EP1269595A1 - Vorrichtung zum trennen und schalten einer last - Google Patents

Vorrichtung zum trennen und schalten einer last

Info

Publication number
EP1269595A1
EP1269595A1 EP01985927A EP01985927A EP1269595A1 EP 1269595 A1 EP1269595 A1 EP 1269595A1 EP 01985927 A EP01985927 A EP 01985927A EP 01985927 A EP01985927 A EP 01985927A EP 1269595 A1 EP1269595 A1 EP 1269595A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
switching element
load
voltage
cfl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01985927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Mauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1269595A1 publication Critical patent/EP1269595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/025Disconnection after limiting, e.g. when limiting is not sufficient or for facilitating disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/24Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to undervoltage or no-voltage

Definitions

  • the invention relates to a device for disconnecting and switching a load, in particular a consumer in a vehicle.
  • a vehicle comprises at least one electrical system and a control device for controlling the respective consumer.
  • the vehicle electrical system usually has a fuse, which in the event of a short circuit, e.g. in the wiring, or is triggered by a defect in the consumer.
  • a fuse which in the event of a short circuit, e.g. in the wiring, or is triggered by a defect in the consumer.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a device for disconnecting and switching a load, with which it is possible to insert a fuse or other plug without the occurrence of an arc.
  • the object is achieved according to the invention by a device for disconnecting and switching a load with a control device and with a switching element arranged between an on-board electrical system and the load, which is connected to the control device, and with an input provided for the control device between the on-board electrical system and the switching element for monitoring at least one voltage limit value, the control device deactivating the switching element when the voltage falls below a first voltage limit value.
  • the use of a switching element provides a particularly simple device which can also be retrofitted into existing systems in a vehicle without great effort.
  • the control device or the control device preferably deactivates the switching element when the voltage from the vehicle electrical system, which is tapped at the input before the switching element, falls below the first voltage limit value, in particular a value of less than 2V.
  • the first voltage limit value in particular a value of less than 2V.
  • a corresponding first voltage limit value can be set in the control device.
  • the first voltage limit value is then compared by means of the control device with the voltage value present at the input. If the voltage value measured at the input is less than or equal to the first voltage limit value, the switching element is deactivated by means of the control device.
  • the control device expediently activates the switching element when a second voltage limit value is exceeded.
  • a value corresponding to the respective supply voltage is preferably specified as the second voltage limit value.
  • a value of greater than 30V is set as the second voltage limit.
  • the switching element is preferably activated after a predeterminable time has elapsed or when a function request is present. For example, after the fuse has been inserted and the second voltage limit value has been exceeded at the input of the control device and when the vehicle is restarted, the switching element is activated on the basis of the position of the ignition lock. Alternatively or additionally, the switching element is switched on after the fuse has been inserted and the second voltage limit value has been exceeded at the input Control device and activated after a predetermined time.
  • a semiconductor element or a relay is expediently provided as the switching element.
  • Electronic analog switches such as diodes, bipolar transistors, field-effect transistors, which enable fast and precise switching, are used as semiconductor elements, for example.
  • semiconductor switching elements are provided on account of the high switching frequencies.
  • the switching element can be switched with a time delay when the second voltage limit value is exceeded. This ensures that the control device is first supplied with voltage before the load is switched, so that the criteria required for switching the load are checked by the control device. In other words: Is there a voltage at the input of the control device that characterizes the safe operation of the voltage supply, i.e. If the value is above the second voltage limit, the load is only switched by activating the switching element after a predetermined time has elapsed. The occurrence of an arc is thus reliably avoided.
  • the advantages achieved by the invention consist in particular in that, based on the continuous monitoring of the voltage from the on-board electrical system, an undershoot of a critical voltage limit value is determined, by means of which the switching element is deactivated by means of the control device until a normal voltage level of the on-board electrical system is detected.
  • This ensures that a fault in the vehicle electrical system which causes the critical voltage value and which triggers the fuse can be remedied by plugging in the plug connections or the fuse without causing an arc.
  • This is also ensured if the load is still switched on that the branch between the vehicle electrical system and the load is separated by means of the switching element. This also avoids costly disconnection of the supply battery.
  • the control device automatically enables the switching element after the fault has been rectified.
  • FIG. 1 schematically shows a device for disconnecting and switching a load with a control device and a
  • FIG 2 schematically shows a device according to Figure 1, with a common power supply for the load and
  • FIG 3 schematically shows an alternative device according to FIG
  • FIG. 1 shows a device 1 for disconnecting and switching a load 2, for example a motor or a pump.
  • the consumer or the load 2 is switched by means of a control device 4.
  • the load 2 and the control device 4 are fed by two separate voltage supplies 6 and 8, respectively.
  • an associated securing element 10 or 12 is provided in each case.
  • the control device 4 is, for example, a control device which is separate from the voltage supplies 6 and 8 and which is assigned to the load 2 concerned in order to control it.
  • the voltage supplies 6 and 8 can be designed as so-called on-board networks with different voltages, for example for electrical consumers with low output, such as the control device, a 14 V electrical system and for electrical consumers with high output, such as an electric motor, with a 42 V electrical system.
  • P P- P s P P P ⁇ P s: CL P DJ P P ⁇ 3 ⁇ ⁇ P

