EP1258293A2 - Vorrichtung zum Spritzen einer Mehrkomponentenmischung - Google Patents

Vorrichtung zum Spritzen einer Mehrkomponentenmischung Download PDF

Info

Publication number
EP1258293A2
EP1258293A2 EP02405359A EP02405359A EP1258293A2 EP 1258293 A2 EP1258293 A2 EP 1258293A2 EP 02405359 A EP02405359 A EP 02405359A EP 02405359 A EP02405359 A EP 02405359A EP 1258293 A2 EP1258293 A2 EP 1258293A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
compressed air
mixing chamber
mixture
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02405359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1258293A3 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Eth Ehrismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERIT AG
Original Assignee
ROBERIT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERIT AG filed Critical ROBERIT AG
Publication of EP1258293A2 publication Critical patent/EP1258293A2/de
Publication of EP1258293A3 publication Critical patent/EP1258293A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0458Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being perpendicular just upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/045Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being parallel just upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0483Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with gas and liquid jets intersecting in the mixing chamber

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of the first Claim.
  • the device for spraying on road markings intended.
  • the viscosity of the sprayed paints is very temperature-dependent and the manufacture of the colors measured and adjusted accordingly.
  • the Road marking is however in a widely varying temperature range applied from 2 to over 30 ° C.
  • the temperature fluctuation in a day can be more than 15 ° C.
  • the viscosity of the paint must therefore Application location also set by adding solvents be, which is very expensive because the entire amount of color must be post-processed, the amount supplied depending on the temperature fluctuation can be up to 4% with multiple settings are necessary daily.
  • Multi-component sprayers are known per se, but have These all have the disadvantage that the individual components only come out at the outlet of the Device come together.
  • Such an embodiment is e.g. in US-A-4, 927,079 (Binks), which is believed to be for applying a color in a color booth is suitable, in which there is a constant temperature.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for spraying a multi-component color that matches each Temperature fluctuation is immediately adjustable, and at which the setting in the Device happens in there.
  • Fig. 1 shows a housing 1 with a connection 2 for compressed air, a Connection 3 for a first component A and a connection 4 for a second component B.
  • the connection 3 of the housing 1 flows Component A into a cylindrical prechamber 8 through a bore 11 in a cylindrical body 18.
  • a closing needle 5 with a valve 28 causes component A to be closed by a smaller bore 11a of the body no further to one end 18b of the body 18 can flow.
  • the compressed air reaches an upper one through connection 2 circular cylindrical annular space 17a of an annular body 17.
  • By radial Bores 17b and axial bores 17c get the compressed air into a first one Mixing chamber 24.
  • Component B reaches one through port 4 lower circular cylindrical annular space 17d of the annular body 17.
  • the axial bores 17c are each with the radial bores 17e aligned to the component B by means of compressed air in the mixing chamber 24 to atomize. All holes 17b, 17c and 17e are in the ring body 17 on Scope arranged at regular intervals, so as possible to achieve good mixing of compressed air / component B in the mixing chamber 24 is.
  • the mixing chamber 24 is on the one hand by a truncated cone Outer surface 18a of the cylindrical body 18 and a truncated cone upper inner surface 14a of an annular body 14 limited.
  • the lower part 18b of the body 18 extends to the end of the bore 14c of the ring body 14, The body 18 and the ring body 14 form a gap 11b, which the inflow the mixture of compressed air and component B to the mixing chamber 7 allows.
  • the lower inner surface of the ring body 14 is frustoconical formed so that a mixing chamber 7 together with the nozzle ring 10 arises.
  • Component A is inserted through the lower bore 18a of the body the mixing chamber 7 transported where it mixes with the compressed air and Component B mixed.
  • the mixing chamber 7 is on the one hand by the frustoconical inner surface 14b of the ring body 14 and the upper, inner, frustoconical surface 10a of the ring nozzle 10 formed with a milled slot 6 is provided.
  • Compressed air, component B and needle 5 are controlled jointly by actuating means
  • the nozzle ring 10 is closed by means of a ring nut 9, which with Internal thread 12 is provided, which in the external thread 13 on the housing 1st intervenes.
  • the mixing chamber 7 is the nozzle ring 10 and one Annular body 14 bounded against the inner wall 15 of the housing 1st abuts and inwardly extending along the inner wall 15 Has groove 16.
  • an O-ring 22 for sealing serves and the flange 19 is by means of an O-ring 23 against the projection 20th sealed.
  • FIG. 2 shows an embodiment which is different from that of FIG. 1 differs in that another component, namely C, is added.
  • the connection for C is on the same side as A and the Compressed air arranged.
