EP1256775B1 - Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elektronikbaugruppe - Google Patents
Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elektronikbaugruppe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1256775B1 EP1256775B1 EP02009851A EP02009851A EP1256775B1 EP 1256775 B1 EP1256775 B1 EP 1256775B1 EP 02009851 A EP02009851 A EP 02009851A EP 02009851 A EP02009851 A EP 02009851A EP 1256775 B1 EP1256775 B1 EP 1256775B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pyrotechnic
- region
- carrier arrangement
- ignition device
- ignition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/10—Initiators therefor
- F42B3/12—Bridge initiators
- F42B3/121—Initiators with incorporated integrated circuit
Definitions
- the invention relates to a pyrotechnic ignition device according to the preamble of claim 1 with integrated electronic assembly, in particular for triggering an occupant protection device, which has a pyrotechnic region for a pyrotechnic active mass and an electrically ignitable ignition bridge and a usually separated by a protective wall electronics area for an electronic module, in particular the ignition electronics having.
- Such an ignition device can be found for example in DE 198 36 280 C1.
- separate contact elements are provided in the protective wall, which must be contacted on both sides of the protective wall.
- no one-piece carrier assembly for the ignition as well as electronics area can be used.
- DE 198 36 278 C2 teaches an ignition device with a carrier assembly for the ignition bridge and the electronics assembly, in which the entire carrier assembly in the primer with the pyrotechnic active mass disposed, but partially occupied by a damping layer of shock absorbing material, preferably at least in the electronics assembly is.
- Printed circuit boards as a carrier for the entire ignition device including ignition bridge and electronic assembly, as they can be found, for example, in EP 0555651 B1, are cheaper, but do not offer a comparably good protection for the electronic assembly against influences pressure, temperature or forces during initiation of the ignition device.
- the ignition device is usually connected to the electronic module via a data bus with a central unit and other ignition devices, for example in an ignition for occupant protection devices and even after ignition remain limited function, but at least not disturb the data exchange on the bus.
- Pyrotechnic ignition device with integrated electronic assembly are known for example from DE 199 40 201 C1, DE 196 10 799 C1, WO 97/21067, DE 198 36 278 and DE 196 53 115 A1.
- the object of the invention is therefore to provide an easily manufactured ignition device, which ensures that the electronics assembly remains largely functional even after the triggering of the ignition device, at least does not hinder a data transfer on the connected bus system.
- the basic idea is to provide the carrier arrangement with at least one decoupling point for the mechanical decoupling of the part of the carrier arrangement located in the pyrotechnic region from the rest of the carrier arrangement. This is done by the rigidity of the support assembly between the part located in the pyrotechnic region and the rest of the carrier assembly in the decoupling point is reduced so far that this decoupling point is yielding at least when exceeding a predetermined limit load.
- the decoupling point can be designed for this purpose, for example, as a bending or Sollburchstelle.
- the carrier arrangement has at least partially an envelope of pressure-absorbing material and moreover at least partially, preferably completely, in the electronics area with a second material which is harder than the softer pressure-absorbing material in the pyrotechnic area.
- the protective wall and the envelope of the carrier assembly in the electronics area are integrally formed from this harder material.
- the separation points and / or the envelope of the carrier assembly in the pyrotechnic area are dimensioned so that they separate the carrier assembly only when exceeding a predetermined thermal and / or mechanical limit load in pyrotechnic or on the support assembly during the burning of the pyrotechnic active mass.
- FIG. 1 shows a sectional view through a particularly preferred embodiment of the ignition device, as it is to be used as an igniter for a gas generator of an occupant protection device, for example.
- An airbag in a motor vehicle.
- the ignition device consists of an ignition bridge 1, a pyrotechnic active mass 3, a carrier assembly 2 for the ignition bridge 1 on the one hand and the electronics assembly 6a-6c on the other hand and housing parts 7a and 7b.
- the ignition device is subdivided into a pyrotechnic region A and an electronics region B, wherein in the pyrotechnic region A the pyrotechnic active mass 3, the ignition bridge 1 and also a part 2a of the carrier arrangement 2 are arranged.
- the ignition bridge 1 here is preferably not arranged directly on the carrier assembly 2, but a separate carrier body 11, which is the subject of a simultaneously filed parallel application of the Applicant and is referred to its advantages and structure. For the particular embodiment of the carrier assembly 2 with separation points 23, however, this is irrelevant.
- the pyrotechnic region A is separated from the electronics region B, wherein the separation is formed either by a protective wall 7c (see Fig. 3) or as a particularly preferred embodiment directly from a sheath 5 of the electronics area B with a corresponding pressure and heat resistant material.
