EP1277547A1 - Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken - Google Patents

Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1277547A1
EP1277547A1 EP02102023A EP02102023A EP1277547A1 EP 1277547 A1 EP1277547 A1 EP 1277547A1 EP 02102023 A EP02102023 A EP 02102023A EP 02102023 A EP02102023 A EP 02102023A EP 1277547 A1 EP1277547 A1 EP 1277547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping element
element according
clamping
housing
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02102023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1277547B1 (de
Inventor
David Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Ehrhardt GmbH
Original Assignee
A Roemheld GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Roemheld GmbH and Co KG filed Critical A Roemheld GmbH and Co KG
Publication of EP1277547A1 publication Critical patent/EP1277547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1277547B1 publication Critical patent/EP1277547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/18Arrangements for positively actuating jaws motor driven, e.g. with fluid drive, with or without provision for manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive

Definitions

  • the clamping can be done at two opposite points, as well as at Three- or four-point voltage radiating in the same angular position each other be assigned.
  • there is a universal applicability to the a variety of workpieces is designed, as well as the property of the workpieces both outside and inside to be able to stretch.
  • An important feature is the Maintaining the clamping and holding force regardless of the processing force, or even in cases of pressure drop.
  • the invention is based on the object a position flexible clamping system so make it independent of the upcoming hydraulic pressure in his Clamping remains and so can be applied to the workpiece that the same size Contact and holding forces act on the workpiece without this in his to influence the given situation and thus adaptable to all tightening requirements is.
  • a cylindrical bore 2 is continuous in the housing 1 admitted.
  • two pistons 4 are used whose stroke the appropriate clamping process is appropriate.
  • the pistons 4 are on both sides outside, each with a pressure chamber 5 and in the middle between the two pistons connected to a pressure chamber 6.
  • Each piston 4 has a recess in the center Shape of a prism 11, in which a keystone 10 is inserted.
  • This keystone 10 is in a longitudinal groove 9 of the housing 1, in such a way that it is the full Hubmony the piston 4 participates.
  • the wedge stone 10 is provided with a driver 12 Mistake.
  • This driver 12 is firmly inserted in a slide 7.
  • the slide 7 are assigned to each piston 4 and are in a guide groove 3 in the housing. 1 guided smoothly.
  • Each slider 7 is associated with a clamping jaws 8, by means of Screwed on the slide stuck. These jaws are interchangeable and adaptable to the circumstances.
  • the two outer pressure chambers 5 are connected to a pressure channel 13.
  • the pressure chamber 6 via the pressure line 14th acted upon and simultaneously relieves the pressure chambers 5.
  • An increase in self-locking can be achieved be that the piston 3 slightly flattened in the lower region of the cylinder bore are. This increases the contact pressure of the pistons in the cylinder chamber when they are jam at the wedge stones.
  • the shape of the wedge stones 10 is adaptable to the circumstances.
  • the shown in Fig. 1 Keel stones 10 have their wedge surfaces at the bottom and one at the top You can also be used rotated by 180 °, so that the Wedge surfaces in the slide and the driver in the piston are effective.
  • the keel stones are provided on both sides with wedge surfaces are. With appropriate design of the slide and piston can be this Then insert keel stones and thus create a double effect.
  • the equipped with change jaws 8 slide 7 leave both an external voltage as well as an internal stress of the workpieces.
  • the Piston 4 drove together at rest.
  • the pushed over the jaws 8 Workpiece is determined by the fact that pressure chamber 6 is applied, which move the pistons 4 apart and the jaws 8 so that at the Inner wall of the workpieces come to the concern.
  • the setting takes place in same way as previously described.
  • the unilaterally open housing 1 allows easy installation of the piston, slide and keel stones. Are piston and slide inserted into the housing, the Keilsteine inserted through a laterally introduced in the housing opening 16 and the Opening closed.