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)

Abstract

Für ein sicheres Stecken einer Sicherung oder eines Steckers ohne Entstehung eines Lichtbogens ist erfindungsgemäss eine Vorrichtung (1) zum Trennen und Schalten einer Last (2) mit einer Steuereinrichtung (4) und mit einem zwischen einer Spannungsversorgung (6) und der Last (2) angeordneten Schaltelement (14) vorgesehen, das mit der Steuereinrichtung (4) verbunden ist, wobei ein zwischen der Spannungsversorgung (6) und dem Schaltelement (14) vorgesehener Eingang (16) für die Steuereinrichtung (4) zur Überwachung mindestens eines Spannungsgrenzwerts dient, und wobei die Steuereinrichtung (4) bei Unterschreiten eines ersten Spannungsgrenzwerts das Schaltelement (14) deaktiviert.

Description

Vorrichtung zum Trennen und Schalten einer Last
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen und Schalten einer Last, insbesondere eines Verbrauchers in einem Fahrzeug.
Zur Spannungsversorgung verschiedener elektrischer Verbraucher umfaßt ein Fahrzeug mindestens ein Bordnetz und eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des jeweiligen Verbrauchers. Das Bordnetz weist üblicherweise eine Sicherung auf, die im Fall eines Kurzschlusses, z.B. in der Verkabelung, oder durch einen Defekt am Verbraucher ausgelöst wird. Beim Stecken einer Steckverbindung oder der Sicherung nach der Fehlerbehebung kann es bei einem eingeschalteten Verbraucher zur Entstehung eines Lichtbogens kommen. Der wiederum die betreffenden Kontakte beschädigt oder verschweißt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Trennen und Schalten einer Last anzugeben, mit der es möglich ist, eine Sicherung oder andere Stecker ohne Entstehung eines Lichtbogens zu stecken.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Trennen und Schalten einer Last mit einer Steuereinrichtung und mit einem zwischen einem Bordnetz und der Last angeordnetes Schaltelement, das mit der Steuereinrichtung verbunden ist, sowie mit einem zwischen dem Bordnetz und dem Schaltelement vorgesehenen Eingang für die Steuereinrichtung zur Überwachung mindestens eines Spannungsgrenzwerts, wobei die Steuereinrichtung bei Unterschreiten eines ersten Spannungsgrenzwerts das Schaltelement deaktiviert. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Verbraucher bzw. die Last im Fehlerfall des Bordnetzes mittels des deaktivierten Schaltelements spannungslos ist. Somit ist bei Einsetzen der Sicherung die Entstehung eines Lichtbogens sicher verhindert. Ein eventuelles Abklemmen der Versorgungsbatterie oder des Bordnetzes kann entfallen. Durch die Verwendung eines Schaltelements ist eine besonders einfache Vorrichtung gegeben, die auch in bestehende Systeme eines Fahrzeugs ohne größeren Aufwand nachgerüstet werden kann. Bevorzugtermaßen deaktiviert die Steuereinrichtung oder das Steuergerät das Schaltelement, wenn die Spannung aus dem Bordnetz, die vor dem Schaltelement am Eingang abgegriffen wird, den ersten Spannungsgrenzwert, insbesondere einen Wert von kleiner 2V, unterschreitet. Je nach Art und Ausführung der Spannungsversorgung in einem Fahrzeug, z.B. 14V-Bordnetz, 42V-Bordnetz oder 60V- Batterie oder gemischte Versorgungsspannung, kann ein entsprechend erster Spannungsgrenzwert in der Steuereinrichtung eingestellt werden. Der erste Spannungsgrenzwert wird dann mittels der Steuereinrichtung mit dem am Eingang anliegenden Spannungswert verglichen. Ist der am Eingang gemessene Spannungswert kleiner gleich dem ersten Spannungsgrenzwert wird das Schaltelement mittels der Steuereinrichtung deaktiviert.
