EP1278594A1 - Zweiwellen-zwangsmischer, verwendung des zweiwellen-zwangsmischers und verfahren zum betrieb eines zweiwellen-zwangsmischers - Google Patents

Zweiwellen-zwangsmischer, verwendung des zweiwellen-zwangsmischers und verfahren zum betrieb eines zweiwellen-zwangsmischers

Info

Publication number
EP1278594A1
EP1278594A1 EP00920975A EP00920975A EP1278594A1 EP 1278594 A1 EP1278594 A1 EP 1278594A1 EP 00920975 A EP00920975 A EP 00920975A EP 00920975 A EP00920975 A EP 00920975A EP 1278594 A1 EP1278594 A1 EP 1278594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixer
shaft
shafts
mixing
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00920975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1278594B1 (de
Inventor
Ulrich Andreas Ammann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMMANN AUFBEREITUNG AG
Original Assignee
AMMANN AUFBEREITUNG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMMANN AUFBEREITUNG AG filed Critical AMMANN AUFBEREITUNG AG
Publication of EP1278594A1 publication Critical patent/EP1278594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1278594B1 publication Critical patent/EP1278594B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • B28C5/146Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis with several stirrers with parallel shafts in one container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/071Fixing of the stirrer to the shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • B01F27/701Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers
    • B01F27/702Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms comprising two or more shafts, e.g. in consecutive mixing chambers with intermeshing paddles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1013Plant characterised by the mode of operation or the construction of the mixing apparatus; Mixing apparatus
    • E01C19/104Mixing by means of movable members in a non-rotating mixing enclosure, e.g. stirrers

