EP1259970A1 - Sichere schaltbaugruppe, sichere ansteuerbaugruppe und baugruppensystem - Google Patents

Sichere schaltbaugruppe, sichere ansteuerbaugruppe und baugruppensystem

Info

Publication number
EP1259970A1
EP1259970A1 EP01913648A EP01913648A EP1259970A1 EP 1259970 A1 EP1259970 A1 EP 1259970A1 EP 01913648 A EP01913648 A EP 01913648A EP 01913648 A EP01913648 A EP 01913648A EP 1259970 A1 EP1259970 A1 EP 1259970A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
unit
switching
module
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01913648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1259970B1 (de
Inventor
Werner Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1259970A1 publication Critical patent/EP1259970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1259970B1 publication Critical patent/EP1259970B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H47/004Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit

Definitions

  • the present invention relates to a switching module with a basic actuator, an additional actuator and a control unit,
  • At least one input connection can be electrically conductively connected to at least one output connection and the input connection is electrically separated from the output connection as soon as at least one of the actuators is deactivated,
  • Electrical energy supply can be deactivated
  • the switch assembly has a supply and a return line connection for supplying electrical energy to the switch assembly and a supply line electrically connected to the base actuator for supplying electrical energy to the base actuator.
  • It also relates to a safe control module with an evaluation unit and a first shutdown unit, wherein a first shutdown signal can be fed to the evaluation unit via a first input channel,
  • the first shutdown unit can be safely controlled by the evaluation unit
  • a first output connection can be electrically separated from an input connection by means of the first switch-off unit
  • the control module has at least a second output connection.
  • the present invention also relates to a module system with a generic safe control module and at least one generic safe switching assembly, wherein at least one of the output connections of the control assembly is electrically conductively connected to the supply connection of the switch assembly via a connecting line
  • the additional actuator in the switching module is designed as a circuit breaker. It is not activated by the control unit, but triggers automatically in the event of overcurrent and / or overvoltage.
  • the basic actuator is supplied with electrical energy by the control module via the supply line and the return line provided
  • a feed actuator (usually a protection) is connected in series with the basic actuator.
  • the feed actuator is separated from the switch module and is supplied with electrical energy by the control module but a separate supply line and a separate return line
  • the basic actuator and the supply actuator have auxiliary contacts electrical circuit guaranteed
  • the object of the present invention is to further develop the switch assembly, the control assembly and the assembly system in such a way that a flexible, safe shutdown system is created in a simple and inexpensive manner.
  • the present invention is based on the idea that
  • the switch module as a safe switch module so that the wiring that is then no longer required for the safety function can be used to set up several mutually independent energy supply circuits.
  • control unit is designed as a safe control unit to which an actual and a target activation state of the basic actuator are supplied, that the switching module has at least one second supply connection for supplying electrical energy,
  • That the switch assembly has a connecting element, by means of which exactly one of the supply connections can be connected to the supply line in an electrically conductive manner, and
  • control unit deactivates the additional actuator at least when the basic actuator remains activated despite the interrupted energy supply to the basic actuator.
  • the task for the control module is achieved in that the second output connection remains electrically conductively connected to the input connection when the first output connection is separated from the input connection.
  • the connecting element can be designed, for example, as a jumper or as a switch.
  • the additional actuator can be constructed analogously to the basic actuator.
  • the additional actuator maintains its state when electrical energy is not supplied, can be deactivated by supplying electrical energy, and remains activated when the basic actuator is properly deactivated. Because in this case, the circuit breaker, which is present on the switch module anyway, only needs to be slightly modified.
  • Circuit breakers can usually only be activated mechanically. However, this is not a disadvantage.
  • the additional actuator is only deactivated if the basic actuator could not be deactivated. In this case, the basic actuator must be replaced or repaired anyway. The activation of the additional actuator can also take place. Alternatively, it is also possible for the additional actuator to be activated by supplying electrical energy.
  • the switch module has four supply connections for supplying electrical energy to the switch module, it can be used in existing busbar systems. So these can still be used.
  • the connection of the switch assembly is particularly simple.
  • the control unit can be used for operational switching of the basic actuator. If the evaluation unit can be supplied with a second switch-off signal via a second input channel and the control module has a second switch-off unit which can be controlled by the evaluation unit independently of the first switch-off unit and by means of which the second output connection can be electrically isolated from the input connection , two groups of circuits can be safely disconnected separately using the control module.
  • the second output connection is inseparably connected to the input connection.
  • unsafe circuits can be supplied with electrical energy via the control module
  • control module has further output connections and further switch-off units which can be controlled by the evaluation unit independently of one another and independently of the first switch-off unit, and possibly also independently of the second switch-off unit, and by means of which the further output connections are electrically connected individually from the input connection are separable
  • the assembly system is particularly simple.
  • a safe switching module 1 has a basic actuator 2, an additional actuator 3 and a safe control unit 4.
  • safe is to be understood in the sense of fault safety in the sense of EN 954-1, ie meaning at least 2-of-2 redundancy.
  • the basic actuator 2 is designed as an electromagnetic switching device, for. B. as a contactor.
  • the basic actuator 2 can thus be activated when it is functioning properly by supplying electrical energy and can be deactivated by not supplying electrical energy.
  • the additional actuator 3 is designed as a modified circuit breaker. It maintains a state when electrical energy is not supplied. It can be deactivated by supplying electrical energy. The additional actuator 3 can be activated either by supplying electrical energy or by supplying mechanical energy. In any case, the additional actuator 3 remains activated when the basic actuator 2 is deactivated properly.
  • a load 5 can be connected to a three-phase network 6 by means of the actuators 2, 3.
  • the load 5 is connected to output connections 7 of the switching module 1, the three-phase network 6 to input connections 8 of the switching module 1.
  • the actuators 2, 3 are electrically connected in series.
