EP1284491A1 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1284491A1
EP1284491A1 EP01810788A EP01810788A EP1284491A1 EP 1284491 A1 EP1284491 A1 EP 1284491A1 EP 01810788 A EP01810788 A EP 01810788A EP 01810788 A EP01810788 A EP 01810788A EP 1284491 A1 EP1284491 A1 EP 1284491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching device
shift linkage
lever
lever system
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1284491B1 (de
Inventor
Olaf Hunger
Kurt Dahinden
Thomas Schoenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP01810788A priority Critical patent/EP1284491B1/de
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE50111737T priority patent/DE50111737D1/de
Priority to AT01810788T priority patent/ATE349766T1/de
Priority to CN02820440.9A priority patent/CN1280859C/zh
Priority to RU2004107512/09A priority patent/RU2285308C2/ru
Priority to US10/485,866 priority patent/US6943307B2/en
Priority to PCT/CH2002/000443 priority patent/WO2003017305A1/de
Priority to JP2003522120A priority patent/JP4146338B2/ja
Publication of EP1284491A1 publication Critical patent/EP1284491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1284491B1 publication Critical patent/EP1284491B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle

Definitions

  • the invention relates to the field of high-performance switch technology, in particular to a switching device for switching high electrical currents and voltages according to the preamble of claim 1.
  • Such a switching device is for example a generator switch for each of three phases each having a similar switch pole.
  • a Switch pole is designed as a metal-enclosed switch and has a insulating gas filled Extinguishing chamber, in the rated current and power contacts the associated phase.
  • Next has such Switch pole via a rotatable axis, the transmission of a force of Ground potential on a present in the quenching chamber high voltage potential serves.
  • the rated current and power current contacts merged or separated to the respective Phase on or off.
  • the switch poles each have a bottom flange, which is at ground potential and fixed on a pole frame of a pole frame of the generator switch is.
  • the rotatable axes protrude so far out of the floor flanges out that they are below the Polrahmenticians, so at the switch poles opposite side of the Polrahmenticians, are driven.
  • Each of the rotatable axles is by means of two levers and a bracket under the Pole-shaped table with a likewise under the Polrahmentisch located Shift linkage connected.
  • This shift linkage comprises a composite of several sub-rods Rod and a tab. At one of its ends is the shift linkage by means of the tab with a drive rod of a hydraulic spring-loaded drive connected such that a translational movement of Drive rod through the shift linkage and the two levers and the bracket is converted into a rotation of the rotatable axis.
  • the drive is arranged laterally next to the pole frame, wherein the drive rod at least approximately in an imaginary axial extension of the shift linkage What is the most direct transmission of a movement of the Drive rod allowed on the shift linkage.
  • a switching device of the aforementioned To create type which does not have the disadvantages mentioned above.
  • the space taken up by the switching device should be smaller become.
  • the claimed by the switching device space to Structural conditions to be flexibly adaptable.
  • An additional installation Such a switching device should also be used in confined structural conditions be enabled.
  • the switching device should also from the point of view be more stable executable seismic load.
  • the inventive switching device is a gear and a second Shift linkage provided.
  • This second shift linkage connects one Drive rod of a drive to the gearbox, and the gearbox is with a first shift linkage of the switching device connected. It will possible to arrange the drive in a selectable place in the room and to reduce the space requirement of the switching device.
  • the switching device can be designed such that an angle ⁇ between the longitudinal axis of the first shift linkage and a projection the longitudinal axis of the drive rod is selectable in a first plane, wherein the First level defined by being perpendicular to a rotatable one Axis of a switch pole is and the longitudinal axis of the first shift linkage contains.
  • the drive can be arranged such that the longitudinal axis of the Drive rod lies in a second plane, parallel to the said first level and different from this first level. It will possible to flexibly adapt the switchgear to structural conditions.
  • the transmission comprises a first and a second rocker arm and a shaft that the rocker arms with each other connects, wherein by the first rocker lever, the first shift linkage connected to the shaft and through the second rocker lever the second shift linkage is connected to the shaft, and wherein the shaft rotatably mounted.
  • This embodiment can be produced very inexpensively, and by a corresponding configuration of the shaft is the distance the first level of the second level selectable.
  • this embodiment is when a rotational axis of the shaft substantially is aligned parallel to the longitudinal axis of the rotatable axis, and the two rocker levers are aligned perpendicular to this axis of rotation are.
  • an arrangement of the drive, in which the longitudinal axis the drive rod in said first or said second Level is particularly robust and easy to implement.
  • the shaft has at least an external toothing and at least one of the rocker lever one to matching internal toothing.
  • the drive substantially on a side facing away from the at least one switch pole Pole frame is arranged.
  • the drive can be arranged within the pole frame, and the space required by the switching device can be minimized.
  • FIG. 1 shows schematically in side view, partially in section, an inventive Switching device when switched off.
  • the switching device is designed as a generator switch and has three symbolically represented Switch poles 1,1 ', 1' 'and a drive 2 on.
  • Each of the switch poles includes an active part 3,3 ', 3' ', which in normal operation on a High voltage potential is a bottom flange 4,4 ', 4' ', the ground potential is located, and an insulator 5,5 ', 5' ', the active part 3,3', 3 '' with the Bottom flange 4,4 ', 4' 'connects.
  • the bottom flanges 4,4 ', 4' ' are rigid with each a bolt 28,28 ', 28' 'connected and are in a row next to each other mounted on a Polrahmentisch 6 of a pole frame 7, which with a foundation F is connected.
  • Each of the switch poles 1,1 ', 1 has a rotatable shaft 8,8 ', 8' ', the transmission of a force from the at ground potential drive 2 to the high voltage potential lying active part 3,3 ', 3' 'is used.
  • With each of the rotatable axes 8,8 ', 8' ' is in each case an insulating intermediate piece 9,9 ', 9' 'connected, the potential difference bridged.
  • Each of the rotatable axes 8,8 ', 8' 'and each bolt 28,28', 28 '' protrudes from the associated bottom flange 4,4 ', 4' out to below the Polrahmentisch 6, that is, except for the switch poles 1,1 ', 1' 'facing away Side of the polar frame 6.
  • There they are each with a lever system 10,10 ', 10' ', which also has a below the Polrahmenticians 6 arranged first shift linkage 11 movably connected is.
  • This first shift linkage 11 has a first movable on both sides Tab 12 and several non-positively interconnected in a row arranged sub-rods 13,13 ', 13' 'on.
  • the longitudinal axis S of the first shift linkage extends 11 parallel to the intersections of the rotatable axes 8,8 ', 8' ' with the said first level.
  • the first shift linkage 11 is close to one of his Ends rotatably connected to a first rocker arm 14, the one Lever arm has a lever length L.
  • This first rocker lever 14 is a Part of a designed here as a leverage transmission 15, the In addition, still a shaft 15a and a second rocker lever 20 includes.
  • the first rocker lever 14 is substantially parallel to the first plane arranged and has a releasable positive connection with the shaft 15a on. This connection is by an internal toothing 16 of the first Rocker lever 14 and a matching outer teeth 17 of the shaft 15a realized, as shown in Figure 1.
  • An axis of rotation 18 of the corrugation 5a is oriented substantially parallel to the rotatable axes 8,8 ', 8' '.
  • the shaft 1 5a is rotatably mounted about its axis of rotation 18.
  • an angle ⁇ which is typically between about 25 ° and about 40 °, and preferably is about ⁇ ⁇ 35 °.
  • first rocker arm 14 side facing away from the bearing 19 has the shaft 15a also has an external toothing, which is a detachable positive connection of the shaft 1 5a with the second rocker lever 20th represents, which is similar to the first rocker arm 14.
  • This second rocker arm 20 has a matching internal toothing and has a lever length L ', here equal to the lever length L of the first rocker arm 14 is.
  • the second rocker lever 20 is connected to a second shift linkage 21, which a rod 22 and a double-sided movable second tab 23 has.
  • This second tab 23 connects the second rocker lever 20 with the rod 22 of the second shift linkage 21, which with a Drive rod 24 of the drive 2 is non-positively connected.
  • the pole 22 of the second shift linkage 21 and the drive rod 24 of the drive 2 and the second tab 23 are substantially along a common Longitudinal axis arranged one behind the other.
  • Trained as a hydraulic spring-loaded actuator drive 2 is under arranged the Polrahmentisch 6 and by means of a fastening, not shown connected to the pole frame 7.
  • FIG 2 shows schematically a plan view of a section II-II 'of the inventive Switching device of Figure 1.
  • the said lever systems 10, 10 ', 10' ' are shown in more detail in this figure. They each include one with the associated rotatable shaft 8,8 ', 8' 'rigidly connected bracket 25,25 ', 25' 'and a respective curved lever 26,26', 26 '' and each an angle lever 27,27 ', 27' '.
  • the bracket 25,25 ', 25' ' is with the curved Lever 26,26 ', 26' 'rotatably connected.
  • At a second end is the curved lever 26,26 ', 26' 'with a first leg of the angle lever 27,27 ', 27' 'rotatably connected.
  • angle lever 27,27 ', 27' ' with the part of rod 13,13', 13 '' of the first shift linkage 11 rotatably connected and on a second leg 27 a with the Bolt 28,28 ', 28' 'rotatably connected.