  • the connection 4 for component B is located on the other hand, on the diametrically opposite side. In the way it is possible, connection for more than three components plus compressed air in the Install spray gun.
  • Annular body 25 are introduced with an annular space 25a and radial Bores 25b is provided.
  • the ring body 25 is fixed to the ring body 17 by bolts 27 such that the radial bores 25b are located below the axial bores 17c
  • Spray paint can be connected as component A to connection 3, while port 4 used for component B for the thinner is used for two-component paints for the catalyst becomes.
  • the connection 26 for component C can be used for other additives be used.
  • the spray liquid the current state of the surface to be sprayed, that is, one Road markings primarily to adapt to the temperature.
  • Another one The requirement is a short drying time and as gentle as possible Treatment of the environment.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die beschriebene Vorrichtung dient zum Vermischen verschiedener Komponenten von Farben mit Zusätzen zu einer Mehrfarbenmischung zum Auftragen auf eine Fläche. Die Vorrichtung ist insbesondere für das Auftragen von Strassenmarkierungen vorgesehen, die spezielle Anforderungen inbezug auf Temperaturschwankungen, Trocknungszeit und Umweltschäden stellt. Im Vergleich zu bestehenden Vorrichtungen hat die vorliegende Ausführung den Vorteil, dass die einzelnen Komponenten in der Pistole und nicht ausserhalb derselben bzw. beim Auslass vermischt werden. Dies bedeutet, dass die Farbe gut gemischt ist bevor sie aufgetragen wird, wodurch vemieden wird, dass das Aufsprühen gewissermassen in Schichten erfolgt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
Insbesondere ist die Vorrichtung zum Aufspritzen von Strassenmarkierungen vorgesehen.
Es sind folgende Arten von Strassenmarkierungen bekannt:
  • a) Strassenmarkierungen die mittels Lösungsmittelfarben hergestellt werden und eine glatte Oberfläche haben. Diese Farben werden mittels handelsüblichen Ein-Komponenten-Spritzpistolen aufgetragen, wobei die Markierung durch Zerstäuben eines Farbstrahls mittels Druckluft erfolgt.
  • b) Strassenmarkierungen die mittels spritzbaren Zwei- und Mehr-Komponenten aufgetragen werden und eine glatte Oberfläche bilden. Dabei ist die eine Komponente die Farbkomponente und die zweite Komponente ein durch Lösungsmittel verflüssigter Katalysator. Zur Reduktion der Trocknungszeit wird meistens eine dritte Komponente in der Form eines flüssigen Beschleunigers hinzugefügt. Diese Strassenmarkierung wird meistens mittels einer Mehr-Komponenten-Spritzpistole aufgetragen, wobei der Katalysator ausserhalb der Pistole in den zerstäubten Farbstrahl eingespritzt wird.
  • c) Strassenmarkierungen mit strukturierter Oberfläche, die bewusst tropfenförmig hergestellt werden, damit das Wasser bei Regenwetter vom Oberteil der Tropfen abfliesst und gute Sichtbarkeit bei nasser Witterung garantiert. Diese Strassenmarkierung wird durch Verwendung von hochviskosen Farben oder durch Wärmezufuhr verflüssigter Thermoplasten hergestellt. Die Tropfen müssen dabei eine Höhe von mehr als 1 mm aufweisen. Bei solchen Tropfen-Dimensionen sind Ein-Komponenten- Spritzpistolen wegen der langen Trocknungszeit nicht mehr verwendbar. Bei Zwei-Komponenten-Ausführungen wird die Katalysator-Komponente in einem vorgeschalteten Behälter vorgemischt und durch spezielle Vorrichtungen tropfenweise auf die Oberfläche geschleudert. Es sind keine Pistolen bekannt, welche das Spritzen einer solchen tropfenförmigen Markierung mittels Mehrkomponenten- Farben ermöglichen.
  • Die Viskosität der gespritzen Farben ist sehr temperaturabhängig und wird bei der Herstellung der Farben gemessen und entsprechend eingestellt. Die Strassenmarkierung wird aber in einem stark variierenden Temperaturbereich von 2 bis über 30°C aufgetragen. Die Temperaturschwankung an einem Tag kann mehr als 15°C betragen. Die Viskosität der Farbe muss deshalb am Auftragungsort durch Zugabe von Lösungsmitteln zusätzlich eingestellt werden, was deshalb sehr aufwändig ist, weil die gesamte Farbmenge nachverarbeitet werden muss, wobei die zugeführte Menge je nach Temperaturschwankung bis zu 4% betragen kann, und dabei mehrere Einstellungen täglich notwendig sind. Beim Auftragen von Strassenmarkierungen ist es wichtig, die Farbe den jeweiligen Temperaturbedigungen anzupassen, wobei die einzelnen Komponenten schon vor dem Auslass aus der Spritzpistole zu vermischen sind.
    Zum Aufspritzen von Strassemarkierungen werden meistens handelsübliche Spritzpistolen verwendet, wobei die Markierung durch Zerstäuben eines Farbstrahl mittels Druckluft erfolgt. Beim Zerstäuben entstehen sehr feine Tropfen, die an der bespritzten Strassenfläche zusammenfliessen, die für das Auge als kompakter Farbfilm erscheinen. Unregelmässigkeiten der Farboberfläche werden vom menschlichen Auge nicht erfasst, was in der Praxis auch nicht verlangt wird. Es ist aber wichtig, dass die von den Bindemitteln, den Lösungsmitteln und der Temperatur der Farbe abhängige Viskosität derselben genügend tief ist.
    Beim Auftragen von Strassenmarkierungen ist es wichtig, die Farbe den jeweiligen Temperaturbedingungen anzupassen, wobei die einzelnen Komponenten schon vor dem Auslass aus der Pistole zu vermischen sind.
    Mehrkomponenten-Spritzvorrichtungen sind an sich bekannt, jedoch haben diese alle den Nachteil, dass die einzelnen Komponenten erst am Auslass der Vorrichtung zusammenkommen. Eine solche Ausführung ist z.B. in der US-A-4, 927,079 (Binks) beschrieben, die vermutlich für das Anbringen einer Farbe in einer Farbkabine gut geeignet ist, in der eine konstante Temperatur herrscht.
    Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung einer Vorrichtung zum Spritzen einer aus mehreren Komponenten bestehenden Farbe, die bei jeder Temperaturschwankung sofort einstellbar ist, und bei der die Einstellung in der Vorrichtung drin geschieht.
    Diese Aufgabe ist durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des ersten Patentanspruches gelöst.
    Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
    Die beschriebene Ausführung besitzt gegenüber den bekannten Ausführungen die folgenden Vorteile:
    • sie ist für ein schnelles Umschalten auf einen neuen Temperaturzustand ausgelegt,
    • sie ist für die geschlossene Mischung von mehreren - auch schnell reagierenden Komponenten verwendbar,
    • sie ist geeignet, jede Art von gespritzten Oberflächen herzustellen.
    Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Vorrichtung mit drei Komponenten, und
  • Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch mit vier Komponenten.
  • Fig. 1 zeigt ein Gehäuse 1 mit einem Anschluss 2 für Druckluft, einem Anschluss 3 für eine erste Komponente A und einem Anschluss 4 für eine zweite Komponente B. Durch den Anschluss 3 des Gehäuses 1 fliesst die Komponente A in eine zylinderförmige Vorkammer 8 durch eine Bohrung 11 in einen zylinderförmigen Körper 18. Eine Schliessnadel 5 mit einem Ventil 28 bewirkt, dass im geschlossenen Zustand die Komponente A durch eine kleinere Bohrung 11a des Körpers nicht weiter zu einem Ende 18b des Körpers 18 fliessen kann. Durch den Anschluss 2 erreicht die Druckluft einen oberen kreiszylinderförmigen Ringraum 17a eines Ringkörpers 17. Durch radiale Bohrungen 17b und axiale Bohrungen 17c gelangt die Druckluft in eine erste Mischkammer 24. Durch den Anschluss 4 erreicht die Komponente B einen unteren kreiszylinderförmigen Ringraum 17d des Ringkörpers 17. Durch radial kleinere Bohrungen 17e fliesst dann die Komponente B in die Mischkammer 24. Die axialen Bohrungen 17c sind jeweils mit den radialen Bohrungen 17e ausgerichtet, um die Komponente B mittels Druckluft in der Mischkammer 24 zu zerstäuben. Alle Bohrungen 17b, 17c und 17e sind im Ringkörper 17 am Umfang in regelmässigen Abständen verteilt angeordnet, damit eine möglichst gute Mischung Druckluft/Komponente B in der Mischkammer 24 zu erreichen ist. Die Mischkammer 24 wird einerseits durch eine kegelstumpfförmige Aussenfläche 18a des zylinderförmigen Körpers 18 und eine kegelstumpfförmige obere Innenfläche 14a eines Ringkörpers 14 begrenzt. Der untere Teil 18b des Körpers 18 reicht bis zum Ende der Bohrung 14c des Ringkörpers 14, Der Körper 18 und der Ringkörper 14 bilden einen Spalt 11b, der den Zufluss der Mischung aus Druckluft und Komponente B zur Mischkammer 7 ermöglicht. Die untere innere Fläche des Ringkörpers 14 ist kegelstumpfförmig ausgebildet, sodass mit dem Düsenring 10 zusammen eine Mischkammer 7 entsteht. Die Komponente A wird durch die untere Bohrung 18a des Körpers in die Mischkammer 7 befördert, wo sie sich mit der Mischung aus Druckluft und Komponente B vermischt. Die Mischkammer 7 wird einerseits durch die kegelstumpfförmige innere Fläche 14b des Ringkörpers 14 und die obere, innere, kegelstumpfförmige Fläche 10a der Ringdüse 10 gebildet, die mit einem eingefrästen Schlitz 6 versehen ist. Druckluft, Komponente B und Nadel 5 werden durch Betätigungsmittel gemeinsam gesteuert
    Der Düsenring 10 ist mittels einer Ringmutter 9 abgeschlossen, die mit Innengewinde 12 versehen ist, das im Aussengewinde 13 am Gehäuse 1 eingreift. Die Mischkammer 7 wird vom Düsenring 10 sowie von einem Ringkörper 14 begrenzt, der gegen die Innenwandung 15 des Gehäuses 1 anliegt und nach innen hin eine sich entlang der Innenwandung 15 erstreckende Rille 16 aufweist. Im Durchgang der Schliessnadel 5 durch die Endwand 21 des Gehäuses 1 befindet sich ein O-Ring 22 der zur Abdichtung dient und der Flansch 19 ist mittels eines O-Ringes 23 gegen den Vorsprung 20 abgedichtet.
    In Fig. 2 ist eine Ausführungform dargestellt, die von derjenigen nach Fig. 1 darin abweicht, dass eine weitere Komponente, nämlich C, hinzukommt. Bei dieser Ausführung ist der Anschluss für C auf der gleichen Seite, wie A und die Druckluft angeordnet. Der Anschluss 4 für die Komponente B befindet sich dagegen auf der diametral gegenüberliegenden Seite. In der Weise ist es möglich, Anschluss für mehr als drei Komponenten plus Druckluft in die Spritzpistole einzubauen.
    Gemäss Fig. 2 kann zwischen den Ringkörper 17 und den Ringkörper 14 ein Ringkörper 25 eingeführt werden, der mit einem Ringraum 25a und radiale Bohrungen 25b versehen ist.
    Durch Bolzen 27 wird der Ringkörper 25 am Ringkörper 17 derart fixiert, dass die radialen Bohrungen 25b sich unter den axialen Bohrungen 17c befinden
    Wenn die beschriebene Vorrichtung zur Strassenmarkierung mittels Lösungsmittelfarben, wie unter a) beschrieben verwendet wird, kann die Sprühfarbe als Komponente A am Anschluss 3 angeschlossen werden, während der Anschluss 4 für die Komponente B für den Verdünner benutzt wird, wogegen er bei Zweikomponenten-Farben für den Katalysator verwendet wird. Der Anschluss 26 für die Komponente C kann für andere Zusätze eingesetzt werden.
    Mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung ist es möglich, die Sprühflüssigkeit dem aktuellen Zustand der zu besprühenden Fläche, das heisst bei einer Strassenmarkierung in erster Linie der Temperatur anzupassen. Eine weiterere Forderung ist eine kurze Trocknungszeit sowie eine möglichst schonende Behandlung der Umwelt.