- the carrier assembly 2 has as a special feature at least one separation point 23 for separating the located in the pyrotechnic portion 2a of the carrier assembly 2 of the remaining carrier assembly 2b after the ignition of the pyrotechnic active mass 3, wherein the separation points 23 are preferably dimensioned so that they only when exceeded a predetermined thermal and / or mechanical limit load during the burning of the pyrotechnic active mass 3, the carrier assembly 2 separate.
- the separation that has taken place can also be detected on the remaining and interrupted line ends on the carrier arrangement 2. The separation ensures that no or at least no forces exceeding the limit load are transmitted via the carrier arrangement 2 to the electronic module 6a-6c.
- the carrier arrangement 2 can be configured, for example, of ceramic material with corresponding metallic deposits of conductor track structures and contact zones, and the separation point 23 can be formed there as a predetermined breaking point, as shown in plan view in FIG.
- the electronic assembly 6a to 6c consists of electronic components for controlling 6a of the ignition via an energy and data bus to which the ignition device is connected via the contacts 8, a protection circuit 6c against interference on the data bus and an ignition energy storage, in particular a firing capacitor 6b and optionally other components. It is crucial that the electronic assembly even after the separation of the pyrotechnic part 2a of the support assembly with the ignition bridge 1 still continue to perform its other functions, ie in particular the self-diagnosis and data bus communication, but at least not hindered the data exchange on the bus system.
- the carrier assembly 2 may also consist of two separate parts 2a and 2b, which are connected for example by a solder connection before the ignition of the pyrotechnic active mass 3 and melts due to the heat during combustion.
- the Lotstelle (s) as an alternative embodiment of the separation point (s) 23 is / (are) to be dimensioned so that it meets both mechanical and thermal requirements in motor vehicle operation and can also conduct the ignition to the ignition bridge 1, without melting , However, since the liberated during combustion of the pyrotechnic active mass 3 amount of heat significantly above these loads, the Lotstelle can be dimensioned with appropriate security, especially since already a melting of Lotstelle enough to the Forwarding forces from the pyrotechnic area A in the electronics area B on the support assembly 2 to prevent.
- the support assembly 2 is also preferably in the pyrotechnic region A at least partially enveloped by a pressure-absorbing material 4, which is softer than the material of the protective wall 7c and the enclosure 5 in the electronics area B.
- This pressure-absorbing material 4 for example.
- a Softglobtop protects by its certain plastic or elastic deformability both located in the pyrotechnic region A part 2a of the support assembly 2 and the protective wall 7c and the enclosure 5, the pressure resistance therefore dimensioned smaller or the overall security can be further increased.
- This pressure-absorbing material 4 is elastic so far that at least when exceeding the limit load on the pyrotechnic part 2a of the carrier assembly 2, the separation points are severed.
- the length of the part 2a of the carrier assembly 2 in the pyrotechnic region A is shorter than the length of that part 2b of the carrier assembly 2 in the electronics area B, whereby the leverage improves.
- the separating points 23 are preferably arranged on the carrier arrangement 2 in the transition region between the pyrotechnic region A and the region of the carrier arrangement 2 enclosed by the protective wall 7c or the envelope 5.
- 3 outlines a preferred positioning on an exemplary embodiment with a separate protective wall 7c between electronics area B and pyrotechnic area A with a carrier arrangement 2 (consisting of the parts 2a and 2b) through both areas A and B and through the protective wall 7c.
- FIG. 3 also outlines the second alternative of a decoupling point in the form of a bending point 23, in particular a flexurally elastic taper, which at least in some cases already protects adequate protection of the electronic subassembly 6a-6c from mechanical loads from the pyrotechnic region A instead of the complete disconnection thanks to the decoupling point (s) 23, no or no critical mechanical loads are transmitted from the pyrotechnic region A into the electronics area.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine pyrotechnische Zündeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit integrierter Elektronikbaugruppe, insbesondere zum Auslösen einer Insassenschutzeinrichtung, welche einen Pyrotechnikbereich für eine pyrotechnische Wirkmasse und eine elektrisch zündbare Zündbrücke sowie einen üblicherweise durch eine Schutzwand davon getrennten Elektronikbereich für eine Elektronikbaugruppe, insbesondere die Zündelektronik aufweist.
- Eine derartige Zündeinrichtung ist beispielsweise der DE 198 36 280 C1 zu entnehmen. Um die Elektronikbaugruppe im Elektronikbereich mit der Zündbrücke im Pyrotechnikbereich zu verbinden, sind separate Kontaktelemente in der Schutzwand vorgesehen, die beidseitig der Schutzwand kontaktiert werden müssen. Insebsondere kann keine einstückige Trägeranordnung für den Zünd- wie auch Elektronikbereich verwendet werden.
