EP1254855B1 - Vorrichtung zum Abbau eines Stapels flacher, biegsamer Gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zum Abbau eines Stapels flacher, biegsamer Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP1254855B1
EP1254855B1 EP02005716A EP02005716A EP1254855B1 EP 1254855 B1 EP1254855 B1 EP 1254855B1 EP 02005716 A EP02005716 A EP 02005716A EP 02005716 A EP02005716 A EP 02005716A EP 1254855 B1 EP1254855 B1 EP 1254855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
circulatory
bearing elements
rest
circulatory path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02005716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1254855A2 (de
EP1254855A3 (de
Inventor
Erwin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1254855A2 publication Critical patent/EP1254855A2/de
Publication of EP1254855A3 publication Critical patent/EP1254855A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1254855B1 publication Critical patent/EP1254855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4233Depiling; Separating articles from a pile by peeling, i.e. involving elongated elements traversing pile

Definitions

  • the invention relates to a device for dismantling a stack of flat, flexible articles according to the preamble of claim 1.
  • a generic mining device is known from CH 598 106. It comprises a support device of mutually spaced, along a closed orbit moving, about its longitudinal axis freely rotatable rollers.
  • the rollers form in a part of the support device a support in the manner of a roller carpet, on which a stack of flat objects rests.
  • the rollers are moved under the stack, the stack always rests on several of the rollers.
  • a clocked driven suction member engages through the spaces between two rollers from below to the stack and each lifts one corner of the currently lowest product from the rest of the stack. In the space between the lifted corner and the rest of the stack at least travels in the direction of rotation of these two rolls of continuously moving roll or roll carpet into and peels off the lowest product from the rest of the stack.
  • the stack is fixed laterally by support elements.
  • the withdrawn product comes to rest on a belt conveyor arranged below the stack support.
  • the deposited products form a scale formation, which is continuously transported away.
  • the problem with the known device is that the occupied by the rollers Space is a cylinder jacket with a fixed cross-sectional area and a certain width, which is at least the length of the rollers. This space area is thus blocked by the roll carpet or the support device.
  • the belt conveyor must therefore be arranged obliquely to the orbit of the rollers and lead the degraded objects laterally out of the region of the support device.
  • the overall arrangement consisting of the support device and the belt conveyor therefore has a considerable lateral extent, which far exceeds the stack width. A compact realization of the mining device is not possible.
  • the stack on the stack support must be oriented obliquely to the rollers. This is an object just before storage on the belt conveyor held only at one corner. When depositing the article, therefore, twisting and thus undesired mechanical loading of the object as well as non-uniform scale formation can occur, especially at high rates of degradation.
  • the invention has the object of providing a device for reducing a stack of flat, flexible objects of the type mentioned in such a way that the lateral extent of the device is minimized. Furthermore, the objects should be reliably transferred to the belt conveyor even at high speeds in a defined orientation.
  • the product stack is supported by a plurality of support elements from below, which slide under the stack.
  • the support elements are part of a support device. They are preferably attached on one side to a conveying member, which is moved along a closed orbit.
  • the support elements preferably extend horizontally and parallel to one another. Particularly preferably, their axes lie in a common horizontal plane or a slightly curved surface, which represents the stack support.
  • the support elements about its longitudinal axis freely rotatable rollers, which roll friction against the objects to be dismantled.
  • the support elements are designed and driven, for example, as described in CH 598 106.
  • the support elements are pivotable or displaceable such that their position or orientation relative to the orbit is variable.
  • the orbital plane is the plane in which the orbit is located. If the orbit is a space curve that is not in a plane, the orbital plane is the plane through which the space curve can be locally approximated.
  • the area swept by the rollers space is according to the invention shaped so that the removal device save space can be performed from the field of support device.
  • the rollers are pivoted or displaced, thus clearing the way for the belt conveyor.
  • the belt conveyor can be arranged directly below the stack support. The inventive device can thus be constructed very compact.
  • the support elements are oriented parallel to the front or rear edge of the stack. Because of the invention is not necessary to place the stack obliquely to the support elements on the stack support. This means that a separated object is always held over its entire width until it is completely separated. It is not twisted when depositing on the belt conveyor at higher degradation speeds.
  • the support means may be formed in one or two parts.
