EP1258632A1 - Heizeinrichtung, insbesondere Kühlwasserheizeinrichtung für Dieselkraftfahrzeuge, sowie Heizaggregat, Regelmodul und Leistungsmodul dafür - Google Patents

Heizeinrichtung, insbesondere Kühlwasserheizeinrichtung für Dieselkraftfahrzeuge, sowie Heizaggregat, Regelmodul und Leistungsmodul dafür Download PDF

Info

Publication number
EP1258632A1
EP1258632A1 EP01440137A EP01440137A EP1258632A1 EP 1258632 A1 EP1258632 A1 EP 1258632A1 EP 01440137 A EP01440137 A EP 01440137A EP 01440137 A EP01440137 A EP 01440137A EP 1258632 A1 EP1258632 A1 EP 1258632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
heating elements
power
semiconductor element
controllable semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01440137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Woelfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel CIT SA
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Priority to EP01440137A priority Critical patent/EP1258632A1/de
Publication of EP1258632A1 publication Critical patent/EP1258632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N19/00Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
    • F02N19/02Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
    • F02N19/04Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
    • F02N19/10Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants

Definitions

  • the invention relates to a heating device, in particular a Cooling water heater for diesel vehicles, according to Preamble of claim 1, a heating unit according to the preamble of claim 2, a control module according to the preamble of Claim 3 and a power module according to the preamble of the claim 4th
  • the cooling water of diesel engines must be (electrically) preheated can be. It is known to have three or four heating elements to use and attach them appropriately.
  • One of the heating elements is linear with a FET (Field Effect Transistor, German: field effect transistor) as a controllable semiconductor element regulated and the rest switched statically.
  • FET Field Effect Transistor, German: field effect transistor
  • the use of FETs is also known for static switching.
  • Power losses occur primarily in that semiconductor element on that regulates performance; may be but also take into account the power required for control this semiconductor device is required.
  • Cooling water heating is the medium to be heated at a temperature level, that for cooling the lossy semiconductor device suitable is.
  • This semiconductor element can thus suitable thermal coupling also used as a heating element become, whereby the power loss becomes useful power.
  • thermal coupling limits the design Liberties strongly. Besides, it is on a higher for a heater Unsuitable temperature level.
  • the invention has for its object a heating device specify that without unnecessary limitation of the constructive Freedom significantly reduces power loss.
  • this object is achieved by a method according to the teaching of claim 1, a heating unit according to the teaching of claim 2, a control module according to the teaching of claim 3 and a power module according to the teaching of claim 4.
  • the invention is based on the use of binary staggered Heating elements, the smallest being duplicated. One the two smallest heating elements are regulated, the other and the larger ones are only switched statically. Because the maximum Power loss that occurs depends on the size of the load to be controlled depends, the power loss is clear with this configuration reduced.
  • the heater in this example from a heating unit 10, a control module 20 and a Power module 30.
  • the heating unit 10 is in thermal contact with an element 40 to be heated, which in turn is in thermal Contact with a transmitter 41 is.
  • the heating unit 10 here consists of five individual heating elements, which are here in thermal contact with each other are drawn. In any case, it is important for heating elements in itself, of course, that they are each in thermal contact stand to the element 40 to be heated. Whether they are among themselves have direct thermal contact is irrelevant in practice, it is probably rather unusual.
  • the heating elements are dimensioned so that they are at the intended operating voltage + UB powers of 1000 W, 500 W, 250 W and twice Output 125 W, a total of 2000 W.
  • the power module 30 here has four switches and a regulator on. These are as semiconductor switches and controllable semiconductor elements executed. At the current state of the art these are preferably field effect transistors (FETs) that both as a semiconductor switch as well as controllable semiconductor elements are suitable.
  • FETs field effect transistors
  • the load on these five semiconductor devices is very different in this example. For practical For reasons, it can make sense to have all five the same dimension and for the maximum power loss interpreted. The maximum power loss that occurs is even with the present invention, that power loss is still which occurs in the controllable semiconductor component, but it is significantly lower than in the prior art, because this controllable semiconductor component is only a relative one has to process low load.
