer minimalen Rollenzustellposition (R1, R2) in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Vorform (26) radial hin und her verfahren wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorform (26) in Abhängigkeit von ihrem Drehwinkel bezüglich der Spindeldrehachse (S) zumindest zeitweise radial verstellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das radiale Verstellen der Vorform (26) während des radialen Verfahrens der Umformrolle (28) zwischen der maximalen und der minimalen Rollenzustellposition (R1, R2) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorform (26) in radialer Richtung zur Umformrolle (28) hin gesehen zwischen einer ersten Postion (P1) mit größtem radialen Abstand zur Spindeldrehachse (S) und einer zweiten Position (P2) radial verstellt wird, welche in radialer Richtung zur Umformrolle (28) hin gesehen einen geringeren radialen Abstand zur Spindeldrehachse (S) aufweist als die erste Position (P1), und
    dass die Vorform (26) in ihre erste Position (P1) bewegt ist, wenn sich die Umformrolle (28) in ihrer maximalen Rollenzustellposition (R1) befindet, während die Vorform (26) in ihre zweite Position (P2) bewegt ist, wenn sich die Umformrolle (28) in ihrer minimalen Rollenzustellposition (R2) befindet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorform (26) bezüglich der Spindeldrehachse (S) während des Umformens derart geneigt wird, dass die Vorform (26) mit ihrer Längsachse (L) unter einem vorgegebenen Winkel (γ) bezüglich der Spindeldrehachse (S) verläuft.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorform (26) durch spanlose Formgebung aus einer Blechronde (74) geformt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorform (26) durch spanlose Formgebung zumindest abschnittsweise zu einem nicht-rotationssymmetrischen Querschnitt geformt wird, bevor sie in die Drückwalzmaschine (10) zum Ausformen des Werkstücks (12) eingespannt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die rohrförmige Vorform (26) mit ihren beiden Enden (102) zwischen zwei Spindeln (18) gehalten wird,
    dass die Vorform (26) in ihrer Länge so bemessen wird, dass ein Doppelwerkstück (100) gefertigt werden kann,
    dass die Vorform (26) an einem Zwischenabschnitt (104) durch die Umformrolle (28) eingezogen wird und
    dass die Vorform (26) im Bereich des eingezogenen Zwischenabschnitts (104) abgetrennt wird, wobei zwei Werkstücke (12) gebildet werden.
  8. Drückwalzmaschine, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit
    einer drehbaren Spindel (18),
    einer an der Spindel (18) drehfest gehaltenen Werkstückaufnahme (24) zum Halten einer Vorform (26) eines zur fertigenden Werkstücks (12) und
    mindestens einer Umformrolle (28), die bezüglich der Spindeldrehachse (S) durch eine Zustelleinheit radial verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Werkstückaufnahme (24) radial beweglich bezüglich der Spindeldrehachse (S) an der Spindel (18) gelagert ist und
    dass ein Stellorgan (30) vorgesehen ist, das zum radialen Verstellen der Werkstückaufnahme (24) bezüglich der Spindeldrehachse (S) mit der Werkstückaufnahme (24) gekoppelt ist.
  9. Drückwalzmaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (30) der Werkstückaufnahme (24) und/oder die Zustelleinheit der Umformrolle (28) mit dem Antrieb der Spindel (18) derart gekoppelt sind bzw. ist, dass das Stellorgan (30) die Werkstückaufnahme (24) und/oder die Zustelleinrichtung die Umformrolle (28) in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Spindel (18) radial verstellen bzw. verstellt.
