EP1266093A1 - Auftragsvorrichtung - Google Patents

Auftragsvorrichtung

Info

Publication number
EP1266093A1
EP1266093A1 EP01913875A EP01913875A EP1266093A1 EP 1266093 A1 EP1266093 A1 EP 1266093A1 EP 01913875 A EP01913875 A EP 01913875A EP 01913875 A EP01913875 A EP 01913875A EP 1266093 A1 EP1266093 A1 EP 1266093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
substrate
application medium
medium
electrode arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01913875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1266093B2 (de
EP1266093B1 (de
Inventor
Benjamin Mendez-Gallon
Manfred Ueberschär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26004823&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1266093(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE2000112256 external-priority patent/DE10012256A1/de
Priority claimed from DE2000112347 external-priority patent/DE10012347A1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1266093A1 publication Critical patent/EP1266093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1266093B1 publication Critical patent/EP1266093B1/de
Publication of EP1266093B2 publication Critical patent/EP1266093B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters

Definitions

  • the invention relates to a device for one-sided or two-sided application of liquid or pasty application medium to a running substrate, comprising an application unit arranged at a distance from the substrate, which delivers the application medium to the substrate in the free application medium jet, the substrate providing the surface when applied directly a material web, in particular made of paper or cardboard, and in the case of indirect application, the surface of a transfer element, preferably a transfer roller, which then transfers the application medium to the surface of the material web.
  • the invention can also be used with advantage in other “contactless” application devices, for example application devices with a free jet nozzle application unit, which emits the application medium to the substrate as an application medium jet, which essentially emanates from the application unit due to the ejection pulse given to it by the application unit moved to the ground, the invention will be explained below using the example of a curtain application device, ie an application device in which the application unit delivers the application medium to the substrate as a curtain or veil that moves essentially due to gravity.
  • the application medium is delivered to the substrate in the form of an application medium curtain, which essentially moves from the application unit to the substrate due to gravity. That the curtain application is located at a predetermined distance from the background among other things, the advantage that it is exposed to a lower risk of damage in the event of a web break, for example.
  • Curtain applicators differ fundamentally from other "contactless" applicators, for example free-jet nozzle applicators, in which the movement of the application medium from the applicator to the substrate mainly results from the ejection pulse from the dispensing nozzle of the applicator, since the shape of the curtain emerging from the dispenser nozzle is only that Interplay between the surface tension of the application medium and gravity is exposed.
  • the surface tension tries to draw the curtain, which has a very large surface or circumferential length in relation to its volume or its cross-sectional area, in order to reduce its surface. Only gravity, which tries to stretch the curtain, opposes this effect. It is therefore easy to see that the larger this working width, the more difficult it is to obtain an application medium curtain that is uniformly thick over the entire working width.
  • DE 1 99 03 559 A1 presents a whole series of active principles which are intended to make it possible to weaken the air boundary layer carried along by the material web immediately before a curtain application unit.
  • this document does not address the possibilities of improving the efficiency of these active principles.
  • WO 97/03009 deals with the problem of drying material webs after the application of media, namely printing inks, in particular in gravure web offset and flexographic printing. It proposes to ionize the gas molecules on the surface of the material web by means of a corona discharge and to accelerate it towards an electrode in order to increase the drying efficiency due to the gas exchange on the material web surface associated with this "ion wind".
  • a device for one-sided or two-sided application of liquid or pasty application medium to a running surface comprising a Application surface arranged at a distance, which delivers the application medium to the substrate in the free application medium jet, the substrate being the surface of a material web, in particular made of paper or cardboard, and indirect application being the surface of a transfer element, preferably a transfer roller which then transfers the application medium to the surface of the material web, and in the area of the application unit a device is provided for generating an electric field which exerts a force on the application medium beam moving from the application unit to the substrate.
  • the application medium jet in the application device according to the invention does not move solely under the influence of gravity or not solely under the influence of the ejection pulse from the dispensing nozzle to the substrate , Rather, this movement is supported by an additional force which is exerted by the field generating device on the application medium jet and which tries to stretch the jet on its way from the dispensing nozzle to the substrate (pre-stretching). Therefore, in particular in the case of “curtain coating application works”, either the stability of the jet can be increased with the same distance between the dispensing nozzle and the substrate, or the distance between the dispensing nozzle and the substrate can be chosen to be larger given the desired desired jet stability.
  • the total stretch of the application medium varies from a jet thickness determined by the width of the dispensing nozzle to the thickness of the layer of application medium ultimately applied to the substrate from the product of the pre-stretching of the jet described above on the Away from the dispensing nozzle to the substrate and the contact stretching, which results from the difference between the speed of the jet immediately before it hits the substrate and the running speed of the substrate when the application medium comes into contact with the substrate.
  • the total stretch is composed as evenly as possible of pre-stretching and contact stretching.
  • a force is exerted on the application medium jet by the electric field that has a component that is orthogonal to its direction of movement, i.e. the electrode arrangement attracts the application medium beam.
  • This force component also helps to stabilize the application medium jet against the influence of the air boundary layer carried on the surface of the substrate.
  • the electric field which supports the force of gravity during the acceleration of the application medium jet can be generated in a simple manner in that the application unit is kept at a first predetermined electrical potential, while the substrate is at a second predetermined electrical potential, for example mass or Earth potential, can be kept. In this case, no additional electrodes need to be provided, but it is sufficient to provide the existing devices with electrical connections.
  • an electrode arrangement can be arranged on the upstream side of the application unit and in its vicinity be provided, which is kept at a third predetermined electrical potential.
  • “Additional” means that both the application unit and the electrode arrangement are kept at a predetermined potential which is different from the earth potential.
  • “alternative” means that only the electrode arrangement is kept at a predetermined potential which is different from the earth potential, while the application unit is either earthed or is floating in terms of its electrical potential (“floating potential").
  • the electrode arrangement can comprise at least one flat electrode.
  • the flat electrode can have a plurality of projections or needle tips on its side pointing toward the substrate.
  • the electrode arrangement can comprise a plurality of individual electrodes, preferably needle electrodes, arranged adjacent to one another in the transverse direction of the substrate.
  • a device for generating an electric field is provided downstream of the impact position of the application medium on the substrate.
  • This electrical field exerts a force directed towards the substrate on the application medium applied to the substrate, which leads to displacement of the excess application medium at locations to which too much application medium has been applied.
  • this has made it so far Application medium is supplied to uncovered areas of the substrate, which improves the covering of the substrate with application medium.
  • the thickness of the application layer can be made more uniform.
  • the further field generating device preferably has a further electrode arrangement which is adjacent to the substrate and which is preferably kept at a fourth predetermined electrical potential.
  • Such a force which pulls the application medium applied to the substrate towards the substrate, can in principle also result from residual charging of the application medium applied to the substrate as a result of discharges induced by the first electrode arrangement.
  • the predetermined electrical potential (s) different from the earth potential can have a value of between 5 kV and approximately 60 kV, preferably approximately 30 kV.
  • the subsurface is preferably kept at earth potential.