  • a carpet is provided at one end pivotally mounted on a conveyor element support elements.
  • they can be supported at their free end in the area of the stack support by a rail.
  • the separating element engages, for example, as in CH 598 106 through the gap between two support elements on the lowest lying product. It is operated with a matched to the distance and the speed of the support elements clock.
  • the two-part design there are two roll carpets whose rolls or support elements lie in the area of the stack support in a common plane.
  • the support elements of the first and the second roll carpet are each attached to a first and second conveying member and relative to these slidable or pivotable.
  • the belt conveyor is preferably arranged between the conveying members.
  • the device comprises a support device 2, which has a multiplicity of rollers 3.
  • the rollers are attached to a wheel 12 via retaining elements 13.
  • the wheel serves as a conveying member for the rollers 3.
  • the held by the holding member 13 end (storage area) 3a of a roller is moved when moving the wheel 12 along a closed orbit Moved U, which is circular here, but can also be shaped differently.
  • the orbit U is located in a plane that is vertically oriented here.
  • the rollers 3 are pivotable relative to the wheel 12 by the holding member 13 has a fixedly connected to the wheel base 13a and a rotatably connected clamp 13b, which holds the roller 3 in the storage area 3a.
  • the axis of rotation D of the pivoting movement runs essentially in the radial or secantial direction, ie does not pass directly through the center M of the wheel 12.
  • the rollers 3 are preferably pivoted mechanically by means of a linkage control.
  • the control link not shown here interacts with the holding element 13 or the roller 3 in a suitable manner.
  • the rollers form a support 7 for the stack 1 over a section A1 of the circulating path U.
  • the rollers in this section are aligned parallel to one another, preferably horizontally or perpendicular to the circulating plane.
  • the stack support 7 is curved in accordance with the orbit U.
  • the stack 1 rests on the roller carpet formed by the rollers 3 and is held in position laterally by vertical limiting elements 6. These preferably define a shaft whose dimensions can be adapted to the format of the objects to be processed.
  • the stack 1 is dismantled from below by a separating member 5 engages the front edge 4 a of the article 4.
  • the front edge 4 a is pulled down, for example, by the separator 5 sucks the object 4 lying in the working area of the separating element at the bottom.
  • three separating elements 5, designed as suckers, are arranged on a wheel 11.
  • a roller 3 enters and peels off the object bent away from the separating element during its further movement from the stack 1.
  • the stack 1 is supported by a plurality of rollers 3 from below. It is not necessary for an article to be completely peeled off before the separator 5 accesses another article.
  • several objects are still connected to the stack in the direction of movement of the rollers downstream, while their upstream edges are already bent away from the stack and separated from one another by rollers 3.
  • rollers 3 When removing the stack, the rollers 3 are parallel to the front or rear edge of the stack 1. The objects are therefore supported at all times over its entire width of at least one roller and do not twist during the transfer to the belt conveyor. 8
  • the rollers 3 are freely rotatable about their longitudinal axis and roll on the bottom of the stack or between the underlying objects. It can further be provided in the region of the stack support 7 means for rotating the rollers 3, which attack, for example, at the conically shaped end of the rollers 3. Thereby, the friction between the rollers 3 and the objects can be further reduced.
  • Such static friction strips 20 which cause the rollers to rotate by friction as they travel along the orbit are shown in FIGS. 2 and 3.
  • the belt conveyor 8 has a conveyor belt 9, which is aligned parallel to the plane of the orbit U.
  • the rear end 8a of the belt conveyor 8 is located in close spatial proximity to the trajectory of the rollers below the Stacking pad 7.
  • the distance and the lateral suspension 10 of the conveyor belt 9 is selected so that the rollers 3 can pass the rear end 8a.
  • the drop height of a removed object ie the distance between the rear end 8a of the belt conveyor 8 and the rear end 7a of the stack support 7, is thus substantially limited by the diameter of a roller 3 downwards. It can advantageously be kept low, whereby the objects can be reliably stored directly on the conveyor belt 9.
  • Complicated intermediate conveyors are dispensable.
  • the rollers are at least where the belt conveyor 8 in the plan view of the orbital plane crosses the orbit U, pivoted and thus give way for the belt conveyor 8 free.
  • the rollers 3 are at an angle of less than 90 ° to the orbital plane. They can also lie substantially in the orbital plane.
