EP1275329A2 - Vorrichtung zur elastischen Lagerung eines Schlaf- oder Liegemöbels sowie ein mit einer solchen Vorrichtung versehenes Schlaf- oder Liegemöbel - Google Patents

Vorrichtung zur elastischen Lagerung eines Schlaf- oder Liegemöbels sowie ein mit einer solchen Vorrichtung versehenes Schlaf- oder Liegemöbel Download PDF

Info

Publication number
EP1275329A2
EP1275329A2 EP02012166A EP02012166A EP1275329A2 EP 1275329 A2 EP1275329 A2 EP 1275329A2 EP 02012166 A EP02012166 A EP 02012166A EP 02012166 A EP02012166 A EP 02012166A EP 1275329 A2 EP1275329 A2 EP 1275329A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elastic
bearing means
membrane
frame
support means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02012166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1275329A3 (de
EP1275329B1 (de
Inventor
Klaus Dr. Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG filed Critical Thomas Beteiligungs und Vermogens GmbH and Co KG
Publication of EP1275329A2 publication Critical patent/EP1275329A2/de
Publication of EP1275329A3 publication Critical patent/EP1275329A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1275329B1 publication Critical patent/EP1275329B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/065Slat supports by fluid means

Definitions

  • the invention relates to a device for elastic storage of a sleeping or Lying furniture according to the preamble of claim 1. Furthermore, the Invention a sleeping furniture according to the preamble of claim 12 and a bed furniture according to the preamble of claim 14.
  • Loungers and sleeping furniture have a frame that supports at least one pad.
  • the Pad for example a mattress, is elastic in itself.
  • the frame is usually also one between the frame and the support Spring suspension, for example a slatted frame, arranged.
  • This spring suspension gives the pad an additional elasticity.
  • Both the support and the spring base essentially only allow compliance in a direction perpendicular to one Lying surface of the edition. As a result, the lying comfort of such known sleeping and Reclining furniture its limits.
  • the invention is based on the object, a device for elastic storage a sleeping or reclining furniture and sleeping and reclining furniture provided with it create that contribute to the improvement of sleeping and / or lying comfort.
  • a device for solving this problem has the features of claim 1.
  • an at least one of the means mentioned is designed as a spring element elastic storage.
  • the a bearing element arranged between the support means also allows a transverse one Relative movement of the bearing means and an inclination of the same to each other. This creates an elastic and resilient bearing in every respect the most varied movements of the sleeping or lying furniture up to vibrations the same permits.
  • the elastic storage according to the invention allows different Movements and vibrations by the users of sleep and To produce reclining furniture, so that the device according to the invention is not separate Requires drives to generate a wide variety of movements.
  • the bearing means spaced apart from one another by the support means to connect to one another by an enveloping member and / or elastic coupling members.
  • the enveloping organ and the coupling links can also be designed differently. Are preferred at least the coupling links are elastic. These can then, for example rubber band-like or leaf spring-like.
  • the enveloping organ can become one Hose be shaped. The hose can also be bellows-like be trained. This type of training makes the envelope organ flexible on all sides.
  • Envelope organ to be at least partially inflexible or rigid. That way the free mobility of the storage means can be deliberately restricted by the storage means only make intended movements relative to each other, but otherwise are immovable to one another. It is even conceivable for the enveloping member to consist of rigid pipe sections to form, which are put together like a telescope. Then the storage means can only be moved up and down in one direction. At round Sleeves, the bearing means would also be rotated relative to each other.
  • the envelope organ forms between the spaced apart bearing means a chamber for receiving the support means.
  • the support means is thereby held captively between the bearing means.
  • the envelope can Support means also centered in the intended position between the bearing means hold. The same applies to the coupling links which form a bearing cage for the bearing means.
  • the support means is more elastic Hollow body formed with a preferably spherical shape.
  • the proppant be made of a solid, inherently elastic material, for example rubber.
  • the proppant in the manner of a ball, ie as a hollow body form, wherein the hollow body with a fluid, that is, either a gas or is also filled with a liquid.
  • a fluid that is, either a gas or is also filled with a liquid.
  • Hollow body gets its elasticity or flexibility from the fact that the wall of the Hollow body is formed from an elastically stretchable material.
  • Supporting means made of an elastic body are the opposite sides of the same associated storage means movable relative to each other, in particular by the Spherical shape of the proppant.
  • the storage means themselves can then be rigid, and in the simplest case consist only of plates.
  • At least one bearing means at least partially elastic.
  • the proppant can be rigid.
  • the proppant is also advantageous elastic even if at least part of a bearing means itself elastic is.
  • the elastic formation of at least a part of at least one bearing means brought about by a flexible, in particular membrane-like, wall of those Side of the relevant storage device that is assigned to the support device.
  • the proppant thus acts directly on the elastic, membrane-like wall appropriate storage means.
  • the membrane-like wall enables one Compress part of the proppant into the bearing means.
  • the membrane-like wall is preferably directed away from that of the support means Side pressurized, for example by a fluid.
  • the membrane-like The wall can also be double-layered. The membrane is then part of one closed cushion that with a fluid, both a gas or a liquid that is filled.
  • the membrane or another elastic one Element connected, for example clamped, in a rigid, frame-like part holds the membrane or the like so that it acts flexibly. While the membrane is assigned to a side of the bearing means directed towards the support means, the opposite side of the bearing means a rigid plate or possibly also just a rigid frame. This means that the storage device is on a piece of seating or reclining furniture fixable.
