EP1277955A2 - Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe - Google Patents

Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1277955A2
EP1277955A2 EP02013912A EP02013912A EP1277955A2 EP 1277955 A2 EP1277955 A2 EP 1277955A2 EP 02013912 A EP02013912 A EP 02013912A EP 02013912 A EP02013912 A EP 02013912A EP 1277955 A2 EP1277955 A2 EP 1277955A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump according
pressure
plunger pump
roller
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02013912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1277955B1 (de
EP1277955A3 (de
Inventor
Klaus Reitzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reitzig Klaus
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1277955A2 publication Critical patent/EP1277955A2/de
Publication of EP1277955A3 publication Critical patent/EP1277955A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1277955B1 publication Critical patent/EP1277955B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders
    • F04B1/29Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/295Control of machines or pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate

Definitions

  • the invention relates to a multi-cylinder high-pressure plunger pump according to the Preamble of claim 1.
  • Such an axial plunger pump is known from DE 196 53 158 A1, in which a swash plate is provided for moving the plunger with one plunger coupled, axially movable plunger actuator is used.
  • the Swashplate is over a cam plate opposite the housing stored and has a fixed angle to the axis of rotation. Is accordingly volume control of the pumped liquid is neither provided nor makeable.
  • JP 61-277881 A is also a multi-cylinder high pressure plunger pump known in which a multi-cylinder pump head arranged in a row Cylinders is provided, which is flanged to a crankcase, the one Crankshaft and cranks driven by it, the corresponding plunger drive back and forth. Apart from the fact that this is only an adjustment the pressure over the speed of the crankshaft in relatively small areas can be made, the drive requires expensive components such as the crankshaft and the same.
  • the object of the invention is a multi-cylinder high pressure plunger pump to create according to the preamble of claim 1, in which a volume control is possible.
  • the plungers are arranged equidistantly on a circle and the drive unit comprises a roller, about the axis of rotation of a swash plate is arranged to tumble, against the one coupled with a plunger, axially Movable plunger actuators are pressed, it is not only possible essentially to use castings machined as little parts as components and avoid expensive forgings, but it's also a linear one Volume control is provided, for example, from zero to a maximum, apart from the fact that the pressure is adjustable via the drive speed of the pump is.
  • the high-pressure plunger pump shown comprises a housing 1 for Inclusion of a drive unit with an input shaft 2 on one end of the housing 1 coupled to a drive unit such as an electric motor can be.
  • a carrier 4 the so-called Lantern attached, which has a plate 5, the housing 1 on the The input shaft 2 on the opposite side is closed at the end.
  • the plate 5 is stored Plunger actuators 6, which are coupled to plungers 7.
  • the carrier 4 comprises one for Plate 5 arranged in parallel with spaced plate 8, which several, shown in Embodiment carries three pump heads 9, the longitudinal axes accordingly the longitudinal axes of the plungers 7 are arranged equidistantly on a circle.
  • the plungers 7 can, as described in DE 198 19 972 C1, in Be pressure sleeves, each with a suction and coaxial to the pressure sleeve axis a pressure valve with corresponding valve elements arranged one behind the other are provided, via which a working space of the respective plunger 7 with a Inlet chamber and the working space with a pressure chamber of a common Pressure chamber are connected.
  • valve elements can be an insert body with a continuous, on the one hand to the working space of the associated plunger 7 open and on the other hand by the pressure valve during the suction stroke of the associated Plungers include closed bore, the latter a pressure sleeve receives the pressure chamber side with a receiving the pressure valve elements, screwed against the insert body supporting pressure valve guide sleeve is that the plunger sealingly clamps the pressure sleeve against the insert body.