- Die DE 198 36 278 C2 lehrt eine Zündeinrichtung mit einer Trägeranordnung für die Zündbrücke als auch die Elektronikbaugruppe, bei der die gesamte Trägeranordnung in der Zündkapsel mit der pyrotechnischen Wirkmasse angeordnet, jedoch durch eine Dämpfungsschicht aus stoßabsorbierendem Material teilweise, vorzugsweise zumindest im Bereich der Elektronikbaugruppe belegt ist.
- Derart einfache Trägeranordnungen, bspw. Leiterplatten, als Träger für die gesamte Zündeinrichtung einschließlich Zündbrücke und Elektronikbaugruppe, wie sie bspw. auch in der EP 0 555 651 B1 zu entnehmen sind, sind preiswerter, bieten jedoch nicht einen vergleichbar guten Schutz für die Elektronikbaugruppe gegen Einwirkungen von Druck, Temperatur oder Kräften während der Auslösung der Zündeinrichtung. Die Zündeinrichtung ist jedoch mit der Elektronikbaugruppe üblicherweise über einen Datenbus mit einer Zentraleinheit und anderen Zündeinrichtungen verbunden, beispielsweise in einem Zündbus für Insassenschutzeinrichtungen und sollen auch nach der Zündung noch begrenzt funktionsfähig bleiben, zumindest aber den Datenaustausch auf dem Bus nicht stören.
- Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elektronikbaugruppe sind beispielsweise auch aus der DE 199 40 201 C1, DE 196 10 799 C1, WO 97/21067, DE 198 36 278 und DE 196 53 115 A1 bekannt.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfach herstellbare Zündeinrichtung anzugeben, bei welcher sichergestellt ist, dass die Elektronikbaugruppe auch nach der Auslösung der Zündeinrichtung noch weitgehend funktionsfähig bleibt, zumindest eine Datenübertragung auf dem angeschlossenen Bussystem nicht behindert. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Grundgedanke ist dabei, die Trägeranordnung mit zumindest einer Entkopplungsstelle zur mechanischen Entkopplung des im Pyrotechnikbereich befindlichen Teils der Trägeranordnung von der restlichen Trägeranordnung zu versehen. Dies erfolgt, indem die Steifigkeit der Trägeranordnung zwischen dem im Pyrotechnikbereich befindlichen Teil und der restlichen Trägeranordnung in der Entkopplungsstelle soweit herabgesetzt ist, dass diese Entkopplungsstelle zumindest bei Überschreitung einer vorgegebenen Grenzbelastung nachgiebig ist. Die Entkopplungsstelle kann dazu beispielsweise als Biege- oder Sollburchstelle ausgestaltet sein.
- So muß auf die bauliche Trennung von Elektronikbereich und Pyrotechnikbereich, bspw. durch eine Schutzwand, nicht verzichtet werden und entsteht dennoch eine einfache Trägeranordnung sowohl für die Elektronikbaugruppe im Elektronikbereich als auch die Zündbrücke im Pyrotechnikbereich, die ggfs. durch die Schutzwand hindurchzuführen ist, jedoch mit Entkopplungsstellen versehen wird, die nach der Zündung der pyrotechnischen Wirkmasse, also nach dem eigentlichen Zündimpuls an die Zündbrücke, jedoch vorzugsweise noch während dem Abbrand der pyrotechnischen Wirkmasse den inm Elektronikbereich befindlichen Teil der Trägeranordnung mechanisch vom Pyrotechnikbereich entkoppeln, also eine Weiterleitung von mechanischen Belastungen zumindest oberhalb einer zugelassenen Grenzbelastung verhindern.
- Die Trägeranordnung weist vorzugsweise im Pyrotechnikbereich zumindest teilweise eine Umhüllung aus druckabsorbierendem Material und darüber hinaus im Elektronikbereich zumindest teilweise, vorzugsweise vollständige Umhüllung mit einem zweiten Material auf, welches härter ist als das weichere druckabsorbierende Material im Pyrotechnikbereich. Vorzugsweise werden die Schutzwand und die Umhüllung der Trägeranordnung im Elektronikbereich einstückig aus diesem härteren Material ausgebildet.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Trennstellen und/oder die Umhüllung der Trägeranordnung im Pyrotechnikbereich das so dimensioniert, dass sie nur bei Überschreitung einer vorgegebenen thermischen und/oder mechanischen Grenzbelastung im Pyrotechnikbereich oder an der Trägeranordnung während des Abbrands der pyrotechnischen Wirkmasse die Trägeranordnung trennen.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert werden. Kurze Beschreibung der Figuren:
- Figur 1
- Schnitt durch eine Zündeinrichtung mit einer Trägeranordnung mit einer Trennstelle zwischen Pyrotechnikbereich und Elektronikbereich
- Figur 2
- Draufsicht auf die Trägeranordnung mit den Sollbruchstellen
- Figur 3
- mögliche Position der Sollbruchstelle bzw. Biegestelle an der Trägeranordnung
- Die Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Zündeinrichtung, wie sie als Zünder für einen Gasgenerator einer Insassenschutzeinrichtung, bspw. eines Airbags, in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden soll.