Definitions

  • TWO-SHAFT MIXER USE OF THE TWO-SHAFT MIXER AND METHOD FOR OPERATING A TWO-SHAFT MIXER
  • the invention relates to a two-shaft compulsory mixer, a use of the two-shaft compulsory mixer and a method for operating a two-shaft compulsory mixer in accordance with the preambles of the independent claims.
  • Two-shaft compulsory mixers are preferably used where medium to large quantities of powdery and / or granular mixes have to be mixed together dry or with the addition of liquid additives (binders).
  • two-shaft compulsory mixers are preferably used to mix the starting materials. Since the requirements for the mixing quality are relatively high in these applications, the mixing is usually carried out in so-called batch mixers, in which certain amounts of starting materials are mixed with one another until a mixture of substances having the desired mixing quality is obtained. The mixer is then emptied and is available for mixing another specific quantity of substance (batch).
  • the starting materials can also be mixed with one another using so-called continuous mixers, which are normally built longer than batch mixers, ie generally have more central mixing levels than these.
  • continuous mixers which are normally built longer than batch mixers, ie generally have more central mixing levels than these.
  • twin-shaft compulsory mixer types the batch mixer and the continuous mixer, the economy depends to a large extent on the ability of the mixer to achieve the best possible homogeneous in the shortest possible time To achieve mixing of the raw materials to be mixed.
  • the mixer shafts are synchronized with each other. Their axes of rotation are arranged parallel to one another in a substantially horizontal plane and the mixing tools are arranged axially one behind the other on the mixer shafts, forming several center mixing planes arranged axially one behind the other on each mixer shaft.
  • Mixing tools which form center-mixing planes are considered here exclusively as mixing tools which do not adjoin the end faces of the mixing trough for stripping mixed material from the same or for causing a flow and reversal of the mixed material in the wall area.
  • the mixing tools according to the definition used here are thus located axially between these tools arranged in the end wall area of the mixing trough.
  • center mixing planes exclusively refers to those mixing planes that lie between the planes formed by the reversing or stripping tools.
  • the mixing tools are arranged around the axes of rotation of the mixer shafts in such a way that they radially in different directions extend.
  • the arrangement of the mixing tools on the mixer shafts is such that the mixer shafts have opposite conveying directions when rotating in the direction of rotation and that the axial running direction of the axial sequence of two adjacent center mixing planes of the same mixer shaft, the tools of which pass the horizontal between the shafts directly in succession when rotating in the direction of rotation. is rectified in both waves.
  • the starting point to be considered is a center mixing plane which is flanked on both sides by neighboring center mixing planes and not one which is adjacent on one side to a plane of the mixer shaft and which has stripping and / or reversing tools.
  • Co-rotating mixer shaft or the “counter-rotating mixer shaft” referred to.
  • the arrangement of the mixing tools on the shafts and the synchronization of the shafts with respect to one another is also designed in such a way that at regular intervals, mixing tools of both mixer shafts pass through the horizontal between the mixer shafts, essentially axially and / or radially adjacent to one another, from bottom to top.
  • all the mixing tools of a mixer shaft have the same radial extension from the axis of rotation of the mixer shaft, i.e. that circles of the same size are described by the outer edges of the mixing tools when the mixer shaft rotates about its axis of rotation in all center mixing planes of this shaft.
  • the mixing tools of both mixer shafts preferably have identical radial extensions around the axes of rotation of the mixer shafts. This has the advantage that the two-shaft compulsory mixer has a symmetrical structure, which is conducive to uniform mixing, and that only a few different components are required to produce the mixer shafts.
  • the mixer shafts are driven at an identical speed, which is particularly the case with mixer shafts in which
  • Mixing tools with the same radial extents adjacent to each other pass through the horizontal between the shafts, which has the advantage that the outer edges of the mixing tools have the same speeds on a circular path around the axes of rotation of the shafts.
  • the mixer shafts are driven at an uneven speed, which is advantageous, for example, if the mixing tools which pass through the horizontal between the mixer shafts adjacent to one another have different radial extents or if the number of axes on their center mixing planes ordered mixing tools unequal, the distribution of which is uniform over the circumference of the shaft if there is more than one mixing tool per center mixing plane.
  • one of the mixer shafts per center mixing level has two mixing tools that are rotated by 180 ° around the axis of rotation of the shaft and the other mixer shaft per center mixing level has only one mixing tool, it may make sense to rotate the shaft with one mixing tool per center mixing level at twice the speed to drive the other mixer shaft and to synchronize the shafts in such a way that the two mixing tools arranged on the double arm pass through the horizontal between the mixer shafts, alternately adjacent to the mixing tool of the single arm.
  • both mixer shafts of the two-shaft compulsory mixer have the same number of center mixing levels, it being preferred that these center mixing levels are arranged at the same axial positions, which means that the radial lines running through the center of the axial extent of the mixing tools are essentially congruent. Furthermore, it is preferred that the mixing tools of each mixer shaft have the same axial extent.
  • the distance between the axes of rotation of the mixer shafts is smaller than the sum of the greatest radial extents of the mixing tools of the two mixer shafts arranged on two center mixing planes with the same axial position and / or on two center mixing planes with adjacent axial positions, there is an overlap of the circles between the mixer shafts described by the tools when the mixer shafts rotate about their axis of rotation, which leads to an intensification of the mixing in the area between the mixer shafts. If there is an overlap of the maximum radial extents of the mixing tools arranged on center mixing planes with an axially adjacent position, then these can Mixing tools pass through the horizontal axially adjacent to each other, provided that there is no additional axial overlap between the mixing tools.
  • the overlap ratio ie the quotient of the rotational axis distance and the sum of the greatest radial extents of the mixing tools of both mixer shafts arranged on two center mixing planes with the same axial position and / or on two center mixing planes, is preferably in the range between 0.7 and 0.9. This results in an intensive mixing zone of advantageous width between the mixer shafts. If there is no overlap between the mixing tools arranged on the center mixing planes of the same axial position, these mixing tools can pass radially adjacent to one another through the horizontal between the shafts.
  • two-shaft compulsory mixers are also conceivable in which some mixing tools pass axially and others radially adjacent to one another through the horizontal between the mixer shafts.
  • some mixing tools pass axially and others radially adjacent to one another through the horizontal between the mixer shafts.
  • mixing tools alternately pass through the horizontal between the mixer shafts, once axially and once radially adjacent to other mixing tools.
  • each mixer shaft of the two-shaft compulsory mixer has exactly one mixing tool on each of its center mixing levels, i.e. both mixer shafts are exclusively equipped with single-arm mixing tools.
  • both mixer shafts have exactly two mixing tools on each of their center mixing levels.
  • the at least two mixing tools arranged on a center mixing plane of a mixer shaft are advantageously arranged uniformly around the axes of rotation of the mixer shafts, for example in the case of double-arm mixing tools with an angular division based on the angle of rotation of the mixer shaft of 180 °.
  • mixers are provided with a mixing shaft equipped with 180 ° double-arm mixing tools and a mixer shaft equipped with single-arm mixing tools or mixers with two mixer shafts equipped with 180 ° double-arm mixing tools.
  • the mixing tools are arranged on a mixer shaft in such a way that the angles of rotation which the mixer shaft in the intended operating direction of rotation between the passage through the horizontal between the mixer shafts of two mixing tools of this mixer shaft, which in the intended operating direction of rotation directly follow the horizontal pass between the mixer shafts and are located on axially adjacent center mixing planes of the mixer shaft, swept over, are of the same size.
  • the mixing tools are thus arranged axially on the shaft and radially on the circumference of the shaft such that, when the same is rotated, the mixing tools of axially successive center mixing planes pass through the horizontal between the shafts directly in succession, and thereby the angle which, when rotated about their axis of rotation in the direction of operation is swept between two mixing tools, is the same size between all mixing tools.
  • a center mixing plane is to be considered as the starting point, that on both sides of neighboring ones o ⁇ o ⁇ po, d
  • Said first mixer shaft is preferably the mixer shaft, the conveying direction of which when rotated in the operating direction of rotation is opposite to the axial running direction of the axial sequence of two adjacent center mixing planes of this mixer shaft, the tools of which pass through the horizontal between the shafts directly in succession when rotated in the operating rotational direction, that is to say the “opposing mixer shaft” Since the surfaces of the mixing tools pointing in the direction of rotation have to be set to form a conveying direction of the respective mixer shaft with respect to the axis of rotation of the respective mixer shaft, the mixing tools adjoining one another when passing through the horizontal in this embodiment each form a V-shaped structure in the area between the mixer shafts with the axial extension of these two mixing tools, which is moved upwards between the mixer shafts, whereas the said first mixer shaft is the mixer shaft , whose conveying direction when the mixer shaft rotates in the operating direction of rotation is the same as the axial running direction of the axial sequence of two adjacent center mixing planes of this mixer shaft, the tools of which, when rotating in the operating direction
  • both mixer shafts have mixing tools with uniform radial extensions
  • both mixer shafts have an identical number of mixing tools, preferably single-arm mixing tools, per center mixing level the shafts are driven at the same speed, creating a uniform transfer logic across the entire mixing zone between the shafts.
  • the two-shaft compulsory mixer has areas in which there is no overlap between the mixing tools arranged on the center mixing planes of the same axial position nor between the mixing tools arranged on axially adjacent center mixing planes, then the mixing tools of both shafts arranged on the center mixing planes of the same axial position pass through them
  • each of the mixer shafts of the two-shaft compulsory mixer has at least 3 center mixing levels, in particular at least 4 center mixing levels and in particular at least 8 center mixing levels.
  • the two-shaft compulsory mixer is designed as a batch mixer or as a continuous mixer.
  • the two-shaft compulsory mixer described above is used for mixing powdery, granular or plastic materials, in particular for mixing concrete and in particular for mixing asphalt. This can be done with and without the addition of liquid substances (binders).
  • the invention is further based on the object of providing an operating method for a two-shaft compulsory mixer in which, compared to the prior art, a given mixing quality is achieved for a certain amount of substance in a shorter mixing time or for an increased throughput amount with the same or a shorter mixing time.
  • a two-shaft compulsory mixer which has a synchronous and an opposing mixer shaft, which is equipped with mixing tools, driven in opposite directions, synchronized with one another and arranged with their axes of rotation in a substantially horizontal plane parallel to one another, is operated in such a way that moderate intervals, the mixing tools of the two mixer shafts pass through the horizontal between the mixer shafts, essentially axially and / or radially adjacent to one another, from bottom to top.
  • Mixer shafts are arranged axially one behind the other, forming several center mixing planes for each mixer shaft, and arranged at several circumferential positions around the axes of rotation of the mixer shafts in such a way that the mixer shafts have opposite conveying directions when rotated in the direction of rotation and that the axial running direction of the axial sequence of two adjacent center mixing planes the same mixer shaft, the tools of which, when rotating in the direction of rotation, pass the horizontal between the shafts directly in succession, are rectified in both shafts.
  • a two-shaft compulsory mixer which has a single-arm mixing tool on each center mixing plane of each mixer shaft, is preferably operated in the manner described above.
  • the mixer shafts are driven at identical speeds.
  • these are driven at different speeds, it being preferred that one mixer shaft is driven at twice the speed of the other mixer shaft.
  • the synchronization between the mixer shafts is set in such a way that the angles of rotation which a mixer shaft in the intended operating direction of rotation between the passage through the horizontal between the Mixer shafts from each of two mixing tools of this mixer shaft, which pass through the horizontal between the mixer shafts in succession in the intended direction of rotation and are located on adjacent center mixing planes of the mixer shaft, sweep the angle between two adjoining surfaces of the polygonal shaft or correspond to one another or an integral multiple, an integer Fraction or a sum of integral fractions of the angle between two adjacent surfaces of the polygonal wave to each other.
  • the synchronization between the mixer shafts is set so that the angle of rotation which a first mixer shaft in the intended direction of rotation rotates between passing through the horizontal between the mixer shafts of a first of their mixing tools and a mixing tool of the second mixer shafts arranged in the center mixing plane with the same axial position is the same as the angle of rotation which this first mixer shaft in the intended direction of rotation between passing through the horizontal between the mixer shafts of said first mixing tool and a next mixing tool of this first mixer shaft, which is located on an adjacent center mixing plane and directly follows said first tool when rotated in the operating direction of rotation, berstreicht.
  • the synchronization of the mixer shafts is set such that the first mixer shaft is the mixer shaft, the conveying direction of which, when the mixer shaft rotates in the direction of operation, is opposite to the axial running direction of the axial sequence of two adjacent center mixing planes of this mixer shaft. whose tools, when rotating in the direction of rotation, pass the horizontal between the shafts in direct succession, that is, the "counter-rotating mixer shaft".
  • the first mixer shaft is the mixer shaft, the conveying direction of which, when the mixer shaft rotates in the operating direction of rotation, is the same as the axial running direction of the axial sequence of two adjacent center mixing planes of this mixer shaft, the tools of which when rotating in the operating direction.
  • Direction of rotation pass through the horizontal between the shafts in direct succession, ie the "synchronous mixer shaft".
  • the speed of the mixer shafts is set such that a Froude number in the range of 0.5 to 1.0 or in the range from 1.0 to 2.0, in particular in the range from 0.6 to 0.9, preferably for concrete, and in particular in the range from 1.1 to 1.6, preferably for asphalt.
  • Figure 1 is a plan view obliquely from above of a two-shaft compulsory mixer.
  • FIG. 2 is a side view in the axial direction of the two-shaft compulsory mixer from FIG. 1; and Fig. 3 is a top plan view of the
  • a preferred embodiment of the two-shaft compulsory mixer 1 with 8 center mixing planes 5a-5h is shown partially in section, viewed obliquely from above.
  • the mixer is designed as a batch mixer for concrete and asphalt.
  • two mixer shafts 3a, 3b are arranged in a horizontal plane parallel to one another in the mixing trough 2.
  • the mixer shafts 3a, 3b are equipped with one-armed mixing tools 4, which axially one behind the other on the shafts 3a, 3b are arranged and form several axial center mixing planes 5a-5h for each mixer shaft 3a, 3b.
  • the mixing tools 4 extend radially in different directions around the axes of rotation of the mixer shafts 3a, 3b and in this case consist of mixer arms with mixer blades arranged on their side facing away from the shaft axis of rotation.
  • the tools 6 adjoining the end faces of the mixing trough and arranged on the shafts essentially serve to scrape off the mixed material from the end sides of the mixing trough and, if necessary, to reverse the flow of the mixed material flow in the wall area and are not considered as mixing tools in the analysis presented here 4 viewed and do not form any center mixing levels 5a-5h according to the definition used here.
  • FIG. 1 is a side view in the axial direction of the mixer shafts 3a, 3b arranged in the mixing trough 2
  • the mixing tools 4 are arranged on the circumference of the mixer shafts 3a, 3b such that the angles of rotation, which each mixer shaft in the intended operating direction of rotation Dl, D2 between the passage through the horizontal between the mixer shafts 3a, 3b of two of their mixing tools, which in the intended operating direction of rotation Dl, D2 pass the horizontal between the mixer shafts 3a, 3b in succession and on each other adjacent center mixing planes 5a-5h of the mixer shaft are located, swept, are the same size from center mixing plane 5a-5h to center mixing plane 5a-5h and are also the same size in both mixer shafts 3a, 3b.
  • the angle of rotation ⁇ is 135 ° and is thus identical to the angle formed by two adjacent surfaces of the octagonal shafts forming the mixer shaft cores.
  • the mixing tools 4 are arranged on the mixer shafts 3a, 3b in such a way that the mixer shafts rotate when they are provided Operational directions of rotation Dl, D2 have opposite directions XI, X2.
  • the shaft 3b has passed in the direction of rotation D2, the adjacent center mixing plane, the mixing tool 4 of which, when rotating in the direction of rotation D2 directly following the tool 4 of the center mixing plane 5e, passes through the horizontal between the shafts 3a, 3b, is the center mixing plane 5d.
  • Center mixing plane 5d thus follows on center mixing plane 5e, as a result of which the axial running direction Y2 is fixed.
  • the center mixing plane which is the starting point, must be flanked on both sides by neighboring center mixing planes in order to enable the direction of travel Y1, Y2 to be determined on the basis of the sequence of the center mixing planes 5a-5h.
  • the center mixing planes 5b to 5g come as
  • this running direction Y1 is the same as that of the mixer shaft 3b and thus opposite to the conveying direction XI of the mixer shaft 3a, which is why it is an "opposing mixer shaft".
  • the mixer shafts 3a, 3b are provided on one side with drives 7a, 7b which operate them in the intended manner
  • both mixer shafts 3a, 3b have the same number of mixing tools 4 and the same number of center mixing planes 5a-5h in the same axial positions.
  • the mixing tools 4 of both mixer shafts 3a, 3b have the same axial extents A and have no axial overlap.
  • the distance C between the axes of rotation of the mixer shafts 3a, 3b is smaller than the sum of the largest radial extents B of the mixing tools 4 of both mixer shafts 3a, 3b arranged on two center mixing planes 5a-5h with the same axial position (the ratio is 0.85 in the example shown), there is an overlap of those of the mixer shafts 3a, 3b Outside edges of the mixing tools 4 of both shafts 3a, 3b on the center mixing planes 5a-5h in the same axial position circles.
  • the two mixer shafts 3a, 3b are synchronized with one another in such a way that with each revolution of the mixer shafts 3a, 3b, their mixer blades in pairs of two each on axially adjacent planes 5a-5h on different shafts 3a, 3b Mixing tools 4 located axially adjacent to each other pass through the horizontal between the mixer shafts 3a, 3b.
  • this is achieved by the synchronization between the mixer shafts 3a, 3b it is set that the angle of rotation ⁇ (shown in FIG. 2 in the center mixing plane 5b) which the mixer shaft 3b in the intended direction of rotation D2 between passing through the horizontal between the mixer shafts 3a, 3b of a first one of them
  • Mixing tools 4 and a mixing tool 4 arranged in a center mixing plane 5a-5h with the same axial position sweeps over the mixer shaft 3a, is the same size as the angle of rotation ⁇ , which they rotate in the intended direction of rotation D2 between the
  • the synchronization of the mixer shafts 3a, 3b is selected such that the mixing tools 4 of the mixer shaft 3b, in which the conveying direction X2 is the same as the running direction Y2, that is to say the “synchronous mixer shaft”, in the center mixing planes 5a-5h pass through the horizontal between the mixer shafts 3a, 3b with the same axial position by the previously described angle of rotation ⁇ earlier than the mixing tools 4 of the “counter-rotating mixer shaft” 3a. This will form the passage through the
  • V-shaped structures 9 are formed with the axial extension of two mixer blades as the horizontal traverses.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Description