  • the housing 1 comprises an in substantially cylindrical portion 10 preferably in the form of a casting, the is closed at one end by a cover 11, which has a nozzle 12 carries, which is closed by a plate 13 and two by a ring 14 spaced roller bearings 15 for supporting the input shaft 2.
  • the input shaft 2 carries a pinion 16 at the end, which with a internally toothed ring gear 17 meshes.
  • the ring gear 17 is coaxial with a roller 18 arranged and screwed to it.
  • the roller 18 is in the cylindrical Section 10 of the housing 1 is rotatably supported by roller bearings 19.
  • the roller 18 can also be a casting with minor machining.
  • the roller 18 has a transverse to the axis of the input shaft 2 and thus transverse to the axis of rotation of the roller 18 extending roller bore 20 which a piston 21 receives and on the one hand closed by a plate 22 and on the other is limited by a stop ring 23. Between the piston 21 and the plate 22 there is a chamber 24 which has corresponding bores 25 with a hydraulic rotary union 26 is connected via which the chamber 24th Pressure medium can be fed, as indicated by dots in Fig. 3, 4.
  • the piston 21 has a circumferential step 27, which before lifting the piston 21 from the Plate 22 is pressurized to effect this lift-off.
  • the piston 21 has a plan view substantially rectangular cutout 28 which receives an insert 29.
  • the insert 29 is in Axial direction of the cutout 28 is spherical and sits over bearings 30, approximately Needle roller bearing, on a the tapered end of a pin 31.
  • the latter is from the Roll 18 out through a corresponding opening and with a Articulated fork 32 screwed into a cup-shaped recess on the back Ribs 33 reinforced and with a sleeve 34 for receiving the pin 31st provided swash plate 35 and with the swash plate 35 is screwed, cf. 3, 4.
  • the joint fork 32 is part of a spherical joint 36, which comprises an articulated fork 37 and around which the swash plate 35 by moving it out of the central position shown in FIG. 3 into a position shown in FIG. 4 shown, pivoted angular position is pivotable.
  • the swash plate 35 carries a hardened and thus wear-resistant Pressure plate 38 against which the plunger actuators 6 are held pressed.
  • the Plunger actuators 6 are axially to the longitudinal axis of the plunger 7 as a result of Swash movement of the swash plate 35 movable. 6 and thus adjusted accordingly with respect to the longitudinal axes of the plungers 7.
  • There the plunger actuators 6 are kept pressed against the pressure plate 38 remains on get predetermined angle corresponding to a predetermined pressure by which the pump stroke is determined. At 0 ° the pump stroke is zero. If the hydraulic pressure is reset to zero, which results from the plunger actuators 6 exerted pressure on the swash plate 35 so that the latter in their 3 is returned.
  • the joint 36 comprises that shown there Embodiment a cross pin 39, the ends of which are each spherical Sliding joint bearing 40 in the two opposite legs of the articulated fork 37 as well as offset by 90 ° in the Swivel fork-side joint fork 32 are mounted.
  • This enables Manufacturing tolerances in a simple manner. - Instead, you can also use any other gimbal.
  • each plunger actuator 6 Guide bush 41 is provided, which in a corresponding opening of the plate 5th inserted and screwed to it.
  • the plunger actuator 6 is as Differential piston provided with a shoulder 42, whereby in the guide bushing 41st an annular space 43 is formed, the outside via an opening 44 with compressed air from For example, 2 bar can be applied to the plunger 6 in contact with the Keep pressure plate 38 pressed.
  • the plunger actuator 6 has an inner bore 45, which is adjacent to the pressure plate 38 by an end piece forming a stopper 46 is closed with the spherical surface 47 abutting the pressure plate 38. A Keep pressure plate 38 pressed.
  • the plunger actuator 6 has an inner bore 45, which is adjacent to the pressure plate 38 by an end piece forming a stopper 46 is closed with the spherical surface 47 abutting the pressure plate 38.
  • a Bore 48 of small diameter leads from the annular space 43 in the Inner bore 44 formed space so that the latter acts as a compensation reservoir, so that excessive heating of the compressed air is prevented.