  • a counter element preferably a counter roller, which supports the material web in the area of the application unit in the case of direct application or on the surface of which the application unit applies the application medium in the case of indirect application, is in contact with an electrode in order to do this to hold the second predetermined electrical potential.
  • the, for example metallic or rubberized, surface of the counter-element is in sliding contact with the electrode.
  • the electrode it is also possible for the electrode to be in electrically conductive contact with a bearing shaft of the counter roll.
  • the material web is kept at the second predetermined electrical potential, that is to say preferably the earth potential, by means of an electrode designed, for example, as a web guiding element.
  • a device for weakening the air boundary layer carried by the substrate is arranged upstream of the electrode arrangement in the running direction of the substrate.
  • the air boundary layer weakening device can comprise a suction device, with the aid of which the air boundary layer can be actively removed from the running surface.
  • a trailing scraper can be provided at the downstream end of the suction device.
  • This drag scraper seals the suction device from the environment and prevents the air boundary layer from moving further towards the application unit.
  • the air entrained in the air boundary layer is dammed up, which at least partially destroys the laminar character of the flow of the air boundary layer.
  • the air boundary layer can thus be weakened particularly effectively, if not completely, by the suction device designed according to the invention.
  • the drag scraper can be designed as a flexible film, preferably made of plastic, sheet metal or a composite material.
  • the flexible film nestles against the surface under the suction effect of the suction device, which on the one hand improves the seal and on the other hand prevents the formation of a new air boundary layer.
  • the drag scraper is made of sheet metal, stainless steel sheet with a thickness of at most 0.1 mm is preferably used.
  • composite scrapers with a Teflon surface coating have also proven to be advantageous.
  • the composite material ensures the required temperature resistance and flexibility, while the surface coating made of Teflon ensures low friction between the drag scraper and the running surface.
  • the drag scraper can be curved in the running direction, which facilitates the elastic evasion and further reduces the friction with the ground.
  • a further electrode arrangement is provided in the area of the suction device, preferably between the downstream end of the suction device and the drag scraper.
  • the air boundary layer carried along by the substrate can also be influenced and in particular weakened with the aid of this further electrode arrangement.
  • the further electrode arrangement comprises a plurality of individual electrodes, preferably needle electrodes, which are arranged adjacent to one another in the transverse direction of the substrate, or if the further electrode arrangement comprises at least one flat electrode which has a plurality of projections or needle tips on its side facing the substrate there are also discharge processes between the tips of the further electrode arrangement and the substrate.
  • the further electrode arrangement be at a distance of between approximately 2 mm and approximately 30 mm from the substrate.
  • the further electrode arrangement can in principle be connected to an external voltage supply. However, it is also possible and structurally even easier to implement if the electrical potential of the further electrode arrangement is kept in suspension (“floating potential”). In this case, the further electrode arrangement is charged as a result of the discharges emanating from the first electrode arrangement and is thus likewise brought to a potential that is different from the ground potential. To reduce the capacity of the further electrode arrangement and for safety reasons, it is proposed that the further electrode arrangement be arranged on the suction device in an electrically insulated manner.
  • the object according to the invention is achieved by a device for one-sided or double-sided application of liquid or pasty application medium to a running substrate, comprising a curtain application unit which delivers the application medium to the substrate as a curtain or veil that moves due to gravity, wherein the substrate is the surface of a material web, in particular of paper or cardboard, with direct application and the surface of a transfer element, preferably a transfer roller, with indirect application, which then transfers the application medium to the surface of the material web, edge guiding elements being provided, which lead lateral edges of the application medium curtain at least on part of its gravity-related movement between the curtain application unit and the substrate.
  • a curtain application unit which delivers the application medium to the substrate as a curtain or veil that moves due to gravity
  • the substrate is the surface of a material web, in particular of paper or cardboard, with direct application and the surface of a transfer element, preferably a transfer roller, with indirect application, which then transfers the application medium to the surface of the material web, edge guiding elements being provided, which lead lateral edges of the application
  • the surface tension of the application medium tries to reduce the surface of the application medium jet, which has an effect in particular in the region of the side edges of the application medium jet and leads to a jet narrowing.
  • This beam constriction can be prevented by providing edge guide elements, since in this case additional adhesive forces act between the application medium and the surface of the edge guide elements, which oppose the narrowing tendency emanating from the surface tension of the application medium.
  • the adhesion between the edge guide elements and the application medium can be improved in that the surface properties of at least one edge guide element are selected such that the wetting or edge angle dependent on the properties of the application medium and the surface of the edge guide elements is less than 90 °. It is also advantageous for the wetting of the edge guide elements if they have a structured surface.
  • the surface of at least one edge guide element can be roughened and / or have a toothed surface, for example in the form of an external thread or also an internal thread.
  • the edge guide elements can be made of glass or metal, for example, since these materials have a sufficiently high surface tension. In the case of metals, however, it should be noted that some metals have a tendency to adsorb water vapor from the atmosphere surrounding them, as a result of which their surface tension drops to the value of the adsorbed water layer.
  • At least one edge guide element is arranged to be displaceable in the transverse direction of the substrate or / and that the angle which an edge guide element includes with the vertical is adjustable.
  • the angular adjustability include pivoting the free ends of the edge guide elements in the transverse direction and / or in the longitudinal direction.
  • the effect of the edge guide elements can also be improved by providing an electrical field, for example by providing an electrode in the vicinity of at least one of the edge guide elements, preferably running essentially parallel to the latter, which electrode is kept at a predetermined electrical potential.
  • Figure 1 is a rough schematic side view to explain the structure and function of an application device according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic view for explaining the structure
  • FIG 3 shows a representation to explain the term “wetting angle” or “contact angle”.
  • An application device is generally designated 10 in FIG. 1. It comprises a curtain applicator 1 2 with a dispensing nozzle 1 4, from which application medium 1 6 in the form of a curtain 1 8 is dispensed onto a substrate U moving in the running direction L.
  • the subsurface U is the surface 20a of a material web 20, which partially wraps around the peripheral surfaces of a support roller 22 in the area of the application unit 12.
  • the application medium 1 6 is accelerated. This leads to a reduction in the thickness of the curtain 18 from the value D in the area of the dispensing nozzle 14 to the value d immediately before the point of impact P on the substrate U (pre-stretching).
  • the application medium 16 Due to the difference between the speed of the application medium curtain 18 immediately before the impact position P and the running speed of the substrate U, the application medium 16 is stretched again when it hits the substrate U, so that the application layer 24 applied to the substrate U ultimately has the thickness s (contact extension).
  • the total stretching of the application medium 16 results as the product of the stretching factors of pre-stretching and contact stretching.
  • the application medium 16 is usually stretched more when it hits the underground U than on the way from the dispensing nozzle 14 to the underground U, since the falling distance between the dispensing nozzle 14 and the underground U cannot choose any size.
  • excessive contact stretching has a disadvantageous effect on the uniformity of the application layer 24 applied to the substrate U.
  • the application device 10 now offers a possibility by means of which one can either increase the pre-stretching of the curtain 18 with the same drop height between the dispensing nozzle 14 and the underground U or how one can reduce the drop height between the dispensing nozzle 14 and the underground U with the same pre-stretching and thus reduce the Curtain 1 8 can stabilize.