    Claims (6)

    1. Vorrichtung zum Spritzen einer Mehrkomponentenmischung mittels einer Spritzpistole, wobei die einzelnen Komponentenen miteinander vermischbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erste kegelstumpfförmige Mischkammer (24) zum vermischen einer Komponente B mit Druckluft und eine zweite kegelstumpfförmige Mischkammer (7) zum Vermischen der Mischung aus Druckluft und Komponente B mit einer Komponente A zu einem Gesamtgemisch aufweist, das durch einen Schlitz (6) einer Düse (10) der zu markierenden Fläche zuführbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie für mindestens eine weitere Komponente (C) ausgelegt ist, die vor der zweiten Mischkammer (7) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Druckluft, Komponente A, Komponente B und ggfs. weitere Komponenten C jeweils in der Menge zur Anpassung an eine gewünschte Markierungsart regulierbar sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Ringkörper (17) zur Zufuhr der Druckluft zur ersten Mischkammer (24) mehrere radiale (17b) und axiale Bohrungen (17c) am Umfang eines kreiszylinderförmigen Ringraumes (17d) aufweist, die gleichmässig verteilt sind, um eine gleichmässige Verteilung der Druckluft zu erreichen, die vom Anschluss (2) in den Ringraum (17d) fliesst.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeinet, dass im Ringkörper (17) radiale Bohrungen (17e) unter den Axen der axialen Bohrungen (17c) vorhanden sind, um die in den Mischraum (24) eintretende Komponente B von der Druckluft zu verstäuben, damit eine gleichmässige Mischung aus Druckluft und Komponente B entsteht, die durch Anschluss (4) zum Ringraum (17d) fliesst.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Vermischung der Komponente A in der Mischkammer (7) mit der Mischung aus Druckluft und Komponente B ausgelegt ist, wonach ein Auslass durch einen Schlitz (6) zur Ringdüse (10) vorhanden ist.
    EP02405359A 2001-05-16 2002-05-02 Vorrichtung zum Spritzen einer Mehrkomponentenmischung Withdrawn EP1258293A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH9072001 2001-05-16
    CH9072001 2001-05-16

