EP1260767A1 - Hitzeschildanordnung für eine Heissgas führende Komponente, insbesondere für Strukturteile von Gasturbine, sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung - Google Patents

Hitzeschildanordnung für eine Heissgas führende Komponente, insbesondere für Strukturteile von Gasturbine, sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1260767A1
EP1260767A1 EP01112710A EP01112710A EP1260767A1 EP 1260767 A1 EP1260767 A1 EP 1260767A1 EP 01112710 A EP01112710 A EP 01112710A EP 01112710 A EP01112710 A EP 01112710A EP 1260767 A1 EP1260767 A1 EP 1260767A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat shield
sealing element
sealing
groove
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01112710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Tiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP01112710A priority Critical patent/EP1260767A1/de
Priority to EP02750960A priority patent/EP1390670A1/de
Priority to CNB028106105A priority patent/CN1250908C/zh
Priority to JP2003500475A priority patent/JP2004526936A/ja
Priority to PCT/EP2002/005578 priority patent/WO2002097332A1/de
Publication of EP1260767A1 publication Critical patent/EP1260767A1/de
Priority to US10/697,336 priority patent/US7021061B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M2900/00Special features of, or arrangements for combustion chambers
    • F23M2900/05005Sealing means between wall tiles or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00012Details of sealing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/145Assembling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Bei einer erfindungsgemäße Hitzeschildanordnung (5) für eine Heißgas führende Struktur, insbesondere ein metallisches Bauteil einer Gasturbinenanlage oder Brennkammer (10), mit flächendeckend nebeneinander auf einer Tragstruktur (15) verankerten Hitzeschildelementen (20), weisen die Hitzeschildelemente (20) jeweils mindestens eine seitliche, im Bereich des Randes ihrer dem Heißgas zugewandten Fläche angebrachte, Nut (25) auf, mindestens zwei benachbarte Hitzeschildelemente (20) sind mittels mindestens eines in die Nut (25) eingebrachten Dichtelements (30) verbunden und das Dichtelement (30) ist als Dichtklappe ausgebildet, welche von einer ersten in eine zweite Position und umgekehrt bewegbar ist, wobei die erste Position eine geöffnete Lage ohne Dichtwirkung und die zweite Position eine geschlossene Lage mit Dichtwirkung ist. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Dichtklappe mittels der Bewegung eines Hitzeschildelements (53) von der ersten in die zweite Position bewegt. <IMAGE>

