EP1270859A2 - Device for the displaceable arrangement of a sliding door - Google Patents
Device for the displaceable arrangement of a sliding door Download PDFInfo
- Publication number
- EP1270859A2 EP1270859A2 EP02014201A EP02014201A EP1270859A2 EP 1270859 A2 EP1270859 A2 EP 1270859A2 EP 02014201 A EP02014201 A EP 02014201A EP 02014201 A EP02014201 A EP 02014201A EP 1270859 A2 EP1270859 A2 EP 1270859A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- running rail
- sliding door
- carriage
- wall
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 13
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 240000000528 Ricinus communis Species 0.000 description 1
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 description 1
- 244000127759 Spondias lutea Species 0.000 description 1
- 235000015127 Spondias tuberosa Nutrition 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D13/00—Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
- E05D13/04—Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/0652—Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/003—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/063—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
- E05D15/0634—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
- E05D15/0639—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment by vertical bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to a device for the movable arrangement of a sliding door 8 according to the preamble of claims 1 and 8 respectively.
- Sliding doors are usually on a continuous, elongated track movably attached.
- sliding doors are assigned to carriages with wheels, which are guided in or on the running rail. With sliding doors that run along The running rail is usually positioned over a door opening and extends laterally beyond this so that the sliding door completely out of the Area of the door opening can be pushed.
- the door opening itself is usually clad with a frame made of wood, steel or plastic.
- a usually angled diaphragm can be provided, which is extends to below an upper edge of the sliding door.
- the fastening of the running rail above the frame leads to the fact that the bezel in known devices has considerable height, which affects the overall appearance of the sliding door.
- the object of the invention is known devices to improve the movable arrangement of a sliding door and in particular the Adjust the height of the sliding door or the alignment of the running rail simplify.
- a device for solving this problem has the features of claim 1. Due to the breakthrough or breakthroughs in the running track, access to the carriage for adjusting the same is also possible when the sliding door on Carriage is attached. Disassembly of the sliding door to adjust the carriage is therefore unnecessary. This also makes it easier to adjust the height of the sliding door, since the adjustment of the carriage directly changes the altitude of the Sliding door causes. It is therefore no longer necessary to adjust the sliding door First dismantle the sliding door, then adjust the carriage to then reassemble the sliding door and check the success of the adjustment. Iterative repetitions of this procedure until the sliding door is on the desired one Height is also eliminated.
- the device is not only for use with Suitable rebated sliding doors described above, but for all types of Sliding doors.
- the running rail at least one further Breakthrough for fastening the running rail to the holders.
- the track can be easily arranged on brackets in the door area.
- Farther can have at least some holders breakthroughs with the breakthroughs Adjustment of the carriage in the track correspond so that the carriage are accessible through the holder and track.
- Breakthroughs made easier when the holders protrude from the running rail.
- the sliding door carriage then only has to be pushed into the area of a holder to be accessible through the breakthroughs.
- the openings for adjusting the carriage have a double function.
- the adjustment of the carriage may be the first Remove the bezel.
- a breakthrough for adjusting the carriage and one opening for fastening the Track on the holders are arranged in pairs at a distance from each other.
- the breakthroughs both on the brackets and in the track so arranged.
- the breakthroughs, in particular holes, in Area of an upper side of the running rail can be arranged.
- a support bolt of the carriage can be used to adjust the height of the sliding door be rotatable through at least one opening.
- carrying bolts in the area of an upper free end are a tool holder, in particular a depression in the form e.g. a square, imbus or the like, that is accessible through a breakthrough, especially with a corresponding one Tool, which can be a commercially available tool.
- At least some Holders are formed at least in two parts and each have a holder part that in Area of the wall can be fastened and each have a further holder part that on the running track can be attached.
- the holder parts can be attached to one another in such a way that the distance of the running rail to the wall is adjustable. This type of holder allows a particularly simple assembly and alignment of the running rail.
- the distance of the running rail is to the wall adjustable by twisting the holder parts against each other.
- a threaded pin on the side of the holder part facing away from the wall be arranged for fastening in the area of the wall and on the other hand a spacer on the side of the holder part facing the wall for fastening to the running rail be provided, the spacer preferably having an internal thread, so that the holder parts can be screwed together.
- the Holder according to the invention used in a region of the running rail the side is outside the door opening.
- Fig. 1 shows a vertical section through a sliding door 30 in front of a door opening 31 in a wall 32 is slidable.
- the door opening 31 has clothing in the edge region in the form of a frame made up of lateral lining linings running flat on the wall 32 33 and lining boards 34 running on the inside of the door opening 31 consists.
- An elongated running rail 35 is located above and to the side of the door opening 31 arranged, which are fastened via a plurality of holders 36 to the lining boards 34 of the frame.
- the Holders 36 extend through the clothing lining in the area of the door opening 31 33 through.
- At least two carriages 37 can be moved longitudinally in the running rail 35, wherein rollers 38 of the carriage 37 on obliquely directed support legs 39 of the Unroll track 35.
- each carriage is 37 connected to the sliding door 30 via a mounting bracket 42.
- the sliding door 30 has Embodiment shown a folded sheet, namely with a fold 43 in Area of the top of the sliding door 30. In the area of the fold 43 is the sliding door 30 suspended on the carriage 37 via the mounting brackets 42 and the supporting bolts 40.
- the fold 43 can be continuous over the entire top of the sliding door running or only in the region of the mounting bracket 42.
- a special feature of the present application relates to the arrangement of openings 44 in the track 35.
- the openings 44 are through circular holes in Area of an upper side 45 of the running rail 35 is formed.
- Breakthroughs 44 serve to adjust the carriage 37. The adjustment is preferably made during the carriage 37 is arranged in the rail 35 and further preferably at mounted sliding door 30.
- Through the openings 44 is in each case access to the support pin 40 of a carriage 37 possible. In the embodiment shown (Fig. 4) this is done using a suitable tool, for example an Allen key 46, which engages with the support bolt 40 through the openings 44 is feasible.
- the support pin 40 is rotated.
- the support pin 40 has in the embodiment shown via different threads, especially left-handed and right-handed threads that go from opposite ends of the support bolt 40 going out.
- the support pin 40 is non-rotatable with an upper end region screwed nut 111 mounted in the respective carriage 37.
- a lower one End region of the support bolt 37 with a thread on the thread direction is in the Mounting bracket 42 screwed to the top of the sliding door.
- Support bolt 40 To twist the Support bolt 40 is a tool receiving means at the upper free end thereof, and although here a hexagon socket for an Allen key 46 is provided.
- a hexagon socket for an Allen key 46 is provided.
- the nut 47 For adjustment of the carriage 37 is first loosened the nut 47 and the carriage 37 through Rotation of the support bolt 40 is adjusted in accordance with the double arrow 48.
- the nut 47 is finally tightened again and countered, for which purpose the support pin 40 with the Allen key 46 is held non-rotatable.
- the openings 44 are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the running rail 35 arranged so that when using more than one carriage 37, the sliding door 30 must be moved as little as possible. These are advantageously Breakthroughs 44 arranged at such a lateral distance that the distance of the Support bolt 40 corresponds to adjacent carriage 37.
- the holder 36 have namely also openings 49 whose shape is approximately the openings 44 in the Track 35 corresponds.
- the running rail 35 is fastened to the holders 36 in such a way that that the openings 44 in the running rail 35 and the openings 49 in the holders 36 are arranged corresponding to each other.
- the holder 36 have a further opening 50, which is used to fasten the running rail 35 to the holders 36 serves.
- the running rail 35 has corresponding openings 51 which are provided with a recess to accommodate a screw head.
- the breakthroughs 44, 49, 50, 51 are expediently in the form of threaded holes or the like.
- a screw 52 for connecting the running rail 35 with each a holder 36 is screwed into the running rail 35 from below (FIG. 1).
- the breakthroughs 49 and 50 in the holders 36 and the openings 44 and 51 in the running rail 35 are spaced 53 from each other.
- the distance is 53 preferably less than 50 mm, in particular less than 30 mm. In the shown In the exemplary embodiment, the distance 53 is approximately 22 mm.
- the openings 49 in the holder 36 and the openings 44 in the running rail 35 are used continue to attach the panel 80.
- the horizontal leg 81 can Aperture 80 by means of a screw, bolt or the like in the above mentioned openings 44, 49 are attached.
- the aperture 80 must first be removed in order to pass through the openings 44, 49 to get access to the carriage 35.
- the holder 36 is formed in two parts and consists essentially of two holder parts, namely a wall plate 54 and a track angle 55.
- the wall plate 54 is fastened to the wall 32 and the track angle 55 on the track 35.
- the track angle 55 has a horizontally directed leg 56 in the the openings 49 and 50 for adjusting the carriage 37 and for fastening the Track 35 are arranged.
- a vertically directed leg 57 of the track angle 55 has on the side facing the wall 32 a spacer 58 with a Internal thread.
- the wall plate 54 has a corresponding threaded pin 59 on the side facing away from the wall 32.
- the spacer 58 with the track angle 55 and the threaded pin 59 attached to the wall plate 54 non-rotatably, for example welded.
- a bore 60 is provided in the wall plate 54 above the threaded pin 59, for fastening the wall plate 54 to the wall 32.
- the holding parts are together connected in which the track angle 55 with the spacer 58 on the wall plate 54 is screwed on with the threaded pin 59 or vice versa.