Zweckmäßigerweise aktiviert die Steuereinrichtung bei Überschreiten eines zweiten Spannungsgrenzwerts das Schaltelement. Als zweiter Spannungsgrenzwert wird vorzugsweise ein die jeweilige Versorgungsspannung entsprechender Wert vorgegeben. Beispielsweise wird bei einem 42V-Bordnetz als zweiter Spannungsgrenzwert ein Wert von größer 30V eingestellt. Je nach Ausführungsform der Steuereinrichtung wird das Schaltelement bevorzugt nach Ablauf einer vorgebbaren Zeit oder bei Vorliegen einer Funktionsanforderung aktiviert. Beispielsweise wird nach Einlegen der Sicherung und Überschreiten des zweiten Spannungsgrenzwerts am Eingang der Steuereinrichtung sowie bei Vorliegen eines Neustart des Fahrzeugs anhand der Stellung des Zündschlosses das Schaltelement aktiviert. Alternativ oder zusätzlich wird das Schaltelement nach Einlegen der Sicherung und Ü- berschreiten des zweiten Spannungsgrenzwerts am Eingang der Steuereinrichtung und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit aktiviert .
Zweckmäßigerweise ist als Schaltelement ein Halbleiter-Element oder ein Relais vorgesehen. Als Halbleiter-Element dienen beispielsweise elektronische Analogschalter, wie Dioden, bipolare Transistoren, Feldeffekttransistoren, die ein schnelles und präzises Schalten ermöglichen. Insbesondere bei Elektromotoren, die üblich über Pulsweitenmodulation geregelt werden, sind aufgrund der hohen Schaltfrequenzen Halbleiter-Schaltelemente vorgesehen.
Vorteilhafterweise ist für den Fall, daß die Steuereinrichtung und die Last über ein Sicherungselement gemeinsam abgesichert sind, bei Überschreiten des zweiten Spannungsgrenzwertes das Schaltelement mit einer zeitlichen Verzögerung schaltbar. Hierdurch ist sichergestellt, daß vor dem Schalten der Last zuerst die Steuereinrichtung mit Spannung versorgt wird, wodurch die zum Schalten der Last erforderlichen Kriterien mittels der Steuereinrichtung geprüft werden. Mit anderen Worten: Liegt am Eingang der Steuereinrichtung eine den sicheren Betrieb der Spannungsversorgung charakterisierende Spannung an, d.h. liegt der Wert oberhalb des zweiten Spannungsgrenzwertes, wird die Last durch Aktivierung des Schaltelements erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit geschaltet. Somit ist die Entstehung eines Lichtbogens sicher vermieden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß anhand der fortlaufenden Überwachung der Spannung aus dem Bordnetz ein Unterscheiten eines kritischen Spannungsgrenzwerts bestimmt wird, anhand dessen das Schaltelement mittels der Steuereinrichtung so lange deaktiviert wird, bis ein Normalspannungspegel des Bordnetzes erfaßt wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß ein den kritischen Spannungswert verursachende Störung im Bordnetz, die zu einem