EP1258603A1 - Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug mit einer Motorbremsvorrichtung und einer Abgasrückführeinrichtung - Google Patents

Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug mit einer Motorbremsvorrichtung und einer Abgasrückführeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1258603A1
EP1258603A1 EP02009824A EP02009824A EP1258603A1 EP 1258603 A1 EP1258603 A1 EP 1258603A1 EP 02009824 A EP02009824 A EP 02009824A EP 02009824 A EP02009824 A EP 02009824A EP 1258603 A1 EP1258603 A1 EP 1258603A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
egr
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02009824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1258603B1 (de
Inventor
Gottfried Dipl.-Ing. Raab
Franz Dipl.-Ing. Rammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus Osterreich AG
Original Assignee
MAN Steyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Steyr AG filed Critical MAN Steyr AG
Priority to AT02009824T priority Critical patent/ATE318997T1/de
Publication of EP1258603A1 publication Critical patent/EP1258603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1258603B1 publication Critical patent/EP1258603B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/08EGR systems specially adapted for supercharged engines for engines having two or more intake charge compressors or exhaust gas turbines, e.g. a turbocharger combined with an additional compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine in a vehicle, in particular a commercial vehicle such as trucks or buses, with at least one row of cylinders, also with an engine dust brake device, consisting of an engine internal brake device and an engine brake flap in an exhaust pipe, which can be adjusted or adjusted by means of a servomotor and with an exhaust gas recirculation device, with at least one EGR control element and an EGR line via which exhaust gas from the exhaust side to the intake side of the internal combustion engine is traceable.
  • Internal combustion engines with their own internal braking device are e.g. B. from the EP patent 0736672 known. This is part of an engine dust brake device, the further has an engine brake flap installed in an exhaust manifold, the associated one Servomotor receives its commands from a control unit.
  • So equipped Internal combustion engines are standard in MAN commercial vehicles. Some of them have also via an exhaust gas recirculation device, in the between the exhaust manifold and A so-called flutter valve installed in the charge air manifold is. This opens in the EGR direction against the charge air pressure beyond by means of exhaust gas pressure peaks in the exhaust gas present on this side and is therefore not controllable.
  • an EGR control device which is comparatively easy, e.g. B. by a trained as the engine brake flap and in the EGR path built-in flap is feasible.
  • the EGR control unit is by an actuator adjustable from a shut-off position to an open position, which is the full open position or - depending on the depth of regulation - by one or more predefined ones or continuously changeable intermediate positions between full opening and shut-off can act.
  • the invention allows servomotors for Use or adjust the engine brake flap (s) and EGR control unit (s) can, which are of the same type and with the same drive energy of the same Energy source can be supplied here. This simplifies the switching device for its actuation and enables easy command from a common electronic Regulation and control unit.
  • the figures 1 to 10 show - around one with several, for example four, five, six or more in a row of cylinders one behind the other cylinders C1, C2, C3, C4, C5, C6 or - As shown in FIG. 11 - act such that several, for example two, three, four, five, six or more cylinders C1, C2, C3, C4, C5, C6 or C7, C8, C9, C10, C11, C12 in each has one of two V-shaped rows of cylinders 1/1, 1/2.
  • the internal combustion engine 1 has at least one supercharger, which is one or can be formed in two stages.
  • this is by each Series of cylinders an exhaust gas turbocharger 2 with a single-flow exhaust gas turbine 3 and charge air compressor 4 educated.
  • 5, 6 and 7 is an exhaust gas turbocharger 2 with a double-flow exhaust gas turbine 3 and charge air compressor 4 used.
  • this has two stages Charging unit a first, high-pressure exhaust gas turbocharger 2/1 with exhaust gas turbine 3 and charge air compressor 4 and a second, working as a low pressure stage Exhaust gas turbocharger 2/2 with exhaust gas turbine 3 and charge air compressor 4.
  • the gas exchange of the Internal combustion engine 1 is acting via one or more of intake and exhaust valves Controlled camshaft (s).
  • the combustion air or in exhaust gas recirculation (EGR) operating phases A mixture of charge air and recirculated exhaust gas is used in the cylinders of the internal combustion engine 1 supplied via inlet channels 8 from a charge air manifold 9.
  • FIG. 10 shows - the output of the exhaust gas turbine 3 of the exhaust gas turbocharger 2 or the low pressure stage 2/2 connecting exhaust pipe 20 connects to a suction line 21, via which the Compressor 4 of the exhaust gas turbocharger 2 or the low pressure stage 2/2 air from the atmosphere sucks, or via two EGR lines 12/1, 12/2 (see Fig. 5, 6, 7), each of which one branches off from one of the two exhaust manifolds 6/1, 6/2 to an EGR cooler 13 leads and then continues as a common EGR line 12 either into the charge air manifold 9 or between the charge air cooler 11 and the connection point of the charge air manifold 9 lying section 10/1 of the charge air line 10 opens.
  • At least one EGR control element is used to control the exhaust gas recirculation (EGR) 15 provided.
  • EGR controller 15 is in the EGR line 12 installed upstream of the EGR cooler 13. 2, 4 and 11, in which the last cylinder C6 or C6 and C12 of each cylinder bank 1/1, 1/2 during EGR operating phases is used as an EGR donor cylinder, the EGR control member 15 installed in that area of the exhaust manifold 6, in which the connection channel 5 of the last cylinder C6 of the cylinder bank or C6 and C12 of the respective cylinder bank opens (See also Fig. 2A). Similar installation conditions are in the case of Fig. 3 or if necessary also of Fig.
  • the EGR control member 15 is in that area of the exhaust manifold 6 installed, in which the exhaust port of the penultimate cylinder C5 of a cylinder bank opens. This means that the last two during EGR operating phases Cylinders C5 and C6 are used as EGR donor cylinders. 5 and 7 are identical in the two EGR lines 12/1, 12/2 and for synchronous, in the same direction Actuation mechanically coupled to one another via a coupling member 16 EGR control elements 15 installed (for details see Fig. 5A). 6 is in either of the two EGR lines 12/1, 12/2 an EGR control member 15 installed. In the case of Fig. 10, that is EGR control member 15 into the EGR line connecting the exhaust line 20 to the suction line 21 12 installed.
  • the EGR control element 15 or in the case of FIGS. 5 and 7, the two EGR control elements 15 together, a servomotor 17 is assigned for its or its actuation.