  • the bolts 28,28 ', 28' ' are with the bottom flanges 4,4 ', 4' 'and thus with the switch poles 1,1', 1 '' rigidly connected.
  • the rotation of the shaft 15a causes a rotational movement of the first rocker arm 14.
  • This rotational movement in a movement of the sub-rods 13,13 ', 13' 'of the first shift linkage 11th transformed.
  • This movement consists of a translation movement along the longitudinal axis S of the first shift linkage 11 and a lateral movement of the first shift linkage 11 within the first Level.
  • This lateral movement arises because of the partial bars 13,13 ', 13' 'with the angle levers 27,27', 27 '' are connected, the again with the with the bottom flanges 4,4 ', 4' 'rigidly connected Bolt 28,28 ', 28' 'are rotatably connected.
  • the angle lever 27,27 ', 27' ' and thus the positions of the connections between the angle levers 27,27 ', 27' 'and the sub-rods 13,13', 13 '' thus move on Circular paths around the rigidly connected to the bottom flanges 4,4 ', 4' ' Bolt 28,28 ', 28' '.
  • the described lateral deviation is about as large as a lateral one Deviation that the connection between the first rocker lever 14th and the first shift linkage 11 due to the rotation of the shaft 15a experiences. Possible differences between these two lateral deviations are compensated by the movable on both sides first tab 12, in in the same way as above in connection with the second tabs 23 has been described.
  • a switch-on of the generator switch takes place quite analogously by means of a the drive 2 directed away movement of the drive rod 24 of the drive 2.
  • the angle ⁇ of which in the first Level projected lever arm of the second rocker arm 20 and the in enclosed the first level projected lever arm of the first rocker lever 14 will be chosen. Any angle ⁇ can by choice or alignment of the teeth can be realized. This is also a any angle ⁇ selectable. In this way, the switching device and in particular adapted the arrangement of the drive 2 to structural conditions become.
  • the drive rod 24 By appropriate design of the shaft 15 a, it is possible the drive rod 24 and thus to arrange the drive 2 such that the Longitudinal axis A of the drive rod 24 is not in the first plane.
  • the drive 2 can be arranged such that the drive rod 24 in any one parallel to the first plane, from the first one Level different second level lies. Then lies the longitudinal axis A of Drive rod 24 in a plane which is substantially perpendicular to the rotatable axes 8,8 ', 8' 'and a longitudinal axis of the substantially straight Section of the first shift linkage does not contain.
  • the shaft 15a can also be designed such that the longitudinal axis A in the first plane lies.
  • FIG. 3 shows in highly schematic form the generator switch according to the invention from Figures 1 and 2.
  • the elements of the generator switch are included symbolically represented.
  • FIG. 3a the same plan view is selected as in FIG Figure 2, and the generator is also in the on state.
  • the bolts 28,28 ', 28' ' are by means of the second leg 27a, 27a ', 27a' 'of the angle lever 27,27', 27 '' with the first shift linkage 11 connected, which at one of its ends the first tab 12th having.
  • the latter is connected to the first rocker lever 14, which coincides with the by means of the bearing 19 rotatably mounted about the axis of rotation 18 shaft 15a is connected.
  • the second rocker arm connected to the shaft 15a 20 is connected to the second shift linkage 21, which with the Drive rod 24 of the drive 2 is connected.
  • the drive rod 24 and the drive 2 are symbolized in Figure 3 by an arrow indicating the direction indicates the movement of the drive rod 24, along which the drive rod 24 for the purpose of switching from the illustrated switched on State in the other state, the off state, moving. Due to the arrangement of the drive 2 is the for the generator switch required space along the direction of the longitudinal axis S of the first shift linkage 11 significantly lower than in the known from the prior art Generator switches.
  • the lever lengths L and L ' are the same size here.
  • the positions P1, P2, P3, P4 form a parallelogram.
  • the angle ⁇ ' is equal to the Angle ⁇ selected from about 25 °.
  • FIG. 3b shows a side view of the construction shown in FIG. 3a the longitudinal axis S of the first shift linkage 11.
  • the longitudinal axis S of first shift linkage 11 and the longitudinal axis A of the drive rod 24 are located in two different planes perpendicular to the axis of rotation 18, wherein the axis of rotation 18 is parallel to the rotatable axis 8,8 ', 8' '.
  • the longitudinal axis S lies in the first plane
  • the longitudinal axis A lies in the second level.
  • FIG. 3c shows, in a manner analogous to FIG. 3a, the generator switch in switched off state Status.
  • FIG. 3d shows, analogously to FIG. 3b, a side view of the generator switch in the off state of Figure 3c.
  • Switching devices are still further inventive embodiments possible.
  • the switching device for example also as high voltage circuit breaker or medium voltage circuit breaker or be designed as a one- or two-pole switch.
  • the switch pole 1,1 ', 1' 'can work according to any switching principle, for Example as a gas-insulated switch, as a compressed air switch, as an oil switch or as a vacuum switch.
  • a drive 2 for example, a pneumatic drive or an electric Be used to drive or a rotating drive
  • the one Force not by a translational movement, but by a rotational movement the drive rod 24 transmits.
  • the pole frame 7 is usually designed like a table and with a building floor, a building ceiling or wall connected as a foundation F.
  • the Polrahmentisch 6 may be plate-shaped, but also be stepped.
  • the Polrahmentisch 6 is substantially perpendicular to the rotatable axes 8,8 ', 8' 'arranged.
  • the different switch poles 1,1 ', 1' ' can also be attached individually.
  • the drive 2 can be arranged below the pole frame 6 he can also be sideways or, especially if the foundation F is a building ceiling, also arranged above the Polrahmenticians 6 be.
  • lever systems 10, 10 ', 10 may also have more levers or components have as indicated in the above example. Also possible is the realization the lever systems 10,10 ', 10' 'by fewer components, for example by only one lever per lever system 10,10 ', 10' '.
  • the bolts 28,28, ', 28' ', as described, with the bottom flanges 4,4 ', 4' 'of the switch poles 1,1', 1 '' be rigidly connected. alternative they can also be rigidly connected to the pole frame 7. It is next conceivable, the connection of the bolts 28,28, ', 28' 'with one of said Make rotatable instead of rigid and for the connections between the bolts 28,28, ', 28' 'and the second legs 27a, 27a', 27a '' of the Angle lever 27,27 ', 27' 'rigid form.
  • the first shift linkage 11 may also consist of a single partial rod 13 or a partial bar 13 and a first tab 12.
  • the partial bars 13, 13 ', 13 may also be wholly or partially curved. in the In general, however, there is a substantial straight section that the Longitudinal axis S of the first shift linkage 11 defined. This runs in general parallel to a straight line, the rotatable axes 8,8 ', 8' 'of the Switch poles 1,1 ', 1' 'connects and on the rotatable axes 8,8 ', 8' 'is vertical.
  • the transmission 15 may also have a different lever to the one described above exhibit. It can also be designed as a transmission of a different type be. For example, when using a rotating drive 2 could the transmission 15 from a shaft 1 5a and only a first rocker lever 14, be constructed without second rocker arm 20. Furthermore, but also more expensive Arrangements possible, for example, an angle translation include. The latter can serve to drive 2 to an existing Adapt the switching device when the drive 2 another stroke of the drive rod 24 than originally provided for the switching device.
  • the shaft 15a By means of the shaft 15a, the distance between the first plane and the second, to be selected to the first level parallel plane, in which the longitudinal axis A of the drive rod 24 is located.
  • the wave can 15a are also designed such that the longitudinal axis A in the first Level lies.
  • the selectability of the angle ⁇ and the angle ⁇ can not only by means of the teeth 16,17 of the first rocker lever 14 with the shaft 1 5a and / or by means of the teeth of the second rocker arm 20 with the shaft 15 a can be realized, whereby also an internal toothing of the Shaft 15a and external teeth of one of the rocker arms 14,20 can be shown.
  • bolt connections, Screw connections and other non-positive, positive or cohesive connections possible.
  • the shaft 1 5a can also be used two or more bearings.
  • the second shift linkage 21 can also be curved or of several Rods 22 fauxgestzt or consisting of only the second tab 23 be educated.
  • the described numerous rotatable connections between the elements of the switching device can, for example, as bolt connections be educated.
  • the lever lengths L and L ' can also be chosen different sizes, if the operational requirements require it. For example, if in a switching device, a drive 2 is to be fitted, the other hub the drive rod 24 or another force during the switching operation was originally intended for the switching device.
  • the angle ⁇ does not have to be as large as shown in the figures be that the lever arm of the first rocker lever 14 parallel to a Straight line passing through positions P2 and P4.
  • other angles ⁇ can be chosen become.
  • the points P1, P2, P3 and P4 do not form a parallelogram in the case.
  • the lever length L of the first rocker lever 14 does not have to be as large as the distance of position P2 from position P4. Even in such a case, the positions P1, P2, P3 and P4 do not form a parallelogram.
  • the positions P1, P2, P3 and P4 formed a parallelogram, wherein it is essential that the positions P3 and P4 two points of the longitudinal axis S of the substantial straight part represent the first shift linkage.
  • connection between the transmission 15 and the first shift linkage 11 approximately at one end of the first Shift linkage 11 is arranged. This has the advantage that at one Switching with great accuracy at the same time to the same force all rotatable rods 8,8 ', 8' 'of the switch poles 1,1', 1 '' in the same way attacks.