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1258293A2 true EP1258293A2 (de) 2002-11-20
    EP1258293A3 EP1258293A3 (de) 2003-06-18

    Family

    ID=4546995

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02405359A Withdrawn EP1258293A3 (de) 2001-05-16 2002-05-02 Vorrichtung zum Spritzen einer Mehrkomponentenmischung

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1258293A3 (de)

    Cited By (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN102101078A (zh) * 2011-01-21 2011-06-22 卞庄 一种蒸汽喷射设备用的三通管
    CN102160964A (zh) * 2011-02-18 2011-08-24 中国航天科技集团公司第六研究院第十一研究所 Sncr脱硝多喷嘴长枪喷射器
    US8272579B2 (en) 2007-08-30 2012-09-25 Optomec, Inc. Mechanically integrated and closely coupled print head and mist source
    US8455051B2 (en) 1998-09-30 2013-06-04 Optomec, Inc. Apparatuses and methods for maskless mesoscale material deposition
    US8640975B2 (en) 2004-12-13 2014-02-04 Optomec, Inc. Miniature aerosol jet and aerosol jet array
    US8796146B2 (en) 2004-12-13 2014-08-05 Optomec, Inc. Aerodynamic jetting of blended aerosolized materials
    US8887658B2 (en) 2007-10-09 2014-11-18 Optomec, Inc. Multiple sheath multiple capillary aerosol jet
    US9192054B2 (en) 2007-08-31 2015-11-17 Optomec, Inc. Apparatus for anisotropic focusing
    CN108672119A (zh) * 2018-07-04 2018-10-19 浙江精勇精锻机械有限公司 脱模剂自动喷涂装置
    CN110170393A (zh) * 2019-06-28 2019-08-27 无锡职业技术学院 一种高低压混合雾化喷嘴
    CN110180696A (zh) * 2019-06-28 2019-08-30 无锡职业技术学院 一种高低压自动切换的雾化喷嘴
    US10632746B2 (en) 2017-11-13 2020-04-28 Optomec, Inc. Shuttering of aerosol streams
    US10994473B2 (en) 2015-02-10 2021-05-04 Optomec, Inc. Fabrication of three dimensional structures by in-flight curing of aerosols

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3252659A (en) * 1963-12-11 1966-05-24 Gulf Research Development Co Aspirating swirl type nozzle
    GB1434935A (en) * 1972-07-18 1976-05-12 Prismo Universal Ltd Pressure-operated fluid dispensing guns
    CA1180734A (en) * 1981-04-21 1985-01-08 David R.P. Simpkins Atomizer
    EP0910775A4 (de) * 1996-07-08 2002-05-02 Corning Inc DURCH GAS UNTERSTüTZTE ZERSTAUBUNGSVORRICHTUNG