  • the internal combustion engine 1 has an engine dust brake device with at least one an engine brake flap 19 which can be actuated by a servomotor 18 and which leads into the exhaust gas conduit path installed before or after the exhaust gas turbocharger 2 or the low pressure stage 2/2 and an internal engine brake device.
  • the latter can for example be of the type known from EP 0736672 B1.
  • the engine brake flap 19 is installed in the exhaust manifold 7 in the case of FIGS. 1, 4 and 9, but could also in the previous end of the exhaust manifold 6 on the charger side should be installed.
  • the engine brake valve 19 is in the starting the exhaust gas turbine 3 of the exhaust gas turbocharger 2 or the low pressure stage 2/2 subsequent Exhaust line 20 installed.
  • FIG. 1 an engine dust brake device with at least one an engine brake flap 19 which can be actuated by a servomotor 18 and which leads into the exhaust gas conduit path installed before or after the exhaust gas turbocharger 2 or the low pressure stage 2/2 and an internal engine brake device.
  • the latter can for example be of the type
  • each of the two is a two-stage exhaust gas turbocharger 2 leading exhaust gas ducts, there either in the area of the exhaust manifold 7/1, 7/2 or the loader end area of the respective one Exhaust manifold 6/1, 6/2, an engine brake valve 19 installed, each of which own servomotor 18 can be actuated.
  • 7 is also in each of the two to the two-flow exhaust gas turbocharger 2 leading exhaust gas ducts, there either in Area of the exhaust manifold 7/1, 7/2 or the end area given on the charger side the respective exhaust manifold 6/1, 6/2 each have an engine brake flap 19 installed.
  • the two engine brake flaps 19 are similar, as in FIG.
  • the EGR control member 15 can per se by any suitable type of shut-off / throttle valve be formed, but is preferably of the same type as the engine brake valve 19th The same preferably also applies to the shut-off / throttle valve 24 of FIGS. 8 and 9.
  • the EGR control member 15 is therefore also like the engine brake flap 19 as on one Axis pivotally mounted flap in the relevant pipe section.
  • the servomotors 17, 18, and 23 can be by electric stepper motors or hydraulically or pneumatically operated actuating cylinders can be realized.
  • the servomotors are preferred 17, 18, 23 of such and the same design that they all from the same energy source 25 can be supplied with drive energy.
  • the servomotors 17, 18, 23 formed by pneumatic actuating cylinders, on the actuating piston one on the Engine brake flap 19 or the EGR control element 15 represented by a flap or the shut-off / throttle valve 24 acting by a flap articulated lever position is.
  • As a common energy source 25 for the pneumatic servomotors 17, 18, 23 serves a compressed air supply device, preferably from other consumers of the vehicle can be supplied with compressed air.
  • a compressed air supply line 26 to a passage control device 27 for each row of cylinders.
  • An embodiment of the same, which is used to control the two servomotors 17, 18 of the engine brake flap 19 and the EGR control member 15 is used below with reference to FIG. 13 explained.
  • the compressed air supply line 26 is inside the passage control device 27 at the entrance an electromagnetic proportional valve 28 connected. Whose exit is via a feed line 29 with the input of an electromagnetic 3/2-way switch valve 30 connected.
  • a pressure sensor 35 and / or a temperature sensor 36 can be installed with which the exhaust pressure or temperature is measurable.
  • These pressure and / or temperature measurement signals, possibly also speed signals and other company-specific Actual value signals of the internal combustion engine 1 are an electronic regulating and control unit 37 supplied via signal lines 38, 39, 40, 41 and from this for management the adjustment or adjustment of the engine brake flap 19 is used.
  • the regulating and control unit 37 via further signal lines 42, 43, 44 from other measuring points
  • Operating values such as boost pressure, differential pressure, mass flow in the charge air manifold supplied by her for the management of the adjustment or adjustment of the EGR control organ 15 can be used.
  • control lines 45, 46 the switching elements of the proportional valve 28 and 3/2-way changeover valve 30 of the Pass control device 27 connected.
  • control lines 47 connected another proportional valve (not shown), that for compressed air control of the servomotor 23 of the shut-off / throttle valve connected via a compressed air supply line 48 24 serves.
  • the engine brake flap 19, as well as the EGR control element 15 from the respectively assigned servomotor 17, 18 on the basis of corresponding commands from the control and control unit 37 either in predetermined intermediate positions or arbitrarily variable, continuously adjustable intermediate positions between the two respective end positions for full passage and minimum passage or shut-off.
  • the on / adjustment of the shut-off / throttle valve 24 is also from the regulating and control unit 37 in the sense of a for the two-stage supercharger 2/1, 2/2 control strategy specified by control algorithm by outputting the corresponding Commands to the connected proportional valve are commanded.
  • the servomotor 18 of the engine brake valve 19 also the parts of the Flow control device 27 - proportional valve 28 and 3/2-way switch valve 30 - And summarize the sensors 35, 36, on the other hand, the servomotor 17 of the EGR control member 15 to arrange on your own console.
  • the Possibility in a module on a console, of the servomotor 17 of the EGR control member 15, also the parts of the passage control device 27 - proportional valve 28 and 3/2-way switch valve 30 - and to summarize the sensors 35, 36, against the Servomotor 18 for the engine brake flap 19 to be arranged on a separate console.
  • the module 49 is prefabricated with all parts and pre-assembled assembly formed with the console on accordingly prepared Place the exhaust gas path and / or the exhaust gas recirculation line 12 can be fastened.
  • the engine brake flap 19 and the EGR control element 15 could be in one Install pipe section, e.g. B. such as shown in Fig. 12, the pipe elbow 7, and this with the module 49 preassembled as described above by adding it to an extended module or a pre-assembled module unite, on the pipe section when attached to the internal combustion engine 1 on a first Place the remaining section of the exhaust manifold 6, at a second point the inlet port the exhaust gas turbine 3 of the turbocharger 2 or the high pressure stage 2/1 and at one third section of the further section of the exhaust gas recirculation line 12 are to be flanged.
  • Install pipe section e.g. B. such as shown in Fig. 12, the pipe elbow 7, and this with the module 49 preassembled as described above by adding it to an extended module or a pre-assembled module unite, on the pipe section when attached to the internal combustion engine 1 on a first Place the remaining section of the exhaust manifold 6, at a second point the inlet port the exhaust gas turbine 3 of the turbocharger 2 or the high