  • This design allows a one-piece housing in which the Guideway for the slide and the cylinder bore incorporated for the piston are.
  • the clamping element can be made variable. In Fig. 2, it is radially shown with three clamping arms and in Fig. 3 with a division in the four Tension arms are in pairs opposite. The principle of tension is that same as before. This radial design is particularly suitable for a Internal tension of the workpieces.
  • Fig. 4 shows an embodiment with two individual elements that work together on a workpiece. These Individual elements can be controlled individually or jointly. For this Either separate hydraulic lines are necessary or a line with appropriate connection between the elements. In both cases it is required to operate the approach to the workpiece controlled.
  • Keel 17 may be provided in these cases with only one wedge surface 18 and it is designed as a rocker at the same time as a driver in the slide effective.
  • the slider 19 is formed here as a wave, as well as he can with a Rectangular cross-section be provided.
  • Fig. 5 an example with mechanical actuation is shown.
  • This Guide channel 21 is in the upper part with laterally introduced T-slots 22nd Mistake.
  • Below these T grooves 22 are in the guide channel 21 two Transport nuts 23 inserted with preferably rectangular cross-section. These Transport nuts 23 have a central bore 24, introduced into the thread are the same direction designed as right-left thread.
  • a continuous threaded spindle 25 with split right-left thread brought in.
  • the clamping operation is initiated by turning the threaded spindle 25 by Both slides with their jaws evenly towards each other or away from each other to be moved. This is recorded on one of the jaws 28 Workpiece causes a uniform clamping pressure, which after both jaws have set the workpiece by the wedging action and the associated Frictional forces between transport nuts and slides maintained so long remains until the connection is released again.
  • Such a mechanical clamping element can also be used for clamping workpieces are used, which are conditional.
  • Fig. 7 such an element is shown.
  • the housing 29 In the housing 29 are two cylindrical bores 30 guided parallel to each other and 31 introduced.
  • two clamping lugs 32, 32 a In bore 31 two clamping lugs 32, 32 a are guided and in Bore 30, two transport nuts 33 are inserted, which with a threaded spindle 34 are connected.
  • This threaded spindle has a right-left thread, according to the internal threads of the transport nuts.
  • Each cock nose 32,32a is firmly connected to a round head 35, 36.
  • the round head 36 has a jaw-shaped approach 37.
  • the round heads are over a given Area provided with a wedge surface 38.
  • wedge surfaces 38 find their Counterparts in the wedge slopes 39, which are associated with the transport nuts 33.
  • the clamping nose 32 a is designed to be pivotable, so that their clamping jaw part 37 to 90 ° is pivotable.
  • the clamping stroke is kept relatively large and is made by the workpiece usually only partly used.
  • length-specific fittings 40 is made the distance between two round heads 32,32a changeable. This up the respective workpiece-related fitting 40 is unilaterally with the round head 35th firmly connected.
  • the evenly building up clamping force causes over the Wedge surfaces and wedge slopes also a uniform jamming of the Transport nuts and the clamping lugs in their guides and the same Clamping and holding forces on the workpiece.
  • the clamping lugs 32,32a are moved and depending on the spindle rotation on each other or moved away from each other.
  • the Workpiece 15 is inserted between the round head 35 and fitting 40 and through the Spindle movement fixed. Over the wedge surfaces 38 and wedge slopes 39 The round heads jam against the transport nuts and set the system firmly.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken mit hydraulisch oder mechanisch betätigten Spannbacken, die an das Werkstück heranfahrbar und festsetzbar sind. In einem Gehäuse sind zwei parallel geführte Aussparungen eingelassen, von denen eine Aussparung eine Zylinderbohrung (2) zur Aufnahme von zwei gegenläufig geführten Antriebselementen ist und in der anderen Aussparung zwei Schieber (7;19;26) geführt sind. Zwischen den Antriebselementen und den Schiebern besteht eine bewegliche Verbindung, die unter Krafteinfluss starr und selbsthemmend wird. Die Antriebselemente sind hydraulisch betätigte Kolben (4) oder Transportmuttern (23) mit gegenläufig ausgebildeten rechts-links Innengewinden, in denen eine Gewindespindel (25) mit zwei entsprechend ausgebildeten gegenläufigen Gewinden geführt ist. <IMAGE>