ZWEIWELLEN-ZWANGSMISCHER, VERWENDUNG DES ZWEIWELLEN- ZWANGSMISCHERS UND VERFAHREN ZUM BETRIEB EINES ZWEIWELLEN-ZWANGSMISCHERS
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Zweiwellen- Zwangsmischer, eine Verwendung des Zweiwellen-Zwangsmischers sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Zweiwellen-Zwangsmischers gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche .
STAND DER TECHNIK
Zweiwellen-Zwangsmischer kommen bevorzugt dort zum Einsatz, wo mittlere bis grosse Mengen pulvriger und/oder körniger Mischgüter trocken oder unter Zugabe von flüssigen Zusatzstoffen (Bindemitteln) miteinander vermischt werden müssen. Speziell bei der Bereitstellung von Baustoffgemischen, wie z.B. Beton oder Asphalt, werden bevorzugt Zweiwellen-Zwangsmischer zur Vermischung der Ausgangsstoffe verwendet. Da bei diesen Anwendungen die Anforderungen an die Mischqualität relativ hoch sind, erfolgt das Mischen zumeist in sogenannten Batch- Mischern, bei denen bestimmte Mengen von Ausgangsstoffen solange miteinander gemischt werden, bis ein Stoffgemisch mit der gewünschten Mischqualität vorliegt. Sodann wird der Mischer entleert und steht für das Mischen einer weiteren bestimmten Stoffmenge (Batch) zur Verfügung. Ebenso können die Ausgangsstoffe mit sogenannten Durch- laufmischern miteinander vermischt werden, welche normalerweise länger gebaut sind als Batchmischer, d.h. in der Regel mehr Mittenmischebenen aufweisen als diese. Bei beiden Zweiwellen-Zwangsmischertypen, dem Batchmischer und dem Durchlaufmischer, hängt die Wirtschaft- lichkeit in starkem Masse von der Fähigkeit des Mischers ab, in möglichst kurzer Zeit eine bestmögliche homogene Vermischung der zu vermischenden Ausgangsstoffe zu erzielen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Es stellt sich daher die Aufgabe, einen
Zweiwellen-Zwangsmischer sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Zweiwellen-Zwangsmischers zur Verfügung zu stellen, welche gegenüber dem Stand der Technik eine gegebene Mischqualität für eine bestimmte Stoffmenge in geringerer Mischzeit bzw. für eine gesteigerte Durchsatzmenge bei gleicher oder geringerer Mischzeit erzielen.
Diese Aufgabe wird durch den Zweiwellen- Zwangsmischer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In einem Aspekt der Erfindung ist ein
Zweiwellen-Zwangsmischer mit zwei mit Mischwerkzeugen bestückten und in entgegengesetzte Drehrichtungen angetriebenen Mischerwellen versehen. Die Mischerwellen sind miteinander synchronisiert. Ihre Drehachsen sind in einer im wesentlichen horizontalen Ebene parallel zueinander angeordnet und die Mischwerkzeuge sind axial hintereinander, auf jeder Mischerwelle mehrere axial hintereinander angeordnete Mittenmischebenen bildend, auf den Mischerwellen angeordnet. Als Mischwerkzeuge, welche Mittenmischebenen bilden, werden hier ausschliesslich solche Mischwerkzeuge angesehen, welche nicht an die Stirnseiten des Mischtrogs angrenzen zum Abstreifen von Mischgut von denselben oder zum Bewirken einer Strömungs- u kehr des Mischguts im Wandbereich. Die Mischwerkzeuge gemäss der hier verwendeten Definition befinden sich also axial zwischen diesen im Stirnwandbereich des Mischtrogs angeordneten Werkzeugen. Folglich bezeichnet der Begriff „Mittenmischebenen" ausschliesslich solche Mischebenen, welche zwischen den von den Umkehr- bzw. Abstreifwerk- zeugen gebildeten Ebenen liegen. Die Mischwerkzeuge sind derart um die Drehachsen der Mischerwellen herum angeordnet, dass sie sich radial in verschiedene Richtungen erstrecken. Auch ist die Anordnung der Mischwerkzeuge auf den Mischerwellen derart, dass die Mischerwellen bei Drehung in Betriebsdrehrichtung gegenläufige Förderrichtungen aufweisen und dass die axiale Laufrichtung der axialen Abfolge zweier benachbarter Mittenmischebenen derselben Mischerwelle, deren Werkzeuge bei Drehung in Betriebsdrehrichtung direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Wellen durchtreten, bei beiden Wellen gleichgerichtet ist. Zu betrachten ist hierbei jeweils als Ausgangspunkt eine Mittenmischebene, die beidseitig von benachbarten Mittenmischebenen flankiert ist und nicht eine solche, welche an der einen Seite benachbart zu einer Ebene der Mischerwelle ist, die Abstreif- und/oder Umkehrwerkzeuge aufweist. Die axiale Laufrichtung der zuvor genannten
Abfolge ist also bei einer Mischerwelle gleichgerichtet mit deren Förderrichtung während sie bei der anderen Mischerwelle entgegengesetzt der Förderrichtung derselben ist. In der weiteren Beschreibung werden die beiden Mischerwellen zu Erläuterungszwecken auch als die
„gleichlaufende Mischerwelle" bzw. die „entgegenlaufende Mischerwelle" bezeichnet. Die Anordnung der Mischwerkzeuge auf den Wellen und die Synchronisation der Wellen zueinander ist zudem derartig ausgestaltet, dass in regelmässigen Intervallen Mischwerkzeuge beider Mischerwellen von unten nach oben im wesentlichen axial und/oder radial aneinander angrenzend die Horizontale zwischen den Mischerwellen durchlaufen.
Durch die zuvor dargelegte Ausgestaltung des Zweiwellen-Zwangsmischers bilden jeweils mindestens zwei der Mischwerkzeuge beider Mischerwellen, d.h. mindestens von jeder Welle ein Werkzeug, regelmässig beim Durchlaufen des Bereichs zwischen den Mischerwellen ein im wesentlichen zusammenhängendes Gebilde, welches in vertikaler Richtung zwischen den beiden Wellen von unten nach oben hindurchtritt und eine in Bewegungsrichtung projizierte Fläche aufweist, welche im wesentlichen der Summe der in Drehrichtung projizierten Flächen der aneinander angrenzenden Mischwerkzeuge entspricht. Es hat sich gezeigt, dass diese Ausführungen gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Zweiwellen-Zwangsmischern mit identischer Anzahl von Mittenmischebenen zu einer deutlichen Verkürzung der Mischzeiten für eine bestimmte Mischqualität führt.
In einer bevorzugten Ausführung des Mischers weisen alle Mischwerkzeuge einer Mischerwelle die gleiche radiale Erstreckung von der Drehachse der Mischerwelle auf, d.h., dass von den Aussenkanten der Mischwerkzeuge bei Drehung der Mischerwelle um deren Drehachse in allen Mittenmischebenen dieser Welle gleich grosse Kreise beschrieben werden. Bevorzugterweise weisen die Mischwerkzeuge beider Mischerwellen identische radiale Erstreckungen um die Drehachsen der Mischerwellen auf. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Zweiwellen-Zwangsmischer einen symmetrischen Aufbau erhält, was einer gleichmässigen Durchmischung zuträglich ist, und dass nur wenige unterschiedliche Bauteile zur Herstellung der Mischerwellen benötigt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung werden die Mischerwellen mit einer identischen Drehzahl angetrieben, was speziell bei Mischerwellen, bei denen
Mischwerkzeuge mit gleichen radialen Erstreckungen aneinander angrenzend die Horizontale zwischen den Wellen durchlaufen, den Vorteil aufweist, dass die Aussenkanten der Mischwerkzeuge gleiche Geschwindigkeiten auf einer Kreisbahn um die Drehachsen der Wellen aufweisen.
In einer anderen bevorzugten Ausführung werden die Mischerwellen mit einer ungleichen Drehzahl angetrieben, was beispielsweise dann vorteilhaft ist, wenn die Mischwerkzeuge, welche aneinander angrenzend die Horizontale zwischen den Mischerwellen durchlaufen, unterschiedliche radiale Erstreckungen aufweisen oder wenn die Anzahl der auf ihren Mittenmischebenen ange- ordneten Mischwerkzeuge ungleich, deren Verteilung bei mehr als einem Mischwerkzeug pro Mittenmischebene über den Umfang der Welle jedoch gleichmässig ist. Weist beispielsweise eine der Mischerwellen pro Mittenmisch- ebene zwei um 180° um die Drehachse der Welle verdreht angeordnete Mischwerkzeuge auf und die andere Mischerwelle pro Mittenmischebene nur ein Mischwerkzeug auf, so kann es sinnvoll sein, die Welle mit einem Mischwerkzeug pro Mittenmischebene mit der doppelten Drehzahl der anderen Mischerwelle anzutreiben und die Wellen derart zu synchronisieren, dass die zwei am Doppelarm angeordneten Mischwerkzeuge jeweils abwechselnd an das Mischwerkzeug des Einfacharms angrenzend die Horizontale zwischen den Mischerwellen durchlaufen. Vorteilhafterweise weisen beide Mischerwellen des Zweiwellen-Zwangsmischers die gleiche Anzahl Mittenmischebenen auf, wobei es bevorzugt ist, dass diese Mittenmischebenen auf gleichen axialen Positionen angeordnet sind, was bedeutet, dass die durch die Mitte der axialen Erstreckung der Mischwerkzeuge verlaufenden Radiallinien im wesentlichen deckungsgleich sind. Des weiteren ist es bevorzugt, dass die Mischwerkzeuge jeder Mischerwelle die gleiche axiale Erstreckung aufweisen. Ist der Abstand der Drehachsen der Mischer- wellen zueinander kleiner als die Summe der jeweils grössten radialen Erstreckungen der auf zwei Mittenmischebenen mit gleicher axialer Position und/oder auf zwei Mittenmischebenen mit aneinander angrenzender axialer Position angeordneten Mischwerkzeuge beider Mischerwellen, so kommt es zu einer Überschneidung der von den Werkzeugen bei Drehung der Mischerwellen um deren Drehachse beschriebenen Kreise zwischen den Mischerwellen, was zu einer Intensivierung der Vermischung im Bereich zwischen den Mischerwellen führt. Besteht eine Überschneidung der maximalen radialen Erstreckungen der auf Mittenmischebenen mit axial aneinander angrenzender Position angeordneten Mischwerkzeuge, so können diese Mischwerkzeuge die Horizontale axial aneinander angrenzend durchlaufen, vorausgesetzt, dass nicht zusätzlich eine axiale Überlappung zwischen den Mischwerkzeugen vorliegt . Bevorzugterweise liegt das Überschneidungsverhältnis, d.h. der Quotient aus dem Drehachsenabstand und der Summe der jeweils grössten radialen Erstreckungen der auf zwei Mittenmischebenen mit gleicher axialer Position und/oder auf zwei Mittenmischebenen mit anein- ander angrenzender axialer Position angeordneten Mischwerkzeuge beider Mischerwellen, im Bereich zwischen 0.7 und 0.9. Hierdurch ergibt sich eine Intensivmischzone von vorteilhafter Breite zwischen den Mischerwellen. Besteht keine Überschneidung zwischen den auf Mittenmischebenen gleicher axialer Position angeordneten Mischwerkzeugen, so können diese Mischwerkzeuge radial aneinander angrenzend durch die Horizontale zwischen den Wellen hindurchtreten.