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine der Reihen oder V-Bauart in einem Fahrzeug mit einer Motorstaubremseinrichtung, bestehend aus einer motorinternen Bremseinrichtung und einer Motorbremsklappe in einer Abgasleitung, die mittels eines Stellmotors ein- bzw verstellbar ist, und mit einer Abgasrückführeinrichtung mit wenigstens einem AGR-Steuerorgan und einer AGR-Leitung, über die Abgas von der Auslass- zur Einlassstelle der Brennkraftmaschine rückführbar ist. Die Erfindung besteht darin, wenigstens ein AGR-Steuerorgan (15) vorzusehen, das mittels eines Stellmotors (17) in eine AGR-Absperrposition und wenigstens eine AGR-Durchlassposition, in der es einen Teil des aus den Zylindern der Brennkraftmaschine ausgestoßenen Abgases für dessen Rückführung über die AGR-Leitung (12, 12/1, 12/2) durchlässt, einstellbar ist, dass ferner die Energieversorgung des dem AGR-Steuerorgan (15) zugeordneten Stellmotors (17) ebenso wie jene des der Motorbremsklappe (19) zugeordneten Stellmotors (18) von einer Energiequelle (25) her über eine Zuleitung (26, 32, 34) mit eingebauter Durchlasssteuereinrichtung (27) erfolgt, die ihre Schaltbefehle für eine Stellmotor-Betätigung von einer gemeinsamen elektronischen Regel- und Steuereinheit (37) in dem Sinne erhält, dass während des Motorbremsbetriebes eine Abgasrückführung durch das AGR-Steuerorgan (15) unterbindbar und die Motorbremsklappe (19) in der Abgasleitung (6, 6/1, 6/2, 7, 7/1, 7/2, 20) in eine Drosselposition einstellbar ist, dagegen während AGR-Betriebsphasen sowohl das AGR-Steuerorgan (15) als auch die Motorbremsklappe (19) auf Durchlass geschaltet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug wie Lastkraftwagen oder Omnibus, mit wenigstens einer Reihe von Zylindern, ferner mit einer Motorstaubremseinrichtung, bestehend aus einer motorinternen Bremseinrichtung und einer Motorbremsklappe in einer Abgasleitung, die mittels eines Stellmotors ein- bzw. verstellbar ist, und mit einer Abgasrückführeinrichtung, mit wenigstens einem AGR-Steuerorgan und einer AGR-Leitung, über die Abgas von der Auslass- zur Einlassseite der Brennkraftmaschine rückführbar ist.
Brennkraftmaschinen mit eigener motorinterner Bremsvorrichtung sind z. B. aus dem EP-Patent 0736672 bekannt. Diese ist Teil einer Motorstaubremseinrichtung, die des weiteren eine in einer Abgassammelleitung eingebaute Motorbremsklappe aufweist, deren zugeordneter Stellmotor seine Befehle von einer Steuereinheit erhält. Solchermaßen ausgestattete Brennkraftmaschinen sind Serienstand in MAN-Nutzfahrzeugen. Manche derselben verfügen außerdem über eine Abgasrückführeinrichtung, in deren zwischen Abgassammelleitung und Ladeluftsammelleitung verlaufende Abgasrückführleitung ein sogenanntes Flatterventil eingebaut ist. Dieses öffnet in AGR-Richtung gegen den jenseits anstehenden Ladeluftdruck mittels Abgasdruckspitzen im diesseits anstehenden Abgas und ist mithin nicht regelbar.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, eine Brennkraftmaschine der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden bzw. umzugestalten, dass sich eine größere Regelungstiefe mit vertretbaren Bau- und Kostenaufwand realisieren lässt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass wenigstens ein AGR-Steuerorgan vorgesehen ist, das mittels eines Stellmotors in eine AGR-Absperrposition und wenigstens eine AGR-Durchlassposition, in der es einen Teil des aus den Zylindern der Brennkraftmaschine ausgestoßenen Abgases für dessen Rückführung über die AGR-Leitung durchlässt, einstellbar ist, dass ferner die Energieversorgung des dem AGR-Steuerorgan zugeordneten Stellmotors ebenso wie jene des der Motorbremsklappe zugeordneten Stellmotors von einer Energiequelle her über eine Zuleitung mit eingebauter Durchlasssteuereinrichtung erfolgt, die ihre Schaltbefehle für eine Stellmotor-Betätigung von einer gemeinsamen elektronischen Regelund Steuereinheit in dem Sinne erhält, dass während des Motorbremsbetriebes eine Abgasrückführung durch das AGR-Steuerorgan unterbindbar und die Motorbremsklappe in der Abgasleitung in eine Drosselposition einstellbar ist, dagegen während AGR-Betriebsphasen sowohl das AGR-Steuerorgan als auch die Motorbremsklappe auf Durchlass geschaltet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen angegeben. Da diese ihre Stütze in der Beschreibung haben, sei an dieser Stelle auf deren wörtliche Zitierung verzichtet.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist ein AGR-Steuerorgan vorgesehen, das vergleichsweise einfach, z. B. durch eine wie die Motorbremsklappe ausgebildete und in den AGR-Weg eingebaute Klappe realisierbar ist. Das AGR-Steuerorgan ist durch einen Stellmotor aus einer Absperrposition in eine Durchlassposition einstellbar, bei der es sich um die Volldurchlassstellung oder - je nach Regelungstiefe - um eine oder mehrere fest vorgegebene oder kontinuierlich veränderbare Zwischenstellungen zwischen Volldurchlass und Absperrung handeln kann. Mit besonderem Vorteil erlaubt es die Erfindung, Stellmotoren für die Ein- bzw. Verstellung der Motorbremsklappe(n) und AGR-Steuerorgan(e) verwenden zu können, die gleicher Bauart sind und mit der gleichen Antriebsenergie von der gleichen Energiequelle her versorgbar sind. Dieses vereinfacht die Schaltvorrichtung für deren Betätigung und ermöglicht eine problemlose Befehligung von einer gemeinsamen elektronischen Regel- und Steuereinheit her.
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 bis 10
schematisch je eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs mit in Reihe angeordneten Zylindern und einer Ausführungsart der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 A
eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 2 gestrichelt umrandeten Details,
Fig. 3 A
eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 3 gestrichelt umrandeten Details,
Fig. 5 A
die AGR-Steuerorgane von Fig. 5 im Detail,
Fig. 11
schematisch eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs mit zwei in V-Form angeordneten Zylinderreihen und einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 12
eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie beispielsweise bei der Brennkraftmaschine gemäß Fig. 1 anwendbar, und
Fig. 13
eine Ausführungsform der Durchlasssteuervorrichtung als Detail der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Bei der in einem Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug wie Lastkraftwagen, Omnibus, Traktor oder dergleichen, eingebauten Brennkraftmaschine kann es sich - wie die Figuren 1 bis 10 zeigen - um eine solche mit mehreren, beispielsweise vier, fünf, sechs oder mehr in einer Zylinderreihe hintereinander angeordneten Zylindern C1, C2, C3, C4, C5, C6 oder - wie Fig. 11 zeigt - um eine solche handeln, die mehrere, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Zylinder C1, C2, C3, C4, C5, C6 bzw. C7, C8, C9, C10, C11, C12 in jeweils einer von zwei V-förmig zueinander angeordneten Zylinderreihen 1/1, 1/2 aufweist. Außerdem besitzt die Brennkraftmaschine 1 wenigstens ein Aufladeaggregat, das ein- oder zweistufig ausgebildet sein kann. Im Fall von Fig. 1, 2, 3, 4, 10 und 11 ist dieses durch je Zylinderreihe einen Abgasturbolader 2 mit einflutiger Abgasturbine 3 und Ladeluftverdichter 4 gebildet. Im Fall von Fig. 5, 6 und 7 ist ein Abgasturbolader 2 mit zweiflutiger Abgasturbine 3 und Ladeluftverdichter 4 verwendet. In den Fällen der Figuren 8 und 9 weist das zweistufige Aufladeaggregat einen ersten, als Hochdruckstufe arbeitenden Abgasturbolader 2/1 mit Abgasturbine 3 und Ladeluftverdichter 4 sowie einen zweiten, als Niederdruckstufe arbeitenden Abgasturbolader 2/2 mit Abgasturbine 3 und Ladeluftverdichter 4 auf. Der Gaswechsel der Brennkraftmaschine 1 wird über eine oder mehrere auf Ein- und Auslassventile wirkende Nockenwelle (n) gesteuert. Dabei wird das Abgas aller Zylinder oder zweier Gruppen von Zylindern je Zylinderreihe über Auslasskanäle 5 in eine Abgassammelleitung 6 bzw. 6/1, 6/2 ausgeleitet und von dieser über einen Krümmer 7 bzw. 