Description

Werkstücke die einer Bearbeitung unterliegen, bei der erhebliche Kräfte auf das Werkstück einwirken, müssen in ihrer Lage positioniert und unverrückbar gespannt sein. Solche Werkstücke werden auf Aufspannplatten, Tischen, Paletten u. dergl. entweder an zwei Seiten angeschlagen oder in zwei Stiften aufgenommen und anschließend gespannt. Werkstücke die in sich labil sind oder biegeempfindliche Stellen besitzen müssen zusätzlich mit besonderen Spannelementen über ihre Länge unterstütz werden, um so allen Bearbeitungskräften, wie auch Querkräften zu widerstehen.
Diese besonderen Spannelemente müssen an je zwei sich gegenüberliegenden Punkten zwei gleich große Berührungs- und Haltekräfte entwickeln, so dass sich das Werkstück weder verformen noch seine vorgegebene Position verändern kann. Von solchen Spannelementen wird erwartet, dass sie die Spannstelle neutral spannen und halten und keine einseitigen und ungleichen Kräfte erzeugen.
Das Spannen kann an zwei sich gegenüberliegenden Punkten erfolgen, wie auch bei Drei- oder Vierpunktspannung strahlenförmig in gleicher Winkellage einander zugeordnet sein. Hinzu kommt eine universelle Anwendbarkeit, die auf die verschiedensten Werkstücke ausgelegt ist, sowie die Eigenschaft die Werkstücke sowohl aussen als auch innen spannen zu können. Ein wichtiges Merkmal ist die Aufrechterhaltung der Spann- und Haltekraft unabhängig von der Bearbeitungskraft, oder auch in Fällen des Druckabfalls.
Es ist bekannt, zwei sich gegenüberliegende gleichgroße Druckzylinder nach dem Beaufschlagen mit Druck durch Absperren der Zuführungsleitung, mittels einer besonderen Ventilsteuerung, von der Zuleitung zu trennen. Damit soll der Druck im Zylinderraum erhalten bleiben. Dieses bedingt, dass keine Verluste im Zylinderraum entstehen, z.B. hervorgerufen durch eine Luftblasenbildung in der Hydraulik.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein positionsflexibles Spannsystem so zu gestalten, dass es unabhängig vom anstehenden hydraulischen Druck in seiner Spannstellung verbleibt und so an das Werkstück anlegbar ist, dass gleich grosse Berührungs- und Haltekräfte auf das Werkstück einwirken ohne dieses in seiner vorgegebenen Lage zu beeinflussen und damit allen Spannerfordernissen anpassbar ist.
Die Lösung der Aufgabe ist den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche zu entnehmen.
In den Fig. Ist die Erfindung wie folgt beschrieben:
Fig. 1
zeigt ein hydraulisches Spannsystem im Schnitt
Fig. 1a
zeigt eine Seitenansicht dazu
Fig. 2
zeigt ein dreiseitiges Spannsystem
Fig. 3
zeigt ein vierseitiges Spannsystem
Fig. 4
zeigt ein System mit Einzelelementen
Fig. 5
zeigt ein mechanisches Spannen
Fig. 6
zeigt den Führungskanal dazu
Fig. 7
zeigt das senkrechte mechanische Spannen
Fig. 8
zeigt den Spannkopf
In Fig. 1 ist in dem Gehäuse 1 eine zylindrische Bohrung 2 durchgehend eingelassen. In dieser Zylinderbohrung 2 sind zwei Kolben 4 eingesetzt, deren Hub dem jeweils erforderlichen Spannvorgang angemessen ist. Die Kolben 4 sind beidseitig aussen mit je einem Druckraum 5 und mittig zwischen den beiden Kolben mit einem Druckraum 6 verbunden. Jeder Kolben 4 hat mittig eine Ausnehmung in Form eines Prismas 11, in das ein Keilstein 10 eingelegt ist. Dieser Keilstein 10 ist in einer Längsnut 9 des Gehäuses 1 geführt, und zwar so, dass er die volle Hubbewegung des Kolben 4 mitmacht. Der Keilstein 10 ist mit einem Mitnehmer 12 versehen. Dieser Mitnehmer 12 ist fest in einen Schieber 7 eingefügt. Die Schieber 7 sind jedem Kolben 4 zugeordnet und werden in einer Führungsnut 3 im Gehäuse 1 gleitend geführt. Jedem Schieber 7 ist ein Spannbacken 8 zugeordnet, der mittels Schraubverbindung auf dem Schieber festsitzt. Diese Spannbacken sind auswechselbar und den Verhältnissen anpassbar. Die beiden äußeren Druckräume 5 sind mit einem Druckkanal 13 verbunden.