- the holding parts by twisting against each other just as far as needed screwed together.
- the wall plate 54 When mounting the holder 36, the wall plate 54 is first attached to the wall 32 and then the track angle 55 with the spacer 58 on the threaded pin 59 the wall plate 54 attached. Subsequently, the spacer 58 is so far on the Threaded pin 59 that the holes 49 and 50 preferably all holders 36 are cursed. Accordingly, a different distance 61 to the wall for each holder 32 can be set. Thereafter, the running rail 35 at the running rail angles 55 attached.
- the holder 36 or the alternative configurations described below, is preferably used together with the above-described running rail 35. Of course, the holder 36 can also be used together with conventional tracks 35 can be used.
- FIGS. 7, 8 and 9, 10 show further alternative configurations of the holder 36 a two-part holder 36 (FIGS. 5 and 6), the holder 62 can also be formed in one piece his.
- the holder 62 nd a horizontally directed leg 63 and a vertically directed leg 64.
- the vertically directed leg 64 has a bore 65 for fastening the Holder 62 on the wall 32.
- In the horizontally directed leg 64 there is a slot 66 on the one hand and an elongated hole 67 on the other hand.
- the slot 66 extends proceeding approximately from the transverse center of the leg 64 to the from Wall 32 facing away from the leg 64.
- the slot 66 is the same in terms of its Function of the breakthrough 50, so serves to attach the rail 35 to the holder 62.
- the elongated hole 67 is used for adjusting the carriage 37 or for fastening the Cover 80 on the holder 62.
- the elongated hole 67 further prevents the running rail 35 from following the loosening of the fasteners falls out of the holder 62 unintentionally.
- 9 and 10 show a modification of the holder 62 described above, namely a holder 68 with an additional crank 69.
- the crank 69 In the area of the crank 69 is the holder 68 angled twice by 90 ° so that the horizontally directed leg 64 and the vertically directed legs 63 at an angle 70 of about 90 ° to each other are. In this way, the vertically directed leg 63 has a larger one Contact surface to the wall 32, on the other hand, together with the crank 69 Resilience of the holder 68 increased compared to the holder 62, at about the same height.
- the A special feature of this fastening method is that the lock nut in the Area of the horizontally directed leg 72 of the holder 71 by a drive nut 73 is replaced, which is placed in a corresponding bore 74 in the panel 80.
- the door leaf of the sliding door 30 must be in a so-called through position be attached and at least not be moved until the Track 35 and the panel 80 are screwed to the holder 71.
- the 13 shows a further, specially designed holder 75.
- This is between the clothing lining 33 and the wall 23 above the door opening 31 arranged and runs approximately at one level with the running rail 35.
- the holder 75 has approximately U-shaped, with two outer, horizontally directed legs 76 lie against the wall 23 and a middle, vertically directed web 77 on the inside of the clothing lining 33 is present.
- the running rail 35 is in the area of an upright Sidewall via a fastener 78, such as a screw, bolt or the like, attached through the clothing lining 33 to the holder 75.
- a fastener 78 such as a screw, bolt or the like
- the running rail 35 becomes the fastening means 78 with a corresponding one Tool locked.
- Several holders 75 can be arranged at intervals in the wall area preferably, however, the holder 75 is a continuous one Profile, which is arranged at least in the region of the door opening 31 and in the wall 32 is attached.
- FIGS. 14 to 16 Another embodiment of the sliding door fastening described at the outset is 14, 15 and 16.
- the construction of running rail 35, holder 36, panel 80, etc. and the openings 44, 49, 50, 51 and their function is essentially consistent with the embodiment according to 1 to 4, but it is at the sliding door 30 acc. 14 around a blunt sliding door 30, that is to say without the one shown in FIG. 1 fold 43.
- the peculiarity of the embodiment shown in FIGS. 14 to 16 consists in the attachment of the sliding door 30 on the support pin 40.
- the mounting bracket 42 is not cranked on both sides in this case, as per Fig. 4, but essentially flat.
- the mounting tab 42 can be shown at the top of the Sliding door 30 rest continuously.
- a recess for the head 83 of the support pin 40 is provided in the area of the top Sliding door 30 .
- Assembly of the sliding door 30 is first carried by the support bolt 40 with the mounting bracket 42 screwed up by turning the supporting bolt 40 by means of the Allen key 46. Then the sheet of the sliding door 30 is placed under the track 35 and the Support pin 40 lowered with the mounting plate 42 such that the head 83 enters the corresponding recess at the top of the sliding door 30. following the mounting plate 42 is attached to the sliding door 30 and the door in the high position aligned. Finally, the height of the sliding door 30 is countered by Mother 47 fixed. 16 is another modification of that described above Solution shown. In contrast to this, the support bolt 40 is in a threaded bush 84 attached to the mounting bracket 42. The height of the sliding door 30 can by Right-left threads on the drive screw 85 can be adjusted.
- the wheel catcher 86 positioned within the track 35.
- the wheel catcher 86 consists essentially of a spring plate 88, a holding plate 89, a stopper 90, and various fasteners.
- the spring plate 88 is a roughly rectangular plate with a plan Thickness of 3 mm, for example. In the longitudinal direction of the spring plate 88 are at a distance three circular bores 91 to one another are provided. On two long side edges 92 of the spring plate 88 are two elongated recesses 93 lying opposite one another positioned.
- the holding plate 89 has preferably a greater thickness than the spring plate 88. In the floor plan it is Retaining plate 89 approximately rectangular with a flat cross section, which is on both sides in the edge area is angled downwards.
- the stopper 90 has in the embodiment shown a rotationally symmetrical shape which is essentially frustoconical in cross section is. The stopper 90 consists of at least in the area of the outer surface elastic material.
- the wheel catcher 86 can be positioned essentially within the running rail 35.
- the holding plate 89 is placed over the spring plate 88 and by means of a fastening screw 96, which runs through one of the bores 91, in the running rail 35 attached.
- the stopper 90 is above the retaining plate 89 in the area of another Bore 91 positioned and by means of a regulating screw 97 passing through this Bore 91 runs through, attached to spring plate 88 and bracket 89.
- a part of the spring plate 88, namely the section with the recess 95, and the side Recesses 93 protrude laterally beyond the stopper 90 and is one Carriage 37 facing.
- the running rail 35 becomes the carriage 37 as it moves out of the running rail 35 hindered by the stopper 90.
- the Carriage 37 against the stopper 90.
- the rollers 38 in the recesses 93 which specified the exact end position of the carriage 37 (Fig. 13).
- the longitudinal direction of the recesses 93 is preferably larger than the diameter of the Rollers 38, thereby moving the rollers 38 out of the recesses 93 is facilitated.
- the inclination of the spring plate 88 can also be increased by means of the Adjustment screw 97 can be adjusted. By unscrewing the regulating screw 97, the inclination of the spring plate 88 can be increased, whereby the Extending the rollers 38 is further facilitated.
- the 21 to 24 show a further alternative sliding door fastening.
- a carriage 37 in one Track 35 mounted horizontally movable.
- the sliding door 30 is again over a support pin 40 attached to the carriage 37.
- the exemplary embodiments described is not the support pin 40 Mounting bracket attached to the sliding door 30, but in the area of a holding means 98th
- the holding means 98 has a substantially box-shaped, rectangular outer Contour and is preferably flush with the surface in the area of the top of the sliding door 30 embedded in this.
- the holding means 98 consists essentially of an upper one Fastening rail 99, a holding rail 100 and a side cover plate 101.
- the fastening rail 99 runs flush with the top of the sliding door 30 and closes the holding means 98 at the top.
- the mounting rail 99 At the top of the mounting rail 99 are each one in the area of two opposite longitudinal edges 102 Indentation or groove 103 provided over the entire length of the Fastening rail 99 runs continuously.
- a middle Longitudinal axis 105 is an elongated opening 106 in fastening rail 99 intended. The opening 106 runs from the longitudinal center of the fastening rail 99 all the way to the side edge of the same.
- Opening 106 In the area of Opening 106 also extends the support bolt 40, a bolt head 107 of the Support bolt 40 is arranged below the mounting rail 99.
- the transverse dimension of the opening 106 is smaller than the diameter of the bolt head 107, so that the sliding door 30 is held on the carriage 37.
- the holding rail 100 is of plate-like shape, which is angled 90 ° below in the region of transverse edges 108 is.
- the holding rail 100 extends continuously approximately from the end region 87 of FIG Running rail 35 up to the vicinity of the opposite end region of the holding means 98.
- the holding rail 100 like the fastening rail 99, has a longitudinal one Breakthrough through which the support pin 40 extends. In the vicinity of the End region 87 of the running rail 35 is the holding means 98 through the cover plate 101 closable.
- the cover plate 101 is attached to the attachment with two screws 109 seemed 99 fixed.
- the procedure for installing the sliding door 30 on the running rail 35 is as follows: First, a recess is milled into the top of the sliding door 30, the Dimensions correspond to the dimensions of the holding means 98, so that it is flush can be used. The recess is arranged so that the holding means 98 connects directly to an upright narrow side surface 110 of the sliding door 30. The fastening rail 99 is then attached to the sliding door 30 using the screws 104 fixed. Furthermore, the sliding door 30 is placed under the running rail 35, so that the Support pin 40 is located on the side next to the sliding door 30. Together with the Retaining rail 100, the bolt head 107 is then pushed laterally into the opening 106, until the holding rail 100 is completely within the holding means 98. The support pin 40 can be arranged in this position at the end of the opening 106 be (Fig. 22). Then the cover plate 101 with the fastening rail 99 screwed and thus the holding means 98 closed laterally.