7/1, 7/2 und gegebenenfalls einen weiteren Abgasleitungsteil der Abgasturbine 3 des Abgasturboladers 2 bzw. der Hochdruckstufe 2/1 zugeführt. Die Verbrennungsluft bzw. in Abgasrückführ (AGR)-Betriebsphasen ein Gemisch aus Ladeluft und rückgeführten Abgas wird den Zylindern der Brennkraftmaschine 1 über Einlasskanäle 8 von einer Ladeluftsammelleitung 9 her zugeführt. Diese wird über eine Ladeluftleitung 10 mit eingebautem Ladeluftkühler 11 vom Ladeluftverdichter 4 des Abgasturboladers 2 bzw. der Hochdruckstufe 2/1 des Aufladeaggregates 2/1, 2/2 her mit verdichteter Verbrennungsluft versorgt. Außerdem ist die Ladeluftsammelleitung 9 mit rückgeführtem Abgas versorgbar, und zwar entweder über eine AGR-Leitung 12, die entweder von der Abgassammelleitung 6, dort einenendes (siehe Fig. 2, 3, 4, 10) oder dem sich andernendes anschließenden Abgasleitungsweg 7 (siehe Fig. 1, 8, 9) abzweigt, oder - wie Fig. 10 zeigt - die ausgangs der Abgasturbine 3 des Abgasturboladers 2 bzw. der Niederdruckstufe 2/2 sich anschließende Abgasleitung 20 mit einer Saugleitung 21 verbindet, über die der Verdichter 4 des Abgasturboladers 2 bzw. der Niederdruckstufe 2/2 Luft aus der Atmosphäre ansaugt, oder über zwei AGR-Leitungen 12/1, 12/2 (siehe Fig. 5, 6, 7), von denen jeweils eine von einer der beiden Abgassammelleitungen 6/1, 6/2 abzweigt, zu einem AGR-Kühler 13 hinführt und anschließend als gemeinsame AGR-Leitung 12 weiterführt entweder in die Ladeluftsammelleitung 9 oder den zwischen Laderluftkühler 11 und der Anschlussstelle der Ladeluftsammelleitung 9 liegenden Abschnitt 10/1 der Ladeluftleitung 10 ausmündet. Zur sicheren Beherrschung des AGR-Flusses kann es sich bei einigen Bauarten der Brennkraftmaschinen 1, wie jenen gemäß Fig. 5 bis 7, als notwendig erweisen, in die bzw. jede AGR-Leitung 12, 12/1, 12/2 entweder vor oder nach dem AGR-Kühler 13 ein Rückschlagventil in Form eines sogenannten Flatterventils 14 einzubauen, dessen Schaltzungen aufgrund der Pulsationen im Abgas gegen den andernendes anstehenden Ladeluftdruck öffnen und schließen und so nur Abgas mit den Ladeluftdruck übersteigenden Druckspritzen zur Ladeluftsammelleitung 9 hin durchlassen.
Zur Steuerung der Abgasrückführung (AGR) ist erfindungsgemäß wenigstens ein AGR-Steuerorgan 15 vorgesehen. Im Fall von Fig. 1 ist ein AGR-Steuerorgan 15 in die AGR-Leitung 12 strömungsmäßig vor dem AGR-Kühler 13 eingebaut. Im Fall von Fig. 2, 4 und 11, bei dem der letzte Zylinder C6 bzw. C6 und C12 jeder Zylinderreihe 1/1, 1/2 während AGR-Betriebsphasen als AGR-Spenderzylinder herangezogen wird, ist das AGR-Steuerorgan 15 in jenem Bereich der Abgassammelleitung 6 eingebaut, in den der Anschlusskanal 5 des letzen Zylinders C6 der Zylinderreihe bzw. C6 und C12 der jeweiligen Zylinderreihe ausmündet (siehe hierzu auch Fig. 2A). Ähnliche Einbauverhältnisse sind im Fall von Fig. 3 bzw. gegebenenfalls auch von Fig. 4, wenn die gestrichelt dargestellte Version gebaut ist, gegeben (Details siehe Fig. 3A). Dabei ist das AGR-Steuerorgan 15 in jenem Bereich der Abgassammelleitung 6 eingebaut, in den der Auslasskanal des vorletzten Zylinders C5 einer Zylinderreihe ausmündet. Dies bedeutet, dass während AGR-Betriebsphasen die letzten beiden Zylinder C5 und C6 als AGR-Spenderzylinder herangezogen sind. Im Fall von Fig. 5 und 7 sind in die beiden AGR-Leitungen 12/1, 12/2 identische und für synchrone, gleichsinnige Betätigung mechanisch über ein Koppelglied 16 aneinander gekoppelte AGR-Steuerorgane 15 eingebaut (Details siehe Fig. 5A). Im Fall von Fig. 6 ist in jede der beiden AGR-Leitungen 12/1, 12/2 ein AGR-Steuerorgan 15 eingebaut. Im Fall von Fig. 10 ist das AGR-Steuerorgan 15 in die die Abgasleitung 20 mit der Saugleitung 21 verbindende AGR-Leitung 12 eingebaut.
Dem AGR-Steuerorgan 15, bzw. im Fall von Fig. 5 und 7 den beiden AGR-Steuerorganen 15 gemeinsam, ist zu seiner bzw. deren Betätigung ein Stellmotor 17 zugeordnet.
Des weiteren weist die Brennkraftmaschine 1 eine Motorstaubremseinrichtung mit wenigstens einer durch einen Stellmotor 18 betätigbaren Motorbremsklappe 19, die in den Abgasleitungsweg vor oder nach dem Abgasturbolader 2 bzw. der Niederdruckstufe 2/2 eingebaut ist, und eine brennkraftmaschineninterne Motorbremseinrichtung auf. Letztere kann beispielsweise von jener Art sein, wie aus der EP 0736672 B1 bekannt. Die Motorbremsklappe 19 ist im Fall von Fig. 1, 4 und 9 in den Abgaskrümmer 7 eingebaut, könnte aber auch in den davor gegebenen laderseitigen Endbereich der Abgassammelleitung 6 eingebaut sein. Im Fall der Figuren 2, 3, 5, 8, 10 und 11 ist die Motorbremsklappe 19 in die sich ausgangs der Abgasturbine 3 des Abgastürboladers 2 bzw. der Niederdruckstufe 2/2 anschließende Abgasleitung 20 eingebaut. Im Fall von Fig. 6 ist in jeden der beiden zum zweistufigen Abgasturbolader 2 führenden Abgasleitungswege, dort entweder jeweils im Bereich des Abgaskrümmers 7/1, 7/2 oder dem davor gegebenen laderseitigen Endbereich der jeweiligen Abgassammelleitung 6/1, 6/2, eine Motorbremsklappe 19 eingebaut, von denen jede über einen eigenen Stellmotor 18 betätigbar ist. Im Fall von Fig. 7 ist ebenfalls in jeden der beiden zum zweiflutigen Abgasturbolader 2 führenden Abgasleitungswege, dort entweder jeweils im Bereich des Abgaskrümmers 7/1, 7/2 oder dem davor gegebenen laderseitigen Endbereich der jeweiligen Abgassammelleitung 6/1, 6/2 jeweils eine Motorbremsklappe 19 eingebaut. Im Unterschied zu Fig. 6 sind hier die beiden Motorbremsklappen 19, ähnlich wie aus Fig. 5A ersichtlich, durch ein Koppelglied mechanisch miteinander gekoppelt und somit synchron durch einen einzigen Stellmotor 18 betätigbar. In den Fällen der zweistufigen Aufladung gemäß Fig. 8 und 9 ist die Abgasturbine 3 der Hochdruckstufe 2/1 durch eine Bypassleitung 22 mit eingebautem, durch einen Stellmotor 23 betätigbarem Ventil 24 umgehbar. Dadurch ist die Leistung der Hochdruckstufe 2/1 und letztendlich des gesamten Aufladeaggregates regelbar.
Das AGR-Steuerorgan 15 kann an sich durch jede geeignete Art von Absperr-/Drosselventil gebildet sein, ist jedoch vorzugsweise von gleicher Bauart wie die Motorbremsklappe 19. Gleiches gilt vorzugsweise auch für das Absperr-/Drosselventil 24 von Fig. 8 und 9. Das AGR-Steuerorgan 15 ist demzufolge ebenfalls wie die Motorbremsklappe 19 als auf einer Achse im betreffenden Rohrabschnitt schwenkbar gelagerte Klappe ausgebildet.
Die Stellmotoren 17, 18, auch 23 können durch elektrische Schrittmotoren oder hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Stellzylinder realisiert sein. Vorzugsweise sind die Stellmotoren 17, 18, 23 von solcher und gleicher Bauart, dass sie alle aus der gleichen Energiequelle 25 mit Antriebsenergie versorgbar sind. In den dargestellten Beispielen sind die Stellmotoren 17, 18, 23 durch pneumatische Stellzylinder gebildet, an deren Stellkolben eine auf die Motorbremsklappe 19 bzw. das durch eine Klappe dargestellte AGR-Steuerorgan 15 bzw. das durch eine Klappe dargestellte Absperr-/Drosselventil 24 einwirkende Hebelage angelenkt ist. Als gemeinsame Energiequelle 25 für die pneumatischen Stellmotoren 17, 18, 23 dient eine Druckluftversorgungseinrichtung, aus der vorzugsweise auch andere Verbraucher des Fahrzeugs mit Druckluft versorgbar sind. Von dieser gemeinsamen Druckluftquelle 25 führt eine Druckluftzuleitung 26 zu - je Zylinderreihe - einer Durchlasssteuereinrichtung 27. Eine Ausführungsform derselben, die zur Steuerung der beiden Stellmotoren 17, 18 der Motorbremsklappe 19 und des AGR-Steuerorgans 15 dient, ist nachfolgend anhand von Fig. 13 erläutert. Die Druckluftzuleitung 26 ist innerhalb der Durchlasssteuereinrichtung 27 am Eingang eines elektromagnetischen Proportionalventils 28 angeschlossen. Dessen Ausgang ist über eine Zuleitung 29 mit dem Eingang eines elektromagnetischen 3/2-Wege-Umschaltventils 30 verbunden. An dessen erstem Ausgang 31 ist über eine Zuleitung 32 der Stellmotor 17 des AGR-Steuerorgans 15 und an dessen zweiten Ausgang 33 ist über eine Zuleitung 34 der Stellmotor 18 der Motorbremsklappe 19 angeschlossen, so dass je nach Stellung des 3/2-Wege-Umschaltventils 30 entweder der eine oder der andere der beiden Stellmotoren 17, 18 mit Druckluft versorgbar ist.