  • a heating unit according to the state of the art with five 2000 W heating elements Should be able to deliver heating power, should have 5 x 400 W, which would then regulate 400 W in contrast to 125 W in the present case Example.
  • the power loss Apart from the power dissipation, which is in the fully switched Semiconductor component occurs, is the power loss not on the type of semiconductor device, but (apart from of course on the load) only dependent on the control. at linear control and use as adjustable series resistor is the power loss at half the load the biggest.
  • the signal is the power loss mainly due to the slope given. To some extent, this can be done by both the control as well as the construction of the heating elements in particular to be influenced.
  • One in the sense of power loss Favorable high slope is with a high degree connected to interference radiation and therefore undesirable again.
  • the considerations presented here basically give way not from those in the prior art and are from well known there; through the clear in the invention less affected useful power is both the power loss as well as the interference radiation significantly lower.
  • the control module 20 is shown here only very symbolically. It initially has all functional units, including those for Regulation of conventional heating units are required. For this belongs above all to a comparator function in order to shown here as Uref, and that of sensor 41 to derive a controlled variable from the actual quantity supplied.
  • This controlled variable can then be converted into a digital size, for example are, whose, in example 4, most significant bits for the control the semiconductor switch and its lowest value Bits after reverse conversion into an analog residual value for control of the controllable semiconductor element can be used.
  • the direct derivation of the analog residual value from the controlled variable is of course also possible.
  • the control of the semiconductor switch through the most significant bits and the control of the controllable semiconductor element by the analog residual value can be done as in the prior art.
  • the power module 30 was already together with the control module 20 described. But it is here as an independent unit shown because it varies depending on the application Technologies, different operating voltages, in the example of the unregulated battery voltage UB des Diesel vehicle, and the different thermal requirements (Cooling) not necessarily structurally with the control module must be united and therefore not necessarily with this must form an economic unit.
  • FIG. 2 shows an example of one of the five heating elements in the example, referred to here as 1i, together with the associated one Section from the power module, here the semiconductor switch or controllable semiconductor element 3i and the associated section from the control module, referred to here as 2i.
  • Both the Semiconductor switch and the controllable semiconductor element are realized here by a field effect transistor. This lies in series with the associated heating element between the operating voltage and mass. A connection of the heating element is located to ground, the other to the source of the field effect transistor, whose drain is in turn connected to the operating voltage. Between the gate and the source of the field effect transistor is that of Control module generated control voltage applied.
  • the operating voltage is a DC voltage, usually 12 or 24 Volt.
  • An AC power source could also be used in other applications come into question.
  • the semiconductor components then required, about triacs, and their control are the expert but also common. This could possibly take place here linear control or pulse width control a leading edge control in question.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung, insbesondere Kühlwasserheizeinrichtung für Dieselkraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl von Heizelementen (1i), mit einer Anzahl von Halbleiterschaltern (3i) zum Schalten je eines Heizelementes, mit einem regelbaren Halbleiterelement (3i) zur Regelung eines Heizelementes, mit einem Vergleicher zum Ableiten eines Vergleichswerts zwischen einem Meßwert, der eine augenblickliche Temperatur repräsentiert und einem vorgegebenen Sollwert und mit einer Ansteuerschaltung zur Ansteuerung der Halbleiterschalter und des regelbaren Halbleiterelements, bei der die Leistungen zweier Heizelemente aus der Mehrzahl von Heizelementen untereinander gleich sind, bei der die Leistungen der übrigen Heizelemente aus der Mehrzahl von Heizelementen sich, ausgehend von der Leistung eines der beiden untereinander gleichen Heizelemente, jeweils verdoppeln, bei der das regelbare Halbleiterelement so dimensioniert ist, daß es eines der beiden Heizelemente mit untereinander gleicher Leistung zu regeln vermag, bei der die Halbleiterschalter so dimensioniert sind, daß sie je eines der übrigen Heizelemente zu schalten vermögen, und bei der die Ansteuerschaltung so ausgebildet ist, daß über die Halbleiterschalter eine binäre Voreinstellung der Heizleistung und über das regelbare Halbleiterelement eine Feineinstellung der Heizleistung erfolgt, sowie ein Heizaggregat (10), ein Regelmodul (20) und ein Leistungsmodul (30). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung, insbesondere eine Kühlwasserheizeinrichtung für Dieselkraftfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Heizaggregat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2, ein Regelmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3 und ein Leistungsmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Das Kühlwasser von Dieselmotoren muß (elektrisch) vorgeheizt werden können. Dabei ist es bekannt, drei oder vier Heizelemente zu verwenden und diese geeignet anzubringen. Eines der Heizelemente wird dabei linear mit einem FET (Field Effect Transistor, deutsch: Feldeffekttransistor) als einem regelbaren Halbleiterelement geregelt und die übrigen statisch geschaltet. Auch für das statische Schalten ist die Verwendung von FETs bekannt.