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Das Schaltgerät zum Schalten hoher elektrischer Ströme und Spannungen umfasst mindestens einen Schalterpol (1,1',1''), welcher durch eine drehbare Achse (8,8',8'') betätigt wird. Ferner weist das Schaltgerät mindestens ein Hebelsystem (10,10',10''), ein erstes Schaltgestänge (11) und mindestens einen Antrieb (2) mit einer Antriebsstange (24) auf, wobei die drehbare Achse (8,8',8'') mit dem Hebelsystem (10,10',10'') verbunden ist, das Hebelsystem (10,10',10'') mit dem ersten Schaltgestänge (11) verbunden ist und das erste Schaltgestänge (11) mit der Antriebsstange (24) wirkverbunden ist. Bewegungen der Antriebsstange (24) werden in Rotationsbewegungen der drehbaren Achse (8,8',8'') umgesetzt. Der für das Aufstellen des Schaltgerätes benötigte Bauraum soll an bauliche Gegebenheiten anpassbar sein. Dies wird dadurch erreicht, dass ein mit dem ersten Schaltgestänge (11) verbundenes Getriebe (15) und ein mit dem Getriebe (15) und der Antriebsstange (24) verbundenes zweites Schaltgestänge (21) vorgesehen sind. Diese Anordnung ermöglicht es, den Antrieb (2) derart anzuordnen, dass bauliche Gegebenheiten, zum Beispiel vorstehende Betonkanten, bestehen bleiben können, und der von dem Schaltgerät benötigte Bauraum kann minimiert werden. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Hochleistungsschaltertechnik, insbesondere auf ein Schaltgerät zum Schalten hoher elektrischer Ströme und Spannungen gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Stand der Technik
Ein derartiges Schaltgerät ist beispielsweise ein Generatorschalter, der für jede von drei Phasen je einen gleichartigen Schalterpol aufweist. Ein solcher Schalterpol ist als metallgekapselter Schalter ausgebildet und weist eine isoliergasgefüllte Löschkammer auf, in der sich Nennstrom- und Leistungsstromkontakte der zugehörigen Phase befinden. Weiter verfügt ein solcher Schalterpol über eine drehbare Achse, die der Übertragung einer Kraft von Erdpotential auf ein in der Löschkammer vorliegendes Hochspannungspotential dient. Mittels einer solchen Kraft werden die Nennstrom- und Leistungsstromkontakte zusammengeführt oder getrennt, um die jeweilige Phase ein- oder auszuschalten.
Die Schalterpole weisen je einen Bodenflansch auf, der auf Erdpotential liegt und auf einem Polrahmentisch eines Polrahmens des Generatorschalters befestigt ist. Die drehbaren Achsen ragen so weit aus den Bodenflanschen heraus, dass sie unterhalb des Polrahmentisches, also an der den Schalterpolen abgewandten Seite des Polrahmentisches, antreibbar sind. Jede der drehbaren Achsen ist mittels zweier Hebel und einer Halterung unter dem Polrahmentisch mit einem ebenfalls unter dem Polrahmentisch befindlichen Schaltgestänge verbunden.
Dieses Schaltgestänge umfasst eine aus mehreren Teilstangen zusammengesetzte Stange und eine Lasche. An einem seiner Enden ist das Schaltgestänge mittels der Lasche mit einer Antriebsstange eines hydraulischen Federspeicherantriebs derart verbunden, dass eine Translationsbewegung der Antriebsstange durch das Schaltgestänge und die zwei Hebel und die Halterung in eine Rotation der drehbaren Achse umgesetzt wird. Der Antrieb ist seitlich neben dem Polrahmen angeordnet, wobei die Antriebsstange mindestens annähernd in einer gedachten axialen Verlängerung des Schaltgestänges liegt, was eine möglichst direkte Übertragung einer Bewegung der Antriebsstange auf das Schaltgestänge erlaubt.
Weil der Antrieb sich ausserhalb des Polrahmens befindet, ist der Platzbedarf eines solchen Generatorschalters vergleichsweise gross. Dadurch, dass die Schalterpole in einer Reihe nebeneinander auf dem Polrahmentisch befestigt sind und zudem noch der Antrieb im wesentlichen in einer Verlängerung dieser Reihe angeordnet ist, ist der von einem solchen Generatorschalters beanspruchte Raum insbesondere in dieser Richtung sehr gross. Bauliche Gegebenheiten verunmöglichen darum oft den Einbau eines solchen Schaltgerätes, insbesondere wenn ein nachträglicher Einbau eines Schaltgerätes in einem gegebenen Raum notwendig ist.
Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Schaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die oben genannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll der von dem Schaltgerät eingenommene Bauraum kleiner werden. Weiterhin soll der von dem Schaltgerät beanspruchte Bauraum an bauliche Gegebenheiten flexibel anpassbar sein. Ein nachträglicher Einbau eines solchen Schaltgerätes soll auch unter beengten baulichen Randbedingungen ermöglicht werden. Ferner soll das Schaltgerät auch unter dem Gesichtspunkt seismischer Belastung stabiler ausführbar sein.
Diese Aufgabe löst ein Schaltgerät mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
In dem erfindungsgemässen Schaltgerät ist ein Getriebe sowie ein zweites Schaltgestänge vorgesehen. Dieses zweite Schaltgestänge verbindet eine Antriebsstange eines Antriebes mit dem Getriebe, und das Getriebe ist mit einem ersten Schaltgestänge des Schaltgerätes verbunden. Dadurch wird es möglich, den Antrieb an einer wählbaren Stelle im Raum anzuordnen und den Platzbedarf des Schaltgerätes zu verringern.
Insbesondere kann das Schaltgerät derart ausgebildet sein, dass ein Winkel α zwischen der Längsachse des ersten Schaltgestänges und einer Projektion der Längsachse der Antriebsstange in eine erste Ebene wählbar ist, wobei die erste Ebene dadurch definiert ist, dass sie senkrecht auf einer drehbaren Achse eines Schalterpols steht und die Längsachse des ersten Schaltgestänges enthält. Dadurch wird es möglich, das Schaltgerät flexibel an bauliche Gegebenheiten anzupassen, insbesondere, wenn das Schaltgerät nachträglich in eine bestehende Anlage eingebaut werden soll.
Weiter kann der Antrieb derart angeordnet werden, dass die Längsachse der Antriebsstange in einer zweiten Ebene liegt, die parallel zu der genannten ersten Ebene und verschieden von dieser ersten Ebene ist. Dadurch wird es möglich, das Schaltgerät flexibel an bauliche Gegebenheiten anzupassen.
Vorteilhaft ist es, den Antrieb derart anzuordnen, dass dieser in der genannten zweiten Ebene liegt und der Winkel α = 0° gewählt ist. Dadurch kann der von dem Schaltgerät benötigte Raum verringert werden.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, den Antrieb derart anzuordnen, dass der Winkel α = 90° oder α = 270° gewählt ist. Dadurch kann der von dem Schaltgerät benötigte Bauraum verringert werden, insbesondere entlang der durch die Längsachse des ersten Schaltgestänges definierten Richtung. Auch kann es vorteilhaft sein, den Winkel α = 180° zu wählen, um das Schaltgerät an bauliche Gegebenheiten anzupassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Getriebe einen ersten und einen zweiten Wippenhebel sowie eine Welle, die die Wippenhebel miteinander verbindet, wobei durch den ersten Wippenhebel das erste Schaltgestänge mit der Welle verbunden ist und durch den zweiten Wippenhebel das zweite Schaltgestänge mit der Welle verbunden ist, und wobei die Welle rotierbar gelagert ist. Diese Ausführungsform ist sehr kostengünstig herstellbar, und durch eine entsprechende Ausgestaltung der Welle ist der Abstand der ersten Ebene von der zweiten Ebene wählbar. Besonders vorteilhaft ist diese Ausführungsform, wenn eine Rotationsachse der Welle im wesentlichen parallel zu der Längsachse der drehbaren Achse ausgerichtet ist, und die beiden Wippenhebel senkrecht zu dieser Rotationsachse ausgerichtet sind. In diesem Fall ist eine Anordnung des Antriebs, in welcher die Längsachse der Antriebsstange in der genannten ersten oder der genannten zweiten Ebene liegt, besonders robust und einfach realisierbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Welle mindestens eine Aussenverzahnung und mindestens einer der Wippenhebel eine dazu passende Innenverzahnung auf. Dadurch ist die Wählbarkeit des Winkels α robust und günstig realisierbar.
Eine ausserordentlich vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, dass
  • der Schnittpunkt der Rotationsachse der Welle mit der ersten Ebene,
  • der Schnittpunkt eines Bolzens mit der ersten Ebene,
  • die Projektion der Verbindung zwischen dem ersten Wippenhebel und dem ersten Schaltgestänge in die erste Ebene und
  • die Projektion der Verbindung zwischen einem Hebelsystem und dem ersten Schaltgestänge in die erste Ebene
mindestens annähernd ein Parallelogramm bilden, wobei das Hebelsystem die drehbare Achse mit dem ersten Schaltgestänge verbindet und einen Winkelhebel aufweist, und wobei der Bolzen mit einem Bodenflansch des Schalterpols starr verbunden ist und drehbar mit einem Schenkel des Winkelhebels verbunden ist. Insbesondere ist es noch von Vorteil, wenn die Hebellängen des ersten und des zweiten Wippenhebels gleich gross sind. Auf diese Weise können Kräfte und Hebelgeometrien, wie sie in einem als Stand der Technik betrachteten Schaltgerät verwendet werden, weitgehend beibehalten werden, wodurch Gleichteile zum Einsatz kommen können. Dies erlaubt eine extrem kostengünstige Realisierung eines erfindungsgemässen Schalters.
Auch ist es vorteilhaft, wenn unter der Voraussetzung dass das Schaltgerät einen Polrahmen mit einem Polrahmentisch aufweist, der Antrieb im wesentlichen auf einer dem mindestens einen Schalterpol abgewandten Seite des Polrahmentisches angeordnet ist. Insbesondere, wenn der Polrahmentisch im wesentlichen senkrecht zu der drehbaren Achse angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Antrieb innerhalb des Polrahmens angeordnet werden, und der von dem Schaltgerät benötigte Bauraum kann minimiert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Winkel α = 0° gewählt und der Antrieb im wesentlichen auf einer dem mindestens einen Schalterpol abgewandten Seite des Polrahmentisches angeordnet. Dadurch kann man ein besonders kompaktes und nach seismischen Gesichtspunkten optimiertes Schaltgerät erstellen.
Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich, wenn bei drei aufgewiesenen Schalterpolen mit jeweils einem Hebelsystem das Getriebe und die Hebelsysteme in der Reihenfolge Getriebe, Hebelsystem, Hebelsystem, Hebelsystem mit dem ersten Schaltgestänge verbunden sind. Auf diese Weise bewirkt eine Bewegung des ersten Schaltgestänges auf alle diese Hebelsysteme entweder eine Druckkraft oder eine Zugkraft. Vorteilhafterweise greift dann bei einem Schaltvorgang mit grosser Genauigkeit zu derselben Zeit dieselbe Kraft in gleicher Art an allen drehbaren Stangen der Schalterpole an. So können für das erfindungsgemässe Schaltgerät Gleichteile verwendet werden, was die Herstellung des Schaltgerätes wesentlich kostengünstiger macht.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Seitenansicht eines erfindungsgemässen Schaltgerätes mit drei Schalterpolen im eingeschalteten Zustand, schematisch dargestellt, teilweise geschnitten;
Figur 2
Draufsicht auf einen Schnitt II-II' durch das erfindungsgemässe Schaltgerät aus Figur 1, schematisch dargestellt;
Figur 3a-d
Schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Anordnungen von Schalterpolen, Getrieben und Antrieben mit Winkel α = 0°. Eingeschalteter Zustand in Draufsicht (a) und in Seitenansicht (b); Ausgeschalteter Zustand in Draufsicht (c) und in Seitenansicht (d);
Figur 4a-d
Schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Anordnungen von Schalterpolen, Getrieben und Antrieben mit Winkel α = 270°. Eingeschalteter Zustand in Draufsicht (a) und in Seitenansicht (b); Ausgeschalteter Zustand in Draufsicht (c) und in Seitenansicht (d);
Figur 5a-d
Schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Anordnungen von Schalterpolen, Getrieben und Antrieben mit Winkel α = 90°. Eingeschalteter Zustand in Draufsicht (a) und in Seitenansicht (b); Ausgeschalteter Zustand in Draufsicht (c) und in Seitenansicht (d).
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt schematisch in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, ein erfindungsgemässes Schaltgerät im ausgeschalteten Zustand. Das Schaltgerät ist als Generatorschalter ausgebildet und weist drei symbolisch dargestellte Schalterpole 1,1',1'' und einen Antrieb 2 auf. Jeder der Schalterpole umfasst einen Aktivteil 3,3',3'', welcher im normalen Betriebsfall auf einem Hochspannungspotential liegt, einen Bodenflansch 4,4',4'', der auf Erdpotential liegt, und einen Isolator 5,5',5'', der den Aktivteil 3,3',3'' mit dem Bodenflansch 4,4',4'' verbindet. Die Bodenflansche 4,4',4'' sind starr mit je einem Bolzen 28,28',28'' verbunden und sind in einer Reihe nebeneinander auf einem Polrahmentisch 6 eines Polrahmens 7 befestigt, welcher mit einem Fundament F verbunden ist. Jeder der Schalterpole 1,1',1'' weist eine drehbare Achse 8,8',8'' auf, die der Übertragung einer Kraft von dem auf Erdpotential liegenden Antrieb 2 zu dem auf Hochspannungspotential liegenden Aktivteil 3,3',3'' dient. Mit jeder der drehbaren Achsen 8,8',8'' ist dabei je ein isolierendes Zwischenstück 9,9',9'' verbunden, das die Potentialdifferenz überbrückt.
Jede der drehbaren Achsen 8,8',8'' und jeder Bolzen 28,28',28'' der ragt aus dem zugeordneten Bodenflansch 4,4',4' heraus bis unter den Polrahmentisch 6, das heisst bis auf die den Schalterpolen 1,1',1'' abgewandte Seite des Polrahmentisches 6. Dort sind sie mit je einem Hebelsystem 10,10',10'' verbunden, das mit einem ebenfalls unterhalb des Polrahmentisches 6 angeordneten ersten Schaltgestänge 11 beweglich verbunden ist. Dieses erste Schaltgestänge 11 weist eine beidseitig bewegliche erste Lasche 12 und mehrere kraftschlüssig miteinander verbundene hintereinander angeordnete Teilstangen 13,13',13'' auf. Diese Teilstangen 13,13',13'' bilden einen wesentlichen geraden Abschnitt des ersten Schaltgestänges 11, entlang dem sich das erste Schaltgestänge 11 im wesentlichen erstreckt. Darum wird eine Längsachse S des ersten Schaltgestänges 11 als die Längsachse dieser Teilstangen 13,13',13'' definiert. Die Längsachse S des ersten Schaltgestänges 11 liegt in einer ersten Ebene, die senkrecht auf den drehbaren Achsen 8,8',8'' steht. Da die drei Schalterpole 1,1',1'' und die drei Hebelsysteme 10,10',10'' im wesentlichen gleichartig ausgebildet sind, verläuft die Längsachse S des ersten Schaltgestänges 11 parallel zu den Schnittpunkten der drehbaren Achsen 8,8',8'' mit der genannten ersten Ebene.
Mittels der ersten Lasche 12 ist das erste Schaltgestänge 11 nahe einem seiner Enden mit einem ersten Wippenhebel 14 drehbar verbunden, der einen Hebelarm einer Hebellänge L aufweist. Dieser erste Wippenhebel 14 ist ein Bestandteil eines hier als Hebelübersetzung ausgebildeten Getriebes 15, das ausserdem noch eine Welle 15a und einen zweiten Wippenhebel 20 umfasst. Der erste Wippenhebel 14 ist im wesentlichen parallel zu der ersten Ebene angeordnet und weist eine lösbare formschlüssige Verbindung mit der Welle 15a auf. Diese Verbindung ist durch eine Innenverzahnung 16 des ersten Wippenhebels14 und eine dazu passende Aussenverzahnung 17 der Welle 15a realisiert, wie in Figur 1 dargestellt. Eine Rotationsachse 18 der Wellel 5a ist im wesentlichen parallel zu den drehbaren Achsen 8,8',8'' ausgerichtet. Mittels eines an dem Polrahmen 7 befestigten und auf der dem Polrahmentisch 6 abgewandten Seite des ersten Wippenhebels 14 angeordneten Lagers 19 ist die Welle 1 5a um ihre Rotationsachse 18 rotierbar gelagert. Der in die erste Ebene projizierte Hebelarm des ersten Wippenhebels 14 schliesst mit einer zu der Längsachse S des ersten Schaltgestänges 11 senkrechten und durch die Rotationsachse 18 verlaufenden Geraden G einen Winkel β ein, der typischerweise zwischen etwa 25° und etwa 40° liegt und vorzugsweise etwa β ≈ 35° beträgt.
Auf der dem ersten Wippenhebel 14 abgewandten Seite des Lagers 19 weist die Welle 15a ebenfalls eine Aussenverzahnung auf, welche eine lösbare formschlüssige Verbindung der Welle 1 5a mit dem zweiten Wippenhebel 20 darstellt, der ähnlich ausgebildet ist wie der erste Wippenhebel 14. Dieser zweite Wippenhebel 20 weist eine passende Innenverzahnung auf und hat eine Hebellänge L', die hier gleich der Hebellänge L des ersten Wippenhebels 14 ist. Der zweite Wippenhebel 20 ist im wesentlichen parallel zu der ersten Ebene angeordnet, und zwar derart, dass sein in die erste Ebene projizierter Hebelarm mit einem in die erste Ebene projizierten Hebelarm des ersten Wippenhebels 14 einen Winkel  einschliesst, der hier  = 180° ist.
Der zweite Wippenhebel 20 ist mit einem zweiten Schaltgestänge 21 verbunden, welches eine Stange 22 und eine beidseitig bewegliche zweite Lasche 23 aufweist. Diese zweite Lasche 23 verbindet den zweiten Wippenhebel 20 mit der Stange 22 des zweiten Schaltgestänges 21, welche mit einer Antriebsstange 24 des Antriebes 2 kraftschlüssig verbunden ist. Die Stange 22 des zweiten Schaltgestänges 21 und die Antriebsstange 24 des Antriebes 2 und die zweite Lasche 23 sind im wesentlichen entlang einer gemeinsamen Längsachse hintereinander angeordnet. Die Ausrichtung dieser gemeinsamen Längsachse ist derart gewählt, dass ein in die erste Ebene projizierter Hebelarm des zweiten Wippenhebels 20 mit einer Projektion einer zu der Längsachse A der Antriebsstange 24 senkrechten und durch die Rotationsachse 18 verlaufenden Geraden G' in die erste Ebene einen Winkel β' einschliesst, der hier gleich gross ist wie der Winkel β. Da der Winkel  als  = 180° gewählt ist und β' = β gilt, verläuft hier diese gemeinsame Längsachse und somit die Längsachse A der Antriebsstange 24 parallel zu der Längsachse S des ersten Schaltgestänges 11. Ein in Figur 1 nicht dargestellter Winkel α zwischen der Längsachse S des ersten Schaltgestänges 11 und der Projektion der Längsachse A der Antriebsstange 24 in die erste Ebene ist darum in diesem Fall α = 180°. Dabei ist eine Konvention derart gewählt, dass bei einer kollinearen Bewegung der Antriebsstange 24 und der Längsachse S des ersten Schaltgestänges 11 der Winkel α = 0° wäre.
Der als hydraulischer Federspeicherantrieb ausgebildete Antrieb 2 ist unter dem Polrahmentisch 6 angeordnet und mittels einer nicht dargestellten Befestigung mit dem Polrahmen 7 verbunden.
Figur 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen Schnitt II-II' des erfindungsgemässen Schaltgerätes aus Figur 1. Die genannten Hebelsysteme 10,10',10'' sind in dieser Figur detaillierter dargestellt. Sie umfassen je eine mit der zugehörigen drehbaren Achse 8,8',8'' starr verbundene Halterung 25,25',25'' sowie je einen gekrümmten Hebel 26,26',26'' und je einen Winkelhebel 27,27',27''. Die Halterung 25,25',25'' ist mit dem gekrümmten Hebel 26,26',26'' rotierbar verbunden. An einem zweiten Ende ist der gekrümmte Hebel 26,26',26'' mit einem ersten Schenkel des Winkelhebels 27,27',27'' rotierbar verbunden. Weiterhin ist der Winkelhebel 27,27',27'' mit der Teilstange 13,13',13'' des ersten Schaltgestänges 11 rotierbar verbunden und an einem zweiten Schenkel 27a mit dem Bolzen 28,28',28'' rotierbar verbunden. Die Bolzen 28,28',28'' sind mit den Bodenflanschen 4,4',4'' und somit mit den Schalterpolen 1,1',1'' starr verbunden.
Die Hebellängen L und L' des ersten Wippenhebels 14 beziehungsweise zweiten Wippenhebels 20 sowie der Winkel  zwischen den Projektionen der Hebelarme des ersten Wippenhebels 14 und des zweiten Wippenhebels 20 in die erste Ebene sind in Figur 2 eingezeichnet. Weiterhin sind Positionen P1, P2, P3 und P4 eingezeichnet, wobei