  • a sleeping furniture, in particular a bed, to solve the problem mentioned at the beginning has the features of claim 12. Accordingly, devices are the same as before described type a frame or alternatively or additionally a spring base of the Associated with sleeping furniture.
  • the devices form elastic or vibrating Storage for the frame and / or the spring base of the sleeping furniture.
  • the elastic, vibratory, passive bearings form one additional mobility of the mattress, and not just in the direction perpendicular to Mattress level, but also across it.
  • the elastic bearings can even cause different inclinations or periodic swinging of the mattress.
  • the elastic bearings are stimulated to an elastic suspension on the one hand due to the strain on a person on the mattress. That leads to the Static movement or deflection rule. Movements of a person on the Mattress also lead to dynamic, periodic movements, namely especially swinging movements, at least of the mattress.
  • the elastic supports are assigned to the feet of a bed frame, practically the entire sleeping furniture moves.
  • elastic bearings between the frame and the spring base of the mattress for example, to arrange a slatted frame. Then the mattress moves with the Springing relative to the frame, depending on the type of excitation by the Person using sleeping furniture in any direction.
  • a piece of reclining furniture for solving the above-mentioned object has the features of Claim 14 on. Accordingly, the devices described above are the Assigned to the frame, which makes the whole couch furniture elastic and preferably also can perform oscillating movements. But it is also conceivable that the elastic Storage devices to arrange between the frame and the support.
  • the devices described above for forming elastic, swinging bearings to the frame of a piece of couch or sleeping furniture (bed) are assigned, they form at least part of a foot.
  • an elastic bearing is assigned to each foot. This is the whole couch furniture or Elastic bed movable in different directions. In particular, on this way the bed or reclining furniture stimulated by the person lying on it Sleeping or lying furniture in vibrations of any direction, frequency and Amplitudes are offset.
  • the sleeping and reclining furniture according to the invention can not only by their diverse Possibilities of movement up to vibrations the sleeping or lying comfort increase, they can also serve therapeutic purposes.
  • the invention is explained below using the example of bed furniture, namely beds.
  • the beds are with devices according to the invention according to the exemplary embodiments 3 and 4 or 5 and 6 provided.
  • the devices cause the whole Bed or parts of the bed are elastic, namely can spring and / or swing.
  • the bed 10 shown in FIG. 1 has a frame 11 with a bed box 12 and four identical feet 13 arranged underneath, of which only two in FIG. 2 Feet 13 are shown.
  • the bed box 12 there is one not shown in FIG. 1
  • Spring base for example a slatted frame, on which a part in FIG. 1 visible mattress 14 rests.
  • Each of the four same feet 13 is essentially formed from the invention Device, which is briefly referred to below as elastic support 15.
  • This elastic bearing 15 can form a whole foot 13 alone, but also more integrally Be part of a foot 13.
  • In the embodiment shown are - also from For the sake of simple representation - entirely formed from the elastic bearing 15 Feet 13 shown.
  • Upper bearing means of the elastic bearings are then directly below attached to the bed box 12.
  • FIG. 2 shows a bed 16 which has a frame 17 of conventional design. Feet 18 of the frame 17 are rigid.
  • the bed 16 has a Spring suspension, which is designed for example as a slatted frame 16 and one on it arranged mattress 20.
  • a bottom plate 21 of the bed box 22 of the Frame 17 and the slatted frame 19 are the devices according to the invention, namely again elastic bearings 23 are arranged.
  • the slatted frame 19 with the mattress 20 in this bed 16 does not rest directly on the bed box 22, but on the top Storage means of the elastic bearings 23, which in turn are on the base plate 21st support the bed box 22, with lower bearing means.
  • the elastic storage 15 essentially has two spaced apart Bearing means 24, 25 and a support means 26 arranged between them.
  • the bearing means 24 and 25 are configured essentially the same in the exemplary embodiment shown. It These are rigid plates with a square or round base.
  • the Support means 26 arranged between the bearing means 24 and 25 is shown in FIG Embodiment designed as an elastic hollow body.
  • the elastic hollow body of the support means 26 has essentially one in the relieved state spherical shape.
  • the interior of the hollow body is filled with a fluid. Is it in the case of the fluid around a gas, the elasticity of the support means 26 comes through Compressibility of the gas.
  • the wall of the hollow body then does not need to be elastic.
  • the distance between the bearing means 24 and 25 can change change when the elastic bearing 23 is loaded.
  • the bearing means 24, 25 tilt relative to each other or laterally move (Fig. 4).
  • the bearing 23 is elastic on all sides, namely points in any direction resilient properties, which also lead to oscillating movements elastic storage 23 can lead.
  • elastic connections 27 are provided.
  • the type of Leaf springs are elastically deformable.
  • FIGS. 3 and 4 opposite elastic connections 27 are provided.
  • the elastic connections 27 can also do this serve between the spaced apart bearing means 24 and 25 a cage for to form the spherical support means 26 so that it is also in the unloaded state of the Storage 23 held captive between the storage means 24 and 25 and is centered if necessary.
  • the elastic connections 27 form a - albeit partially open - chamber between the plate-shaped bearing means 24 and 25.
  • the plate-like bearing means 24 and 25 are marked by a connected another enveloping member, which is a closed envelope 28 a textile material.
  • the textile material of the covering 28 has sagging properties, so that the spring properties of elastic storage 23 are not significantly influenced by the casing 28.
  • the storage means 24 and 25 connecting sheath 28 has an excess length, so that the Wall of the casing 28 with an unloaded elastic bearing 23 (FIG. 3) over a has a serpentine or bellows-like course.
  • the excess in length the casing 28 causes the bearing means 24 and 25 against each other are displaceable or tiltable without these movements of the bearing means 24 and 25 are significantly affected by the sheath 28 relative to each other.