In Ruhestellung sind die beiden Kolben 4 in ihre Ausgangsposition gefahren und liegen links und rechts nahe dem Ende der Gehäuseseitenwandung in den Druckräumen 5. In dieser Lage wird das zu spannende Werkstück 15 zwischen den Spannbacken 8 eingefügt und der Spannvorgang eingeleitet. In den beiden Druckräumen 5 wird ein Druck aufgebaut, in dem Hydraulikleitung 13 beaufschlagt wird. Dieser Druck bewirkt, dass beide Kolben 4 aufeinander zu bewegt werden, hierbei nehmen sie über die Keilsteine 10 die Schieber 7 und die Spannbacken 8 mit. Die Spannbacken 8 kommen zum Anliegen an das Werkstück 15. Hierbei spielt es keine Rolle, ob einer der Spannbacken das Werkstück früher als der andere erreicht. Durch den Verbindungskanal 13 steht der gleiche Druck an beiden Kolben 4 an. Berührt einer der Backen 8 das Werkstück zuerst, wird er infolge des Widerstandes stehen bleiben, während der andere Kolben infolge anstehenden Druckes so lange weiterfährt, bis auch er am Werkstück anliegt. Jetzt baut sich ein vollkommen gleicher Druck zwischen den Spannbacken auf, der auf das Werkstück einwirkt und dieses festsetzt. Der weiter im System wirkende Druck der Hydraulik bewirkt, dass die Kolben 4 weiter fahren und damit auf die keilförmigen Flächen der Keilsteine 10 auflaufen und diese damit nach oben drücken. Dadurch dass die Schieber 7 im Gehäuse in Führungsnuten 3 in form von T-Nuten geführt sind, werden diese Schieber nunmehr gegen das Gehäuse im oberen Teil der T-Nut gepresst. Es entsteht damit eine Verkeilung von Kolben 4, Schieber 7 und Gehäuse T-Nut, wodurch die Schieber unabhängig vom anstehenden Hydraulikdruck festgesetzt sind. Diese Selbsthemmung wird unterstützt durch die Winkelanstellung der Keilflächen in den Prismen und Keilsteinen, die den jeweiligen Anwendungsfällen anpassbar sind.
Zum Lösen der Verbindung wird der Druckraum 6 über die Druckleitung 14 beaufschlagt und gleichzeitig die Druckräume 5 entlastet. Die Kolben 4 fahren auseinander, lösen sich von ihren Keilflächen an den Keilsteinen und geben damit das Werkstück frei. Eine Erhöhung der Selbsthemmung kann dadurch erreicht werden, dass die Kolben 3 im unteren Bereich der Zylinderbohrung leicht abgeflacht sind. Dieses erhöht den Anpressdruck der Kolben im Zylinderraum, wenn diese sich an den Keilsteinen verklemmen.
Die Form der Keilsteine 10 ist den Verhältnissen anpassbar. Die in Fig. 1 gezeigten Keilsteine 10 haben an der Unterseite ihre Keilflächen und an der Oberseite einen Mitnehmer 12. Sie können auch um 180° gedreht eingesetzt werden, so daß die Keilflächen im Schieber und die Mitnehmer im Kolben wirksam sind. Ebenso ist eine Ausführung möglich, bei der die Keilsteine beidseitig bei mit Keilflächen versehen sind. Bei entsprechender Ausgestaltung der Schieber und Kolben lassen sich diese Keilsteine dann einfügen und erzeugen damit eine Doppelwirkung.