  • the one to the individual Guide bushings 41 leading compressed air lines are interconnected.
  • a Spring instead of the compressed air supply to the plunger actuator 6, a Spring should be provided, but this requires a larger length, so that the embodiment of Fig. 7 is preferred.
  • the plunger actuator 6 has a blind bore 49 on the plunger side receives a pressure plate 50 on the bottom.
  • a bearing shoe 51 also rolls on this spherical bearing surface 52 from that at the adjacent end of a plunger shoe 53 is arranged, this end with the bearing shoe 51 via disc springs 54 is pressed against the thrust washer 50.
  • the package is made of disc springs 54 by means of a plunger shoe 53 inserted into the blind bore 49 Distance surrounding clamping sleeve 55 stretched. This will make the plunger 7 accordingly articulated.
  • a high pressure plunger pump Hydraulic circuit is provided which includes an oil pump 56 connected to the interior the housing 1 forms a circuit which also a 3 / 2- or 5/3-way valve 57 comprises, which is followed by a pressure control valve 58, via which the pressure in the Chamber 24 and thus the stroke of the high pressure plunger pump is adjustable. Is also between the pressure control valve 58 and the hydraulic bushing 26 a throttle check valve 59 is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe mit mehreren Plungern (7) und einer in einem Gehäuse (1) angeordneten Antriebseinheit hierfür, wobei die Plunger (7) äquidistant auf einem Kreis angeordnet sind und die Antriebseinheit eine in dem Gehäuse (1) drehbar gelagerte Walze (18) umfaßt, die eine Taumelscheibe (35) um die Drehachse der Walze (18) taumelnd mitnimmt, wobei gegen die Taumelscheibe (35) mit jeweils einem Plunger (7) gekoppelte, axial bewegliche Plungerbetätiger (6) gedrückt sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartige Axialplungerkolbenpumpe ist aus DE 196 53 158 A1 bekannt, bei der eine Taumelscheibe vorgesehen ist, die zur Bewegung der Plunger über mit jeweils einem Plunger gekoppelte, axial bewegliche Plungerbetätiger dient. Die Taumelscheibe ist hierbei über eine Nockenscheibe gegenüber dem Gehäuse gelagert und weist einen festen Winkel zur Drehachse auf. Dementsprechend ist eine Volumensteuerung der gepumpten Flüssigkeit weder vorgesehen noch machbar.
Aus JP 61-277881 A ist ferner eine mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe bekannt, bei der ein mehrzylindriger Pumpenkopf mit in einer Reihe angeordneten Zylindern vorgesehen ist, der an ein Kurbelgehäuse angeflanscht ist, das eine Kurbelwelle und davon angetriebene Kurbeln aufnimmt, die entsprechende Plunger hin- und herbeweglich antreiben. Abgesehen davon, daß hierbei nur eine Verstellung des Drucks über die Drehzahl der Kurbelwelle in relativ kleinen Bereichen vorgenommen werden kann, benötigt der Antrieb teure Bauteile wie die Kurbelwelle und dergleichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der eine Volumensteuerung möglich ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß die Plunger äquidistant auf einem Kreis angeordnet sind und die Antriebseinheit eine Walze umfaßt, um deren Drehachse eine Taumelscheibe taumelnd angeordnet ist, gegen die mit jeweils einem Plunger gekoppelte, axial bewegliche Plungerbetätiger gedrückt sind, ist es nicht nur möglich, im wesentlichen auf wenig spanabhebend bearbeitete Gußteile als Bauteile zurückzugreifen und teure Schmiedeteile zu vermeiden, sondern es ist auch eine lineare Volumensteuerung beispielsweise von null bis zu einem Maximum vorgesehen, abgesehen davon, daß der Druck über die Antriebsdrehzahl der Pumpe verstellbar ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe.
  • Fig. 2 zeigt die Hochdruckplungerpumpe von Fig. 1 in Stirnansicht.
  • Fig. 3 und 4 zeigen ausschnittweise und im Axialschnitt die Hochdruckplungerpumpe von Fig. 1 in unterschiedlich eingestellten Hubpositionen.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 4.
  • Fig. 6 zeigt im Schnitt eine Ausführungsform eines sphärischen Gelenks für die Hochdruckplungerpumpe von Fig. 1.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform eines Plungerbetätgers für Hochdruckplungerpumpe von Fig. 1.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform eines Hydraulikkreislaufs für Hochdruckplungerpumpe von Fig. 1.