Je nach Ausgestaltung der Mischwerkzeuge, nach Anordnung derselben auf den Mischerwellen sowie je nach Synchronisation der Mischerwellen sind auch Zwei- wellen-Zwangsmischer denkbar, bei denen einige Mischwerkzeuge axial und andere radial aneinander angrenzend die Horizontale zwischen den Mischerwellen durchlaufen. Sind z.B. auf Mittenmischebenen der Mischerwellen mit gleicher axialer Position unterschiedliche Anzahlen von Mischwerkzeugen mit unterschiedlichen radialen Erstreckungen angeordnet, so ist es auch denkbar, dass in gleichen Mittenmischebenen Mischwerkzeuge abwechselnd einmal axial und einmal radial an andere Mischwerkzeuge angrenzend die Horizontale zwischen den Mischerwellen durchlaufen.
In einer bevorzugten Ausführung weist jede Mischerwelle des Zweiwellen-Zwangsmischer auf jeder ihrer Mittenmischebenen genau ein Mischwerkzeug auf, d.h. beide Mischerwellen sind ausschliesslich mit einarmigen Mischwerkzeugen ausgerüstet.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist mindestens eine Mischerwelle auf mindestens einer Mittenmischebene mindestens zwei Mischwerkzeuge auf, und zwar mit Vorteil mindesten zwei auf jeder ihrer Mittenmischebenen. Ebenfalls bevorzugt ist es, wenn beide Mischerwellen auf jeder ihrer Mittenmischebenen genau zwei Mischwerkzeuge aufweisen. Vorteilhafterweise sind in diesen Fällen die auf einer Mittenmischebene einer Mischerwelle angeordneten mindestens zwei Mischwerkzeuge gleichmässig um die Drehachsen der Mischerwellen herum angeordnet, z.B. bei Doppelarmmischwerkzeugen mit einer Winkelteilung bezogen auf den Drehwinkel der Mischerwelle von 180°. Auf diese Weise sind z.B. Mischer mit einer mit 180° Doppelarmmischwerkzeugen bestückten Mischwelle und einer mit Einfacharmmischwerkzeugen bestückten Mischer- welle oder Mischer mit zwei mit 180° Doppelarmmischwerkzeugen bestückten Mischerwellen vorgesehen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung sind die Mischwerkzeuge derartig auf einer Mischerwelle angeordnet, dass die Drehwinkel, welche die Mischerwelle in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung zwischen dem Hindurchtreten durch die Horizontale zwischen den Mischerwellen von jeweils zwei Mischwerkzeugen dieser Mischerwelle, welche in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung direkt nacheinander die Horizontale zwischen den Mischer- wellen durchlaufen und sich auf axial benachbarten Mittenmischebenen der Mischerwelle befinden, überstreicht, gleich gross sind. Die Mischwerkzeuge sind also derartig axial auf der Welle und radial am Umfang der Welle angeordnet, dass beim Drehen derselben die Misch- Werkzeuge von axial aufeinanderfolgenden Mittenmischebenen direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Wellen durchlaufen und dabei der Winkel, der bei Drehung um ihre Drehachse in Betriebsdrehrichtung zwischen jeweils zwei Mischwerkzeugen überstrichen wird, zwischen allen Mischwerkzeugen gleich gross ist. Zu betrachten ist auch hierbei jeweils als Ausgangspunkt eine Mittenmischebene, die beidseitig von benachbarten o Φ o Φ p o ,d
P-t u Φ + rH d
H 0 Φ
U oi Λ α. W
Φ d
H Φ
Φ d
-H
Φ rd
U d
-H N
C
4->
Ό iH d rd d r
,d
4-1 u oi rd
-H d φ
4J -Q φ Φ
-H 4-1
-H d φ
(Ö ül rH
MH d
Φ d d φ H d Φ
Φ
-Q
Φ φ
,d Ό u
01 d
•H (0 g d Φ
Φ Λ
4-1 u
4-1
•rl Φ
O a E
Betriebsdrehrichtung zwischen dem Hindurchtreten durch die Horizontale zwischen den Mischerwellen dieses besagten ersten Mischwerkzeug und eines nächsten Mischwerkzeugs dieser ersten Mischerwelle, welches sich auf einer axial benachbarten Mittenmischebene befindet und bei Drehung in Betriebsdrehrichtung direkt auf das besagte erste Mischwerkzeug folgt, überstreicht. Hierdurch bilden sich im Bereich der Horizontalen zwischen den Mischerwellen beim Durchtritt durch die Horizontale axial aneinander angrenzende Paare aus Mischwerkzeugen beider Mischerwellen.
Bevorzugterweise ist die besagte erste Mischerwelle die Mischerwelle, deren Förderrichtung bei Drehung in Betriebsdrehrichtung entgegengerichtet ist der axialen Laufrichtung der axialen Abfolge zweier benachbarter Mittenmischebenen dieser Mischerwelle, deren Werkzeuge bei Drehung in Betriebsdrehrichtung direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Wellen durchtreten, also die „entgegenlaufende Mischerwelle" . Da die in Drehrichtung zeigenden Oberflächen der Mischwerkzeuge zur Ausbildung einer Förderrichtung der jeweiligen Mischerwelle gegenüber der Drehachse der jeweiligen Mischerwelle angestellt sein müssen, bilden die beim Durchtritt durch die Horizontale aneinander angrenzenden Mischwerkzeuge bei dieser Ausführungsform im Bereich zwischen den Mischerwellen jeweils ein V-förmiges Gebilde mit der axialen Erstreckung dieser beiden Mischwerkzeuge aus, welches zwischen den Mischerwellen nach oben bewegt wird. Ist die besagte erste Mischerwelle hingegen die Mischerwelle, deren Förderrichtung bei Drehung der Mischerwelle in Betriebsdrehrichtung gleichgerichtet ist der axialen Laufrichtung der axialen Abfolge zweier benachbarter Mittenmischebenen dieser Mischerwelle, deren Werkzeuge bei Drehung in Betriebsdrehrichtung direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Wellen durchtreten, also die „gleichlaufende Mischerwelle", so bilden die beim Durchtritt durch die Horizontale aneinander angrenzenden Mischwerkzeuge im Bereich zwischen den Mischerwellen jeweils ein spitzdachförmiges Gebilde mit der axialen Erstreckung zweier Mischwerkzeuge aus, welches zwischen den Mischerwellen nach oben bewegt wird.
Da die strömungstechnischen Eigenschaften dieser beiden Gebildetypen in Bewegungsrichtung sehr unterschiedlich sind (das V-förmige Gebilde „schaufelt" mit seiner gesamten in Bewegungsrichtung projizierten Fläche ausschliesslich nach oben während das spitzdachförmige Gebilde bei der Bewegung nach oben das Mischgut teilt und axial in entgegengesetzte Richtungen verdrängt) , wird je nach Mischgut und/oder Geschwindigkeit der Mischwerkzeuge die eine oder andere Ausführung bevorzugt. Auch ist es bei diesen Ausführungen vorteilhaft, wenn beide Mischerwellen Mischwerkzeuge mit einheitlichen radialen Erstreckungen aufweisen, beide Mischerwellen pro Mittenmischebene eine identische Anzahl Mischwerkzeuge, bevorzugterweise Einarmmischwerkzeuge, aufweisen und die Wellen mit gleicher Drehzahl angetrieben werden. Hierdurch entsteht über die gesamte Mischzone zwischen den Wellen eine einheitliche Umschaufellogik .
Weist der Zweiwellen-Zwangsmischer Bereiche auf, in denen weder zwischen auf Mittenmischebenen gleicher axialer Position noch zwischen auf axial aneinander angrenzenden Mittenmischebenen angeordneten Mischwerkzeugen eine Überschneidung besteht, so durchtreten die auf Mittenmischebenen gleicher axialer Position angeordneten Mischwerkzeuge beider Wellen in diesen
Bereichen die Horizontale zwischen den Wellen mit Vorteil gleichzeitig.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung weist jede der Mischerwellen des Zweiwellen-Zwangs- mischers mindestens 3 Mittenmischebenen, insbesondere mindestens 4 Mittenmischebenen und insbesondere mindestens 8 Mittenmischebenen auf. In noch einer bevorzugten Ausführung ist der Zweiwellen-Zwangsmischer als Batchmischer oder als Durchlaufmischer ausgebildet.
Gemäss Anspruch 20 wird der zuvor beschriebene Zweiwellen-Zwangsmischer zum Mischen von pulvrigen, körnigen oder plastischen Mischgütern, insbesondere zu Mischen von Beton und insbesondere zum Mischen von Asphalt verwendet. Dieses kann mit und ohne Zugabe flüssiger Stoffe (Bindemittel) erfolgen. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Betriebsverfahren für einen Zweiwellen- Zwangsmischer zu schaffen, bei dem gegenüber dem Stand der Technik eine gegebene Mischqualität für eine bestimmte Stoffmenge in geringerer Mischzeit bzw. für eine gesteigerte Durchsatzmenge bei gleicher oder geringerer Mischzeit erzielt wird.
Diese Aufgabe wird von dem Verfahren zum Betrieb eines Zweiwellen-Zwangsmischers mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 21 gelöst. Demgemäss wird ein Zweiwellen-Zwangsmischer, der eine gleichlaufende und eine entgegenlaufende Mischerwelle aufweist, welche mit Mischwerkzeugen bestückt, in entgegengesetzte Richtungen angetrieben, miteinander synchronisiert und mit ihren Drehachsen in einer im wesentlichen horizontalen Ebene parallel zueinander angeordnet sind, derartig betrieben, dass in regel- mässigen Intervallen Mischwerkzeuge beider Mischerwellen von unten nach oben im wesentlichen axial und/oder radial aneinander angrenzend die Horizontale zwischen den Mischerwellen durchlaufen. Die Mischwerkzeuge der ^
Mischerwellen sind axial hintereinander, je Mischerwelle mehrere Mittenmischebenen bildend, und an mehreren Umfangspositionen um die Drehachsen der Mischerwellen herum angeordnet, derart, dass die Mischerwellen bei Drehung in Betriebsdrehrichtung gegenläufige Förderrichtungen aufweisen und dass die axiale Laufrichtung der axialen Abfolge zweier benachbarter Mittenmischebenen derselben Mischerwelle, deren Werkzeuge bei Drehung in Betriebsdrehrichtung direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Wellen durchtreten, bei beiden Wellen gleichgerichtet ist. Bevorzugterweise wird ein Zweiwellen-Zwangsmischer, der auf jeder Mittenmischebene jeder Mischerwelle ein Einarmmischwerkzeug aufweist, auf die zuvor beschriebene Weise betrieben.