Nun ist bekannt, daß das statische Schalten einer Last, im vorliegenden Fall also das Schalten bei einer Veränderung der Heizleistung, wesentlich weniger Verlustleistung erfordert als das Regeln der einer Last zugeführten Leistung. Dies gilt sowohl für das analoge Regeln der Leistung als auch für das an sich ebenfalls bekannte Regeln einer Leistung durch Pulsbreiten- oder Pulsweitenmodulation der zugeführten Spannung oder des zugeführten Stroms.
Verlustleistungen treten dabei vor allem in demjenigen Halbleiterelement auf, das die Leistung regelt; unter Umständen ist aber auch die Leistung zu berücksichtigen, die zur Ansteuerung dieses Halbleiterbauelements erforderlich ist. Im Beispiel der Kühlwasserheizung ist das zu heizende Medium auf einem Temperaturniveau, das zur Kühlung des verlustbehafteten Halbleiterbauelements geeignet ist. Dieses Halbleiterelement kann also durch geeignete thermische Kopplung ebenfalls als Heizelement verwendet werden, wodurch die Verlustleistung zur Nutzleistung wird. Eine solche thermische Kopplung schränkt aber die konstruktiven Freiheiten stark ein. Außerdem ist sie für eine Heizung auf höherem Temperaturniveau ungeeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizeinrichtung anzugeben, die ohne unnötige Einschränkung der konstruktiven Freiheit die Verlustleistung deutlich reduziert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren nach der Lehre des Anspruchs 1, ein Heizaggregat nach der Lehre des Anspruchs 2, ein Regelmodul nach der Lehre des Anspruchs 3 und ein Leistungsmodul nach der Lehre des Anspruchs 4.
Wie ohne weiteres einzusehen ist, ist weder die Verwendung einer derartigen Heizeinrichtung noch das hier aufgezeigte Problem und damit auch nicht die gefundene Lösung auf Kühlwasserheizungen für Dieselkraftfahrzeuge beschränkt. Die im folgenden beispielhaft beschriebene Lösung ist ganz allgemein in dem beanspruchten Bereich verwendbar.
Die Erfindung basiert auf der Verwendung binär gestaffelter Heizelemente, wobei das kleinste doppelt vorhanden ist. Eines der beiden kleinsten Heizelemente wird geregelt, das andere und die größeren werden nur statisch geschaltet. Da die maximal auftretende Verlustleistung von der Größe der zu regelnden Last abhängt, ist bei dieser Ausgestaltung die Verlustleistung deutlich verringert.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen weiter erläutert:
Figur 1
zeigt eine erfindungsgemäße Heizeinrichtung in Verbindung mit einem zu beheizenden Element.
Figur 2
zeigt einen Ausschnitt aus der Heizeinrichtung nach Figur 1.