  • the input connections 8 and the output connections 7 are therefore only electrically connected to one another when both actuators 2, 3 are activated. If, on the other hand, one or both actuators 2, 3 is deactivated, the input connections 8 are electrically separated from the output connections 7.
  • the switch assembly 1 is arranged in a housing 9.
  • a multipole connector 10 is arranged on the rear of the housing 9.
  • the connector 10 has four supply connections 11 and a return connection 12. Electrical energy can be supplied to the switching module 1 by means of the supply connections 11 and the return line connection 12.
  • the electrical energy is supplied to the switching module 1 via connecting lines 13, which are designed as a busbar system.
  • the sequence of the individual connecting lines 13 is always shown in FIGS. 1 to 5 the same
  • the switching module 1 also has a supply line 14.
  • the supply line 14 is connected to the basic actuator 2 in an electrically conductive manner and serves to supply electrical energy to the basic actuator 2.
  • the switching module 1 also has a connecting element 15.
  • the connecting element 15 is exactly one of the supply connections 11 , here the uppermost one of the supply connections 11, can be connected in an electrically conductive manner to the supply line 14.
  • the connecting element 15 is designed according to FIG. 1 as a plug-in bridge
  • the switching module 1 has further supply connections 16, by means of which the control unit 4 can be supplied with electrical energy.
  • the further supply connections 16 are connected in an electrically conductive manner to further connection lines 17 not mandatory
  • the switching module 1 also has a signal connection 18.
  • the control unit 4 can be supplied with a desired activation state for the basic actuator 2 via the signal connection 18
  • control unit 4 controls a switching element 19 which is arranged in the supply line 14. speaking] activated or deactivated according to the activation state of the switching element 19.
  • the basic actuator 2 has an auxiliary contact 20.
  • the switching state of the auxiliary contact 20 is detected by the control unit 4 via monitoring lines 21.
  • the control unit 4 is also supplied with the actual activation state of the basic actuator 2.
  • the control unit 4 is supplied with the power supply state of the basic actuator 2 via tap lines 22
  • the additional actuator 3 In normal operation of the switching module 1, only the basic actuator 2 is actuated, ie activated or deactivated.
  • the additional actuator 3 generally remains activated in the rule. However, if the basic actuator 2 remains activated despite the interrupted energy supply to the basic actuator 2, the additional actuator 3 is deactivated by the control unit 4 by supplying electrical energy accordingly.
  • An interrupted energy supply to the basic actuator 2 is evaluated if the switching element 19 interrupts the energy supply to the basic actuator 2 and / or the potential difference between the supply line 14 and the return line connection 12, which is detected via the tap line, is below a predetermined minimum voltage.
  • the potential difference between the supply line 14 and the return line connection 12 could also be tapped behind the switching element 19. In this case, an interruption in the energy supply to the basic actuator 2 can all be derived from the tapped potential difference.
  • the switching assembly 1 'according to FIG. 2 essentially corresponds to that according to FIG. 1.
  • the connecting element 15 according to FIG. 2 is not a plug-in bridge, but a mechanical or electronic switch -
  • the supply line 14 is connected to the second supply connection 11 from above via the connecting element 15.
  • FIG. 3 now shows a further switch assembly 23.
  • the switch assembly 23 according to FIG. 3 - in contrast to the switch assemblies 1, l 1 according to FIGS. 1 and 2 - is not designed as a safe switch assembly.
  • the basic actuator 2 is firmly connected to the third of the supply connections 11 and the return line connection 12.
  • the additional actuator 3 cannot be controlled by the control unit 4 here either.
  • the control unit 4 itself does not have to be designed as a safe control unit in the switching module 23 according to FIG. 3.
  • the basic actuators 2 of the switching modules 1, 1 ', 23 according to FIGS. 1 to 3 are supplied with electrical energy via a safe control module 24.
  • a control module 24 is shown schematically in FIG. 4.
  • the safe control module 24 has an evaluation unit 25 and a first, safe shutdown unit 26.
  • the safe first shutdown unit 26 can be safely controlled by the evaluation unit 25.
  • a first output connection 27 is electrically separated from an input connection 28 by means of the first switch-off unit 26.
  • the first output connection 27 can be disconnected from the input connection 28, for example, when the safe evaluation unit 25 is supplied with an emergency stop signal as a first switch-off signal via a first signal transmitter 29 via a first input channel 30.
  • the control module 24 has a second output connection 31.
  • the second output connection 31 remains electrically conductively connected to the input connection 28.
  • the second output connection 31 is even inseparably connected to the input connection 28.
  • the evaluation unit 25 could use a second input channel 32 from a second signal generator 33 but also em emergency stop signal as a second shutdown signal.
  • the control module 24 had to have a second shutdown unit.
  • the second output connection 31 would then be electrically separable from the input connection 28 by means of the second switch-off unit.
  • the separation of the second output connection 31 from the input connection 28 could then take place independently of the separation of the first output connection 27 from the input connection 28.
  • control module 24 also has further output connections 34.
  • Further safe shutdown units 35 are arranged between the further output connections 34 and the input connection 28.
  • the further shutdown units 35 can be controlled independently of one another by the evaluation unit 25, independently of the first shutdown unit 26 and possibly also independently of the second shutdown unit.
  • the further output connections 34 can therefore be electrically separated individually from the input connection 28 by means of the further switch-off units 35.
  • control module has a further input connection 36, which is connected to a return line connection 37.
  • control module 24 also has two E feed connections 39, by means of which the evaluation unit 25 and the further connecting lines 17 can be supplied with electrical energy.
  • the module system consists of a control module 24 according to FIG. 4, a switch module 1 according to FIG. 1, a switch module 1 'according to FIG. 2 and a switch module 23 according to FIG. 3.