  • the maximum can Deflection of the bearing means 24 and 25 to each other can be limited by the envelope 28 is elongated when the bearing means 24 and 25 have a maximum deflection have experienced each other (Fig. 4).
  • the sheath 28 is preferably tubular formed so that it completely surrounds the edges of the bearing means 24 and 25 and a closed chamber 29 between the plate-like bearing means 24 and 25 for Recording the spherical support means 26 forms.
  • the casing 28 from a network.
  • the network has that same properties as the covering 28 formed from a textile material.
  • the net causes the envelope 28 thus formed to chamber 29 between the storage means 24 and 25 is not completely closed.
  • the covering 28 can be formed from an elastic material or mesh.
  • FIG. 5 and 6 show an alternative device, namely the elastic mounting 23.
  • This also has two spaced apart storage means 30 and 31 and a support means 32 arranged between them.
  • the lower bearing means 31 in turn is designed as an essentially rigid plate.
  • the upper bearing means 30 is at least partially compliant educated. Therefore, the support means 32 can in the embodiment shown again a spherical shape to be substantially rigid by it is not significantly deformable.
  • the resilient upper bearing means 30 is hollow in the embodiment shown.
  • the bearing means 20 has an upper, thin top wall 33 which is surrounded by a fixed collar 34. At a lower edge 35 of the collar 34 is attached a flexible membrane 36.
  • the membrane 36 thereby forms a support means 32 facing bottom 37 of the bearing means 30.
  • the top wall 33, the collar 34 and the membrane 36 forms a hollow chamber 38 in the bearing means 20.
  • This hollow chamber 38 can be filled with a fluid, for example a gas.
  • the membrane 36 can at least partially enter the hollow chamber 38 be pushed in and partially, namely an upper section of the create spherical support means 32, whereby the distance between the bearing means 30 and 31 is changeable (Fig. 6).
  • the bearing means 30 only part of the interior of the bearing means 30 is hollow educated. It is located in the bearing means 30 only one starting from the bottom 37 half-shell-shaped partial cavity 39 (FIG. 5). Only this partial cavity 39 is filled with a fluid. At maximum load on the elastic bearing 23rd acts, the membrane 36 lies on the inner wall of the spherical cap Partial cavity 39 in whole or in part and thereby limits the minimum distance between the bearing means 30 and 31.
  • the partial cavity 39 can also be formed through a double-layer membrane 36 with a closed interior, which with a Fluid, either a gas or a liquid, is filled. The thus cushion-shaped membrane 36 allows by changing its cushion-like shape a deflection of the essentially rigid support means 32 in the storage means 30.
  • both bearing means 30 and 31 can also be elastic, like this one has previously been described in connection with the storage means 30.
  • the support means 32 can be made completely or partially elastic, by this, for example, as the support means 26 shown in FIGS. 3 and 4 as elastic hollow body is formed.
  • the bearing means 30 and 31 are in turn elastic Connections 40 formed contiguously.
  • the elastic connections are in shown embodiment as a longitudinally stretchable strip of the type of Rubber bands formed. However, it is also conceivable for the elastic connections 40 to train as leaf springs.
  • the elastic connections 40 can also be made of a hose or network that can be stretched in the longitudinal direction.
  • the elastic connections 40 are designed in such a way that they are between the bearing means 30 and 31 form a cage for the support means 32 and thereby the Hold the support means 32 between the bearing means 30 and 31.
  • the elastic connections 40 can cover the entire area of the storage means 30 and 31 themselves extend between them to form a closed chamber between the Storage means 30 and 31.
  • the invention is not limited to the beds 10 and 16 shown here. In particular it is conceivable to place the feet 13 of the bed 10 at the location of the elastic mounting 15 also assign elastic bearings 23. Likewise, the bed 16 between the Frame 17 and the slatted frame 19 elastic bearings 15 may be arranged.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Betten (16) oder auch andere Liege- bzw. Schlafmöbel weisen ein Gestell (17) und einen Lattenrost (19) auf, worauf eine Matratze (20) ruht. Der Lattenrost (19) verleiht zwar der Matratze (20) eine zusätzliche Elastizität, diese reicht aber vielfach nicht aus. Die Erfindung sieht zusätzliche Lagermittel (23) vor, die vorzugsweise unter dem Lattenrost (19) angeordnet sind. Den Lagermitteln sind Stützmittel zugeordnet, die als Federelement ausgebildet sind. Dadurch wird eine Verbesserung des Schlaf- und /oder Liegekomforts des Betts (16) geschaffen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elastischen Lagerung eines Schlaf- oder Liegemöbels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Schlafmöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12 und ein Liegemöbel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
Liege- und Schlafmöbel weisen ein Gestell auf, das mindestens eine Auflage trägt. Die Auflage, beispielsweise eine Matratze, ist in sich elastisch ausgebildet. Insbesondere bei Schlafmöbeln ist zwischen dem Gestell und der Auflage üblicherweise auch noch eine Unterfederung, beispielsweise ein Lattenrost, angeordnet. Diese Unterfederung verleiht der Auflage eine zusätzliche Elastizität. Sowohl die Auflage als auch die Unterfederung erlauben im Wesentlichen nur eine Nachgiebigkeit in einer Richtung senkrecht zu einer Liegefläche der Auflage. Dadurch hat der Liegekomfort solcher bekannten Schlaf- und Liegemöbel seine Grenzen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur elastischen Lagerung eines Schlaf- oder Liegemöbels und damit versehene Schlaf- und Liegemöbel zu schaffen, die zur Verbesserung des Schlaf- und/oder Liegekomforts beitragen.
Eine Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch die Lagermittel und das zwischen den Lagermitteln angeordnete Stützmittel und eine Ausbildung mindestens eines der genannten Mittel als Federelement entsteht eine elastische Lagerung. Hierbei ist nicht nur der Abstand der Stützmittel veränderbar; das zwischen den Stützmitteln angeordnete Lagerelement lässt auch eine quergerichtete Relativbewegung der Lagermittel sowie eine Schrägstellung derselben zueinander zu. Dadurch entsteht eine in jeder Hinsicht elastische und auch federnde Lagerung, die vielfältigste Bewegungen des Schlaf- oder Liegemöbels bishin zu Schwingungen derselben zulässt. Die erfindungsgemäß elastische Lagerung lässt es zu, unterschiedliche Bewegungen und auch Schwingungen durch die Benutzer der Schlaf- und Liegemöbel zu erzeugen, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung keine separaten Antriebe zur Erzeugung verschiedenster Bewegungen erfordert.