  • Die dargestellte Hochdruckplungerpumpe umfaßt eine Gehäuse 1 zur Aufnahme eines Antriebseinheit mit einer Eingangswelle 2, die an einer Stirnseite des Gehäuses 1 mit einem Antriebsaggregat wie einem Elektromotor gekoppelt werden kann. An dem Gehäuse 1 ist über Schrauben 3 ein Träger 4, die sogenannte Laterne, befestigt, die eine Platte 5 aufweist, die das Gehäuse 1 an der der Eingangswelle 2 gegenüberliegenden Seite stirnseitig verschließt. Die Platte 5 lagert Plungerbetätiger 6, die mit Plungern 7 gekoppelt sind. Der Träger 4 umfaßt eine zur Platte 5 parallel mit Abstand angeordnete Platte 8, die mehrere, im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Pumpenköpfe 9 trägt, deren Längsachsen entsprechend den Längsachsen der Plunger 7 äquidistant auf einem Kreis angeordnet sind.
    Die Plunger 7 können hierbei, wie etwa in DE 198 19 972 C1 beschrieben, in Druckhülsen geführt sein, wobei jeweils koaxial zur Druckhülsenachse eine Saugund ein Druckventil mit entsprechenden Ventilelementen hintereinander angeordnet vorgesehen sind, über die ein Arbeitsraum des jeweiligen Plungers 7 mit einer Zulaufkammer und der Arbeitsraum mit einer Druckkammer eines gemeinsamen Druckraums verbunden sind. Hierbei können die Ventilelemente einen Einsatzkörper mit einer durchgehenden, einerseits zum Arbeitsraum des zugehörigen Plungers 7 offenen und andererseits durch das Druckventil beim Saughub des zugehörigen Plungers verschlossenen Bohrung umfassen, wobei letztere eine Druckhülse aufnimmt, die druckkammerseitig mit einer die Druckventilelemente aufnehmenden, sich gegen den Einsatzkörper abstützenden Druckventilführungshülse verschraubt ist, die die Druckhülse plungerseitig dichtend gegen den Einsatzkörper spannt.
    Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, umfaßt das Gehäuse 1 einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 10 vorzugsweise in Form eines Gußteils, der an einer Stirnseite durch einen Deckel 11 verschlossen ist, der einen Stutzen 12 trägt, der durch eine Platte 13 verschlossen ist und zwei durch einen Ring 14 beabstandete Wälzlager 15 zum Lagern der Eingangswelle 2 aufnimmt.
    Die Eingangswelle 2 trägt endseitig ein Ritzel 16, das mit einem innenverzahnten Hohlrad 17 kämmt. Das Hohlrad 17 ist koaxial zu einer Walze 18 angeordnet und mit diesem verschraubt. Die Walze 18 ist in dem zylindrischen Abschnitt 10 des Gehäuses 1 über Wälzlager 19 drehbar gelagert. Die Walze 18 kann ebenfalls ein Gußteil mit geringfügiger spanabhebender Bearbeitung sein.
    Die Walze 18 weist eine quer zur Achse der Eingangswelle 2 und damit quer zur Drehachse der Walze 18 verlaufende Walzenbohrung 20 auf, die einen Kolben 21 aufnimmt und einerseits durch eine Platte 22 verschlossen und andererseits durch einen Anschlagring 23 begrenzt ist. Zwischen dem Kolben 21 und der Platte 22 befindet sich eine Kammer 24, die über entsprechende Bohrungen 25 mit einer hydraulischen Drehdurchführung 26 verbunden ist, über die der Kammer 24 Druckmedium zuführbar ist, wie gepunktet in Fig. 3, 4 angedeutet ist. Der Kolben 21 besitzt eine umlaufende Stufe 27, die vor einem Abheben des Kolbens 21 von der Platte 22 druckbeaufschlagt wird, um dieses Abheben zu bewirken.
    Wie aus Fig. 5 ersichtlich, die einen Schnitt längs der Längsachse der Walzenbohrung 20 zeigt, besitzt der Kolben 21 einen in Draufsicht im wesentlichen rechteckigen Ausschnitt 28, der einen Einsatz 29 aufnimmt. Der Einsatz 29 ist in Axialrichtung des Ausschnitts 28 kugelig ausgebildet und sitzt über Lager 30, etwa Nadellager, auf einem dem verjüngten Ende eines Zapfens 31. Letzterer ist aus der Walze 18 durch eine entsprechende Öffnung heraus geführt und mit einer Gelenkgabel 32 verschraubt, die in eine topfförmige Vertiefung einer rückseitig durch Rippen 33 verstärkten und mit einer Hülse 34 zur Aufnahme des Zapfens 31 versehenen Taumelscheibe 35 eingesetzt und mit der Taumelscheibe 35 verschraubt ist, vgl. Fig. 3, 4. Die Gelenkgabel 32 ist Teil eines sphärischen Gelenks 36, das eine gehäusefeste Gelenkgabel 37 umfaßt und um das die Taumelscheibe 35 durch Verschieben aus der in Fig. 3 dargestellten Mittellage heraus in eine in Fig. 4 dargestellte, verschwenkte Winkelposition verschwenkbar ist.
    Wenn nur eine vorbestimmte, nicht veränderliche Leistung installiert werden soll, erübrigt es sich, einen verschiebbaren Kolben 21 vorzusehen. Der Ausschnitt 28 kann dann direkt in der Walze 18 angebracht werden.