Auslösen der Sicherung führt, ohne Entstehung eines Lichtbogens durch Stecken von Steckverbindungen oder der Sicherung behoben werden kann. Dies ist auch dann gewährleistet, wenn die Last nach wie vor eingeschaltet ist, daß mittels des Schaltelements der Zweig zwischen Bordnetz und Last getrennt ist. Somit ist auch ein aufwendiges Abklemmen der Versorgungsbatterie sicher vermieden. Darüber hinaus ist mittels der Steuereinrichtung ein Aktivieren des Schaltelements nach der Fehlerbehebung automatisch ermöglicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 schematisch eine Vorrichtung zum Trennen und Schalten einer Last mit einer Steuereinrichtung und einem
Schaltelement, FIG 2 schematisch eine Vorrichtung gemäß Figur 1, mit einer gemeinsamen Spannungsversorgung für die Last und die
Steuereinrichtung, und FIG 3 schematisch eine alternative Vorrichtung gemäß Figur
1.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Trennen und Schalten einer Last 2, z.B. eines Motors oder einer Pumpe. Der Verbraucher o- der die Last 2 wird mittels einer Steuereinrichtung 4 geschaltet. Die Last 2 und die Steuereinrichtung 4 werden von zwei getrennten Spannungsversorgungen 6 bzw. 8 gespeist. Zur Absicherung der Last 2 und der Steuereinrichtung 4 ist jeweils ein zugehöriges Sicherungselement 10 bzw. 12 vorgesehen. Als Steuereinrichtung 4 dient beispielsweise ein von den Spannungsversorgungen 6 bzw. 8 getrenntes Steuergerät, welches der betreffenden Last 2 zu dessen Steuerung zugeordnet ist. Die Spannungsversorgungen 6 und 8 können dabei als sogenannte Bordnetze mit unterschiedlicher Spannung ausgeführt sein, beispielsweise für elektrische Verbraucher mit geringer Leistung wie die Steuereinrichtung ein 14V-Bordnetz und für elektrische Verbraucher mit großer Leistung wie ein E-Motor ein 42V-Bordnetz . Als Si- M M P α o vQ Ω
P Φ P P- ll 4 Φ tr rt DJ Cfl P Φ φ P Φ ω P iQ P l-i P r+ CΛ ω DJ P- P o P
Φ P- iQ 3 0 P α P tr Φ o P tr iQ Φ iQ
P P PJ Φ H rt CO P CQ
P φ P P- φ φ ω P N P DJ H J
Ό d s; ιQ ? φ P φ
Φ D> P Φ DJ rr 3 3
P- P i P P P- CD Φ φ
P P ω r+ iQ <! P P P
Φ P φ CO P- rt Φ rt co P P- P» φ Φ
LQ φ Q σi l-i P1 X tr1 co 3 P1 rr O DJ
P- <! φ φ H o o φ P Hl P P- tr
PJ l-i (ϊ- O Hl σ α P rt ω Cfl P DJ J Φ Φ P σ o rt &3 N P P- o l-i P1 rt P r+ rt Q iQ O DJ Φ P- φ
Φ P P s: Hi P )
P P O Ml CΛ P- P- φ co vQ 4 Φ 13 P N P1 W
P P J O- P- φ O: co σ> φ P φ 3 P
P- P 3 l-i φ P
O φ iQ p: P P- rt P Φ
P' P P1 tr P rt rt P
Φ 3 Φ Φ ιQ r+ s: φ l-i O: P- l-i Φ P- 4 iQ O DJ H <! φ
<l P> P" DJ P co α Φ H φ p- N o Hi -* P ? l-i o Φ * s: O:
3 P" P- rt G φ s: Φ 3
P- rt r • P l-i P- P §
Φ • P- rt P ιQ CΛ Φ co L φ P-
Φ X Φ O P rt rt Ω
P P- CQ 3 co φ α "
. Φ P- O P J s: Φ l-i rt tr φ co Φ
P P H P ω
P H P- φ Φ co α 0 l-i P- co P- p- O Φ 4 o Φ rt rt P P" P 3
P iQ Φ l-i DJ • φ
Φ Φ P P- H
!_,. P P- o rt N
Cfl P α tr Φ Cfl rr Φ rt P- φ CΛ co P Φ Ω l-i t P 3 tr
P- Φ CO iQ Φ φ
Φ tr1 Ω 13 P P
DJ ? DJ α^ rf P co Φ P P rt- P 1 1
Φ o 3
DJ
P
P
P
P Q p: tr
Φ
P co
Ω tr
P
Φ
P- rt
Φ rt
Q.
Φ
P
CΛ 3
DJ
P
P
P
P Q
CQ Q
P
Φ
P
N
S
Φ
P rt
D
DJ
CO
Ω tr
DJ
H rt
1
<! Pi Cfl CΛ ^ rt P1 P1 3 et iQ P rt Cfl Hl CL O Φ Cfl DJ P Tl P1 LSI CΛ DJ H CD o p: o et DJ Φ DJ Φ φ P P P Φ O O φ Ω P O P" P- P- P- Φ O P DJ