Die mit Wechselbacken 8 bestückten Schieber 7 lassen sowohl eine Aussenspannung als auch eine Innenspannung der Werkstücke zu. Für die Innenspannung sind die Kolben 4 im Ruhezustand zusammen gefahren. Das über die Backen 8 geschobene Werkstück wird dadurch festgesetzt, dass Druckraum 6 beaufschlagt wird, womit die Kolben 4 auseinander fahren und die Spannbacken 8 damit an der Innenwandung der Werkstücke zum Anliegen kommen. Das Festsetzen erfolgt in gleicher Weise, wie zuvor beschrieben.
Das einseitig offene Gehäuse 1 gestattet eine leichte Montage der Kolben, Schieber und Keilsteine. Sind Kolben und Schieber in das Gehäuse eingefügt, werden die Keilsteine durch eine seitlich im Gehäuse eingebrachte Öffnung 16 eingelegt und die Öffnung geschlossen. Diese Ausführung gestattet ein einteiliges Gehäuse, in das die Führungsbahn für die Schieber und die Zylinderbohrung für die Kolben eingearbeitet sind. Das Spannelement lässt sich variabel gestalten. In Fig. 2 ist es strahlenförmig mit drei Spannarmen gezeigt und in Fig. 3 mit einer Aufteilung in der vier Spannarme sich paarweise gegenüber stehen. Das Prinzip des Spannens ist das gleiche wie zuvor. Diese strahlenförmige Ausführung bietet sich besonders bei einer Innenspannung der Werkstücke an.
Bisher wurde davon ausgegangen, dass die Kolben und Schieber eines Spannsystems in einem Gehäuse liegen. Fig. 4 zeigt dagegen eine Ausführung mit zwei Einzelelementen, die zusammen an einem Werkstück wirken. Diese Einzelelemente können einzeln oder auch gemeinsam angesteuert werden. Hierzu sind entweder getrennte Hydraulikleitungen nötig oder eine Leitung mit entsprechender Verbindung zwischen den Elementen. In beiden Fällen ist es erforderlich das Heranfahren an das Werkstück kontrolliert zu betreiben. Der Keilstein 17 kann in diesen Fällen mit nur einer Keilfläche 18 versehen sein und kreisförmig als Wippe ausgebildet ist er zugleich als Mitnehmer im Schieber wirksam. Der Schieber 19 ist hier als Welle ausgebildet, ebenso kann er mit einem Rechteck-Querschnitt versehen sein.
Bisher wurde davon ausgegangen, dass die Betätigung der Spannelemente hydraulisch erfolgt. In Fig. 5 ist ein Beispiel mit mechanischer Betätigung gezeigt. In dem Gehäuse 20 ist ein durchgehender Führungskanal 21 eingelassen. Dieser Führungskanal 21 ist im oberen Teil mit seitlich eingebrachten T- Nuten 22 versehen. Unterhalb dieser T Nuten 22 sind in deren Führungskanal 21 zwei Transportmuttern 23 mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt eingefügt. Diese Transportmuttern 23 haben eine Mittenbohrung 24, in die Gewinde eingebracht sind, die gleichläufig als Rechts-Links-Gewinde ausgebildet sind. In diese Gewindebohrungen ist eine durchgehende Gewindespindel 25 mit geteiltem Rechts-Links-Gewinde eingebracht. Im oberen Teil des Führungskanals sind zwei Schieber 26, die der Form der T- Nuten 22 angepasst sind, eingesetzt. Zwischen den Schiebern 26 und den Transportmuttern 23 ist eine Verbindung der Mitnahme geschaffen. Diese Verbindung wird über Keilabschnitte 27 hergestellt, wobei die Keilabschnitte so eingelassen werden können, dass die nach unten gerichteten Keilflächen dem Schieber 26 zugeordnet und in den Transportmuttern 23 entsprechende Einkerbungen vorgesehen sind oder umgekehrt, indem die Transportmuttern nach oben gerichtete Keilflächen aufweisen und je Schieber die Einkerbungen besitzen.