    Die Taumelscheibe 35 trägt eine gehärtete und damit verschleißfeste Druckplatte 38, gegen die die Plungerbetätiger 6 gedrückt gehalten werden. Die Plungerbetätiger 6 sind axial zur Längsachse der Plunger 7 infolge der Taumelbewegung der Taumelscheibe 35 beweglich. 6 und damit gegenüber den Längsachsen der Plunger 7 entsprechend verstellt. Da die Plungerbetätiger 6 gegen die Druckplatte 38 gedrückt gehalten werden, bleibt ein vorbestimmter Winkel entsprechend einem vorgegebenen Druck erhalten, durch den der Pumpenhub bestimmt wird. Bei 0° ist der Pumpenhub null. Wenn der hydraulische Druck auf null zurückgesetzt wird, führt der von den Plungerbetätigern 6 auf die Taumelscheibe 35 ausgeübte Druck dazu, daß letztere in ihre Ausgangslage von Fig. 3 zurückgeführt wird.
    Es ist aber auch möglich, die Pumpe so auszubilden, daß der Kolben 21 anstatt nur einseitig, beidseitig mit Druckfluid beaufschlagt wird, um seine Stellung innerhalb der Walzenbohrung 20 und damit den Pumpenhub einzustellen.
    Infolge Rotation der Walze 18 durch Antrieb mittels der Eingangswelle 2 taumelt die Taumelscheibe 35 ohne sich gegenüber der Walze 18 zu drehen. Dies führt zu einem entsprechenden Hub der Plungerbetätiger 6 und damit der Plunger 7.
    Wie aus Fig. 6 ersichtlich, umfaßt das Gelenk 36 der dort dargestellten Ausführungsform einen Kreuzzapfen 39, dessen Enden jeweils über sphärische Gleitgelenklager 40 in den beiden gegenüberliegenden Schenkeln der gehäusefesten Gelenkgabel 37 sowie um 90° versetzt dazu in der taumelscheibenseitigen Gelenkgabel 32 gelagert sind. Dies ermöglicht es, Fertigungstoleranzen in einfacher Weise aufzunehmen. - Statt dessen läßt sich auch jedes andere kardanische Gelenk verwenden.
    Wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist für jeden Plungerbetätiger 6 eine Führungsbuchse 41 vorgesehen, die in eine entsprechende Öffnung der Platte 5 eingesetzt und mit dieser verschraubt ist. Der Plungerbetätiger 6 ist als Differenzkolben mit einer Schulter 42 versehen, wodurch in der Führungsbuchse 41 ein Ringraum 43 gebildet wird, der von außen über eine Öffnung 44 mit Druckluft von beispielsweise 2 bar beaufschlagbar ist, um den Plungerbetätiger 6 in Anlage an die Druckplatte 38 gedrückt zu halten. Der Plungerbetätiger 6 besitzt eine Innenbohrung 45, die benachbart zur Druckplatte 38 durch ein einen Stopfen bildendes Endstück 46 mit an der Druckplatte 38 anliegender Kugelfläche 47 verschlossen ist. Eine Druckplatte 38 gedrückt zu halten. Der Plungerbetätiger 6 besitzt eine Innenbohrung 45, die benachbart zur Druckplatte 38 durch ein einen Stopfen bildendes Endstück 46 mit an der Druckplatte 38 anliegender Kugelfläche 47 verschlossen ist. Eine Bohrung 48 geringen Durchmessers führt von dem Ringraum 43 in den von der Innenbohrung 44 gebildeten Raum, damit letzterer als Ausgleichsreservoir wirkt, so daß eine übermäßige Erwärmung der Druckluft verhindert wird. Die zu den einzelnen Führungsbuchsen 41 führenden Druckluftleitungen sind untereinander verbunden.
    Anstelle der Druckluftbeaufschlagung der Plungerbetätiger 6 kann auch eine Feder vorgesehen sein, jedoch benötigt man hierfür eine größere Baulänge, so daß die Ausführungsform von Fig. 7 bevorzugt ist.
    Der Plungerbetätiger 6 besitzt plungerseitig eine Blindbohrung 49, die bodenseitig eine Druckscheibe 50 aufnimmt. Auf dieser rollt ein Lagerschuh 51 mit sphärischer Lagerfläche 52 ab, der am benachbarten Ende eines Plungerschuhs 53 angeordnet ist, wobei dieses Ende mit dem Lagerschuh 51 über Tellerfedern 54 gegen die Druckscheibe 50 gedrückt wird. Hierbei wird das Paket aus Tellerfedern 54 mittels einer in die Blindbohrung 49 eingesetzten, den Plungerschuh 53 mit Abstand umgebenden Spannhülse 55 gespannt. Hierdurch wird der Plunger 7 entsprechend gelenkig angekoppelt.
    Wie aus Fig. 8 entnehmbar, ist für die Hochdruckplungerpumpe ein Hydraulikkreislauf vorgesehen, der eine Ölpumpe 56 umfaßt, die mit dem Inneren des Gehäuses 1 einen Kreislauf bildet, der außerdem ein 3/2- oder 5/3-Wege-Ventil 57 umfaßt, dem ein Druckregelventil 58 nachgeschaltet ist, über das der Druck in der Kammer 24 und damit der Hub der Hochdruckplungerpumpe einstellbar ist. Zwischen dem Druckregelventil 58 und der hydraulischen Durchführung 26 ist ferner ein Drosselrückschlagventil 59 angeordnet.