- the sliding door is not required to adjust the height of the sliding door 30 completely dismantled. In this case, only the cover plate 101 is released and the sliding door 30 with the mounting rail 99 opposite the carriage 37 and the Holding rail 100 shifted.
- the holding rail 100 can also be in the area of the removed cover plate 101 with the support bolt 40 laterally pulled out of the sliding door are, so that in any case as a result of the support pin 40 laterally next to the Sliding door 30 is arranged and is therefore accessible for adjustment.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur verfahrbaren Anordnung einer Schiebetür
gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 8.The invention relates to a device for the movable arrangement of a sliding door
8 according to the preamble of
Schiebetüren sind üblicherweise an einer durchgehenden, länglichen Laufschiene verfahrbar angehängt. Dazu sind der Schiebetür Laufwagen mit Laufrädern zugeordnet, die in oder an der Laufschiene verfahrbar geführt sind. Bei Schiebetüren, die entlang einer Wand verlaufen ist die Laufschiene üblicherweise über einer Türöffnung positioniert und erstreckt sich seitlich über diese hinaus, damit die Schiebetür vollständig aus dem Bereich der Türöffnung geschoben werden kann. Die Türöffnung selbst ist in der Regel mit einer Zarge aus Holz, Stahl oder Kunststoff bekleidet. Sliding doors are usually on a continuous, elongated track movably attached. For this purpose, sliding doors are assigned to carriages with wheels, which are guided in or on the running rail. With sliding doors that run along The running rail is usually positioned over a door opening and extends laterally beyond this so that the sliding door completely out of the Area of the door opening can be pushed. The door opening itself is usually clad with a frame made of wood, steel or plastic.
Um die Laufschiene optisch zu verdecken und vor Staub oder anderen ungünstigen Umwelteinflüssen zu schützen kann oberhalb und an der von der Wand weggerichteten Seite der Laufschiene eine üblicherweise abgewinkelte Blende vorgesehen sein, die sich bis unter einen oberen Rand der Schiebetür erstreckt. Die Befestigung der Laufschiene oberhalb der Zarge führt dazu, dass die Blende bei bekannten Vorrichtungen eine beträchtliche Höhe aufweist, was das gesamte Erscheinungsbild der Schiebetür beeinträchtigt.In order to visually cover the running rail and against dust or other unfavorable Protect environmental influences above and on the wall On the side of the running rail, a usually angled diaphragm can be provided, which is extends to below an upper edge of the sliding door. The fastening of the running rail above the frame leads to the fact that the bezel in known devices has considerable height, which affects the overall appearance of the sliding door.
Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen zur Reduzierung der Höhe der Blende die Schiebetür im Bereich der Laufschiene mit einer Ausnehmung bzw. einem Falz versehen ist. Im Bereich dieses Falzes ist der Laufwagen über Montagelaschen mit der Tür verbunden. Durch diese Ausgestaltung der Schiebetür wird erreicht, dass sich die Höhe der Blende um das Höhenmaß des Falzes verringert, weil der Abstand des oberen Randes der Schiebetür zur Laufschiene verringert wird. Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch, dass der Falz bei montierter Schiebetür den Zugang zum Laufwagen erschwert und eine Justierung der Höhenlage der Schiebetür ohne Demontage der Schiebetür unmöglich macht.Devices are known in which to reduce the height of the aperture Sliding door in the area of the running track with a recess or a rebate is. In the area of this fold, the carriage is connected to the door via mounting brackets connected. This configuration of the sliding door ensures that the height the aperture is reduced by the height of the fold because of the distance of the top Edge of the sliding door to the track is reduced. The disadvantage of this solution is however, that the fold makes it difficult to access the carriage when the sliding door is installed and an adjustment of the height of the sliding door without dismantling the sliding door makes impossible.
Ein weiteres Problem bei der Montage von Schiebetüren besteht in der Ausrichtung der Laufschiene. Üblicherweise wird die Laufschiene mittels Haltern an der Wand befestigt. Bekannt ist auch die Befestigung mittels spezieller Halter an der Zarge. Insbesondere bei der Befestigung der Laufschiene an der Wand stellt sich das Problem, dass der Wandverlauf in der Regel ungleichmäßig ist, mit der Folge, dass diese Maßtoleranzen bei der Montage der Laufschiene ausgeglichen werden müssen. Zum Ausgleich dieser Maßtoleranzen ist es beispielsweise bekannt Unterlegscheiben bei der Befestigung der Halter an der Wand zu verwenden. Die Anordnung der Unterlegscheiben ist jedoch mitunter zeitaufwendig, da zunächst für jeden Halter die Stärke der Unterlegscheiben ermittelt werden muss, bevor die Halter befestigt werden können.Another problem with the assembly of sliding doors is the alignment of the Track. Usually, the track is attached to the wall using brackets. Fastening to the frame by means of special holders is also known. Especially at The fastening of the running rail to the wall poses the problem that the wall run is usually uneven, with the result that these dimensional tolerances in the Assembly of the track must be compensated. To compensate for these dimensional tolerances it is known, for example, washers when fastening the holder to use the wall. However, the arrangement of the washers is sometimes time-consuming, since the thickness of the washers is first determined for each holder must be done before the brackets can be attached.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bekannte Vorrichtungen zur verfahrbaren Anordnung einer Schiebetür zu verbessern und insbesondere die Justierung der Höhenlage der Schiebetür bzw. die Ausrichtung der Laufschiene zu vereinfachen. Proceeding from this, the object of the invention is known devices to improve the movable arrangement of a sliding door and in particular the Adjust the height of the sliding door or the alignment of the running rail simplify.
Eine Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf.
Auf Grund des Durchbruchs bzw. der Durchbrüche in der Laufschiene ist der Zugriff auf
den Laufwagen zur Justierung desselben auch dann möglich, wenn die Schiebetür am
Laufwagen befestigt ist. Eine Demontage der Schiebetür zur Einstellung des Laufwagens
ist somit unnötig. Damit wird auch die Justierung der Höhenlage der Schiebetür erleichtert,
da die Justierung des Laufwagens direkt eine Veränderung der Höhenlage der
Schiebetür bewirkt. Es ist somit zur Justierung der Schiebetür nicht mehr erforderlich, die
Schiebetür zunächst zu demontieren, nachfolgend den Laufwagen zu verstellen, um
danach die Schiebetür wieder zu montieren und den Erfolg der Einstellung zu kontrollieren.
Iterative Wiederholungen dieser Prozedur bis sich die Schiebetür auf der gewünschten
Höhe befindet entfallen somit ebenfalls. Die Vorrichtung ist nicht nur zum Einsatz bei
eingangs beschriebenen gefälzten Schiebetüren geeignet, sondern für alle Arten von
Schiebetüren.A device for solving this problem has the features of
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Halter zur Befestigung der Laufschiene vorgesehen, wobei die Laufschiene mindestens einen weiteren Durchbruch zur Befestigung der Laufschiene an den Haltern aufweist. Auf diese Weise kann die Laufschiene einfach an Haltern im Türbereich angeordnet werden. Weiterhin können mindestens einige Halter Durchbrüche aufweisen, die mit den Durchbrüchen zur Justierung des Laufwagens in der Laufschiene korrespondieren, so dass die Laufwagen durch Halter und Laufschiene hindurch zugänglich sind. Durch die korrespondierende Lage der Durchbrüche in den Haltern und der Laufschiene wird das Auffinden der Durchbrüche erleichtert, wenn die Halter über die Laufschiene hinwegstehen. Der Laufwagen der Schiebetür muss dann nur noch in den Bereich eines Halters geschoben werden, um durch die Durchbrüche hindurch zugänglich zu sein.According to an advantageous development of the invention, there are several holders for fastening provided the running rail, the running rail at least one further Breakthrough for fastening the running rail to the holders. In this way the track can be easily arranged on brackets in the door area. Farther can have at least some holders breakthroughs with the breakthroughs Adjustment of the carriage in the track correspond so that the carriage are accessible through the holder and track. By the corresponding Location of the openings in the holders and the track will be found Breakthroughs made easier when the holders protrude from the running rail. The The sliding door carriage then only has to be pushed into the area of a holder to be accessible through the breakthroughs.