Zur Erfassung einer Regeigröße kann im Abgasweg strömungsmäßig kurz vor der Motorbremsklappe 19 ein Drucksensor 35 und/oder ein Temperatursensor 36 eingebaut sein, mit dem der Abgasdruck bzw. die Abgastemperatur messbar ist. Diese Druck- und/oder Temperaturmesssignale, gegebenenfalls auch Drehzahlsignale und weitere betriebsspezifische Istwertsignale der Brennkraftmaschine 1, werden einer elektronischen Regel- und Steuereinheit 37 über Signalleitungen 38, 39, 40, 41 zugeführt und von dieser für das Management der Ein- bzw. Verstellung der Motorbremsklappe 19 herangezogen. In ähnlicher Weise erhält die Regel- und Steuereinheit 37 über weitere Signalleitungen 42, 43, 44 von anderen Messstellen Betriebswerte wie Ladedruck, Differenzdruck, Massenstrom in der Ladeluftsammelleitung zugeführt, welche von ihr für das Management der Ein- bzw. Verstellung des AGR-Steuerorgans 15 herangezogen werden.
An der Ausgangsperipherie der Regel- und Steuereinheit 37 sind über Steuerleitungen 45, 46 die Schaltorgane des Proportionalventils 28 und 3/2-Wege-Umschaltventils 30 der Durchlasssteuereinrichtung 27 angeschlossen. Im Fall der Beispiele gemäß Fig. 8 und 9 ist an der Ausgangsperipherie der Regel- und Steuereinheit 37 außerdem über Steuerleitungen 47 ein weiteres Proportionalventil angeschlossen (nicht dargestellt), das zur Druckluftsteuerung des über eine Druckluftzuleitung 48 angeschlossenen Stellmotors 23 des Absperr-/Drosselventils 24 dient.
Bei der elektronischen Regel- und Steuereinheit 37 kann es sich um einen Fahrzeugführungsrechner, der für das Betriebsmanagement des Fahrzeugs maßgeblich wirksam ist, oder aber eine eigenständige Elektronikeinheit handeln, die mit einer übergeordneten Einheit, wie einem Bordcomputer oder Fahrzeugführungsrechner kommuniziert. Die Regel- und Steuereinheit 37 umfasst einen Mikroprozessor, eine Ein- und Ausgabeperipherie sowie Daten- und Programmspeicher, welche Baugruppen über ein Datenbussystem miteinander verknüpft sind. In die Datenspeicher sind Kennfelder und Betriebsdaten für die Betriebssteuerung der Brennkraftmaschine 1 sowohl für deren Zugbetrieb als auch Bremsbetrieb abgelegt. Diese beinhalten auch die Daten für den Motorbremsbetrieb und die Abgasrückführung in bestimmten Betriebsphasen. Im Programmspeicher sind die Regel- und Steuerschemata für das Management der Ein- bzw. Verstellung der Motorbremsklappe 19 und des AGR-Steuerorgans 15, gegebenenfalls auch weitere zu regelnde Vorgänge abgelegt. Die Regelund Steuereinheit 37 regelt somit per im Programmspeicher abgelegtem Programm anhand der abgespeicherten Kennfelder und Betriebsdaten auf der Basis der ihr signalisierten Betriebsistwerte den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 und die Betätigung der Organe 28, 30 der Durchlasssteuereinrichtung 27 für die Ein- bzw. Verstellung der Motorbremsklappe 19 und des AGR-Steuerorgans 15. Während des Motorbremsbetriebs ist somit eine feinfühlige, stufenlose oder stufenweise Ein- bzw. Verstellung der Motorbremsklappe 19 zwischen Volldurchlass- und Minimaldurchlassposition durchführbar, was eine Erhöhung der Bremsleistung, aber auch eine quantitativ bestens an die erforderliche Fahrzeugbremsung angepasste Motorbremsung bewirkt. In Abgasrückführbetriebsphasen ist ebenfalls durch eine feinfühlige, stufenlose oder stufenweise Ein- bzw. Verstellung des AGR-Steuerorgans 15 zwischen einer Absperrposition und Volldurchlassstellung eine bestens an die Betriebsnotwendigkeiten angepasste Abgasrückführung darstellbar. Hierzu werden von der Regel- und Steuereinheit 37 über die Steuerleitungen 45, 46 Schaltbefehle an die Durchlasssteuereinrichtung 27 gegeben und dadurch dessen Proportionalventil 28 auf Durchlass und das 3/2-Wege-Umschaltventils 30 in eine solche Schaltstellung geschaltet, dass
  • a) während des Motorbremsbetriebs das AGR-Steuerorgan 15 derart eingestellt ist, dass keine Abgasrückführung möglich ist, und außerdem die Motorbremsklappe 19 in eine entsprechende Drosselposition einstellbar ist, wobei der Stellmotor 18 über die Zuleitung 34 mit Druckluft versorgt ist, der Stellmotor 17 des AGR-Steuerorgans 15 dagegen keine Druckluft erhält, und
  • b) während Abgasrückführbetriebsphasen sowohl das AGR-Steuerorgan 15 als auch die Motorbremsklappe 19 auf Durchlass geschaltet sind, wobei in diesem Fall der Stellmotor 18 nicht, dagegen der Stellmotor 17 über die Zuleitung 32 mit Druckluft versorgt und durch entsprechende Regelung das AGR-Steuerorgan 15 mittels des Stellmotors 17 für die gewünschte Abgasrückführrate in die erforderliche Durchlass- bzw. Drosselposition einstellbar ist.
  • Bei diesen Stellvorgängen kann die Motorbremsklappe 19, ebenso das AGR-Steuerorgan 15 vom jeweils zugeordneten Stellmotor 17, 18 aufgrund entsprechender Befehle von der Regel- und Steuereinheit 37 entweder in fest vorgegebene Zwischenstellungen oder beliebig variable, kontinuierlich einstellbare Zwischenstellungen zwischen den beiden jeweiligen Endstellungen für Volldurchlass und Minimaldurchlass bzw. Absperrung eingestellt werden.
    Im Fall von Fig. 8 und 9 wird die Ein- bzw. Verstellung des Absperr-/Drosselventils 24 ebenfalls von der Regel- und Steuereinheit 37 im Sinne einer für das zweistufige Aufladeaggregat 2/1, 2/2 per Regelalgorithmus vorgegebenen Regelstrategie durch Ausgabe entsprechender Befehle an das angeschlossene Proportionalventil befehligt.
    Soweit aufgrund ihrer räumlichen Zuordnung möglich und um eine kompakte Anordnung zu bekommen, ist es anzustreben, die Motorbremsklappe 19 und das AGR-Steuerorgan 15 möglichst nahe beieinander in benachbarte Abschnitte des Abgasweges bzw. die AGR-Leitung 12 einzubauen. Außerdem ist anzustreben, dass wenigstens ein Teil der für die Ein- bzw. Verstellung der Motorbremsklappe 19 und des AGR-Stellorgans 15 maßgeblichen Stellund Schaltorgane sowie der Sensorik in einem Modul zusammenfassbar ist. Im Fall von Fig. 1 zum Beispiel ist es möglich, in einem Modul 49 - siehe die Darstellung von Fig. 12-auf einer Konsole die Stellmotoren 17, 18 sowie die Teile der Durchlasssteuereinrichtung 27, also das Proportionalventil 28 und das 3/2-Wege-Umschaltventil 30, und wenigstens die Sensoren 35, 36 zusammenzufassen. Alternativ hierzu wäre es auch möglich, in einem Modul auf einer Konsole den Stellmotor 18 der Motorbremsklappe 19, außerdem die Teile der Durchlasssteuereinrichtung 27 - Proportionalventil 28 und 3/2-Wege-Umschaltventil 30 - sowie die Sensoren 35, 36 zusammenfassen, dagegen den Stellmotor 17 des AGR-Steuerorgans 15 auf einer eigenen Konsole anzuordnen. Ebenso bestünde alternativ die Möglichkeit, in einem Modul auf einer Konsole den Stellmotor 17 des AGR-Steuerorgans 15, außerdem die Teile der Durchlasssteuereinrichtung 27 - Proportionalventil 28 und 3/2-Wege-Umschaltventil 30 - sowie die Sensoren 35, 36 zusammenzufassen, dagegen den Stellmotor 18 für die Motorbremsklappe 19 auf einer eigenen Konsole anzuordnen.
    Unabhängig von seinen Einzelheiten wird der Modul 49 durch eine mit allen Teilen vorgefertigte und vormontierte Baugruppe gebildet, die mit der Konsole an entsprechend vorbereiteten Stellen des Abgasweges und/oder der Abgasrückführleitung 12 befestigbar ist.
    Denkbar wäre aber auch, die Motorbremsklappe 19 und das AGR-Steuerorgan 15 in ein Rohrstück einzubauen, z. B. ein solches wie in Fig. 12 dargestelltes, das den Rohrkrümmer 7 beinhaltet, und dieses mit dem - wie vorstehend geschildert - vormontierten Modul 49 durch Anbau desselben zu einem erweiterten Modul oder einer vormontierten Baugruppe zu vereinigen, an dessen Rohrstück beim Anbau an die Brennkraftmaschine 1 an einer ersten Stelle der restliche Abschnitt der Abgassammelleitung 6, an einer zweiten Stelle der Einlassstutzen der Abgasturbine 3 des Turboladers 2 bzw. der Hochdruckstufe 2/1 und an einer dritten Stelle der weitere Abschnitt der Abgasrückführleitung 12 anzuflanschen sind.