  • the output connections 27, 31 and 34 of the control module 24 and the return line connection 37 the control module 24 are connected in an electrically conductive manner via the connecting lines 13 to the corresponding supply connections 11 and the return line connections 12 of the switching modules 1, 1 ', 23.
  • the connecting lines 13 are, if appropriate together with the further connecting lines 17, designed as a busbar system.
  • Safe switching module 1 can be safely switched off via the first output connection. About the disposed immediately below further output terminal 34, the other secure switch assembly is l 1 safely switched off.
  • the unsafe switching module 23 can be supplied with electrical energy via the second output connection 31.
  • the operational switching signals are supplied to the switching modules 1, 1 ', 23 by a control unit 40 via signal lines 41.
  • the input connections 28, 36 and the feed connections 39 of the control module 24 are supplied with supply voltages 42 via feed lines.

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine in sich sichere Schaltbaugruppe (1, 1') weist zwei in Reihe geschaltete Aktoren (2, 3) und eine sichere Ansteuereinheit (4) auf. Um mehrere voneinander getrennte Abschaltkreise zu schaffen, weist die Schaltbaugruppe (1, 1') einen Rückleitungsanschluss (12) und eine mit dem Grundaktor (2) verbundene Versorgungsleitung (14) auf. Die Versorgungsleitung (14) ist über ein Verbindungselement (15) mit einem von mehreren Versorgungsanschlüsse (11) elektrisch leitend verbindbar. Bei der Ansteuerbaugruppe (24) sind zwei Ausgangsanschlüsse (27, 31) unabhängig voneinander ansteuerbar.

Description

Beschreibung
Sichere Schaltbaugruppe, sichere Ansteuerbaugruppe und Bau- gruppensyste
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltbaugruppe mit einem Grundaktor, einem Zusatzaktor und einer Ansteuerein- heit,
- wobei mittels der Aktoren mindestens ein Eingangsanschluss mit mindestens einem Ausgangsanschluss elektrisch leitend verbindbar ist und der Eingangsanschluss von dem Ausgangsanschluss elektrisch getrennt ist, sobald mindestens einer der Aktoren deaktiviert ist,
- wobei der Grundaktor bei ordnungsgemäßem Funktionieren durch Zufuhr elektrischer Energie aktivierbar und durch
Nichtzufuhr elektrischer Energie deaktivierbar ist,
- wobei die Schaltbaugruppe einen Versorgungs- und einen Rückleitungsanschluss zum Zuführen elektrischer Energie zur Schaltbaugruppe und eine mit dem Grundaktor elektrisch lei- tend verbundene Versorgungsleitung zum Zuführen elektrischer Energie zum Grundaktor aufweist.
Sie betrifft ferner eine sichere Ansteuerbaugruppe mit einer Auswerteeinheit und einer ersten Abschalteinheit, - wobei der Auswerteeinheit über einen ersten Eingangskanal ein erstes Abschaltsignal zuführbar ist,
- wobei die erste Abschalteinheit von der Auswerteeinheit sicher ansteuerbar ist,
- wobei mittels der ersten Abschalteinheit ein erster Aus- gangsanschluss von einem Eingangsanschluss elektrisch trennbar ist,
- wobei die Ansteuerbaugruppe mindestens einen zweiten Ausgangsanschluss aufweist.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung noch ein Bau- gruppensystem mit einer gattungsgemäßen sicheren Ansteuerbaugruppe und mindestens einer gattungsgemäßen sicheren Schalt- baugruppe, wobei mindestens einer der Ausgangsanschlusse der Ansteuerbaugruppe mit dem Versorgungsanschluss der Schaltbaugruppe über eine Verbindungsleitung elektrisch leitend verbunden ist
Im Stand der Technik ist bei der Schaltbaugruppe der Zusatz- aktor als Leistungsschalter ausgebildet Er wird von der An- steueremheit nicht angesteuert, sondern lost bei Uberstrom und/oder Überspannung selbsttätig aus Der Grundaktor wird von der Ansteuerbaugruppe über die Versorgungsleitung und die Ruckleitung mit elektrischer Energie versorgt
Um einen vom Grundaktor geschalteten Stromkreis gegebenenfalls auch bei Versagen des Grundaktors sicher offnen zu kon- nen, ist mit dem Grundaktor ein Emspeiseaktor (m der Regel ein Schutz) m Reihe geschaltet. Der Emspeiseaktor ist von der Schaltbaugruppe getrennt und wird von der Ansteuerbaugruppe aber eine separate Versorgungsleitung und eine separate Ruckleitung mit elektrischer Energie versorgt
Der Grundaktor und der Emspeiseaktor weisen Hilfskontakte auf Die Hilfskontakte sind über Zusatzleitungen einen Uberwachungskreis emgeschleif , der von der Auswerteeinheit der Ansteuerbaugruppe überwacht wird Im Fehlerfall trennt die Auswerteeinheit der Ansteuerbaugruppe die Versorgungsleitungen für den Grundaktor und den Emspeiseaktor gemeinsam auf Auf diese Weise wird ein sicheres Abschalten des elektrischen Stromkreises gewährleistet
Die Vorgehensweise des Standes der Technik weist mehrere
Nachteile auf Zunächst ist, da separate Leitungen für die Stromversorgung des Emspeiseaktors , des Grundaktors und f r den Uberwachungskreis verlegt werden müssen, die Verdrahtung aufwendig Ferner wird der Emspeiseaktor benotigt Darüber hinaus ist die Vorgehensweise des Standes der Technik auch unflexibel, da bei mehreren Schaltbaugruppen stets alle an die Verbindungsleitung angeschlossenen Grundaktoren abgeschaltet werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Schaltbaugruppe, die Ansteuerbaugruppe und das Baugruppensystem derart weiterzuentwickeln, dass auf einfache und kostengünstige Weise ein flexibles, sicheres Abschaltsystem geschaffen wird.