Nach einer anderen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Blende zur insbesondere seitlichen und oberseitigen Abdeckung der Laufschiene vorgesehen, wobei die Blende in den Durchbrüchen zur Justierung des Laufwagens befestigbar ist. Die Durchbrüche zur Justierung des Laufwagens erfüllen in diesem Fall eine Doppelfunktion. Einerseits wird bei montierter Schiebetür der Zugriff zur Justierung des Laufwagens ermöglicht, andererseits wird eine Befestigungsmöglichkeit für die Blende zur Verfügung gestellt. Zur Justierung des Laufwagens ist in diesem Fall gegebenenenfalls zunächst die Blende zu entfernen. According to another development of the device according to the invention, there is an aperture intended for covering the running rail, in particular on the side and on the top, wherein the panel can be fastened in the openings for adjusting the carriage. In this case, the openings for adjusting the carriage have a double function. On the one hand, when the sliding door is installed, there is access to adjust the carriage enables, on the other hand, a mounting option for the panel is available posed. In this case, the adjustment of the carriage may be the first Remove the bezel.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass je ein Durchbruch zur Justierung des Laufwagens und je ein Durchbruch zur Befestigung der Laufschiene an den Haltern paarweise im Abstand zueinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Durchbrüche sowohl an den Haltern, als auch in der Laufschiene derart angeordnet. Weiterhin können die Durchbrüche, insbesondere Bohrungen, im Bereich einer Oberseite der Laufschiene angeordnet sein.In a preferred embodiment of the invention, there is a breakthrough for adjusting the carriage and one opening for fastening the Track on the holders are arranged in pairs at a distance from each other. Preferably are the breakthroughs both on the brackets and in the track so arranged. Furthermore, the breakthroughs, in particular holes, in Area of an upper side of the running rail can be arranged.
Zur Verstellung der Höhenlage der Schiebetür kann ein Tragbolzen des Laufwagens durch mindestens einen Durchbruch hindurch verdrehbar sein. Vorzugsweise weist der Tragbolzen hierzu im Bereich eines oberen freien Endes ein Werkzeugaufnahmemittel, insbesondere eine Vertiefung in Form z.B. eines Vierkants, Imbus oder dergleichen auf, das durch einen Durchbruch hindurch zugänglich ist, insbesondere mit einem entsprechenden Werkzeug, wobei es sich um ein handelsübliches Werkzeug handeln kann.A support bolt of the carriage can be used to adjust the height of the sliding door be rotatable through at least one opening. Preferably, the For this purpose, carrying bolts in the area of an upper free end are a tool holder, in particular a depression in the form e.g. a square, imbus or the like, that is accessible through a breakthrough, especially with a corresponding one Tool, which can be a commercially available tool.
Eine weitere Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe, bei der es sich auch um eine Weiterentwicklung der vorstehend beschriebenen Lösung handeln kann, weist die Merkmale des Anspruchs 8 auf. Danach ist vorgesehen, dass wenigstens einige Halter mindestens zweiteilig ausgebildet sind und jeweils ein Halterteil aufweisen, dass im Bereich der Wand befestigbar ist und jeweils ein weiteres Halterteil aufweisen, dass an der Laufschiene befestigbar ist. Dabei sind die Halterteile derart aneinander befestigbar, dass der Abstand der Laufschiene zur Wand einstellbar ist. Diese Art der Halter ermöglicht eine besonders einfache Montage und Ausrichtung der Laufschiene.Another device for solving the problem mentioned at the beginning, which is can also be a further development of the solution described above, has the features of claim 8. After that it is provided that at least some Holders are formed at least in two parts and each have a holder part that in Area of the wall can be fastened and each have a further holder part that on the running track can be attached. The holder parts can be attached to one another in such a way that the distance of the running rail to the wall is adjustable. This type of holder allows a particularly simple assembly and alignment of the running rail.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Abstand der Laufschiene zur Wand durch eine Verdrehung der Halterteile gegeneinander einstellbar. Hierzu kann einerseits ein Gewindezapfen auf der von der Wand abgewandten Seite des Halterteils zur Befestigung im Bereich der Wand angeordnet sein und andererseits ein Distanzstück auf der der Wand zugewandten Seite des Halterteils zur Befestigung an der Laufschiene vorgesehen sein, wobei das Distanzstück vorzugsweise ein Innengewinde aufweist, sodass die Halterteile miteinander verschraubbar sind. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Halter in einem Bereich der Laufschiene eingesetzt, der seitlich außerhalb der Türöffnung liegt. According to a preferred development of the invention, the distance of the running rail is to the wall adjustable by twisting the holder parts against each other. This can on the one hand a threaded pin on the side of the holder part facing away from the wall be arranged for fastening in the area of the wall and on the other hand a spacer on the side of the holder part facing the wall for fastening to the running rail be provided, the spacer preferably having an internal thread, so that the holder parts can be screwed together. Preferably the Holder according to the invention used in a region of the running rail, the side is outside the door opening.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung enthalten. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- ein Vertikalschnitt durch einen oberen Teil einer gefälzten Schiebetür im Bereich einer Türöffnung,
- Fig. 2
- eine Laufschiene für eine Schiebetür in räumlicher Darstellung im Bereich einer Türöffnung,
- Fig. 3
- eine Laufschiene mit einem Halter in räumlicher Darstellung,
- Fig. 4
- ein Laufwagen in einer Laufschiene in Seitenansicht,
- Fig. 5
- ein Halter für eine Laufschiene in räumlicher Darstellung,
- Fig. 6
- ein Vertikalschnitt durch den Halter gemäß Fig. 5,
- Fig. 7
- ein weiterer Halter für eine Laufschiene in Draufsicht
- Fig. 8
- ein Vertikalschnitt durch den Halter gemäß Fig. 7,
- Fig. 9
- ein weiterer Halter für eine Laufschiene in Draufsicht,
- Fig. 10
- ein Vertikalschnitt durch den Halter gemäß Fig. 9,
- Fig. 11
- ein Vertikalschnitt durch einen oberen Teil einer gefälzten Schiebetür im Bereich einer Türöffnung,
- Fig. 12
- ein Teil des Vertikalschnitts gemäß Fig. 11 in vergrößertem Maßstab,
- Fig. 13
- eine alternative Befestigung der Laufschiene im Türbereich im Vertikalschnitt,
- Fig. 14
- ein Vertikalschnitt durch einen oberen Teil einer stumpfen Schiebetür im Bereich einer Türöffnung,
- Fig. 15
- eine alternative Befestigung eine Schiebetür an einem Laufwagen in Seitenansicht,
- Fig. 16
- eine weitere alternative Befestigung eine Schiebetür an einem Laufwagen in Seitenansicht,
- Fig. 17
- ein Fangstopper für eine Schiebetür in Seitenansicht,
- Fig. 18
- eine Grundplatte des Fangstoppers gemäß Fig. 13 in Draufsicht,
- Fig. 19
- die Grundplatte gemäß Fig. 14 in einer Seitenansicht,
- Fig. 20
- der Fangstopper gemäß Fig. 13 bis 15 in räumlicher Darstellung,
- Fig. 21
- eine weitere alternative Befestigung einer stumpfen Schiebetür an einem Laufwagen in Seitenansicht,
- Fig. 22
- die Befestigung der Schiebetür gemäß Fig. 18 in Draufsicht,
- Fig. 23
- die Befestigung gemäß Fig. 18 in Seitenansicht und
- Fig. 24
- eine Darstellung eines Teils der Befestigung gemäß Fig. 18 in Seitenansicht.
- Fig. 1
- a vertical section through an upper part of a rebated sliding door in the area of a door opening,
- Fig. 2
- a track for a sliding door in a spatial representation in the area of a door opening,
- Fig. 3
- a running rail with a holder in a spatial representation,
- Fig. 4
- a carriage in a running rail in side view,
- Fig. 5
- a holder for a running rail in a spatial representation,
- Fig. 6
- 5 shows a vertical section through the holder according to FIG. 5,
- Fig. 7
- another holder for a running track in top view
- Fig. 8
- 7 shows a vertical section through the holder according to FIG. 7,
- Fig. 9
- another holder for a running track in top view,
- Fig. 10
- 9 shows a vertical section through the holder according to FIG. 9,
- Fig. 11
- a vertical section through an upper part of a rebated sliding door in the area of a door opening,
- Fig. 12
- 11 shows a part of the vertical section according to FIG. 11 on an enlarged scale,
- Fig. 13
- an alternative fastening of the running rail in the door area in a vertical section,
- Fig. 14
- a vertical section through an upper part of a blunt sliding door in the area of a door opening,
- Fig. 15
- an alternative attachment of a sliding door to a carriage in side view,
- Fig. 16
- another alternative fastening a sliding door to a carriage in side view,
- Fig. 17
- a catch stopper for a sliding door in side view,
- Fig. 18
- 13 shows a base plate of the catch stopper according to FIG. 13 in plan view,
- Fig. 19
- 14 in a side view,
- Fig. 20
- 13 to 15 in a spatial representation,
- Fig. 21
- another alternative attachment of a blunt sliding door to a carriage in side view,
- Fig. 22
- 18 the top view of the fastening of the sliding door,
- Fig. 23
- 18 in side view and
- Fig. 24
- a representation of part of the fastening of FIG. 18 in side view.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Schiebetür 30, die vor einer Türöffnung 31 in
einer Wand 32 verschiebbar ist. Die Türöffnung 31 weist im Randbereich eine Bekleidung
in Form einer Zarge auf, die aus seitlichen, flach an der Wand 32 verlaufenden Bekleidungsfuttern
33 und an der Innenseite der Türöffnung 31 verlaufenden Futterbrettern 34
besteht. Oberhalb und seitlich der Türöffnung 31 ist eine längliche Laufschiene 35
angeordnet, die über mehrere Halter 36 am Futterbretter 34 der Zarge befestigt sind. Die
Halter 36 erstrecken sich dabei im Bereich der Türöffnung 31 durch das Bekleidungsfutter
33 hindurch. In der Laufschiene 35 sind mindestens zwei Laufwagen 37 längsverfahrbar,
wobei Laufrollen 38 des Laufwagens 37 auf schräg gerichteten Tragschenkeln 39 der
Laufschiene 35 abrollen. Fig. 1 shows a vertical section through a sliding
Über einen aufrechten Tragbolzen 40, der durch einen Schlitz 41 an der Unterseite der
Laufschiene 35 nach unten aus der Laufschiene 35 heraustritt, ist jeder Laufwagen 37
über eine Montagelasche 42 mit der Schiebetür 30 verbunden. Die Schiebetür 30 weist im
gezeigten Ausführungsbeispiel ein gefälztes Blatt auf, nämlich mit einen Falz 43 im
Bereich der Oberseite der Schiebetür 30. Im Bereich des Falzes 43 ist die Schiebetür 30
über die Montagelaschen 42 und den Tragbolzen 40 an den Laufwagen 37 aufgehängt.