Es ist weiter vorgesehen, die voneinander durch das Stützmittel beabstandeten Lagermittel durch ein Hüllorgan und/oder elastische Koppelglieder miteinander zu verbinden. Dadurch werden die wesentlichen Teile der Vorrichtung, nämlich die Lagermittel und das Stützmittel in ihren vorgesehenen Konfigurationen zusammengehalten. Das Hüllorgan und auch die Koppelglieder können verschieden ausgebildet sein. Vorzugsweise sind mindestens die Koppelglieder elastisch ausgebildet. Diese können dann beispielsweise gummibandähnlich oder blattfederartig ausgebildet sein. Das Hüllorgan kann zu einem Schlauch geformt sein. Der Schlauch kann auch zusätzlich noch faltenbalgähnlich ausgebildet sein. Durch diese Art der Ausbildung ist das Hüllorgan allseitig flexibel. Ein solches Hüllorgan lässt eine nahezu unbegrenzte Beweglichkeit der beiden Seiten des Stützmittels zugeordneten Lagermittel zu, so dass die Lagermittel sich beliebig zueinander bewegen, insbesondere schwingen, können. Denkbar ist es aber auch, das Hüllorgan mindestens teilweise unflexibel bzw. starr auszubilden. Auf diese Weise kann die freie Beweglichkeit der Lagermittel gezielt eingeschränkt werden, indem die Lagermittel nur beabsichtigte Bewegungen relativ zueinander ausüben, im Übrigen aber unbeweglich zueinander sind. Es ist sogar denkbar, das Hüllorgan aus starren Rohrabschnitten zu bilden, die nach Art eines Teleskops zusammengesteckt sind. Dann können die Lagermittel nur in einer Richtung auf- und abbewegt werden. Bei runden Hülsen wären die Lagermittel noch zusätzlich relativ zueinander verdrehbar.
Das Hüllorgan bildet abhängig von seiner konkreten Ausbildung zwischen den voneinander beabstandeten Lagermitteln eine Kammer zur Aufnahme des Stützmittels. Das Stützmittel wird dadurch unverlierbar zwischen den Lagermitteln gehalten. Durch entsprechende Abmessungen der Lagermittel und der Stützmittel kann das Hüllorgan das Stützmittel auch in der jeweils vorgesehenen Position zentriert zwischen den Lagermitteln halten. Gleiches gilt für die Koppelglieder, die einen Lagerkäfig für das Lagermittel bilden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung ist das Stützmittel als elastischer Hohlkörper mit vorzugsweise kugelartiger Gestalt ausgebildet. Dazu kann das Stützmittel aus einem massiven, in sich elastischen Material, beispielsweise Gummi, gebildet sein. Es ist aber auch denkbar, das Stützmittel nach Art eines Balls, also als Hohlkörper, auszubilden, wobei der Hohlkörper mit einem Fluid, das heißt entweder einem Gas oder auch einer Flüssigkeit gefüllt ist. Bei mit einer inkompressiblen Flüssigkeit gefülltem Hohlkörper erhält dieser seine Elastizität bzw. Flexibilität dadurch, dass die Wandung des Hohlkörpers aus einem elastisch dehnbaren Material gebildet ist. Durch Bildung des Stützmittels aus einem elastischen Körper sind die gegenüberliegenden Seiten desselben zugeordneten Lagermittel relativ zueinander bewegbar, und zwar insbesondere durch die Kugelform des Stützmittels. Die Lagermittel selbst können dann starr ausgebildet sein, und zwar im einfachsten Falle lediglich aus Platten bestehen.
Es ist auch denkbar, wenigstens ein Lagermittel mindestens teilweise elastisch auszubilden. Dann kann das Stützmittel starr sein. Vorteilhafterweise ist aber auch das Stützmittel selbst dann elastisch, wenn mindestens ein Teil eines Lagermittels selbst elastisch ist. Die elastische Ausbildung wenigstens eines Teils mindestens eines Lagermittels wird herbeigeführt durch eine flexible, insbesondere membranartige, Wandung derjenigen Seite des betreffenden Lagermittels, die dem Stützmittel zugeordnet ist. Das Stützmittel wirkt dadurch unmittelbar mit der elastischen, membranartigen Wandung auf das entsprechende Lagermittel ein. Die membranartige Wandung ermöglicht es dabei, einen Teil des Stützmittels in das Lagermittel einzufedern.
Vorzugsweise ist die membranartige Wandung von der dem Stützmittel weggerichteten Seite aus druckbeaufschlagt, beispielsweise durch ein Fluid. Die membranartige Wandung kann dazu auch doppellagig sein. Die Membran ist dann Teil eines geschlossenen Kissens, das mit einem Fluid, und zwar sowohl einem Gas oder auch einer Flüssigkeit, gefüllt ist.
Beim elastisch nachgiebigen Lagermittel ist die Membran oder ein sonstiges elastisches Element verbunden, beispielsweise eingespannt, in ein starres, rahmenartiges Teil, das die Membran oder dergleichen so hält, dass sie flexibel wirkt. Während die Membran einer zum Stützmittel gerichteten Seite des Lagermittels zugeordnet ist, weist die gegenüberliegende Seite des Lagermittels eine starre Platte oder gegebenenfalls auch nur einen starren Rahmen auf. Damit ist das Lagermittel an einem Sitz- bzw. Liegemöbel befestigbar.
Ein Schlafmöbel, insbesondere ein Bett, zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 12 auf. Demnach sind Vorrichtungen der zuvor beschriebenen Art einem Gestell oder alternativ bzw. zusätzlich einer Unterfederung des Schlafmöbels zugeordnet. Die Vorrichtungen bilden dabei elastische bzw. schwingende Lagerungen für das Gestell und/oder die Unterfederung des Schlafmöbels. In Verbindung mit einer ohnehin erforderlichen Matratze, die auf der Unterfederung angeordnet ist, bilden die elastischen, in Schwingungen versetzbaren, passiven Lagerungen eine zusätzliche Bewegbarkeit der Matratze, und zwar nicht nur in Richtung senkrecht zur Matratzenebene, sondern auch quer dazu. Die elastischen Lagerungen können sogar unterschiedliche Neigungen oder ein periodisches Schwingen der Matratze hervorrufen. Die elastischen Lagerungen werden zu einer elastischen Federung angeregt zum einen durch die Belastung einer auf der Matratze sich befindlichen Person. Das führt in der Regel zu statischen Bewegungen bzw. Einfederungen. Bewegungen einer Person auf der Matratze führen außerdem zu dynamischen, periodischen Bewegungen, und zwar insbesondere Schwingbewegungen, mindestens der Matratze.
Werden die elastischen Lagerungen den Füßen eines Gestells des Schlafmöbels zugeordnet, bewegt sich praktisch das gesamte Schlafmöbel. Alternativ ist es denkbar, die elastischen Lagerungen zwischen dem Gestell und der Unterfederung der Matratze, beispielsweise einem Lattenrost, anzuordnen. Dann bewegen sich die Matratze mit der Unterfederung relativ zum Gestell, und zwar je nach Art der Anregung durch die das Schlafmöbel benutzende Person in beliebigen Richtungen.