Die vorliegende Erfindung beruht dabei auf der Idee, die
Schaltbaugruppe als sichere Schaltbaugruppe auszubilden, so dass die dann für die Sicherheitsfunktion nicht mehr benötigte Verdrahtung zum Aufbau mehrerer voneinander unabhängiger Energieversorgungskreise genutzt werden kann.
Die Aufgabe wird also für die Schaltbaugruppe dadurch gelöst,
- dass die Ansteuereinheit als sichere AnSteuereinheit ausgebildet ist, der ein Ist- und ein Soll-Aktivierungszustand des Grundaktors zugeführt werden, - dass die Schaltbaugruppe mindestens einen zweiten Versor- gungsanschluss zum Zuführen elektrischer Energie aufweist,
- dass die Schaltbaugruppe ein Verbindungselement aufweist, mittels dessen genau einer der Versorgungsanschlusse mit der Versorgungsleitung elektrisch leitend verbindbar ist, und
- dass die Ansteuereinheit den Zusatzaktor zumindest dann deaktiviert, wenn der Grundaktor trotz unterbrochener Energiezufuhr zum Grundaktor aktiviert bleibt.
Hiermit korrespondierend wird die Aufgabe für die Ansteuerbaugruppe dadurch gelost, dass der zweite Ausgangsanschluss bei einem Trennen des ersten Ausgangsanschlusses vom Eingangsanschluss mit dem Eingangsanschluss elektrisch leitend verbunden bleibt.
Das Verbindungselement kann beispielsweise als Steckbrücke oder als Schalter ausgebildet sein. Der Zusatzaktor kann prinzipiell analog zum Grundaktor aufgebaut sein. Vorzugsweise aber behält der Zusatzaktor bei Nichtzufuhr elektrischer Energie seinen Zustand bei, ist durch Zufuhr elektrischer Energie deaktivierbar und bleibt bei einer ordnungsgemäßen Deaktivierung des Grundaktors aktiviert. Denn in diesem Fall uss der Leistungsschalter , der auf der Schaltbaugruppe sowieso vorhanden ist, lediglich leicht modifiziert werden.
Leistungsschalter sind in der Regel nur mechanisch aktivierbar. Dies ist aber nicht von Nachteil. Denn der Zusatzaktor wird nur dann deaktiviert, wenn der Grundaktor nicht deaktiviert werden konnte. In diesem Fall muss also sowieso der Grundaktor ausgetauscht bzw. repariert werden. Das Aktivieren des Zusatzaktors kann dabei nebenbei mit erfolgen. Alternativ ist es aber auch möglich, dass der Zusatzaktor durch Zufuhr elektrischer Energie aktivierbar ist.
Wenn die Schaltbaugruppe vier Versorgungsanschlüsse zum Zu- fahren elektrischer Energie zur Schaltbaugruppe aufweist, ist sie bei bestehenden Stromschienensystemen einsetzbar. Diese sind also weiterhin verwendbar.
Wenn die Schaltbaugruppe in einem Gehäuse angeordnet ist und die Versorgungsanschlüsse und der mindestens eine Rücklei- tungsanschluss zum Zuführen elektrischer Energie zur Schaltbaugruppe in einem mehrpoligen Steckverbinder angeordnet sind, ist der Anschluεs der Schaltbaugruppe besonders einfach .
Wenn der Soll-Aktivierungszustand für den Grundaktor der AnSteuereinheit über einen Signalanschluss zuführbar ist und in der Versorgungsleitung ein von der Ansteuereinheit ansteuerbares Schaltelement angeordnet ist, ist über die Ansteuerein- heit ein betriebsmäßiges Schalten des Grundaktors möglich. Wenn der Auswerteeinheit über einen zweiten Emgangskanal em zweites Abschaltsignal zufuhrbar ist und die A cteuerbaugrup- pe eine zweite Abschalteinheit aufweist, die von der Auswer- tee heit unabhängig von der ersten Abschaltemheit ansteuer- bar ist und mittels derer der zweite Ausgangsanschluss vom Eingangsanschluss elektrisch trennbar ist, sind mittels der Ansteuerbaugruppe zwei Gruppen von Stromkreisen separat sicher abschaltbar.
Alternativ ist es möglich, dass der zweite Ausgangsanschluss untrennbar mit dem Eingangsanschluss verbunden ist In diesem Fall sind zusätzlich zu sicheren Stromkreisen unsichere Stromkreise über die Ansteuerbaugruppe mit elektrischer Energie versorgbar
Die Flexibilität wird noch weiter erhöht, wenn die Ansteuerbaugruppe weitere Ausgangsanschlusse und weitere Abschalteinheiten aufweist, die von der Auswerteeinheit unabhängig voneinander und unabhängig von der ersten Abschalteinheit, ggf auch unabhängig von der zweiten Abschaltemheit, ansteuerbar sind und mittels derer die weiteren Ausgangsanschlusse einzeln vom Eingangsanschluss elektrisch trennbar sind
Wenn die Verb dungsleitungen als Stromschienensystem ausge- bildet sind, ist das Baugruppensystem besonders einfach aufgebaut .
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels Dabei zei- gen m Prmzipdarstellung
FIG 1 eine sichere Schaltbaugruppe,
FIG 2 eine Variante der sicheren Schaltbaugruppe von FIG 1, FIG 3 eine unsichere Schaltbaugruppe, FIG 4 eine Ansteuerbaugruppe für die Schaltbaugruppen gemäß den FIG 1 bis 3 und FIG 5 em Baugruppensystem Gemäß FIG 1 weist eine sichere Schaltbaugruppe 1 einen Grundaktor 2, einen Zusatzaktor 3 und eine sichere Ansteuereinheit 4 auf. Der Begriff "sicher" ist dabei im Sinne einer Fehler- Sicherheit im Sinne der EN 954-1 zu verstehen, d. h. Sinne einer mindestens 2-von-2-Redundanz .
