EP1257005A1 - Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten und insbesondere transparenten Glasscheiben - Google Patents

Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten und insbesondere transparenten Glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP1257005A1
EP1257005A1 EP02007613A EP02007613A EP1257005A1 EP 1257005 A1 EP1257005 A1 EP 1257005A1 EP 02007613 A EP02007613 A EP 02007613A EP 02007613 A EP02007613 A EP 02007613A EP 1257005 A1 EP1257005 A1 EP 1257005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping device
contact surfaces
cushion
clamping
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02007613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Dipl.-Kfm. Wagner
Hans-Dieter Schmitz
Nenad Heim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWS Gesellschaft fuer Glasbaubeschlaege mbH
Original Assignee
SWS Gesellschaft fuer Glasbaubeschlaege mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWS Gesellschaft fuer Glasbaubeschlaege mbH filed Critical SWS Gesellschaft fuer Glasbaubeschlaege mbH
Publication of EP1257005A1 publication Critical patent/EP1257005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • E04F2011/1872Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for illuminated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for fastening plates and in particular transparent glass panes according to the preamble of Claim 1.
  • the clamping devices are therefore on the inside of the jaws Upholstery made of an elastomeric material attached to the two Hold the sides of the glass panes flat and hold them securely.
  • the glass panes or partitions consist of toughened safety glass, so if it is used in traffic zones, because of a possible spontaneous break as a precaution on the attack side be equipped with a splinter-binding film.
  • the invention has for its object a clamping device according to the Preamble of claim 1 for the attachment of plates and in particular transparent panes of toughened safety glass or Design multi-pane laminated glass so that through the coating on the one hand, additional safety functions can be taken over and also special electrical functions in the form of optical ones and / or acoustic signal and alarm devices and optically variable Luminous and light effects and the like are made possible.
  • the clamped between the jaws or Glass pane has at least one electrically conductive layer, and that also on at least one cushion of the clamping devices used electrical contact surfaces are arranged, which make conductive contact with the or the electrically conductive layers on the plate, glass pane, Manufacture glass partition or the like, there are many Possibilities to add to the glass panes or glass partitions fall protection functions also for further safety measures as well as for optical and / or acoustic information, signal and To use alarm devices as well as advertising information media. So can the electrical contact surfaces, for example with electrical and / or acoustic safety and alarm devices.
  • the Glass panes can be coated with electrically conductive materials be divided into several fields, for example on touches respond to access permissions or the like at entrances and Check gates. Can also by the electrically conductive Layers of information taken from disks and be forwarded, the electrical contact between the conductive layers and those present on the clamping devices electrical contact surfaces are of particular importance to a perfect signal transmission without impairing the mechanical Ensure properties of the clamping devices.
  • the contact surfaces are expediently designed to be resilient and engage fastening legs angled in relation to the contact plane in preferably slot-shaped recesses on the cushion.
  • the contact surfaces can be round, polygonal or strip-shaped.
  • the contact can also be improved in that the Contact surfaces are arched against the conductive layer.
  • the contact surfaces can be with the angled mounting legs have a U-shaped cross section.
  • an angled mounting leg have a T or L-shaped or other shaped cross section and also have a contact tongue which resiliently lies against the conductive layer.
  • a particularly advantageous embodiment also results from the fact that the contact surfaces are glued to the pad on the jaw.
  • the contact surfaces can also partially in a recess on the cushion be let in and by the elasticity of the cushion against the conductive Layer to be pressed on the glass pane or plate.
  • the contact surfaces can be made of a thin self-adhesive conductor track made of copper or another suitable contact material, it being for connection to a Connection line is still advantageous if the conductor track on connection-side end of the pad is angled downwards as a soldering tab.
  • the contacts or contact surfaces on the pad from a consist of electrically conductive plastic and in one piece with the cushion be formed. This not only simplifies manufacture and assembly, but also significantly increases functional reliability.
  • a particularly advantageous embodiment of such clamping devices further results from the fact that the conductive layer on the glass pane or plate through separation slots in several independent from each other Baffles is divided, and that at the ends of the baffles Clamping devices with one corresponding to the number of guide surfaces electrical contact surfaces are arranged, which have an electrical Connection line and a switching device for a controlled, selective Wiring the individual control surfaces to an electrical power source in this way are connected so that the individual control surfaces are each independent can be switched on and off from each other.
  • the conductive layer is preferred transparent, but can also be tinted or in another as required be trained appropriately, as far as the security requirements of connected consumers is sufficiently taken into account.
  • the plate can be suitably with an electrically non-conductive Material, such as plastic in particular, as a carrier for the conductive layer be coated.
  • the clamping device 1 shown in the drawing is used to attach Plates and in particular transparent glass panes 2 with two on the side Edge of the glass pane 2 attachable pairs of jaws 3, which at their Pads 4 of elastomeric material which lie against the glass pane on the inside Have material and at least one clamping screw below Inclusion of the glass sheet 2 are clamped against each other.
  • FIG. 2 shown with a base part 5 standing at right angles to this clamping jaw, that by means of a fastening screw 6 on a vertical wall or on a post 7 or the like can be attached.
  • the glass pane 2 has at least one thin, coherent, electrically conductive outer layer 8 made of metal, metal oxide or a conductive doped with foreign atoms Plastic on that according to the representations of FIGS. 1 and 2 by at least a longitudinal separation 9 into at least two interconnects separated from one another 10 and 11 is divided.