Ein Liegemöbel zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 14 auf. Demnach sind die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen dem Gestell zugeordnet, wodurch das ganze Liegemöbel elastisch und vorzugsweise auch schwingende Bewegungen ausführen kann. Es ist aber auch denkbar, die als elastische Lagerungen dienenden Vorrichtungen zwischen dem Gestell und der Auflage anzuordnen.
Sofern die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen zur Bildung elastischer, schwingender Lagerungen dem Gestell eines Liegemöbels oder Schlafmöbels (Bett) zugeordnet sind, bilden diese mindestens einen Teil eines Fußes. Vorzugsweise ist jedem Fuß eine elastische Lagerung zugeordnet. Dadurch ist das ganze Liegemöbel oder Bett elastische beweglich, und zwar in verschiedenen Richtungen. Insbesondere kann auf diese Weise das Bett oder Liegemöbel angeregt durch die daraufliegende Person das Schlaf- oder Liegemöbel in Schwingungen beliebiger Richtungen, Frequenzen und Amplituden versetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Schlaf- und Liegemöbel können nicht nur durch ihre vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten bishin zu Schwingungen den Schlaf- oder Liegekomfort erhöhen, sie können auch therapeutischen Zwecken dienen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und damit versehene erfindungsgemäße Liegemöbel, nämlich Betten, werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1
eine schematische Vorderansicht eines Betts,
Fig. 2
einen vertikalen Querschnitt durch ein Bett nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3
eine Vorrichtung (elastische Lagerung) des Betts der Fig. 1 bzw. eine Unterfederung des Betts der Fig. 2 in einer Ruhestellung im Querschnitt,
Fig. 4
die Vorrichtung (elastische Lagerung) der Fig. 3 bei maximal ausgelenkter Stellung,
Fig. 5
ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur elastischen Lagerung im unbelasteten Zustand, und
Fig. 6
die Vorrichtung der Fig. 5 im belasteten Zustand.
Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel von Schlafmöbeln, nämlich Betten, erläutert. Die Betten sind mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen nach den Ausführungsbeispielen der Fig. 3 und 4 bzw. 5 und 6 versehen. Die Vorrichtungen führen dazu, dass das ganze Bett bzw. Teile des Betts elastisch sind, nämlich federn und/oder schwingen können.
Das in der Fig. 1 gezeigte Bett 10 verfügt über ein Gestell 11 mit einem Bettkasten 12 und vier darunter angeordneten, gleichen Füßen 13, von denen in der Fig. 2 nur zwei Füße 13 gezeigt sind. Im Bettkasten 12 befindet sich eine in der Fig. 1 nicht gezeigte Unterfederung, beispielsweise ein Lattenrost, auf dem eine teilweise in der Fig. 1 sichtbare Matratze 14 ruht.
Jeder der vier gleichen Füße 13 ist im Wesentlichen gebildet aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die im Folgenden kurz als elastische Lagerung 15 bezeichnet wird. Diese elastische Lagerung 15 kann allein einen ganzen Fuß 13 bilden, aber auch integraler Bestandteil eines Fußes 13 sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind - auch aus Gründen der einfachen Darstellung - ganz aus der elastischen Lagerung 15 gebildete Füße 13 dargestellt. Obere Lagermittel der elastischen Lagerungen sind dann direkt unter dem Bettkasten 12 befestigt.
In der Fig. 2 ist ein Bett 16 gezeigt, das ein herkömmlich ausgebildetes Gestell 17 aufweist. Füße 18 des Gestells 17 sind starr ausgebildet. Das Bett 16 verfügt über eine Unterfederung, die beispielsweise als Lattenrost 16 ausgebildet ist und eine darauf angeordnete Matratze 20. Zwischen einer Bodenplatte 21 des Bettkastens 22 des Gestells 17 und dem Lattenrost 19 sind die erfindungsgemäßen Vorrichtungen, nämlich wiederum elastische Lagerungen 23, angeordnet. Der Lattenrost 19 mit der Matratze 20 ruht bei diesem Bett 16 also nicht unmittelbar auf dem Bettkasten 22, sondern auf oberen Lagermitteln der elastischen Lagerungen 23, die sich wiederum auf der Bodenplatte 21 des Bettkastens 22 abstützen, und zwar mit unteren Lagermitteln. Üblicherweise ist jeder der vier Ecken des Lattenrosts 19 eine gleiche elastische Lagerung 23 zugeordnet, wobei ihre Lagermittel an der Unterseite des Lattenrosts 19 und/oder der Oberseite der Bodenplatte 21 befestigt sind. Es ist aber auch möglich, weitere elastische Lagerungen 23 zwischen jeweils zwei den Ecken zugeordneten elastischen Lagerungen 23 vorzusehen.
Es ist auch denkbar, ein in den Figuren nicht gezeigtes Bett sowohl mit elastischen Lagerungen 15 bzw. 23 zwischen den Lattenrosten 19 und dem Bettkasten 22 als auch in den Füßen 13 vorzusehen. Es können hierbei die gleichen elastischen Lagerungen 15 bis 23, aber auch unterschiedliche elastische Lagerungen 13 bzw. 23 Verwendung finden.
Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Vorrichtungen, nämlich elastischen Lagerungen 15 bzw. 23, näher erläutert.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Vorrichtung, die die elastische Lagerung 15 darstellt. Die elastische Lagerung 15 verfügt im Wesentlichen über zwei voneinander beabstandete Lagermittel 24, 25 und ein dazwischen angeordnetes Stützmittel 26. Die Lagermittel 24 und 25 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen gleich ausgebildet. Es handelt sich hierbei um starre Platten mit viereckiger oder auch runder Grundfläche. Das zwischen den Lagermitteln 24 und 25 angeordnete Stützmittel 26 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein elastischer Hohlkörper ausgebildet. Der elastische Hohlkörper des Stützmittels 26 verfügt im entlasteten Zustand über eine im Wesentlichen kugelartige Gestalt. Der Hohlkörper ist im Inneren mit einem Fluid gefüllt. Handelt es sich beim Fluid um ein Gas, kommt die Elastizität des Stützmittels 26 durch die Kompressibilität des Gases zustande. Die Wandung des Hohlkörpers braucht dann nicht elastisch zu sein. Es reicht aus, wenn sie aus einem biegsamen bzw. biegeschlaffen Material gebildet ist. Bei Verwendung eines Fluides aus einer inkompressiblen Flüssigkeit kommt die Elastizität des Stützmittels 26 durch elastische, gummiartige Wandungen des Hohlkörpers zustande. Alternativ ist es auch denkbar, das ganze Stützmittel 26 aus einem elastischen Vollmaterial, beispielsweise einem Gummi oder gummiartigen Werkstoff, wie einem Elastomer, zu bilden.
Durch die Elastizität des Stützmittels 26 kann sich der Abstand der Lagermittel 24 und 25 bei einer Belastung der elastischen Lagerung 23 verändern. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass sich die Lagermittel 24, 25 relativ zueinander verkippen oder seitlich verschieben (Fig. 4). Dadurch ist die Lagerung 23 allseitig elastisch, weist nämlich in beliebigen Richtungen federnde Eigenschaften auf, die auch zu Schwingbewegungen der elastischen Lagerung 23 führen können.