  • the application medium curtain 18 on its way from the dispensing nozzle 14 to the substrate U is not only left to gravity, but electrostatic forces are additionally exerted on it. This strengthening of the curtain 18 stretching forces has, since the surface tension of the application medium 1 6, the curtain 18 in the sense of a reduction in its surface tries to contract, remains constant, a higher stability of the application medium curtain 1 8 results.
  • the electrostatic forces could be provided by applying a first predetermined electrical voltage V 1 to the housing of the applicator 12 and holding the support roller 22 at the earth or ground potential V E or V 2 .
  • V 1 a first predetermined electrical voltage
  • V E or V 2 the earth or ground potential
  • an electrode arrangement 30 is provided in the running direction L directly in front of the application unit 1 2, which can for example comprise a flat electrode extending in the transverse direction Q with a plurality of needle tips, or formed by a plurality of needle electrodes 32 arranged adjacent to one another in the transverse direction Q. can be.
  • a predetermined electrical voltage V 3 is applied to the electrode arrangement 30, while the parts of the application device 10 surrounding it, namely the application unit 12, the support roller 22 and a suction box 34 provided upstream of the electrode arrangement 30 with respect to the running direction L for weakening a material web 20 entrained air boundary layer are kept at ground or earth potential V E. .
  • the suction box 34 serves to weaken the air boundary layer G.
  • a drag scraper 36 is provided on the outlet side of this suction box 34, which is in sliding contact with the surface 20a of the material web 20 and seals the suction area of the suction box 34 on the outlet side.
  • the drag scraper 36 can be made, for example, from a composite material coated with Teflon. Due to the use of a composite material, the scraper 36 has sufficient temperature resistance and flexibility, and due to the surface coating with Teflon, there is sufficient low friction.
  • a further electrode arrangement 40 is now provided between this drag scraper 36 and the suction box 34, which is attached to the suction box 34 via electrical insulation 42.
  • the further electrode arrangement 40 can in turn be formed either by a flat electrode with a plurality of needle tips or a plurality of needle electrodes arranged adjacent to one another in the transverse direction Q.
  • the electrode arrangement 40 can in principle be connected to an external voltage supply. In the exemplary embodiment shown, however, it is in a floating state with regard to its electrical potential, but is charged as a result of the discharges E emanating from the electrode arrangement 30 and thus likewise brought to a potential that is different from the ground potential.
  • the charging of the electrode arrangement 40 is sufficient to also allow discharges e to occur between the tips of the electrode arrangement 40 and the base U. These discharges e disturb the laminar flow of the air boundary layer G and convert it at least partially into a turbulent flow. This facilitates the suction extraction of the air boundary layer G from the surface 20a of the material web and thus improves the effectiveness of the suction box 34.
  • electrical forces can also contribute to improving the leveling and fixing of the application layer 24 on the material web 20.
  • a further electrode arrangement in the form of a plate electrode 46 can be provided, which is kept at a predetermined electrical potential V 4 .
  • a relatively homogeneous electric field is formed between this plate electrode 46 and the support roller 22 held at ground potential, which exerts a force directed toward the substrate U on the application medium.
  • this force causes the excess application medium to be displaced and thus to make the application layer 24 more uniform.
  • areas of the material web surface 20a that have not been covered up to now can occur as a result this force are covered for the first time with application medium 16.
  • the force mentioned above also improves the bond that the application medium 16 with the surface 20a of the material web 20 forms.
  • the backup roller 22 can be held at the ground potential V E in different ways.
  • the roller axis A can be connected to a sliding contact, as described, for example, in DE 1 97 33 333 A1.
  • a sliding contact 50 connected to the surface 22a of the roller 22 can also be provided.
  • the material web 20 can also be held at ground potential V E via contacts formed by web guiding elements 48, for example.
  • FIG. 2 shows a view of the application device 10 that is viewed in the direction of travel L.
  • the surface tension of the application medium 1 6 that is trying to pull the curtain 1 8 together mainly affects the edge areas 1 8 of the curtain 1 8. There it leads to a lateral contraction of the curtain 1 8 and its thickening.
  • guide strips 54 are provided in the embodiment shown in FIG. 2, which are attached to the application unit 1 2 in such a way that they catch the curtain 1 8 emerging from the dispensing nozzle 1 4 and on its way down to just before the surface 20 a the material web 20 lead.
  • the contact angle or wetting angle ⁇ of a droplet T of application medium 16 on the surface 54a of the marginal ridges 54 should be one, have the lowest possible value. This can be achieved, for example, by producing the surface of the edge strips 54 from a material with a high surface tension.
  • the wetting between application medium 16 and edge strips 54 can be achieved by a roughened for example, toothed surface structure of the edge strips 54 can be improved. This can be achieved, for example, by using threaded rods as edge strips 54.
  • a further possibility in order to be able to improve the adhesion of the application medium 1 6 to the edge strips 54 is to provide electrode strips 56 essentially parallel to the edge strips 54, to which a predetermined electrical voltage V 5 is applied. As a result, an attractive force is exerted on the application medium, as has been described above for the arrangement according to FIG. 1.
  • edge strips 54 To the edge strips 54 to the desired working width, i.e. To be able to adapt the respective present width of the material web 20, these are arranged on the applicator 12 in the transverse direction Q, which is indicated in FIG. 2 by the arrows q.
  • the edge strips 54 can also be arranged on the applicator 12 in a pivotable manner, namely about axes which run essentially parallel to the longitudinal direction L and / or the transverse direction Q, in FIG. 2 only a pivotability in the transverse direction Q by the arrows I in FIG. ie about an axis running essentially parallel to the longitudinal direction L is indicated.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Auftragsvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum einseitigen oder beidseitigen Auftragen von flüssigem oder pastosem Auftragsmedium auf einen laufenden Untergrund, umfassend ein vom Untergrund mit Abstand angeordnetes Auftragswerk, welches das Auftragsmedium im freien Auftragsmedium- Strahl an den Untergrund abgibt, wobei der Untergrund bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselements, vorzugsweise einer Übertragswalze, ist, welches das Auftragsmedium dann an die Oberfläche der Materialbahn überträgt.
Obgleich die Erfindung auch bei anderen "kontaktlos" arbeitenden Auftragsvorrichtungen mit Vorteil eingesetzt werden kann, beispielsweise Auftragsvorrichtungen mit einem Freistrahl-Düsenauftragswerk, welches das Auftragsmedium an den Untergrund als Auftragsmedium-Strahl abgibt, welcher sich im Wesentlichen aufgrund des ihm vom Auftragswerk verliehenen Ausstoßimpulses vom Auftragswerk zum Untergrund bewegt, wird die Erfindung nachfolgend am Beispiel einer Vorhang-Auftragsvorrichtung näher erläutert werden, d.h. einer Auftragsvorrichtung, bei welcher das Auftragswerk das Auftragsmedium als sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Vorhang oder Schleier an den Untergrund abgibt.
Bei der Beschichtung von Materialbahnen unter Einsatz eines Vorhang- Auftragswerks (in der Fachwelt auch als "Curtain Coating" bekannt) wird das Auftragsmedium an den Untergrund in Form eines Auftragsmedium- Vorhangs abgegeben, der sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt vom Auftragswerk zum Untergrund bewegt. Dass das Vorhang-Auftragswerk sich dabei in einem vorbestimmten Abstand vom Untergrund befindet, hat unter anderem den Vorteil, dass es beispielsweise bei einem Bahnabriss einem geringeren Beschädigungsrisiko ausgesetzt ist. Vorhang-Auftragswerke unterscheiden sich von anderen "kontaktlosen" Auftragswerken, beispielsweise Freistrahl-Düsenauftragswerken, bei welchen die Bewegung des Auftragsmediums vom Auftragswerk zum Untergrund hauptsächlich vom Ausstoßimpuls aus der Abgabedüse des Auftragswerks herrührt, grundlegend, da die Gestalt des aus der Abgabedüse austretenden Vorhangs lediglich dem Wechselspiel zwischen der Oberflächenspannung des Auftragsmediums und der Schwerkraft ausgesetzt ist. Die Oberflächen- Spannung versucht dabei, den Vorhang, der bezogen auf sein Volumen bzw. seine Querschnittsfläche eine sehr große Oberfläche bzw. Umfangslänge aufweist, zusammenzuziehen, um so seine Oberfläche zu verringern. Diesem Effekt widersetzt sich lediglich die Schwerkraft, die den Vorhang zu strecken sucht. Es ist daher leicht einzusehen, dass es umso schwieriger ist, einen über die gesamte Arbeitsbreite gleichmäßig dicken Auftragsmedium-Vorhang zu erhalten, je größer diese Arbeitsbreite ist.