  • the belt conveyor 8 can therefore be performed in the immediate vicinity of the wheel 12 from the area of the orbit U. It can also cross the orbit twice, e.g. right and left of the stack 1 for conveying products under the stack (not shown here).
  • the rollers 3 are pivoted in the lower region A3 of the orbit U in such a way that they lie in the plane of the orbit.
  • the support device 2 therefore has a particularly small transverse extent in this lower region A3. In principle, however, it is sufficient that the rollers are dislodged only in the area A2 in which the path conveying device 8 crosses.
  • the rollers can be moved to linear or twisted as here be, whereby a pivoting movement may be sufficient by less than 90 °.
  • FIG. 2 shows a front view of a device according to the invention with a support device 2 with a first and a second roller system 2a, 2b.
  • the arrangement is mirror symmetrical to a center plane M1.
  • the illustration according to FIG. 1 corresponds to a section along this center plane M1.
  • first rollers 3 ' On a vertical first wheel 12a, first rollers 3 'are fastened via holding elements 13 and are moved along an orbit U1.
  • second rollers 3 are fastened to a second wheel 12b with holding elements 13.
  • the rollers 3 ', 3" are arranged horizontally and in pairs coaxially.
  • the rollers 3 ', 3 form a support 7 for the stack 1. This is laterally limited by support elements 6.
  • a separating element 5 engages the stack 1 from below between a first and a second roller 3 ', 3 ", the end faces of the rollers being spaced apart from one another (distance W1) for passage of the separating member 5.
  • the product is separated by a trailing pair of rollers
  • the belt conveyor 8 is arranged between the first and the second wheel 12a or 12b of the support device 2. According to the invention, the rollers 3 ', 3 "are moved during their movement along their orbit U1 or U1 U2 pivoted from its position perpendicular to the orbital plane E1 or E2 in an orientation in the orbital plane E1 or E2 or an angle of less than 90 ° thereto.
  • This can be the Belt conveyors are led out of the area circumscribed by the orbits U1 and U2 between the circulation planes E1 and E2.
  • the width W2 between the first and second rollers 3 'and 3 "in the area in which the path conveying device 8 is led out corresponds at least to the width B of the belt conveyor.
  • the device shown with two mirror-symmetric roller arrangements has the advantage that rapid adaptation to different formats is possible, for example by increasing or decreasing the distance of the circulation planes E1 and E2 or the wheels 12a, 12b.
  • the mechanical stability of the device is thereby ensured in a simple manner.
  • Another advantage is that the separating member 5 can access the stack from below at any time and no synchronization with the movement of the rollers 3 ', 3 "is necessary.
  • FIG. 3 shows another example of a device according to the invention with a supporting device 2 with a single roller carpet.
  • the structure of the support device 2 substantially corresponds to the structure of the left or right part of the support device according to FIG. 2.
  • FIG. 1 corresponds to a side view of this device.
  • Rollers 3 are attached via holding elements 13 to a wheel 12 and pivotable relative thereto.
  • the rollers 3 form the stacking support 7.
  • the rollers are pivoted out of the way, so that the removal device 8 can run parallel to the wheel 12 or the orbital plane E.
  • a support frame 15 is provided, in which the wheel 12 is mounted.
  • the separating element 5 engages through the intermediate spaces between two rollers 3 to the bottom of the stack 1.
  • the rollers are pivoted about an axis substantially normal to the orbit U or U1, U2 extending axis. It is also possible to realize the pivoting about another axis.
  • a pivoting about an axis running tangentially to the orbit is described and illustrated, for example, in the non-prepublished international patent application PCT / CH00 / 00530.
  • mounting the rollers on the support device or on a conveying member which can also be used in the context of the present invention.