Bei einem bevorzugten Verfahren zum Betrieb eines Zweiwellen-Zwangsmischers werden die Mischerwellen mit identischen Drehzahlen angetrieben.
Bei einem anderen bevorzugten Verfahren werden diese mit ungleichen Drehzahlen angetrieben, wobei es bevorzugt ist, dass eine Mischerwelle mit der doppelten Drehzahl der anderen Mischerwelle angetrieben wird.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren zum Betrieb eines Zweiwellen-Zwangsmischers mit Mischerwellen, welche einen als Vielkantwelle ausgebildeten Wellenkern aufweisen, wird die Synchronisation zwischen den Mischerwellen so eingestellt, dass die Drehwinkel, welche eine Mischerwelle in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung zwischen dem Hindurchtreten durch die Horizontale zwischen den Mischerwellen von jeweils zwei Mischwerkzeugen dieser Mischerwelle, welche in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Mischerwellen durchlaufen und sich auf benachbarten Mittenmischebenen der Mischerwelle befinden, überstreicht, dem Winkel zwischen zwei aneinander angrenzenden Flächen der Vielkantwelle zueinander entsprechen oder einem ganzzahligen mehrfachen, einem ganzzahliger Bruchteil oder einer Summe aus ganzzahligen Bruchteilen des Winkels zwischen zwei aneinander angrenzenden Flächen der Vielkantwelle zueinander entsprechen.
In noch einem weiteren bevorzugten Verfahren zum Betrieb eines Zweiwellen-Zwangsmischers mit Mischerwellen, die eine identische Anzahl von Mittenmischebenen auf gleichen axialen Positionen aufweisen, wird die Synchronisation zwischen den Mischerwellen so einge- stellt, dass der Drehwinkel, welchen eine erste Mischerwelle in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung zwischen dem Hindurchtreten durch die Horizontale zwischen den Mischerwellen eines ersten ihrer Mischwerkzeuge und eines in der Mittenmischebene mit der gleichen axialen Position angeordneten Mischwerkzeugs der zweiten Mischerwellen überstreicht, gleich gross ist wie der Drehwinkel, welchen diese erste Mischerwelle in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung zwischen dem Hindurchtreten durch die Horizontale zwischen den Mischerwellen des besagten ersten Mischwerkzeug und eines nächsten Mischwerkzeugs dieser ersten Mischerwelle, welches sich auf einer benachbarten Mittenmischebene befindet und bei Drehung in Betriebsdrehrichtung direkt auf das besagte erste Werkzeug folgt, überstreicht. Besonders bevorzugt ist es, wenn im zuvor beschriebenen Verfahren die Synchronisation der Mischerwellen so eingestellt wird, dass die erste Mischerwelle die Mischerwelle ist, deren Förderrichtung bei Drehung der Mischerwelle in Betriebsdrehrichtung entgegenge- richtet ist der axialen Laufrichtung der axialen Abfolge zweier benachbarter Mittenmischebenen dieser Mischerwelle, deren Werkzeuge bei Drehung in Betriebsdrehrichtung direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Wellen durchtreten, also die „entgegen- laufende Mischerwelle" .
Alternativ ist es bevorzugt, die Synchronisation der Mischerwellen so einzustellen, dass die erste Mischerwelle die Mischerwelle ist, deren Förderrichtung bei Drehung der Mischerwelle in Betriebsdrehrichtung gleichgerichtet ist der axialen Laufrichtung der axialen Abfolge zweier benachbarter Mittenmischebenen dieser Mischerwelle, deren Werkzeuge bei Drehung in Betriebs- drehrichtung direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Wellen durchtreten, also die „gleichlaufende Mischerwelle" .
In einem weiteren bevorzugten Verfahren zum Betrieb eines Zweiwellen-Zwangsmischers mit Mischerwellen, bei denen die radialen Erstreckungen der Mischwerkzeuge in jeder Mittenmischebene einer Mischerwelle im wesentlichen gleich gross sind, wird die Drehzahl der Mischerwellen derartig eingestellt, dass sich eine Froude-Zahl im Bereich von 0.5 bis 1.0 oder im Bereich von 1.0 bis 2.0 ergibt, insbesondere im Bereich von 0.6 bis 0.9 bevorzugterweise für Beton, und insbesondere im Bereich von 1.1 bis 1.6 bevorzugterweise für Asphalt ergibt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht von schräg oben auf einen Zweiwellen-Zwangsmischer;
Fig. 2 eine Seitenansicht in axialer Richtung auf den Zweiwellen-Zwangsmischer von Fig. 1; und Fig. 3 eine Draufsicht von oben auf den
Zweiwellen-Zwangsmischer von Fig. 1.
WEG(E) ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführung des Zweiwellen-Zwangsmischers 1 mit 8 Mittenmischebenen 5a-5h teilweise geschnitten in der Draufsicht von schräg oben dargestellt. Der Mischer ist als Batchmischer für Beton und Asphalt ausgeführt. Wie zu erkennen ist, sind im Mischtrog 2 zwei Mischerwellen 3a, 3b in einer horizon- talen Ebene parallel zueinander angeordnet. Die Mischerwellen 3a, 3b sind mit einarmigen Mischwerkzeugen 4 bestückt, welche axial hintereinander auf den Wellen 3a, 3b angeordnet sind und je Mischerwelle 3a, 3b mehreren axiale Mittenmischebenen 5a-5h bilden. Die Mischwerkzeuge 4 erstrecken sich radial in verschiedene Richtungen um die Drehachsen der Mischerwellen 3a, 3b herum und bestehen in diesem Fall aus Mischerarmen mit an ihrer der Wellendrehachse abgewandten Seite angeordneten Mischerschaufeln. Die an die Stirnseiten des Mischtrogs angrenzenden, an den Wellen angeordneten Werkzeuge 6 dienen, wie bereits erwähnt wurde, im wesentlichen dem Abstreifen von Mischgut von den Stirnseiten des Mischtrogs sowie gegebenenfalls der Strömungsumkehr der Mischgutströmung im Wandbereich und werden bei der hier dargelegten Betrachtung nicht als Mischwerkzeuge 4 angesehen und bilden auch keine Mittenmischebenen 5a-5h gemäss der hier verwendeten Definition.
Wie aus Fig. 1 zusammen mit Fig. 2 ersichtlich wird, welche eine Seitenansicht in axialer Richtung der im Mischtrog 2 angeordneten Mischerwellen 3a, 3b ist, sind die Mischwerkzeuge 4 derartig am Umfang der Mischer- wellen 3a, 3b angeordnet, dass die Drehwinkel , welche jede Mischerwelle in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung Dl, D2 zwischen dem Hindurchtreten durch die Horizontale zwischen den Mischerwellen 3a, 3b von jeweils zweien ihrer Mischwerkzeuge, welche in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung Dl, D2 direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Mischerwellen 3a, 3b durchlaufen und sich auf benachbarten Mittenmischebenen 5a-5h der Mischerwelle befinden, überstreicht, von Mittenmischebene 5a-5h zu Mittenmischebene 5a-5h gleich gross sind und zudem bei beiden Mischerwellen 3a, 3b gleich gross sind. Im dargestellten Fall beträgt der Drehwinkel α 135° und ist damit identisch mit dem Winkeln, den jeweils zwei aneinander angrenzende Flächen der die Mischerwellenkerne bildenden Achtkantwellen bilden. Wie des weiteren in Fig. 1 zu erkennen ist, sind die Mischwerkzeuge 4 derart auf den Mischerwellen 3a, 3b angeordnet, dass die Mischerwellen bei Drehung in den vorgesehenen Betriebsdrehrichtungen Dl, D2 gegenläufige Förderrichtungen XI, X2 aufweisen. Wie bei einer genauen Betrachtung ebenfalls zu erkennen ist, ist bei der rechts dargestellten Mischerwelle 3b die Laufrichtung Y2 der axialen Abfolge zweier benachbarter Mittenmischebenen 5a- 5h dieser Mischerwelle 3b, deren Werkzeuge 4 bei Drehung in Betriebsdrehrichtung D2 direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Wellen 3a, 3b durchtreten, gleichgerichtet der Förderrichtung X2 dieser Mischerwelle 3b, d.h. dass diese Welle eine „gleichlaufende
Mischerwelle" ist. Betrachtet man zur Verdeutlichung in Fig. 1 beispielsweise das auf der Mittenmischebene 5e angeordnete Mischwerkzeug 4 der Mischerwelle 3b, welches in der dargestellten Zeichnung die Horizontale zwischen den Mischerwellen 3a, 3b bereits infolge Drehung der
Welle 3b in Betriebsdrehrichtung D2 durchtreten hat, so ist die benachbarte Mittenmischebene, deren Mischwerkzeug 4 bei Drehung in Betriebsdrehrichtung D2 direkt auf das Werkzeug 4 der Mittenmischebene 5e folgend die Horizontale zwischen den Wellen 3a, 3b durchtritt, die Mittenmischebene 5d.
Es folgt also Mittenmischebene 5d auf Mittenmischebene 5e, wodurch die axiale Laufrichtung Y2 festgelegt ist. Es ist bei der Betrachtung zur Festlegung der axialen Laufrichtung Yl , Y2 der axialen Abfolge zweier benachbarter Mittenmischebenen 5a-5h derselben Mischerwelle 3a, 3b, deren Werkzeuge 4 bei Drehung in Betriebsdrehrichtung Dl, D2 direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Wellen 3a, 3b durchtreten, zu beachten, dass die Mittenmischebene, von der ausgegangen wird, auf beiden Seiten von benachbarten Mittenmischebenen flankiert sein muss um eine Festlegung der Laufrichtung Yl, Y2 aufgrund der Abfolge der Mittenmischebenen 5a-5h zu ermöglichen. Es kommen im dargestellten Fall also nur die Mittenmischebenen 5b bis 5g als
Ausgangspunkt dieser Betrachtung in Frage. Wird von einer Mittenmischebene ausgegangen, welche benachbart zu einer mit einem Umkehr- und/oder AbstreifWerkzeug ausgerüsteten Ebene der Welle angeordnet ist, also in diesem Fall von Mittenmischebene 5a oder 5h, so existiert lediglich eine einzige benachbarte Mittenmischebene 5a-5h auf der jeweils anderen Seite dieser Mittenmischebene, weshalb eine Bestimmung der Laufrichtung Yl, Y2 ausgehend von diesen Mittenmischebenen nicht möglich ist.
Bei der links dargestellten Mischerwelle 3a hingegen ist diese Laufrichtung Yl gleich wie bei Mischerwelle 3b und damit entgegengerichtet der Förderrichtung XI der Mischerwelle 3a, weshalb es sich hier um eine „entgegenlaufende Mischerwelle" handelt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Mischerwellen 3a, 3b auf einer Seite mit Antrieben 7a, 7b versehen, welche diese im Betrieb in der vorgesehenen