  • P1 den Schnittpunkt der Rotationsachse 18 der Welle 15a mit der ersten Ebene bezeichnet,
  • P2 den Schnittpunkt des Bolzens 28 des Schalterpols 1 mit der ersten Ebene bezeichnet,
  • P3 die Projektion der Verbindung zwischen dem ersten Wippenhebel 14 und dem ersten Schaltgestänge 11 in die erste Ebene bezeichnet, und
  • P4 die Projektion der Verbindung zwischen dem Hebelsystem10 und dem ersten Schaltgestänge 11 in die erste Ebene bezeichnet.
Die Positionen P1, P2, P3 und P4 bilden ein Parallelogramm 29, sie befinden sich also an den Eckpunkten des Parallelogramms 29. Für die anderen Schalterpole 1',1'', Bolzen 28',28'' und Hebelsysteme 10',10'' gibt es Positionen, die sinngemäss den Positionen P2 und P4 entsprechen, und die ebenfalls mit den Positionen P1 und P3 jeweils ein Parallelogramm bilden, das in Figur 2 aber nicht dargestellt ist.
Zur Erklärung der Wirkungsweise werden die Figuren 1 und 2 näher betrachtet. Eine in den Antrieb 2 hinein gerichtete Bewegung der Antriebsstange 24 des Antriebes 2 bewirkt folgendermassen ein Ausschalten der drei Schalterpole 1,1',1'' und somit des Generatorschalters: Aufgrund dieser Bewegung der Antriebsstange 24 bewegt sich die Stange 22 des zweiten Schaltgestänges 21 kollinear mit der Antriebsstange 24. Mittels der zweiten Lasche 23 findet eine Übertragung der Bewegung auf den zweiten Wippenhebel 20 statt, der dann eine Rotationsbewegung um die Rotationsachse 18 der Welle 15a ausführt und somit eine Rotationsbewegung der Welle 15a bewirkt. Durch die Rotationsbewegung des zweiten Wippenhebels 20 bewegt sich die zunächst entlang der Richtung der Bewegung der Antriebsstange 24 angeordnete Verbindung zwischen dem zweiten Wippenhebel 20 und der zweiten Lasche 23 auf einer Kreisbahn um die Rotationsachse 18 der Welle 15a. Es ergeben sich somit seitliche Abweichungen der Position der Verbindung zwischen dem zweiten Wippenhebel 20 und der zweiten Lasche 23 von der Richtung der Bewegung der Antriebsstange 24. Diese seitlichen Abweichungen werden durch die beidseitige Bewegbarkeit der zweiten Lasche 23 ermöglicht.
Die Rotation der Welle 15a bewirkt eine Rotationsbewegung des ersten Wippenhebels 14. Mittels der ersten Lasche 12 wird diese Rotationsbewegung in eine Bewegung der Teilstangen 13,13',13'' des ersten Schaltgestänges 11 umgewandelt. Diese Bewegung setzt sich zusammen aus einer Translationsbewegung entlang der Längsachse S des ersten Schaltgestänges 11 und einer seitlichen Bewegung des ersten Schaltgestänges 11 innerhalb der ersten Ebene. Diese seitliche Bewegung entsteht dadurch, dass die Teilstangen 13,13',13'' mit den Winkelhebeln 27,27',27'' verbunden sind, die wiederum mit den mit den Bodenflanschen 4,4',4'' starr verbundenen Bolzen 28,28',28'' drehbar verbunden sind. Die Winkelhebel 27,27',27'' und damit die Positionen der Verbindungen zwischen den Winkelhebeln 27,27',27'' und den Teilstangen 13,13',13'' bewegen sich somit auf Kreisbahnen um die mit den Bodenflanschen 4,4',4'' starr verbundenen Bolzen 28,28',28''.
Die beschriebene seitliche Abweichung ist ungefähr so gross wie eine seitliche Abweichung, die die Verbindung zwischen dem ersten Wippenhebel 14 und dem ersten Schaltgestänge 11 aufgrund der Rotation der Welle 15a erfährt. Eventuelle Unterschiede zwischen diesen zwei seitlichen Abweichungen werden durch die beidseitig bewegliche erste Lasche 12 kompensiert, in sinngemäss gleicher Weise, wie es weiter oben im Zusammenhang mit der zweite Laschen 23 beschrieben wurde.
Die Bewegung der Teilstangen 13,13',13'' führt, wie oben beschrieben, zu einer Bewegung der Winkelhebel 27,27',27'', die wiederum eine Bewegung der gekrümmten Hebel 26,26',26'' bewirkt. Die gekrümmten Hebel 26,26',26'' üben dann auf die Halterungen 25,25',25'' eine Kraft aus, die zu einer Rotation der drehbaren Achsen 8,8',8'' führt. Der Aufbau der Hebelysteme 10,10',10'' ist so gewählt, dass ein zum Schalten der Schalterpole 1,1',1'' geeignetes Geschwindigkeits-Zeit-Profil der Rotationsbewegung der drehbaren Achsen 8,8',8'' erreicht wird.
Die Rotationsbewegung der drehbaren Achsen 8,8',8'' dient der Übertragung einer Kraft vom Erdpotential zu den auf Hochspannungpotential liegenden Aktivteilen 3,3',3''. Mittels dieser Kraft werden Nennstrom- und Leistungsstromkontakte der Schalterpole 1,1',1'' zusammengeführt, um eine zugehörige Phase einzuschalten.
Ein Einschalten des Generatorschalters erfolgt ganz analog durch eine von dem Antrieb 2 weg gerichtete Bewegung der Antriebsstange 24 des Antriebes 2. Der Winkel β im eingeschalteten Zustand ist ungefähr 360° minus dem Winkel β im ausgeschalteten Zustand, hat also den negativen Wert des Winkels β im ausgeschalteten Zustand, und es gilt auch β' = β.
Mittels der Innenverzahnung 16 des ersten Wippenhebels 14 und der Aussenverzahnung 17 der Welle 15a kann der Winkel , der von dem in die erste Ebene projizierten Hebelarm des zweiten Wippenhebels 20 und dem in die erste Ebene projizierten Hebelarm des ersten Wippenhebels 14 eingeschlossenen wird, gewählt werden. Ein beliebiger Winkel  kann durch Wahl oder Ausrichtung der Verzahnung realisiert werden. Dadurch ist auch ein beliebiger Winkel α wählbar. Auf diese Weise kann das Schaltgerät und insbesondere die Anordnung des Antriebes 2 an bauliche Gegebenheiten angepasst werden.
Durch entsprechende Ausbildung der Welle 15a ist es möglich, die Antriebsstange 24 und damit den Antrieb 2 derart anzuordnen, dass die Längsachse A der Antriebsstange 24 nicht in der ersten Ebene liegt. Insbesondere kann der Antrieb 2 derart angeordnet werden, dass die Antriebsstange 24 in einer beliebigen zu der ersten Ebene parallelen, von der ersten Ebene verschiedenen zweiten Ebene liegt. Dann liegt die Längsachse A der Antriebsstange 24 in einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zu den drehbaren Achsen 8,8',8'' ist und eine Längsachse des wesentlichen geraden Abschnitts des ersten Schaltgestänges nicht enthält. Die Welle 15a kann auch derart ausgebildet sein, dass die Längsachse A in der ersten Ebene liegt.
Figur 3 zeigt stark schematisiert den erfindungsgemässen Generatorschalter aus den Figuren 1 und 2. Die Elemente des Generatorschalters sind dabei symbolisch dargestellt. In Figur 3a ist die gleiche Draufsicht gewählt wie in Figur 2, und der Generator befindet sich ebenfalls im eingeschalteten Zustand. Die Bolzen 28,28',28'' sind mittels der zweiten Schenkel 27a,27a',27a'' der Winkelhebel 27,27',27'' mit dem ersten Schaltgestänge 11 verbunden, welches an einem seiner Enden die erste Lasche 12 aufweist. Letztere ist mit dem ersten Wippenhebel 14 verbunden, der mit der mittels des Lagers 19 um die Rotationsachse 18 rotierbar gelagerten Welle 15a verbunden ist. Der mit der Welle 15a verbundene zweite Wippenhebel 20 ist mit dem zweiten Schaltgestänge 21 verbunden, welches mit der Antriebsstange 24 des Antriebes 2 verbunden ist. Die Antriebsstange 24 und der Antrieb 2 sind in Figur 3 durch einen Pfeil symbolisiert, der die Richtung der Bewegung der Antriebsstange 24 angibt, entlang der sich die Antriebsstange 24 zum Zwecke des Schaltens von dem dargestellten eingeschalteten Zustand in den anderen Zustand, den ausgeschalteten Zustand, bewegt. Aufgrund der Anordnung des Antriebes 2 ist der für den Generatorschalter benötigte Bauraum entlang der Richtung der Längsachse S des ersten Schaltgestänges 11 deutlich geringer als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Generatorschaltern.
Die Hebellängen L und L' sind hier gleich gross gewählt. Die Positionen P1, P2, P3, P4 bilden ein Parallelogramm. Der Winkel β' ist gleich gross dem Winkel β von ungefähr 25° gewählt. Der Winkel  ist  = 180°, so dass auch der nicht dargestellte Winkel α = 180° ist.
Figur 3b zeigt eine Seitenansicht des in Figur 3a dargestellten Aufbaus entlang der Längsachse S der ersten Schaltgestänges 11. Die Längsachse S des ersten Schaltgestänges 11 und die Längsachse A der Antriebsstange 24 liegen in zwei verschiedenen zu der Rotationsachse 18 senkrechten Ebenen, wobei die Rotationsachse 18 parallel zu den drehbaren Achse 8,8',8'' verläuft. Die Längsachse S liegt in der ersten Ebene, die Längsachse A liegt in der zweiten Ebene.
Figur 3c zeigt in analoger Weise zu Figur 3a den Generatorschalter in ausgeschaltetem Zustand. Die Winkel β und β' haben im ausgeschalteten Zustand genau den negativen Werte wie im eingeschalteten Zustand. Die Winkel  und α behalten ihre Werte.
Figur 3d zeigt in analoger Weise zu Figur 3b eine Seitenansicht des Generatorschalters in ausgeschaltetem Zustand von Figur 3c.
In den Figuren 4 und 5 sind analog zu der Figur 3 weitere Generatorschalter dargestellt, die einen anderen Aufbau aufweisen als der in Figur 3 dargestellte.
In Figur 4 ist der Winkel  als  = 270° gewählt. Daraus ergibt sich ein Winkel α von α = 270°. Sonst entspricht der hier dargestellte Generatorschalter dem aus Figur 3.
In Figur 5 ist der Winkel  als  = 90° gewählt. Daraus ergibt sich ein Winkel α von α = 90°. Sonst entspricht der hier dargestellte Generatorschalter dem aus Figur 3.
Alternativ zu den beschriebenen und in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Schaltgeräten sind noch weitere erfindungsgemässe Ausführungsformen möglich. Statt als Generatorschalter kann das Schaltgerät beispielsweise auch als Hochspannungsleistungsschalter oder Mittelspannungsleistungsschalter oder als ein- oder zweipoliger Schalter ausgebildet sein. Der Schalterpol 1,1',1'' kann nach einem beliebigen Schaltprinzip arbeiten, zum Beispiel als gasisolierter Schalter, als Druckluftschalter, als Ölschalter oder als Vakuumschalter.