P tr P Φ et CO iQ P P φ α P P 3 4 Φ P CQ Ω iQ Ω P- 3 Pi P Φ Q P iQ P rt rt et iQ P tr iQ iQ P P- iQ tr P tr rt P- O Hl 3
Φ P rt Φ Φ s: " co N DJ P- P rt CΛ P- P P DJ et P et rt P φ iQ P P P Φ tV) 4^. -£ 3 P P Ω Φ P P P P tr CL CL Φ P
Φ tQ φ P N J-1 Φ iQ P tr tr P- iQ Ω P ω o P- -£ Φ P- rt tr Cfl Φ P- tr P- P O P M 3 P DJ Φ Ω tr i i Φ P- P P
Φ tr P P Φ Φ P Φ rt P- P- C rt P tr σi N Φ P P Φ P1
P Φ Pi P P- P φ Pi DJ P rt Φ Φ rt et α φ P t"1 α P P 4^
Φ P- o P- α > P- p: ?T iQ rt P P φ P tr P- • P- DJ iQ
P ω H Ω Φ ;v tr P tr rt s: DJ Φ CQ P N Φ iQ fl O N <! s;
13 iQ r DJ tr φ P P- P- P tr1 Ω Φ P- iQ s: α rt P- rt P iQ O P-
L I P- et rt CΛ P DJ: P rt P iQ Cfl DJ tr 3 φ • C DJ Ω Φ Φ P P
Φ φ P 13 P P P- α Cfl P- φ 4^. P- tr Φ tr M P Cfl iQ 0,
P- H Φ P DJ • iQ > Φ P1 α rt Φ P o 00 Ω Φ P- Φ o Ω Φ rt P- iQ P P- - P C Φ rt 13 φ tr P- P P 3 rt tr iQ 3
• N P P iQ et P- rt DJ P M Φ DJ P Φ Φ P- DJ Φ P-
P Φ 4^ P P- Φ co P P P1 P Pi Φ P P < rt α tr rt
P φ <! P CΛ DJ 4i. P DJ P P 3 s: Φ P- rt φ rt
^ > P iQ P- p- P- D Λ rt 13 P • P EP P Pi Φ P CΛ φ Φ P Φ
P- o Cfl rt φ 3 P- Ω Φ DJ co ^ P rt tr" iQ DJ P- 3 13 rt φ iQ rt Ω <! P P tr P P ^ fu: σ iQ DJ CQ E rt P- DJ CΛ ^ P Cfl
P P- tr Φ <! P DJ Cfl P P" DJ P fl φ rt Φ φ P rt
P <l P O P P M H Ω P n tr P- P rt H P CL P Φ s: LSI
P- α CO P iQ co P- rt tr P • rt φ 3 CL Φ Φ Φ P P O φ Φ rv> Φ P- O Hl P Φ P iQ tr P- tv> 3 P- P P Φ CL P- P
P φ P Φ CL P: co Φ co • P LSI p: φ φ DJ tQ P P rt
P- P iQ P- Φ tr Φ Φ P- < P s: -> tr tr P o Φ P Λ
DJ P l→ P P ω P et 3 rt Φ Q. P P- φ Φ N rt φ rt < P- Ω P rt
P Q DJ P Φ P N Φ φ P P- P P- P - Φ Φ Φ P tr P Φ iQ Cfl iQ P CΛ P φ P rt co φ ιQ X • CQ P P P CL P
Φ rt Φ Ω iQ P rt O P- DJ P1 o P Cfl P- CL φ
P1 φ P * 1 tr Cfl Q. P CΛ Φ N N Ω CΛ o s: DJ o Ω P- tr P
Φ co M P DJ tr Φ P1 P- iQ rt s: P tr rt o rt P tr Φ φ φ iQ σι P H Φ P- 4==. Φ P Φ CΛ P- P et Φ P tr P- et P- P- rt CΛ s; ; rt P- P P P 13 CQ P P p- <! et P P1 P
^ Ω Φ P rt φ Cfl Φ 3 CΛ iQ Φ DJ Ω < Φ CL Φ . P DJ < P tr P P P- H 13 co P- 13 P P tr Φ =s P CL iQ CO o P-
Φ DJ α O Φ P- rt DJ 00 Φ P φ P p- Φ P1 P- > D rt P Ω
P Φ P 3 φ P rt P P- P P co φ P- M φ P Φ 4^> H tr
CO rt P 00 CQ φ H Φ Φ P 3 P P O P Cfl 3 IV) P- et rt φ DJ P P H P P- P iQ N P tr P Hl CΛ Hl N P φ P
3 DJ P rt P Φ Cfl P rt P- -> iQ Φ P- p: rt P: P P N iQ P
P φ p- P Hl Q P P iQ Ω P- Φ P P Ω P φ tr Hl CL P Φ iQ
DJ 3 rt co 0 rt α CΛ tr 3 P- P Φ tr P P o iQ P
Ω φ "*« P P» Φ CΛ Φ n 13 et iQ P- et φ P H P Φ 4^. tr P Λ α 4^. P P- P Φ DJ P L I ^ rt P P- P P i DJ co φ et 13 α Φ "* Ω P P P ≤ Φ CL ω P φ φ iQ Φ Ω Ω P- φ
> CO DJ • P ^ tr CΛ P i Φ 4 Φ iQ P- O tr tr P P tr ^« P tr P s: P- Φ rt CΛ P P- 1 P O CΛ P Hl P- DJ φ CQ
P1 P • P o iQ P Φ 13 P 4^. iQ Φ tr 4^ 13 P O fl P rt
DJ s P iQ P P P DJ iQ P P1 Φ • DJ P- P rt tr rt
P P- P =s P P P Φ P s: CL P DJ P P Ω 3 Φ ^ P
Hl Φ iQ Φ iQ P iQ H P <i P- Φ CO ü P tr Φ J rt P DJ
Φ Ω P1 O Φ P Φ P P s; rt tr P- P et CL P- P P Ω
Φ P- <! Φ Cfl " φ P- P P P- Φ φ P P Φ P Hl tr
P- 3 Φ P Ω H P iQ Cfl < φ M 1 iQ P P P- et
P P tr DJ φ P Cfl O s: φ CΛ CO iQ Φ P P- > φ > 1 CL DJ P- P I P- 1 P Φ P <! rt <! < P- C o tr
P P P- H φ iQ Ω i P- 1 O Φ Φ 4=> o P P 1
Cfl Φ 1 φ tr rt 1 P P P P Φ Cfl 1 1 1 1 1 1 P 1