Auch hier bietet sich die Lösung an, zwischen Schiebern und Transportmuttern einen Keilstein der zuvor beschriebenen Art zu legen. Vorteil der Gehäuseausführung ist, dass alle Teile leicht eingeschoben werden können und dann in ihrer Position mit bekannten Mitteln festgesetzt werden. Dem Schieber 26 sind Spannbacken 28 zugeordnet, die sowohl für Innenspannung als auch für Außenspannung anwendbar sind.
Der Spannvorgang wird durch Drehen der Gewindespindel 25 eingeleitet, indem beide Schieber mit ihren Backen gleichmäßig aufeinander zu oder von einander weg bewegt werden. Damit wird auf ein von den Spannbacken 28 aufgenommenes Werkstück ein gleichmäßiger Spanndruck bewirkt, der nachdem beide Spannbacken das Werkstück festgesetzt haben durch die Keilwirkung und die damit verbundenen Reibkräfte zwischen Transportmuttern und Schiebern so lange aufrecht erhalten bleibt, bis die Verbindung wieder gelöst wird.
Ein solches mechanisches Spannelement kann auch zum Spannen von Werkstücken eingesetzt werden, die lagebedingt sind. In Fig. 7 ist ein solches Element gezeigt. In das Gehäuse 29 sind zwei zueinander parallel geführte zylindrische Bohrungen 30 und 31 eingebracht. In Bohrung 31 sind zwei Spannnasen 32, 32a geführt und in Bohrung 30 sind zwei Transportmuttern 33 eingefügt, die mit einer Gewindespindel 34 verbunden sind. Diese Gewindespindel hat ein Rechts-Links-Gewinde, entsprechend den Innengewinden der Transportmuttern. Jede Spann-Nase 32,32a ist mit einem Rundkopf 35, 36 fest verbunden. Der Rundkopf 36 hat einen spannbackenförmigen Ansatz 37. Die Rundköpfe sind über einen vorgegebenen Bereich mit einer Keilfläche 38 versehen. Diese Keilflächen 38 finden ihre Gegenstücke in den Keilschrägen 39, die den Transportmuttern 33 zugeordnet sind. Die Spann-Nase 32a ist schwenkbar ausgeführt, so dass ihr Spannbackenteil 37 um 90° schwenkbar ist. Der Spannhub ist relativ groß gehalten und wird vom Werkstück abhängig meist nur zum Teil gebraucht. Durch längenbestimmte Passstücke 40 wird der Abstand zwischen beiden Rundköpfen 32,32a veränderbar gemacht. Dieses auf das jeweilige Werkstück bezogene Passstück 40 wird einseitig mit dem Rundkopf 35 fest verbunden. Die sich gleichmäßig aufbauende Spannkraft bewirkt über die Keilflächen und Keilschrägen ein ebenfalls gleichmäßiges Verklemmen der Transportmuttern und der Spann-Nasen in ihren Führungen und damit gleiche Spann- und Haltekräfte am Werkstück.
Durch Drehung der Gewindespindel 34 werden die Spann-Nasen 32,32a bewegt und je nach Spindeldrehung auf einander zu oder von einander weg bewegt. Das Werkstück 15 wird zwischen Rundkopf 35 und Passstück 40 eingelegt und durch die Spindelbewegung festgesetzt. Über die Keilflächen 38 und Keilschrägen 39 verklemmen sich die Rundköpfe gegen die Transportmuttern und setzen das System fest.
Bezugszeichen
1
Gehäuse
2
Zylinderbohrung
3
Führungsnut
4
Kolben
5
Druckraum
6
Druckraum
7
Schieber
8
Spannbacken
9
Längsnut
10
Keilstein
11
Prisma
12
Mitnehmer
13
Druckkanal
14
Druckkanal
15
Werkstück
16
Öffnung
17
Keilstein
18
Keilfläche
19
Schieber
20
Gehäuse
21
Führungskanal
22
T-Nut
23
Transportmutter
24
Mittenbohrung
25
Gewindespindel
26
Schieber
27
Keilabschnitt
28
Spannbacken
29
Gehäuse
30
Bohrung
31
Bohrung
32
Spann-Nase
32a
Spann-Nase
33
Transportmutter
34
Gewindespindel
35
Rundkopf
36
Rundkopf
37
Spannbackenteil
38
Keilfläche
39
Keilschräge
40
Paßstück