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Cited By (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8455051B2 (en) 1998-09-30 2013-06-04 Optomec, Inc. Apparatuses and methods for maskless mesoscale material deposition
    US9607889B2 (en) 2004-12-13 2017-03-28 Optomec, Inc. Forming structures using aerosol jet® deposition
    US8640975B2 (en) 2004-12-13 2014-02-04 Optomec, Inc. Miniature aerosol jet and aerosol jet array
    US8796146B2 (en) 2004-12-13 2014-08-05 Optomec, Inc. Aerodynamic jetting of blended aerosolized materials
    US8272579B2 (en) 2007-08-30 2012-09-25 Optomec, Inc. Mechanically integrated and closely coupled print head and mist source
    US9192054B2 (en) 2007-08-31 2015-11-17 Optomec, Inc. Apparatus for anisotropic focusing
    US8887658B2 (en) 2007-10-09 2014-11-18 Optomec, Inc. Multiple sheath multiple capillary aerosol jet
    CN102101078A (zh) * 2011-01-21 2011-06-22 卞庄 一种蒸汽喷射设备用的三通管
    CN102160964B (zh) * 2011-02-18 2013-06-05 中国航天科技集团公司第六研究院第十一研究所 Sncr脱硝多喷嘴长枪喷射器
    CN102160964A (zh) * 2011-02-18 2011-08-24 中国航天科技集团公司第六研究院第十一研究所 Sncr脱硝多喷嘴长枪喷射器
    US10994473B2 (en) 2015-02-10 2021-05-04 Optomec, Inc. Fabrication of three dimensional structures by in-flight curing of aerosols
    US10632746B2 (en) 2017-11-13 2020-04-28 Optomec, Inc. Shuttering of aerosol streams
    US10850510B2 (en) 2017-11-13 2020-12-01 Optomec, Inc. Shuttering of aerosol streams
    CN108672119A (zh) * 2018-07-04 2018-10-19 浙江精勇精锻机械有限公司 脱模剂自动喷涂装置
    CN108672119B (zh) * 2018-07-04 2024-02-13 浙江精勇精锻机械有限公司 脱模剂自动喷涂装置
    CN110170393A (zh) * 2019-06-28 2019-08-27 无锡职业技术学院 一种高低压混合雾化喷嘴
    CN110180696A (zh) * 2019-06-28 2019-08-30 无锡职业技术学院 一种高低压自动切换的雾化喷嘴
    CN110180696B (zh) * 2019-06-28 2020-11-24 无锡职业技术学院 一种高低压自动切换的雾化喷嘴
    CN110170393B (zh) * 2019-06-28 2020-11-24 无锡职业技术学院 一种高低压混合雾化喷嘴

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1258293A3 (de) 2003-06-18

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2939951C2 (de)
    DE2822687A1 (de) Spritzpistolen-spruehduese
    DE69530275T2 (de) Spritzpistole mit einstellbarem Abgabeventil
    EP1258293A2 (de) Vorrichtung zum Spritzen einer Mehrkomponentenmischung
    DE3514287A1 (de) Druckluft-betriebene spruehduese
    WO2010048734A1 (de) Sprühkopf und sprühvorrichtung mit druckgasleitung
    EP2527041B1 (de) Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer
    DE3100001C2 (de)
    EP2595758B1 (de) Statischer sprühmischer
    DE3238201C2 (de)
    EP2286925B1 (de) Statischer Sprühmischer
    DE3609350C2 (de)
    EP1915219A1 (de) Zweistoffzerstäubervorrichtung
    DE2417355A1 (de) Zentrifugaldruckduese
    DE2517715C2 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
    EP1280610A1 (de) Aussenmischdüse
    DE3145390A1 (de) Spritzpistole zum gleichzeitigen verspruehen beider komponenten einer beschichtungsmasse
    DE19507365C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches
    DE102009013379A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
    DE2264386C2 (de) Elektrostatische Sprühpistole
    DE3243230C2 (de) Drallkörperdüse für Spritzanlagen
    DE1427677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbspritzen
    DE10254144A1 (de) Sprühvorrichtung
    EP0682149B1 (de) Zweikomponenten-Spritzeinrichtung zur Strassenmarkierung
    DE102005015991B4 (de) Düse für Spritzapparate oder Spritzgeräte mit darin axial beweglicher Düsennadel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20031219