  10. Drückwalzmaschine nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (30) eine seitlich der Werkstückaufnahme (24) angeordnete Steuerrolle (44) aufweist, welche zum radialen Verstellen der Werkstückaufnahme (24) unter Vorspannung an der Umfangsfläche der Werkstückaufnahme (24) anliegt.
  11. Drückwalzmaschine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerrolle (44) radial verstellbar ist.
  12. Drückwalzmaschine nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerrolle (44) oder die Werkstückaufnahme (24) eine umlaufende, nicht-rotationssymmetrische Steuerfläche (46) aufweist, mit der die Steuerrolle (44) oder die Werkstückaufnahme (24) an einer vorzugsweise rotationssymmetrischen Umfangsfläche der Werkstückaufnahme (24) oder der Steuerrolle (44) unter Vorspannung anliegt.
  13. Drückwalzmaschine nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umformrolle (28) bezüglich der Spindeldrehachse (S) gesehen diametral gegenüber der Steuerrolle (44) angeordnet ist und die Werkstückaufnahme (24) beim Umformen der in der Werkstückaufnahme (24) gehaltenen Vorform (26) gegen die Steuerrolle (44) vorspannt.
  14. Drückwalzmaschine nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass diametral gegenüber der Steuerrolle (44) eine Spannrolle angeordnet ist, welche die Werkstückaufnahme (24) gegen die Steuerrolle (44) vorspannt.
  15. Drückwalzmaschine nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellorgan (30) einen Stellring (60), der auf die Werkstückaufnahme (24) aufgeschoben und relativ zu dieser beweglich ist, sowie eine Hubeinrichtung (66) aufweist, die mit dem Stellring (60) gekoppelt und radial bezüglich der Spindeldrehachse (S) zum radialen Verstellen des Stellrings (60) verstellbar ist.
  16. Drückwalzmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spindel (18) und der Werkstückaufnahme (24) eine Schwenkeinrichtung (80) vorgesehen ist, mit der die Werkstückaufnahme (24) bezüglich der Spindeldrehachse (S) derart schwenkbar ist, dass die in der Werkstückaufnahme (24) gehaltene Vorform (26) des zu fertigenden Werkstücks (12) mit ihrer Längsachse (L) unter einem vorgegebenen Winkel (γ) bezüglich der Spindeldrehachse (S) geneigt verläuft.
  17. Drückwalzmaschine nach Anspruch 15 und 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellring (60) durch eine Kalottenlagerung (92) in einem Haltering (94) schwenkbar gelagert ist, und
    dass die Hubeinrichtung (66) an den Haltering (94) angelenkt ist.
  18. Drückwalzmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückaufnahme (24) durch eine Ausgleichskupplung (22) mit der Spindel (18) drehfest verbunden ist.
  19. Drückwalzmaschine nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgleichskupplung (22) eine Kurbelkupplung (32) oder ein Kreuzgelenkpaar (70) dient.
  20. Drückwalzmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerrolle (44) und eine Umfangsfläche (48) der Werkstückaufnahme (24) mit einer Verzahnung versehen sind.
EP01119866A 2001-08-16 2001-08-16 Verfahren zur spanlosen Fertigung eines nicht-rotationssymmetrischen Werkstücks sowie Drückwalzmaschine Withdrawn EP1285706A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01119866A EP1285706A1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Verfahren zur spanlosen Fertigung eines nicht-rotationssymmetrischen Werkstücks sowie Drückwalzmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01119866A EP1285706A1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Verfahren zur spanlosen Fertigung eines nicht-rotationssymmetrischen Werkstücks sowie Drückwalzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1285706A1 true EP1285706A1 (de) 2003-02-26