- Die Zündeinrichtung besteht aus einer Zündbrücke 1, einer pyrotechnischen Wirkmasse 3, einer Trägeranordnung 2 für die Zündbrücke 1 einerseits und die Elektronikbaugruppe 6a-6c andererseits sowie Gehäuseteilen 7a und 7b.
- Die Zündeinrichtung ist in einen Pyrotechnikbereich A und einen Elektronikbereich B unterteilt, wobei im Pyrotechnikbereich A die pyrotechnische Wirkmasse 3, die Zündbrücke 1 sowie ein Teil 2a der Trägeranordnung 2 angeordnet sind.
- Die Zündbrücke 1 ist hierbei vorzugsweise nicht unmittelbar auf der Trägeranordnung 2, sondern einem gesonderten Trägerkörper 11 angeordnet, der Gegenstand einer zeitgleich eingereichten Parallelanmeldung der Anmelderin ist und auf dessen Vorteile und Aufbau verwiesen wird. Für die besondere Ausgestaltung der Trägeranordnung 2 mit Trennstellen 23 ist dies jedoch unerheblich.
- Der Pyrotechnikbereich A ist vom Elektronikbereich B abgetrennt, wobei die Abtrennung entweder durch eine Schutzwand 7c (vgl. Fig. 3) oder als besonders bevorzugte Ausgestaltung direkt aus einer Umhüllung 5 des Elektronikbereichs B mit einem entsprechend druck- und hitzebeständigen Material ausgebildet wird.
- Die Trägeranordnung 2 weist jedoch als Besonderheit zumindest eine Trennstelle 23 zur Abtrennung des im Pyrotechnikbereich befindlichen Teils 2a der Trägeranordnung 2 von der restlichen Trägeranordnung 2b nach der Zündung der pyrotechnischen Wirkmasse 3 auf, wobei die Trennstellen 23 vorzugsweise so dimensioniert sind, dass sie nur bei Überschreitung einer vorgegebenen thermischen und/oder mechanischen Grenzbelastung während des Abbrands der pyrotechnischen Wirkmasse 3 die Trägeranordnung 2 trennen. Die erfolgte Abtrennung kann auch die verbleibenden und unterbrochenen Leitungsenden auf der Trägeranordnung 2 erfasst werden. Die Abtrennung sorgt dafür, dass keine bzw. zumindest keine die Grenzbelastung übersteigenden Kräfte über die Trägeranordnung 2 auf die Elektronikbaugruppe 6a - 6c weitergeleitet werden.
- Die Trägeranordnung 2 kann beispielsweise aus keramischem Material mit entsprechenden metallischen Abscheidungen von Leitbahnstrukturen und Kontaktzonen ausgestaltet sein und die Trennstelle 23 dort als Sollbruchstelle ausgebildet werden, wie dies in der Draufsicht in Figur 2 dargestellt ist.
- Die Elektronikbaugruppe 6a bis 6c besteht aus elektronischen Bauelementen zur Ansteuerung 6a der Zündeinrichtung über einen Energie- und Datenbus, mit dem die Zündeinrichtung über die Kontakte 8 verbunden ist, einer Schutzschaltung 6c gegen Störungen auf dem Datenbus sowie einem Zündenergiespeicher, insbesondere einem Zündkondensator 6b sowie gegebenenfalls weiteren Bauelementen. Entscheidend ist dabei, daß die Elektronikbaugruppe auch nach der Abtrennung des pyrotechnischen Teils 2a der Trägeranordnung mit der Zündbrücke 1 noch weiterhin seine sonstigen Funktionen, also insbesondere die Eigendiagnose und Datenbuskommunikation weiter ausführen kann, zumindest aber den Datenaustausch auf dem Bussystem nicht behindert.