    Claims (18)

    1. Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug wie Lastkraftwagen oder Omnibus, mit wenigstens einer Reihe von Zylindern, ferner mit einer Motorstaubremseinrichtung, bestehend aus einer motorinternen Bremseinrichtung und einer Motorbremsklappe in einer Abgasleitung, die mittels eines Stellmotors ein- bzw. verstellbar ist, und mit einer Abgasrückführeinrichtung, mit wenigstens einem AGR-Steuerorgan und einer AGR-Leitung, über die Abgas von der Auslass- zur Einlassseite der Brennkraftmaschine rückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein AGR-Steuerorgan (15) vorgesehen ist, das mittels eines Stellmotors (17) in eine AGR-Absperrposition und wenigstens eine AGR-Durchlassposition, in der es einen Teil des aus den Zylindern der Brennkraftmaschine ausgestoßenen Abgases für dessen Rückführung über die AGR-Leitung (12, 12/1, 12/2) durchlässt, einstellbar ist, dass ferner die Energieversorgung des dem AGR-Steuerorgan (15) zugeordneten Stellmotors (17) ebenso wie jene des der Motorbremsklappe (19) zugeordneten Stellmotors (18) von einer Energiequelle (25) her über eine Zuleitung (26, 32, 34) mit eingebauter Durchlasssteuereinrichtung (27) erfolgt, die ihre Schaltbefehle für eine Stellmotor-Betätigung von einer gemeinsamen elektronischen Regel- und Steuereinheit (37) in dem Sinne erhält, dass während des Motorbremsbetriebes eine Abgasrückführung durch das AGR-Steuerorgan (15) unterbindbar und die Motorbremsklappe (19) in der Abgasleitung (6, 6/1, 6/2, 7, 7/1, 7/2, 20) in eine Drosselposition einstellbar ist, dagegen während AGR-Betriebsphasen sowohl das AGR-Steuerorgan (15) als auch die Motorbremsklappe (19) auf Durchlass geschaltet sind.
    2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmotoren (17, 18) der Motorbremsklappe(n) (19) und des bzw. jedes AGR-Steuerorgans (15) von solcher Bauart sind, dass alle aus der gleichen Energiequelle (25) mit Antriebsenergie versorgbar sind.
    3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes AGR-Steuerorgan (15) ähnlich wie die Motorbremsklappe(n) (19) als auf einer Achse in einem Rohrabschnitt schwenkbar gelagerte Klappe ausgebildet ist.
    4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmotoren (17, 18) durch pneumatisch betätigbare Stellzylinder gebildet sind, an deren Stellkolben jeweils eine auf eine Motorbremsklappe (19) bzw. ein AGR-Steuerorgan (15) einwirkende Hebelage angelenkt ist.
    5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatischen Stellmotoren (17, 18) von einer gemeinsamen Druckluftquelle (25) her mit Druckluft besorgbar sind, über eine Druckluftzuleitung (26), die zu der - je Zylinderreihe einen - Durchlasssteuereinrichtung (27), dort einem elektromagnetischen Proportionalventil (28) führt, dessen Ausgang über eine Zuleitung (29) mit dem Eingang eines elektromagnetischen 3/2-Wege-Umschaltventils (30) verbunden ist, an dessen erstem Ausgang (31) über eine Zuleitung (32) der Stellmotor (17) des AGR-Steuerorgans (15) und an dessen zweitem Ausgang (33) über eine Zuleitung (34) der Stellmotor (18) der Motorbremsklappe (19) angeschlossen sind, so dass je nach Stellung des 3/2-Wege-Umschaltventils (30) entweder der eine oder der andere der beiden Stellmotoren (17, 18) mit Druckluft versorgbar ist.
    6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorbremsklappe (19) und das AGR-Steuerorgan (15) aufgrund der Befehle der Regel- und Steuereinheit (37) vom jeweils zugeordneten Stellmotor (17, 18) in fest vorgegebene oder variable Zwischenstellungen zwischen den beiden Endstellungen für Volldurchlass und Minimaldurchlass bzw. Absperrung einstellbar sind.
    7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Abgasleitungsabschnitt strömungsmäßig kurz vor der Motorbremsklappe (19) ein Drucksensor (35) und/oder ein Temperatursensor (36) eingebaut ist, mit dem der Abgasdruck bzw. die Abgastemperatur erfassbar ist, welche Druck- und/oder Temperaturmesssignale, gegebenenfalls auch Drehzahlsignale und weitere betriebsspezifische Istwertsignale der Brennkraftmaschine, über Signalleitungen (38, 39; 40, 41) der elektronischen Regel- und Steuereinheit (37) zugeführt und von dieser für das Management der Ein- bzw. Verstellung der Motorbremsklappe (19) herangezogen werden.
    8. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Motorbremsklappe (19) entweder in einen Abgaskrümmer (7, 7/1, 7/2), der die Verbindung zwischen einer Abgassammelleitung (6, 6/1, 6/2) und der Abgasturbine (3) eines Abgasturboladers (2) bzw. der Hochdruckstufe (2/1) eines zweistufigen Aufladeaggregates (2/1, 2/2) herstellt, oder in den vor dem Abgaskrümmer (7, 7/1, 7/2) gegebenen laderseitigen Endbereich der Abgassammelleitung (6, 6/1, 6/2), oder in die sich ausgangs der Abgasturbine (3) des Abgasturboladers (2) bzw. der Niederdruckstufe (2/2) des zweistufigen Aufladeaggregates (2/1, 2/2) anschließende Abgasleitung (20) eingebaut ist.
    9. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die AGR-Leitung (12) von einem die Verbindung zwischen einer Abgassammelleitung (6) und der Abgasturbine (3) eines Abgasturboladers (2) bzw. einer Hochdruckstufe (2/1) eines zweistufigen Aufladeaggregates (2/1, 2/2) herstellenden Abgaskrümmer (7) abzweigt und andernendes in eine Ladeluftsammelleitung (9) oder in eine zur Ladeluftsammelleitung (9) führende Ladeluftleitung (10, 10/1) ausmündet, und dass in diese solchermaßen verlaufende AGR-Leitung (12) ein AGR-Kühler (13) und strömungsmäßig davor ein AGR-Steuerorgan (15) sowie erforderlichenfalls vorzugsweise strömungsmäßig nach dem AGR-Kühler (13) ein AGR-Flatterventil (14) eingebaut sind.
    10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die AGR-Leitung (12) von jenem Bereich der Abgassammelleitung (6) abzweigt, in den der Auslasskanal (5) eines in AGR-Betriebsphasen als Spenderzylinder fungierenden Zylinders (C6 bzw. C5) einmündet, dass in diesem Abzweigbereich der AGR-Leitung (12) ein AGR-Steuerorgan (15) eingebaut ist, das außerhalb von AGR-Betriebsphasen so eingestellt ist, dass keine Abgasrückführung über die AGR-Leitung (12) möglich ist, und dass die AGR-Leitung (12) andernendes in eine Ladeluftsammelleitung (9) oder in eine zur Ladeluftsammelleitung (9) führende Ladeluftleitung (10, 10/1) ausmündet.
    11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn jeweils eine Gruppe von Zylindern (C1-C3, C4-C6) über ihre Auslasskanäle (5) an einer gemeinsamen Abgassammelleitung (6/1, 6/2) angeschlossen ist, von jeder der Abgassammelleitungen (6/1, 6/2) jeweils eine AGR-Leitung (12/1, 12/2) abzweigt, die zu einem AGR-Kühler (13) hinführt und in die strömungsmäßig vor diesem ein AGR-Steuerorgan (15) eingebaut ist, und dass vom AGR-Kühler (13) eine gemeinsame AGR-Leitung (12) abgeht, die andernendes in eine Ladeluftsammelleitung (9) oder in eine zur Ladeluftsammelleitung (9) führende Ladeluftleitung (10, 10/1) ausmündet.
    12. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die AGR-Leitung (12) eine sich ausgangs der Abgasturbine (3) eines Abgasturboladers (2) bzw. der Niederdruckstufe (2/2) eines zweistufigen Aufladeaggregates (2/2, 2/2) anschließende Abgasleitung (20) mit einer Ansaugleitung (21) verbindet, die zum Verdichter (4) des Abgasturboladers (2) bzw. der Niederdruckstufe (2/2) des zweistufigen Aufladeaggregates (2/1, 2/2) führt, und dass in dieser AGR-Leitung (12) ein AGR-Steuerorgan (15) eingebaut ist.
    13. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der für die Ein- bzw. Verstellung einer Motorbremsklappe (19) und eines AGR-Steuerorgans (15) maßgeblichen Stell- und Schaltorgane sowie einer Sensorik in einen Modul (49) zusammengefasst ist.
    14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Modul auf einer Konsole die Stellmotoren (17, 18) für wenigstens eine Motorbremsklappe (19) und wenigstens ein AGR-Stellorgan (15) sowie die Teile einer Durchlasssteuereinrichtung (27) - Proportionalventil (28) und 3/2-Wege-Umschaltventil (30) - und außerdem die oder Teile (35, 36) der Sensorik zusammengefasst sind.
    15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Modul auf einer Konsole der Stellmotor (18) wenigstens einer Motorbremsklappe (19), außerdem die Teile einer Durchlasssteuereinrichtung (27) - Proportionalventil (28) und 3/2-Wege-Umschaltventil (30) - sowie die oder Teile (35, 36) der Sensorik zusammengefasst, dagegen der Stellmotor (17) eines AGR-Steuerorgans (15) oder die Stellmotoren (17) mehrerer benachbarter Steuerorgane (15) auf einer eigenen Konsole angeordnet sind.
    16. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Modul auf einer Konsole der Stellmotor (17) wenigstens eines AGR-Steuerorgans (15), außerdem die Teile einer Durchlasssteuereinrichtung (27) - Proportionalventil (18) und 3/2-Wege-Umschaltventil (30) - sowie die oder Teile (35, 36) der Sensorik zusammengefasst, dagegen der Stellmotor (18) einer Motorbremsklappe (19) oder die Stellmotoren (18) mehrerer benachbarter Motorbremsklappen (19) auf einer eigenen Konsole angeordnet sind.
    17. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Modul durch eine mit allen Teilen vorgefertigte und vormontierte Baugruppe gebildet und mit seiner Konsole an den entsprechend vorbereiteten Stellen des Abgasleitungsweges und/oder der AGR-Leitung (12) befestigbar ist.
    18. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Motorbremsklappe (19) und ein AGR-Steuerorgan (15) in ein Rohrstück eingebaut sind, das einen Abgasleitungsabschnitt und einen AGR-Leitungsabschnitt beinhaltet und mit einem vormontierten und schon angebauten Modul eine Baugruppe bildet, an dessen Rohrstück beim Anbau an die Brennkraftmaschine (1) an einer ersten Stelle der restliche Abschnitt einer Abgassammelleitung (6, 6/1, 6/2), an einer zweiten Stelle der Einlassstutzen einer Abgasturbine (3) eines Turboladers (2) und an einer dritten Stelle der weitere Abschnitt der Abgasrückführleitung (12) anflanschbar sind.
    EP02009824A 2001-05-14 2002-05-02 Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, mit einer Motorbremsvorrichtung und einer Abgasrückführeinrichtung Expired - Lifetime EP1258603B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT02009824T ATE318997T1 (de) 2001-05-14 2002-05-02 Brennkraftmaschine für ein fahrzeug, mit einer motorbremsvorrichtung und einer abgasrückführeinrichtung