Anhand der Figur 1 wird zunächst der Aufbau einer erfindungsgemäßen Heizeinrichtung in Verbindung mit einem zu beheizenden Element beschrieben. Die Heizeinrichtung besteht in diesem Beispiel aus einem Heizaggregat 10, einem Regelmodul 20 und einem Leistungsmodul 30. Das Heizaggregat 10 ist in thermischem Kontakt mit einem zu beheizenden Element 40, das wiederum in thermischem Kontakt mit einem Meßwertgeber 41 steht.
Das Heizaggregat 10 besteht hier aus fünf einzelnen Heizelementen, die hier als untereinander in thermischem Kontakt stehend gezeichnet sind. Wichtig jedenfalls ist, für Heizelemente an sich selbstverständlich, daß sie jeweils in thermischem Kontakt zu dem zu beheizenden Element 40 stehen. Ob sie auch untereinander direkt thermischen Kontakt aufweisen, ist unerheblich, in der Praxis sogar wohl eher unüblich. Die Heizelemente sind so dimensioniert, daß sie bei der vorgesehenen Betriebsspannung +UB Leistungen von 1000 W, 500 W, 250 W und zweimal 125 W, insgesamt also 2000 W, abgeben.
Das Leistungsmodul 30 weist hier vier Schalter und einen Regler auf. Diese sind als Halbleiterschalter und regelbare Halbleiterelemente ausgeführt. Beim derzeitigen Stand der Technik sind dies bevorzugt Feldeffekttransistoren (FETs), die sowohl als Halbleiterschalter als auch als regelbare Halbleiterelemente geeignet sind. Die Belastung dieser fünf Halbleiterbauelemente ist in diesem Beispiel sehr unterschiedlich. Aus praktischen Gründen kann es aber sinnvoll sein, alle fünf gleich zu dimensionieren und für die maximal auftretende Verlustleistung auszulegen. Die maximal auftretende Verlustleistung ist zwar auch bei der vorliegenden Erfindung immer noch diejenige Verlustleistung, die im regelbaren Halbleiterbauelement auftritt, sie ist aber doch deutlich geringer als beim Stand der Technik, weil dieses regelbare Halbleiterbauelement hier nur eine verhältnismäßig geringe Last zu verarbeiten hat. Ein Heizaggregat, das nach dem Stand der Technik mit fünf Heizelementen 2000 W Heizleistung abgeben können sollte, müßte 5 x 400 W aufweisen, womit dann 400 W zu regeln wären im Gegensatz zu 125 W im vorliegenden Beispiel.
Abgesehen von der Verlustleistung, die im voll durchgeschalteten Halbleiterbauelement auftritt, ist die Verlustleistung nicht von der Art des Halbleiterbauelements, sondern (abgesehen natürlich von der Last) nur von der Ansteuerung abhängig. Bei linearer Ansteuerung und Verwendung als regelbarer Vorwiderstand ist die Verlustleistung bei halber Aussteuerung der Last am größten. Bei Ansteuerung durch ein pulsbreitenmoduliertes Signal ist die Verlustleistung vor allem durch die Flankensteilheit gegeben. Diese kann in gewissem Umfang sowohl durch die Ansteuerung als auch den Aufbau insbesondere der Heizelemente beeinflußt werden. Eine im Sinne der Verlustleistung günstige hohe Flankensteilheit ist jedoch mit einem hohen Maß an Störstrahlung verbunden und aus diesem Grund wieder unerwünscht. Die hier vorgetragenen Überlegungen weichen grundsätzlich nicht von denen beim Stand der Technik ab und sind von dorther ausreichend bekannt; durch die bei der Erfindung deutlich geringere betroffene Nutzleistung ist aber sowohl die Verlustleistung als auch die Störstrahlung deutlich geringer.