- Die Trägeranordnung 2 kann auch aus zwei getrennten Teilen 2a und 2b bestehen, die beispielweise durch eine Lotverbindung vor der Zündung der pyrotechnischen Wirkmasse 3 verbunden sind und die aufgrund der Wärmeentwicklung während des Abbrands aufschmilzt. Die Lotstelle(n) als alternative Ausgestaltung der Trennstelle(n) 23 ist/(sind) dabei so zu dimensionieren, dass sie sowohl mechanischen als auch thermischen Anforderungen im Kfz-Betrieb genügt und auch den Zündstrom zur Zündbrücke 1 leiten kann, ohne zu schmelzen. Da jedoch die beim Abbrand der pyrotechnischen Wirkmasse 3 freiwerdende Wärmemenge deutlich über diesen Belastungen liegt, kann die Lotstelle mit entsprechender Sicherheit dimensioniert werden zumal bereits ein Anschmelzen der Lotstelle ausreicht, um die Weiterleitung von Kräften vom Pyrotechnikbereich A in den Elektronikbereich B über die Trägeranordnung 2 zu verhindern.
- Die Trägeranordnung 2 ist zudem vorzugsweise im Pyrotechnikbereich A zumindest teilweise von einem druckabsorbierenden Material 4 umhüllt, welches weicher ist als das Material der Schutzwand 7c bzw. der Umhüllung 5 im Elektronikbereich B. Dieses druckabsorbierenden Material 4, bspw. ein Softglobtop, schützt durch seine gewisse plastische oder elastische Verformbarkeit sowohl den im Pyrotechnikbereich A befindlichen Teil 2a der Trägeranordnung 2 als auch die Schutzwand 7c bzw. die Umhüllung 5, deren Druckbeständigkeit daher geringer dimensioniert bzw. die Gesamtsicherheit weiter erhöht werden kann. Dieses druckabsorbierende Material 4 ist soweit elastisch, dass zumindest bei Überschreitung der Grenzbelastung an dem pyrotechnischen Teil 2a der Trägeranordnung 2 die Trennstellen durchtrennt werden.
- Die Länge des Teils 2a der Trägeranordnung 2 im Pyrotechnikbereich A ist kürzer als die Länge desjenigen Teils 2b der Trägeranordnung 2 im Elektronikbereich B, wodurch sich die Hebelwirkung verbessert.
- Die Trennstellen 23 sind auf der Trägeranordnung 2 vorzugsweise im Übergangsbereich zwischen Pyrotechnikbereich A und dem von der Schutzwand 7c oder der Umhüllung 5 umschlossenen Bereich der Trägeranordnung 2 angeordnet. Fig. 3 skizziert eine bevorzugte Positionierung an einem Ausführungsbeispiel mit einer separaten Schutzwand 7c zwischen Elektronikbereich B und Pyrotechnikbereich A mit einer Trägeranordnung 2 (bestehend aus den Teilen 2a und 2b) durch beide Bereiche A und B sowie durch die Schutzwand 7c.
- Die Figur 3 skizziert zugleich die zweite Alternative einer Entkopplungsstelle in Form einer Biegestelle 23, insbesondere einer biegeelastischen Verjüngung, die zumindest in einigen Anwendungsfällen anstelle der vollständigen Abtrennung bereits einen ausreichenden Schutz der Elektronikbaugruppe 6a - 6c vor mechanischen Belastungen aus dem Pyrotechnikbereich A schützt, da über die Trägeranordnung 2 dank der Entkopplungsstelle(n) 23 keine bzw. keine kritischen mechanischen Belastungen vom Pyrotechnikbereich A in den Elektronikbereich übertragen werden.
Claims (11)
- Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elektronikbaugruppe, bestehend aus:a) einem Pyrotechnikbereich (A), im dem eine pyrotechnische Wirkmasse (3) und eine elektrisch zündbare Zündbrücke (1) angeordnet sind,b) einem davon getrennten und so vor den Auswirkungen der Zündung geschützten Elektronikbereich (B), in dem die Elektronikbaugruppe (6a-6c) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daßc) eine in den Pyrotechnikbereich (A) als auch in den Elektronikbereich (B) ragende Trägeranordnung (2) vorgesehen ist, auf der einerseits die Elektronikbaugruppe (6a - 6c) und andererseits die Zündbrücke (1) angeordnet und elektrisch verbunden sind, undd) die Trägeranordnung (2) zumindest eine Entkopplungsstelle (23) zur mechanischen Entkopplung des im Pyrotechnikbereich befindlichen Teils (2a) der Trägeranordnung (2) von der restlichen Trägeranordnung (2b) aufweist.