  • the separations can be varied geometrically be trained so that depending on the variety of separations and created Contacts maximum actions in or on the glass pane 2 are possible.
  • FIGS. 1 and 2 there are at least one cushion 4 of the jaws 3 contact parts with electrical contact surfaces 12, 12a or 13, 13a arranged, which have a conductive contact with the or Produce electrically conductive layers 8 on the glass pane 2.
  • the contact surfaces 12, 12a and 13, 13a are, as in Fig. 3 to 17 in individual can be seen on the surface of the cushion 4 against the Glass pane 2 only slightly, so that when tightening the Clamping jaws 3 without impairing the clamping effect of the cushion 4 in come into conductive contact with the associated conductive layer 8.
  • the contact parts with the contact surfaces 12, 12a and 13, 13a are in Wells 14 arranged on the cushion 4 and according to FIGS. 3 to 6 and 10 and 11 in a possible embodiment are resilient, so that they when clamping the two jaws 3 in a flat contact get with layer 8.
  • the contact surfaces 12, 12a, 13, 13a are preferably strip-shaped but also trained in all other forms as needed and against that Layer 8 should be curved in such a way that when the clamping jaws are tightened 3 on the one hand with their legs 15, 15a in the recesses 16, 17 on the Cushions 4 pressed in, but also flattened in order to to further improve electrical contact to the layer 8.
  • the contact parts with the contact surfaces 12, 12a, 13, 13a have, as in FIG. 3 and 17 is shown, suitably a U, T, L-shaped or otherwise shaped suitable cross section.
  • the contact parts can also be adapted to the conductive ones Layer 8 have resilient contact tongue 18 and expediently so be designed so that they have at least one in the slotted cushion 4th engaging leg 15 with one of them parallel to the clamping surface of the Upholstery 4 have angled longitudinal web 19 which on the pad 4 in one Recess 14 laterally next to the slot-shaped recess 16 for the Leg 15 rests, the resilient contact tongue 18 preferably in an angle of approximately 170 to 180 ° against the longitudinal web 19 in the direction is bent back on the leg 15.
  • the conductive layer 8 can on the glass pane 2 through separation slots 9 in a plurality of mutually independent guide surfaces 10, 11 can be subdivided, with the ends of the guide surfaces each clamping devices 1 with one of the number the electrical contact surfaces 12, 12a, 13, 13a corresponding to the guide surfaces are arranged, which have an insulated connecting line 20 and Switching device for controlled, selective wiring of the individual Control surfaces can be connected to an electrical power source in such a way that the individual guide surfaces 10, 11 each independently can be switched off.
  • each clamping device 1 instructs a base part 5 on a jaw 3 at least one bushing 21 for at least one fastening screw 6 and laterally offset one further implementation 22 for a connecting line 20 for the power supply to the contact parts arranged on the cushion 4 of the relevant jaw 3 on.
  • a wide variety of cable entries are also possible here, whereby it is mainly important that the cable entry during assembly the clamping device on a post or the like is not a hindrance and does not appear visually disruptive.
  • the Contact parts formed with the contact surfaces 12 similar to those in FIGS. 3 and 5.
  • 6 shows a contact part with a curved contact surface 12 and one lateral fastening leg 15 in a recess 14 on the pad 4.
  • Fig. 7 is the contact part in cross section U-shaped with two parallel Fastening legs 15, 15a and a flat contact surface 12 also in a recess 14 on the cushion 4 shown.
  • 8 and 9 are both Contact parts with flat contact surfaces 12 arranged in depressions 14 and with angled fastening legs 15 in hole or slot-shaped Cutouts on the cushion 4 secured.
  • the contact parts each have resilient contact surfaces 12 in Indentations 14 on the pad 4, while the contact parts in FIGS. 12 and 13 again have flat contact surfaces 12, once with a cross-section U-shaped angled fastening legs 15, 15a and the other with only a central fastening leg 15, which has an end Thickening 15b is secured in a holding slot on the cushion 4.
  • the Glued contact surface 12 on the pad 4. It consists of a thin one self-adhesive guiding surface or conductor track made of copper or another suitable contact material and is at the connection end of the cushion 4th angled downwards as a soldering lug for a connecting cable 20.
  • the 16 shows a cushion 4 with several contact surfaces of different sizes 12 and 13, of which the two larger contact surfaces 12 e.g. as Load contacts for lamps and the smaller contact surfaces 13 for Data transmission can serve.
  • the number and size of the guide and Contact areas always depend on the application. The bigger the switched load, the larger the contact areas. The shape of the Contact areas can then be selected accordingly.
  • the contact surfaces 12, 13 on the cushion 4 can be in a special advantageous embodiment according to FIG. 16 also from an electrical conductive plastic exist and conveniently integrated into the pad 4 and be integrally formed with this.