  • other support elements may be used, e.g. Moldings, pins or the like.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbau eines Stapels flacher, biegsamer Gegenstände gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine gattungsgemässe Abbauvorrichtung ist aus der CH 598 106 bekannt. Sie umfasst eine Stützvorrichtung aus untereinander beabstandeten, entlang einer geschlossenen Umlaufbahn bewegten, um ihre Längsachse frei drehbaren Walzen. Die Walzen bilden in einem Teil der Stützvorrichtung eine Auflage nach Art eines Rollenteppichs, auf der ein Stapel flächiger Gegenstände aufliegt. Die Walzen werden unter dem Stapel hindurchbewegt, wobei der Stapel stets auf mehreren der Walzen aufliegt. Ein getaktet angetriebenes Saugorgan greift durch die Zwischenräume zwischen zwei Walzen von unten auf den Stapel zu und hebt jeweils eine Ecke des momentan zuunterst liegenden Produkts vom restlichen Stapel ab. In den Zwischenraum zwischen der abgehobenen Ecke und dem restlichen Stapel fährt zumindest die in Umlaufrichtung nachlaufende dieser zwei Walzen des kontinuierlich bewegten Walzen- bzw. Rollenteppichs hinein und schält so das zuunterst liegende Produkt vom restlichen Stapel ab. Der Stapel wird seitlich durch Stützelemente fixiert. Das abgezogene Produkt kommt auf einem unterhalb der Stapelauflage angeordneten Bandförderer zu liegen. Die abgelegten Produkte bilden eine Schuppenformation, die kontinuierlich abtransportiert wird. Problematisch bei der bekannten Vorrichtung ist, dass der von den Walzen eingenommene Raumbereich ein Zylindermantel mit fester Querschnittfläche und einer gewissen Breite ist, die mindestens die Länge der Walzen beträgt. Dieser Raumbereich wird somit durch den Walzenteppich bzw. die Stützvorrichtung blockiert. Der Bandförderer muss daher schräg zur Umlaufbahn der Walzen angeordnet sein und die abgebauten Gegenstände seitlich aus dem Bereich der Stützvorrichtung hinausführen. Die Gesamtanordnung bestehend aus der Stützvorrichtung und dem Bandförderer hat daher eine erhebliche seitliche Ausdehnung, die die Stapelbreite weit übersteigt. Eine kompakte Realisierung der Abbauvorrichtung ist nicht möglich. Wenn des weiteren auf dem Bandförderer eine Schuppenformation mit senkrecht bzw. parallel zur Wegförderrichtung laufenden Kanten der Produkte erzeugt werden soll, muss der Stapel auf der Stapelauflage schräg zu den Walzen orientiert sein. Damit ist ein Gegenstand kurz vor der Ablage auf den Bandförderer nur an einer Ecke gehalten. Beim Ablegen des Gegenstands kann es daher insbesondere bei hohen Abbaugeschwindigkeiten zu Verdrehungen und damit zu einer unerwünschten mechanischen Belastung des Gegenstands sowie zu einer ungleichmässigen Schuppenformation kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abbau eines Stapels flacher, biegsamer Gegenstände der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die seitliche Ausdehnung der Vorrichtung minimiert wird. Des weiteren sollen die Gegenstände auch bei hohen Geschwindigkeiten in definierter Orientierung zuverlässig dem Bandförderer übergeben werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Abbau eines Stapels flacher, biegsamer Gegenstände mit den Merkmalen von Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung wird der Produktestapel durch mehrere Auflageelemente von unten abgestützt, die unter dem Stapel hindurch gleiten. Die Auflageelemente sind Teil einer Stützvorrichtung. Sie sind vorzugsweise einseitig an einem Förderorgan befestigt, das entlang einer geschlossenen Umlaufbahn bewegt wird. Im Bereich der Stapelauflage verlaufen die Auflageelemente vorzugsweise horizontal und parallel zueinander. Besonders bevorzugt liegen ihre Achsen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene oder einer leicht gekrümmten Fläche, die die Stapelauflage darstellt.
  • Vorzugsweise sind die Auflageelemente um ihre Längsachse frei drehbare Walzen, die reibungsarm an den abzubauenden Gegenständen abrollen. Die Auflageelemente sind beispielsweise wie in CH 598 106 beschrieben gestaltet und angetrieben.
  • Erfindungsgemäss sind die Auflageelemente derart verschwenkbar oder verschiebbar, dass ihre Lage bzw. Ausrichtung relativ zur Umlaufbahn veränderlich ist. Als Umlaufbahn wird dabei die Umlaufbahn der Lagerpunkte der Auflageelemente bezeichnet, deren Lage relativ zum Förderorgan unverändert ist. Als Umlaufebene wird die Ebene bezeichnet, in der die Umlaufbahn liegt. Falls die Umlaufbahn eine nicht in einer Ebene liegende Raumkurve ist, wird mit Umlaufebene die Ebene bezeichnet, durch die sich die Raumkurve lokal annähern lässt.