- Pyrotechnische Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit der Trägeranordnung (2) zwischen dem im Pyrotechnikbereich befindlichen Teil (2a) und der restlichen Trägeranordnung (2b) in der Entkopplungsstelle (23) soweit herabgesetzt ist, dass diese Entkopplungsstelle (23) zumindest bei Überschreitung einer vorgegebenen Grenzbelastung nachgiebig ist.
- Pyrotechnische Zündeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsstellen als Trennstellen (23), insbesondere als Sollbruchstellen ausgeführt sind, die den im Pyrotechnikbereich befindlichen Teils (2a) der Trägeranordnung (2) von der restlichen Trägeranordnung (2b) nach der Zündung der pyrotechnischen Wirkmasse (3) abtrennen.
- Pyrotechnische Zündeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkopplungsstellen (23) als Biegestellen, insbesondere als biegeelastische Verjüngungen der Trägeranordnung 2 ausgeführt sind.
- Pyrotechnische Zündeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzwand (7c) aus einem druck- und hitzebeständigen Material zwischen Pyrotechnikbereich (A) und Elektronikbereich (B) vorgesehen ist.
- Pyrotechnische Zündeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeranordnung (2) im Elektronikbereich (B) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, mit einem druck- und hitzebeständigen Material (5) umhüllt ist, welches die Trennung zwischen Pyrotechnikbereich (A) und Elektronikbereich (B) bildet.
- Pyrotechnische Zündeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, und die Trägeranordnung (2) im Pyrotechnikbereich (A) zumindest teilweise von einem druckabsorbierenden Material (4) umhüllt ist, welches weicher ist als das Material der Schutzwand (7c) bzw. der Umhüllung (5) im Elektronikbereich (B).
- Pyrotechnische Zündeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Teils (2a) der Trägeranordnung im Pyrotechnikbereich (A) kürzer ist als die Länge desjenigen Teils (2b) der Trägeranordnung im Elektronikbereich (B).
- Pyrotechnische Zündeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstellen (23) auf der Trägeranordnung im Übergangsbereich zwischen Pyrotechnikbereich (A) und dem von der Schutzwand (7c) umschlossenen Bereich angeordnet sind.
- Pyrotechnische Zündeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstellen (23) und/oder die Umhüllung (4) der Trägeranordnung (2) im Pyrotechnikbereich (A) so dimensioniert sind, dass sie nur bei Überschreitung einer vorgegebenen thermischen und/oder mechanischen Grenzbelastung während des Abbrands der pyrotechnischen Wirkmasse (3) die Trägeranordnung (2) trennen.
- Verwendung einer pyrotechnischen Zündeinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche für das Zünden von Insassenschutzeinrichtungen in einem Insassenschutzsystem, wobei die Insassenschutzeinrichtungen über einen Datenbus untereinander bzw. mit einer Zentraleinheit zum Datenaustausch verbunden sind und eine in die Elektronikbaumgruppe integrierte Kommunikationsschaltung zum Datenaustausch aufweisen, welche auch nach dem Zünden der Zündeinrichtung noch kommunikationsfähig ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10123282 | 2001-05-12 | ||
DE10123282A DE10123282A1 (de) | 2001-05-12 | 2001-05-12 | Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elektronikbaugruppe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1256775A2 EP1256775A2 (de) | 2002-11-13 |
EP1256775A3 EP1256775A3 (de) | 2003-01-02 |
EP1256775B1 true EP1256775B1 (de) | 2006-05-31 |
Family
ID=7684651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02009851A Expired - Lifetime EP1256775B1 (de) | 2001-05-12 | 2002-05-02 | Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elektronikbaugruppe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6659010B2 (de) |
EP (1) | EP1256775B1 (de) |
DE (2) | DE10123282A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6907827B2 (en) * | 2002-11-14 | 2005-06-21 | Special Devices, Inc. | Pyrotechnic initiator having output can with encapsulation material retention feature |
DE10321935A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-12-02 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg | Datenspeichersystem für ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem |
US7690303B2 (en) | 2004-04-22 | 2010-04-06 | Reynolds Systems, Inc. | Plastic encapsulated energetic material initiation device |
JP4705550B2 (ja) | 2006-10-26 | 2011-06-22 | 日本化薬株式会社 | スクイブならびにエアバッグ用ガス発生装置およびシートベルトプリテンショナー用ガス発生装置 |
US8100043B1 (en) | 2008-03-28 | 2012-01-24 | Reynolds Systems, Inc. | Detonator cartridge and methods of use |
CA2741091C (en) | 2008-10-24 | 2017-01-17 | Battelle Memorial Institute | Electronic detonator system |
US8276516B1 (en) | 2008-10-30 | 2012-10-02 | Reynolds Systems, Inc. | Apparatus for detonating a triaminotrinitrobenzene charge |
US8485097B1 (en) | 2010-06-11 | 2013-07-16 | Reynolds Systems, Inc. | Energetic material initiation device |
CA2802888C (en) | 2010-06-18 | 2018-08-21 | Battelle Memorial Institute | Non-energetics based detonator |
JP6765873B2 (ja) * | 2016-06-29 | 2020-10-07 | 株式会社ダイセル | 電気回路遮断装置 |
DE102019101236A1 (de) * | 2019-01-17 | 2020-07-23 | Liebherr-Components Biberach Gmbh | Ansteuervorrichtung zum Auslösen zumindest einer Pyrosicherung sowie Energiespeicher mit einer solchen Pyrosicherung |
US11332254B2 (en) | 2019-12-16 | 2022-05-17 | Goodrich Corporation | Pyrotechnic energy conversion system for ejection assembly |
CN111750746A (zh) * | 2020-06-12 | 2020-10-09 | 贵州久联民爆器材发展股份有限公司九八四四生产分公司 | 提高电子雷管引火元件运输及点火能力的方法及结构 |
WO2023154306A1 (en) * | 2022-02-08 | 2023-08-17 | Schlumberger Technology Corporation | Compact igniter |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3229632A (en) * | 1964-02-10 | 1966-01-18 | Vance F Boswell | Ejector breech and firing system |
SE456939B (sv) | 1987-02-16 | 1988-11-14 | Nitro Nobel Ab | Spraengkapsel |
DE4002088C1 (de) | 1990-01-25 | 1990-08-23 | Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau, De | |
ZA946555B (en) | 1993-05-28 | 1995-06-12 | Altech Ind Pty Ltd | An electric igniter |
DE4435319A1 (de) | 1994-10-01 | 1996-04-04 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Anzündeinheit für einen Gasgenerator eines passiven Rückhaltesystems |
FR2732455B1 (fr) | 1995-03-31 | 1997-06-13 | Davey Bickford | Initiateur electropyrotechnique, procede de realisation d'un tel initiateur et systeme de securite pour vehicule |
CA2227780C (en) | 1995-07-26 | 2001-05-22 | Kazuhiro Kurogi | Electronic delay detonator |
KR19990071967A (ko) | 1995-12-06 | 1999-09-27 | 리차드 스티븐 크니본 | 전자 폭발개시 장치 |
DE19610799C1 (de) | 1996-03-19 | 1997-09-04 | Siemens Ag | Zündeinrichtung zum Auslösen eines Rückhaltemittels in einem Kraftfahrzeug |
US6079332A (en) * | 1996-11-01 | 2000-06-27 | The Ensign-Bickford Company | Shock-resistant electronic circuit assembly |
US5929368A (en) | 1996-12-09 | 1999-07-27 | The Ensign-Bickford Company | Hybrid electronic detonator delay circuit assembly |
DE19653115B4 (de) | 1996-12-19 | 2005-06-02 | Autoliv Development Ab | Zündeinheit für eine Fahrzeug-Sicherheitsvorrichtung |
US5889228A (en) | 1997-04-09 | 1999-03-30 | The Ensign-Bickford Company | Detonator with loosely packed ignition charge and method of assembly |
DE29709390U1 (de) * | 1997-05-28 | 1997-09-25 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf | Zünder für einen pyrotechnischen Gasgenerator und Gasgenerator |
DE19805539A1 (de) | 1998-02-11 | 1999-08-12 | Lell Peter Dipl Ing Dr | Alternative Anzündverfahren für pyrotechnische Baugruppen |
DE19836280C1 (de) * | 1998-08-11 | 2000-05-11 | Telefunken Microelectron | Pyrotechnisches Anzündelement mit integrierter Elektronik, zum Auslösen eines Rückhaltesystems |
DE19836278C2 (de) * | 1998-08-11 | 2000-07-20 | Dynamit Nobel Ag | Extern ansteuerbare Anzündeinheit mit integrierter Elektronik zum Auslösen eines Rückhaltesystems |
DE19962590B4 (de) | 1999-01-08 | 2013-01-10 | Orica Explosives Technology Pty. Ltd. | Steuerungsmodul für Auslöseeinheiten zur Initiierung pyrotechnischer Elemente |
US6166452A (en) | 1999-01-20 | 2000-12-26 | Breed Automotive Technology, Inc. | Igniter |
FR2790077B1 (fr) | 1999-02-18 | 2001-12-28 | Livbag Snc | Allumeur electro-pyrotechnique a electronique integree |
DE19951720B4 (de) * | 1999-06-25 | 2007-06-06 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Anzündeinheit mit integrierter Elektronik |
DE19930904B4 (de) * | 1999-07-06 | 2005-12-29 | Orica Explosives Technology Pty. Ltd., Melbourne | Elektronische Auslöseeinheit zur Initiierung von pyrotechnischen Elementen |