Damit die aus Platten gebildeten Lagermittel 24 und 25 bei Entlastung wieder in ihre Ausgangsstellung (Fig. 3) zurückkehren und dabei zueinander zentriert werden, sind zwischen den plattenartigen Lagermitteln 24 und 25 elastische Koppelglieder, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel elastische Verbindungen 27, vorgesehen. Hierbei kann es sich um dünne Streifen aus einem elastischen Material handeln, die nach Art von Blattfedern elastisch verformbar sind. Es sind mindestens zwei in den Fig. 3 und 4 gezeigte gegenüberliegende elastische Verbindungen 27 vorgesehen. Bei Lagermitteln 24 und 25 mit einer viereckigen Grundfläche können vier elastische Verbindungen 27 vorhanden sein, so dass jeder Kante des Lagermittels 24 und 25 eine elastische Verbindung 27 zugeordnet ist. Die elastischen Verbindungen 27 können auch dazu dienen, zwischen den voneinander beabstandeten Lagermitteln 24 und 25 einen Käfig für das kugelartige Stützmittel 26 zu bilden, damit dieses auch im unbelasteten Zustand der Lagerung 23 unverlierbar zwischen den Lagermitteln 24 und 25 gehalten und gegebenenfalls zentriert wird. In diesem Falle bilden die elastischen Verbindungen 27 eine - wenn auch teilweise offene - Kammer zwischen den plattenförmigen Lagermitteln 24 und 25.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die plattenartigen Lagermittel 24 und 25 durch ein weiteres Hüllorgan verbunden, bei dem es sich um eine geschlossene Umhüllung 28 aus einem textilen Material handelt. Das textile Material der Umhüllung 28 verfügt über biegeschlaffe Eigenschaften, so dass die Federeigenschaften der elastischen Lagerung 23 durch die Umhüllung 28 nicht nennenswert beeinflusst werden. Die die Lagermittel 24 und 25 verbindende Umhüllung 28 weist in der Länge ein Übermaß auf, so dass die Wandung der Umhüllung 28 bei unbelasteter elastischer Lagerung 23 (Fig. 3) über einen schlangenlinien- bzw. faltenbalgähnlichen Verlauf verfügt. Das längenmäßige Übermaß der Umhüllung 28 führt dazu, dass die Lagermittel 24 und 25 gegeneinander verschiebbar oder auch verkippbar sind, ohne dass diese Bewegungen der Lagermittel 24 und 25 relativ zueinander durch die Umhüllung 28 nennenswert beeinträchtigt werden. Durch eine entsprechende Längenbemessung der Umhüllung 28 kann aber die maximale Auslenkung der Lagermittel 24 und 25 zueinander begrenzt werden, indem die Umhüllung 28 längenmäßig gestreckt ist, wenn die Lagermittel 24 und 25 eine maximale Auslenkung zueinander erfahren haben (Fig. 4). Die Umhüllung 28 ist vorzugsweise schlauchartig ausgebildet, so dass sie die Ränder der Lagermittel 24 und 25 vollständig umgibt und eine geschlossene Kammer 29 zwischen den plattenartigen Lagermitteln 24 und 25 zur Aufnahme des kugelartigen Stützmittels 26 bildet.
Alternativ ist es denkbar, die Umhüllung 28 aus einem Netz zu bilden. Das Netz hat die gleichen Eigenschaften wie die aus einem textilen Material gebildete Umhüllung 28. Jedoch führt das Netz dazu, dass die so gebildete Umhüllung 28 die Kammer 29 zwischen den Lagermitteln 24 und 25 nicht vollständig verschließt. Auch kann gegebenenfalls die Umhüllung 28 aus einem elastischen Material bzw. Netz gebildet sein.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine alternative Vorrichtung, nämlich die elastische Lagerung 23. Auch diese verfügt über zwei mit Abstand voneinander angeordnete Lagermittel 30 und 31 und ein dazwischen angeordnetes Stützmittel 32. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das untere Lagermittel 31 wiederum als eine im Wesentlichen starre Platte ausgebildet. Demgegenüber ist das obere Lagermittel 30 mindestens teilweise nachgiebig ausgebildet. Deswegen kann im gezeigten Ausführungsbeispiel das Stützmittel 32 mit wiederum einer kugelartigen Gestalt im Wesentlichen starr ausgebildet sein, indem es nicht nennenswert verformbar ist.
Das nachgiebige obere Lagermittel 30 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel hohl ausgebildet. Dazu verfügt das Lagermittel 20 über eine obere, dünne Deckwandung 33, die von einem festen Kragen 34 umgeben ist. An einem unteren Rand 35 des Kragens 34 ist eine flexible Membran 36 befestigt. Die Membran 36 bildet dadurch eine zum Stützmittel 32 weisende Unterseite 37 des Lagermittels 30. Die Deckwandung 33, der Kragen 34 und die Membran 36 bilden im Lagermittel 20 eine Hohlkammer 38. Diese Hohlkammer 38 kann mit einem Fluid, beispielsweise einem Gas, gefüllt sein. Durch eine Kompression des Gases kann die Membran 36 mindestens teilweise in die Hohlkammer 38 hineingedrückt werden und sich dabei teilweise, nämlich einen oberen Abschnitt, des kugelartigen Stützmittels 32 anlegen, wodurch der Abstand zwischen den Lagermitteln 30 und 31 veränderbar ist (Fig. 6).
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist nur ein Teil des Inneren des Lagermittels 30 hohl ausgebildet. Es befindet sich im Lagermittel 30 lediglich ein von der Unterseite 37 ausgehender halbschalenförmiger Teilhohlraum 39 (Fig. 5). Nur dieser Teilhohlraum 39 ist mit einem Fluid gefüllt. Bei maximaler Belastung, die auf die elastische Lagerung 23 einwirkt, legt sich die Membran 36 an die Innenwandung des kugelkalottenförmigen Teilhohlraums 39 ganz oder teilweise an und begrenzt dadurch den minimalen Abstand zwischen den Lagermitteln 30 und 31. Der Teilhohlraum 39 kann auch gebildet werden durch eine doppellagige Membran 36 mit einem geschlossenen Innenraum, der mit einem Fluid, und zwar entweder einem Gas oder auch einer Flüssigkeit, gefüllt ist. Die somit kissenförmig ausgebildete Membran 36 erlaubt durch eine Veränderung ihrer kissenartigen Gestalt eine Einfederung des im Wesentlichen starren Stützmittels 32 in das Lagermittel 30.
Alternativ zum gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 5 und 6) ist es auch denkbar, dass untere Lagermittel 31 an der Stelle des oberen Lagermittels 31 teilelastisch auszubilden. Es können aber auch beide Lagermittel 30 und 31 elastisch ausgebildet sein, wie dieses zuvor in Verbindung mit dem Lagermittel 30 beschrieben worden ist. Schließlich ist es auch denkbar, zusätzlich das Stützmittel 32 ganz oder teilweise elastisch auszubilden, indem dieses beispielsweise wie das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Stützmittel 26 als elastischer Hohlkörper ausgebildet ist.
Bei der Lagerung 23 sind die Lagermittel 30 und 31 wiederum durch elastische Verbindungen 40 zusammenhängend ausgebildet. Die elastischen Verbindungen sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als in Längsrichtung dehnbare Streifen nach Art von Gummibändern ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, die elastischen Verbindungen 40 als Blattfedern auszubilden. Ebenso können die elastischen Verbindungen 40 auch aus einem in Längsrichtung dehnbaren Schlauch oder Netz gebildet sein.