  • Der von den Walzen überstrichene Raumbereich ist erfindungsgemäss so geformt, dass die Wegfördereinrichtung platzsparend aus dem Bereich der Stützvorrichtung geführt sein kann. Dort, wo der Bandförderer den geringsten Abstand zur Umlaufbahn aufweist, werden die Walzen verschwenkt oder verschoben und geben so den Weg für den Bandförderer frei. Der Bandförderer kann direkt unterhalb der Stapelauflage angeordnet werden. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann somit sehr kompakt konstruiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Auflageelemente parallel zur Vorder- bzw. Hinterkante des Stapels orientiert. Denn durch die Erfindung ist nicht notwendig, den Stapel schräg zu den Auflageelementen auf die Stapelauflage aufzusetzen. Dies bedeutet, dass ein abgetrennter Gegenstand stets über seine gesamte Breite gehalten wird, bis er ganz abgetrennt wird. Er wird beim Ablegen auf den Bandförderer auch nicht bei höheren Abbaugeschwindigkeiten verdreht.
  • Die Stützeinrichtung kann ein- oder zweiteilig ausgebildet sein. Bei der einteiligen Fassung ist ein Teppich aus an einem Ende schwenkbar an einem Förderorgan befestigten Auflageelementen vorhanden. Um den Stapel gut abzustützen, können diese an ihrem freien Ende im Bereich der Stapelauflage durch eine Schiene abgestützt werden. Das Trennorgan greift beispielsweise wie bei der CH 598 106 durch den Zwischenraum zwischen zwei Auflageelementen auf das zuunterst liegende Produkt zu. Es wird mit einem an den Abstand und die Geschwindigkeit der Auflageelemente angepassten Takt betrieben.
  • Bei der zweiteiligen Ausführung sind zwei Walzenteppiche vorhanden, deren Walzen bzw. Auflageelemente im Bereich der Stapelauflage in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Auflageelemente des ersten bzw. des zweiten Walzenteppichs sind jeweils an einem ersten bzw. zweiten Förderorgan befestigt und relativ zu diesen verschiebbar oder verschwenkbar. Der Bandförderer ist vorzugsweise zwischen den Förderorganen angeordnet.
  • Ein Beispiel für einen solchen zweiteiligen Walzenteppich ist in der nicht vorveröffentlichten Anmeldung PCT/CH00/00530 beschrieben. Die dort verwendete Anordnung und Steuerung der Walzen kann auch für die vorliegende Vorrichtung eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    Eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Stapelabbau;
    Fig. 2
    eine Frontansicht entgegen der Wegförderrichtung einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stützvorrichtung mit einem zweiteiligen Walzenteppich;
    Fig. 3
    eine Frontansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stützvorrichtung mit einem einteiligen Walzenteppich.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Abbau eines Stapels 1 flacher Gegenstände. Die Vorrichtung umfasst eine Stützvorrichtung 2, die eine Vielzahl von Walzen 3 aufweist. Die Walzen sind an einem Rad 12 über Halteelemente 13 befestigt. Das Rad dient als Förderorgan für die Walzen 3. Das vom Halteelement 13 gehaltene Ende (Lagerbereich) 3a einer Walze wird beim Bewegen des Rades 12 entlang einer geschlossenen Umlaufbahn U bewegt, die hier kreisförmig ist, aber auch anders geformt sein kann. Die Umlaufbahn U liegt in einer Ebene, die hier vertikal orientiert ist. Die Walzen 3 sind relativ zum Rad 12 verschwenkbar, indem das Halteelement 13 einen fest mit dem Rad verbundenen Sockel 13a und eine drehbar damit verbundene Schelle 13b aufweist, die die Walze 3 im Lagerbereich 3a hält. Die Drehachse D der Schwenkbewegung verläuft im wesentlichen in radialer bzw. sekantialer Richtung, d.h. geht hier nicht direkt durch den Mittelpunkt M des Rads 12. Die Walzen 3 werden vorzugsweise mittels einer Kulissensteuerung mechanisch verschwenkt. Die hier nicht dargestellte Steuerkulisse wirkt dazu mit dem Halteelement 13 oder der Walze 3 auf geeignete Weise zusammen.