Die Beschichtung von Materialbahnen mittels eines Vorhang- Auftragswerks, das der Materialbahn das Auftragsmedium als sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Auftragsmedium-Vorhang bzw. -Schleier zuführt, ist von der Beschichtung von photographischen Filmen, Tonbändern und dergleichen seit langem bekannt. Allerdings weisen die Materialbahnen auf diesen Anwendungsgebieten eine erheblich geringere Breite auf, als dies bei modernen Anlagen zur Herstellung von Papier- und Pappebahnen der Fall ist, bei denen Materialbahnbreiten von mehr als 1 0 m gefordert werden. Einen über diese Breite gleichmäßig dicken Auftragsmedium-Vorhang bilden und stabil halten zu können, ist eine Aufgabe, bei der es alles andere als naheliegt, sich von den vergleichsweise einfach zu kontrollierenden bekannten schmalen Auftragsmedium-Vorhängen Anregungen für eine funktionstaugliche Lösung zu erwarten. Darüber hinaus bewegen sich die Materialbahnen in modernen Anlagen zur Herstellung von Papier- und Pappebahnen mit Geschwindigkeiten von bis zu 3000 m/min, was ein Vielfaches der Geschwindigkeit ist, mit der sich die bekannten schmalen Materialbahnen bewegen, und überdies eine weitere hohe Belastung für die Stabilität des Auftragsmedium- Vorhangs darstellt.
Die DE 1 99 03 559 A1 stellt eine ganze Reihe von Wirkprinzipien vor, welche es ermöglichen sollen, die von der Materialbahn mitgeführte Luftgrenzschicht unmittelbar vor einem Vorhang-Auftragswerk zu schwächen. Auf die Möglichkeiten, die Effizienz dieser Wirkprinzipien zu verbessern, geht diese Druckschrift jedoch nicht ein.
Die WO 97/03009 befasst sich mit dem Problem der Trocknung von Materialbahnen nach dem Auftrag von Medien, nämlich Druckfarben, insbesondere im Tief- Rollenoffset- und Flexodruck. Sie schlägt vor, die Gasmoleküle an der Oberfläche der Materialbahn mittels einer Korona- Entladung zu ionisieren und zu einer Elektrode hin zu beschleunigen, um durch den mit diesem "lonenwind" einhergehenden Gasaustausch an der Materialbahnoberfläche die Trocknungseffizienz zu erhöhen.
Zum weiteren Stand der Technik sei der Vollständigkeit halber noch auf die DE 1 98 03 240 A1 und die DE 1 98 29 449 A1 verwiesen.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, "kontaktlos" arbeitende Auftragsvorrichtungen für den Einsatz in Anlagen zur Herstellung oder/und Veredelung von breiten und sich schnell bewegenden Materialbahnen, vorzugsweise aus Papier oder Karton, weiter zu verbessern, insbesondere was die Stabilisierung des Auftragsmedium- Strahls bzw. -Vorhangs anbelangt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum einseitigen oder beidseitigen Auftragen von flüssigem oder pastosem Auftragsmedium auf einen laufenden Untergrund, umfassend ein vom Untergrund mit Abstand angeordnetes Auftragswerk, welches das Auftragsmedium im freien Auftragsmedium-Strahl an den Untergrund abgibt, wobei der Untergrund bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselements, vorzugsweise einer Übertragswalze, ist, welches das Auftragsmedium dann an die Oberfläche der Materialbahn überträgt, und wobei im Bereich des Auftragswerks eine Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Feldes vorgesehen ist, das auf den sich vom Auftragswerk zum Untergrund bewegenden Auftragsmedium-Strahl eine dessen Bewegung unterstützende Kraft ausübt.
Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen herkömmlichen "kontaktlosen" Auftragsvorrichtungen, insbesondere Vorhang-Auftragsvorrich- tungen, bewegt sich der Auftragsmedium-Strahl bei der erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung nicht allein unter dem Einfluss der Schwerkraft bzw. nicht allein unter dem Einfluss des Ausstoßimpulses von der Abgabedüse zum Untergrund. Vielmehr wird diese Bewegung durch eine zusätzliche Kraft unterstützt, welche von der Felderzeugungsvorrichtung auf den Auftragsmedium-Strahl ausgeübt wird und den Strahl auf seinem Weg von der Abgabedüse zum Untergrund zu strecken sucht (Vorstreckung). Daher kann insbesondere bei "Curtain coating- Auftrags werken" entweder bei gleichem Abstand zwischen Abgabedüse und Untergrund die Stabilität des Strahls erhöht werden, oder der Abstand zwischen Abgabedüse und Untergrund bei vorgegebener gewünschter Strahlstabilität größer gewählt werden.
Insbesondere letzteres ist von Vorteil, wenn man bedenkt, dass sich die Gesamtstreckung des Auftragsmediums von einer durch die Weite der Abgabedüse bestimmten Strahldicke bis zu der Dicke der letztendlich auf den Untergrund aufgebrachten Schicht von Auftragsmedium aus dem Produkt der vorstehend beschriebenen Vorstreckung des Strahls auf dem Weg von der Abgabedüse zum Untergrund und der Kontaktstreckung zusammensetzt, welche vom Unterschied zwischen der Geschwindigkeit des Strahls unmittelbar vor dem Auftreffen auf den Untergrund und der Laufgeschwindigkeit des Untergrunds beim Kontakt des Auftragsmediums mit dem Untergrund herrührt. Für die Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Auftragsschicht ist es nämlich von Vorteil, wenn sich die Gesamtstreckung möglichst gleichmäßig aus Vorstreckung und Kontaktstreckung zusammensetzt. Da der Auftragsmedium-Strahl umso anfälliger für äußere Einflüsse ist, beispielsweise für den Einfluss der vom Untergrund mitgeführten Luftgrenzschicht, je länger der Weg des Auftragsmediums von der Abgabedüse zum Untergrund ist, läuft dies in der Praxis stets auf den Wunsch nach einer möglichst starken Vorstreckung hinaus.
Darüber hinaus wird aber von dem elektrischen Feld auf den Auftragsmedium-Strahl auch eine Kraft ausgeübt, die eine orthogonal zu dessen Bewegungsrichtung verlaufende Komponente besitzt, d.h. die Elektrodenanordnung zieht den Auftragsmedium-Strahl an. Auch diese Kraftkomponente hilft, den Auftragsmedium-Strahl gegenüber dem Einfluss der an der Oberfläche des Untergrunds mitgeführten Luftgrenzschicht zu stabilisieren.
Das die Schwerkraft bei der Beschleunigung des Auftragsmedium-Strahls unterstützende elektrische Feld kann in einfacher Weise dadurch erzeugt werden, dass das Auftragswerk auf einem ersten vorbestimmten elektri- sehen Potential gehalten ist, während der Untergrund auf einem zweiten vorbestimmten elektrischen Potential, beispielsweise Masse- bzw. Erdpotential, gehalten werden kann. In diesem Fall brauchen keine zusätzlichen Elektroden vorgesehen zu werden, sondern es genügt, die vorhandenen Vorrichtungen mit elektrischen Anschlüssen zu versehen.
Zusätzlich oder alternativ kann jedoch auf der stromaufwärtigen Seite des Auftragswerks und in dessen Nachbarschaft eine Elektrodenanordnung vorgesehen sein, welche auf einem dritten vorbestimmten elektrischen Potential gehalten ist. "Zusätzlich" bedeutet dabei, dass sowohl das Auftragswerk als auch die Elektrodenanordnung auf einem vorbestimmten, vom Erdpotential verschiedenen Potential gehalten sind. Hingegen bedeutet "alternativ", dass nur die Elektrodenanordnung auf einem vorbestimmten, vom Erdpotential verschiedenen Potential gehalten sind, während das Auftragswerk entweder geerdet ist oder sich hinsichtlich seines elektrischen Potentials in der Schwebe befindet ("floating potential").
Die Elektrodenanordnung kann wenigstens eine Flachelektrode umfassen. Dabei kann die Flachelektrode an ihrer zum Untergrund hinweisenden Seite eine Mehrzahl von Vorsprüngen oder Nadelspitzen aufweisen. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die Elektrodenanordnung eine Mehrzahl von in Querrichtung des Untergrundes einander benachbart angeordneten Einzelelektroden, vorzugsweise Nadelelektroden, umfasst. Durch den Einsatz von Nadelspitzen bzw. Nadelelektroden kann erreicht werden, dass die Elektrodenanordnung ihre Umgebung nicht nur durch das bezüglich dem Erdpotential gebildete elektrische Feld beeinflusst, sondern dass es darüber hinaus auch zu Entladungsvorgängen kommen kann, bei welchen die Umgebungsluft zumindest teilweise ionisiert wird, und die so entstandenen Ladungsträger zu einer Aufladung beispielsweise des Auftragsmedium- Strahls führen. Nach einer derartigen Aufladung kann die Bewegung des Auftragsmedium-Strahls noch effektiver durch das elektrische Feld beeinflusst werden.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass stromabwärts der Auftreff position des Auftragsmediums auf den Untergrund eine Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Feldes vorgesehen ist. Dieses elektrische Feld übt auf das auf den Untergrund aufgebrachte Auftragsmedium eine zum Untergrund hin gerichtete Kraft aus, was an Stellen, auf die zuviel Auftragsmedium aufgebracht worden ist, zu einer Verdrängung des überschüssigen Auftragsmediums führt. Hierdurch wird zum einen auch bislang nicht bedeckten Stellen des Untergrunds Auftragsmedium zugeführt, was die Bedeckung des Untergrunds mit Auftragsmedium verbessert. Zum anderen kann hierdurch die Dicke der Auftragsschicht vergleichmäßigt werden.
Bevorzugt weist die weitere Felderzeugungsvorrichtung eine dem Untergrund benachbarte weitere Elektrodenanordnung auf, welche vorzugsweise auf einem vierten vorbestimmten elektrischen Potential gehalten ist.
Eine derartige, das auf den Untergrund aufgebrachte Auftragsmedium zum Untergrund hin ziehende Kraft kann grundsätzlich aber auch von einer Restaufladung des auf den Untergrund aufgebrachten Auftragsmediums infolge von durch die erste Elektrodenanordung induzierten Entladungen herrühren.
Das bzw. die vom Erdpotential verschiedenen, vorbestimmten elektrischen Potentiale können beispielsweise einen Wert von zwischen 5 kV und etwa 60 kV, vorzugsweise etwa 30 kV aufweisen.
Wie vorstehend bereits erwähnt, wird der Untergrund vorzugsweise auf Erdpotential gehalten. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass ein Gegenelement, vorzugsweise eine Gegenwalze, das bei direktem Auftrag die Materialbahn im Bereich des Auftragswerks stützt bzw. auf dessen Oberfläche das Auftragswerk das Auftragsmedium bei indirektem Auftrag aufbringt, mit einer Elektrode in Kontakt steht, um diese auf dem zweiten vorbestimmten elektrischen Potential zu halten. Zusätzlich oder alternative kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die, beispielsweise metallische oder gummierte, Oberfläche des Gegenelements mit der Elek- trode in Schleifkontakt steht. Schließlich ist es auch noch möglich, dass die Elektrode mit einer Lagerwelle der Gegenwalze in elektrisch leitendem Kontakt steht. Bei direktem Auftrag kommt als weitere Alternative hinzu, dass man die Materialbahn mittels einer beispielsweise als Bahnleitelement ausgebildeten Elektrode auf dem zweiten vorbestimmten elektrischen Potential, also vorzugsweise dem Erdpotential, hält.