Als Antrieb 2 kann beispielsweise auch ein Druckluftantrieb oder ein elektrischer Antrieb eingesetzt werden oder auch ein rotierender Antrieb, der eine Kraft nicht durch eine Translationsbewegung, sondern durch eine Rotationsbewegung der Antriebsstange 24 überträgt.
Statt eines einzigen Antriebes 2 für mehrere Schalterpole 1,1',1'' könnte beispielsweise auch je ein einzelner Antrieb pro Schalterpol 1,1',1'' eingesetzt werden.
Der Polrahmen 7 ist in der Regel tischartig ausgebildet und mit einem Gebäudeboden, einer Gebäudedecke oder einer Wand als Fundament F verbunden. Der Polrahmentisch 6 kann plattenförmig sein, aber auch gestuft sein. Vorzugsweise ist der Polrahmentisch 6 im wesentlichen senkrecht zu den drehbaren Achsen 8,8',8'' angeordnet. Die verschiedenen Schalterpole 1,1 ',1'' können auch einzeln befestigt sein.
Erfindungsgemäss kann der Antrieb 2 unterhalb des Polrahmentisches 6 angeordnet sein, er kann auch seitlich oder, insbesondere wenn das Fundament F eine Gebäudedecke ist, auch oberhalb des Polrahmentisches 6 angeordnet sein.
Die Hebelsysteme 10,10',10'' können auch mehr Hebel oder Bauelemente aufweisen als im obigen Beispiel angegeben. Ebenfalls möglich ist die Realisierung der Hebelsysteme 10,10',10'' durch weniger Bauelemente, beispielsweise durch jeweils nur einen Hebel pro Hebelsystem 10,10',10''.
Die Bolzen 28,28,',28'' können, wie beschrieben, mit den Bodenflanschen 4,4',4'' der Schalterpole 1,1',1'' starr verbunden sein. Alternativ können sie auch mit dem Polrahmen 7 starr verbunden sein. Weiter ist es denkbar, die Verbindung der Bolzen 28,28,',28'' mit einer der genannten Stellen drehbar statt starr auszubilden und dafür die Verbindungen zwischen den Bolzen 28,28,',28'' und den zweiten Schenkeln 27a,27a',27a'' der Winkelhebel 27,27',27'' starr auszubilden.
Das erste Schaltgestänge 11 kann auch aus einer einzigen Teilstange 13 bestehen oder aus einer Teilstange 13 und einer ersten Lasche 12. Die Teilstangen 13,13',13'' können auch ganz oder teilweise gekrümmt sein. Im allgemeinen gibt es aber einen wesentlichen geraden Abschnitt, der die Längsachse S des ersten Schaltgestänges 11 definiert. Diese verläuft im allgemeinen parallel zu einer Geraden, die die drehbaren Achsen 8,8',8'' der Schalterpole 1,1',1'' verbindet und auf den drehbaren Achsen 8,8',8' 'senkrecht steht.
Das Getriebe 15 kann auch eine andere als die oben beschriebene Hebelübersetzung aufweisen. Es kann auch als ein Getriebe anderer Bauart ausgebildet sein. Beim Einsatz eines rotierenden Antriebes 2 beispielsweise könnte das Getriebe 15 aus einer Welle 1 5a und nur einem ersten Wippenhebel 14, ohne zweiten Wippenhebel 20 aufgebaut sein. Ferner sind aber auch aufwendigere Anordnungen möglich, die beispielsweise eine Winkelübersetzung beinhalten. Letzeres kann dazu dienen, einen Antrieb 2 an ein bestehendes Schaltgerät anzupassen, wenn der Antrieb 2 einen anderen Hub der Antriebsstange 24 aufweist als ursprünglich für das Schaltgerät vorgesehen.
Mittels der Welle 15a kann der Abstand zwischen der ersten Ebene und der zweiten, zu der ersten Ebene parallelen Ebene gewählt werden, in welcher die Längsachse A der Antriebsstange 24 liegt. Insbesondere kann die Welle 15a auch derart gestaltet werden, dass die Längsachse A in der ersten Ebene liegt. Die Wählbarkeit des Winkels  und des Winkels α kann nicht nur mittels der Verzahnungen 16,17 des ersten Wippenhebels 14 mit der Welle 1 5a und/oder mittels der Verzahnungen des zweiten Wippenhebels 20 mit der Welle 15a realisiert werden, wobei auch eine Innenverzahnung von der Welle 15a und eine Aussenverzahnung von einem der Wippenhebel 14,20 aufgewiesen werden kann. Weiterhin sind auch Bolzenverbindungen, Schraubverbindungen und weitere kraftschlüssige, formschlüssige oder stoffschlüssige Verbindungen möglich. Statt nur eines Lagers 19 zur Lagerung der Welle 1 5a können auch zwei oder mehr Lager eingesetzt werden.
Das zweite Schaltgestänge 21 kann auch gekrümmt oder aus mehreren Stangen 22 zusammengestzt oder auch aus nur der zweiten Lasche 23 bestehend ausgebildet sein.
Die beschriebenen zahlreichen drehbaren Verbindungen zwischen den Elementen des Schaltgerätes können beispielsweise als Bolzenverbindungen ausgebildet sein.
Die Hebellängen L und L' können auch verschieden gross gewählt werden, wenn die betrieblichen Anforderungen dies erfordern. Beispielsweise wenn in ein Schaltgerät ein Antrieb 2 eingepasst werden soll, der einen anderen Hub der Antriebsstange 24 oder eine andere Kraft beim Schaltvorgang aufweist als ursprünglich für das Schaltgerät vorgesehen war.
Es ist vorteilhaft, wenn der Winkel β und der Winkel β' im ausgeschalteten Zustand genau den negativen Werte haben wie im eingeschalteten Zustand. Dann sind die Positionen des ersten Wippenhebels 14 und des zweiten Wippenhebels 20 im eingeschalteten und im ausgeschalteten Zustand symmetrisch angeordnet bezüglich der Geraden G beziehungsweise der Geraden G'. Wenn es die betrieblichen Anforderungen notwendig machen, können aber auch andere Anordnungen realisiert werden, bei denen die Winkel β und β' nicht diese Symmetrie aufzuweisen brauchen.
Die Winkel β und β' müssen nicht gleich gross gewählt sein. Verschieden grosse Winkel β und β' sind realisierbar. Ebenfalls kann ein Aufbau auch derart gestaltet werden, dass die Winkel α und  verschieden gross sind. Auf eine solche Weise sind beispielsweise Anpassungen des im Schaltgerät realisierten Geschwindigkeits-Zeit-Profils an veränderte Betriebsanforderungen sehr leicht möglich.
Der Winkel β muss nicht, wie in den Figuren dargestellt, so gross gewählt werden, dass der Hebelarm des ersten Wippenhebels 14 parallel zu einer Geraden liegt, die durch die Positionen P2 und P4 verläuft. Wenn betriebliche Anforderungen es notwendig machen, können auch andere Winkel β gewählt werden. Die Punkte P1, P2, P3 und P4 bilden aber in dem Fall kein Parallelogramm. Weiterhin muss die Hebellänge L des ersten Wippenhebels 14 nicht genau so gross sein wie der Abstand der Position P2 von der Position P4. Auch in einem solchen Fall bilden die Positionen P1, P2, P3 und P4 kein Parallelogramm. Vorteilhafterweise wird von den Positionen P1, P2, P3 und P4 ein Parallelogramm gebildet, wobei dabei wesentlich ist, dass die Positionen P3 und P4 zwei Punkte der Längsachse S des wesentlichen geraden Teils des ersten Schaltgestänges darstellen.
In den beschriebenen Beispielen ist die Verbindung zwischen dem Getriebe 15 und dem ersten Schaltgestänge 11 ungefähr an einem Ende des ersten Schaltgestänges 11 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Schaltvorgang mit grosser Genauigkeit zu derselben Zeit dieselbe Kraft an allen drehbaren Stangen 8,8',8'' der Schalterpole 1,1',1'' in gleicher Art angreift. Wirkt, wie in den beschriebenen Beispielen, beim Einschalten des Schaltgerätes eine Druckkraft an dem ersten Schaltgestänge 11, so wirkt auf jeden der Winkelhebel 27,27',27'' eine gleiche Druckkraft, welche dann durch die Hebelsysteme 10,10',10'' für alle drei Schalterpole 1,1',1'' in eine gleich grosse Druckkraft umgesetzt wird, welche dann auf die jeweilige drehbare Stange 8,8',8'' wirkt. Der Ausschaltvorgang verläuft analog. Es ist aber auch möglich, die Verbindung zwischen dem Getriebe 15 und dem ersten Schaltgestänge 11 derart anzuordnen, dass sie zwischen zweien der drei Schalterpole 1,1',1'' liegt. In diesem Fall würden bei einem Einschaltvorgang zwei der drei Schalterpole 1,1',1'' an ihrem zugeordneten Winkelhebel eine Druckkraft erfahren, wohingegen einer der Schalterpole an dem ihm zugeordneten Winkelhebel eine Zugkraft erfährt. Diese Zug- beziehungsweise Druckkräfte können zudem noch zeitlich leicht verzögert wirken.
Fernerhin ist es in der Regel so, dass die von dem Antrieb 2 zum Schalten aufzubringenden Kräfte bei einem Ausschaltvorgang grösser sind als bei einem Einschaltvorgang. Dies ist bei einem erfindungsgemässen Aufbau eines Schaltgerätes zu berücksichtigen. In den beschriebenen Beispielen aus den Figuren wurde dies dadurch berücksichtigt, dass stets eine zu dem Antrieb 2 hin gerichtete Bewegung der Schaltstange 24 das Schaltgerät ausschaltet. Dabei wurde davon ausgegangen, dass das Schaltgerät ursprünglich unter Einsatz desselben Antriebes 2 derart gemäss dem Stand der Technik konzipiert war, dass der Antrieb 2 an demselben Ende des ersten Schaltgestänges 11 verbunden war, an dem in den beschriebenen erfindungsgemässen Aufbauten das Getriebe 15 mit dem ersten Schaltgestänge 11 verbunden ist.
Bezugszeichenliste
1,1',1''
Schalterpol
2
Antrieb
3,3',3''
Aktivteil
4,4',4''
Bodenflansch
5,5',5''
Isolator
6
Polrahmentisch
7
Polrahmen
8,8',8''
drehbare Achse
9,9',9''
isolierendes Zwischenstück
10,10',10''
Hebelsystem
11
erstes Schaltgestänge
12
erste Lasche
13,13',13''
Teilstange
14
erster Wippenhebel
15
Getriebe
15a
Welle
16
Innenverzahnung
17
Aussenverzahnung
18
Rotationsachse der Welle
19
Lager
20
zweiter Wippenhebel
21
zweites Schaltgestänge
22
Stange des zweiten Schaltgestänges
23
zweite Lasche
24
Antriebsstange
25,25',25''
Halterung
26,26',26''
gekrümmter Hebel
27,27',27''
Winkelhebel
27a,27a',27a''
zweiter Schenkel des Winkelhebels
28,28',28''
Bolzen
29
Parallelogramm
A
Längsachse der Antriebsstange
F
Fundament
G
Gerade
G'
Gerade
L
Hebellänge des ersten Wippenhebels
L'
Hebellänge des zweiten Wippenhebels
P1
Position
P2
Position
P3
Position
P4
Position
S
Längsachse des ersten Schaltgestänges
α
Winkel
β
Winkel
β'
Winkel
Winkel (zwischen den Projektionen der Hebelarme der Wippenhebel in die erste Ebene)