  • Erfindungsgemäss bilden die Walzen über einen Teilabschnitt A1 der Umlaufbahn U eine Auflage 7 für den Stapel 1. Dazu sind die Walzen in diesem Teilabschnitt parallel zueinander, vorzugsweise horizontal bzw. senkrecht zur Umlaufebene ausgerichtet. Vorliegend ist die Stapelauflage 7 entsprechend der Umlaufbahn U gekrümmt. Der Stapel 1 liegt auf dem durch die Walzen 3 gebildeten Rollenteppich auf und wird seitlich durch vertikale Begrenzungselemente 6 in Position gehalten. Diese definieren vorzugsweise einen Schacht, dessen Abmessungen an das Format der zu verarbeitenden Gegenstände angepasst werden können.
  • Der Stapel 1 wird von unten abgebaut, indem ein Trennorgan 5 an die vordere Kante 4a des Gegenstands 4 angreift. Die vordere Kante 4a wird nach unten gezogen, beispielsweise indem das Trennorgan 5 den im Arbeitsbereich des Trennorgans zuunterst liegenden Gegenstand 4 ansaugt. Vorliegend sind drei als Sauger ausgebildete Trennorgane 5 an einem Rad 11 angeordnet. In den entstehenden Zwischenraum fährt eine Walze 3 ein und schält den vom Trennorgan weggebogenen Gegenstand bei ihrer weiteren Bewegung vom Stapel 1 ab. Zu jedem Zeitpunkt ist der Stapel 1 durch mehrere Walzen 3 von unten abgestützt. Es ist nicht notwendig, dass ein Gegenstand vollständig abgeschält wird, bevor das Trennorgan 5 auf einen weiteren Gegenstand zugreift. Vorliegend sind in Bewegungsrichtung der Walzen stromabwärts mehrere Gegenstände noch mit dem Stapel verbunden, während ihre stromaufwärts liegenden Kanten bereits vom Stapel weggebogen und untereinander durch Walzen 3 getrennt sind.
  • Beim Abtragen des Stapels verlaufen die Walzen 3 parallel zu der Vorder- bzw. Hinterkante des Stapels 1. Die Gegenstände sind daher zu jedem Zeitpunkt über ihre gesamte Breite von wenigstens einer Walze unterstützt und verdrehen sich nicht bei der Übergabe an den Bandförderer 8.
  • Die Walzen 3 sind um ihre Längsachse frei drehbar und rollen auf der Stapelunterseite bzw. zwischen den unten liegenden Gegenständen ab. Es können des weiteren Mittel zum Drehantrieb der Walzen 3 im Bereich der Stapelauflage 7 vorgesehen sein, die beispielsweise am konisch geformten Ende der Walzen 3 angreifen. Dadurch kann die Reibung zwischen den Walzen 3 und den Gegenständen weiter reduziert werden. Solche statischen Reibleisten 20, die die Walzen beim ihrer Bewegung entlang der Umlaufbahn durch Reibung in Drehung versetzen, sind in den Figuren 2 und 3 dargestellt.
  • Der Bandförderer 8 hat ein Förderband 9, das parallel zur Ebene der Umlaufbahn U ausgerichtet ist. Das hintere Ende 8a des Bandförderers 8 befindet sich in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Bewegungsbahn der Walzen unterhalb der Stapelauflage 7. Der Abstand und die seitliche Aufhängung 10 des Förderbandes 9 ist so gewählt, dass die Walzen 3 am hinteren Ende 8a vorbeiziehen können. Die Fallhöhe eines abgetragenen Gegenstands, d.h. der Abstand zwischen dem hinteren Ende 8a des Bandförderers 8 und dem hinteren Ende 7a der Stapelauflage 7, ist somit im wesentlichen durch den Durchmesser einer Walze 3 nach unten begrenzt. Sie kann vorteilhaft gering gehalten werden, wodurch die Gegenstände zuverlässig direkt auf dem Förderband 9 abgelegt werden können. Komplizierte Zwischenförderer sind entbehrlich.