Neben dem Einsatz von elektrischen Feldern zur Beeinflussung des Auftragsmedium-Strahls kommen selbstverständlich auch anders geartete Kraftfelder in Frage, beispielsweise Magnetfelder, sofern das Auftragsmedium auf ein Magnetfeld ansprechende Partikel ohnehin als Bestandteil enthält oder diese Partikel dem Auftragsmedium zu diesem Zweck beigemengt werden können.
Um den Einfluss der an der Oberfläche des Untergrunds mitgeführten Luftgrenzschicht auf den Auftragsmedium-Strahl gering halten zu können, wird vorgeschlagen, dass der Elektrodenanordnung in Laufrichtung des Untergrundes eine Vorrichtung zur Schwächung der von dem Untergrund mitgeführten Luftgrenzschicht vorgeordnet ist. Dabei kann die Luftgrenzschicht-Schwächungsvorrichtung eine Absaugvorrichtung umfassen, mit deren Hilfe die Luftgrenzschicht aktiv vom laufenden Untergrund entfernt werden kann.
Beispielsweise kann am stromabwärtigen Ende der Absaugvorrichtung ein mit dem Untergrund in Schleifkontakt stehender Schleppschaber vorgesehen sein. Dieser Schleppschaber dichtet die Absaugvorrichtung zur Umgebung hin ab und behindert die Weiterbewegung der Luftgrenzschicht zum Auftragswerk hin. Hierdurch wird die in der Luftgrenzschicht mitgeführte Luft aufgestaut, was den laminaren Charakter der Strömung der Luftgrenzschicht zumindest teilweise zerstört. Dies erleichtert das Absaugen und erhöht die Saugeffizienz der Absaugvorrichtung. Somit kann die Luftgrenzschicht durch die erfindungsgemäß ausgebildete Absaugvorrichtung besonders wirksam geschwächt, wenn nicht gar vollständig vom Untergrund entfernt werden. Der Schleppschaber kann als flexible Folie, vorzugsweise aus Kunststoff, Metallblech oder einem Verbundwerkstoff, ausgebildet sein. Die flexible Folie schmiegt sich unter der Saugwirkung der Absaugvorrichtung gegen den Untergrund an, was zum einen die Abdichtung verbessert und zum anderen dem Aufbau einer neuen Luftgrenzschicht vorbeugt. Ist der Schleppschaber aus Metallblech gefertigt, so wird vorzugsweise Edelstahlblech mit einer Dicke von höchstens 0, 1 mm eingesetzt. Als vorteilhaft haben sich aber auch Schleppschaber aus Verbundwerkstoff mit einer Oberflächenbeschichtung aus Teflon erwiesen. Der Verbundwerkstoff sorgt dabei für die erforderliche Temperaturbeständigkeit und Flexibilität, während die Oberflächenbeschichtung aus Teflon für eine geringe Reibung zwischen dem Schleppschaber und dem laufenden Untergrund sorgt. Ferner kann der Schleppschaber in Laufrichtung gekrümmt sein, was das elastische Ausweichen erleichtert und die Reibung mit dem Untergrund weiter mindert.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass im Bereich der Absaugvorrichtung, vorzugsweise zwischen dem stromabwärtigen Ende der Absaugvorrichtung und dem Schleppschaber, eine weitere Elektrodenanord- nung vorgesehen ist. Auch mit Hilfe dieser weiteren Elektrodenanordnung kann die vom Untergrund mitgeführte Luftgrenzschicht beeinflusst und insbesondere geschwächt werden. Vor allem wenn die weitere Elektrodenanordnung eine Mehrzahl von in Querrichtung des Untergrundes einander benachbart angeordneten Einzelelektroden, vorzugsweise Nadelelektroden, umfasst, oder wenn die weitere Elektrodenanordnung wenigstens eine Flachelektrode umfasst, welche an ihrer zum Untergrund hin weisenden Seite eine Mehrzahl von Vorsprüngen oder Nadelspitzen aufweist, kann es zwischen den Spitzen der weiteren Elektrodenanordnung und dem Untergrund ebenfalls zu Entladungsvorgängen kommen. Diese Entladungen stören die laminare Störung der Luftgrenzschicht und wandeln diese zumindest teilweise in eine turbulente Strömung um, was das Absaugen der Luftgrenzschicht erleichtert und somit die Effektivität der Absaugvorrichtung weiter verbessert. Zur Unterstützung des Entstehens dieser Entladungen wird vorgeschlagen, dass die weitere Elektrodenanordnung von dem Untergrund einen Abstand von zwischen etwa 2 mm und etwa 30 mm aufweist.
Die weitere Elektrodenanordnung kann grundsätzlich an eine äußere Spannungsversorgung angeschlossen sein. Es ist jedoch ebenso möglich, und konstruktiv sogar einfacher zu realisieren, wenn das elektrische Potential der weiteren Elektrodenanordnung in der Schwebe gehalten ist ("floating potential") . In diesem Fall wird die weitere Elektrodenanordnung infolge der von der ersten Elektrodenanordnung ausgehenden Entladungen aufgeladen und somit ebenfalls auf ein vom Massepotential verschiedenes Potential gebracht. Zur Reduzierung der Kapazität der weiteren Elektrodenanordnung sowie aus Sicherheitsgründen wird vorgeschlagen, dass die weitere Elektrodenanordnung an der Absaugvorrichtung von dieser elektrisch isoliert angeordnet ist.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst zum einseitigen oder beidseitigen Auftragen von flüssigem oder pastosem Auftragsmedium auf einen laufenden Untergrund, umfassend ein Vorhang-Auftragswerk, welches das Auftragsmedium als sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Vorhang oder Schleier an den Untergrund abgibt, wobei der Untergrund bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselements, vorzugsweise einer Übertragswalze, ist, welches das Auftragsmedium dann an die Oberfläche der Materialbahn überträgt, wobei Randführungselemente vorgesehen sind, welche die seitlichen Ränder des Auftragsmedium-Vorhangs zumindest auf einem Teil von dessen schwerkraftbedingter Bewegung zwischen dem Vorhang-Auftragswerk und dem Untergrund führen. Wie vorstehend bereits erläutert, versucht die Oberflächenspannung des Auftragsmediums, die Oberfläche des Auftragmedium-Strahls zu verkleinern, was sich insbesondere im Bereich der Seitenränder des Auftragmedium-Strahls auswirkt und zu einer Strahleinengung führt. Dieser Strahleinengung kann durch das Vorsehen von Randführungselementen vorgebeugt werden, da in diesem Fall zwischen dem Auftragsmedium und der Oberfläche der Randführungselemente zusätzlich Adhäsionskräfte wirken, welche sich der von der Oberflächenspannung des Auftragsmediums ausgehenden Einengungstendenz widersetzen. Die Adhäsion zwischen den Randführungselementen und dem Auftragsmedium kann dadurch verbessert werden, dass die Oberflächeneigenschaften wenigstens eines Randführungselements derart gewählt sind, dass der von den Eigenschaften des Auftragsmediums und der Oberfläche der Randführungselemente abhängige Benetzungs- oder Randwinkel weniger als 90° beträgt. Ferner ist es für die Benetzung der Randführungselemente vorteilhaft, wenn diese eine strukturierte Oberfläche aufweisen. Hierzu kann die Oberfläche wenigstens eines Randführungselements aufgerauht sein oder/und eine gezahnte Oberfläche, beispielsweise in Form eines Außengewindes oder auch eines Innengewindes, aufweisen.
Die Randführungselemente können beispielsweise aus Glas oder Metall gefertigt sein, da diese Materialien eine ausreichend hohe Oberflächenspannung aufweisen. Bei Metallen ist allerdings zu beachten, dass einige Metalle die Tendenz haben, Wasserdampf aus der sie umgebenden Atmo- sphäre zu adsorbieren, wodurch ihre Oberflächenspannung auf den Wert der adsorbierten Wasserschicht sinkt.
Um die Auftragsvorrichtung an die Breite der. zu beschichtenden Materialbahn anpassen zu können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Rand- führungselement in Querrichtung des Untergrunds verschiebbar angeordnet ist oder/und dass der Winkel, den ein Randführungselement mit der Vertikalen einschließt, verstellbar ist. Darüber hinaus kann die Winkel- verstellbarkeit ein Verschwenken der freien Enden der Randführungselemente in Querrichtung oder/und in Längsrichtung beinhalten.
Schließlich kann die Wirkung der Randführungselemente auch durch das Vorsehen eines elektrischen Feldes verbessert werden, beispielsweise dadurch, dass in der Nähe wenigstens eines der Randführungselemente, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu diesem verlaufend, eine Elektrode vorgesehen ist, die auf einem vorbestimmten elektrischen Potential gehalten ist.
Die Erfindung wird im Folgenden an einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 eine grob schematische Seitenansicht zur Erläuterung von Aufbau und Funktion einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht zur Erläuterung von Aufbau und
Funktion der Randführungselemente; und
Fig. 3 eine Darstellung zur Erläuterung des Begriff "Benetzungs- winkel" bzw. "Randwinkel".
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Sie umfasst ein Vorhang-Auftragswerk 1 2 mit einer Abgabedüse 1 4, aus der Auftragsmedium 1 6 in Form eines Vorhangs 1 8 an einen sich in Laufrichtung L bewegenden Untergrund U abgegeben wird. Der Untergrund U ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Oberfläche 20a einer Materialbahn 20, die im Bereich des Auftragswerks 1 2 die Umfangsflächen einer Stützwalze 22 teilweise umschlingt. Auf seinem Weg von der Abgabedüse 1 4 zum Untergrund U wird das Auftragsmedium 1 6 beschleunigt. Dies führt zu einer Verringerung der Dicke des Vorhangs 1 8 von dem Wert D im Bereich der Abgabedüse 14 auf den Wert d unmittelbar vor der Auftreffpositon P auf dem Untergrund U (Vorstreckung). Infolge des Unterschieds zwischen der Geschwindigkeit des Auftragmedium-Vorhangs 1 8 unmittelbar vor der Auftreffposition P und der Laufgeschwindigkeit des Untergrunds U wird das Auftragsmedium 1 6 beim Auftreffen auf dem Untergrund U nochmals gestreckt, so dass die auf den Untergrund U aufgebrachte Auftragsschicht 24 letztendlich die Dicke s aufweist (Kontaktstreckung). Die Gesamtstreckung des Auftragsmedium 1 6 ergibt als Produkt der Streckungsfaktoren von Vorstreckung und Kontaktstreckung.
In der Praxis wird das Auftragsmedium 1 6 beim Auftreffen auf den Unter- grund U meist stärker gestreckt als auf dem Weg von der Abgabedüse 14 zum Untergrund U, da man im Hinblick auf einen möglichst stabilen Vorhang 1 8 die Fallstrecke zwischen Abgabedüse 14 und Untergrund U nicht beliebig groß wählen kann. Eine zu starke Kontaktstreckung wirkt sich aber nachteilig auf die Gleichmäßigkeit der auf den Untergrund U aufgebrachten Auftragsschicht 24 aus.