Der Grundaktor 2 ist als elektromagnetisches Schaltgerät ausgebildet, z. B. als Schütz. Der Grundaktor 2 ist somit bei ordnungsgemäßem Funktionieren durch Zufuhr elektrischer Ener- gie aktivierbar und durch Nichtzufuhr elektrischer Energie deaktivierbar .
Der Zusatzaktor 3 ist als modifizierter Leistungsschalter ausgebildet. Er behält bei Nichtzufuhr elektrischer Energie einen Zustand bei . Er ist durch Zufuhr elektrischer Energie deaktivierbar. Der Zusatzaktor 3 kann wahlweise durch Zufuhr elektrischer Energie oder durch Zufuhr mechanischer Energie aktivierbar sein. In jedem Fall aber bleibt der Zusatzaktor 3 bei einer ordnungsgemäßen Deaktivierung des Grundaktors 2 ak- tiviert.
Mittels der Aktoren 2, 3 ist eine Last 5 mit einem Drehstromnetz 6 verbindbar. Die Last 5 ist dabei an Ausgangsanschlüsse 7 der Schaltbaugruppe 1 angeschlossen, das Drehstromnetz 6 an Eingangsanschlüsse 8 der Schaltbaugruppe 1.
Die Aktoren 2, 3 sind elektrisch in Reihe geschaltet. Die Eingangsanschlüsse 8 und die Ausgangsanschlusse 7 sind daher nur dann elektrisch miteinander verbunden, wenn beide Aktoren 2, 3 aktiviert sind. Wenn hingegen einer oder beide Aktoren 2, 3 deaktiviert ist, sind die Eingangsanschlüsse 8 von den Ausgangsanschlüssen 7 elektrisch getrennt.
Die Schaltbaugruppe 1 ist in einem Gehäuse 9 angeordnet. Auf der Rückseite des Gehäuses 9 ist ein mehrpoliger Steckverbinder 10 angeordnet. Der Steckverbinder 10 weist vier Versor- gungsanschlüsse 11 und einen Rückleitungsanschluss 12 auf. Mittels der Versorgungsanschlusse 11 und des Ruckleitungsan- schlusses 12 ist der Schaltbaugruppe 1 elektrische Energie zufuhrbar Die Zufuhr elektrischer Energie zur Schaltbaugruppe 1 erfolgt dabei über Verbmdungsleitungen 13, die als Stromschienensystem ausgebildet sind Die Reihenfolge der einzelnen Verbmdungsleitungen 13 ist dabei m den FIG 1 bis 5 stets dieselbe
Die Schaltbaugruppe 1 weist ferner einen Versorgungsleitung 14 auf Die Versorgungsleitung 14 ist mit dem Grundaktor 2 elektrisch leitend verbunden und dient dem Zufuhren elektrischer Energie zum Grundaktor 2 Die Schaltbaugruppe 1 weist auch em Verbmdungselement 15 auf Mittels des Verbmdungs- elementes 15 ist genau einer der Versorgungsanschlusse 11, hier der oberste der Versorgungsanschlusse 11, mit der Versorgungsleitung 14 elektrisch leitend verbindbar Das Verbindungselement 15 ist dabei gemäß FIG 1 als Steckbrucke ausgebildet
Die Schaltbaugruppe 1 weist weitere Versorgungsanschlusse 16 auf, mittels derer die Ansteuereinheit 4 mit elektrischer Energie versorgbar ist Die weiteren Versorgungsanschlusse 16 sind mit weiteren Verbmdungsleitungen 17 elektrisch leitend verbunden Die weiteren Versorgungsleitungen 17 können ggf m das von den Verbmdungsleitungen 13 gebildete Stromschienensystem integriert sein Dies ist aber nicht zwingend erforderlich
Schließlich weist die Schaltbaugruppe 1 noch einen Signalan- schluss 18 auf Über den Signalanschluss 18 ist der Ansteuereinheit 4 em Soll-Aktivierungszustand für den Grundaktor 2 zufuhrbar
Je nach zugefuhrtem Soll-Aktivierungszustand steuert die An- Steuereinheit 4 em Schaltelement 19 an, das m der Versorgungsleitung 14 angeordnet ist Der Grundaktor 2 wird dement- sprechend ]e nach Ans euerungszustand des Schaltelementes 19 aktiviert bzw deaktiviert .
Der Grundaktor 2 weist einen Hilfskontakt 20 auf. Der Schalt- zustand des Hilfskontakts 20 wird von der Ansteuereinheit 4 ber Uberwachungsleitungen 21 erfasst. Der Ansteuereinheit 4 wird somit außer dem Soll-Aktivierungszustand auch der Ist- Aktivierungszustand des Grundaktors 2 zugeführt. Schließlich wird der Ansteuereinheit 4 über Abgriffleitungen 22 der Ener- gieversorgungszustand des Grundaktors 2 zugeführt
Im Normalbetrieb der Schaltbaugruppe 1 wird nur der Grundaktor 2 betätigt, d h aktiviert bzw. deaktiviert. Der Zusatzaktor 3 bleibt m der Regel stets aktiviert. Wenn aber der Grundaktor 2 trotz unterbrochener Energiezufuhr zum Grundaktor 2 aktiviert bleibt, wird der Zusatzaktor 3 von der Ansteuereinheit 4 durch entsprechendes Zufuhren elektrischer Energie deaktiviert. Als unterbrochene Energiezufuhr zum Grundaktor 2 wird dabei gewertet, wenn das Schaltelement 19 die Energiezufuhr zum Grundaktor 2 unterbricht und/oder die über die Abgriffleitung erfasste Potentialdifferenz zwischen der Versorgungsleitung 14 und dem Ruckleitungsanschluss 12 unter einer vorgegebenen MinimalSpannung liegt. Alternativ konnte die Potentialdifferenz zwischen der Versorgungsleitung 14 und dem Ruckleitungsanschluss 12 auch hinter dem Schaltelement 19 abgegriffen werden In diesem Fall kann eine Unterbrechung der Energiezufuhr zum Grundaktor 2 allem aus der abgegriffenen Potentialdifferenz abgeleitet werden.