  • Erfindungsgemäss werden die Walzen wenigstens dort, wo der Bandförderer 8 in der Aufsicht auf die Umlaufebene die Umlaufbahn U kreuzt, verschwenkt und geben so den Weg für den Bandförderer 8 frei. In diesem Teilabschnitt A2 der Umlaufbahn liegen die Walzen 3 mit einem Winkel von weniger als 90° zur Umlaufebene. Sie können auch im wesentlichen in der Umlaufebene liegen. Der Bandförderer 8 kann daher in unmittelbarer räumlicher Nähe zum Rad 12 aus dem Bereich der Umlaufbahn U geführt werden. Er kann die Umlaufbahn auch zweifach kreuzen, z.B. rechts und links vom Stapel 1 zum Durchfördern von Produkten unter dem Stapel (hier nicht dargestellt).
  • Vorliegend sind die Walzen 3 im unteren Bereich A3 der Umlaufbahn U derart verschwenkt, dass sie in der Ebene der Umlaufbahn liegen. Die Stützvorrichtung 2 hat daher in diesem unteren Bereich A3 eine besonders geringe Querausdehnung. Im Prinzip ist es jedoch ausreichend, dass die Walzen nur in dem Bereich A2, in dem die Wegfördereinrichtung 8 kreuzt, aus den Weg gebracht werden. Die Walzen können dazu linear verschoben oder wie hier verdreht werden, wobei auch eine Schwenkbewegung um weniger als 90° ausreichend sein kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Frontansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Stützeinrichtung 2 mit einem ersten und einem zweiten Walzensystem 2a, 2b. Die Anordnung ist spiegelsymetrisch zu einer Mittelebene M1. Die Darstellung gemäss Fig. 1 entspricht einem Schnitt entlang dieser Mittelebene M1.
  • An einem senkrecht stehenden ersten Rad 12a sind erste Walzen 3' über Halteelemente 13 befestigt und werden entlang einer Umlaufbahn U1 bewegt. Spiegelsymetrisch dazu sind zweite Walzen 3" an einem zweiten Rad 12b mit Halteelementen 13 befestigt. Im oberen Bereich der Stützvorrichtung 2 sind die Walzen 3', 3" horizontal und jeweils paarweise koaxial angeordnet. Im oberen Bereich der Vorrichtung bilden die Walzen 3', 3" eine Auflage 7 für den Stapel 1. Dieser ist seitlich durch Stützelemente 6 begrenzt.
  • Ein Trennorgan 5 greift zwischen einer ersten und einer zweiten Walze 3', 3" von unten auf den Stapel 1 zu, wobei die Stirnflächen der Walzen zum Durchgriff des Trennorgans 5 voneinander beabstandet sind (Abstand W1). Durch ein nachlaufendes Walzenpaar wird das Produkt abgetrennt und fällt auf den Bandförderer 8. Es entsteht eine Schuppenformation 14. Der Bandförderer 8 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Rad 12a bzw. 12b der Stützvorrichtung 2 angeordnet. Erfindungsgemäss werden die Walzen 3', 3" bei der Bewegung entlang ihrer Umlaufbahn U1 bzw. U2 aus ihrer Lage senkrecht zur Umlaufebene E1 bzw. E2 in eine Orientierung in der Umlaufebene E1 bzw. E2 bzw. einem Winkel von weniger als 90° dazu verschwenkt. Damit kann der Bandförderer aus dem durch die Umlaufbahnen U1 bzw. U2 begrenzten Gebiet zwischen den Umlaufebenen E1 und E2 hinausgeführt werden. Die Weite W2 zwischen den ersten und zweiten Walzen 3' bzw. 3" in dem Bereich, in dem die Wegfördereinrichtung 8 hinausgeführt wird, entspricht wenigstens der Breite B des Bandförderers. Eine solche Stapelabbauvorrichtung ist kompakt und schmal.
  • Die gezeigte Vorrichtung mit zwei spiegelsymetrischen Walzenanordnungen hat den Vorteil, dass eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Formate möglich ist, indem beispielsweise der Abstand der Umlaufebenen E1 und E2 bzw. der Räder 12a, 12b vergrössert oder verkleinert wird. Die mechanische Stabilität der Vorrichtung wird dabei auf einfache Weise gewahrt. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Trennorgan 5 zu jedem Zeitpunkt von unten auf den Stapel zugreifen kann und keine Synchronisation mit der Bewegung der Walzen 3', 3" notwendig ist.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel für eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Stützvorrichtung 2 mit einem Einfach-Rollenteppich. Der Aufbau der Stützvorrichtung 2 entspricht im wesentlichen dem Aufbau des linken bzw. rechten Teils der Stützvorrichtung gemäss Fig. 2. Fig. 1 entspricht einer Seitenansicht dieser Vorrichtung.