Der Falz 43 kann dabei über die gesamte Oberseite der Schiebetür durchgehend
verlaufend oder lediglich im Bereich der Montagelasche 42 ausgebildet sein. Oberhalb
der Laufschiene 35 und an der von der Wand 32 abgewandten Seite der Laufschiene 35
ist eine Blende 80 angeordnet, die aus einem horizontal gerichteten Schenkel 81 und
einem aufrechten Schenkel 82 besteht.Via an
Weitere Details der Schiebetür 30 und deren Befestigung im Bereich der Türöffnung 31,
sowie im dahinterliegenden Wandbereich, sind der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung
der Anmelderin vom 22.12.1999 mit dem Aktenzeichen 299 22 4814.3 entnehmbar,
deren gesamter Inhalt zum Zwecke einer vollständigen Offenbarung zum Gegenstand der
vorliegenden Anmeldung gemacht wird.Further details of the sliding
Eine Besonderheit der vorliegenden Anmeldung betrifft die Anordnung von Durchbrüchen
44 in der Laufschiene 35. Die Durchbrüche 44 sind durch kreisförmige Bohrungen im
Bereich einer Oberseite 45 der Laufschiene 35 gebildet. Vorzugsweise sind mehrere
Durchbrüche 44 in Abständen in der Laufschiene 35 vorgesehen. Die Durchbrüche 44
dienen zur Justierung der Laufwagen 37. Die Justierung erfolgt vorzugsweise während
der Laufwagen 37 in der Laufschiene 35 angeordnet ist und weiterhin vorzugsweise bei
montierter Schiebetür 30. Durch die Durchbrüche 44 hindurch ist jeweils der Zugriff auf
den Tragbolzen 40 eines Laufwagens 37 möglich. Im gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig.
4) erfolgt dies mittels eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise eines Inbus-Schlüssels
46, der durch die Durchbrüche 44 hindurch mit dem Tragbolzen 40 in Eingriff
bringbar ist. Zur Justierung der Höhe des Laufwagens 37 und damit zur Verstellung der
Höhenlage der Schiebetür 30 wird der Tragbolzen 40 verdreht. Der Tragbolzen 40 verfügt
im gezeigten Ausführungsbeispiel über unterschiedliche Gewinde, insbesondere linksgängige
und rechtsgängige Gewinde, die von entgegegesetzten Enden des Tragbolzens
40 ausgehen. Der Tragbolzen 40 ist mit einem oberen Endbereich durch eine unverdrehbar
im jeweiligen Laufwagen 37 gelagerte Mutter 111 hindurchgeschraubt. Ein unterer
Endbereich des Tragbolzens 37 mit einem Gewinde an der Gewinderichtung ist in die
Montagelasche 42 am oberen Rand der Schiebetür geschraubt. Durch Verdrehen des
Tragbolzens 40 wird dieser entwederzugleich in die Mutter 111 des Laufwagens 37 und
die Montagelasche 42 der Schiebetür 30 hineingeschraubt oder aus beiden hinausgeschraubt,
also die Schiebetür 30 angehoben oder angebracht. Zur Verdrehung des
Tragbolzen 40 ist am oberen freien Ende desselben ein Werkzeugaufnahmemittel, und
zwar hier ein ein Innensechskant für einen Inbus-Schlüssel 46, vorgesehen. Zur Verstellung
des Laufwagens 37 wird zunächst die Mutter 47 gelöst und der Laufwagen 37 durch
Verdrehung des Tragbolzens 40 entsprechend des Doppelpfeils 48 verstellt. Zur Sicherung
der Positionen des Laufwagen 37 wird die Mutter 47 abschließend wieder angezogen
und dabei gekontert, wozu der Tragbolzen 40 mit dem Inbus-Schlüssel 46
unverdrehbar gehalten wird.A special feature of the present application relates to the arrangement of
Die Durchbrüche 44 sind mit Abstand zueinander in Längsrichtung der Laufschiene 35
angeordnet, sodass bei Verwendung von mehr als einem Laufwagen 37 die Schiebetür
30 in möglichst geringem Maße verschoben werden muss. Vorteilhafterweise sind die
Durchbrüche 44 in einem derartigen seitlichen Abstand angeordnet, der dem Abstand der
Tragbolzen 40 benachbarter Laufwagen 37 entspricht.The
Eine weitere Besonderheit betrifft die Ausbildung der Halter 36. Die Halter 36 weisen
nämlich ebenfalls Durchbrüche 49 auf, deren Gestalt in etwa den Durchbrüchen 44 in der
Laufschiene 35 entspricht. Die Laufschiene 35 wird derart an den Haltern 36 befestigt,
dass die Durchbrüche 44 in der Laufschiene 35 und die Durchbrüche 49 in den Haltern 36
miteinander korrespondierend angeordnet sind. Weiterhin weisen die Halter 36 einen
weiteren Durchbruch 50 auf, der zur Befestigung der Laufschiene 35 an den Haltern 36
dient. Entsprechend weist die Laufschiene 35 korrespondierende Durchbrüche 51 auf, die
mit einer Absenkung versehen sind, zur Aufnahme eines Schraubenkopfes. Die Durchbrüche
44, 49, 50, 51 sind zweckmäßigerweise in Form von Gewindebohrungen oder
dergleichen ausgebildet. Eine Schraube 52 zur Verbindung der Laufschiene 35 mit jeweils
einem Halter 36 wird von unten in die Laufschiene 35 eingeschraubt (Fig. 1). Die Durchbrüche
49 und 50 in den Haltern 36 respektive die Durchbrüche 44 und 51 in der Laufschiene
35 sind dem Abstand 53 zueinander angeordnet. Der Abstand 53 ist
vorzugsweise geringer als 50 mm, insbesondere geringer als 30 mm. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand 53 etwa 22 mm. Another special feature relates to the design of the
Die Durchbrüche 49 im Halter 36 und die Durchbrüche 44 in der Laufschiene 35 dienen
weiterhin zur Befestigung der Blende 80. Dabei kann der horizontale Schenkel 81 der
Blende 80 mittels einer Schraube, eines Bolzens oder dergleichen in den vorstehend
genannten Durchbrüchen 44, 49 befestigt werden. Zur Justierung des Laufwagens 37
muss entsprechend zunächst die Blende 80 entfernt werden, um durch die Durchbrüche
44, 49 Zugriff zum Laufwagen 35 zu erhalten.The
Eine weitere Besonderheit besteht hinsichtlich der Verstellmöglichkeit der Halter 36 (Fig.
5 und 6). Außerhalb des Bereichs der Türöffnung 31, bzw. außerhalb der Bekleidungsfutter
33 der Zarge werden die Halter 36 direkt an der Wand 32 befestigt. Insbesondere im
Bereich von Altbauten ist in diesem Bereich eine Verstellmöglichkeit erforderlich, um
Unebenheiten im Wandverlauf ausgleichen zu können. Auch im Neubaubereich kann sich
dieses Erfordernis beispielsweise bei ungleichmäßiger Dicke des Wandputzes ergeben.
Zum Ausgleich der Maßtoleranzen im Wandbereich ist der Halter 36 zweiteilig ausgebildet
und besteht im wesentlichen aus zwei Halterteilen, nämlich einer Wandplatte 54 und
einem Laufschienenwinkel 55. Dabei wird die Wandplatte 54 an der Wand 32 befestigt
und der Laufschienenwinkel 55 an der Laufschiene 35.Another special feature is the possibility of adjusting the holder 36 (Fig.
5 and 6). Outside the area of the
Der Laufschienenwinkel 55 verfügt über einen horizontal gerichteten Schenkel 56 in dem
die Durchbrüche 49 und 50 zur Justierung des Laufwagens 37 und zur Befestigung der
Laufschiene 35 angeordnet sind. Ein vertikal gerichteter Schenkel 57 des Laufschienenwinkels
55 weist auf der der Wand 32 zugewandten Seite ein Distanzstück 58 mit einem
Innengewinde auf. Korrespondierend zum Distanzstück 58 weist die Wandplatte 54 auf
der von der Wand 32 abgewandten Seite einen entsprechenden Gewindezapfen 59 auf.
Dabei ist das Distanzstück 58 mit dem Laufschienenwinkel 55 und der Gewindezapfen 59
mit der Wandplatte 54 jeweils unverdrehbar befestigt, beispielsweise verschweißt.