Description

Hitzeschildanordnung für eine Heißgas führende Komponente, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinen, sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung
Die Erfindung betrifft eine Hitzeschildanordnung für eine Heißgas führende Komponente, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinen. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung.
Die Anordnung enthält eine Mehrzahl von Hitzeschildelementen, die flächendeckend nebeneinander auf einer Tragstruktur angeordnet und mit dieser verankert sind.
Aufgrund der in Heißgasräumen herrschenden hohen Temperaturen besteht die Notwendigkeit, eine Tragstruktur, die heißem Gas ausgesetzt ist, zu schützen. Hierzu ist es beispielsweise möglich, den Heißgasraum mit Hitzeschildelementen auszukleiden, deren dem Heißgas zugewandte Fläche gekühlt wird.
In der EP 0 224 817 B1 ist eine Hitzeschildanordnung, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinenanlagen, beschrieben, welche aus einer Anzahl von dreieckförmigen Hitzeschildelementen gebildet ist. Die Hitzeschildelemente sind nebeneinander jeweils unter Belassung eines Spalts auf einer Tragstruktur angeordnet und mit der Tragstruktur verschraubt.
Nachteilig dabei ist, dass durch die vorher beschriebenen Spalte Heißgas vom Brennraum hindurchtreten und mit der Tragstruktur in Berührung kommen kann, so dass das Material der Tragstruktur infolge der entstehenden massiven Hitzeeinwirkung beschädigt werden kann.
In der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 100 03 728.3 ist eine aus einer Anzahl von Hitzeschildelementen bestehende Hitzeschildanordnung gezeigt, bei welcher zwischen den Hitzeschildelementen Dichtelemente, vorzugsweise Riffelbleche, eingesetzt sind, um den Austritt von Heißgas aus dem Brennraum zu verhindern und die Tragstruktur zu schützen.
Bei einer derartigen Anordnung ist nachteilig, dass beispielsweise das Einsetzen oder Lösen eines Hitzeschildelements einer derartigen Anordnung nicht unabhängig von dessen benachbarten Hitzeschildelementen stattfinden kann. Würde man z.B. beim Lösen einer derartigen Anordnung zu Reparaturzwecken beispielsweise nur die Verankerung eines Hitzeschildelements lösen und versuchen, das Hitzeschildelement zu entnehmen, so würde dieser Versuch scheitern, da mindestens vor dem Herausziehen des Hitzeschildelements aus der Anordnung die Dichtelemente zu den benachbarten Hitzeschildelementen manuell entfernt werden müssten, was jedoch ohne Lösen der benachbarten Hitzeschildelemente von der Tragstruktur oder zumindest Lockerung ihrer Verankerung und Bewegen in eine exzentrische Lage, so dass der Spalt zwischen den Hitzeschildelementen vergrößert ist, nicht möglich ist.
Auch beim Herstellen einer derartigen Anordnung können die Hitzeschildelemente nicht einfach unabhängig voneinander mit der Tragstruktur verankert werden, sondern es muss zunächst zwischen den Hitzeschildelementen jeweils ein größerer Spalt gebildet werden, das Dichtelement eingesetzt werden, der Spalt verkleinert werden und die Hitzeschildelemente schließlich mit der Tragstruktur verankert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hitzeschildanordnung für eine heißgasführende Struktur, insbesondere ein metallisches Bauteil einer Gasturbinenanlage oder Brennkammer, mit flächendeckend nebeneinander auf einer Tragstruktur verankerten Hitzeschildelementen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Hitzeschildanordnung anzugeben, welche insbesondere die beschriebenen Nachteile überwinden, flexibel einsetzbar und besonders leicht und schnell herstellbar sind.
Bezüglich der Anordnung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Hitzeschildanordnung mit flächendeckend nebeneinander auf einer Tragstruktur verankerten Hitzeschildelementen gelöst, bei der mindestens zwei benachbarte Hitzeschildelemente jeweils mindestens eine seitliche, im Bereich des Randes ihrer dem Heißgas zugewandten Fläche angebrachte, Nut aufweisen, diese Hitzeschildelemente mittels mindestens eines in die Nut eingebrachten Dichtelements verbunden sind und bei welcher das Dichtelement als Dichtklappe ausgebildet ist, welche von einer ersten in eine zweite Position und umgekehrt bewegbar ist, wobei die erste Position eine geöffnete Lage ohne Dichtwirkung und die zweite Position eine geschlossene Lage mit Dichtwirkung ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Hitzeschildanordnung ist zum einen die Tragstruktur vor dem Kontakt mit aus dem Brennraum austretendem Heißgas durch das Dichtelement geschützt, welches Spalten zwischen den Hitzeschildelementen der Hitzeschildanordnung verschließt. Zum anderen ist eine erfindungsgemäße Hitzeschildanordnung wegen der besonderen Ausgestaltung des Dichtelements als Dichtklappe leicht herstellbar und lösbar, weil das Dichtelement beim Einsetzen oder Lösen von einer ersten in eine zweite Position bzw. umgekehrt bewegbar ist, so dass beim Herstellen der erfindungsgemäßen Anordnung das Dichtelement selbsttätig von seiner ersten Position (geöffnete Lage) in seine zweite Position (geschlossene Lage) bewegt wird und beim Lösen der erfindungsgemäßen Anordnung selbsttätig von seiner zweiten in seine erste Position bewegt wird. Das heißt, es ist nicht notwendig, das Dichtelement manuell in seine zweite (geschlossene) Position zu bringen bzw. aus seiner zweiten Position zu entfernen. Des Weiteren ist es möglich, ein einzelnes Hitzeschildelement zu entnehmen, ohne dabei die Verankerungen benachbarter Hitzeschildelemente lösen zu müssen.
Mittels solcher Dichtelemente zwischen jeweils zwei benachbarten Hitzeschildelementen kann praktisch die ganze dem Heißgas ausgesetzte Fläche eines Heißgasraumes abgedeckt werden. Allerdings können an besonderen Positionen (z.B. am Ort von Messgeräten, Zuführungen oder Ableitungen von Gasen zum Heißgasraum etc.) Sonderkonstruktionen erforderlich sein, die Erfindung ist aber geeignet, zumindest die überwiegende Zahl der Hitzeschildelemente der Anordnung durch derartige Klappen gegeneinander abzudichten.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Dichtelement mittels einer Bewegung eines Hitzeschildelements von der ersten in die zweite Position und umgekehrt bewegbar.
Beim Herstellen der erfindungsgemäßen Anordnung müssen die Dichtelemente nicht in einem separaten Arbeitsschritt in die erfindungsgemäße Anordnung eingebracht werden, sondern die Dichtelemente bewegen sich infolge der Bewegung eines einzusetzenden Hitzeschildelements selbsttätig in ihre zweite (geschlossene) Position, ohne dass dabei die Verankerungen von benachbarten Hitzeschildelementen mit der Tragstruktur gelöst werden muss.
Vorteilhaft weist das Dichtelement einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf. Ein derartiger Querschnitt des Dichtelements ist besonders geeignet, da der auf diese Weise gebildete (Längs-)Schlitz besonders leicht zum Halten des Dichtelements in der ersten Position benutzt werden kann, indem beispielsweise der Schlitz des Dichtelements auf die Wand einer Nut gesteckt und so in der ersten Position gehalten wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Dichtelement ausgebildet als eine gebogene Platte. Das Dichtelement ist besonders leicht herstellbar, wenn er durch Biegen einer Platte hergestellt wird, da sehr viele Rohstoffe in Form von Platten erhältlich sind.
Vorteilhaft besteht die Platte aus Blech.
Blech zeichnet sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze aus, so dass Blech als Dichtelement bei der erfindungsgemäßen Hitzeschildanordnung besonders geeignet ist. Des Weiteren ist Blech leicht erhältlich, kostengünstig und besonders einfach verarbeitbar.
Die Erfindung führt weiterhin zu einem Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Hitzeschildanordnung mit folgenden Schritten:
  • 1. Ein erstes und ein zweites Hitzeschildelement werden unter Belassung eines Zwischenraums für ein drittes Hitzeschildelement auf der Tragstruktur verankert, so dass die Nut des ersten Hitzeschildelements der Nut des zweiten Hitzeschildelements gegenüberliegt.
  • 2. In die Nut des ersten und des zweiten Hitzeschildelements wird jeweils ein Dichtelement derart eingebracht, dass das Dichtelement in der ersten Position gehalten ist.
  • 3. Das dritte Hitzeschildelement, welches auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Nut aufweist, wird in den Zwischenraum in Richtung der Tragstruktur hineinbewegt, wobei ein Dichtelement jeweils in eine dieser Nuten hineinragt.
  • 4. Durch die Bewegung des dritten Hitzeschildelements wird das Dichtelement in die zweite Position bewegt, und
  • 5. das dritte Hitzeschildelement wird auf der Tragstruktur verankert.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es besonders vorteilhaft, dass die Dichtung zwischen den Hitzeschildelementen selbsttätig gebildet wird, ohne dass dabei ein manueller Arbeitsschritt notwendig ist: Das als Dichtklappe ausgebildete Dichtelement wird selbsttätig von seiner ersten (geöffneten) in seine zweite (geschlossene) Position bewegt, wobei es beispielsweise zusammengedrückt und in die Nut eingeführt wird, vorteilhaft in Art einer Drehbewegung. Das Zusammendrücken des Dichtelements verbessert die Dichtwirkung, wenn das derart "vorgespannte" Dichtelement schließlich eng an den Wänden der Nut anliegend in die Nut eingebracht ist und sichert darüber hinaus die zweite Position (geschlossene Lage) der Dichtklappe gegen Herausfallen aus der Nut.
    Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher dargestellt.
    Es zeigen:
    FIG 1
    einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung,
    FIG 2
    die Ablaufschritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    FIG 3
    ein Ausführungsbeispiel eines Dichtelements für eine erfindungsgemäße Hitzeschildanordnung.
    In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Hitzeschildanordnung 5 dargestellt.
    Die Hitzeschildanordnung 5 schützt eine Tragstruktur 15 vor dem zerstörerischen Einfluss von Heißgas, welches in einer Brennkammer 10 gebildet ist.
    Die Hitzeschildanordnung 5 umfasst Hitzeschildelemente 20, welche flächendeckend nebeneinander auf der Tragstruktur 15 angeordnet und auf dieser mittels Befestigungselementen 35, beispielsweise Schraubverbindungen, verankert sind.
    Zwischen den einzelnen Hitzeschildelementen 20 befindet sich jeweils ein Spalt, durch welchen das in der Brennkammer gebildete Heißgas hindurchtreten und die Tragstruktur 15 angreifen könnte. Aus Gründen der Wärmedehnung der Hitzeschilde und auch einer guten Servicefreundlichkeit kann auf einen Spalt nicht verzichtet werden.
    Um die Tragstruktur 15 vor Beschädigung oder Zerstörung zu bewahren, werden die vorher beschriebenen Spalte zwischen den Hitzeschildelementen 20 mittels Dichtelementen 30 abgedichtet.
    Die Hitzeschildelemente 20 weisen jeweils mindestens eine seitliche, im Bereich des Randes ihrer dem Heißgas zugewandten Fläche angebrachte, Nut 25 auf. In die Nuten 25 jeweils benachbarter Hitzeschildelemente 20 ist ein Dichtelement 30 eingebracht.
    Das Dichtelement 30 ist eine derart ausgebildete Dichtklappe, so dass diese von einer ersten in eine zweite Position bewegbar ist, wobei die erste Position eine geöffnete Lage ohne Dichtwirkung und die zweite Position eine geschlossene Lage mit Dichtwirkung ist. In der Figur 1 sind die Dichtelemente 30 in der zweiten Position dargestellt. Die Dichtelemente 30 weisen vorteilhaft einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf. Hergestellt werden können die Dichtelemente 30 beispielsweise aus einer ebenen Platte, welche bevorzugt aus Blech besteht, und welche derart durch Biegen bearbeitet ist, dass sie einen C-förmigen Querschnitt aufweist. Eine solche C-förmige Dichtklappe weist eine Elastizität auf, die eine federnde Anlage an den Hitzeschildelementen und eine gute Dichtung ermöglicht.
    Die in der Figur 1 nicht dargestellte erste Position des Dichtelements 30 kann beispielsweise dadurch gebildet sein, dass ein Dichtelement 30 mit seinem, infolge des C-förmigen Querschnitts ausgebildeten (Längs-)Schlitz an dem der Brennkammer 10 näher liegenden Rand der Nut 25 gehalten ist, in dem die genannte Wand in den Schlitz hineinragt (vgl. Figur 2b und 2c).
    Figur 2 zeigt die Schritte a) bis e) des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Im Schritt a werden ein erstes und ein zweites Hitzeschildelement 51, 52 unter Belassung eines Zwischenraums für ein dritte Hitzeschildelement 53 auf der Tragstruktur verankert, beispielsweise mittels jeweils einer Schraubverbindung 65, so dass die Nut des ersten Hitzeschildelements 51 der Nut des zweiten Hitzeschildelements 52 gegenüberliegt.
    Im Schritt b) wird in die Nut 55 des ersten und des zweiten Hitzeschildelements 51, 52 jeweils ein Dichtelement 60 derart eingebracht, dass das Dichtelement 60 in der ersten Position gehalten ist (geöffnete Position ohne Dichtwirkung). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die erste Position darin, dass ein der Brennkammer 40 näher liegender Rand 56 einer Nut 55 in einen (Längs-)Schlitz 61 des Dichtelements 60 eingeführt ist.
    Im Schritt c) wird das dritte Hitzeschildelement 53, welches auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Nut 55 aufweist, in Richtung B in den Zwischenraum hineinbewegt, wobei ein Dichtelement 60 jeweils in eine der vorher beschriebenen Nuten des dritten Hitzeschildelements 53 hineinragt.
    Im Schritt d) werden durch die Bewegung B des dritten Hitzeschildelements 53 das Dichtelement 60 in die zweite Position bewegt (geschlossene Lage mit Dichtwirkung). Dabei kann das Dichtelement 60 zur Erzielung einer verbesserten Dichtwirkung zusammengedrückt und z.B. mittels einer drehartigen Bewegung in die Nut 55 eingeführt werden.
    Im Schritt e) wird schließlich das dritte Hitzeschildelement 53 auf der Tragstruktur 45 beispielsweise mittels einer Schraubverbindung 65 verankert.
    Bei dem in Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Hitzeschildanordnung ist es nicht notwendig, die gewünschte zweite Position des Dichtelements 60, welche die Dichtwirkung gegenüber dem in der Brennkammer 40 gebildeten Heißgas realisiert, manuell, in z.B. einem separaten Arbeitsschritt, herzustellen. Durch die besondere Ausbildung des Dichtelements 60 als Dichtklappe geschieht die Abdichtung beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Hitzeschildanordnung selbsttätig beim Einsetzen des dritten Hitzeschildelements 53 in den Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Hitzeschildelement 51, 52.
    Es ist weiterhin nicht notwendig, die Verankerung des ersten und des zweiten Hitzeschildelements 51, 52 beim Einsetzen des dritten Hitzeschildelements 53 zu lösen, um beispielsweise das Dichtelement 60 einzusetzen.
    Das Dichtelement 60 ist mittels der Bewegung B des dritten Hitzeschildelements 53 sowohl in die zweite Position, als auch durch eine Bewegung des dritten Hitzeschildelements 53 in entgegengesetzter Richtung zu B in die erste Position bewegbar, so dass auch ein einfaches Lösen der erfindungsgemäßen Anordnung möglich ist, ohne z.B. in einem separaten, manuellen Arbeitsschritt das Dichtelement entnehmen zu müssen.
    Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Dichtelements 80 zum Einsatz bei einer erfindungsgemäßen Hitzeschildanordnung und/oder beim erfindungsgemäßen Verfahren.
    Das Dichtelement 80 ist ausgebildet als Hohlrohr, beispielsweise aus Blech, welches einen ovalen, im Wesentlichen C-förmigen, Querschnitt aufweist. Die Mantelfläche dieses Hohlrohres weist einen Schlitz 85 auf, welcher sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Dichtelements 80 erstreckt.
    Der Schlitz 85 ist besonders geeignet, das Dichtelement 80 in seiner ersten Position (geöffnete Lage ohne Dichtwirkung) zu halten, indem beispielsweise eine der Begrenzungswände einer Nut eines Hitzeschildelements in den Schlitz 85 eingeführt und das Dichtelement 80 auf diese Weise in der ersten Position gehalten ist (siehe hierzu beispielsweise auch Figur 2, Schritt b). Der über die Nut hinausragende Teil des Dichtelements 80 ist dann durch die Bewegung eines Hitzeschildelements erreichbar und das Dichtelement 80 dadurch in die zweite Position bewegbar.
    Das Dichtelement 80 besteht bevorzugt aus Blech, welches beispielsweise durch Biegen in die Form gemäß Figur 3 gebracht worden ist.

    Claims (7)

    1. Hitzeschildanordnung (5) für eine Heißgas führende Struktur, insbesondere ein metallisches Bauteil einer Gasturbinenanlage oder Brennkammer (10), mit flächendeckend nebeneinander auf einer Tragstruktur (15) verankerten Hitzeschildelementen (20),
      dadurch gekennzeichnet,dass
      mindestens zwei benachbarte Hitzeschildelemente (20) jeweils mindestens eine seitliche, im Bereich des Randes ihrer dem Heißgas zugewandten Fläche angebrachte Nut (25) aufweisen,
      diese Hitzeschildelemente (20) mittels mindestens eines in die Nut (25) eingebrachten Dichtelements (30) verbunden sind, und
      das Dichtelement (30) als Dichtklappe ausgebildet ist, welche von einer ersten in eine zweite Position und umgekehrt bewegbar ist, wobei die erste Position eine geöffnete Lage ohne Dichtwirkung und die zweite Position eine geschlossene Lage mit Dichtwirkung ist.
    2. Hitzeschildanordnung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,dass
      das Dichtelement (30) mittels einer Bewegung eines Hitzeschildelements (20) von der ersten in die zweite Position und umgekehrt bewegbar ist.
    3. Hitzeschildanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,dass
      das Dichtelement (30) einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt aufweist.
    4. Hitzeschildanordnung nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet,dass
      das Dichtelement (30) ausgebildet ist als gebogene Platte.
    5. Hitzeschildanordnung nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet,dass
      die Platte aus Blech besteht.
    6. Hitzeschildanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,dass
      das Dichtelement (30) infolge des durch den C-förmigen Querschnitt ausgebildeten Längs-Schlitzes (61) in der ersten Position haltbar ist.
    7. Verfahren zum Herstellen einer Hitzeschildanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit folgenden Schritten:
      a) ein erstes und ein zweites Hitzeschildelement (51, 52) werden unter Belassung eines Zwischenraums für ein drittes Hitzeschildelement (53) auf der Tragstruktur (45) verankert, so dass die Nut (55) des ersten Hitzeschildelements (51) der Nut (55) des zweiten Hitzeschildelements (52) gegenüberliegt,
      b) in die Nut (55) des ersten und des zweiten Hitzeschildelements (51, 52) wird jeweils ein Dichtelement (60) derart eingebracht, dass das Dichtelement (60) in der ersten Position gehalten ist,
      c) das dritte Hitzeschildelement (53), welches auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Nut (55) aufweist, wird in den Zwischenraum in Richtung der Tragstruktur (45) hinein bewegt, wobei ein Dichtelement (60) jeweils in eine dieser Nuten (55) hineinragt,
      d) durch die Bewegung (B) des dritten Hitzeschildelements (53) wird das Dichtelement (60) jeweils in die zweite Position bewegt, und
      e) das dritte Hitzeschildelement (53) wird auf der Tragstruktur (45) verankert.
    EP01112710A 2001-05-25 2001-05-25 Hitzeschildanordnung für eine Heissgas führende Komponente, insbesondere für Strukturteile von Gasturbine, sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung Withdrawn EP1260767A1 (de)

    Priority Applications (6)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01112710A EP1260767A1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Hitzeschildanordnung für eine Heissgas führende Komponente, insbesondere für Strukturteile von Gasturbine, sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung
    EP02750960A EP1390670A1 (de) 2001-05-25 2002-05-21 Hitzeschildanordnung für eine heissgas führende komponente, insbesondere für strukturteile von gasturbinen, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen anordnung
    CNB028106105A CN1250908C (zh) 2001-05-25 2002-05-21 用于热燃气导引部件、尤其是用于燃气轮机结构件的隔热装置以及构成此类装置的方法
    JP2003500475A JP2004526936A (ja) 2001-05-25 2002-05-21 高温ガスを案内する構造体の熱遮蔽装置とその製造方法
    PCT/EP2002/005578 WO2002097332A1 (de) 2001-05-25 2002-05-21 Hitzeschildanordnung für eine heissgas führende komponente, insbesondere für strukturteile von gasturbinen, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen anordnung
    US10/697,336 US7021061B2 (en) 2001-05-25 2003-10-30 Heat shield arrangement for a hot-gas conducting component, in particular for structural pieces of gas turbines and method for production of said arrangement

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP01112710A EP1260767A1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Hitzeschildanordnung für eine Heissgas führende Komponente, insbesondere für Strukturteile von Gasturbine, sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1260767A1 true EP1260767A1 (de) 2002-11-27

    Family

    ID=8177545

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01112710A Withdrawn EP1260767A1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Hitzeschildanordnung für eine Heissgas führende Komponente, insbesondere für Strukturteile von Gasturbine, sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung
    EP02750960A Withdrawn EP1390670A1 (de) 2001-05-25 2002-05-21 Hitzeschildanordnung für eine heissgas führende komponente, insbesondere für strukturteile von gasturbinen, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen anordnung

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02750960A Withdrawn EP1390670A1 (de) 2001-05-25 2002-05-21 Hitzeschildanordnung für eine heissgas führende komponente, insbesondere für strukturteile von gasturbinen, sowie verfahren zum herstellen einer derartigen anordnung

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US7021061B2 (de)
    EP (2) EP1260767A1 (de)
    JP (1) JP2004526936A (de)
    CN (1) CN1250908C (de)
    WO (1) WO2002097332A1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1557611A1 (de) * 2004-01-21 2005-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsbarriere, Verkleidung und Brennkammer
    EP1591725A2 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Heissgas-Dichtung
    EP1591724A1 (de) 2004-04-30 2005-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Spaltdichtelement für einen Hitzeschild
    LU91455B1 (en) * 2008-06-06 2009-12-07 Wurth Paul Sa Gap-filler insert for use with cooling plates for a metallurgical furnace
    EP2657455A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild und Herstellungsverfahren dafür

    Families Citing this family (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US9945484B2 (en) * 2011-05-20 2018-04-17 Siemens Energy, Inc. Turbine seals
    US10378775B2 (en) 2012-03-23 2019-08-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Combustor heat shield
    EP2685052A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild und Verfahren zu seiner Herstellung
    US9771818B2 (en) 2012-12-29 2017-09-26 United Technologies Corporation Seals for a circumferential stop ring in a turbine exhaust case
    EP3025030B1 (de) * 2013-07-24 2021-04-21 Raytheon Technologies Corporation Rinnendichtung für gasturbinenmotor
    US8984896B2 (en) 2013-08-23 2015-03-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Interlocking combustor heat shield panels
    US9534784B2 (en) 2013-08-23 2017-01-03 Pratt & Whitney Canada Corp. Asymmetric combustor heat shield panels
    WO2015038232A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 United Technologies Corporation Sealed combustor liner panel for a gas turbine engine
    JP6366180B2 (ja) * 2014-09-26 2018-08-01 三菱日立パワーシステムズ株式会社 シール構造
    DE102016114177B4 (de) * 2016-04-15 2023-11-23 Jünger+Gräter GmbH Feuerfestschutzsegment
    US10739001B2 (en) 2017-02-14 2020-08-11 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel shell interface for a gas turbine engine combustor
    US10677462B2 (en) 2017-02-23 2020-06-09 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel end rail angled cooling interface passage for a gas turbine engine combustor
    US10823411B2 (en) 2017-02-23 2020-11-03 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel end rail cooling enhancement features for a gas turbine engine combustor
    US10718521B2 (en) 2017-02-23 2020-07-21 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel end rail cooling interface passage for a gas turbine engine combustor
    US10830434B2 (en) 2017-02-23 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner panel end rail with curved interface passage for a gas turbine engine combustor
    US10941937B2 (en) 2017-03-20 2021-03-09 Raytheon Technologies Corporation Combustor liner with gasket for gas turbine engine

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2991045A (en) * 1958-07-10 1961-07-04 Westinghouse Electric Corp Sealing arrangement for a divided tubular casing
    CH392359A (de) * 1960-09-23 1965-05-15 Oil Therm Ag Feuerraum-Auskleidung aus feuerfesten Steinen
    EP0224814B1 (de) 1985-11-28 1988-08-03 Neuland GmbH, Kommunikationssysteme Demonstrationstafel
    EP0778408A2 (de) * 1995-12-05 1997-06-11 United Technologies Corporation Einfach wechselbare Schutzauskleidung für heisse Röhren

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3728041A (en) * 1971-10-04 1973-04-17 Gen Electric Fluidic seal for segmented nozzle diaphragm
    US4537024A (en) * 1979-04-23 1985-08-27 Solar Turbines, Incorporated Turbine engines
    EP0224817B1 (de) 1985-12-02 1989-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschildanordnung, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinenanlagen
    US5158430A (en) * 1990-09-12 1992-10-27 United Technologies Corporation Segmented stator vane seal
    US5287697A (en) * 1992-01-02 1994-02-22 General Electric Company Variable area bypass injector seal
    DE19643715A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Asea Brown Boveri Gekühltes Flammrohr für eine Brennkammer
    JPH1150805A (ja) * 1997-08-06 1999-02-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン静翼シュラウドのシール構造
    GB2335470B (en) * 1998-03-18 2002-02-13 Rolls Royce Plc A seal
    EP1022437A1 (de) * 1999-01-19 2000-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Bauteil zur Verwendung in einer thermischen Machine

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2991045A (en) * 1958-07-10 1961-07-04 Westinghouse Electric Corp Sealing arrangement for a divided tubular casing
    CH392359A (de) * 1960-09-23 1965-05-15 Oil Therm Ag Feuerraum-Auskleidung aus feuerfesten Steinen
    EP0224814B1 (de) 1985-11-28 1988-08-03 Neuland GmbH, Kommunikationssysteme Demonstrationstafel
    EP0778408A2 (de) * 1995-12-05 1997-06-11 United Technologies Corporation Einfach wechselbare Schutzauskleidung für heisse Röhren

    Cited By (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1557611A1 (de) * 2004-01-21 2005-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Strömungsbarriere, Verkleidung und Brennkammer
    EP1591725A2 (de) * 2004-04-30 2005-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Heissgas-Dichtung
    EP1591724A1 (de) 2004-04-30 2005-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Spaltdichtelement für einen Hitzeschild
    EP1591725A3 (de) * 2004-04-30 2014-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Heissgas-Dichtung
    US8695989B2 (en) 2004-04-30 2014-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Hot gas seal
    LU91455B1 (en) * 2008-06-06 2009-12-07 Wurth Paul Sa Gap-filler insert for use with cooling plates for a metallurgical furnace
    WO2009147251A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Paul Wurth S.A. Cooling plate arrangement and method for installing cooling plates in a metallurgical furnace
    CN102057242A (zh) * 2008-06-06 2011-05-11 保尔伍斯股份有限公司 冷却板装置以及将冷却板安装到冶金炉中的方法
    CN102057242B (zh) * 2008-06-06 2013-05-01 保尔伍斯股份有限公司 冷却板装置以及将冷却板安装到冶金炉中的方法
    US9039959B2 (en) 2008-06-06 2015-05-26 Paul Wurth S.A. Cooling plate arrangement and method for installing cooling plates in a metallurgical furnace
    EP2657455A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Hitzeschild und Herstellungsverfahren dafür

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1511242A (zh) 2004-07-07
    EP1390670A1 (de) 2004-02-25
    WO2002097332A1 (de) 2002-12-05
    CN1250908C (zh) 2006-04-12
    US7021061B2 (en) 2006-04-04
    US20040206087A1 (en) 2004-10-21
    JP2004526936A (ja) 2004-09-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1260767A1 (de) Hitzeschildanordnung für eine Heissgas führende Komponente, insbesondere für Strukturteile von Gasturbine, sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung
    EP0163866B1 (de) Decken- und Wandkonstruktion
    DE19810567C2 (de) Dichtungsplatte für eine Gasturbinenlaufschaufel
    EP1284390A1 (de) Hitzeschildanordnung für eine Heissgas führende Komponente, insbesondere für Strukturteile von Gasturbinen
    DE69824925T2 (de) Leitschaufelpaar
    DE3021261C2 (de) Feuerfeste Auskleidung eines Industrieofens zur Wärmebehandlung
    EP2992270B1 (de) Hitzeschild
    WO1992009850A1 (de) Keramischer hitzeschild an einer tragstruktur
    DE3000670A1 (de) Feuersichere leitungsdurchfuehrung
    DE10333314A1 (de) Wegstehelement zum Fixieren von Wärmeschutzplatten
    EP3132201B1 (de) Seitenbeschichtetes hitzeschildelement mit prallkühlung an freiflächen
    DE2817540A1 (de) Deckenreflektor fuer einen gasgekuehlten kugelhaufenreaktor und verfahren zum ausbau des deckenreflektors
    DE2848570A1 (de) Verschlussplatte fuer heisswindschieber
    DE2717209A1 (de) Waermeisolierung
    EP3434855B1 (de) Rollladenkasten
    EP0372300A1 (de) Anordnung zum Schutz von Rohrabschnitten von in einem Gaskanal angeordneten schottenartigen Heizflächen gegen Verschleiss durch mit Feststoffteilchen beladenen Gasen
    EP3561385B1 (de) Feuerfeste wand mit korrosionsschutzschicht
    DE2654961A1 (de) Verschleisschutzplatte
    DE102018217824A1 (de) Verfahren zur Montage einer Gasturbinenanordnung auf einem Fundament eines Kraftwerks und Gasturbinenanordnung
    DE3712592A1 (de) Tuer
    DE2418553A1 (de) Gehaeuse eines wanderrostes
    DE3639738A1 (de) Mechanismus zum versetzen und verriegeln eines mittels haken zwischen pfosten gehaltenen flaechigen teils
    DE2611451C2 (de) Dämmplatte zum Isolieren von Außen- und Innenflächen
    EP3894749B1 (de) Brennkammer
    EP4348146A1 (de) Wand für einen ofen, ein feuerfester stein für eine wand für einen ofen, ein ofen, ein befestigungssystem, ein verfahren zur befestigung eines feuerfesten steines in einer nut sowie ein verfahren zum herstellen einer wand für einen ofen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030528