  • FIG. 17 finally shows a clamping jaw 3 of a clamping device 1 a plurality of narrow contact surfaces 13 which are connected to a connecting line 20 are connected, in a bushing 22 on the base part 5 by a Strain relief 22a, which clamps the connecting line Rubber sleeve is secured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten und insbesondere transparenten Glasscheiben (2) mit zwei am seitlichen Rand der Glasscheiben ansetzbaren Paaren von Klemmbacken (3) gerichtet, die an ihren Innenseiten sich an die Glasscheibe (2) anlegende Polster (4) aus elastomerem Werkstoff aufweisen und durch mindestens eine Klemmschraube unter Einschluß der Glasscheibe (2) gegeneinander spannbar sind, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platte oder Glasscheibe (2) mindestens eine dünne kohärente elektrisch leitfähige Schicht (8) aus Metall, Metalloxid oder einem mit Fremdatomen dotierten leitfähigen Kunststoff aufweist, wobei an mindestens einer der beiden Klemmbacken (3) der Klemmvorrichtung (1) eine Anzahl elektrischer Kontaktflächen (12,12a,13,13a) angeordnet ist, die einen leitenden Kontakt mit der Schicht (8) an der Glasscheibe (2) herstellen. Hierdurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, um die Glasscheiben oder Glastrennwände zusätzlich zu den absturzsichernden Funktionen auch für weitergehende Sicherungsmaßnahmen sowie für optische und/oder akustische Informations-, Signal- und Alarmeinrichtungen wie auch Werbe-Informationsträger zu nutzen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten und insbesondere transparenten Glasscheiben nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Glasscheiben und Glastrennwände an Treppengeländern und Balkonbrüstungen haben bisher hauptsächlich eine absturzsichernde Funktion. Bei der Befestigung der Glasplatten kommt es daher in erster Linie darauf an, daß die verwendeten Klemmvorrichtungen die Glasscheibe oder Glastrennwand zwischen ihren Klemmbacken sicher festhalten, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung der Glasscheiben infolge der Klemmwirkung der Klemmbacken besteht.
Die Klemmvorrichtungen sind daher an den Innenseiten der Klemmbacken mit Polstern aus einem elastomeren Werkstoff ausgestattet, die an den beiden Seiten der Glasscheiben flächig angreifen und diese sicher festhalten.
Bestehen die Glasscheiben oder Trennwandteile aus Einscheiben-Sicherheitsglas, so sollte dieses, wenn es in Verkehrszonen eingesetzt wird, wegen eines möglichen Spontanbruches vorsorglich auf der Angriffsseite mit einer splitterbindenden Folie ausgestattet sein.
Diesen Sicherheitsanorderungen wird in der Praxis von umsichtigen Fachleuten bereits Rechnung getragen. Es ist daher auch eine überarbeitete Fassung der Verglasungsvorschriften zu erwarten, die sich mit den bei der absturzsichernden Funktion beim Einsatz von Sicherheitsglasscheiben auftretenden und zu beachtenden Problemen befassen.
Für die Sicherheit unbeachtet sind bisher jedoch die Möglichkeiten geblieben, die sich durch eine Beschichtung der Glasoberfläche mit elektrisch leitenden Werkstoffen ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 für die Befestigung von Platten und insbesondere transparenten Glasscheiben aus Einscheiben-Sicherheitsglas oder Mehrscheiben-Verbundglas so auszugestalten, daß durch die Beschichtung einerseits zusätzliche Sicherheitsfunktionen übernommen werden können und darüber hinaus auch besondere elektrische Funktionen in Form von optischen und/oder akustischen Signal- und Alarmeinrichtungen sowie optisch variablen Leucht- und Lichteffekten und dergleichen ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Platte oder Glasscheibe mindestens eine dünne kohärente elektrisch leitfähige Schicht aus Metall, Metalloxid oder einem mit Fremdatomen dotierten leitfähigen Kunststoff aufweist, und daß an mindestens einem Polster der beiden Klemmbacken der Klemmvorrichtung eine Anzahl elektrischer Kontaktflächen angeordnet ist, die einen leitenden Kontakt mit der Schicht an der Glasscheibe herstellen.
Dadurch, daß die zwischen den Klemmbacken eingespannte Platte oder Glasscheibe mindestens eine elektrisch leitende Schicht aufweist, und daß außerdem an mindestens einem Polster der verwendeten Klemmvorrichtungen elektrische Kontaktflächen angeordnet sind, die einen leitenden Kontakt mit der oder den elektrisch leitenden Schichten an der Platte, Glasscheibe, Glastrennwand oder dergleichen herstellen, ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, um die Glasscheiben oder Glastrennwände zusätzlich zu den absturzsichernden Funktionen auch für weitergehende Sicherungsmaßnahmen sowie für optische und/oder akustische Informations-, Signal- und Alarmeinrichtungen wie auch Werbe-Informationsträger zu nutzen. So können die elektrischen Kontaktflächen beispielsweise mit elektrischen und/oder akustischen Sicherheits- und Alarmeinrichtungen verbunden werden. Die Beschichtungen der Glasscheiben mit elektrisch leitfähigen Werkstoffen können in mehrere Felder unterteilt sein, die beispielsweise auf Tastberührungen reagieren, um Zugangsberechtigungen oder dergleichen an Zugängen und Absperrtoren zu überprüfen. Auch können durch die elektrisch leitfähigen Schichten von Datenträgern stammende Informationen aufgenommen und weitergeleitet werden, wobei der elektrischen Kontaktgabe zwischen den leitfähigen Schichten und den an den Klemmvorrichtungen vorhandenen elektrischen Kontaktflächen eine besondere Bedeutung zukommt, um eine einwandfreie Signalübertragung ohne Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften der Klemmvorrichtungen sicherzustellen.
Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 24.
So ist es für eine einwandfreie Kontaktgabe äußerst vorteilhaft, wenn die Kontakte bzw. Kontaktflächen über die Oberfläche des Polsters gegen die Platte nur geringfügig hervorstehen, so daß sie beim Festspannen der Klemmbacken ohne Beeinträchtigung der Klemmwirkung des Polsters in einen leitenden Kontakt mit der zugehörigen elektrisch leitfähigen Schicht kommen.