Oberhalb des Gewindezapfens 59 ist eine Bohrung 60 in der Wandplatte 54 vorgesehen,
zur Befestigung der Wandplatte 54 an der Wand 32. Die Halteteile werden miteinander
verbunden in dem der Laufschienenwinkel 55 mit dem Distanzstück 58 auf die Wandplatte
54 mit dem Gewindezapfen 59 aufgeschraubt wird oder vice versa. Zur Verstellung der
Halter 36 werden die Halteteile durch Verdrehung gegeneinander einfach so weit wie
benötigt miteinander verschraubt.The
Bei der Montage der Halter 36 wird zunächst die Wandplatte 54 an der Wand 32 befestigt
und danach der Laufschienenwinkel 55 mit dem Distanzteil 58 auf den Gewindezapfen 59
die Wandplatte 54 aufgesteckt. Nachfolgend wird das Distanzteil 58 soweit auf den
Gewindezapfen 59 aufgedreht, dass die Bohrungen 49 und 50 vorzugsweise aller Halter
36 fluchten. Entsprechend kann für jeden Halter ein abweichender Abstand 61 zur Wand
32 eingestellt werden. Danach wird die Laufschiene 35 an den Laufschienenwinkeln 55
befestigt. Der Halter 36, bzw. die nachfolgend beschriebenen alternativen Ausgestaltungen,
wird vorzugsweise zusammen mit der vorbeschriebenen Laufschiene 35 eingesetzt.
Selbstverständlich kann der Halter 36 aber auch zusammen mit herkömmlichen Laufschienen
35 verwendet werden.When mounting the
Weitere alternative Ausgestaltungen des Halters 36 zeigen die Fig. 7, 8 und 9, 10. Statt
eines zweiteiligen Halters 36 (Fig. 5 und 6) können die Halter 62 auch einteilig ausgebildet
sein. In einem einfachen Ausführungsbeispiel gem. Fig. 7 und 8 weist der Halter 62
einen horizontal gerichteten Schenkel 63 und einen vertikal gerichteten Schenkel 64 auf.
Der vertikal gerichtete Schenkel 64 verfügt über eine Bohrung 65 zur Befestigung des
Halters 62 an der Wand 32. Im horizontal gerichteten Schenkel 64 sind ein Schlitz 66
einerseits und ein Langloch 67 andererseits vorgesehen. Der Schlitz 66 erstreckt sich
dabei ausgehend etwa von der Quermitte des Schenkels 64 durchgehend bis zur von der
Wand 32 abgewandten Seite des Schenkels 64. Der Schlitz 66 gleicht hinsichtlich seiner
Funktion dem Durchbruch 50, dient also zur Befestigung der Laufschiene 35 am Halter
62. Das Langloch 67 dient zur Justierung des Laufwagens 37 bzw. zur Befestigung der
Blende 80 am Halter 62. Durch die Verwendung des Langlochs 67 und des Schlitzes 66
kann die Laufschiene 35 optimal hinsichtlich des Abstandes zur Wand 32 ausgerichtet
werden. Durch das Langloch 67 wird weiterhin verhindert, dass die Laufschiene 35 nach
dem Lösen der Befestigungsmittel aus den Haltern 62 ungewollt herausfällt. Fig. 9 und 10
zeigen eine Abwandlung des vorstehend beschriebenen Halters 62, nämlich einen Halter
68 mit einer zusätzlichen Kröpfung 69. Im Bereich der Kröpfung 69 ist der Halter 68
zweifach um 90° abgewinkelt, sodass der horizontal gerichteten Schenkel 64 und der
vertikal gerichtete Schenkel 63 in einem Winkel 70 von etwa 90° zueinander angeordnet
sind. Auf diese Weise weist der vertikal gerichtete Schenkel 63 einerseits eine größere
Kontaktfläche zur Wand 32 auf, andererseits wird zusammen mit der Kröpfung 69 die
Belastbarkeit des Halters 68 gegenüber dem Halter 62 erhöht, bei etwa gleicher Bauhöhe.FIGS. 7, 8 and 9, 10 show further alternative configurations of the holder 36
a two-part holder 36 (FIGS. 5 and 6), the
Die Befestigung der Laufschiene 35 an den vorstehend beschriebenen Haltern 62 und 68
erfordert im Unterschied zur Eingangs ist beschriebenen Lösung mit einer Gewindebohrung
abweichend ausgebildete Befestigungsmittel, nämlich eine Schraube, Bolzen oder
dergleichen und eine entsprechende Kontermutter. Fig. 11 und 12 zeigen ein mögliches
Ausführungsbeispiel für einen derartige Befestigung. Bei dem gezeigten Halter 71 handelt
es sich um einen zweifach geköpften und in etwa z-förmigen Halter, wie er in der
eingangs genannten deutschen Gebrauchsmusteranmeldung der Anmelderin beschrieben
ist. Weiterhin fehlt sowohl das Langloch, als auch der Schlitz, die zur Erläuterung der
abgewandelten Befestigungsmethode jedoch nicht zwingend erforderlich sind. Die
Besonderheit dieser Befestigungsmethode besteht darin, dass die Kontermutter im
Bereich des horizontal gerichteten Schenkels 72 des Halters 71 durch eine Einschlagmutter
73 ersetzt wird, die in eine entsprechende Bohrung 74 in der Blende 80 platziert wird.
Hierbei muss das Türblatt der Schiebetür 30 in einer sogenannten Durchgangsstellung
eingehängt werden und darf zumindest solange nicht verschoben werden, bis die
Laufschiene 35 und die Blende 80 mit dem Halter 71 verschraubt sind.The fastening of the running
Fig. 13 zeigt einen weiteren, in besonderer Art ausgestalteten Halter 75. Dieser ist
zwischen dem Bekleidungsfutter 33 und der Wand 23 oberhalb der Türöffnung 31
angeordnet und verläuft etwa auf einer Höhe mit der Laufschiene 35. Der Halter 75 weist
eine etwa U-förmige Gestalt auf, wobei zwei äußere, horizontale gerichtete Schenkel 76
an der Wand 23 anliegen und ein mittlerer, vertikal gerichteter Steg 77 an der Innenseite
des Bekleidungsfutters 33 anliegt. Die Laufschiene 35 ist im Bereich einer aufrechten
Seitenwand über ein Befestigungsmittel 78, beispielsweise eine Schraube, Bolzen oder
dergleichen, durch das Bekleidungsfutter 33 hindurch am Halter 75 befestigt. Hierzu
weisen beide aufrechte Seitenwände der Laufschiene 35 eine Ausnehmung 79 auf. Durch
die Ausnehmung 79 in der vom Bekleidungsfutter 33 abgewandten aufrechten Seitenwand
der Laufschiene 35 wird das Befestigungsmittel 78 mit einem entsprechenden
Werkzeug arretiert. Es können mehrere Halter 75 in Abständen im Wandbereich angeordnet
sein, vorzugsweise handelt es sich jedoch bei dem Halter 75 um ein durchgehendes
Profil, das zumindest im Bereich der Türöffnung 31 angeordnet ist und in der Wand
32 befestigt ist.13 shows a further, specially designed
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der eingangs beschriebenen Schiebetürbefestigung ist
in Fig. 14, 15 und 16 dargestellt. Der Aufbau von Laufschiene 35, Halter 36, Blende 80,
etc. sowie den Durchbrüchen 44, 49, 50, 51 und deren Funktion ist im wesentlichen
übereinstimmend mit dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 bis 4, jedoch handelt es sich
bei der Schiebetür 30 gem. Fig. 14 um eine stumpfe Schiebetür 30, also ohne den in Fig.
1 gezeigten Falz 43. die Besonderheit des in Fig. 14 bis 16 gezeigten Ausführungsbeispiels
besteht in der Befestigung der Schiebetür 30 am Tragbolzen 40. die Montagelasche
42 ist in diesem Fall nicht beidseitig gekröpft ausgebildet, wie gem. Fig. 4, sondern
im wesentlichen flach. Die Montagelasche 42 kann wie gezeigt an der Oberseite der
Schiebetür 30 durchgehend anliegen. Entsprechend ist im Bereich der Oberseite der
Schiebetür 30 eine Aussparung für den Kopf 83 des Tragbolzens 40 vorgesehen. Zur
Montage der Schiebetür 30 wird zunächst der Tragbolzen 40 mit der Montagelasche 42
durch Drehung des Tragbolzens 40 mittels des Inbus-Schlüssels 46 hoch geschraubt.
Danach wird das Blatt der Schiebetür 30 unter die Laufschiene 35 gestellt und der
Tragbolzen 40 mit der Montageplatte 42 wieder herab gelassen, derart, dass der Kopf 83
in die entsprechende Aussparung an der Oberseite der Schiebetür 30 tritt. Nachfolgend
wird die Montageplatte 42 an der Schiebetür 30 befestigt und die Tür in der Höhenlage
ausgerichtet. Abschließend wird die Höhenlage der Schiebetür 30 durch kontern der
Mutter 47 fixiert. In Fig. 16 ist eine weitere Abwandlung der vorstehend beschriebenen
Lösung dargestellt. Im Unterschied hierzu ist der Tragbolzen 40 in einer Gewindebuchse
84 auf der Montagelasche 42 befestigt. Die Höhenlage der Schiebetür 30 kann durch ein
Rechts-Links Gewinde an der Laufwerksschraube 85 verstellt werden.Another embodiment of the sliding door fastening described at the outset is
14, 15 and 16. The construction of running
Die Fig. 17 bis 20 zeigen ein weiteres Detail der Schiebetürbefestigung, nämlich einen
Radfänger 86, der vorzugsweise dazu dienen kann die Schiebetür 30 beim Verschieben
in einem Endbereich 87 der Laufschiene 35 zu halten. Hierzu ist der Radfänger 86
innerhalb der Laufschiene 35 positioniert. Der Radfänger 86 besteht im wesentlichen aus
einem Federblech 88, einem Halteblech 89, einem Stopper 90, sowie diversen Befestigungsmitteln.