Die Schaltbaugruppe 1' gemäß FIG 2 entspricht im wesentlichen der gemäß FIG 1 Gleiche Elemente sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen Im Unterschied zu FIG 1 ist gem ß FIG 2 das Verbindungselement 15 aber nicht als Steckbrucke, sondern als - mechanischer oder elektronischer - Schalter ausge- bildet Ferner ist gemäß FIG 2 die Versorgungsleitung 14 über das Verbmdungselement 15 mit dem zweiten Versorgungsan- schluss 11 von oben verbunden. FIG 3 zeigt nun eine weitere Schaltbaugruppe 23. Die Schaltbaugruppe 23 gemäß FIG 3 ist aber - im Untersch ed zu den Schaltbaugruppen 1, l1 gemäß den FIG 1 und 2 - nicht als sichere Schaltbaugruppe ausgebildet. Bei ihr ist der Grundak- tor 2 fest mit dem dritten der Versorgungsanschlusse 11 und dem Ruckleitungsanschluss 12 verbunden. Auch ist der Zusatzaktor 3 von der Ansteuereinheit 4 hier nicht ansteuerbar. Auch die Ansteuereinheit 4 selbst muss bei der Schaltbaugruppe 23 gemäß FIG 3 nicht als sichere Ansteuereinheit aus- gebildet sein.
Die Grundaktoren 2 der Schaltbaugruppen 1, 1', 23 gemäß den FIG 1 bis 3 werden über eine sichere Ansteuerbaugruppe 24 mit elektrischer Energie versorgt. Eine derartige Ansteuerbau- gruppe 24 ist schematisch in FIG 4 dargestellt.
Gem ß FIG 4 weist die sichere Ansteuerbaugruppe 24 eine Auswerteeinheit 25 und eine erste, sichere Abschalteinheit 26 auf. Die sichere erste Abschalteinheit 26 ist von der Auswer- -.eeinheit 25 sicher ansteuerbar. Bei entsprechender Ansteue- --.-ig wird mittels der ersten Abschalteinheit 26 ein erster Ausgangsanschluss 27 von einem Eingangsanschluss 28 elektrisch getrennt. Das Trennen des ersten Ausgangsanschlusses 27 vom Eingangsanschluss 28 kann beispielsweise dann erfolgen, wenn der sicheren Auswerteeinheit 25 über einen ersten Signalgeber 29 über einen ersten Eingangskanal 30 ein Notaussignal als erstes Abschaltsignal zugeführt wird.
Gem ß FIG 4 weist die Ansteuerbaugruppe 24 einen zweiten Aus- gangsanschluss 31 auf. Der zweite Ausgangsanschluss 31 bleibt bei einem Trennen des ersten Ausgangsanschlusses 27 vom Eingangsanschluss 28 mit dem Eingangsanschluss 28 elektrisch leitend verbunden.
Gem ß FIG 4 ist der zweite Ausgangsanschluss 31 mit dem Eingangsanschluss 28 sogar untrennbar verbunden. Prinzipiell konnte der Auswerteeinheit 25 über einen zweiten Eingangs- kanal 32 von einem zweiten Signalgeber 33 aber ebenfalls em Notaussignal als zweites Abschaltsignal zugeführt werden. In diesem Fall musste die Ansteuerbaugruppe 24 eine zweite Abschalteinheit aufweisen. Mittels der zweiten Abschalteinheit wäre dann der zweite Ausgangsanschluss 31 vom Eingangsanschluss 28 elektrisch trennbar. Das Trennen des zweiten Aus- gangsanschlusses 31 vom Eingangsanschluss 28 konnte dann unabhängig vom Trennen des ersten Ausgangsanschlusses 27 vom Eingangsanschluss 28 erfolgen.
Gemäß FIG 4 weist die Ansteuerbaugruppe 24 ferner weitere Ausgangsanschlusse 34 auf. Zwischen den weiteren Ausgangsan- schlussen 34 und dem Eingangsanschluss 28 sind weitere sichere Abschalte heiten 35 angeordnet. Die weiteren Abschaltem- heiten 35 sind von der Auswerteeinheit 25 unabhängig voneinander, unabhängig von der ersten Abschalteinheit 26 und ggf. auch unabh ngig von der zweiten Abschaltemheit ansteuerbar. Mittels der weiteren Abschalteinheiten 35 sind die weiteren Ausgangsanschlusse 34 daher einzeln vom Eingangsanschluss 28 elektrisch trennbar.
Schließlich weist die Ansteuerbaugruppe noch einen weiteren Eingangsanschluss 36 auf, der mit einem Ruckleitungsanschluss 37 verbunden ist.
Die Ausgangsanschlusse 27, 31 und 34 sowie der Ruckleitungsanschluss 37 sind wie bei den Schaltbaugruppen 1, 1', 23 zu einem mehrpoligen Steckverbinder 38 zusammengefasεt . Schließlich weist die Ansteuerbaugruppe 24 noch zwei E speiεean- Schlüsse 39 auf, mittels derer die Auswerteeinheit 25 und die weiteren Verbmdungsleitungen 17 mit elektrischer Energie versorgbar sind.