Zweckmäßig sind die Kontaktflächen federnd ausgebildet und greifen mit gegenüber der Kontaktebene abgewinkelten Befestigungsschenkeln in vorzugsweise schlitzförmige Aussparungen an dem Polster ein.
Die Kontaktflächen können rund, vieleckig oder streifenförmig ausgebildet sein.
Die Kontaktgabe kann auch noch dadurch verbessert werden, daß die Kontaktflächen gegen die leitfähige Schicht gewölbt sind.
Die Kontaktflächen können mit den abgewinkelten Befestigungsschenkeln einen U-förmigen Querschnitt haben.
Sie können aber auch mit jeweils einem abgewinkelten Befestigungsschenkel einen T- oder L-förmigen oder anders geformten Querschnitt haben und auch eine sich an die leitfähige Schicht federnd anlegende Kontaktzunge aufweisen.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich ferner dadurch, daß die Kontaktflächen auf das Polster an der Klemmbacke aufgeklebt sind.
Die Kontaktflächen können auch in eine Vertiefung an dem Polster teilweise eingelassen sein und durch die Elastizität des Polsters gegen die leitfähige Schicht an der Glasscheibe oder Platte angedrückt werden.
Die Kontaktflächen können in einer ersten vorteilhaften Ausführungsform aus einer dünnen selbstklebenden Leiterbahn aus Kupfer oder einem anderen geeigneten Kontaktmaterial bestehen, wobei es für die Verbindung mit einer Anschlußleitung weiterhin von Vorteil ist, wenn die Leiterbahn am anschlußseitigen Ende des Polsters als Lötfahne nach unten abgewinkelt ist.
In einer demgegenüber abgewandelten weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Kontakte bzw. Kontaktflächen an dem Polster auch aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff bestehen und mit dem Polster einstückig ausgeformt sein. Dies erleichtert nicht nur die Herstellung und die Montage, sondern erhöht auch die Funktionssicherheit maßgeblich.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform derartiger Klemmvorrichtungen ergibt sich weiterhin dadurch, daß die leitfähige Schicht an der Glasscheibe oder Platte durch Trennschlitze in mehrere voneinander unabhängige Leitflächen unterteilt ist, und daß an den Enden der Leitflächen Klemmvorrichtungen mit einer der Anzahl der Leitflächen entsprechenden elektrischen Kontaktflächen angeordnet sind, die über eine elektrische Anschlußleitung und eine Schalteinrichtung für eine gesteuerte, selektive Beschaltung der einzelnen Leitflächen an eine elektrische Stromquelle derart angeschlossen sind, daß die einzelnen Leitflächen jeweils unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar sind. Die leitfähige Schicht ist vorzugsweise transparent, kann jedoch nach Bedarf auch getönt oder in einer anderen geeigneten Weise ausgebildet sein, soweit den Sicherheitserfordernissen der angeschlossenen Verbraucher ausreichend Rechnung getragen wird.
Bei Platten aus einem elektrisch leitenden Material, wie Stahlblech oder dergleichen, kann die Platte zweckmäßig mit einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff, wie insbesondere Kunststoff, als Träger für die leitfähige Schicht beschichtet sein.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1
eine zwischen zwei Klemmbacken eingespannte Glasscheibe aus Einscheiben-Sicherheitsglas, Verbundsicherheitsglas oder Verbundglas mit einer elektrisch leitfähigen Schicht, wobei die beiden Klemmvorrichtungen für die Befestigung der Glasscheibe an den Pfosten beispielsweise einer Brüstungskonstruktion montiert sind,
Fig. 2
einen vergrößerten Teilschnitt durch eine der beiden Klemmbacken einer Klemmvorrichtung mit der eingespannten Glasscheibe,
Fig. 3
einen gegenüber Fig. 2 nochmals vergrößerten Teilschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Kontaktteiles mit einer elektrischen Kontaktfläche am Polster der Klemmbacke,
Fig.4
eine demgegenüber abgewandelte zweite Ausführungsform des Kontaktteiles,
Fig. 5
eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Kontaktteiles,
Fig. 6
ein weiteres Kontaktteil mit einer gewölbten Kontaktfläche und einem seitlichen Befestigungsschenkel,
Fig. 7
ein im Querschnitt U-förmiges Kontaktteil mit einer ebenen Kontaktfläche und zwei seitlichen Befestigungsschenkeln,
Fig. 8
ein Fig. 6 entsprechendes Kontaktteil mit einer ebenen Kontaktfläche,
Fig. 9
ein im Querschnitt T-förmiges Kontaktteil mit einem mittigen Befestigungsschenkel und einer ebenen Kontaktfläche,
Fig. 10
ein Kontaktteil mit einem einseitigen Befestigungsschenkel und einer davon abgewinkelten federnden Kontaktfläche,
Fig. 11
ein aus zwei Kontaktteilen gemäß Fig. 10 bestehendes Kontaktteil mit mittigem Befestigungsschenkel und zwei davon T-förmig zur Seite gerichteten federnden Kontaktflächen,
Fig. 12
ein im Querschnitt U-förmiges Kontaktteil mit zwei parallelen Befestigungsschenkeln und einer von den Befestigungsschenkeln seitlich hervorstehenden ebenen Kontaktfläche,
Fig. 13
ein im Querschnitt T-förmiges Kontaktteil mit einer ebenen Kontaktfläche und einem mittigen, endseitig verdickten Befestigungsschenkel,
Fig. 14
einen Teilschnitt durch eine am Polster der Klemmbacke befestigte selbstklebende Leiterbahn aus Kupfer mit einer ebenen Kontaktfläche,
Fig. 15
einen Längsschnitt durch die selbstklebende Leiterbahn, die am rückwärtigen Ende des Polsters als Lötfahne zur Verbindung mit einer Anschlußleitung abgewinkelt ist,
Fig. 16
eine Draufsicht auf ein Polster mit mehreren unterschiedlich geformten Kontaktflächen und
Fig. 17
eine perspektivische Ansicht einer Klemmbacke einer Klemmvorrichtung mit mehreren elektrischen Kontaktflächen und Kabelanschluß, wobei das Kabel an der Basis der Klemmvorrichtung durch eine Zugentlastung gesichert ist,
Die in der Zeichnung gezeigte Klemmvorrichtung 1 dient zum Befestigen von Platten und insbesondere transparenten Glasscheiben 2 mit zwei am seitlichen Rand der Glasscheibe 2 ansetzbaren Paaren von Klemmbacken 3, die an ihren Innenseiten sich an die Glasscheibe anlegende Polster 4 aus elastomerem Werkstoff aufweisen und von mindestens einer Klemmschraube unter Einschluß der Glasscheibe 2 gegeneinander spannbar sind.