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT0076001A AT411545B (de) 2001-05-14 2001-05-14 Brennkraftmaschine in einem fahrzeug mit einer motorbremsvorrichtung und einer abgasrückführeinrichtung
    AT7602001 2001-05-14

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1258603A1 true EP1258603A1 (de) 2002-11-20
    EP1258603B1 EP1258603B1 (de) 2006-03-01

    Family

    ID=3680523

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02009824A Expired - Lifetime EP1258603B1 (de) 2001-05-14 2002-05-02 Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, mit einer Motorbremsvorrichtung und einer Abgasrückführeinrichtung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1258603B1 (de)
    AT (2) AT411545B (de)
    DE (1) DE50205900D1 (de)

    Cited By (20)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004015108A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung
    EP1624168A2 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Technomatik GmbH & Co. KG Verfahren zur stufenlosen Stellungsregelung eines Pneumatikzylinders sowie Pneumatikzylinder
    DE102005018221A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
    EP1801392A2 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Vorrichtung zur Steigerung der Bremsleistung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs während des Motorbremsbetriebes
    WO2008011973A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Behr Gmbh & Co. Kg Fluidstromregelungseinrichtung
    WO2008015399A1 (en) * 2006-07-29 2008-02-07 Cummins Turbo Technologies Limited Multi-stage turbocharger system
    EP1843033A3 (de) * 2006-04-03 2008-08-27 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Abgasanlage einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
    EP2679787A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-01 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bremsklappe
    US9003794B2 (en) 2007-09-05 2015-04-14 Cummins Turbo Technologies Limited Multi-stage turbocharger system with exhaust control valve
    US9062594B2 (en) 2009-11-21 2015-06-23 Cummins Turbo Technologies Limited Multi-stage turbocharger system
    US9103274B2 (en) 2006-07-29 2015-08-11 Cummins Emission Solution Inc. Multi-stage turbocharger system
    AT516513A4 (de) * 2014-12-15 2016-06-15 MAN Truck & Bus Österreich AG Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Motorbremsvorrichtung
    AT516542A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-15 MAN Truck & Bus Österreich AG Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung
    DE102015001081A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Man Truck & Bus Ag Motorbremsverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Modulation einer Motorbremsleistung eines Kraftfahrzeugs mit aufgeladener Brennkraftmaschine
    US9995207B2 (en) 2009-11-21 2018-06-12 Cummins Turbo Technologies Limited Multi-stage turbocharger system
    US10012153B2 (en) 2012-08-15 2018-07-03 General Electric Company System and method for engine control
    US10054037B2 (en) 2009-11-21 2018-08-21 Cummins Turbo Technologies Limited Multi-stage turbocharger system with bypass flowpaths and flow control valve
    EP2412954B1 (de) 2010-07-26 2018-11-28 MAN Truck & Bus Österreich AG Verfahren zur Motorbremsung
    US10221798B2 (en) 2015-12-01 2019-03-05 Ge Global Sourcing Llc Method and systems for airflow control
    AT523038A4 (de) * 2019-12-06 2021-05-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009051261B4 (de) 2009-10-29 2023-05-11 Daimler Truck AG Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse eines Kraftwagens

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0736672A2 (de) 1995-04-04 1996-10-09 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
    DE19858293C1 (de) * 1998-12-17 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
    DE10040613A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-15 Cummins Engine Co Inc Abgasrezirkulationssystem für einen turbogeladenen Verbrennungsmotor

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS5429652B2 (de) * 1972-08-31 1979-09-25
    JP2590579B2 (ja) * 1990-03-08 1997-03-12 トヨタ自動車株式会社 ディーゼル機関の排気ガス再循環装置
    JPH06147025A (ja) * 1992-11-11 1994-05-27 Toyota Motor Corp 排気還流装置
    JP3156470B2 (ja) * 1993-11-19 2001-04-16 トヨタ自動車株式会社 排気ブレーキ付内燃機関
    EP0752523B1 (de) * 1995-07-04 2001-05-16 NOZEL ENGINEERING Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Diesel-Brennkraftmachine
    SE9700474L (sv) * 1997-02-10 1997-12-22 Scania Cv Ab Överladdad förbränningsmotor, förträdesvis av dieseltyp, försedd med en anordning för avgasåterföring
    JPH10252574A (ja) * 1997-03-14 1998-09-22 Hino Motors Ltd 車両用ディーゼルエンジンのegr装置
    KR19990083414A (ko) * 1998-04-27 1999-11-25 카와무라 히데오 배출가스정화장치및그제어방법

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0736672A2 (de) 1995-04-04 1996-10-09 Steyr Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
    DE19858293C1 (de) * 1998-12-17 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
    DE10040613A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-15 Cummins Engine Co Inc Abgasrezirkulationssystem für einen turbogeladenen Verbrennungsmotor