Das Federblech 88 ist ein im Grundriss etwa rechteckiges Blech mit einer
Stärke von beispielsweise 3 mm. In Längsrichtung des Federblechs 88 sind mit Abstand
zueinander drei kreisförmige Bohrungen 91 vorgesehen. An zwei langen Seitenkanten 92
des Federblechs 88 sind einander gegenüberliegend zwei längliche Rücksprunge 93
positioniert. Ausgehend von einer kurzen Seitenkante 94 des Federblechs 88 erstreckt
sich eine durchgehende Vertiefung 95 in Längsrichtung des Federblechs 88 zwischen
den Rücksprüngen 93 hindurch bis zur ersten Bohrungen 91. Die Vertiefung 95 ist im
Hersteller etwa dreieckig oder halbkreisförmig ausgebildet. Das Halteblech 89 weist
vorzugsweise eine größere Stärke als das Federblech 88 auf. Im Grundriss ist das
Halteblech 89 etwa rechteckig mit einem flachen Querschnitt, der beidseitig im Randbereich
nach unten abgewinkelt ist. Der Stopper 90 hat im gezeigten Ausführungsbeispiel
eine rotationssymmetrische Gestalt, die im Querschnitt im wesentlichen kegelstumpfförmig
ist. Der Stopper 90 besteht zumindest im Bereich der Außenfläche aus einem
elastischen Material.17 to 20 show a further detail of the sliding door fastening, namely one
Der Radfänger 86 ist im wesentlichen innerhalb der Laufschiene 35 positionierbar. Hierzu
wird das Halteblech 89 über das Federblechs 88 gelegt und mittels einer Befestigungsschraube
96, die durch eine der Bohrungen 91 hindurch verläuft, in der Laufschiene 35
befestigt. Der Stopper 90 wird oberhalb des Halteblechs 89 im Bereich einer weiteren
Bohrung 91 positioniert und mittels einer Regulierungsschraube 97, die durch diese
Bohrung 91 hindurch verläuft, an Federblech 88 und Halteblech 89 befestigt. Einen Teil
des Federblechs 88, nämlich der Abschnitt mit der Vertiefung 95, sowie der seitlichen
Rücksprünge 93 ragt dabei seitlich über den Stopper 90 in Richtung hinaus und ist einem
Laufwagen 37 zugewandt.The
Beim Verschieben der Schiebetür 30 in Richtung des Radfängers 86 im Endbereich 87
der Laufschiene 35 wird der Laufwagen 37 am Herausfahren aus der Laufschiene 35
durch den Stopper 90 gehindert. In der seitlichen Endstellung der Schiebetür 30 stößt der
Laufwagen 37 gegen den Stopper 90. Zudem werden die Laufrollen 38 in den Rücksprüngen
93 gehalten, die die genaue Endlage des Laufwagens 37 vorgegeben (Fig. 13).
Die Längsrichtung der Rücksprünge 93 ist vorzugsweise größer als der Durchmesser der
Laufrollen 38, wodurch das Herausfahren der Laufrollen 38 aus den Rücksprüngen 93
erleichtert wird. Hierzu kann weiterhin auch die Neigung des Federblechs 88 mittels der
Regulierungsschraube 97 verstellt werden. Durch Herausdrehen der Regulierungsschraube
97 kann die Neigung des Federblechs 88 vergrößert werden, wodurch das
Herausfahren der Laufrollen 38 weiter erleichtert wird.When sliding
In Fig. 21 bis 24 ist eine weitere alternative Schiebetürbefestigung gezeigt. Wie in den
vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist dabei ein Laufwagen 37 in einer
Laufschiene 35 horizontal verfahrbar gelagert. Die Schiebetür 30 ist wiederum über je
einen Tragbolzen 40 an den Laufwagen 37 befestigt. Im Unterschied zu den vorstehend
beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Tragbolzen 40 aber nicht über eine
Montagelasche an der Schiebetür 30 befestigt, sondern im Bereich eines Haltemittels 98.
Das Haltemittel 98 verfügt über eine im wesentlichen kastenförmige, rechteckige äußere
Kontur und ist vorzugsweise oberflächenbündig im Bereich der Oberseite der Schiebetür
30 in dieser eingelassen. Das Haltemittel 98 besteht im wesentlichen aus einer oberen
Befestigungsschiene 99, einer Halteschiene 100 und einer seitlichen Abdeckplatte 101.
die Befestigungsschiene 99 verläuft oberflächenbündig mit der Oberseite der Schiebetür
30 und schließt das Haltemittel 98 nach oben hin ab. An der Oberseite der Befestigungsschiene
99 sind im Bereich von zwei gegenüberliegende Längsrändern 102 jeweils eine
Vertiefung beziehungsweise Nut 103 vorgesehen, die über die gesamte Länge der
Befestigungsschiene 99 durchgehend verläuft. Im Bereich der Nut 103 die Befestigungsschiene
99 über Schrauben 104 mit der Schiebetür 30 verbunden, wobei die Köpfe der
Schrauben in der Nut 103 oberseitig bündig versenkt sind. Im Bereich einer mittigen
Längsachse 105 ist in der Befestigungsschiene 99 ein länglicher Durchbruch 106
vorgesehen. Der Durchbruch 106 verläuft ausgehend von der Längsmitte der Befestigungsschiene
99 durchgehend bis zum seitlichen Rand derselben. Im Bereich des
Durchbruchs 106 verläuft auch der Tragbolzen 40, wobei ein Bolzenkopf 107 des
Tragbolzens 40 unterhalb der Befestigungsschiene 99 angeordnet ist. Die Querabmessung
des Durchbruchs 106 ist geringer als der Durchmesser des Bolzenkopfs 107,
sodass die Schiebetür 30 am Laufwagen 37 gehalten wird. Zwischen Bolzenkopf 107 und
Befestigungsschiene 99 verläuft weiterhin die Halteschiene 100. Die Halteschiene 100 ist
von plattenartiger Gestalt, die im Bereich von Querrändern 108 um 90° unten abgewinkelt
ist. Die Halteschiene 100 erstreckt sich durchgehend etwa vom Endbereich 87 der
Laufschiene 35 bis in die Nähe des gegenüberliegenden Endbereichs des Haltemittels
98. Die Halteschiene 100 weist wie die Befestigungsschiene 99 einen längs verlaufenden
Durchbruch auf, durch den sich der Tragbolzen 40 hindurch erstreckt. In der Nähe des
Endbereichs 87 der Laufschiene 35 ist das Haltemittel 98 durch die Abdeckplatte 101
verschließbar. Die Abdeckplatte 101 wird mit zwei Schrauben 109 an der Befestigung
schienen 99 fixiert.21 to 24 show a further alternative sliding door fastening. As in the
Embodiments described above is a
Bei der Montage der Schiebetür 30 an der Laufschiene 35 wird wie folgt vorgegangen:
zunächst wird in die Oberseite der Schiebetür 30 eine Ausnehmungen eingefräst, deren
Abmessungen den Abmessungen des Haltemittels 98 entsprechen, sodass dieses bündig
eingesetzt werden kann. Die Ausnehmung wird dabei so angeordnet, dass das Haltemittel
98 direkt an einer aufrechten schmalen Seitenfläche 110 der Schiebetür 30 anschließt.
Danach wird die Befestigungsschiene 99 mit den Schrauben 104 an der Schiebetür 30
fixiert. Weiterhin wird die Schiebetür 30 unter die Laufschiene 35 gestellt, sodass der
Tragbolzen 40 sich seitlich neben der Schiebetür 30 befindet. Zusammen mit der
Halteschiene 100 wird dann der Bolzenkopf 107 seitlich in den Durchbruch 106 eingeschoben,
bis die Halteschiene 100 sich komplett innerhalb des Haltemittels 98 befindet.