Das Regelmodul 20 ist hier nur sehr symbolisch dargestellt. Es weist zunächst alle Funktionseinheiten auf, die auch für die Regelung herkömmlicher Heizaggregate erforderlich sind. Hierzu gehört vor allem eine Vergleicherfunktion, um aus einer Sollgröße, hier als Uref dargestellt, und der vom Meßwertgeber 41 gelieferten Istgröße eine Regelgröße abzuleiten. Diese Regelgröße kann dann beispielsweise in eine Digitalgröße gewandelt werden, deren, im Beispiel 4, höchstwertige Bits für die Ansteuerung der Halbleiterschalter und deren niedrigstwertige Bits nach Rück-Umwandlung in einen analogen Restwert zur Ansteuerung des regelbaren Halbleiterelements herangezogen werden. Die direkte Ableitung des analogen Restwerts aus der Regelgröße ist natürlich auch möglich. Die Ansteuerung der Halbleiterschalter durch die höchstwertigen Bits und die Ansteuerung des regelbaren Halbleiterelements durch den analogen Restwert kann wie beim Stand der Technik erfolgen.
Das Leistungsmodul 30 wurde bereits zusammen mit dem Regelmodul 20 beschrieben. Es wird hier aber als selbständige Einheit dargestellt, weil es je nach Anwendungsfall aufgrund der unterschiedlichen Technologien, der unterschiedlichen Betriebsspannungen, im Beispiel der ungeregelten Batteriespannung UB des Dieselkraftfahrzeugs, und der unterschiedlichen thermischen Anforderungen (Kühlung) nicht zwingend mit dem Regelmodul baulich vereinigt sein muß und deshalb auch nicht zwingend mit diesem eine wirtschaftliche Einheit bilden muß.
Figur 2 zeigt beispielhaft eines der im Beispiel fünf Heizelemente, hier als 1i bezeichnet, zusammen mit dem zugehörigen Ausschnitt aus dem Leistungsmodul, hier dem Halbleiterschalter oder regelbaren Halbleiterelement 3i und dem zugehörigen Ausschnitt aus dem Regelmodul, hier als 2i bezeichnet. Sowohl der Halbleiterschalter als auch das regelbare Halbleiterelement werden hier durch einen Feldeffekttransistor realisiert. Dieser liegt in Reihe mit dem zugehörigen Heizelement zwischen der Betriebsspannung und Masse. Ein Anschluß des Heizelements liegt an Masse, der andere an der Source des Feldeffekttransistors, dessen Drain wiederum an der Betriebsspannung liegt. Zwischen dem Gate und der Source des Feldeffekttransistors ist die vom Regelmodul erzeugte Ansteuerspannung angelegt.
Im hier beschriebenen Beispiel des Dieselkraftfahrzeugs ist die Betriebsspannung eine Gleichspannung, meist 12 oder 24 Volt. Bei anderen Anwendungsfällen könnte auch eine Wechselstromquelle infrage kommen. Die dann erforderlichen Halbleiterbauelemente, etwa Triacs, und deren Ansteuerung sind dem Fachmann aber ebenfalls geläufig. Hier käme dann möglicherweise anstelle der linearen Ansteuerung oder der Pulsbreitenregelung eine Phasenanschnittsteuerung infrage.

Claims (8)

  1. Heizeinrichtung, insbesondere Kühlwasserheizeinrichtung für Dieselkraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl von Heizelementen (1i), mit einer Anzahl von Halbleiterschaltern (3i) zum Schalten je eines Heizelementes, mit einem regelbaren Halbleiterelement (3i) zur Regelung eines Heizelementes, mit einem Vergleicher zum Ableiten eines Vergleichswerts zwischen einem Meßwert, der eine augenblickliche Temperatur repräsentiert und einem vorgegebenen Sollwert und mit einer Ansteuerschaltung zur Ansteuerung der Halbleiterschalter und des regelbaren Halbleiterelements, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungen zweier Heizelemente aus der Mehrzahl von Heizelementen untereinander gleich sind, daß die Leistungen der übrigen Heizelemente aus der Mehrzahl von Heizelementen sich, ausgehend von der Leistung eines der beiden untereinander gleichen Heizelemente, jeweils verdoppeln, daß das regelbare Halbleiterelement so dimensioniert ist, daß es eines der beiden Heizelemente mit untereinander gleicher Leistung zu regeln vermag, daß die Halbleiterschalter so dimensioniert sind, daß sie je eines der übrigen Heizelemente zu schalten vermögen, und daß die Ansteuerschaltung so ausgebildet ist, daß über die Halbleiterschalter eine binäre Voreinstellung der Heizleistung und über das regelbare Halbleiterelement eine Feineinstellung der Heizleistung erfolgt.