Die erfindungsgemäße Auftragsvorrichtung 10 bietet nun eine Möglichkeit, mit deren Hilfe man entweder bei gleicher Fallhöhe zwischen Abgabedüse 14 und Untergrund U die Vorstreckung des Vorhangs 1 8 verstärken kann bzw. wie man bei gleicher Vorstreckung die Fallhöhe zwischen Abgabedüse 14 und Untergrund U verringern und somit den Vorhang 1 8 stabilisieren kann. Und zwar wird erfindungsgemäß der Auftragmedium-Vorhang 1 8 auf seinem Weg von der Abgabedüse 14 zum Untergrund U nicht allein der Schwerkraft überlassen, sondern es werden auf ihn zusätzlich elektro- statische Kräfte ausgeübt. Diese Stärkung der den Vorhang 1 8 streckenden Kräfte hat, da die Oberflächenspannung des Auftragsmediums 1 6, die den Vorhang 1 8 im Sinne einer Verringerung von dessen Oberfläche zusammenzuziehen sucht, konstant bleibt, eine höhere Stabilität des Auftragmedium- Vorhang 1 8 zur Folge.
Grundsätzlich könnten die elektrostatischen Kräfte dadurch bereitgestellt werden, dass man an das Gehäuse des Auftragswerks 1 2 eine erste vorbestimmte elektrische Spannung V, anlegt und die Stützwalze 22 auf dem Erd- bzw. Massepotential VE bzw. V2 hält. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird jedoch ein anderer Weg beschriften, der nachfolgend näher erläutert werden soll:
Gemäß Fig. 1 ist in Laufrichtung L unmittelbar vor dem Auftragswerk 1 2 eine Elektrodenanordnung 30 vorgesehen, die beispielsweise eine sich in Querrichtung Q erstreckende Flachelektrode mit einer Mehrzahl von Nadelspitzen umfassen kann, oder von einer Mehrzahl von in Querrichtung Q einander benachbart angeordneten Nadelelektroden 32 gebildet sein kann. An die Elektrodenanordnung 30 wird eine vorbestimmte elektrische Spannung V3 angelegt, während die sie umgebenden Teile der Auftragsvorrichtung 10, nämlich das Auftragswerk 1 2, die Stützwalze 22 und ein bezüglich der Laufrichtung L stromaufwärts der Elektrodenanordnung 30 vorgesehener Saugkasten 34 zur Schwächung einer von der Materialbahn 20 mitgeführten Luftgrenzschicht auf Masse- bzw. Erdpotential VE gehalten sind. ,
Zwischen der Elektrodenanordnung 30 und ihrer auf Erdpotential gehaltenen Umgebung baut sich nicht nur ein elektrisches Feld auf, sondern es kommt zwischen den Nadelspitzen bzw. Nadelelektroden 32 und der Umgebung zu Entladungen, die in Fig. 1 durch die gestrichelten Linien E angedeutet sind. Infolge dieser Entladungen E wird das Auftragsmedium 1 6 des Vorhangs 1 8 elektrisch aufgeladen, so dass es in dem elektrischen Feld zwischen der Elektrodenanordnung 30 und der Stützwalze 22 zur Stützwalze 22 hin beschleunigt wird, was die Vorstreckung unterstützt. Darüber hinaus wird auf den Vorhang 1 8 infolge der Entladungen E aber auch eine Kraft ausgeübt, die eine orthogonal zu dessen Fallbewegungsrichtung verlaufende Komponente besitzt. Auch diese Kraftkomponente hilft, den Auftragsmedium-Vorhang 1 8 vor dem Einfluss der an der Oberfläche der Materialbahn 20 mitgeführten Luftgrenzschicht G zu stabilisieren.
Wie vorstehend bereits angesprochen, dient der Saugkasten 34 zur Schwächung der Luftgrenzschicht G. Zur Erhöhung der Saugeffizienz ist an diesem Saugkasten 34 auslaufseitig ein Schleppschaber 36 vorgesehen, der mit der Oberfläche 20a der Materialbahn 20 in Gleitkontakt steht und den Saugbereich des Saugkastens 34 auslaufseitig abdichtet. Der Schleppschaber 36 kann beispielsweise aus einem mit Teflon beschichteten Verbundwerkstoff gefertigt sein. Aufgrund des Einsatzes eines Verbund- Werkstoffs weist der Schleppschaber 36 ausreichende Temperaturbeständigkeit und Flexibilität, und aufgrund der Oberflächenbeschichtung mit Teflon ausreichende Reibungsarmut auf.
Erfindungsgemäß ist nun zwischen diesem Schleppschaber 36 und dem Saugkasten 34 eine weitere Elektrodenanordnung 40 vorgesehen, die an dem Saugkasten 34 über eine elektrischen Isolierung 42 angebracht ist. Die weitere Elektrodenanordnung 40 kann wiederum entweder von einer Flachelektrode mit einer Mehrzahl von Nadelspitzen oder einer Mehrzahl von in Querrichtung Q einander benachbart angeordneten Nadelelektroden gebildet sein. Die Elektrodenanordnung 40 kann grundsätzlich an eine äußere Spannungsversorgung angeschlossen sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sie sich hinsichtlich ihres elektrischen Potentials jedoch in einem Schwebezustand ("floating potential"), wird aber infolge der von der Elektrodenanordnung 30 ausgehenden Entladungen E aufgeladen und somit ebenfalls auf ein vom Massepotential verschiedenes Potential gebracht. Aufgrund des geringen Abstands der Spitzen der Elektrodenanordnung 40 vom Untergrund U genügt die Aufladung der Elektrodenanordnung 40, um es zwischen den Spitzen der Elektrodenanordnung 40 und dem Untergrund U ebenfalls zu Entladungen e kommen zu lassen. Diese Entladungen e stören die laminare Strömung der Luftgrenzschicht G und wandeln diese zumindest teilweise in eine turbulente Strömung um. Dies erleichtert das Absaugen der Luftgrenzschicht G von der Oberfläche 20a der Materialbahn und verbessert somit die Effektivität des Saugkastens 34.
Elektrische Kräfte können schließlich auch noch zur Verbesserung der Egalisierung und Fixierung der Auftragsschicht 24 auf der Materialbahn 20 beitragen. Hierzu kann beispielsweise eine weitere Elektrodenanordnung in Form einer Plattenelektrode 46 vorgesehen sein, die auf einem vorbestimmten elektrischen Potential V4 gehalten ist. Zwischen dieser Plattenelektrode 46 und der auf Massepotential gehaltenen Stützwalze 22 bildet sich ein relativ homogenes elektrisches Feld aus, welches auf das Auftragsmedium eine zum Untergrund U hin gerichtete Kraft ausübt. Diese Kraft sorgt an Stellen der Materialbahnoberfläche 20a, auf die zuviel Auftragsmedium 1 6 aufgetragen worden ist, zu einer Verdrängung des überschüssigen Auftragsmediums und somit zu einer Vergleichmäßigung der Auftragsschicht 24. Im Extremfall kann es sogar vorkommen, dass bislang nicht bedeckte Bereiche der Materialbahnoberfläche 20a infolge dieser Kraft erstmals mit Auftragsmedium 16 bedeckt werden. Darüber hinaus verbessert die vorstehend angesprochene Kraft auch die Bindung, die das Auftragsmedium 1 6 mit der Oberfläche 20a der Materialbahn 20 eingeht.
Anzumerken ist noch, dass auch die Aufladung, die das Auftragsmedium 1 6 im Bereich des Vorhangs 1 8 durch die Entladungen E erfährt, im Zusammenwirken mit der auf Massepotential gehaltenen Stützwalze 22 zu einer derartigen, auf den Untergrund U zu gerichteten Kraft führt. Dies ist in der vergrößerten Darstellung des Details D durch die Pfeile F angedeutet. Die Stützwalze 22 kann auf unterschiedliche Art und Weise auf dem Massepotential VE gehalten werden. Beispielsweise kann die Walzeachse A mit einem Schleifkontakt in Verbindung stehen, wie er beispielsweise in der DE 1 97 33 333 A1 beschrieben ist. Zusätzlich oder alternativ kann jedoch auch ein mit der Oberfläche 22a der Walze 22 in Verbindung stehender Schleifkontakt 50 vorgesehen sein. Schließlich kann auch die Materialbahn 20 über beispielsweise von Bahnleitelementen 48 gebildete Kontakte auf Massepotential VE gehalten werden.
In Fig. 2 ist eine mit Blickrichtung in Laufrichtung L genommene Ansicht der Auftragsvorrichtung 10 dargestellt. Anhand dieser Darstellung soll eine Möglichkeit erläutert werden, wie der Auftragmedium-Vorhang 1 8 auch im Bereich seiner Seitenränder 1 8a stabilisiert werden kann. Die den Vorhang 1 8 zusammenzuziehen suchende Oberflächenspannung des Auftrags- mediums 1 6 wirkt sich nämlich hauptsächlich in den Randbereichen 1 8 des Vorhangs 1 8 aus. Sie führt dort zu einer seitlichen Kontraktion des Vorhangs 1 8 und dessen Verdickung. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, sind bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform Führungsleisten 54 vorgesehen, welche am Auftragswerk 1 2 derart angebracht sind, dass sie den aus der Abgabedüse 1 4 austretenden Vorhang 1 8 auffangen und auf seinem Fallweg bis unmittelbar vor die Oberfläche 20a der Materialbahn 20 führen.
Die Wirkung der Randleisten 54 beruht auf den Adhäsionskräften zwischen dem Auftragsmedium 16 und der Oberfläche der Randleisten 54. Im Hinblick auf eine möglichst gute Adhäsion sollte der Randwinkel bzw. Benetzungswinkel a eines Tröpfchens T von Auftragsmedium 1 6 auf der Oberfläche 54a der Randleisten 54 einen, möglichst niedrigen Wert aufweisen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass man die Oberfläche der Randleisten 54 aus einem Material mit hoher Oberflächenspannung herstellt. Darüber hinaus kann die Benetzung zwischen Auftragsmedium 1 6 und Randleisten 54 durch eine aufgeraute, beispielsweise gezahnte Oberflächenstruktur der Randleisten 54 verbessert werden. Dies kann man beispielsweise dadurch erreichen, dass man Gewindestangen als Randleisten 54 einsetzt.
Eine weitere Möglichkeit, um die Adhäsion des Auftragsmediums 1 6 an den Randleisten 54 verbessern zu können, besteht darin, dass man im Wesentlichen parallel zu den Randleisten 54 Elektrodenleisten 56 vorsieht, an welche man eine vorbestimmte elektrische Spannung V5 anlegt. Hierdurch wird, ähnlich wie dies vorstehend für die Anordnung gemäß Fig. 1 beschrieben worden ist, auf das Auftragsmedium eine attraktive Kraft ausgeübt.
Um die Randleisten 54 an die jeweils gewünschte Arbeitsbreite, d.h. die jeweils vorliegende Breite der Materialbahn 20 anpassen zu können, sind diese am Auftragswerk 1 2 in Querrichtung Q verschiebbar angeordnet, was in Fig. 2 durch die Pfeile q angedeutet ist. Darüber hinaus können die Randleisten 54 an dem Auftragswerk 1 2 auch schwenkbar angeordnet sein, und zwar um zur Längsrichtung L oder/und zur Querrichtung Q im Wesentlichen parallel verlaufende Achsen, wobei in Fig. 2 durch die Pfeile I lediglich eine Verschwenkbarkeit in Querrichtung Q, d.h. um eine zur Längsrichtung L im Wesentlichen parallel verlaufende Achse angedeutet ist.