Family

ID=8178349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01119866A Withdrawn EP1285706A1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Verfahren zur spanlosen Fertigung eines nicht-rotationssymmetrischen Werkstücks sowie Drückwalzmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1285706A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109365609A (zh) * 2018-11-22 2019-02-22 杭州康新轴承制造有限公司 一种卡车汽车离合器分离轴承外壳碾压成套设备
EP3881948A4 (de) * 2019-09-16 2022-03-09 Wuhu Sanlian Forging Co., Ltd Kernloses spinnbearbeitungsverfahren für eine hohlwelle mit grossem mehrfach variablem durchmesser

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102139C1 (de) * 1991-01-25 1992-07-09 Leifeld Gmbh & Co, 4730 Ahlen, De
DE4431500A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Leifeld Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus Metall durch Drücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19642004A1 (de) * 1996-10-11 1997-03-13 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren zur spanlosen Fertigung eines nicht rotationssymmetrischen Teiles
JPH11179455A (ja) * 1997-12-15 1999-07-06 Daito Spinning:Kk パイプの成形装置及び方法
US6216512B1 (en) * 1993-11-16 2001-04-17 Sango Co., Ltd. Method and apparatus for forming a processed portion of a workpiece

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102139C1 (de) * 1991-01-25 1992-07-09 Leifeld Gmbh & Co, 4730 Ahlen, De
US6216512B1 (en) * 1993-11-16 2001-04-17 Sango Co., Ltd. Method and apparatus for forming a processed portion of a workpiece
DE4431500A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Leifeld Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus Metall durch Drücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19642004A1 (de) * 1996-10-11 1997-03-13 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Verfahren zur spanlosen Fertigung eines nicht rotationssymmetrischen Teiles
JPH11179455A (ja) * 1997-12-15 1999-07-06 Daito Spinning:Kk パイプの成形装置及び方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 12 29 October 1999 (1999-10-29) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109365609A (zh) * 2018-11-22 2019-02-22 杭州康新轴承制造有限公司 一种卡车汽车离合器分离轴承外壳碾压成套设备
CN109365609B (zh) * 2018-11-22 2023-12-26 杭州康新轴承制造有限公司 一种卡车汽车离合器分离轴承外壳碾压成套设备
EP3881948A4 (de) * 2019-09-16 2022-03-09 Wuhu Sanlian Forging Co., Ltd Kernloses spinnbearbeitungsverfahren für eine hohlwelle mit grossem mehrfach variablem durchmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10100868B4 (de) Kaltwalz-Umformmaschine und Werkzeug zum Herstellen von flanschförmigen Erzeugnissen bzw. von Flanschen aus einem zylindrischen Vorprodukt
DE19830817B4 (de) Verfahren zum Umformen eines Werkstücks durch Drückwalzen
EP0394531B1 (de) Falzmaschine
EP0955110B1 (de) Verfahren zum Drückwalzen und Drückwalzvorrichtung
DE102005008570B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Variatorteil eines stufenlosen Toroidgetriebes
EP2923793B1 (de) Kalibriervorrichtung und Kalibrierverfahren zum Kalibrieren einer Lageröffnung eines Werkstücks
DE102010017592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen axial umformenden Ausbildung einer Verzahnung mit angeformten Spitzen an einem Werkstück
DE10006448B4 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Drehzapfens zum Einsatz in diesem
EP3116680B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
DE102009025352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines stab- oder rohrförmigen Werkstücks, insbesondere eines Heizstabs für eine Glühkerze für einen Dieselmotor
DE19905038B4 (de) Dorneinrichtung, Querwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung quergewalzter, zumindest partiell hohler Körper
EP0917917B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Hohlteilen
DE60110229T2 (de) Druckmaschine und verfahren zur herstellung eines hohlkörpers
EP1285706A1 (de) Verfahren zur spanlosen Fertigung eines nicht-rotationssymmetrischen Werkstücks sowie Drückwalzmaschine
DE19511963C2 (de) Verfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen metallischen Werkstücken
DE102016100599B4 (de) Schmiedemaschine und Schmiedeverfahren
EP2313218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus plastischer masse bestehenden kreiszylindrischen körpers mit innenliegenden wendelförmigen ausnehmungen
EP2298468B1 (de) Ringpresse mit Torque-Motor
DE19954210B4 (de) Rundknetmaschine
DE19713440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstücks
DE10062002B4 (de) Verfahren zum Drückwalzen sowie Drückwalzvorrichtung
DE102021109639B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein Verzahnungsprofil aufweisenden Bauteils; sowie Werkzeugvorrichtung
DE4240613C2 (de) Topfförmiges Werkstück mit einer axialen Innenverzahnung und einer radialen Stirnverzahnung, Verfahren zur Herstellung des Werkstücks und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19747657B4 (de) Sickenmaschine
DE4431500C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus Metall durch Drücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030827

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEIFELD METAL SPINNING GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040603