Betriebsdrehrichtung Dl, D2 antreiben und mechanisch über eine Welle mit formschlüssiger Kupplung 8 miteinander drehgekoppelt sind. Durch die Koppelung sind die Mischerwellen 3a, 3b synchronisiert, d.h. sie haben eine feste Drehwinkelläge zueinander, und werden im dargestellten Fall im Betrieb mit der gleichen Drehzahl angetrieben. Die Koppelung der Mischerwellen kann alternativ auch mittels elektrischer bzw. elektronischer Koppelung von getrennten Antrieben erfolgen. Wie ebenfalls aus dieser Darstellung zu entnehmen ist, weisen beide Mischerwellen 3a, 3b die gleiche Anzahl Mischwerkzeuge 4 und die gleiche Anzahl Mittenmischebenen 5a-5h auf gleichen axialen Positionen auf. Die Mischwerkzeuge 4 beider Mischerwellen 3a, 3b haben gleiche axiale Erstreckungen A und weisen keine axiale Überlappung auf. Auch ihre radiale Erstreckung B von den Drehachsen der Wellen 3a, 3b aus ist gleich, weshalb die Durchmesser der Kreise, welche diese bei Drehung der Mischerwellen um deren Drehachsen beschreiben, in allen Mittenmischebenen 5a-5h bei beiden Mischerwellen 3a, 3b gleich gross sind.
Da der Abstand C der Drehachsen der Mischerwellen 3a, 3b zueinander kleiner ist als die Summe der jeweils grössten radialen Erstreckungen B der auf zwei Mittenmischebenen 5a-5h mit gleicher axialer Position angeordneten Mischwerkzeuge 4 beider Mischerwellen 3a, 3b (das Verhältnis ist im dargestellten Beispiel 0.85), kommt es im Bereich zwischen den Mischerwellen 3a, 3b zu einer Überschneidung der von den Aussenkanten der Mischwerkzeuge 4 beider Wellen 3a, 3b auf Mittenmischebenen 5a-5h gleicher axialer Position beschriebenen Kreise. Die Erstreckung dieser Überschneidung in der Horizontalen zwischen den Mischerwellen 3a, 3b übertrifft im gezeigten Beispiel die radiale Erstreckung der Mischerschaufeln der Mischwerkzeuge 4, deren axiale Begrenzungskanten senkrecht zu den Drehachsen der Mischerwellen stehen und deren axiale Erstreckungen in Drehrichtung projiziert aneinander angrenzen. Hierdurch entsteht beim Durchtritt durch die Horizontale zwischen den Wellen 3a, 3b ein im wesentlichen zusammenhängendes Gebilde 9 aus zwei Mischerschaufelflächen. Entspricht die Erstreckung der Überschneidung der radialen Erstreckung der Mischer- schaufeln der Mischwerkzeuge 4, so grenzen die axialen Begrenzungskanten derselben beim Durchtritt durch die Horizontale zwischen den Mischerwellen 3a, 3b vollständig aneinander an, wodurch im wesentlichen zusammenhängende Gebilde 9 mit einer Breite entsprechend der radialen Erstreckung der Mischerschaufeln und einer axialen
Erstreckung entsprechend der axialen Erstreckung von zwei Mischerschaufeln entstehen.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, sind die beiden Mischerwellen 3a, 3b derartig miteinander synchronisiert, dass bei jeder Umdrehung der Mischerwellen 3a, 3b deren Mischerschaufeln in Paaren von jeweils zwei sich auf axial benachbarten Ebenen 5a-5h auf unterschiedlichen Wellen 3a, 3b befindlichen Mischwerkzeugen 4 axial aneinander angrenzend die Horizontale zwischen den Mischerwellen 3a, 3b durchlaufen. Dieses wird im dargestellten Fall dadurch erreicht, dass die Synchronisation zwischen den Mischerwellen 3a, 3b so eingestellt ist, dass der Drehwinkel ß (in Fig. 2 in der Mittenmischebene 5b dargestellt), welchen die Mischerwelle 3b in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung D2 zwischen dem Hindurchtreten durch die Horizontale zwischen den Mischerwellen 3a, 3b eines ersten ihrer
Mischwerkzeuge 4 und eines in einer Mittenmischebene 5a- 5h mit der gleichen axialen Position angeordneten Mischwerkzeugs 4 der Mischerwelle 3a überstreicht, gleich gross ist wie der Drehwinkel α, welchen sie in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung D2 zwischen dem
Hindurchtreten durch die Horizontale des besagten ersten Mischwerkzeug 4 und eines nächsten ihrer Mischwerkzeuge 4, welches sich auf einer benachbarten Mittenmischebene 5a-5h befindet und bei Drehung in Betriebsdrehrichtung direkt auf das besagte Erste folgt, überstreicht. Bei der in diesem Beispiel gezeigten Ausführung ist also die Synchronisation der Mischerwellen 3a, 3b so gewählt, dass die Mischwerkzeuge 4 der Mischerwelle 3b, bei der die Förderrichtung X2 gleich der Laufrichtung Y2 ist, also der „gleichlaufenden Mischerwelle", in Mittenmischebenen 5a-5h mit gleicher axialer Position die Horizontale zwischen den Mischerwellen 3a, 3b um den zuvor beschriebenen Drehwinkel ß früher durchlaufen als die Mischwerkzeuge 4 der „entgegenlaufenden Mischerwelle" 3a. Hierdurch bilden die beim Durchtritt durch die
Horizontale entstehenden Mischerschaufelpaare im Bereich zwischen den Mischerwellen jeweils ein spitzdachförmiges, im wesentlichen zusammenhängendes Gebilde 9 mit der axialen Erstreckung zweier Mischerschaufeln aus, welches zwischen den Mischerwellen 3a, 3b nach oben bewegt wird.
Wählt man die Synchronisation so, dass die Mischwerkzeuge 4 der Mischerwelle 3a, bei der die Förderrichtung XI der Laufrichtung Yl entgegengerichtet ist, also der „entgegenlaufenden Mischerwelle", in Mittenmischebenen 5a-5h mit gleicher axialer Position die Horizontale zwischen den Mischerwellen 3a, 3b um den zuvor beschriebenen Drehwinkel ß früher durchlaufen als die Mischwerkzeuge 4 der „gleichlaufenden Mischerwelle" 3b (diese Situation ist in den Figuren nicht dargestellt) , so bilden sich V-förmige Gebilde 9 mit der axialen Erstreckung zweier Mischerschaufeln beim Durch- laufen der Horizontalen aus.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) mit zwei mit Mischwerkzeugen (4) bestückten, in entgegengesetzte Drehrichtungen (Dl, D2 ) angetriebenen, miteinander synchronisierten und mit ihren Drehachsen in einer im wesentlichen horizontalen Ebene parallel zueinander angeordneten Mischerwellen (3a, 3b) deren Mischwerkzeuge (4) axial hintereinander, je Mischerwelle (3a, 3b) mehrere Mittenmischebenen (5a-5h) bildend, und radial in verschiedene Richtungen sich erstreckend um die Drehachsen der Mischerwellen (3a, 3b) herum angeordnet sind, derart, dass die Mischerwellen (3a, 3b) bei Drehung in Betriebsdrehrichtung (Dl, D2 ) gegenläufige Förderrichtungen (XI, X2 ) aufweisen und dass die axiale Laufrichtung (Yl, Y2 ) der axialen Abfolge zweier benachbarter Mittenmischebenen (5a-5h) derselben Mischerwelle (3a, 3b), deren Werkzeuge (4) bei Drehung in Betriebsdreh- richtung (Dl, D2 ) direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Mischerwellen (3a, 3b) durchtreten, bei beiden Wellen (3a, 3b) gleichgerichtet ist, und wobei die Anordnung der Mischwerkzeuge (4) auf den Wellen (3a, 3b) und die Synchronisation der Wellen (3a, 3b) zuein- ander derartig ist, dass in regelmässigen Intervallen Mischwerkzeuge (4) beider Mischerwellen (3a, 3b) von unten nach oben im wesentlichen axial und/oder radial aneinander angrenzend die Horizontale zwischen den Mischerwellen (3a, 3b) durchlaufen.
2. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach Anspruch
1, wobei die Durchmesser der Kreise, die von den Aussenkanten der Mischwerkzeuge (4) bei Drehung der Mischerwellen (3a, 3b) um deren Drehachse beschrieben werden, in jeder Mittenmischebene (5a-5h) einer Mischerwelle (3a, 3b) im wesentlichen gleich gross sind und insbesondere, wobei diese Durchmesser bei beiden Mischerwellen (3a, 3b) im wesentlichen gleich gross sind.
3. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Zweiwellen- Zwangsmischer (1) Antriebsmittel (7a, 7b) aufweist zum Antrieb der Mischerwellen (3a, 3b) mit einer identischen Drehzahl .
4. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Zweiwellen-Zwangsmischer (1) Antriebsmittel (7a, 7b) aufweist zum Antrieb der
Mischerwellen (3a, 3b) mit einer ungleichen Drehzahl, und insbesondere, wobei der Zweiwellen-Zwangsmischer (1)
Antriebsmittel (7a, 7b) aufweist zum Antrieb einer ersten Mischerwelle (3a, 3b) mit der doppelten Drehzahl der zweiten Mischerwelle (3a, 3b) .
5. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei beide Mischerwellen
(3a, 3b) die gleiche Anzahl Mittenmischebenen (5a-5h) aufweisen und insbesondere, wobei die Mittenmischebenen
(5a-5h) auf gleichen axialen Positionen angeordnet sind, und inbesondere, wobei die Mischwerkzeuge (4) jeder Mischerwelle (3a, 3b) gleiche axiale Erstreckungen (A) aufweisen.
6. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Abstand (C) der Drehachsen der Mischerwellen (3a, 3b) zueinander kleiner ist als die Summe der jeweils grössten radialen Erstreckungen (B) der auf zwei Mittenmischebenen (5a-5h) mit gleicher axialer Position und/oder auf zwei Mittenmischebenen (5a- 5h) mit aneinander angrenzender axialer Position angeordneten Mischwerkzeuge (4) beider Mischerwellen (3a, 3b) , und insbesondere, wobei der Quotient aus dem Drehachsenabstand (C) und der Summe der besagten grössten radialen Erstreckungen (B) im Bereich zwischen 0.7 und 0.9 liegt.
7. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede Mischerwelle (3a, 3b) auf jeder ihrer Mittenmischebenen (5a-5h) genau ein Mischwerkzeug (4) aufweist.
8. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens eine Mischerwelle (3a, 3b) auf mindestens einer Mittenmischebene (5a-5h) mindestens zwei Mischwerkzeuge (4) aufweist, und insbe- sondere, wobei mindestens eine der Mischerwellen (3a, 3b) auf jeder ihrer Mittenmischebenen (5a-5h) mindestens zwei Mischwerkzeuge (4) aufweist, und insbesondere, wobei beide Mischerwellen (3a, 3b) auf jeder ihrer Mittenmischebenen (5a-5h) zwei Mischwerkzeuge (4) aufweisen.
9. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach Anspruch
8, wobei die auf einer Mittenmischebene (5a-5h) einer Mischerwelle (3a, 3b) angeordneten mindestens zwei Mischwerkzeuge (4) gleichmässig an Umfangspositionen um die Drehachsen der Mischerwellen (3a, 3b) herum angeordnet sind.
10. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Drehwinkel (α) , welche eine Mischerwelle (3a, 3b) in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung (Dl, D2 ) zwischen dem Hindurchtreten durch die Horizontale zwischen den Mischerwellen (3a, 3b) von jeweils zwei Mischwerkzeugen (4) dieser Mischerwelle, welche in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung (Dl, D2 ) direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Mischerwellen (3a, 3b) durchlaufen und sich auf benach- barten Mittenmischebenen (5a-5h) derselben Mischerwelle (3a, 3b) befinden, überstreicht, gleich gross sind und insbesondere, wobei diese Winkel ( ) bei beiden Mischerwellen (3a, 3b) gleich gross sind.
11. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach Anspruch 10, wobei die Drehwinkel (α) 135° oder 120° oder 90° oder 60° oder 45° sind.
12. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach Anspruch 6 und nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Drehwinkel (ß) , welchen eine erste Mischerwelle (3a, 3b) in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung (Dl, D2 ) zwischen dem Hindurchtreten durch die Horizontale zwischen den Mischerwellen (3a, 3b) eines ersten ihrer Mischwerkzeuge (4) und eines in einer Mittenmischebene (5a-5h) mit der gleichen axialen Position angeordneten Mischwerkzeugs (4) der zweiten Mischerwelle (3a, 3b) überstreicht, gleich gross ist wie der Drehwinkel (α) , welchen diese erste Mischerwelle (3a, 3b) in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung (Dl, D2 ) zwischen dem Hindurchtreten durch die Horizontale zwischen den Mischerwellen (3a, 3b) dieses besagten ersten Mischwerkzeug (4) und eines nächsten Mischwerkzeugs (4) dieser ersten Mischerwelle (3a, 3b) , welches sich auf einer benachbarten Mittenmischebene (5a-5h) befindet und bei Drehung in Betriebsdrehrichtung direkt auf das besagte Erste folgt, überstreicht.
13. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach Anspruch 12, wobei die erste Mischerwelle (3a, 3b) die Mischerwelle (3a) ist, deren Förderrichtung (XI) bei Drehung der Mischerwelle (3a) in Betriebsdrehrichtung (Dl) entgegengerichtet ist der axialen Laufrichtung (Yl) der axialen Abfolge zweier benachbarter Mittenmischebenen (5a-5h) dieser Mischerwelle (3a) , deren Werkzeuge (4) bei Drehung in Betriebsdrehrichtung (Dl) direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Wellen (3a, 3b) durchtreten.
14. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach Anspruch 12, wobei die erste Mischerwelle (3a, 3b) die Mischerwelle (3b) ist, deren Förderrichtung (X2) bei Drehung der Mischerwelle (3b) in Betriebsdrehrichtung (D2) gleichgerichtet ist der axialen Laufrichtung (Y2) der axialen Abfolge zweier benachbarter Mittenmischebenen (5a-5h) dieser Mischerwelle (3b) , deren Werkzeuge (4) bei Drehung in Betriebsdrehrichtung (D2) direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Wellen (3a, 3b) durchtreten.
15. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens eine
Mischerwelle (3a, 3b) einen als Vielkantwelle ausgestalteten Wellenkern umfasst, an welchem die Mischwerk- zeuge (4) befestigt sind, und insbesondere, wobei dieser als Vierkantwelle, Sechskantwelle oder Achtkantwelle ausgestaltet ist.
16. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach Anspruch 15, wobei die Drehwinkel (α) , welche die
Mischerwelle (3a, 3b) in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung (Dl, D2 ) zwischen dem Hindurchtreten durch die Horizontale zwischen den Mischerwellen (3a, 3b) von jeweils zwei Mischwerkzeugen (4) dieser Mischerwelle (3a, 3b), welche in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung (Dl, D2 ) direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Mischerwellen (3a, 3b) durchlaufen und sich auf benachbarten Mittenmischebenen (5a-5h) der Mischerwelle (3a, 3b) befinden, überstreicht, dem Winkel zwischen zwei aneinander angrenzenden Flächen der Vielkantwelle entsprechen oder einem ganzzahligen Mehrfachen, einem ganzzahligen Bruchteil oder einer Summe aus ganzzahligen Bruchteilen des Winkels zwischen zwei aneinander angrenzenden Flächen der Vielkantwelle entsprechen.
17. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede der Mischerwellen (3a, 3b) mindestens 3 Mittenmischebenen (5a-5c), insbesondere mindestens 4 Mittenmischebenen (5a-5d) und insbesondere mindestens 8 Mittenmischebenen (5a-5h) aufweist.
18. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mischerwellen (3a, 3b) mechanisch drehgekoppelt sind oder wobei die Mischerwellen (3a, 3b) elektrisch bzw. elektronisch drehge- koppelt sind.
19. Zweiwellen-Zwangsmischer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Mischer (1) ein Batchmischer ist oder wobei der Mischer (1) ein Durchlaufmischer ist.
20. Verwendung des Zweiwellen-Zwangsmischers
(1) nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Mischen von pulvrigen, körnigen oder plastischen Mischgütern, insbesondere zu Mischen von Beton und insbesondere zum Mischen von Asphalt.
21. Verfahren zum Betrieb eines Zweiwellen- Zwangsmischers (1), welcher zwei mit Mischwerkzeugen (4) bestückte, in entgegengesetzte Richtungen (Dl, D2 ) angetriebene, miteinander synchronisierte und mit ihren Drehachsen in einer im wesentlichen horizontalen Ebene parallel zueinander angeordnete Mischerwellen (3a, 3b) aufweist, deren Mischwerkzeuge (4) axial hintereinander, je Mischerwelle (3a, 3b) mehrere Mittenmischebenen (5a- 5h) bildend, und radial sich in verschiedene Richtungen erstreckend um die Drehachsen der Mischerwellen (3a, 3b) herum angeordnet sind, derart, dass die Mischerwellen (3a, 3b) bei Drehung in Betriebsdrehrichtung (Dl, D2 ) gegenläufige Förderrichtungen (XI, X2 ) aufweisen und dass die axiale Laufrichtung (Yl, Y2 ) der axialen Abfolge zweier benachbarter Mittenmischebenen (5a-5h) derselben Mischerwelle (3a, 3b), deren Werkzeuge (4) bei Drehung in Betriebsdrehrichtung (Dl, D2 ) direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Mischerwellen (3a, 3b) durchtreten, bei beiden Wellen (3a, 3b) gleichgerichtet ist, und wobei die Synchronisation der Wellen (3a, 3b) zueinander derartig eingestellt wird, dass in regelmässigen Intervallen Mischwerkzeuge (4) beider Mischer- wellen (3a, 3b) von unten nach oben im wesentlichen axial und/oder radial aneinander angrenzend die Horizontale zwischen den Mischerwellen (3a, 3b) durchlaufen.
22. Verfahren zum Betrieb eines Zweiwellen- Zwangsmischers (1) nach Anspruch 21, wobei jede Mischer- welle (3a, 3b) des Zweiwellenzwangsmischers (1) auf jeder Mittenmischebene (5a-5h) mit genau einem Mischwerkzeug (4) ausgestattet ist.
23. Verfahren zum Betrieb eines Zweiwellen- Zwangsmischers (1) nach einem der Ansprüche 21 bis 22, wobei die Mischerwellen (3a, 3b) mit identischen Drehzahlen angetrieben werden.
24. Verfahren zum Betrieb eines Zweiwellen- Zwangsmischers (1) nach einem der Ansprüche 21 bis 22, wobei die Mischerwellen (3a, 3b) mit ungleichen Drehzahlen angetrieben werden, und insbesondere, wobei eine Mischerwelle (3a, 3b) mit der doppelten Drehzahl der anderen Mischerwelle (3a, 3b) angetrieben wird.
25. Verfahren zum Betrieb eines Zweiwellen- Zwangsmischers (1) nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei mit Mischerwellen (3a, 3b) einen als Vielkantwelle ausgebildeten Wellenkern aufweisen und die Drehwinkel (α) , welche eine Mischerwelle (3a, 3b) in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung (Dl, D2 ) zwischen dem Hindurchtreten durch die Horizontale zwischen den Mischerwellen (3a, 3b) von jeweils zwei Mischwerkzeugen (4) dieser Mischerwelle (3a, 3b), welche in der vorge- sehenen Betriebsdrehrichtung (Dl, D2 ) direkt aufeinanderfolgend die Horizontale zwischen den Mischerwellen (3a, 3b) durchlaufen und sich auf benachbarten Mittenmischebenen (5a-5h) derselben Mischerwelle (3a, 3b) befinden, überstreicht, dem Winkel zwischen zwei aneinander angrenzenden Flächen der Vielkantwelle entsprechen oder einem ganzzahligen Mehrfachen, einem ganzzahligen Bruchteil oder einer Summe aus ganzzahligen Bruchteilen des Winkels zwischen zwei aneinander angrenzenden Flächen der Vielkantwelle entsprechen.
26. Verfahren zum Betrieb eines' Zweiwellen-
Zwangsmischers (1) nach einem der Ansprüche 21, 22 oder 25 und nach Anspruch 23 mit Mischerwellen (3a, 3b) die eine identische Anzahl von Mittenmischebenen (5a-5h) aufweisen, die auf gleichen axialen Positionen angeordnet sind, wobei die Synchronisation zwischen den Mischerwellen (3a, 3b) so eingestellt wird, dass der Drehwinkel (ß) , welchen eine erste Mischerwelle (3a, 3b) in der vorgesehenen Betriebsdrehrichtung (Dl, D2 ) zwischen dem Hindurchtreten durch die Horizontale zwischen den Mischerwellen (3a, 3b) eines ersten ihrer Mischwerkzeuge (4) und eines in einer Mittenmischebene (5a-5h) mit der gleichen axialen Position angeordneten Mischwerkzeugs (4)
gleich gross sind, wobei die Drehzahl der Mischerwellen (3a, 3b) derartig eingestellt wird, dass sich eine Froude-Zahl im Bereich von 0.5 bis 1.0 oder im Bereich von 1.0 bis 2.0 ergibt, insbesondere im Bereich von 0.6 bis 0.9, und insbesondere im Bereich von 1.1 bis 1.6 ergibt .
EP00920975A 2000-05-05 2000-05-05 Zweiwellen-zwangsmischer, verwendung des zweiwellen-zwangsmischers und verfahren zum betrieb eines zweiwellen-zwangsmischers Expired - Lifetime EP1278594B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2000/000578 WO2001085322A1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Zweiwellen-zwangsmischer, verwendung des zweiwellen-zwangsmischers und verfahren zum betrieb eines zweiwellen-zwangsmischers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1278594A1 true EP1278594A1 (de) 2003-01-29
EP1278594B1 EP1278594B1 (de) 2003-09-03