    Cited By (37)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004015108B4 (de) * 2004-03-27 2008-04-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung
    DE102004015108A1 (de) * 2004-03-27 2005-10-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung
    EP1624168A2 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Technomatik GmbH & Co. KG Verfahren zur stufenlosen Stellungsregelung eines Pneumatikzylinders sowie Pneumatikzylinder
    EP1624168A3 (de) * 2004-08-06 2006-05-31 Technomatik GmbH & Co. KG Verfahren zur stufenlosen Stellungsregelung eines Pneumatikzylinders sowie Pneumatikzylinder
    DE102005018221A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
    EP1801392A2 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Vorrichtung zur Steigerung der Bremsleistung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs während des Motorbremsbetriebes
    EP1801392A3 (de) * 2005-12-20 2008-05-28 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Vorrichtung zur Steigerung der Bremsleistung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs während des Motorbremsbetriebes
    EP1843033A3 (de) * 2006-04-03 2008-08-27 MAN Nutzfahrzeuge Österreich AG Abgasanlage einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung
    AT503458B1 (de) * 2006-04-03 2008-09-15 Man Nutzfahrzeuge Oesterreich Abgasanlage einer antriebseinheit für ein kraftfahrzeug mit abgasrückführung
    WO2008011973A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Behr Gmbh & Co. Kg Fluidstromregelungseinrichtung
    WO2008015399A1 (en) * 2006-07-29 2008-02-07 Cummins Turbo Technologies Limited Multi-stage turbocharger system
    US8316642B2 (en) 2006-07-29 2012-11-27 Cummins Turbo Technologies Limited Multi-stage turbocharger system
    US9103274B2 (en) 2006-07-29 2015-08-11 Cummins Emission Solution Inc. Multi-stage turbocharger system
    US9708969B2 (en) 2006-07-29 2017-07-18 Cummins Turbo Technologies Limited Multi-stage turbocharger system
    US9903267B2 (en) 2007-09-05 2018-02-27 Cummins Turbo Technologies Limited Multi-stage turbocharger system
    US9003794B2 (en) 2007-09-05 2015-04-14 Cummins Turbo Technologies Limited Multi-stage turbocharger system with exhaust control valve
    US9995207B2 (en) 2009-11-21 2018-06-12 Cummins Turbo Technologies Limited Multi-stage turbocharger system
    US10054037B2 (en) 2009-11-21 2018-08-21 Cummins Turbo Technologies Limited Multi-stage turbocharger system with bypass flowpaths and flow control valve
    US9062594B2 (en) 2009-11-21 2015-06-23 Cummins Turbo Technologies Limited Multi-stage turbocharger system
    EP2412954B1 (de) 2010-07-26 2018-11-28 MAN Truck & Bus Österreich AG Verfahren zur Motorbremsung
    RU2635955C2 (ru) * 2012-06-28 2017-11-17 Ман Трак Унд Бас Аг Способ и устройство для управления по меньшей мере одной тормозной заслонкой
    EP2679787A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-01 MAN Truck & Bus AG Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bremsklappe
    CN103511091A (zh) * 2012-06-28 2014-01-15 曼卡车和巴士股份公司 用于控制至少一个制动活门的方法和装置
    US10012153B2 (en) 2012-08-15 2018-07-03 General Electric Company System and method for engine control
    US10267238B2 (en) 2014-12-15 2019-04-23 MAN Truck & Bus Österreich AG Engine braking device for a combustion engine and method for operating an engine braking device
    US9938909B2 (en) 2014-12-15 2018-04-10 MAN Truck & Bus Österreich AG Method for controlling an engine braking device and engine braking device
    AT516542A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-15 MAN Truck & Bus Österreich AG Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung
    AT516513B1 (de) * 2014-12-15 2016-06-15 MAN Truck & Bus Österreich AG Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Motorbremsvorrichtung
    AT516513A4 (de) * 2014-12-15 2016-06-15 MAN Truck & Bus Österreich AG Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Motorbremsvorrichtung
    AT516542B1 (de) * 2014-12-15 2019-12-15 Man Truck & Bus Oesterreich Ag Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung
    CN105822435A (zh) * 2015-01-28 2016-08-03 曼卡车和巴士股份公司 发动机制动方法及用于调节发动机制动功率的装置
    EP3051097A1 (de) 2015-01-28 2016-08-03 MAN Truck & Bus AG Motorbremsverfahren für eine aufgeladene brennkraftmaschine und vorrichtung zur modulation einer motorbremsleistung eines kraftfahrzeugs mit aufgeladener brennkraftmaschine
    DE102015001081A1 (de) 2015-01-28 2016-07-28 Man Truck & Bus Ag Motorbremsverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Modulation einer Motorbremsleistung eines Kraftfahrzeugs mit aufgeladener Brennkraftmaschine
    CN105822435B (zh) * 2015-01-28 2021-05-28 曼卡车和巴士股份公司 发动机制动方法及用于调节发动机制动功率的装置
    US10221798B2 (en) 2015-12-01 2019-03-05 Ge Global Sourcing Llc Method and systems for airflow control
    AT523038A4 (de) * 2019-12-06 2021-05-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
    AT523038B1 (de) * 2019-12-06 2021-05-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AT411545B (de) 2004-02-25
    ATE318997T1 (de) 2006-03-15
    EP1258603B1 (de) 2006-03-01
    DE50205900D1 (de) 2006-04-27
    ATA7602001A (de) 2003-07-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1258603B1 (de) Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, mit einer Motorbremsvorrichtung und einer Abgasrückführeinrichtung
    EP1375868B1 (de) Motorbremseinrichtung für eine turboaufgeladene Brennkraftmaschine
    DE102008017164B3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
    EP1274928B1 (de) Turbolader-einrichtung für eine brennkraftmaschine
    AT502997B1 (de) Vorrichtung zur steigerung der bremsleistung einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine eines fahrzeugs während des motorbremsbetriebes
    AT516542B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung
    DE69815882T2 (de) Anlage einer brennkraftmaschine
    EP1400667B1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
    EP1394380A1 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
    DE112006003134T5 (de) Kombination aus AGR-Ventil und -Kühlerbypass
    EP1074707A2 (de) Verfahren zur Abgasrückführung an einer mittels Abgasturbolader aufgeladenen mehrzylindrigen Hubkolbenbrennkraftmaschine
    DE102008044382A1 (de) Motor mit sequentieller geteilter Reihenturboaufladung
    EP1320670A1 (de) Abgasturbolader, aufgeladene brennkraftmaschine und verfahren hierzu
    DE102012207124B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Einrichtung zur Steuerung- und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verwendung der Einrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
    DE102011055299A1 (de) Auf Turbolader basierendes Motorsystem und Kraftstoffverhältnis-Verbesserungs-Verfahren davon
    AT512567B1 (de) Funktionsmodul mit einem Abgasturbolader und einem Abgaskrümmer
    EP1455078B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem
    DE19827627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
    EP2395224A2 (de) Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
    WO2006119866A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbolader und abgasrückführung
    DE602004001578T2 (de) Turboaufgeladener Dieselmotor mit langwegigem Abgasrückführsystem
    DE102007045347A1 (de) Vorrichtung für die Ladeluftkühlung sowie Verfahren zur Ladeluftkühlung
    DE60013563T2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasrückführung
    WO2009129894A1 (de) Abgasstromführungseinrichtung und brennkraftmaschine mit einer abgasstromführungseinrichtung
    DE102015120910A1 (de) Rückstandserfassung und Ausgleich für das stufenlos variable Verdichterrückführungsventil

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021008

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT DE FR IT NL SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE OESTERREICH AG

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR IT NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50205900

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20060427

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20061204

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: TD

    Effective date: 20120223

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50205900

    Country of ref document: DE

    Owner name: MAN TRUCK & BUS OESTERREICH AG, AT

    Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE OESTERREICH AG, STEYR, AT

    Effective date: 20120125

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Owner name: MAN TRUCK & BUS OSTERREICH AG

    Effective date: 20120314

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: HC

    Ref document number: 318997

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Owner name: MAN TRUCK & BUS OESTERREICH AG, AT

    Effective date: 20120530

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20210526

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20210520

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: NL

    Payment date: 20210526

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20210527

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20210519

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50205900

    Country of ref document: DE

    Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

    Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS OESTERREICH AG, STEYR, AT

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20210729

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: PC

    Ref document number: 318997

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

    Effective date: 20211123

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50205900

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20220501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 318997

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20220502