Claims (14)

  1. Schaltgerät zum Schalten hoher elektrischer Ströme und Spannungen umfassend mindestens einen Schalterpol (1,1 ',1'') mit einer den Schalterpol (1,1',1'') betätigenden drehbare Achse (8,8',8''), mindestens einem Hebelsystem (10,10',10''), einem ersten Schaltgestänge (11) und mindestens einem Antrieb (2) mit einer Antriebsstange (24),
    wobei die drehbare Achse (8,8',8'') mit dem Hebelsystem (10,10',10'') verbunden ist, das Hebelsystem (10,10',10'') mit dem ersten Schaltgestänge (11) verbunden ist und das erste Schaltgestänge (11) mit der Antriebsstange (24) derart wirkverbunden ist, dass eine Bewegung der Antriebsstange (24) in eine Rotationsbewegung der drehbaren Achse (8,8',8'') umgesetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem ersten Schaltgestänge (11) verbundenes Getriebe (15) und ein mit dem Getriebe (15) und der Antriebsstange (24) verbundenes zweites Schaltgestänge (21) vorgesehen sind.
  2. Schaltgerät gemäss Anspruch 1, wobei das erste Schaltgestänge (11) einen wesentlichen geraden Abschnitt mit einer Längsachse (S) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel α zwischen der Längsachse (S) des wesentlichen geraden Abschnitts des ersten Schaltgestänges (11) und einer Projektion einer Längsachse (A) der Antriebsstange (24) in eine erste Ebene wählbar ist,
    wobei diese erste Ebene dadurch definiert ist, dass sie die Längsachse (S) des wesentlichen geraden Abschnitts des ersten Schaltgestänges (11) enthält und senkrecht zu der drehbaren Achse (8,8',8'') liegt.
  3. Schaltgerät gemäss Anspruch 1, wobei das erste Schaltgestänge (11) einen wesentlichen geraden Abschnitt mit einer Längsachse (S) aufweist, und wobei diese Längsachse (S) in einer ersten Ebene liegt, die senkrecht zu der drehbaren Achse (8,8',8'') liegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse (A) der Antriebsstange (24) in einer von der ersten Ebene verschiedenen zweiten Ebene liegt, welche parallel zu der ersten Ebene ist.
  4. Schaltgerät gemäss Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Winkel α im wesentlichen 0° gewählt sind.
  5. Schaltgerät gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Winkel α im wesentlichen 90° oder 180° oder 270° gewählt sind.
  6. Schaltgerät gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (15) einen ersten Wippenhebel (14) und einen zweiten Wippenhebel (20) sowie eine Welle (15a) umfasst,
    wobei die Welle (15a) rotierbar gelagert ist und eine Rotationsachse (18) der Welle (15a) im wesentlichen parallel zu der drehbaren Achse (8,8',8'') ausgerichtet ist,
    wobei die beiden Wippenhebel (14,20) im wesentlichen senkrecht zu der Rotationsachse (18) der Welle (15a) angeordnet sind, und
    wobei durch den ersten Wippenhebel (14) das erste Schaltgestänge (11) mit der Welle (15a) beweglich verbunden ist, und durch den zweiten Wippenhebel (20) das zweite Schaltgestänge (21) mit der Welle (15a) beweglich verbunden ist.
  7. Schaltgerät gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Welle (15a) und mindestens einem der Wippenhebel (14,20) als eine Aussenverzahnung (17) mit einer passenden Innenverzahnung (16) ausgebildet ist.
  8. Schaltgerät gemäss Anspruch 6 oder 7, wobei das Hebelsystem (10) einen Winkelhebel (27) mit einem Scheitel und einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel (27a) aufweist, und
    wobei der Winkelhebel (27) an seinem Scheitel mit dem ersten Schaltgestänge (11) beweglich verbunden ist, und
    wobei ein starr mit dem Schalterpol (1) verbundener Bolzen (28) mit dem zweiten Schenkel (27a) des Winkelhebels (27) drehbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebellänge (L) des ersten Wippenhebels (14) und die Anordnung der Welle (15a) derart gewählt ist, dass
    der Schnittpunkt der Rotationsachse (18) der Welle (15a) mit der ersten Ebene,
    der Schnittpunkt des Bolzens (28) mit der ersten Ebene,
    die Projektion der Verbindung zwischen dem ersten Wippenhebel (14) und dem ersten Schaltgestänge (11) in die erste Ebene und
    die Projektion der Verbindung zwischen dem Hebelsystem (10) und dem ersten Schaltgestänge (11) in die erste Ebene
    mindestens annähernd ein Parallelogramm (29) bilden.
  9. Schaltgerät gemäss einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebellänge (L) des ersten Wippenhebels (14) gleich der Hebellänge (L') des zweiten Wippenhebels (20) ist.
  10. Schaltgerät gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Schaltgerät einen Polrahmen (7) aufweist, mit welchem der mindestens eine Schalterpol (1,1',1'') verbunden ist, und wobei der Polrahmen (7) einen Polrahmentisch (6) aufweist, der im wesentlichen senkrecht zu der drehbaren Achse (8,8',8'') ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) im wesentlichen auf einer dem Schalterpol (1,1',1'') abgewandten Seite des Polrahmentisches (6) angeordnet ist.
  11. Schaltgerät gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät drei Schalterpole (1,1',1'') aufweist.
  12. Schaltgerät gemäss Anspruch 11, wobei für einen ersten Schalterpol (1) ein erstes Hebelsystem (10), für einen zweiten Schalterpol (1') ein zweites Hebelsystem (10') und für einen dritten Schalterpol (1'') ein drittes Hebelsystem (10'') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (15) derart mit dem ersten Schaltgestänge (11) verbunden ist, dass eine Bewegung des ersten Schaltgestänges (11) auf das erste Hebelsystem (10), das zweite Hebelsystem (10') und das dritte Hebelsystem (10'') gleichzeitig entweder eine Druckkraft oder auf das erste Hebelsystem (10), das zweite Hebelsystem (10') und das dritte Hebelsystem (10'') gleichzeitig eine Zugkraft bewirkt.
  13. Schaltgerät gemäss Anspruch 11, wobei für einen ersten Schalterpol (1) ein erstes Hebelsystem (10), für einen zweiten Schalterpol (1') ein zweites Hebelsystem (10') und für einen dritten Schalterpol (1'') ein drittes Hebelsystem (10'') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Verbindungen mit dem ersten Schaltgestänge (11) in der hier aufgeführten Reihenfolge angeordnet sind:
    Verbindung des Getriebes (15) mit dem ersten Schaltgestänge (11),
    Verbindung des ersten Hebelsystems (10) mit dem ersten Schaltgestänge (11),
    Verbindung des zweiten Hebelsystems (10') mit dem ersten Schaltgestänge (11),
    Verbindung des dritten Hebelsystems (10'') mit dem ersten Schaltgestänge (11).
  14. Schaltgerät gemäss Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät als Generatorschalter ausgebildet ist und
    dass der Antrieb (2) als hydraulischer Federspeicherantrieb ausgebildet ist.
EP01810788A 2001-08-15 2001-08-15 Schaltgerät Expired - Lifetime EP1284491B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50111737T DE50111737D1 (de) 2001-08-15 2001-08-15 Schaltgerät
AT01810788T ATE349766T1 (de) 2001-08-15 2001-08-15 Schaltgerät
EP01810788A EP1284491B1 (de) 2001-08-15 2001-08-15 Schaltgerät
RU2004107512/09A RU2285308C2 (ru) 2001-08-15 2002-08-13 Коммутационный аппарат
CN02820440.9A CN1280859C (zh) 2001-08-15 2002-08-13 开关设备
US10/485,866 US6943307B2 (en) 2001-08-15 2002-08-13 Switching device
PCT/CH2002/000443 WO2003017305A1 (de) 2001-08-15 2002-08-13 Schaltgerät
JP2003522120A JP4146338B2 (ja) 2001-08-15 2002-08-13 開閉装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810788A EP1284491B1 (de) 2001-08-15 2001-08-15 Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1284491A1 true EP1284491A1 (de) 2003-02-19
EP1284491B1 EP1284491B1 (de) 2006-12-27