    Claims (15)

    1. Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe mit mehreren Plungern (7) und einer in einem Gehäuse (1) angeordneten Antriebseinheit hierfür, wobei die Plunger (7) äquidistant auf einem Kreis angeordnet sind und die Antriebseinheit ein in dem Gehäuse (1) drehbar gelagertes Antriebsteil umfaßt, das eine Taumelscheibe (35) um die Drehachse des Antriebsteils taumelnd mitnimmt, wobei gegen die Taumelscheine (35) mit jeweils einem Plunger (7) gekoppelte, axial bewegliche Plungerbetätiger (6) gedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil eine Walze (18) ist, die einen sich in Richtung der Drehachse der Walze (18) erstreckenden Ausschnitt (28) aufweist, der die sich mit der Walze (18) mitdrehende kugelgelenkartige Lagerung aufnimmt, wobei der Ausschnitt (28) in einem hydraulisch beaufschlagbaren Kolben (21) angeordnet ist, der in einer Walzenbohrung (20) senkrecht zur Drehrichtung der Walze (18) verschiebbar gelagert ist.
    2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (35) an der der kugelgelenkartigen Lagerung abgewandten Seite über ein Gelenk (36) gehäuseseitig angeordnet ist.
    3. Hochdruckplungerpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Walze (18) die an einer Seite gehäuseseitig kardanisch angelenkte Taumelscheibe (35) an der anderen Seite zur Drehachse der Walze (18) kugelgelenkartig gelagert ist.
    4. Hochdruckplungerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (21) ein- oder beidseitig hydraulisch beaufschlagbar ist.
    5. Hochdruckplungerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (18) mit einem von einer Eingangswelle (2) antreibbaren Hohlrad (17) drehfest gekoppelt ist.
    6. Hochdruckplungerpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäuseseitige Anlenkung der Taumelscheibe (35) zwei sich kreuzende Gelenkgabeln (32, 37) mit einem Kreuzzapfen (39) umfaßt, der in den Gelenkgabeln (32, 37) über Gleitgelenklager (40) gelagert ist.
    7. Hochdruckplungerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (35) eine Druckscheibe (38) trägt, die mit den Plungerbetätigern (6) in Eingriff steht.
    8. Hochdruckplungerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Taumelscheibe (35) einen Zapfen (31) aufweist, der über einen hierauf gelagerten Einsatz (29) in dem Ausschnitt (28) gelagert ist.
    9. Hochdruckplungerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen zylindrischen Abschnitt (10) aufweist, in dem die Walze (18) gelagert ist.
    10. Hochdruckplungerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) einen Deckel (11) aufweist, der eine Eingangswelle (2) lagert.
    11. Hochdruckplungerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) taumelscheibenseitig durch eine Platte (5) verschlossen ist, die die gehäuseseitige Anlenkung der Taumelscheibe (35) trägt und Durchtrittsöffnungen für die Plungerbetätiger (6) aufweist.
    12. Hochdruckplungerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Plungerbetätiger (6) als von Führungsbuchsen (41) aufgenommene, druckmittelbeaufschlagbare Differenzdruckkolben ausgebildet sind.
    13. Hochdruckplungerpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Plungerbetätiger (6) druckluftbeaufschlagbar und hohl sind, wobei ihr Innenraum (45) mit einem druckluftbeaufschlagbaren äußeren Ringraum (43) über eine enge Bohrung (48) verbunden ist.
    14. Hochdruckplungerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Plungerbetätiger (6) Endstücke (46) mit sphärischer Oberfläche (47) aufweisen, die mit der Taumelscheibe (35) gehalten werden.
    15. Hochdruckplungerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Plunger (7) an den Plungerbetätigern (6) kugelgelenkartig angelenkt sind.
    EP02013912A 2001-06-27 2002-06-24 Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe Expired - Lifetime EP1277955B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10131001 2001-06-27
    DE10131001A DE10131001C1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1277955A2 true EP1277955A2 (de) 2003-01-22
    EP1277955A3 EP1277955A3 (de) 2004-01-02
    EP1277955B1 EP1277955B1 (de) 2005-05-25