Die Zuordnung, welche der Ausgangsanschlusse 27, 34 bei Vor- liegen welcher der Notaussignale vom Eingangsanschluss 28 getrennt werden, kann wahlweise fest oder programmierbar sein. FIG 5 zeigt nun schematisch den Aufbau des gesamten Baugrup- pensystems. Gemäß FIG 5 besteht das Baugruppensystem aus einer Ansteuerbaugruppe 24 gemäß FIG 4, einer Schaltbaugruppe 1 gemäß FIG 1, einer Schaltbaugruppe 1' gemäß FIG 2 und einer Schaltbaugruppe 23 gemäß FIG 3. Die Ausgangsanschlusse 27, 31 und 34 der Ansteuerbaugruppe 24 sowie der Ruckleitungsanschluss 37 der Ansteuerbaugruppe 24 sind über die Verbindungsleitungen 13 mit den entsprechenden Versorgungsanschlüs- sen 11 und den Rückleitungsanschlüssen 12 der Schaltbaugrup- pen 1, 1', 23 elektrisch leitend verbunden. Die Verbindungsleitungen 13 sind, ggf. zusammen mit den weiteren Verbindungsleitungen 17, als Stromschienensystem ausgebildet.
Über den ersten Ausgangsanschluss ist die sichere Schaltbau- gruppe 1 sicher abschaltbar. Über den direkt darunter angeordneten weiteren Ausgangsanschluss 34 ist die andere sichere Schaltbaugruppe l1 sicher abschaltbar. Über den zweiten Ausgangsanschluss 31 ist die unsichere Schaltbaugruppe 23 mit elektrischer Energie versorgbar . Die betriebsmäßigen Schalt- signale werden den Schaltbaugruppen 1, 1', 23 von einer Steuereinheit 40 über Signalleitungen 41 zugeführt. Den Eingangs- anschlüssen 28, 36 und den Einspeiseanschlüssen 39 der Ansteuerbaugruppe 24 werden über Einspeiseleitungen 42 Versorgungsspannungen zugeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Sichere Schaltbaugruppe mit einem Grundaktor (2), einem Zusatzaktor (3) und einer sicheren Ansteuereinheit (4), - wobei mittels der Aktoren (2, 3) mindestens ein Eingangsanschluss (8) mit mindestens einem Ausgangsanschluss (7) elektrisch leitend verbindbar ist und der Eingangsanschluss (8) von dem Ausgangsanschluss (7) elektrisch getrennt ist, sobald mindestens einer der Aktoren (2, 3) de- aktiviert ist, wobei der Grundaktor (2) bei ordnungsgemäßem Funktionieren durch Zufuhr elektrischer Energie aktivierbar und durch Nichtzufuhr elektrischer Energie deaktivierbar ist, wobei der Ansteuereinheit (4) ein Ist- und ein Soll-Akti- vierungszustand des Grundaktors (2) zugeführt werden, wobei die Schaltbaugruppe mindestens zwei Versorgungsanschlusse (11) und mindestens einen Ruckleitungsanschluss (12) zum Zuführen elektrischer Energie zur Schaltbaugruppe und eine mit dem Grundaktor (2) elektrisch leitend verbun - dene Versorgungsleitung (14) zum Zuführen elektrischer Energie zum Grundaktor (2) aufweist, wobei die Schaltbaugruppe ein Verbindungselement (15) aufweist, mittels dessen genau einer der Versorgungsanschlusse (11) mit der Versorgungsleitung (14) elektrisch leitend verbindbar ist, wobei die Ansteuereinheit (4) den Zusatzaktor (3) zumindest dann deaktiviert, wenn der Grundaktor (2) trotz unterbrochener Energiezufuhr zum Grundaktor (2) aktiviert bleibt.
2 . Schaltbaugruppe nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Verbindungselement ( 15 ) als Steckbrücke ausgebildet ist .
3. Schaltbaugruppe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h e t , dass das Verbindungselement (15) als Schalter ausgebildet ist .
4. Schaltbaugruppe nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zusatzaktor (3) bei Nichtzufuhr elektrischer Energie seinen Zustand beibehalt, durch Zufuhr elektrischer Energie deaktivierbar ist und bei einer ordnungsgemäßen Deaktivierung des Grundaktors (2) aktiviert bleibt.
5. Schaltbaugruppe nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zusatzaktor (3) durch Zufuhr elektrischer Energie aktivierbar ist.
6. Schaltbaugruppe nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie vier Versorgungsanschlusse (11) zum Zufuhren elektrischer Energie zur Schaltbaugruppe aufweist.
7. Schaltbaugruppe nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie m einem Gehäuse (9) angeordnet ist und dass die
Versorgungsanschlusse (11) und der mindestens em Ruckfuhran- schluss (12) zum Zufuhren elektrischer Energie zur Schaltbaugruppe einem mehrpoligen Steckverbinder (10) angeordnet sind.
8. Schaltbaugruppe nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Soll-Aktivierungszustand für den Grundaktor (2) der Ansteuereinheit (4) über einen Signalanschluss (18) zufuhrbar ist und dass m der Versorgungsleitung (14) e von der Ansteuereinheit (4) ansteuerbares Schaltelement (19) angeordnet
9. Sichere Ansteuerbaugruppe mit einer Auswerteeinheit (25) und einer ersten Abschalteinheit (26), wobei der Auswerteeinheit (25) über einen ersten Eingangskanal (30) ein erstes Abschaltsignal zuführbar ist, - wobei die erste Abschalteinheit (26) von der Auswerteeinheit (25) sicher ansteuerbar ist, wobei mittels der ersten Abschalteinheit (26) ein erster Ausgangsanschluss (27) von einem Eingangsanschluss (28) elektrisch trennbar ist, - wobei die Ansteuerbaugruppe mindestens einen zweiten Ausgangsanschluss (31) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der zweite Ausgangsanschluss (31) bei einem Trennen des ersten Ausgangsanschlusses (27) vom Eingangsanschluss (28) mit dem Eingangsanschluss (28) elektrisch leitend verbunden bleibt.