Claims (14)

  1. Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken mit hydraulisch oder mechanisch betätigten Spannbacken, die an das Werkstück anfahrbar und festsetzbar sind, mittels Schieber, die zusammen mit ihren Antriebselementen in einem Gehäuse geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (1) zwei parallel geführte Aussparungen eingelassen sind, dass eine Aussparung eine Zylinderbohrung (2) zur Aufnahme von zwei gegenläufig geführten Antriebselementen ist und in der anderen Aussparung zwei Schieber (7;19;26) mit zugehörigen Spannbacken (8;28) geführt sind und dass zwischen den Antriebselementen und den Schiebern eine in sich bewegliche Verbindung besteht, die unter Krafteinfluss in sich starr und selbsthemmend wird.
  2. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zylinderbohrung (2) zwei hydraulisch beaufschlagbare Kolben (4) geführt sind, die über äussere Druckkammern (5), die an dem gleichen Hydraulikkanal (13) angeschlossen sind in der einen Arbeitsrichtung und über eine innere Druckkammer (6), die zwischen den Kolben (4) gebildet und an den Hydraulikkanal (14) angeschlossen ist, in der anderen Arbeitsrichtung verfahrbar sind.
  3. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schieber (7) in der über der Zylinderbohrung (2) liegenden Aussparung eingefügt sind.
  4. Spannelement nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1) zwischen den beiden Aussparungen zwei Längsnuten (9) eingelassen sind, zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Kolben (4) und den Schiebern (7) und dass diese Längsnuten (9) dem Kolbenhub angepasst sind.
  5. Spannelement nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (4) und die Schieber (7) mit Ausnehmungen versehen sind, und so in das Gehäuse (1) eingelegt sind, dass diese Ausnehmungen sich gegenüber liegen und dass Keilsteine (10) zwischen diesen Ausnehmungen einlegbar sind, durch die eine Verbindung zwischen Kolben und Schieber herstellbar ist.
  6. Spannelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit einer seitlich eingebrachten Öffnung (16) versehen ist, durch die nach der Montage der Kolben (4) und Schieber (7) die Keilsteine (10) zwischen Kolben und Schieber einfügbar sind und dass die Öffnung (16) verschließbar ist.
  7. Spannelement nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilsteine (10) auf einer Seite mit Keilflächen und auf der gegenüber liegenden Seite mit Mitnehmern versehen sind.
  8. Spannelement nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilsteine (10) an zwei sich gegenüber liegenden Seiten mit Keilflächen versehen sind.
  9. Spannelement nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Kolben (4) leicht abgeflacht ist.
  10. Spannelement nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Schieber (7) Wechsel-Spannbacken (8) für Innen- und Aussen-Spannung aufbringbar sind.
  11. Spannelement nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Spannvorgang die Kolben (4) und ihre zugehörigen Schiebern (7) an das Werkstück (15) heranfahrbar und damit ihre Spannbacken (8) zum Anliegen kommen und dass infolge des in der Hydraulik anstehenden Drucks sich die Kolben mit den Schiebern über die Keilflächen der Keilsteine (10) gegen das Gehäuse (1) selbsthemmend verspannen.
  12. Spannelement nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse strahlenförmig mit drei oder vier Armen ausgebildet ist und dass in jedem Arm ein Kolben mit zugehörigem Schieber und Spannbacken wirksam ist.
  13. Spannelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (20) ein Führungskanal (21) eingelassen ist, in dessen unterem Bereich zwei Transportmuttern (23) geführt sind, die je mit einem zueinander gegenläufig rechts-links ausgebildeten Innengewinde versehen sind, dass eine Gewindespindel (25), mit zwei gegenläufigen Gewinden versehen, in die Gewindebohrungen der Transportmuttern (23) eingefügt ist und dass die Transportmuttern (23) mit Schiebern (26) in Verbindung stehen, die im oberen Teil des Führungskanals (21) in separaten Aussparungen - in Form einer T-Nut (22) - parallel geführt sind.
  14. Spannelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Transportmuttern (23) und Schiebern (26) über Keilschrägen erfolgt.
EP02102023A 2001-07-19 2002-07-11 Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken Expired - Lifetime EP1277547B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135281A DE10135281A1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken
DE10135281 2001-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1277547A1 true EP1277547A1 (de) 2003-01-22
EP1277547B1 EP1277547B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=7692421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02102023A Expired - Lifetime EP1277547B1 (de) 2001-07-19 2002-07-11 Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1277547B1 (de)
AT (1) ATE281279T1 (de)
DE (2) DE10135281A1 (de)
ES (1) ES2231651T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990135A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-12 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Werkstückspannvorrichtung
CN110238460A (zh) * 2019-06-29 2019-09-17 浙江安企兴电气有限公司 穿线盒的小攻丝设备
EP3680066A4 (de) * 2017-09-08 2021-06-02 Autel Intelligent Technology Corp. Ltd. Nabenspannvorrichtung
CN114102368A (zh) * 2021-12-10 2022-03-01 三门技师学院 一种智能锁生产用壳体定位机构及打磨装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113732767B (zh) * 2021-09-03 2022-12-13 深圳市傲顺精密科技有限公司 定位机构、夹具装置及加工设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329942C1 (de) * 1983-08-19 1984-09-20 Albert Meywald Kg, 3548 Arolsen Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