Der Einfachheit halber ist in Fig. 2 lediglich eine der beiden Klemmbacken 3 gezeigt mit einem rechtwinklig zu dieser Klemmbacke stehenden Basisteil 5, das mittels einer Befestigungsschraube 6 an einer vertikalen Wand oder an einem Pfosten 7 oder dergleichen befestigt werden kann.
Die an den Innenseiten der beiden Klemmbacken 3 befestigten Polster 4 legen sich an den Rand der zu befestigenden Glasscheibe 2 von außen an.
Wie in der Zeichnung weiterhin zu erkennen ist, weist die Glasscheibe 2 mindestens eine dünne kohärente elektrisch leitfähige außenliegende Schicht 8 aus Metall, Metalloxid oder einem mit Fremdatomen dotierten leitfähigen Kunststoff auf, die gemäß den Darstellungen von Fig. 1 und 2 durch wenigstens eine Längstrennung 9 in mindestens zwei voneinander getrennte Leiterbahnen 10 und 11 unterteilt ist. Die Trennungen können vielfältig geometrisch ausgebildet sein, so daß je nach Vielfalt der Trennungen und angelegten Kontakte maximale Aktionen in bzw. an der Glasscheibe 2 möglich sind.
Wie insbesondere in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, sind an mindestens einem Polster 4 der Klemmbacken 3 Kontaktteile mit elektrischen Kontaktflächen 12, 12a bzw. 13, 13a angeordnet, die einen leitenden Kontakt mit der oder den elektrisch leitfähigen Schichten 8 an der Glasscheibe 2 herstellen.
Die Kontaktflächen 12, 12a bzw. 13, 13a stehen, wie in Fig. 3 bis 17 im einzelnen zu erkennen ist, über die Oberfläche des Polsters 4 gegen die Glasscheibe 2 nur geringfügig hervor, so daß sie beim Festspannen der Klemmbacken 3 ohne Beeinträchtigung der Klemmwirkung des Polsters 4 in einen leitenden Kontakt mit der zugehörigen leitfähigen Schicht 8 kommen.
Die Kontaktteile mit den Kontaktflächen 12, 12a bzw. 13, 13a sind in Vertiefungen 14 an dem Polster 4 angeordnet und gemäß Fig. 3 bis 6 sowie Fig. 10 und 11 in einer möglichen Ausführungsform federnd ausgebildet, so daß sie beim Festspannen der beiden Klemmbacken 3 in einen flächigen Kontakt mit der Schicht 8 gelangen.
Um einen einwandfreien und dauerhaften Kontakt mit der Schicht 8 sicherzustellen, sind die Kontaktteile außerdem mit gegenüber den Kontaktflächen 12, 12a, 13, 13a abgewinkelten Schenkeln 15, 15a in loch- oder schlitzförmigen Aussparungen 16, 17 an dem Polster 4 eingelassen.
Die Kontaktflächen 12, 12a, 13, 13a sind vorzugsweise streifenförmig, können aber ebenso in allen anderen Formen nach Bedarf ausgebildet und gegen die Schicht 8 derart gewölbt sein, daß sie beim Festspannen der Klemmbacken 3 einerseits mit ihren Schenkeln 15, 15a in die Aussparungen 16, 17 an dem Polster 4 eingedrückt, zusätzlich aber auch noch flachgedrückt werden, um den elektrischen Kontakt zu der Schicht 8 noch weiter zu verbessern.
Die Kontaktteile mit den Kontaktflächen 12, 12a, 13, 13a haben, wie in Fig. 3 und 17 gezeigt ist, zweckmäßig einen U-, T-, L-förmigen oder anders geformten geeigneten Querschnitt.
Die Kontaktteile können aber auch gemäß Fig. 4 eine sich an die leitfähige Schicht 8 federnd anlegende Kontaktzunge 18 aufweisen und zweckmäßig so ausgebildet sein, daß sie mindestens einen in das geschlitzte Polster 4 eingreifenden Schenkel 15 mit einem davon parallel zu der Klemmfläche des Polsters 4 abgewinkelten Längssteg 19 haben, der an dem Polster 4 in einer Vertiefung 14 seitlich neben der schlitzförmigen Aussparung 16 für den Schenkel 15 aufliegt, wobei die federnde Kontaktzunge 18 vorzugsweise in einem Winkel von annähernd 170 bis 180° gegen den Längssteg 19 in Richtung auf den Schenkel 15 hin zurückgebogen ist.