10. Ansteuerbaugruppe nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Auswerteeinheit (25) über einen zweiten Emgangskanal (32) ein zweites Abschaltsignal zuführbar ist und dass die Ansteuerbaugruppe eine zweite Abschalteinheit aufweist, die von der Auswerteeinheit (25) unabhängig von der ersten Abschalteinheit (26) ansteuerbar ist und mittels derer der zweite Ausgangsanschluss (31) vom Eingangsanschluss (28) elektrisch trennbar ist.
11. Ansteuerbaugruppe nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der zweite Ausgangsanschluss (31) untrennbar mit dem Eingangsanschluss (28) verbunden ist.
12. Ansteuerbaugruppe nach Anspruch 9, 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie weitere Ausgangsanschlusse (34) und weitere Abschalteinheiten (35) aufweist, die von der Auswerteeinheit (25) unabhängig voneinander und unabhängig von der ersten Ab- schalteinheit (26), ggf. auch unabhängig von der zweiten Abschaltemheit, ansteuerbar sind und mittels derer die weiteren Ausgangsanschlusse (34) einzeln vom Eingangsanschluss (28) elektrisch trennbar sind.
13. Baugruppensystem mit einer Ansteuerbaugruppe (24) nach einem der Ansprüche 9 bis 12 und mindestens einer sicheren Schaltbaugruppe (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Ausgangsanschlusse (27, 31, 34) der Ansteuerbaugruppe (24) mit den Versorgungsanschlüssen (11) der Schaltbaugruppe (1, 1') über Verbindungsleitungen (13) elektrisch leitend verbunden sind.
14. Baugruppensystem nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindungsleitungen (13) als Stromschienensystem ausgebildet sind.
15. Baugruppensystem nach Anspruch 13 oder 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ansteuerbaugruppe (24) gemäß Anspruch 11 ausgebildet ist und dass mindestens eine unsichere Schaltbaugruppe (23) über eine der Verbindungsleitungen (11) mit dem zweiten Ausgangsanschluss (31) der Ansteuerbaugruppe (24) elektrisch leitend verbunden ist.
EP01913648A 2000-02-29 2001-02-15 Sichere schaltbaugruppe, sichere ansteuerbaugruppe und baugruppensystem Expired - Lifetime EP1259970B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009498 2000-02-29
DE10009498A DE10009498A1 (de) 2000-02-29 2000-02-29 Sichere Schaltbaugruppe, sichere Ansteuerbaugruppe und Baugruppensystem
PCT/DE2001/000572 WO2001065578A1 (de) 2000-02-29 2001-02-15 Sichere schaltbaugruppe, sichere ansteuerbaugruppe und baugruppensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1259970A1 true EP1259970A1 (de) 2002-11-27
EP1259970B1 EP1259970B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=7632804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01913648A Expired - Lifetime EP1259970B1 (de) 2000-02-29 2001-02-15 Sichere schaltbaugruppe, sichere ansteuerbaugruppe und baugruppensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1259970B1 (de)
DE (2) DE10009498A1 (de)
WO (1) WO2001065578A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428215A1 (de) * 1984-07-31 1986-02-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum ueberwachen einer speicherprogrammierbaren steuereinrichtung
US5243291A (en) * 1991-10-11 1993-09-07 Shinkoh Electric Co., Ltd. Electromagnetic contactor deposition detecting apparatus which detects load current and switch current
SE515261C2 (sv) * 1995-06-12 2001-07-09 Abb Research Ltd Kontaktorutrustning

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0165578A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1259970B1 (de) 2004-09-22
DE50103751D1 (de) 2004-10-28
WO2001065578A1 (de) 2001-09-07
DE10009498A1 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954460C2 (de) Sicherheitsschaltgerät zum Ein- und sicheren Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Maschine
EP2015341B1 (de) Gruppenabsicherungsmodul für eine Schaltgeräteanordnung sowie Schaltgeräteanordnung mit einem derartigen Gruppenabsicherungsmodul
DE102011110183B3 (de) Modulare Steuerungsvorrichtung
DE4403961A1 (de) Speisesystem für einen Feldbus
EP2606546B1 (de) Schaltgerät
DE102007043512A1 (de) Energiewandleranlage
DE10152653B4 (de) Vorrichtung zur eigensicheren redundanten Strom-Spannungsversorgung
DE102007041972B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorisch angetriebenen Schalterantriebs für ein Schaltgerät mit intergrierter Steuereinheit
EP1364459B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
EP1259970B1 (de) Sichere schaltbaugruppe, sichere ansteuerbaugruppe und baugruppensystem
EP1498997B1 (de) Schiffs-Energieversorgungs-und-verteilungsanlage
EP1218907B1 (de) Aktoreinheit mit mindestens zwei schützen und einer sicheren ansteuereinheit
WO2008145578A2 (de) Vorrichtung zur hochspannungsgleichstromübertragung
EP2140470B1 (de) Baugruppe mit automatischer erweiterung eines überwachungskreises
WO2009121729A1 (de) Steuermodul mit anschlusseinrichtungen zum anschluss an anschlussklemmen eines verbraucherabzweiges sowie verbraucherabzweig
DE102020200993B4 (de) Fernantrieb, Anordnung mit einem Fernantrieb sowie Verfahren
EP1353430B1 (de) Schaltungsanordnung
DE10148348A1 (de) Redundate Spannungsversorgung für dreikanaligen elektrischen Verbraucher
EP2608343B1 (de) Stromversorgung
EP2053624B1 (de) Vorkonfektioniertes Schaltgerät zum sicheren und unsicheren Schalten von Ausgängen
EP2657796B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
WO2001027955A1 (de) Aktoreinheit mit einem grundaktor, einem zusatzaktor und einer ansteuereinheit
EP3997723A1 (de) Vorrichtung mit einer individuellen not-aus-funktion
DE102022124801A1 (de) Modulare elektronische Sicherungen und Sicherungsbox
WO2019076405A1 (de) Batteriesystem, lokales stromnetz und trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020712

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103751

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50103751

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228