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Trennen und Schalten einer Last (2) mit einer Steuereinrichtung (4) g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ein zwischen einer Spannungsversorgung (6) und der Last (2) angeordnetes Schaltelement (14), das mit der Steuereinrichtung (4) verbunden ist, und einen zwischen der Spannungsversorgung (6) und dem Schaltelement (14) vorgesehenen Eingang (16) für die Steuereinrichtung (4) zur Überwachung mindestens eines Spannungsgrenzwerts, wobei die Steuereinrichtung (4) bei Unterschreiten eines ersten Spannungsgrenzwerts das Schaltelement (14) deaktiviert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuereinrichtung (4) bei Überschreiten eines zweiten Spannungsgrenzwerts das Schaltelement (14) aktiviert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Schaltelement (14) ein Halbleiter-Element oder ein Relais vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuereinrichtung (4) und die Last (2) über ein Sicherungselement (10) gemeinsam abgesichert sind, wobei bei Überschreiten des zweiten Spannungswertes das Schaltelement (14) mit einer zeitlichen Verzögerung schaltbar ist.
EP01985927A 2001-02-07 2001-12-22 Vorrichtung zum trennen und schalten einer last Withdrawn EP1269595A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105457 2001-02-07
DE10105457A DE10105457A1 (de) 2001-02-07 2001-02-07 Vorrichtung zum Trennen und Schalten einer Last
PCT/EP2001/015293 WO2002063738A1 (de) 2001-02-07 2001-12-22 Vorrichtung zum trennen und schalten einer last