Die leitfähige Schicht 8 kann an der Glasscheibe 2 durch Trennschlitze 9 in mehrere voneinander unabhängige Leitflächen 10, 11 unterteilt sein, wobei an den Enden der Leitflächen jeweils Klemmvorrichtungen 1 mit einer der Anzahl der Leitflächen entsprechenden elektrischen Kontaktflächen 12, 12a, 13, 13a angeordnet sind, die über eine isolierte Anschlußleitung 20 und eine Schalteinrichtung für eine gesteuerte, selektive Beschaltung der einzelnen Leitflächen an eine elektrische Stromquelle derart angeschlossen sein können, daß die einzelnen Leitflächen 10, 11 jeweils unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar sind. Dies sei nur als ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel genannt, wobei selbstverständlich die verschiedensten praktischen Ausführungen denkbar sind.
Wie in Fig. 2 weiterhin zu erkennen ist, weist jede Klemmvorrichtung 1 an einem Basisteil 5 an einer Klemmbacke 3 mindestens eine Durchführung 21 für mindestens eine Befestigungsschraube 6 und seitlich daneben versetzt eine weitere Durchführung 22 für eine Anschlußleitung 20 für die Stromzufuhr zu den an dem Polster 4 der betreffenden Klemmbacke 3 angeordneten Kontaktteilen auf. Auch hier sind die verschiedensten Kabeldurchführungen möglich, wobei es hauptsächlich darauf ankommt, daß die Kabeldurchführung bei der Montage der Klemmvorrichtung an einem Pfosten oder dergleichen nicht hinderlich ist und auch optisch nicht störend in Erscheinung tritt.
Bei den in Fig. 6 bis 13 gezeigten weiteren Ausführungsbeispielen sind die Kontaktteile mit den Kontaktflächen 12 ähnlich wie in Fig. 3 und 5 ausgebildet. So zeigt Fig. 6 ein Kontaktteil mit einer gewölbten Kontaktfläche 12 und einem seitlichen Befestigungsschenkel 15 in einer Vertiefung 14 an dem Polster 4. In Fig. 7 ist das Kontaktteil im Querschnitt U-förmig mit zwei parallelen Befestigungsschenkeln 15, 15a und einer ebenen Kontaktfläche 12 ebenfalls in einer Vertiefung 14 an dem Polster 4 dargestellt. In Fig. 8 und 9 sind beide Kontaktteile mit ebenen Kontaktflächen 12 in Vertiefungen 14 angeordnet und mit abgewinkelten Befestigungsschenkeln 15 in loch- oder schlitzförmigen Aussparungen an dem Polster 4 gesichert.
In Fig. 10 und 11 haben die Kontaktteile jeweils federnde Kontaktflächen 12 in Vertiefungen 14 an dem Polster 4, während die Kontaktteile in Fig. 12 und 13 wiederum ebene Kontaktflächen 12 haben und zwar einmal mit im Querschnitt U-förmig abgewinkelten Befestigungsschenkeln 15, 15a und zum anderen mit nur einem mittigen Befestigungsschenkel 15, der mit einer endseitigen Verdickung 15b in einem Halteschlitz am Polster 4 gesichert ist.
Bei den weiteren Ausführungsbeispielen von Fig. 14 und 15 ist die Kontaktfläche 12 auf das Polster 4 aufgeklebt. Sie besteht aus einer dünnen selbstklebenden Leitfläche oder Leiterbahn aus Kupfer oder einem anderen geeigneten Kontaktmaterial und ist am anschlußseitigen Ende des Polsters 4 als Lötfahne für ein Anschlußkabel 20 nach unten abgewinkelt.
Fig. 16 zeigt ein Polster 4 mit mehreren unterschiedlich großen Kontaktflächen 12 und 13, von denen die beiden größeren Kontaktflächen 12 z.B. als Lastkontakte für Lampen und die kleineren Kontaktflächen 13 für Datenübertragung dienen können. Die Anzahl und Größe der Leit- und Kontaktflächen ist immer von der Anwendung abhängig. Je größer die geschaltete Last ist, desto größer sind die Kontaktflächen. Die Form der Kontaktflächen kann dann entsprechend gewählt werden.
Die Kontaktflächen 12, 13 an dem Polster 4 können in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform gemäß Fig. 16 auch aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff bestehen und zweckmäßig in das Polster 4 integriert und mit diesem einstückig ausgeformt sein.
Fig. 17 zeigt schließlich eine Klemmbacke 3 einer Klemmvorrichtung 1 mit mehreren schmalen Kontaktflächen 13, die an eine Anschlußleitung 20 angeschlossen sind, das in einer Durchführung 22 am Basisteil 5 durch eine Zugentlastung 22a, die aus einer die Anschlußleitung einklemmenden Gummimanschette besteht, gesichert ist.