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung (10) zum einseitigen oder beidseitigen Auftragen von flüssigem oder pastosem Auftragsmedium ( 1 6) auf einen laufenden Untergrund (U), umfassend ein vom Untergrund (U) mit Abstand angeordnetes Auftragswerk (1 2), welches das Auftragsmedium ( 1 6) im freien Auftragsmedium-Strahl ( 1 8) an den Untergrund (U) abgibt, wobei der Untergrund (U) bei direktem Auftrag die Oberfläche
(20a) einer Materialbahn (20), insbesondere aus Papier oder Karton, und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselements, vorzugsweise einer Übertragswalze, ist, welches das Auftragsmedium dann an die Oberfläche der Materialbahn überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Auftragswerks (1 2) eine Vorrichtung (30) zum Erzeugen eines elektrischen Feldes vorgesehen ist, das auf den sich vom Auftragswerk ( 1 2) zum Untergrund (U) bewegenden Auftragsmedium-Strahl ( 1 8) eine dessen Bewegung unterstützende Kraft ausübt.
2. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragswerk ein Vorhang- Auftragswerk (1 2) ist, welches das Auftragsmedium an den Untergrund (U) als Auftragsmedium-Vorhang (1 8) abgibt, welcher sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt vom Auftragswerk (1 2) zum
Untergrund (U) bewegt.
3. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 ,. dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragswerk ein Freistrahl- Düsenauftragswerk ist, welches das Auftragsmedium an den
Untergrund als Auftragsmedium-Strahl abgibt, welcher sich im Wesentlichen aufgrund des ihm vom Auftragswerk verliehenen Ausstoßimpulses vom Auftragswerk zum Untergrund bewegt.
4. Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragswerk (1 2) auf einem ersten vorbestimmten elektrischen Potential (V.,) gehalten ist.
5. Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergrund (U) zumindest in der Nähe des Auftragswerks ( 1 2) auf einem zweiten vorbestimmten elektrischen Potential (VE bzw. V2) gehalten ist.
6. Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der stromaufwärtigen Seite des Auftragswerks ( 1 2) und in dessen Nachbarschaft, vorzugsweise mit
Abstand vom Untergrund (U), eine Elektrodenanordnung (30) vorgesehen ist, welche auf einem dritten vorbestimmten elektrischen Potential (V3) gehalten ist.
7. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung wenigstens eine Flachelektrode umfasst, wobei vorzugsweise die Flachelektrode an ihrer zum Untergrund hin weisenden Seite eine Mehrzahl von Vorsprüngen oder Nadelspitzen aufweist.
8. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (30) eine Mehrzahl von in Querrichtung des Untergrundes (U) einander benachbart angeordneten Einzelelektroden, vorzugsweise Nadelelektroden (32), umfasst.
. Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Auftreffposition (P) des Auftragsmediums (16) auf dem Untergrund eine weitere Vorrichtung (46) zum Erzeugen eines elektrischen Feldes vorgesehen ist, das auf das auf den Untergrund (U) aufgebrachte Auftragsmedium (16) eine zum Untergrund (U) hin gerichtete Kraft ausübt.
10. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Felderzeugungsvorrichtung eine dem Untergrund (U) benachbarte weitere Elektrodenanordnung (46) aufweist, welche vorzugsweise auf einem vierten vorbestimmten elektrischen Potential (V4) gehalten ist.
11. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder/und das dritte oder/und das vierte vorbestimmte elektrische Potential (V*,, V3, V4) einen Wert von zwischen etwa 5 kV und etwa 60 kV, vorzugsweise etwa 30 kV, aufweisen.
12. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite vorbestimmte elektrische Potential (V2) das Erdpotential (VE) ist.
13. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenelement, vorzugsweise eine Gegen walze (22), das bei direktem Auftrag die Materialbahn (20) im Bereich des Auftragswerks (12) stützt .bzw. auf dessen Oberfläche das Auftragswerk das Auftragsmedium bei indirektem Auftrag aufbringt, mit einer Elektrode in Kontakt steht, um diese auf dem zweiten vorbestimmten elektrischen Potential (V2) zu halten.
14. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (22a) des Gegenelements (22) mit der Elektrode (50) in Schleifkontakt steht.
1 5. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode mit einer Lagerwelle (A) der Gegenwalze (22) in Kontakt steht.
1 6. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 2 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei direktem Auftrag die Materialbahn
(20) von einer beispielsweise als Bahnleitelement ausgebildeten Elektrode (48) auf dem zweiten vorbestimmten elektrischen Potential (V2) gehalten wird.
1 7. Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu oder anstelle der Elektrodenanordnung (30) oder/und der weiteren Elektrodenanordnung (46) eine Magnetfeldeinrichtung zur Beeinflussung der Bewegung des Auftragsmediums (1 6) vorgesehen ist.
1 8. Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrodenanordnung (30) in
Laufrichtung (L) des Untergrundes (U) eine Vorrichtung (34) zur Schwächung der von dem Untergrund (U) mitgeführten Luftgrenz- schicht (G) vorgeordnet ist.
19. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftgrenzschicht-Schwächungsvorrichtung eine Absaugvorrichtung (34). umfasst.
20. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1 9, dadurch gekennzeichnet, dass am stromabwärtigen Ende der Absaugvorrichtung (34) ein mit dem Untergrund (U) in Schleifkontakt stehender Schleppschaber (36) vorgesehen ist.
21 . Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Luftgrenzschicht- Schwächungsvorrichtung (34), vorzugsweise zwischen dem strom- abwärtigen Ende der Absaugvorrichtung (34) und dem Schleppschaber (36), eine weitere Elektrodenanordnung (40) vorgesehen ist.
22. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Elektrodenanordnung (40) eine Mehrzahl von in Querrichtung des Untergrundes einander benachbart angeordneten Einzelelektroden, vorzugsweise Nadelelektroden, umfasst.
23. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Elektrodenanordnung (40) wenigstens eine Flachelektrode umfasst, welche an ihrer zum Untergrund hin weisenden Seite eine Mehrzahl von Vorsprüngen oder Nadelspitzen aufweist.
24. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Elektrodenanordnung (40) von dem Untergrund einen Abstand von zwischen etwa 2 mm und etwa 30 mm aufweist.
25. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Potential der weiteren Elektrodenanordnung (40) in der Schwebe gehalten ist.
26. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Elektrodenanordnung (40) an der Luftgrenzschicht-Schwächungsvorrichtung (34) von dieser elektrisch isoliert (42) angeordnet ist.
27. Auftragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragswerk ( 1 2) oder/und die Luftgrenzschicht-Schwächungsvorrichtung (34) auf einem vorbestimmten elektrischen Potential (VE), vorzugsweise Erdpotential, gehalten ist.
28. Vorrichtung (10) zum einseitigen oder beidseitigen Auftragen von flüssigem oder pastosem Auftragsmedium ( 1 6) auf einen laufenden Untergrund (U), umfassend ein Vorhang-Auftragswerk (1 2), welches das Auftragsmedium (1 6) als sich im Wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Vorhang ( 1 8) oder Schleier an den Untergrund (U) abgibt, wobei der Untergrund (U) bei direktem Auftrag die Oberfläche (20a) einer Materialbahn (20), insbesondere aus Papier oder Karton, und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselements, vorzugsweise einer Übertragswalze, ist, welches das Auftragsmedium dann an die Oberfläche der Materialbahn überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass Randführungselemente (54) vorgesehen sind, welche die seitlichen Ränder (1 8a) des Auftragsmedium- Vorhangs ( 1 8) zumindest auf einem Teil von dessen schwerkraftbedingter Bewegung zwischen dem Vorhang-Auftragswerk (1 2) und dem Untergrund (U) führen.
29. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächeneigenschaften wenigstens eines Randführungselements (54) derart gewählt sind, dass der von den Eigenschaften des Auftragsmediums (1 6) und der Oberfläche (54a) der Randführungselemente (54) abhängige Benetzungswinkel ( ) weniger als 90° beträgt.
30. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Randführungselement
(54) eine strukturierte Oberfläche aufweist.
31 . Auftragsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (54a) wenigstens eines Randführungselements (54) aufgerauht ist.
32. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Randführungselement (54) eine gezahnte Oberfläche (54a) aufweist.
33. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Randführungselement (54) ein Außengewinde aufweist.
34. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Randführungselement (54) aus Glas oder Metall gefertigt ist.
35. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Randführungselement
(54) in Querrichtung (Q) des Untergrunds (U) verschiebbar angeordnet ist.
36. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, den ein Randführungselement (54) mit der Vertikalen einschließt, verstellbar ist.
7. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe wenigstens eines der Randführungselemente (54), vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu diesem verlaufend, eine Elektrode (56) vorgesehen ist, die auf einem vorbestimmten elektrischen Potential (V5) gehalten ist.
EP01913875A 2000-03-14 2001-03-13 Auftragsvorrichtung und verfahren Expired - Lifetime EP1266093B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012347 2000-03-14
DE2000112256 DE10012256A1 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Auftragsvorrichtung
DE2000112347 DE10012347A1 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Vorhang- Auftragsvorrichtung
DE10012256 2000-03-14
PCT/EP2001/002828 WO2001068982A1 (de) 2000-03-14 2001-03-13 Auftragsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1266093A1 true EP1266093A1 (de) 2002-12-18
EP1266093B1 EP1266093B1 (de) 2004-05-19
EP1266093B2 EP1266093B2 (de) 2007-02-07