    Family

    ID=7689644

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02013912A Expired - Lifetime EP1277955B1 (de) 2001-06-27 2002-06-24 Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6866484B2 (de)
    EP (1) EP1277955B1 (de)
    AT (1) ATE296403T1 (de)
    DE (2) DE10131001C1 (de)
    ES (1) ES2243625T3 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE112004001050T5 (de) * 2003-06-18 2006-06-22 Thomas Industries, Inc., Sheboygan Hybrid-Taumelelement-Pumpe
    US7451687B2 (en) * 2005-12-07 2008-11-18 Thomas Industries, Inc. Hybrid nutating pump
    US20100101407A1 (en) * 2007-03-21 2010-04-29 William Harry Lynn Hybrid nutating pump with anti-rotation feature

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS61277881A (ja) 1985-05-31 1986-12-08 Sugino Mach:Kk 高圧プランジヤポンプ
    DE19653158A1 (de) 1995-12-28 1997-07-03 Unisia Jecs Corp Axial-Plungerkolbenpumpe
    DE19819972C1 (de) 1998-05-05 1999-10-07 Woma Maasberg Co Gmbh W Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2256079A (en) * 1940-12-03 1941-09-16 Watson Stillman Co Swash plate mechanism
    US2940325A (en) * 1957-02-15 1960-06-14 Nakesch Michael Internal combustion engine with swash plate drive
    US3304886A (en) * 1965-11-12 1967-02-21 Borg Warner Variable displacement check valve pump
    US3364886A (en) * 1966-01-05 1968-01-23 Burn Zol Inc Incinerator
    JPS4963003A (de) * 1972-06-16 1974-06-19
    US4364230A (en) * 1980-10-07 1982-12-21 J. I. Case Company Hydrostatic transmission overspeed prevention circuit
    US4418586A (en) * 1981-05-20 1983-12-06 General Motors Corporation Swash plate drive mechanism
    FR2510698A1 (fr) * 1981-07-30 1983-02-04 Creusot Loire Mecanisme de transformation de mouvement
    US5113809A (en) * 1991-04-26 1992-05-19 Ellenburg George W Axial cylinder internal combustion engine having variable displacement
    KR960700412A (ko) * 1994-03-16 1996-01-20 이소가이 찌세이 가변 압축기(Variable displacement compressor)