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1269595A1 true EP1269595A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7673110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01985927A Withdrawn EP1269595A1 (de) 2001-02-07 2001-12-22 Vorrichtung zum trennen und schalten einer last

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040100236A1 (de)
EP (1) EP1269595A1 (de)
JP (1) JP2004518398A (de)
DE (1) DE10105457A1 (de)
WO (1) WO2002063738A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100431083C (zh) * 2006-04-13 2008-11-05 温州市自豪特种机电有限公司 远程控制跌落式熔断器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132952B4 (de) * 2001-07-06 2006-03-09 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Verfahren zum Schutz eines Leitungsnetzes bei Auftreten eines seriellen Lichtbogens
DE10333674B4 (de) * 2003-07-24 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lichtbogenüberwachungssystem in einem Bordnetz
SE0401321D0 (sv) * 2004-05-25 2004-05-25 John Aakerlund Elektronisk stickpropp och adapterkabel, samt generellt elektroniskt brytelement i väggströmställare och elektroniska säkringar med överströmskydd för allström mm

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1398892A (en) * 1972-06-05 1975-06-25 Mitsubishi Electric Corp Power switching apparatus
DK10878A (da) * 1978-01-10 1979-07-11 Silcon A S Kredsloeb til selektiv udkobling fra en stroemforsyningskilde af en defekt blandt via sikringer paralelforbindne forbrugere af elektrisk stroem
US4672294A (en) * 1986-01-24 1987-06-09 Peter Norton Dual battery system with improved overvoltage protection
JP2705331B2 (ja) * 1991-02-27 1998-01-28 三菱電機株式会社 ヒューズ断検出回路
JP3274364B2 (ja) * 1996-08-14 2002-04-15 株式会社東芝 半導体装置及びヒューズチェック方法
JPH10257681A (ja) * 1997-03-13 1998-09-25 Sony Corp 充電装置及び充電方法、並びに2次電池装置
JP3740793B2 (ja) * 1997-06-11 2006-02-01 ソニー株式会社 2次電池パック
JP3658503B2 (ja) * 1998-07-03 2005-06-08 株式会社日立製作所 乗物の電力供給装置及び集約配線装置
JP3441672B2 (ja) * 1999-04-22 2003-09-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 自動車用電源監視装置
US6288881B1 (en) * 1999-08-17 2001-09-11 John A. Melvin Battery voltage regulator protection circuits
US6583977B1 (en) * 1999-10-27 2003-06-24 Motorola, Inc. Zipper fuse
US6633475B2 (en) * 2001-06-22 2003-10-14 Robert Bosch Corporation High side supply shut down circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02063738A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100431083C (zh) * 2006-04-13 2008-11-05 温州市自豪特种机电有限公司 远程控制跌落式熔断器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004518398A (ja) 2004-06-17
US20040100236A1 (en) 2004-05-27
WO2002063738A1 (de) 2002-08-15
DE10105457A1 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222173B4 (de) Leistungsverteiler und Bordnetz mit mehreren Leistungsverteilern
DE102011080226B4 (de) Fahrzeug mit einem Stromverteiler und einem Steuergerät
DE102016112764B4 (de) Schnittstellenmodul für ein bordnetz eines kraftfahrzeugs, stromverteiler sowie bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102017114339A1 (de) Sichere Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10113081C1 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz eines Mehrspannungsbordnetzes gegen Spannungsüberschläge zwischen verschiedenen Spannungsebenen sowie gegen Verpolung von außen
EP3138175A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und bordnetz
EP3022433A1 (de) Schalteranordnung in kraftfahrzeugbordnetz
DE102014225431B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen und Verbinden zweier Teilbordnetze
WO2018001665A1 (de) Mehrspannungs-steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
WO2002063738A1 (de) Vorrichtung zum trennen und schalten einer last
WO2020151805A1 (de) Gleichstrom-schutzschaltgerät
EP1362405A1 (de) Stellvorrichtung für einen motor
DE102016224327A1 (de) Anordnung mit intern konfigurierbarer Festkörperschalteranordnung zur Verwendung als ein oder mehrere Trennschalter in elektrischen Systemen und mit externer gemeinsamer Verpackung mit den elektrischen Systemen
DE102017113664A1 (de) Versorgungsschaltung für elektronische Komponenten aus mehreren Spannungspotentialen
DE10359236B3 (de) Anordnung zur Prüfung einer Leistungsendstufe
DE102013221579A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102018130034A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Trennschalteranordnung
DE102014016239A1 (de) Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers
EP1128515B1 (de) Überspannungsschutz für den 14-V-Zweig eines 42-V-/14-V-Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE102015110285B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Entladung eines Hochvoltkreises eines Wechselrichters
DE102020112792A1 (de) Adapter und Verfahren für einen Fremdstart- bzw. Fremdeinspeisevorgang
EP1695104B1 (de) Verfahren und anordnung zur prüfung einer leistungsendstufe
DE60111802T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Hubventilaktuatoren mit Stromregelung
DE19629461C2 (de) Verteilungs- und Schaltungssystem für Mittelspannungsgleichstrom-Netze
DE102018202590A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz sowie ein Steuerverfahren für ein Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060511