Liste der Bezugszeichen
1
Klemmvorrichtung
2
Platte oder Glasscheibe
3
Klemmbacken
4
Polster
5
Basisteil
6
Befestigungsschraube
7
Wand, Pfosten oder dergleichen
8
elektrisch leitfähige Schicht
9
Längs- bzw. Trennschlitz
10
Leitfläche (transparent)
11
Leitfläche (transparent)
12
elektrische Kontaktfläche
12a
elektrische Kontaktfläche
13
elektrische Kontaktfläche
13a
elektrische Kontaktfläche
14
Vertiefung
15
Befestigungsschenkel
15a
Befestigungsschenkel
15b
endseitige Verdickung
16
schlitzförmige Aussparung
17
schlitzförmige Aussparung
18
Kontaktzunge
19
Längssteg
20
isolierte Anschlußleitung, Kabel
21
Durchführung
22
Durchführung
22a
Zugentlastung
23
Lötfahne

Claims (24)

  1. Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten und insbesondere transparenten Glasscheiben (2) mit zwei am seitlichen Rand der Glasscheiben ansetzbaren Paaren von Klemmbacken (3), die an ihren Innenseiten sich an die Glasscheibe (2) anlegende Polster (4) aus elastomerem Werkstoff aufweisen und durch mindestens eine Klemmschraube unter Einschluß der Glasscheibe (2) gegeneinander spannbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Platte oder Glasscheibe (2) mindestens eine dünne kohärente elektrisch leitfähige Schicht (8) aus Metall, Metalloxid oder einem mit Fremdatomen dotierten leitfähigen Kunststoff aufweist, und daß an mindestens einer der beiden Klemmbacken (3) der Klemmvorrichtung (1) eine Anzahl elektrischer Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) angeordnet ist, die einen leitenden Kontakt mit der Schicht (8) an der Glasscheibe (2) herstellen.
  2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) an mindestens einem Polster (4) der beiden Klemmbacken (3) befinden.
  3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) über die Oberfläche des Polsters (4) gegen die Glasscheibe (2) nur geringfügig hervorstehen, so daß sie beim Festspannen der Klemmbacken (3) ohne Beeinträchtigung der Klemmwirkung des Polsters (4) in einen leitenden Kontakt mit der leitfähigen Schicht (8) kommen.
  4. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) federnd ausgebildet sind.
  5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) mit gegenüber der Kontaktebene abgewinkelten Befestigungsschenkeln (15 bzw. 15a) in vorzugsweise schlitzförmige Aussparungen (16 bzw. 17) an dem Polster (4) eingreifen.
  6. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) rund, vieleckig oder streifenförmig ausgebildet sind.
  7. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) gegen die leitfähige Schicht (8) gewölbt sind.
  8. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) mit den abgewinkelten Befestigungsschenkeln (15, 15a) einen U-förmigen Querschnitt haben.
  9. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) mit jeweils einem abgewinkelten Befestigungsschenkel (15) einen U-, T-, L-förmigen oder anders geformten Querschnitt haben.
  10. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) eine sich an die leitfähige Schicht (8) federnd anlegende Kontaktzunge (18) aufweisen.
  11. Klemmvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) mindestens einen in das geschlitzte Polster (4) eingreifenden Befestigungsschenkel (15) mit einem davon parallel zu der Klemmfläche des Polsters (4) abgewinkelten Längssteg (19) aufweisen, der an dem Polster (4) seitlich neben der schlitzförmigen Aussparung (16 bzw. 17) für den Befestigungsschenkel (15) aufliegt, und daß die federnde Kontaktzunge (18) in einem Winkel von annähernd 170 bis 180° gegen den Längssteg in Richtung auf den Befestigungsschenkel hin zurückgebogen ist.
  12. Klemmvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Kontaktzunge (18) gegen die leitfähige Schicht (8) gewölbt ist.
  13. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) auf das Polster (4) an der Klemmbacke aufgeklebt sind.
  14. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) in eine Vertiefung (14) an dem Polster (4) teilweise eingelassen sind.
  15. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet ,daß die Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) durch die Elastizität des Polsters (4) gegen die leitfähige Schicht (8) an der Platte (2) angedrückt werden.
  16. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) aus einer dünnen selbstklebenden Leiterbahn aus Kupfer oder einem anderen geeigneten Kontaktmaterial bestehen.
  17. Klemmvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahn am anschlußseitigen Ende des Polsters (4) als Lötfahne (23) nach unten abgewinkelt ist.
  18. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (12, 13) an dem Polster (4) aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff bestehen und in das Polster (4) integriert sind.
  19. Klemmvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (12, 13) mit dem Polster einstückig ausgeformt sind.
  20. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Schicht (8) an der Glasscheibe (2) durch Trennschlitze (9) in mehrere voneinander unabhängige Leitflächen (10, 11) unterteilt ist, und daß an den Enden der Leitflächen Klemmvorrichtungen (1) mit einer der Anzahl der Leitflächen (10, 11) entsprechenden Anzahl von elektrischen Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) angeordnet sind, die über eine elektrische Anschlußleitung (20) und eine Schalteinrichtung für eine gesteuerte, selektive Beschaltung der einzelnen Leitflächen (10, 11) an eine elektrische Stromquelle derart angeschlossen sind, daß die einzelnen Leitflächen jeweils unabhängig voneinander ein- und ausschaltbar sind.
  21. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähige Schicht (8) transparent, getönt oder in einer anderen geeigneten Weise ausgebildet ist.
  22. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zu haltende Platte (2) aus einem elektrisch leitenden Material, wie Stahlblech oder dergleichen, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff, wie insbesondere Kunststoff, als Träger für die leitfähige Schicht (8) beschichtet ist.