US4569509A (en) * 1984-04-02 1986-02-11 Johann Good Vise, particularly a machine vise
US5060958A (en) * 1990-04-09 1991-10-29 Roemheld Gmbh Power drive and transmission unit for self centering clamps and chucks
DE9208418U1 (de) * 1992-06-24 1992-09-10 Kirst, Rudi, 4018 Langenfeld, De
DE4135490C1 (en) * 1991-10-28 1993-01-14 Sma Sondermaschinen- Und Werkzeugbau Haldensleben Gmbh, O-3240 Haldensleben, De Hydraulic tool or workpiece chuck, or support - has holding piston rod axially slidable in clamping piston centre bore
WO1994011156A1 (en) * 1992-11-17 1994-05-26 Aasander Staffan Clamping arrangement
DE4314629A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Erowa Ag Einrichtung zum positionsdefinierten Aufspannen eines Werkstücks am Arbeitsplatz einer Bearbeitungsmaschine
DE19717467A1 (de) * 1996-04-26 1998-04-23 Kohn Spannwerkzeuge Mechanisch Spannstock
DE19845576A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Hico Himmel & Co Kg Vorrichtung zum zentrierten Spannen von Werkstücken oder dergleichen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329942C1 (de) * 1983-08-19 1984-09-20 Albert Meywald Kg, 3548 Arolsen Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
US4569509A (en) * 1984-04-02 1986-02-11 Johann Good Vise, particularly a machine vise
US5060958A (en) * 1990-04-09 1991-10-29 Roemheld Gmbh Power drive and transmission unit for self centering clamps and chucks
DE4135490C1 (en) * 1991-10-28 1993-01-14 Sma Sondermaschinen- Und Werkzeugbau Haldensleben Gmbh, O-3240 Haldensleben, De Hydraulic tool or workpiece chuck, or support - has holding piston rod axially slidable in clamping piston centre bore
DE9208418U1 (de) * 1992-06-24 1992-09-10 Kirst, Rudi, 4018 Langenfeld, De
WO1994011156A1 (en) * 1992-11-17 1994-05-26 Aasander Staffan Clamping arrangement
DE4314629A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Erowa Ag Einrichtung zum positionsdefinierten Aufspannen eines Werkstücks am Arbeitsplatz einer Bearbeitungsmaschine
DE19717467A1 (de) * 1996-04-26 1998-04-23 Kohn Spannwerkzeuge Mechanisch Spannstock
DE19845576A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-05 Hico Himmel & Co Kg Vorrichtung zum zentrierten Spannen von Werkstücken oder dergleichen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990135A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-12 Homag Holzbearbeitungssysteme AG Werkstückspannvorrichtung
EP3680066A4 (de) * 2017-09-08 2021-06-02 Autel Intelligent Technology Corp. Ltd. Nabenspannvorrichtung
US11279010B2 (en) 2017-09-08 2022-03-22 Autel Intelligent Technology Corp., Ltd. Hub holding apparatus
CN110238460A (zh) * 2019-06-29 2019-09-17 浙江安企兴电气有限公司 穿线盒的小攻丝设备
CN110238460B (zh) * 2019-06-29 2024-04-12 浙江安企兴电气有限公司 穿线盒的小攻丝设备
CN114102368A (zh) * 2021-12-10 2022-03-01 三门技师学院 一种智能锁生产用壳体定位机构及打磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135281A1 (de) 2003-02-06
ES2231651T3 (es) 2005-05-16
DE50201438D1 (de) 2004-12-09
EP1277547B1 (de) 2004-11-03
ATE281279T1 (de) 2004-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285819B (de) Mehrfachsteuerventil
EP0201456B1 (de) Presse mit einer oberen und einer unteren Platte zum Aufspannen eines Werkzeugpaketes
EP1197319A1 (de) Keiltrieb
DE19525574C1 (de) Spannvorrichtung zum genauen gegenseitigen Fixieren zweier Bauteile
DE3227902A1 (de) Linearkugellagereinheit
DE10106601B4 (de) Führungseinrichtung für eine fluidbetätigte Spannzange
DE4112418A1 (de) Maschinenschraubstock
DE102006062295A1 (de) Klemmvorrichtung mit mindestens einem umgreifenden Klemmelement
DE3341542A1 (de) Spanneinrichtung zur verwendung an oder in bearbeitungsstationen von werkzeugmaschinen
EP0143878B1 (de) Formspannvorrichtung
EP1277547B1 (de) Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken
EP0258594A1 (de) Spannvorrichtung für Lagerringe von Radflanschnaben
EP1281479B1 (de) Spannelement mit hydraulisch betätigten Schiebern
DE102016105357B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung getrennter Spannsysteme
DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
DE4122567C2 (de)
EP0107763B1 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DE10319524A1 (de) Vorrichtung am vorlaufenden Zweistufen-Auswerfer vom Einbautyp
WO2002012763A1 (de) Ventilanordnung
EP0115474A2 (de) Zusatzvorrichtung für Maschinenschraubstöcke
EP1263546B1 (de) Linearantriebseinheit
EP1473110B1 (de) Spannelement zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen, Vorrichtungen oder Paletten
DE102006007771B4 (de) Vorrichtung mit Führung und herausnehmbaren taillierten Nocken
EP0386293B1 (de) Zentrierspannanordnung
EP4029646A1 (de) Spannplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030111

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030620

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH ES FR IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LUDWIG EHRHARDT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2231651

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050804

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: LUDWIG *EHRHARDT G.M.B.H.

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201438

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO DR. PETERS UND PARTNER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201438

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201438

Country of ref document: DE

Representative=s name: TAPPE, UDO, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20210720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210731

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50201438

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 281279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220712