Der Tragbolzen 40 kann in dieser Position am Ende des Durchbruchs 106 angeordnet
sein (Fig. 22). Anschließend wird die Abdeckplatte 101 mit der Befestigungsschiene 99
verschraubt und somit das Haltemittel 98 seitlich verschlossen.The procedure for installing the sliding
Zur Justierung der Höhenlage der Schiebetür 30 ist es nicht erforderlich die Schiebetür
komplett zu demontieren. In diesem Fall wird lediglich die Abdeckplatte 101 gelöst und
die Schiebetür 30 mit der Befestigungsschiene 99 gegenüber dem Laufwagen 37 und der
Halteschiene 100 verschoben. Alternativ kann auch die Halteschiene 100 im Bereich der
entfernten Abdeckplatte 101 mit dem Tragbolzen 40 aus der Schiebetür seitlich herausgezogen
werden, sodass jedenfalls im Ergebnis der Tragbolzen 40 seitlich neben der
Schiebetür 30 angeordnet ist und somit zur Justierung zugänglich ist. Dabei wird die
Schiebetür 30 über die Halteschiene 100 und die Befestigungsschiene 99 weiterhin am
Laufwagen 37 gehalten. The sliding door is not required to adjust the height of the sliding
- 3030
- Schiebetürsliding door
- 3131
- Türöffnungdoorway
- 3232
- Wandwall
- 3333
- BekleidungsfutterClothing feed
- 3434
- Futterbrettbird table
- 3535
- Laufschienerunner
- 3636
- Halterholder
- 3737
- Laufwagencarriage
- 3838
- Laufrollencastors
- 3939
- Tragschenkelsupporting leg
- 4040
- Tragbolzensupport bolts
- 4141
- Schlitzslot
- 4242
- Montagelaschemounting tab
- 4343
- Falzfold
- 4444
- Durchbruchbreakthrough
- 4545
- Oberseitetop
- 4646
- Inbus-SchlüsselAllen key
- 4747
- Muttermother
- 4848
- Doppelpfeildouble arrow
- 4949
- Durchbruchbreakthrough
- 5050
- Durchbruchbreakthrough
- 5151
- Durchbruchbreakthrough
- 5252
- Schraubescrew
- 5353
- Abstanddistance
- 5454
- Wandplattewall plate
- 5555
- LaufschienenwinkelGantry angle
- 5656
- Schenkelleg
- 5757
- Schenkelleg
- 5858
- Distanzstückspacer
- 5959
- Gewindezapfenthreaded pin
- 6060
- Bohrungdrilling
- 6161
- Abstanddistance
- 6262
- Halterholder
- 6363
- Schenkelleg
- 6464
- Schenkelleg
- 6565
- Bohrungdrilling
- 6666
- Schlitzslot
- 6767
- LanglochLong hole
- 6868
- Halterholder
- 6969
- Kröpfungcranking
- 7070
- Winkelangle
- 7171
- Halterholder
- 7272
- Schenkelleg
- 7373
- EinschlagmutterEinschlagmutter
- 7474
- Bohrungdrilling
- 7575
- Halterholder
- 7676
- Schenkelleg
- 7777
- Steg web
- 7878
- Befestigungsmittelfastener
- 7979
- Ausnehmungrecess
- 8080
- Blendecover
- 8181
- Schenkelleg
- 8282
- Schenkelleg
- 8383
- Kopfhead
- 8484
- Gewindebuchsethreaded bushing
- 8585
- LaufwerksschraubeDrive screw
- 8686
- Radfängerwheel catcher
- 8787
- Endbereichend
- 8888
- Federblechspring plate
- 8989
- HalteblechHalteblech
- 9090
- Stopperstopper
- 9191
- Bohrungdrilling
- 9292
- Seitenkanteside edge
- 9393
- Rücksprungreturn
- 9494
- Seitenkanteside edge
- 9595
- Vertiefungdeepening
- 9696
- Befestigungsschraubefixing screw
- 9797
- Regulierungsschraubeadjusting screw
- 9898
- Haltemittelholding means
- 9999
- Befestigungsschienemounting rail
- 100100
- Halteschieneretaining rail
- 101101
- Abdeckplattecover
- 102102
- Längsrandlongitudinal edge
- 103103
- Nutgroove
- 104104
- Schraubescrew
- 105105
- Längsachselongitudinal axis
- 106106
- Durchbruchbreakthrough
- 107107
- Bolzenkopfbolt head
- 108108
- Querrandcross-border
- 109109
- Schraubescrew
- 110110
- Seitenflächeside surface
- 111111
- Muttermother
Claims (13)
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20110808 | 2001-06-29 | ||
DE20110808U | 2001-06-29 | ||
DE20113536U | 2001-08-16 | ||
DE20113536U DE20113536U1 (en) | 2001-06-29 | 2001-08-16 | Device for the movable arrangement of a sliding door |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1270859A2 true EP1270859A2 (en) | 2003-01-02 |
EP1270859A3 EP1270859A3 (en) | 2006-10-11 |
Family
ID=26057071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02014201A Withdrawn EP1270859A3 (en) | 2001-06-29 | 2002-06-26 | Device for the displaceable arrangement of a sliding door |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1270859A3 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1614843A2 (en) * | 2004-07-06 | 2006-01-11 | Woelm Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Support rails for rollers for supporting sliding doors, gates, window shutters or similar |
FR2901829A1 (en) * | 2006-06-06 | 2007-12-07 | Tordo Belgrano Sa Ets | Sliding leaf mounting device, has independent fixation squares each being equipped of safety coupling unit cooperating with arrangement of rail for its suspension, where unit has clip acting as clamp piece and presenting T-shaped tab |
DE202010012157U1 (en) | 2010-09-02 | 2010-11-25 | Tittel, Karsten | Door leaf fixing |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1777136A (en) * | 1927-06-06 | 1930-09-30 | Nat Mfg Co | Sliding-door structure |
GB497191A (en) * | 1938-03-26 | 1938-12-14 | Calum Mclennan Grant | Improvements relating to sliding doors |
US3555750A (en) * | 1968-06-19 | 1971-01-19 | Nat Mfg Co | Trolley rail bracket |
DE3212640A1 (en) * | 1982-04-05 | 1983-10-13 | Türenwerke Riexinger GmbH & Co KG, 7129 Brackenheim | Sliding gate, sliding door or the like |
US4424605A (en) * | 1982-02-16 | 1984-01-10 | Combo Corporation | Sliding door track assembly including a track cover and mounting supports |
WO2003021064A1 (en) * | 2001-08-30 | 2003-03-13 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Clamp holder for fixing connecting rods and/or slide rails with sliding elements guided thereon |
-
2002
- 2002-06-26 EP EP02014201A patent/EP1270859A3/en not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1777136A (en) * | 1927-06-06 | 1930-09-30 | Nat Mfg Co | Sliding-door structure |
GB497191A (en) * | 1938-03-26 | 1938-12-14 | Calum Mclennan Grant | Improvements relating to sliding doors |
US3555750A (en) * | 1968-06-19 | 1971-01-19 | Nat Mfg Co | Trolley rail bracket |
US4424605A (en) * | 1982-02-16 | 1984-01-10 | Combo Corporation | Sliding door track assembly including a track cover and mounting supports |
DE3212640A1 (en) * | 1982-04-05 | 1983-10-13 | Türenwerke Riexinger GmbH & Co KG, 7129 Brackenheim | Sliding gate, sliding door or the like |
WO2003021064A1 (en) * | 2001-08-30 | 2003-03-13 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Clamp holder for fixing connecting rods and/or slide rails with sliding elements guided thereon |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1614843A2 (en) * | 2004-07-06 | 2006-01-11 | Woelm Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Support rails for rollers for supporting sliding doors, gates, window shutters or similar |
EP1614843A3 (en) * | 2004-07-06 | 2008-09-10 | Woelm Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Support rails for rollers for supporting sliding doors, gates, window shutters or similar |
FR2901829A1 (en) * | 2006-06-06 | 2007-12-07 | Tordo Belgrano Sa Ets | Sliding leaf mounting device, has independent fixation squares each being equipped of safety coupling unit cooperating with arrangement of rail for its suspension, where unit has clip acting as clamp piece and presenting T-shaped tab |
DE202010012157U1 (en) | 2010-09-02 | 2010-11-25 | Tittel, Karsten | Door leaf fixing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1270859A3 (en) | 2006-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2248976B1 (en) | Carrier for holding a partition element and partition element | |
EP2873792B1 (en) | Hinges | |
EP2715021B1 (en) | Hinge | |
DE19833708A1 (en) | Height-adjustable hanging system with anti-theft device | |
DE4133720A1 (en) | LOCKING AND LOCKING UNIT | |
EP3235983A1 (en) | Sliding door assembly and rail device | |
EP3486420A2 (en) | Method for positioning a window or a door | |
DE2919190A1 (en) | DOOR STRAP FOR PIVOTING FASTENING, ESPECIALLY A VEHICLE DOOR | |
DE4443743C2 (en) | Device for fastening facade panels | |
DE102004005422A1 (en) | Mounting console for a (window has a (metal strip on a window sill of a wall opening which surrounds a (free area and bowed section and screws to fix it in | |
DE2611323C3 (en) | Adjustment device for a height-adjustable upper rail of a sliding sash | |
EP1270859A2 (en) | Device for the displaceable arrangement of a sliding door | |
DE2555289C3 (en) | Device for hanging up sliding doors | |
DE8717745U1 (en) | Device for adjustable fastening of a hinge band (door, window) to a steel frame | |
DE19541346C2 (en) | Hinge | |
EP0687786A1 (en) | Fitting for a sliding door | |
DE20113536U1 (en) | Device for the movable arrangement of a sliding door | |
DE2541263A1 (en) | Hinge bearing for rotating and tilting windows - has hinge pin system adjustable to compensate distortions of frames | |
EP2369114B1 (en) | Compensation element for a drive rail and method for fitting the compensation element | |
EP0940543B1 (en) | Roller fitting for sliding doors | |
EP2085551A2 (en) | Guiding device for a sliding wing | |
DE4312292A1 (en) | Method for mounting an opening device on a wing of a window or door in a tilt and turn version | |
EP0445363A1 (en) | Milling- or drilling device | |
DE29600891U1 (en) | Security device | |
DE29922481U1 (en) | Device for the movable arrangement of a sliding door at a door opening |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
AKX | Designation fees paid | ||
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20070103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |