EP1260209A2 - Medikamentenapplikator - Google Patents

Medikamentenapplikator Download PDF

Info

Publication number
EP1260209A2
EP1260209A2 EP02450088A EP02450088A EP1260209A2 EP 1260209 A2 EP1260209 A2 EP 1260209A2 EP 02450088 A EP02450088 A EP 02450088A EP 02450088 A EP02450088 A EP 02450088A EP 1260209 A2 EP1260209 A2 EP 1260209A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator according
medicament applicator
input tube
protective shield
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02450088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260209A3 (de
Inventor
Philipp Dr. Walderdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1260209A2 publication Critical patent/EP1260209A2/de
Publication of EP1260209A3 publication Critical patent/EP1260209A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0046Cups, bottles or bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0053Syringes, pipettes or oral dispensers

Definitions

  • the invention relates to a medicament applicator for oral medication administration, consisting of an elongated, flexible input hose, which is attached to a open end with a connection opening is surrounded by a protective shield and that in the area of its other, closed end is a side outlet opening having.
  • the aim of the invention is therefore the medication applicator mentioned at the outset to perfect that direct injection into the throat with certainty is excluded.
  • This object is achieved in that the cross section the outlet opening is larger than the clear cross section of the input hose.
  • the measure according to the invention causes the flow to slow down, if desired to the extent that the liquid medicament is essentially drop-shaped exit.
  • the applicator is inserted so that its outlet opening to the base of the tongue the medication can be administered in such a way that the patient receives a Spitting out is made impossible without inducing nausea. This Factors are particularly when administering medication to (young) children, however also important for animals.
  • the clear cross section of the input hose gradually increases in the area of the lateral outlet opening. Furthermore, it has proven to be advantageous if the clear cross section of the input tube is expanded substantially spherical in front of the lateral outlet opening. This results in an increased swirling of the liquid medication and a deflection the current, which also contributes to the slowdown.
  • a design variant in which the input hose is used has proven to be particularly successful in the area of the closed end in the direction of the lateral outlet opening is curved. This configuration ensures that when inserted into the mouth Medication applicator the outlet opening behind the tongue hump a distance of the surface of the tongue and therefore the medicinal liquid can escape freely can.
  • the curvature can be substantially 180 ° and the Outlet opening should be substantially slit-shaped so that it faces the open End of the input hose points.
  • a finger grip opening is formed in an extension of the open end of the input tube or in the protective shield. This allows the applicator to be easily inserted into the The patient's mouth is inserted and held in it.
  • the finger can use one Finger puppets are covered to make drug administration playful.
  • the drug applicator from an at least partially transparent or translucent
  • the protective shield is e.g. as an animal head (elephant, mouse, hummingbird etc.) and the input hose e.g. designed as proboscis, long nose or beak, etc. internal lighting can arouse curiosity. the same It may be useful to have a recess in the protective shield for receiving a microelectronic device (for example switches, tone generator, etc.) to be provided. In the course of drug administration, e.g. a funny mouse beep resound.
  • This channel can be used for drug administration a sweet juice is placed in the tip of the tongue, to distract from a bitter taste of medication.
  • the protective shield can be separated from the input tube and opened this can be fixed, for example by means of a notch.
  • the advantages are a more convenient production of the two parts - possibly from different plastics -, secondly in the possibility of differently designed protective shields (elephant head etc.) to be able to put on one and the same input tube, thirdly, through the Shape of the protective shields to change the effective insertion length of the input hose can.
  • the Protective shield consists of a base body on which a shield plate in different Positions can be determined. This configuration enables a simple and quick Adaptation of the medication applicator to different mouth or beak sizes, so that the outlet opening of the input hose always reaches behind the tongue hump can, so that the outflowing medication inevitably triggers the swallowing reflex.
  • connection opening is conical, so that an injection syringe with its mouthpiece in a force fit Stops.
  • the connection opening of the input tube can also be designed to be form-fitting, for example a thread or a bayonet catch exhibit. be designed to be form-fitting, for example a thread or a bayonet catch exhibit.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a medicament applicator according to the invention during medication administration
  • Fig. 2 on an enlarged scale with the closed end of the input hose
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the closed end of the input hose with the side outlet opening in one Fig. 2 analog representation
  • Fig. 4 is a bottom view of the input hose end according to 3
  • 5 show an alternative embodiment of the medicament applicator according to the invention in a representation analogous to FIG. 1
  • FIG. 6 a further embodiment of the Medicament applicator according to the invention when used on a mammal in an analogous to Fig. 1 representation.
  • the medication applicator 1 according to FIG. 1 has an elongated, flexible input tube 2, for example made of plastic, in one piece with a protective shield 3 connected is.
  • the protective shield 3 is, for example, an elephant head and the input hose 2 designed as an elephant trunk.
  • the input hose 2 has an open end with a connection opening 4 and a closed end with a side outlet opening 5 on.
  • the cross section of FIG Outlet opening 5 larger than the clear cross section of the input hose 2.
  • the clear cross section of the input tube 2 expanded substantially spherical in front of the lateral outlet opening 5.
  • the input hose 2 is also in the region of the closed end in the direction of the lateral outlet opening 5 curved.
  • a finger grip opening 6 is formed in the protective shield 3. Further the protective shield 3 has a recess into which an illumination device 7 is inserted. The protective shield 3 is further penetrated by a channel 8, which is approximately in the Area of the transition between the protective shield 3 and the input hose 2 opens out.
  • an injection syringe 9 is inserted with its mouthpiece the connection opening 4 is inserted and a finger 10 is inserted into the finger grip opening 6. Thereafter, the medication applicator 1 is inserted into the patient's mouth so that the lateral outlet opening 5 points towards the background of the tongue 11.
  • a sweet and fruity juice is injected against the tip of the tongue to distract unpleasant taste of the drug.
  • the one through the piston movement Liquid flow entering the input hose 2 is towards the end of the hose on the one hand through the expansion, on the other hand through the whirling and redirection slowed down to such an extent that the drug emerges almost in the form of drops.
  • the lighting device 7 is switched on, for example, a baby or a small child in this way the drug can be administered in a playful manner.
  • 3 and 4 is an alternative embodiment of the closed end of the input tube 2 with the side outlet opening 5 shown.
  • Curvature of the hose end essentially 180 °, so that the outlet opening 5 in Direction to the open end of the input tube 2 points.
  • the outlet opening 5 essentially slit-shaped.
  • closed end of the input tube 2 thus approximately the shape of a duckbill.
  • it is essential that the cross section of the outlet opening 5 is larger than the clear cross section of the input tube 2, so that the drug flow is slowed down and the medication emerges almost drop-shaped.
  • the outlet opening 5 of the flexible input hose 2 is compressed is z.
  • two webs 5a are provided, so that the outlet opening 5 in outlet channels is divided.
  • FIG. 5 shows a medicament applicator 13 which is in contrast to the medicament applicator 1 is made in two parts by the input hose 2 and the protective shield 3 represent separate parts, wherein the protective shield 3 can be pushed onto the input hose and can be fixed on it by means of a notch 14.
  • the input tube 2 made of silicone
  • the protective shield 3 as a hard plastic material.
  • Same components or sections of this medication applicator 13 are given the same reference numerals as in Medicament applicator 1 according to FIG. 1 marked.
  • the protective shield is 3 designed as an animal head, the eyes of the animal are made translucent.
  • the Protective shield 3 also has a recess 15 for receiving a microelectronic Device (e.g.
  • a bite guard 18 is formed, and to prevent a narrowing of the clear cross section of the input tube 2 in the area of the biting tools 16 is in the clear cross section of the input tube 2, an insert 17 is present, which extends over part of the Length of the input tube 2 extends and is cross-sectionally rigid.
  • the connection opening 4 is designed in a form-fitting manner, for example with provided with a bayonet catch. Alternatively, a thread can also be provided his.
  • the medication applicator 13 is used in a similar manner like that of the medication applicator 1. A narrowing of the clear cross section of the Input hose 2 and thus a restriction of the drug flow in the case of Biting of the patient is prevented by the bite guard 18 and the insert 17.
  • the medication applicator 19 according to FIG. 6 is particularly suitable for use with Suitable for animals.
  • the application is shown for example in predators with different Mouth or bit sizes, which is due to the different sized teeth 16 in different positions is illustrated.
  • the Protective shield 3 itself consists of a base body 20 on which a shield plate 21 can be determined in different positions depending on the size of the bit. Otherwise they are the same Parts again with the same reference numerals as before.
  • the base body 20 of the Protective shield 3 can be provided with a thread on its outside, for example be, with the help of which the shield plate 21 can be adjusted. Alternatively, however, for the adjustment may also be any other locking device.
  • the finger grip opening 6 is formed in the protective shield 3, whereas it in the embodiments according to FIGS. 5 and 6 in an extension of the open end of the input hose 2 is provided.
  • this constructive difference changes nothing about the basic functioning of the various drug applicators.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Medikamentenapplikator (1) zur oralen Medikamentenverabreichung, bestehend aus einem länglichen, biegsamen Eingabeschlauch (2), der an einem offenen, mit einer Anschlussöffnung (4) versehenen Ende von einem Schutzschild (3) umgeben ist und der im Bereich seines anderen, geschlossenen Endes eine seitliche Auslassöffnung (5) aufweist. Zur Verlangsamung der Strömung des Medikamentes ist der Querschnitt der Auslassöffnung (5) größer als der lichte Querschnitt des Eingabeschlauches (2). Im Schutzschild (3) - aber auch in einer Erweiterung des offenen Endes des Eingabeschlauches (2) - kann eine Fingergreiföffnung (6) ausgebildet sein. Wenn der Applikator zumindest abschnittsweise durchsichtig oder durchscheinend ist, kann im Bereich des Schutzschildes (3) eine Beleuchtungseinrichtung (7) vorgesehen sein. Im Bereich des offenen Endes des Eingabeschlauches (2) kann wenigstens ein Kanal (8) ausgebildet sein, durch den z.B. ein Süßstoff bei der Medikamentenverabreichung gegen die Zungenspitze eingebracht werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Medikamentenapplikator zur oralen Medikamentenverabreichung, bestehend aus einem länglichen, biegsamen Eingabeschlauch, der an einem offenen, mit einer Anschlussöffnung versehenen Ende von einem Schutzschild umgeben ist und der im Bereich seines anderen, geschlossenen Endes eine seitliche Auslassöffnung aufweist.
Ein derartiger Applikator ist durch die US 6 007 335 A bekanntgeworden. Er wird auf eine Injektionsspritze aufgesetzt und ermöglicht das Einspritzen eines flüssigen Medikamentes durch die seitliche Auslassöffnung in den Mund- und Rachenraum. Nachteilig dabei ist, daß im Falle des Einspritzens in den Rachen die Gefahr der Aspiration auftritt.
Ziel der Erfindung ist daher, den eingangs genannten Medikamentenapplikator dahingehend zu vervollkommnen, daß eine Direkteinspritzung in den Rachenraum mit Sicherheit ausgeschlossen wird. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Querschnitt der Auslassöffnung größer als der lichte Querschnitt des Eingabeschlauches ist.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme tritt eine Strömungsverlangsamung ein, die gewünschtenfalls soweit erfolgen kann, dass das flüssige Medikament im wesentlichen tropfenförmig austritt. Wird der Applikator so eingeführt, dass seine Auslassöffnung zum Zungengrund weist, kann die Medikamentenverabreichung so erfolgen, dass dem Patienten ein Ausspucken unmöglich gemacht wird, ohne aber einen Brechreiz hervorzurufen. Diese Faktoren sind insbesondere bei der Medikamentenverabreichung an (Klein)Kinder, aber auch bei Tieren, von Bedeutung.
Um zu verhindern, dass die Auslassöffnung des biegsamen Eingabeschlauches zusammengedrückt wird, ist es günstig, sie durch wenigstens einen Steg zu stützen, sodass sie in Auslasskanäle unterteilt ist.
Zur Unterstützung der Strömungsverlangsamung ist es zweckmäßig, wenn der lichte Querschnitt des Eingabeschlauches im Bereich der seitlichen Auslassöffnung allmählich zunimmt. Weiters hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der lichte Querschnitt des Eingabeschlauches vor der seitlichen Auslassöffnung im wesentlichen kugelig erweitert ist. Dadurch tritt eine verstärkte Durchwirbelung des flüssigen Medikamentes und eine Umlenkung der Strömung auf, die ebenfalls zur Verlangsamung beiträgt.
Als besonders erfolgreich hat sich eine Ausführungsvariante erwiesen, bei der der Eingabeschlauch im Bereich des geschlossenen Endes in Richtung zur seitlichen Auslassöffnung gekrümmt ist. Diese Ausgestaltung stellt sicher, daß bei in den Mund eingesetztem Medikamentenapplikator die Auslassöffnung hinter dem Zungenbuckel einen Abstand von der Zungenoberfläche aufweist und daher die Medikamentenflüssigkeit unbehindert austreten kann. Alternativ kann die Krümmung auch im wesentlichen 180° betragen und die Auslassöffnung im wesentlichen schlitzförmig sein, sodass sie in Richtung zum offenen Ende des Eingabeschlauches weist.
Zur Verabreichung von Medikamenten an Säuglinge und Kleinkinder ist es vorteilhaft, wenn in einer Erweiterung des offenen Endes des Eingabeschlauches oder im Schutzschild eine Fingergreiföffnung ausgebildet ist. Dadurch kann der Applikator leicht in den Patientenmund eingeführt und in diesem gehalten werden. Der Finger kann dabei mit einer Fingerpuppe überzogen werden, um die Medikamentenverabreichung spielerisch zu gestalten.
Für die Medikamentenverabreichung an Kleinkinder ist es weiters günstig, wenn der Medikamentenapplikator aus einem zumindest abschnittsweise durchsichtigen oder durchscheinenden Material besteht und im Bereich des Schutzschildes eine Beleuchtungseinrichtung aufweist. Wird nämlich der Schutzschild z.B. als Tierkopf (Elefant, Maus, Kolibri usw.) und der Eingabeschlauch z.B. als Rüssel, Langnase oder Schnabel usw. ausgeführt, können durch eine interne Beleuchtung Neugier erweckende Effekte erzielt werden. Demselben Zweck kann es dienlich sein, im Schutzschild eine Ausnehmung zur Aufnahme einer mikroelektronischen Einrichtung (beispielsweise Schalter, Tongenerator usw.) vorzusehen. Im Zuge der Medikamentenverabreichung kann dann z.B. ein lustiges Mausgepiepse erschallen.
Als besonders effektiv für Säuglinge und Kleinkinder hat es sich erwiesen, wenn im Bereich des offenen Endes des Eingabeschlauches wenigstens ein Kanal in dessen Wandung und/oder im Schutzschild ausgebildet ist. Durch diesen Kanal kann nämlich bei der Medikamentenverabreichung ein süßer Saft in den Bereich der Zungenspitze eingebracht werden, um etwa von einem bitteren Medikamentengeschmack abzulenken.
Vorteile bringt es ferner, wenn der Schutzschild vom Eingabeschlauch trennbar und auf diesem fixierbar ist, beispielsweise mittels einer Rastkerbe. Die Vorteile liegen erstens in einer bequemeren Produktion der beiden Teile - eventuell aus unterschiedlichen Kunststoffen - , zweitens in der Möglichkeit, unterschiedlich gestaltete Schutzschilde (Elefantenkopf etc.) auf ein und denselben Eingabeschlauch aufsetzen zu können, drittens darin, durch die Form der Schutzschilde die wirksame Einbringlänge des Eingabeschlauches verändern zu können.
Für die Verwendung des Medikamentenapplikators bei Tieren ist es zweckmäßig, wenn der Schutzschild aus einem Basiskörper besteht, auf welchem eine Schildplatte in unterschiedlichen Positionen feststellbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache und rasche Anpassung des Medikamentenapplikators an unterschiedliche Maul- bzw. Schnabelgrößen, damit die Auslassöffnung des Eingabeschlauches stets hinter den Zungenbuckel gelangen kann, sodass das ausströmende Medikament zwangsläufig den Schluckreflex auslöst.
Von Vorteil ist femer - sowohl bei Tier als auch Mensch - wenn auf dem Schutzschild ein Beißschutz ausgebildet wird. Um weiters zu verhindern, dass durch ein reflexartiges Zubeißen der Medikamentenstrom unterbunden wird, ist es zweckmäßig, in den lichten Querschnitt des Eingabeschlauches zumindest über einen Teil seiner Länge einen querschnittssteifen Einsatz einzusetzen.
Für die meisten Anwendungsfälle wird es ausreichend sein, wenn die Anschlussöffnung konisch ausgeführt ist, so dass eine Injektionsspritze mit ihrem Mundstück darin kraftschlüssigen Halt findet. Um zu verhindern, dass sich die Injektionsspritze selbsttätig vom Medikamentenapplikator löst, kann die Anschlussöffnung des Eingabeschlauches auch formschlüssig gestaltet sein, beispielsweise ein Gewinde oder einen Bajonettverschluss aufweisen. formschlüssig gestaltet sein, beispielsweise ein Gewinde oder einen Bajonettverschluss aufweisen.
Obwohl der Medikamentenapplikator bislang stets im Zusammenhang mit einer einzelnen Injektionsspritze beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass er auch an eine sonstige Injektionseinrichtung anschließbar ist bzw. sogar mit dieser fix verbunden sein kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Medikamentenapplikator während der Medikamentenverabreichung, Fig. 2 in vergrößertem Maßstab das geschlossene Ende des Eingabeschlauches mit der seitlichen Auslaßöffnung gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine alternative Ausführungsform des geschlossenen Endes des Eingabeschlauches mit der seitlichen Auslassöffnung in einer zu Fig. 2 analogen Darstellung, Fig. 4 eine Unteransicht des Eingabeschlauchendes gemäß Fig. 3, Fig. 5 eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Medikamentenapplikators in einer zu Fig. 1 analogen Darstellung und Fig. 6 eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Medikamentenapplikators bei der Anwendung an einem Säugetier in einer zu Fig. 1 analogen Darstellung.
Der Medikamentenapplikator 1 gemäß Fig. 1 weist einen länglichen, biegsamen Eingabeschlauch 2, beispielsweise aus Kunststoff auf, der einstückig mit einem Schutzschild 3 verbunden ist. Der Schutzschild 3 ist beispielsweise als Elefantenkopf und der Eingabeschlauch 2 als Elefantenrüssel ausgestaltet. Der Eingabeschlauch 2 weist ein offenes Ende mit einer Anschlussöffnung 4 und ein geschlossenes Ende mit einer seitlichen Auslassöffnung 5 auf. Wie insbesondere aus Fig. 2 deutlicher zu ersehen, ist der Querschnitt der Auslaßöffnung 5 größer als der lichte Querschnitt des Eingabeschlauches 2. Überdies nimmt der lichte Querschnitt des Eingabeschlauches 2 im Bereich der seitlichen Auslassöffnung 5 allmählich zu. Darüber hinaus ist der lichte Querschnitt des Eingabeschlauches 2 vor der seitlichen Auslassöffnung 5 im wesentlichen kugelig erweitert. Der Eingabeschlauch 2 ist ferner im Bereich des geschlossenen Endes in Richtung zur seitlichen Auslassöffnung 5 gekrümmt. Im Schutzschild 3 ist eine Fingergreiföffnung 6 ausgebildet. Ferner weist der Schutzschild 3 eine Ausnehmung auf, in die eine Beleuchtungseinrichtung 7 eingesetzt ist. Der Schutzschild 3 ist weiters von einem Kanal 8 durchsetzt, der etwa im Bereich des Überganges zwischen dem Schutzschild 3 und dem Eingabeschlauch 2 ausmündet.
Bei der Medikamentenverabreichung wird eine Injektionsspritze 9 mit ihrem Mundstück in die Anschlussöffnung 4 gesteckt und ein Finger 10 in die Fingergreiföffnung 6 eingeführt. Danach wird der Medikamentenapplikator 1 in den Mund des Patienten so eingeführt, daß die seitliche Auslassöffnung 5 in Richtung zum Hintergrund der Zunge 11 weist. Vor oder während des Einspritzens des Medikamentes kann aus einem Reservoir 12 durch den Kanal 8 gegen die Zungenspitze ein süß-fruchtiger Saft gespritzt werden, um allenfalls vom unangenehmen Geschmack des Medikamentes abzulenken. Der durch die Kolbenbewegung in den Eingabeschlauch 2 eintretende Flüssigkeitsstrom wird gegen Ende des Schlauches einerseits durch die Erweiterung, anderseits durch die Durchwirbelung und Umlenkung soweit verlangsamt, dass der Austritt des Medikamentes nahezu tropfenförmig erfolgt. Bei eingeschalteter Beleuchtungseinrichtung 7 kann etwa einem Säuling oder Kleinkind auf diese Weise das Medikament in spielerischer Art und Weise verabreicht werden.
In den Fig. 3 und 4 ist eine alternative Ausführungsform des geschlossenen Endes des Eingabeschlauches 2 mit der seitlichen Auslassöffnung 5 dargestellt. In diesem Fall beträgt die Krümmung des Schlauchendes im wesentlichen 180°, sodass die Auslassöffnung 5 in Richtung zum offenen Ende des Eingabeschlauches 2 weist. Überdies ist die Auslassöffnung 5 im wesentlichen schlitzförmig. In Draufsicht bzw. Unteransicht (Fig. 4) hat das geschlossene Ende des Eingabeschlauches 2 somit etwa die Form eines Entenschnabels. Auch bei dieser Ausgestaltung ist es wesentlich, dass der Querschnitt der Auslassöffnung 5 größer als der lichte Querschnitt des Eingabeschlauches 2 ist, so dass der Medikamentenstrom verlangsamt wird und das Medikament nahezu tropfenförmig austritt. Um zu verhindern, dass die Auslassöffnung 5 des biegsamen Eingabeschlauches 2 zusammengedrückt wird, sind z. B. zwei Stege 5a vorgesehen, sodass die Auslassöffnung 5 in Auslasskanäle unterteilt ist.
Fig. 5 zeigt einen Medikamentenapplikator 13, der im Gegensatz zum Medikamentenapplikator 1 zweiteilig ausgeführt ist, indem der Eingabeschlauch 2 und der Schutzschild 3 separate Teile darstellen, wobei der Schutzschild 3 auf den Eingabeschlauch aufschiebbar ist und mittels einer Rastkerbe 14 auf diesem fixiert werden kann. Bei dieser Ausführungsform kann der Eingabeschlauch 2 beispielsweise aus Silikon bestehen, wogegen sich für den Schutzschild 3 als Material Hartkunststoff anbietet. Gleiche Bestandteile bzw. Abschnitte dieses Medikamentenapplikators 13 sind mit denselben Bezugszeichen wie beim Medikamentenapplikator 1 gemäß Fig. 1 gekennzeichnet. Wiederum ist der Schutzschild 3 als Tierkopf ausgestaltet, wobei die Augen des Tieres durchscheinend ausgeführt sind. Der Schutzschild 3 weist zu dem noch eine Ausnehmung 15 zur Aufnahme einer mikroelektronischen Einrichtung (z.B. Tongenerator) auf, mit deren Hilfe z.B. während der Medikamentenverabreichung Toneffekte erzielt werden können. Auf dem Schutzschild 3 ist ferner ein Beißschutz 18 ausgebildet, und zur Verhinderung einer Verengung des lichten Querschnittes des Eingabeschlauches 2 im Bereich der Beißwerkzeuge 16 ist im lichten Querschnitt des Eingabeschlauches 2 ein Einsatz 17 vorhanden, der sich über einen Teil der Länge des Eingabeschlauches 2 erstreckt und querschnittssteif ist. Bei dem Medikamentenapplikator 13 ist die Anschlussöffnung 4 formschlüssig gestaltet, beispielsweise mit einem Bajonettverschluss versehen. Alternativ kann aber auch ein Gewinde vorgesehen sein. Die Anwendung des Medikamentenapplikators 13 erfolgt in ähnlicher Art und Weise wie jene des Medikamentenapplikators 1. Eine Verengung des lichten Querschnittes des Eingabeschlauches 2 und somit eine Unterbindung des Medikamentenstromes im Falle des Zubeißens des Patienten wird durch den Beißschutz 18 und den Einsatz 17 verhindert.
Der Medikamentenapplikator 19 gemäß Fig. 6 ist insbesondere für die Anwendung bei Tieren geeignet. Dargestellt ist beispielsweise die Anwendung bei Raubtieren mit unterschiedlichen Maul- bzw. Gebissgrößen, was durch die unterschiedlich großen Zähne 16 in verschiedenen Positionen veranschaulicht ist. Bei dem Medikamentenapplikator 19 sind nicht bloß der Eingabeschlauch 2 und der Schutzschild 3 zwei separate Teile, sondern der Schutzschild 3 selbst besteht aus einem Basiskörper 20, auf welchem eine Schildplatte 21 je nach Gebissgröße in unterschiedlichen Positionen feststellbar ist. Ansonsten sind gleiche Teile wiederum mit gleichen Bezugszeichen wie vorhin versehen. Der Basiskörper 20 des Schutzschildes 3 kann an seiner Außenseite beispielsweise mit einem Gewinde versehen sein, mit dessen Hilfe die Schildplatte 21 verstellt werden kann. Alternativ kann aber für die Verstellung auch jegliche andere Rasteinrichtung vorgesehen sein. Die Anwendung des Mcdikamentenapplikators 19 bei Tieren erfolgt in analoger Weise zur Anwendung der Medikamentenapplikatoren 1 und 13. Bei allen Applikatoren kommt der wesentliche Effekt und Aspekt der Erfindung zu tragen, demzufolge das Medikament nicht als Strahl direkt in den Rachen eintritt, sondern eher in Tropfenform auf den Zungengrund gelangt und dadurch einerseits nicht ausgespuckt werden kann, anderseits zwangsweise den Schluckreflex auslöst.
Anzumerken ist noch, dass - wie aus den Fig. 1, 5 und 6 ersichtlich, bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 die Fingergreiföffnung 6 im Schutzschild 3 ausgebildet ist, wogegen sie bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5 und 6 in einer Erweiterung des offenen Endes des Eingabeschlauches 2 vorgesehen ist. Dieser konstruktive Unterschied ändert aber nichts an der grundsätzlichen Funktionsweise der verschiedenen Medikamentenapplikatoren.

Claims (15)

  1. Medikamentenapplikator zur oralen Medikamentenverabreichung, bestehend aus einem länglichen, biegsamen Eingabeschlauch, der an einem offenen, mit einer Anschlussöffnung versehenen Ende von einem Schutzschild umgeben ist und der im Bereich seines anderen, geschlossenen Endes eine seitliche Auslassöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Auslassöffnung (5) größer als der lichte Querschnitt des Eingabeschlauches (2) ist.
  2. Medikamentenapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (5) durch wenigstens einen Steg (5a) in Auslasskanäle unterteilt ist.
  3. Medikamentenapplikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Querschnitt des Eingabeschlauches (2) im Bereich der seitlichen Auslassöffnung (5) allmählich zunimmt.
  4. Medikamentenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Querschnitt des Eingabeschlauches (2) vor der seitlichen Auslassöffnung (5) im wesentlichen kugelig erweitert ist.
  5. Medikamentenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingabeschlauch (2) im Bereich des geschlossenen Endes in Richtung zur seitlichen Auslassöffnung (5) gekrümmt ist.
  6. Medikamentenapplikator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung im wesentlichen 180° beträgt, die Auslassöffnung (5) im wesentlichen schlitzförmig ist und in Richtung zum offenen Ende des Eingabeschlauches (2) weist.
  7. Medikamentenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Erweiterung des offenen Endes des Eingabeschlauches (2), oder im Schutzschild (3) eine Fingergreiföffnung (6) ausgebildet ist.
  8. Medikamentenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem zumindest abschnittsweise durchsichtigen oder durchscheinenden Material besteht und im Bereich des Schutzschildes (3) eine Beleuchtungseinrichtung (7) aufweist.
  9. Medikamentenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Schutzschild (3) eine Ausnehmung (15) zur Aufnahme einer mikroelektronischen Einrichtung, beispielsweise Schalter, Tongenerator usw., vorgesehen ist.
  10. Medikamentenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des offenen Endes des Eingabeschlauches (2) wenigstens ein Kanal (8) in dessen Wandung und/oder im Schutzschild (3) ausgebildet ist.
  11. Medikamentenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild (3) vom Eingabeschlauch (2) trennbar und auf diesem fixierbar ist, beispielsweise mittels einer Rastkerbe (14).
  12. Medikamentenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild (3) aus einem Basiskörper (20) besteht, auf welchem eine Schildplatte (21) in unterschiedlichen Positionen feststellbar ist.
  13. Medikamentenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schutzschild (3) ein Beißschutz (18) ausgebildet ist.
  14. Medikamentenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den lichten Querschnitt des Eingabeschlauches (2) zumindest über einen Teil seiner Länge ein querschnittssteifer Einsatz (17) eingesetzt ist.
  15. Medikamentenapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöfnung (4) des Eingabeschlauches (2) formschlüssig gestaltet ist, beispielsweise ein Gewinde oder einen Bajonettverschluss aufweist.
EP02450088A 2001-05-23 2002-04-12 Medikamentenapplikator Withdrawn EP1260209A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8202001 2001-05-23
AT8202001A AT409717B (de) 2001-05-23 2001-05-23 Medikamentenapplikator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1260209A2 true EP1260209A2 (de) 2002-11-27
EP1260209A3 EP1260209A3 (de) 2003-10-22

Family

ID=3681573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02450088A Withdrawn EP1260209A3 (de) 2001-05-23 2002-04-12 Medikamentenapplikator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1260209A3 (de)
AT (1) AT409717B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053558A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-26 Zimpl Aps Mouth adapter
JP2014113432A (ja) * 2012-12-10 2014-06-26 Koichi Sakaguchi 介護食事用注射器
CN111449964A (zh) * 2020-04-09 2020-07-28 济宁市精神病防治院 一种精神科护理用喂药器
US11607508B1 (en) 2020-12-23 2023-03-21 Stat Capsule Inc. Device for sublingual application of a therapeutic dose of medication in fractions

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2331045B1 (de) 2008-09-07 2015-08-12 Haim Hazan Vorrichtung zur Verabreichung eines Arzneimittels

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007335A (en) 1998-10-06 1999-12-28 Sheu; Miin-Tchang Medicine dispenser adapted to administer liquid medicine via a retromolar pad area

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572337A (en) * 1968-12-26 1971-03-23 George J Schunk Syringe for oral administration of medicine
GB8311345D0 (en) * 1983-04-26 1983-06-02 Dobson Park Ind Oral administration of capsules to animals
US4944704A (en) * 1988-12-29 1990-07-31 Carol Grace Toy-shaped musical nurser
DE69914217D1 (de) * 1999-09-15 2004-02-19 De L Arc Hubert Andre Sauger für säuglingsflasche
DE29921886U1 (de) * 1999-12-13 2000-05-25 Doil, Hans J., 88400 Biberach DosierFiguren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007335A (en) 1998-10-06 1999-12-28 Sheu; Miin-Tchang Medicine dispenser adapted to administer liquid medicine via a retromolar pad area

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053558A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-26 Zimpl Aps Mouth adapter
US7654977B2 (en) 2004-11-16 2010-02-02 Zimpl Aps Mouth adapter
AU2005306158B2 (en) * 2004-11-16 2011-10-06 Zimpl Aps Mouth adapter
JP2014113432A (ja) * 2012-12-10 2014-06-26 Koichi Sakaguchi 介護食事用注射器
CN111449964A (zh) * 2020-04-09 2020-07-28 济宁市精神病防治院 一种精神科护理用喂药器
US11607508B1 (en) 2020-12-23 2023-03-21 Stat Capsule Inc. Device for sublingual application of a therapeutic dose of medication in fractions

Also Published As

Publication number Publication date
AT409717B (de) 2002-10-25
ATA8202001A (de) 2002-03-15
EP1260209A3 (de) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929320T2 (de) Zahnreinigungsvorrichtung mit interdentalem Seidenfaden
DE69024972T2 (de) Orale medizinische vorrichtung zur oxygenierung
DE69723202T2 (de) Inhalatoren
DE69114362T2 (de) Nadelanordnung.
DE69734295T2 (de) Schnuller
DE60029040T2 (de) Verstellbare oropharyngeale Atemwegvorrichtung
EP3482713A1 (de) Düsenstück für ein dentales pulverstrahlgerät
DE8607358U1 (de) Rohrförmige biegsame Sonde zum Einführen in die Luftröhre und Bronchien
DE4325177A1 (de) Medikamentenverabreichungsvorrichtung für Kinder
EP2018141B1 (de) Beruhigungssauger
DE19940159A1 (de) Einführungsteil für einen Katheter
DE2600903A1 (de) Inhalationseinrichtung
DE1491715A1 (de) Inhalationsvorrichtung
AT409717B (de) Medikamentenapplikator
EP3593772B1 (de) Aufsatz für eine vorrichtung zur generierung eines luftstromes oder zur abgabe eines fluids in den äusseren gehörgang und ohrentrocknungsgerät mit dem aufsatz
DE20000040U1 (de) Schnuller
DE112022000738T5 (de) Leicht lösbare medizinische Absaugvorrichtung für eine Mundöffnung
DE2123252C3 (de) Nasenansatzstück für Inhalationsgeräte
DE19730693C2 (de) Halteeinrichtung mit an deren Enden angeorderten Haltern für einen Tubus
EP3593768A1 (de) Aufsatz für eine vorrichtung zur generierung eines luftstromes in den äusseren gehörgang
DE3015399A1 (de) Absaugkatheter
EP3593773B1 (de) Aufsatz für eine vorrichtung zur generierung eines luftstromes in den äusseren gehörgang
EP1535642B1 (de) Beissring
DE2645510A1 (de) Luftroehrensonde
EP4154846A1 (de) Zahnärztliche saugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040422

D17P Request for examination filed (deleted)
AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040423