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS61277881A (ja) 1985-05-31 1986-12-08 Sugino Mach:Kk 高圧プランジヤポンプ
    DE19653158A1 (de) 1995-12-28 1997-07-03 Unisia Jecs Corp Axial-Plungerkolbenpumpe
    DE19819972C1 (de) 1998-05-05 1999-10-07 Woma Maasberg Co Gmbh W Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US20030002990A1 (en) 2003-01-02
    US6866484B2 (en) 2005-03-15
    EP1277955B1 (de) 2005-05-25
    ES2243625T3 (es) 2005-12-01
    EP1277955A3 (de) 2004-01-02
    ATE296403T1 (de) 2005-06-15
    DE10131001C1 (de) 2002-11-07
    DE50203178D1 (de) 2005-06-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69828455T2 (de) Stufenloses Taumelscheibengetriebe
    DE1703594C3 (de) Axialkolbenpumpe
    DE69837098T2 (de) Hydraulische taumelscheibeneinrichtung
    DE102006021570A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit drehbarer Steuerscheibe
    DE19808095B4 (de) Axialkolbenmaschine
    DE3519783A1 (de) Axialkolbenmaschine
    CH372520A (de) Hydraulisches Getriebe mit umlaufendem Zylinderkörper
    DE10055753B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit Gleitschuhgelenken innerhalb der Bohrungen im Zylinderblock
    DE2029087C3 (de) Hydrostatisches Längs-Gleitlager für den Triebflansch einer Druckflüsslgkeits-Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine
    DE60036977T2 (de) Kraftübertragungsmechanismus
    DE10131001C1 (de) Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe
    DE102019205140A1 (de) Axialkolbenmaschine mit in die Anschlussplatte integrierten Ventilschiebern
    DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
    DE3334016A1 (de) Druckfluessigkeitseinrichtung, motor oder pumpe
    DE60221005T2 (de) Mittlere schmierungseinheit
    DE940961C (de) Steuerventil fuer Fluessigkeitshilfskraftlenkungen von Kraftfahrzeugen
    DE102018122117B3 (de) Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
    DE10347085B3 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit zwei hydraulischen Kreisläufen
    EP1588051A1 (de) Kolbenmaschine, welle und wälzlager für eine kolbenmaschine
    DE19602770C2 (de) Kolbenrollen-Führung für Radialkolbenaggregat
    DE19503617C2 (de) Druckmittelaggregat mit variablem Hubvolumen
    DE4229202A1 (de) Vorrichtung für eine stufenlose Winkelverstellung
    DE102019209716A1 (de) Axialkolbenmaschine mit drucklos abgestützter Gleitscheibe
    DE102018205884A1 (de) Axialkolbenmaschine mit Druckentlastung in den Durchtriebsraum
    EP1041279A2 (de) Steuerkörper für eine Axialkolbenmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040702

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050525

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050624

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050624

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050624

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050630

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50203178

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050630

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050825

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050825

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050825

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050816

    RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: REITZIG, KLAUS

    RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

    Inventor name: REITZIG, KLAUS

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20051027

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2243625

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20060228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: REITZIG, KLAUS

    Effective date: 20050630

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110316

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110630

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: ES

    Payment date: 20110624

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20110620

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20110825

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 50203178

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20120624

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120624

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20130228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50203178

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20130101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120702

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130101

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120624

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20131018

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120625