DE19940201C1 (de) | 1999-08-25 | 2001-01-11 | Daimler Chrysler Ag | Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung |
DE19940200A1 (de) | 1999-08-25 | 2001-04-05 | Daimler Chrysler Ag | Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung |
US6324979B1 (en) | 1999-12-20 | 2001-12-04 | Vishay Intertechnology, Inc. | Electro-pyrotechnic initiator |
FR2804503B1 (fr) * | 2000-02-02 | 2002-11-22 | Delta Caps Internat Dci | Module d'allumage de detonateur pour charge explosive. procede et outillage de fabrication d'un detonateur equipe d'un tel module |
FR2809806B1 (fr) | 2000-05-30 | 2003-01-10 | Livbag Snc | Initiateur electro-pyrotechnique a pont en couche mince et a tres basse energie de fonctionnement |
-
2001
- 2001-05-12 DE DE10123282A patent/DE10123282A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-05-02 EP EP02009851A patent/EP1256775B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-05-02 DE DE50206963T patent/DE50206963D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-05-13 US US10/145,397 patent/US6659010B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020166471A1 (en) | 2002-11-14 |
DE50206963D1 (de) | 2006-07-06 |
EP1256775A3 (de) | 2003-01-02 |
US6659010B2 (en) | 2003-12-09 |
EP1256775A2 (de) | 2002-11-13 |
DE10123282A1 (de) | 2002-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1256775B1 (de) | Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elektronikbaugruppe | |
DE60000668T2 (de) | Elektrischer, pyrotechnischer Zünder mit integrierter Elektronik | |
DE60124374T2 (de) | Zünderkonstruktion mit Aktivierungsschaltung | |
EP1164349B1 (de) | Zündeinrichtung für eine Insassenschutzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE60113490T2 (de) | Elektrischer, pyrotechnischer Anzünder mit zwei Zündköpfen und dessen Verwendung in Fahrzeugschutzvorrichtungen | |
DE69925511T2 (de) | Zünder | |
DE69216499T2 (de) | Kollisionssensor | |
EP0022146B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Registrierung von Fehlauslösungen für wenigstens eine dem Schutz der Insassen eines Fahrzeugs bei einem Unfall dienende Sicherheitseinrichtung | |
DE3015155A1 (de) | Geschwindigkeitsaenderungssensor | |
EP1695876A1 (de) | Sitzbelegungserkennungsmatte | |
DE19836278C2 (de) | Extern ansteuerbare Anzündeinheit mit integrierter Elektronik zum Auslösen eines Rückhaltesystems | |
DE60302202T2 (de) | Zündeinrichtung zum Anschluss an einen Datenbus | |
WO2001090679A1 (de) | Zündvorrichtung | |
EP1256774B1 (de) | Pyrotechnische Zündeinrichtung mit integrierter Elekronikbaugruppe | |
DE69807833T2 (de) | Elektro-pyrotechnischer Initialzünder mit drei elektrischen Verbindungen | |
EP1256776B1 (de) | Zündelement für pyrotechnische Wirkmassen auf einer Schaltungsträgeranordnung angeordnet und über diese mit einer Zündelektronikbaugruppe verbunden | |
DE19757363B4 (de) | Airbagsystem für Kraftfahrzeuge | |
EP1040311B1 (de) | Integrierte schaltungsanordnung zum aufheizen von zündmaterial sowie verwendung einer solchen integrierten schaltungsanordnung | |
EP0724983B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für eine Stromleitung in Kraftfahrzeugen | |
DE10239601B4 (de) | Auf einem Halteteil angebrachter elektronischer Aufprallsensor | |
DE19625401C1 (de) | Bussystem zur Datenübertragung | |
DE19940201C1 (de) | Pyrotechnisches Zündsystem mit integrierter Zündschaltung | |
DE602004009519T2 (de) | Zünder | |
DE19951720B4 (de) | Anzündeinheit mit integrierter Elektronik | |
DE10260271B4 (de) | Vorrichtung zum Auslösen einer elektrischen Sicherung in einem Versorgungsstromkreis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20030311 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060531 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50206963 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060706 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060911 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 20060531 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070301 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080523 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090602 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20080526 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091201 |