Die elastischen Verbindungen 40 sind derart streifenartig ausgebildet, dass sie zwischen den Lagermitteln 30 und 31 einen Käfig für das Stützmittel 32 bilden und dadurch das Stützmittel 32 zwischen den Lagermitteln 30 und 31 halten. Die elastischen Verbindungen 40 können aber vollflächig über den gesamten Umfang der Lagermittel 30 und 31 sich zwischen denselben erstrecken zur Bildung einer geschlossenen Kammer zwischen den Lagermitteln 30 und 31.
Die Erfindung ist nicht auf die hier gezeigten Betten 10 und 16 beschränkt. Insbesondere ist es denkbar, den Füßen 13 des Betts 10 an der Stelle der elastischen Lagerung 15 auch elastische Lagerungen 23 zuzuordnen. Ebenso können beim Bett 16 zwischen dem Gestell 17 und dem Lattenrost 19 elastische Lagerungen 15 angeordnet sein.
Es ist auch denkbar, Sitzmöbel mit elastischen Lagerungen 15 und/oder 23 zu versehen. Bei Liegemöbeln sind die elastischen Lagerung 15 und/oder 23 zwischen einem Gestell und einer Liegefläche angeordnet. Alternativ oder zusätzlich können elastische Lagerungen 15 und/oder 23 bei Liegemöbeln auch Füßen derselben zugeordnet sein.
Bezugszeichenliste:
10
Bett
11
Gestell
12
Bettkasten
13
Fuß
14
Matratze
15
elastische Lagerung
16
Bett
17
Gestell
18
Fuß
19
Lattenrost
20
Matratze
21
Bodenplatte
22
Bettkasten
23
elastische Lagerung
24
Lagermittel
25
Lagermittel
26
Stützmittel
27
elastische Verbindung
28
Umhüllung
29
Kammer
30
Lagermittel
31
Lagermittel
32
Stützmittel
33
Deckwandung
34
Kragen
35
Rand
36
Membran
37
Unterseite
38
Hohlkammer
39
Teilhohlraum
40
elastische Verbindung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur elastischen Lagerung eines Schlaf- oder Liegemöbels bzw. eines Teils desselben mit mindestens einem elastischen Federelement, gekennzeichnet durch zwei Lagermittel (24, 25; 30, 31) und wenigstens ein zwischen den Lagermitteln (24, 25; 30, 31) angeordnetes Stützmittel (26; 32), wobei mindestens ein Lagermittel (24, 25; 30, 31) und/oder das Stützmittel (26; 32) als Federelement ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (24, 25; 30, 31) durch das Stützmittel (26; 32) beabstandet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel (24, 25; 30, 31) durch elastische Koppelglieder und/oder ein Hüllorgan miteinander verbunden sind, die insbesondere derart elastisch sind, dass die Lagermittel (24, 25; 30, 31) zueinander relativbeweglich sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllorgan und/oder die Koppelglieder zwischen den voneinander beabstandeten Lagermitteln (24, 25; 30, 31) eine Kammer bzw. einen Käfig bildet, in der das Stützmittel (26; 32) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Stützmittel (26; 32) zwischen den Lagermitteln (24, 25; 30, 31) die Lagermittel (24, 25; 30, 31) auf Abstand hält.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (26) als elastischer Körper mit vorzugsweise kugelartiger Gestalt ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Lagermittel (24, 25; 31) als eine vorzugsweise im Wesentlichen starre Platte ausgebildet ist bzw. eine solche starre Platte aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagermittel (30) auf der zum Stützmittel (32) weisenden Seite schalenförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die schalenförmige Gestalt der betreffenden Seite des mindestens einen Lagermittels (30) mit der vorzugsweise kugelartigen Gestalt des Stützmittels (32) korrespondiert.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagermittel (30) mindestens teilweise elastisch ausgebildet ist, indem vorzugsweise eine zum Stützmittel (32) weisende Seite bzw. Wandung des wenigstens einen Lagermittels (30) elastisch ausgebildet ist, insbesondere durch eine wenigstens teilweise flexible, membranartige Wandung (Membran 36).
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die membranartige Wandung (Membran 36) von ihrer dem Stützmittel (32) weggerichteten Seite durckbeaufschlagt ist, vorzugsweise durch ein Fluid, wobei vorzugsweise das Fluid in einer Hohlkammer (38) angeordnet ist, auf die die mebranartige Wandung (Membran 36) einwirkt bzw. die einseitig von der membranartigen Wandung (Membran 36) begrenzt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die membranartige Wandung (Membran 36) der Hohlkammer (38) aus einem biegeschlaffen, vorzugsweise elastischen Material gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagermittel (30) mit der membranartigen Wandung (Membran 36) auf der dem Stützmittel (32) weggerichteten Rückseite (Deckwandung 33) eine starre Platte aufweist, und vorzugsweise die membranartige Wandung (Membran 36) frei bewegbar mit dem die Rückseite (Deckwandung 33) aufweisenden Teil des Lagermittels (30) verbunden ist.
  12. Schlafmöbel mit einem Gestell, einer auf dem Gestell gelagerten Unterfederung und einer Auflage, insbesondere mindestens einer Matratze, auf der Unterfederung, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gestell (11; 17) und/oder der Unterfederung Vorrichtungen (elastische Lagerungen 15; 23) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 zugeordnet sind.
  13. Schlafmöbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Lagerungen (15; 23) den Füßen (13) des Gestells (11) zugeordnet sind, vorzugsweise mindestens zum Teil jeweils einen Fuß (13) bilden und/oder die elastischen Lagerungen (15;23) zwischen dem Gestell (17) und der Unterfederung angeordnet sind, vorzugsweise als Auflager der Unterfederung auf dem Gestell (17) ausgebildet sind.
  14. Liegemöbel mit einem Gestell und mindestens einer eine Liegefläche aufweisenden Auflage, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gestell Vorrichtungen (elastische Lagerungen 15; 23) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 zugeordnet sind.
  15. Liegemöbel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Lagerungen (15; 23) Füßen des Gestells zugeordnet sind, vorzugsweise mindestens zum Teil die Füße bilden und/oder die elastischen Lagerungen (15; 23) zwischen dem Gestell und der Auflage angeordnet sind.
EP02012166A 2001-06-26 2002-06-03 Vorrichtung zur elastischen Lagerung eines Schlaf- oder Liegemöbels sowie ein mit einer solchen Vorrichtung versehenes Schlaf- oder Liegemöbel Expired - Lifetime EP1275329B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20110268U 2001-06-26
DE20110268U DE20110268U1 (de) 2001-06-26 2001-06-26 Vorrichtung zur elastischen Lagerung eines Schlaf- oder Liegemöbels sowie ein mit einer solchen Vorrichtung versehenes Schlafmöbel und Liegemöbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1275329A2 true EP1275329A2 (de) 2003-01-15
EP1275329A3 EP1275329A3 (de) 2004-01-02
EP1275329B1 EP1275329B1 (de) 2005-06-01