  23. Klemmvorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmvorrichtung (1) an einem Basisteil (5) an einer der beiden Klemmbacken (3) seitlich neben mindestens einer Durchführung (21) für mindestens eine Befestigungsschraube (6) eine weitere Durchführung (22) für eine Anschlußleitung (20) für die Stromzufuhr zu den an dem Polster (4) der betreffenden Klemmbacke (3) angeordneten Kontaktflächen (12, 12a, 13, 13a) aufweist.
  24. Klemmvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung oder das Kabel (20) in der Durchführung (22) durch eine Zugentlastung (22a) gesichert ist.
EP02007613A 2001-05-10 2002-04-04 Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten und insbesondere transparenten Glasscheiben Withdrawn EP1257005A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107908U DE20107908U1 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten und insbesondere transparenten Glasscheiben
DE20107908U 2001-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1257005A1 true EP1257005A1 (de) 2002-11-13

Family

ID=7956730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007613A Withdrawn EP1257005A1 (de) 2001-05-10 2002-04-04 Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten und insbesondere transparenten Glasscheiben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1257005A1 (de)
DE (1) DE20107908U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462599A2 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Vorrichtung mit elektrischen Kontakten, vorzugsweise zum Anschliessen von mehrschichtigen Glasscheiben, insbesondere Ganzglastüren
FR2859867A1 (fr) * 2003-09-16 2005-03-18 Frima Sa Element chauffant pour appareil de cuisson
WO2009090068A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Logic Glas Gmbh Beidseitig stromleitfähig beschichtetes trägermaterial und stromleitfähige folie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132963C1 (de) * 2001-07-06 2002-11-14 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasscheiben
DE10241728B4 (de) * 2002-09-10 2006-03-16 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Mehrschichtiges elektrisches beheizbares Flächenelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531674A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-27 Karl 5227 Windeck Loggen Klemmvorrichtung zum befestigen von platten
DE19648199A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Vorrichtung zum Anschließen von an einem Kochfeld vorgesehenen elektrischen Leiterbahnen
US6061991A (en) * 1997-10-15 2000-05-16 Dahl; Michael E. Deck system
EP1093975A2 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Harness System Technologies Research, Ltd. Steckdose einer Abzweigdose
DE20107806U1 (de) * 2001-05-09 2002-02-28 Wagner Juergen Punkthalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531674A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-27 Karl 5227 Windeck Loggen Klemmvorrichtung zum befestigen von platten
DE19648199A1 (de) * 1996-05-11 1997-11-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Vorrichtung zum Anschließen von an einem Kochfeld vorgesehenen elektrischen Leiterbahnen
US6061991A (en) * 1997-10-15 2000-05-16 Dahl; Michael E. Deck system
EP1093975A2 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Harness System Technologies Research, Ltd. Steckdose einer Abzweigdose
DE20107806U1 (de) * 2001-05-09 2002-02-28 Wagner Juergen Punkthalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1462599A2 (de) * 2003-03-26 2004-09-29 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Vorrichtung mit elektrischen Kontakten, vorzugsweise zum Anschliessen von mehrschichtigen Glasscheiben, insbesondere Ganzglastüren
EP1462599A3 (de) * 2003-03-26 2004-10-27 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Vorrichtung mit elektrischen Kontakten, vorzugsweise zum Anschliessen von mehrschichtigen Glasscheiben, insbesondere Ganzglastüren
FR2859867A1 (fr) * 2003-09-16 2005-03-18 Frima Sa Element chauffant pour appareil de cuisson
WO2009090068A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-23 Logic Glas Gmbh Beidseitig stromleitfähig beschichtetes trägermaterial und stromleitfähige folie

Also Published As

Publication number Publication date
DE20107908U1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355195B4 (de) Leiteranschluss
DE102006029271A1 (de) Flachkabelklemme
EP0521189A1 (de) Elektrisches Anschlusselement für ein Solarmodul
DE2911972A1 (de) Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen
EP1273809B1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasscheiben, inklusive elektrischer Anschlüsse
EP0288868A2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei Bauteilen
EP1257005A1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten und insbesondere transparenten Glasscheiben
EP1604554A1 (de) Gewölbte schaltungsplatine eines antennenverstärkers für eine fahrzeugantenneneinrichtung
EP0838985B1 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
DE4236353A1 (de) Elektrische Baugruppe
DE2754581A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE10227562B4 (de) Abdeckrahmen für ein elektrisches Installationsgerät
DE102005033593B3 (de) Kontaktfeder in einem Trägerrahmen eines Antennenverstärkers eines Fahrzeuges
DE112006000997T5 (de) Steuervorrichtung
EP0267145B1 (de) Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
EP0222122B1 (de) Glimmlampeneinsatz für elektrische Installationsgeräte
DE3236161A1 (de) Geschlitzte unterlegscheibe zur halterung eines leuchtengehaeuses
DE3028047A1 (de) Vorrichtung zum aufbau von elektrischen schaltungen durch einstecken von elektrischen bauelementen, insbesondere elektronischer lehr- und experimentierbaukasten
DE2836974C2 (de) Innenleuchte
DE19816907A1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
EP0599017B1 (de) Lampenhalterung für eine elektrische Baugruppe
EP0070014B1 (de) Anzeigeleuchte
DE10124117A1 (de) Leiterplatine mit kontaktiertem SMD-Baustein sowie zugehöriger SMD-Baustein
DE2546862C3 (de) Elektrische Schaltbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030313

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091103