Family

ID=11003914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00920975A Expired - Lifetime EP1278594B1 (de) 2000-05-05 2000-05-05 Zweiwellen-zwangsmischer, verwendung des zweiwellen-zwangsmischers und verfahren zum betrieb eines zweiwellen-zwangsmischers

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1278594B1 (de)
CN (1) CN1199719C (de)
AT (1) ATE248643T1 (de)
AU (1) AU2000241379A1 (de)
DE (1) DE50003593D1 (de)
WO (1) WO2001085322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112023815A (zh) * 2020-08-21 2020-12-04 湖南中联重科混凝土机械站类设备有限公司 一种搅拌装置及搅拌机

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7320539B2 (en) 2004-04-05 2008-01-22 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Concrete batching facility and method
ES2325822B1 (es) * 2007-01-31 2010-04-07 Prensoland, S.A. Perfeccionamientos introducidos en las maquinas para la fabricacion en continuo de piezas de hormigon pretensadas o armadas.
WO2008125138A1 (de) 2007-04-13 2008-10-23 Stetter Gmbh Antriebsvorrichtung für doppelwellenmischer
CN100496686C (zh) * 2007-07-09 2009-06-10 陈启宗 差动双卧轴沥青再生搅拌机
CN101492768B (zh) * 2008-01-23 2010-12-08 四川龙蟒矿冶有限责任公司 一种高效均匀混合物料的方法及其设备
CN101837273A (zh) * 2009-03-19 2010-09-22 上海亦晨信息科技发展有限公司 组合式三腔混合反应釜及其方法
CN101613986B (zh) * 2009-04-24 2011-04-20 河南高远公路养护设备股份有限公司 沥青混凝土再生冷拌设备的双轴强制搅拌器
CN101879752B (zh) * 2010-06-04 2013-01-02 山东恒远利废技术发展有限公司 立式搅拌机
FI122572B (fi) * 2010-09-09 2012-03-30 Elematic Group Oy Betonimassan kaksoisakselisekoittimen sekoitusakseli sekä betonimassan kaksoisakselisekoitin
CN102390086A (zh) * 2011-10-31 2012-03-28 泰安岳首筑路机械有限公司 改良土厂拌设备
CN102658043A (zh) * 2012-05-15 2012-09-12 中星路桥工程有限公司 一种水稳拌合楼配备的搅拌缸
CN102658598B (zh) * 2012-05-18 2014-05-07 中联重科股份有限公司 搅拌设备
CN103726431B (zh) * 2013-12-08 2016-02-24 广东易山重工股份有限公司 一种沥青石料混合搅拌加热釜的搅拌机构
CN104774634A (zh) * 2015-03-24 2015-07-15 湖北禾森石化有限公司 反向式橡胶沥青反应罐
DE102015009530A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Dynapac Gmbh Straßenfertiger, Beschicker und Einrichtung zum Homogenisieren
CN105381733A (zh) * 2015-12-15 2016-03-09 天紫环保装备制造(天津)有限公司 搅拌机的搅拌结构
CN105396483A (zh) * 2015-12-15 2016-03-16 天紫环保装备制造(天津)有限公司 多轴式搅拌机
CN105536594A (zh) * 2016-02-03 2016-05-04 湖南万通科技有限公司 一种物料混合装置
CN108246200B (zh) * 2018-03-24 2023-12-29 福建省铁拓机械股份有限公司 基于双卧轴强制搅拌的连续式沥青混合料生产设备
CN109483729A (zh) * 2018-12-19 2019-03-19 江苏江桥机械制造有限公司 一种有利于进行搅拌的砌块机
KR20220155568A (ko) * 2020-02-04 2022-11-23 레이먼드 단 폐 플라스틱 제품의 용융 혼합을 위한 열운동식 혼합기
CN112092187B (zh) * 2020-09-22 2022-07-19 杨忠刚 一种水利水电工程用多功能搅拌机的操作方法
CN113934160A (zh) * 2021-10-25 2022-01-14 北京科瑞远腾测控技术有限公司 一种搅拌机智能控制方法
WO2024032884A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-15 Strabag Umwelttechnik Gmbh Verfahren zum betrieb einer fermentationseinrichtung
WO2024032885A1 (de) * 2022-08-10 2024-02-15 Strabag Umwelttechnik Gmbh Verfahren zum betrieb einer fermentationseinrichtung und fermentationseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646260A (en) * 1951-02-15 1953-07-21 Stanford C Bates Feed mixing apparatus
US3730663A (en) * 1971-06-25 1973-05-01 Cities Service Co Pelletizer
IT1101606B (it) * 1978-09-21 1985-10-07 Risco Brevetti Impastatrice per carne e prodotti alimentari in genere
NO156479C (no) * 1985-07-03 1987-09-30 Halvor Forberg Anordning ved blandemaskin.
DE8534830U1 (de) * 1985-12-11 1987-02-19 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0185322A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112023815A (zh) * 2020-08-21 2020-12-04 湖南中联重科混凝土机械站类设备有限公司 一种搅拌装置及搅拌机

Also Published As

Publication number Publication date
DE50003593D1 (de) 2003-10-09
WO2001085322A1 (de) 2001-11-15
ATE248643T1 (de) 2003-09-15
CN1199719C (zh) 2005-05-04
AU2000241379A1 (en) 2001-11-20
CN1452509A (zh) 2003-10-29
EP1278594B1 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1278594B1 (de) Zweiwellen-zwangsmischer, verwendung des zweiwellen-zwangsmischers und verfahren zum betrieb eines zweiwellen-zwangsmischers
DE2544831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen viskoser materialien
EP0619134B1 (de) Mischkammer
EP3702023B1 (de) Schräglagenmischer
EP1216747B1 (de) Statischer Mischer
DE4339628C2 (de) Knetvorrichtung
DE3210978A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE3150757C2 (de) Mischvorrichtung für einen Extruder für plastische Massen
DE3012707C2 (de) Mischwerk für Trogmischer
EP0930141B1 (de) Mischvorrichtung
EP0522390A1 (de) Doppelschneckenextruder
EP0211230B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE1114423B (de) Transportmischer fuer Beton und andere Baustoffe
DE2725333C2 (de)
EP3231504B1 (de) Mischer
EP2119496B1 (de) Mischwerkzeug und Mischvorrichtung
DE2528718B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen von formstoffen fuer giessereizwecke
DE102010055800B4 (de) Knetvorrichtung
EP0079396A1 (de) Flügel für ein rotierendes Misch- und Rührwerkzeug
DE102016108108A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen von komponenten
DE4410840C2 (de) Mischer
DE202021106470U1 (de) Verbessertes Rührwerk für Mischer
DE202022002144U1 (de) Zwangsmischer
DE3013664A1 (de) Mischschaufel
EP0836880A1 (de) Mischer zum kontinuierlichen Verarbeiten von fliessfähigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021102

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030903

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003593

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031009

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031214

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040505

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040505

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040604

BERE Be: lapsed

Owner name: *AMMANN AUFBEREITUNG A.G.

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AMMANN AUFBEREITUNG AG

Free format text: AMMANN AUFBEREITUNG AG#EISENBAHNSTRASSE 25#CH-4900 LANGENTHAL (CH) -TRANSFER TO- AMMANN AUFBEREITUNG AG#EISENBAHNSTRASSE 25#CH-4900 LANGENTHAL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140508

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50003593

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150505

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601