Family

ID=26004823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01913875A Expired - Lifetime EP1266093B2 (de) 2000-03-14 2001-03-13 Auftragsvorrichtung und verfahren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1266093B2 (de)
JP (1) JP2003527237A (de)
AT (1) ATE267293T1 (de)
CA (1) CA2403004A1 (de)
DE (1) DE50102327D1 (de)
WO (1) WO2001068982A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050098285A1 (en) 2002-06-24 2005-05-12 Richard Aust Machine for making/treating a sheet of material
DE10236908A1 (de) * 2002-08-12 2004-02-26 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf einen sich bewegenden Untergrund
DE10245075A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-01 Voith Paper Patent Gmbh Auftragswerk
DE10359677A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum einseitigen oder beidseitigen Vorhang- oder Schleierauftrag auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
FI116738B (fi) * 2004-07-20 2006-02-15 Metso Paper Inc Verhopäällystysyksikkö ja verhopäällystysmenetelmä

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369522A (en) * 1965-01-18 1968-02-20 Continental Oil Co Curtain coating apparatus
WO1989005477A1 (en) * 1987-12-03 1989-06-15 Eastman Kodak Company High speed curtain coating process and apparatus
JP2747837B2 (ja) * 1989-03-10 1998-05-06 富士写真フイルム株式会社 支持体の帯電方法
EP0440279A1 (de) * 1990-01-29 1991-08-07 Agfa-Gevaert N.V. Vorhangbeschichtungsvorrichtung für photographische Elemente
GB9024548D0 (en) * 1990-11-12 1991-01-02 Ici Plc Apparatus and process for producing sheets of material
GB9503849D0 (en) * 1995-02-25 1995-04-19 Kodak Ltd Improvements in or relating to curtain coating
DE19631888A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19735588A1 (de) * 1997-04-21 1999-02-18 Jagenberg Papiertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Pigmentstreichfarbe auf eine Papier- oder Kartonbahn
DE19716466A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Bachofen & Meier Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Dispersionen auf eine Materialbahn
DE19755625A1 (de) * 1997-12-15 1999-07-01 Jagenberg Papiertech Gmbh Schlitzdüse zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen mit Pigmentstreichfarbe
DE19803240A1 (de) * 1998-01-28 1999-07-29 Voith Sulzer Papiertech Patent Farbvorhang-Auftragsvorrichtung
DE19903559B4 (de) * 1998-01-30 2004-02-26 Mitsubishi Paper Mills Limited Verfahren und Apparatur zur Vorhangbeschichtung
DE19807000A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen Auftragsbereich eines laufenden Untergrunds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0168982A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003527237A (ja) 2003-09-16
WO2001068982A1 (de) 2001-09-20
EP1266093B2 (de) 2007-02-07
DE50102327D1 (de) 2004-06-24
ATE267293T1 (de) 2004-06-15
EP1266093B1 (de) 2004-05-19
CA2403004A1 (en) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272709B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE2620399C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen
EP1516087B1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen streichen und zum trocknen einer materialbahn, insbesondere aus papier oder karton
DE2646798A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom
DE10012256A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3135220A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von puderteilchen
EP1541765B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3115958A1 (de) "verfahren zum anfeuchten eines flexiblen vorzugsweise bahnfoermigen... und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE60123230T2 (de) Elektrostatisch erregtes beschichtungsverfahren und vorrichtung mit fokussiertem materialbahnladungsfeld
DE10232949A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1266093B2 (de) Auftragsvorrichtung und verfahren
DE10012347A1 (de) Vorhang- Auftragsvorrichtung
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE10057734A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE10057731A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
WO2002004744A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102005035317A1 (de) Auftragsverfahren
EP1375746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums
DE10057732A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE202011105877U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen wenigstens eines chemischen Additivs auf eine laufende mehrlagige Faserstoffbahn
EP1209274B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
US20040216663A1 (en) Medium application device
DE10125376A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE10342313A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE1229105B (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Bandes von Staub

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030502

RTI1 Title (correction)

Free format text: APPLICATION DEVICE AND PROCESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102327

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BACHOFEN+MEIER AG

Effective date: 20050221

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BACHOFEN+MEIER AG

Effective date: 20050221

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BACHOFEN+MEIER AG

Effective date: 20050221

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20070207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20080313

Year of fee payment: 8

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090313

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090313

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090314