  2. Heizaggregat (10) für eine Heizeinrichtung, insbesondere für eine Kühlwasserheizeinrichtung für Dieselkraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl von Heizelementen (3i), dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungen zweier Heizelemente aus der Mehrzahl von Heizelementen untereinander gleich sind, und daß die Leistungen der übrigen Heizelemente aus der Mehrzahl von Heizelementen sich, ausgehend von der Leistung eines der beiden untereinander gleichen Heizelemente, jeweils verdoppeln.
  3. Regelmodul (20) für eine Heizeinrichtung, insbesondere für eine Kühlwasserheizeinrichtung für Dieselkraftfahrzeuge, mit einem Vergleicher zum Ableiten eines Vergleichswerts zwischen einem Meßwert, der eine augenblickliche Temperatur repräsentiert und einem vorgegebenen Sollwert und mit einer Ansteuerschaltung zur Ansteuerung einer Anzahl von Halbleiterschaltern und eines regelbaren Halbleiterelements, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Heizeinrichtung, bei der die Leistungen zweier Heizelemente aus der Mehrzahl von Heizelementen untereinander gleich sind und bei der die Leistungen der übrigen Heizelemente aus der Mehrzahl von Heizelementen sich, ausgehend von der Leistung eines der beiden untereinander gleichen Heizelemente, verdoppeln, das regelbare Halbleiterelement so dimensioniert ist, daß es eines der beiden Heizelemente mit untereinander gleicher Leistung zu regeln vermag, die Ansteuerschaltung so ausgebildet ist, daß über die Halbleiterschalter eine binäre Voreinstellung der Heizleistung und über das regelbare Halbleiterelement eine Feineinstellung der Heizleistung erfolgt.
  4. Leistungsmodul (30) für eine Heizeinrichtung, insbesondere für eine Kühlwasserheizeinrichtung für Dieselkraftfahrzeuge, mit einer Anzahl von Halbleiterschaltern zum Schalten je eines Heizelementes und mit einem Halbleiterelement zur Regelung eines Heizelementes, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Heizeinrichtung, bei der die Leistungen zweier Heizelemente aus der Mehrzahl von Heizelementen untereinander gleich sind und bei der die Leistungen der übrigen Heizelemente aus der Mehrzahl von Heizelementen sich, ausgehend von der Leistung eines der beiden untereinander gleichen Heizelemente, jeweils verdoppeln, das regelbare Halbleiterelement so dimensioniert ist, daß es eines der beiden Heizelemente mit untereinander gleicher Leistung zu regeln vermag, daß die Halbleiterschalter so dimensioniert sind, und daß sie je eines der übrigen Heizelemente zu schalten vermögen.
  5. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung so ausgebildet ist, daß das regelbare Halbleiterelement linear geregelt wird.
  6. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung so ausgebildet ist, daß das regelbare Halbleiterelement pulsbreitengeregelt wird.
  7. Regelmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung so ausgebildet ist, daß das regelbare Halbleiterelement linear geregelt wird.
  8. Regelmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerschaltung so ausgebildet ist, daß das regelbare Halbleiterelement pulsbreitengeregelt wird.