Family

ID=8184088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810788A Expired - Lifetime EP1284491B1 (de) 2001-08-15 2001-08-15 Schaltgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6943307B2 (de)
EP (1) EP1284491B1 (de)
JP (1) JP4146338B2 (de)
CN (1) CN1280859C (de)
AT (1) ATE349766T1 (de)
DE (1) DE50111737D1 (de)
RU (1) RU2285308C2 (de)
WO (1) WO2003017305A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8035329B2 (en) 2003-09-13 2011-10-11 Abb Technology Ag Apparatus for actuating an electrical switching device

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042310A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-02 Siemens Ag Hochspannungsschalteranordnung
DE102006033515A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Siemens Ag Antriebsanordnung mit einer gemeinsamen Antriebseinrichtung für mehrere Schaltpole eines elektrischen Schaltgerätes
RU2529505C1 (ru) 2010-09-09 2014-09-27 Абб Текнолоджи Аг Способ и система для отключения генератора от энергосистемы
EP2605260B1 (de) * 2011-12-14 2014-07-23 ABB Technology AG Hochstromschaltanordnung
CN103065825B (zh) * 2012-12-17 2016-08-24 福建森达电气股份有限公司 一种中压隔离开关手自一体智能电动操作机构
CN104134556B (zh) * 2013-07-16 2017-02-01 国家电网公司 操动机构及使用该操动机构的断路器
DE102020202640A1 (de) * 2020-03-02 2021-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Antriebseinheit zum Antreiben von Schaltkontakten eines Hochspannungsleistungsschalters
JP7433214B2 (ja) 2020-12-28 2024-02-19 三菱電機株式会社 スイッチギヤ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787649A (en) * 1972-08-04 1974-01-22 Allis Chalmers Vacuum switch cam operating mechanism with contact loading compression spring
US4814560A (en) * 1987-04-09 1989-03-21 Asea Brown Boveri Ab High voltage circuit breaker
DE19524636C1 (de) * 1995-07-06 1996-09-26 Licentia Gmbh Mehrphasiger Hochspannungsschalter
US5821486A (en) * 1996-08-26 1998-10-13 S&C Electric Company Switch for hookstick operation
DE19735924A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Siemens Ag Schalterantrieb, insbesondere für Hochspannungs-Leistungsschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878331A (en) * 1954-02-11 1959-03-17 Mc Graw Edison Co Switch group operating mechanism
US2978558A (en) * 1959-05-28 1961-04-04 S & C Electric Co Circuit interrupter operating means
US3165601A (en) * 1962-01-22 1965-01-12 Southern States Inc Heavy duty air break switch operating mechanism
EP0405253A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Sprecher Energie AG Dreipolige, gasisolierte Schalteranordnung
EP0817225A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-07 GEC Alsthom T&D AG Mehrpoliger Schalter, insbesondere für Hochspannung
FR2760125B1 (fr) * 1997-02-27 2003-08-22 Gec Alsthom T & D Sa Commutateur pour sectionneur a cinq poles a usage inverseur de phases

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787649A (en) * 1972-08-04 1974-01-22 Allis Chalmers Vacuum switch cam operating mechanism with contact loading compression spring
US4814560A (en) * 1987-04-09 1989-03-21 Asea Brown Boveri Ab High voltage circuit breaker
DE19524636C1 (de) * 1995-07-06 1996-09-26 Licentia Gmbh Mehrphasiger Hochspannungsschalter
US5821486A (en) * 1996-08-26 1998-10-13 S&C Electric Company Switch for hookstick operation
DE19735924A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Siemens Ag Schalterantrieb, insbesondere für Hochspannungs-Leistungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8035329B2 (en) 2003-09-13 2011-10-11 Abb Technology Ag Apparatus for actuating an electrical switching device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005523559A (ja) 2005-08-04
JP4146338B2 (ja) 2008-09-10
EP1284491B1 (de) 2006-12-27
CN1572008A (zh) 2005-01-26
ATE349766T1 (de) 2007-01-15
WO2003017305A1 (de) 2003-02-27
US6943307B2 (en) 2005-09-13
DE50111737D1 (de) 2007-02-08
US20040216990A1 (en) 2004-11-04
RU2285308C2 (ru) 2006-10-10
CN1280859C (zh) 2006-10-18
RU2004107512A (ru) 2005-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115739B1 (de) Vakuumschalter mit zwei in Reihe geschalteten Schaltröhren je Pol
EP0564057B1 (de) Gasisolierte Schaltanlage mit einem Vakuumschalter
EP0634048B1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit einem mehrpoligen vakuumschalter und einem mehrpoligen lasttrennschalter
EP0803888A2 (de) Trennschalter
EP1149446A1 (de) Gekapselter hochspannungs-leistungsschalter in horizontal liegender bauweise
CH666138A5 (de) Leistungsschaltgeraet.
CH258114A (de) Trennschalter in Säulenbauart.
DE3105962A1 (de) Dreiphasen-trennschalter in kombinationsbauweise
DE69929229T2 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
EP1284491B1 (de) Schaltgerät
DE3131417A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen erdungsschalter oder einen kurzschliesser in drucklos gekapselten schaltanlagenteilen von hochspannungs- oder mittelspannungsschalt- und -verteileranlagen
DE19524636C1 (de) Mehrphasiger Hochspannungsschalter
DE1199368B (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE102009036590B3 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
DE2913379A1 (de) Mehrpoliges elektrisches schaltgeraet mit einem in den innenraum eines rohrfoermigen grundgestells hineinragenden montagekoerper
CH658946A5 (de) Hochspannungsanlage.
EP0564899A2 (de) Hochspannungsschaltfeld
EP1094479B1 (de) Betätigungseinrichtung zur Betätigung von Strombahnen
EP0796502B1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
DE19816592B4 (de) Antriebseinrichtung für Schaltanlagen der Energieversorgung und -verteilung
DE60132164T2 (de) Kombinierte Antriebvorrichtung durch Flüssigkeitsdruck
DE2648964A1 (de) Metallgekapselter sf tief 6 -isolierter schalter, insbesondere hochspannungs- leistungsschalter
DE1590997B2 (de) Druckgasschalter
EP2240947B1 (de) Anordnung mit einem bewegbaren blockierelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030705

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111737

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070208

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070407

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070528

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070928

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070328

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20090813

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50111737

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50111737

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50111737

Country of ref document: DE