Family

ID=7958355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012166A Expired - Lifetime EP1275329B1 (de) 2001-06-26 2002-06-03 Vorrichtung zur elastischen Lagerung eines Schlaf- oder Liegemöbels sowie ein mit einer solchen Vorrichtung versehenes Schlaf- oder Liegemöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1275329B1 (de)
AT (1) ATE296561T1 (de)
DE (2) DE20110268U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE349424C (de) * 1922-03-02 Paul Anft Stabrostmatratze mit auf Quertraegern mittels Saettel gelagerten Holzlatten
DE1958100A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-19 Lohse Juergen Federndes Lagerelement
EP1038476A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-27 Siegbert Hartmann Federelement
DE29911842U1 (de) * 1999-07-07 2000-12-14 Diamona Hermann Koch Gmbh & Co Unterfederung für Matratzen
DE19930215A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Rudolf Haddick Liege- und Sitzelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE349424C (de) * 1922-03-02 Paul Anft Stabrostmatratze mit auf Quertraegern mittels Saettel gelagerten Holzlatten
DE1958100A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-19 Lohse Juergen Federndes Lagerelement
EP1038476A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-27 Siegbert Hartmann Federelement
DE19930215A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Rudolf Haddick Liege- und Sitzelement
DE29911842U1 (de) * 1999-07-07 2000-12-14 Diamona Hermann Koch Gmbh & Co Unterfederung für Matratzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1275329A3 (de) 2004-01-02
EP1275329B1 (de) 2005-06-01
DE50203242D1 (de) 2005-07-07
DE20110268U1 (de) 2001-10-04
ATE296561T1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118652B1 (de) Federlattenanordnung einer Untermatratze
EP2403383B1 (de) Ruhemöbel, insbesondere schlaf- oder liegemöbel
AT413014B (de) Schlafmatratze
DE4338008C2 (de) Druckluftmatratzenkern
DE202007000005U1 (de) Lagerelement für eine Polsterauflage von Sitz- und Liegeflächen
WO1996025867A1 (de) Schwingfähiger stehboden
DE19603798A1 (de) Dynamischer Stuhl
EP1955614B1 (de) Federelement für eine Untermatratze
EP2229078A1 (de) Auflagekonstruktion für eine matratze
EP1275329B1 (de) Vorrichtung zur elastischen Lagerung eines Schlaf- oder Liegemöbels sowie ein mit einer solchen Vorrichtung versehenes Schlaf- oder Liegemöbel
EP1432336B1 (de) Unterfederung für matratzen oder dergleichen und verwendung einer solchen unterfederung
DE60317187T2 (de) Stützstruktur mit sich automatisch einstellender stützfläche zur aufnahme einer beliebigen art von körper
EP0539644B1 (de) Lattenrost für ein Bett
EP1057433B1 (de) Federelement zum Einsatz in einem Unterbett
DE102011115483B4 (de) Bett
DE2532583C3 (de) Untermatratze
EP1051932A1 (de) Liegefläche mit Lamellenrost
EP0853901A2 (de) Matratze
DE202018100097U1 (de) Schlafsystem
EP1010382B1 (de) Unterfederung für Matratzen oder dergleichen
DE19535580C2 (de) Dynamisch gelagerter Fahrzeugsitz
DE102008058552A1 (de) Federrahmen und Federkörper zur Abstützung z. B. einer Matratze
CH684779A5 (de) Anatomisches Gesundheitsbett.
DE202016100204U1 (de) Matratze
DE10308112B4 (de) Universalfederung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 47C 23/00 B

Ipc: 7A 47C 23/06 A

Ipc: 7A 47C 19/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040405

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040618

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050601

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050707

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050912

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070603

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070816

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070608

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: THOMAS *BETEILIGUNGS- UND VERMOGENS G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080603

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630