EP01440137A 2001-05-16 2001-05-16 Heizeinrichtung, insbesondere Kühlwasserheizeinrichtung für Dieselkraftfahrzeuge, sowie Heizaggregat, Regelmodul und Leistungsmodul dafür Withdrawn EP1258632A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01440137A EP1258632A1 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Heizeinrichtung, insbesondere Kühlwasserheizeinrichtung für Dieselkraftfahrzeuge, sowie Heizaggregat, Regelmodul und Leistungsmodul dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01440137A EP1258632A1 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Heizeinrichtung, insbesondere Kühlwasserheizeinrichtung für Dieselkraftfahrzeuge, sowie Heizaggregat, Regelmodul und Leistungsmodul dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1258632A1 true EP1258632A1 (de) 2002-11-20

Family

ID=8183220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01440137A Withdrawn EP1258632A1 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Heizeinrichtung, insbesondere Kühlwasserheizeinrichtung für Dieselkraftfahrzeuge, sowie Heizaggregat, Regelmodul und Leistungsmodul dafür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1258632A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304322A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Elektrischer durchlauferhitzer
US4723068A (en) * 1985-04-17 1988-02-02 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Electric power control device in an automatic temperature adjusting apparatus
EP0840192A2 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 TA Instruments, Inc. System und Methode der Heizelementsteuerung zur Verdampfung kryogener Flüssigkeiten welche der Kühlung wissenschaftlicher Instrumente dienen
JPH11170846A (ja) * 1997-12-15 1999-06-29 Zexel:Kk 車両用暖房装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304322A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Elektrischer durchlauferhitzer
US4723068A (en) * 1985-04-17 1988-02-02 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Electric power control device in an automatic temperature adjusting apparatus
EP0840192A2 (de) * 1996-11-01 1998-05-06 TA Instruments, Inc. System und Methode der Heizelementsteuerung zur Verdampfung kryogener Flüssigkeiten welche der Kühlung wissenschaftlicher Instrumente dienen
JPH11170846A (ja) * 1997-12-15 1999-06-29 Zexel:Kk 車両用暖房装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 11 30 September 1999 (1999-09-30) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342807B1 (de) Wandler mit mindestens einem selbstleitenden schalter
EP3245727B1 (de) Wandlermodul für einen mehrpegelenergiewandler
DE112006001377T5 (de) Energieversorgungssteuerung und Halbleitervorrichtung
DE2500275A1 (de) Elektrisches versorgungssystem
EP0664613B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrierung der Belastung parallelgeschalteter Leistungshalbleitermodule
DE19905074C1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere PTC-Heizvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10236020A1 (de) Energieverteileinrichtung
DE10109734B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Elektroheizung zur Erwärmung eines Gegenstandes oder Mediums
DE69824751T2 (de) Regler
EP1878113A2 (de) Endstufe mit zenerspannungs-symmetrierung
DE3717119C2 (de)
DE102015221223A1 (de) Spannungsumsetzer mit asymmetrischen Gate-Spannungen
DE19734045C2 (de) Leistungsverstärker und Kernspintomograph
EP1258632A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere Kühlwasserheizeinrichtung für Dieselkraftfahrzeuge, sowie Heizaggregat, Regelmodul und Leistungsmodul dafür
WO2002023704A1 (de) Schaltungsanordnung zur energieversorgung für eine ansteuerschaltung eines leistungshalbleiterschalters und verfahren zur bereitstellung der ansteuerenergie für einen leistungshalbleiterschalter
EP0811267B1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE2101081A1 (de) Stromnchterstation mit parallel geschalteten Stromrichtern
DE102017209473A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektro-Fahrzeugs
DE19930036A1 (de) Spannungsbegrenzungsschaltung
DE112016000881T5 (de) Stromsteuereinrichtung und stromversorgungssystem
DE19618881B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers mittels eines Solargenerators, insbesondere in einem Fahrzeug
EP2928055B1 (de) Modularer Stromrichter und Verfahren zur Erzeugung einer sinusförmigen Ausgangsspannung mit reduziertem Oberschwingungsgehalt
DE102021129145A1 (de) Verfahren zum aktiven Entladen eines elektrischen Energiespeichers, Steuereinrichtung, elektrische Schaltungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE2638057A1 (de) Elektronisch stabilisiertes speisegeraet fuer die lieferung von gleichstrom
DE10018590C1 (de) Elektrische Motorkühlflüssigkeitzuheizvorrichtung und Regelverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030521