  • Walzen 3 sind über Halteelemente 13 an einem Rad 12 befestigt und relativ zu diesem verschwenkbar. Im oberen Teil der Vorrichtung bilden die Walzen 3 die Stapelauflage 7. Im unteren Teil sind die Walzen aus dem Weg geschwenkt, so dass die Wegfördereinrichtung 8 parallel zum Rad 12 bzw. zur Umlaufebene E verlaufen kann. Zur mechanischen Abstützung ist ein Stützgerüst 15 vorhanden, in welchem das Rad 12 gelagert ist. Vorzugsweise stützt sich auch die Wegfördereinrichtung 8 am Stützgerüst 15 ab. Das Trennorgan 5 greift durch die Zwischenräume zwischen zwei Walzen 3 die Unterseite des Stapels 1 zu.
  • Bei den vorliegenden Beispielen werden die Walzen um eine im wesentlichen normal zur Umlaufbahn U bzw. U1, U2 verlaufende Achse geschwenkt. Es ist auch möglich, den Schwenkvorgang um eine andere Achse zu realisieren. Ein Verschwenken um eine tangential zur Umlaufbahn verlaufende Achse ist beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten internationalen Patentanmeldung PCT/CH00/00530 beschrieben und dargestellt. Dort sind auch weitere Möglichkeiten für die Halterung der Walzen an der Stützvorrichtung bzw. an einem Förderorgan beschrieben, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden können. Anstelle der Walzen können auch andere Auflageelemente verwendet werden, z.B. Leisten, Stifte oder dergleichen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Abbau eines Stapels (1) flacher, biegsamer Gegenstände, insbesondere Druckereiprodukte, mit entlang einer geschlossenen Umlaufbahn (U,U1,U2) bewegten Auflageelementen (3,3',3"), die in einem ersten Teilabschnitt (A1) der Umlaufbahn (U,U1,U2) eine Stapelauflage(7) bilden, mit wenigstens einem Trennorgan (5), das einen Bereich (4a) des zuunterst im Stapel (1) liegenden Gegenstands (4) derart vom restlichen Stapel (1) abzuheben imstande ist, dass wenigstens ein in Umlaufrichtung nachlaufendes Auflageelement (3, 3', 3") zwischen den abgehobenen Gegenstand (4) und den restlichen Stapel (1) einfahren und den Gegenstand (4) bei seiner weiteren Bewegung vom restlichen Stapel (1) abtrennen kann, sowie mit einem unterhalb der Stapelauflage (7) angeordneten Bandförderer (8), auf dessen Förderband (9) die vom Stapel (1) abgetrennten Gegenstände (4) direkt abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandförderer (8) die Umlaufbahn (U,U1,U2) der Auflageelemente (3,3',3") kreuzt und die Auflageelemente (3,3',3") derart verschwenkbar oder verschiebbar sind, dass ihre Lage relativ zur Umlaufbahn (U,U1,U2) zumindest im Kreuzungsbereich mit dem Bandförderer (8) veränderlich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (3, 3', 3") parallel zur Vorder- bzw. Hinterkante des Stapels (1) orientiert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente um ihre Längsachse frei drehbare Walzen (3,3',3") sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (3,3',3") derart verschwenkt oder verschoben werden, dass der Bandförderer (8) die Gegenstände in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Umlaufbahn (U,U1,U2) aus dem durch die Umlaufbahn begrenzten Bereich hinaus zu fördern imstande ist, wobei die Umlaufbahn (U,U1, U2) vorzugsweise in einer Ebene (E,E1,E2) und der Bandförderer (8) im wesentlichen parallel dazu verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl erster Auflageelemente (3') entlang einer ersten Umlaufbahn (U1) und eine Anzahl zweiter Auflageelemente(3") entlang einer zweiten Umlaufbahn (U2) bewegt wird, wobei die erste und die zweite Umlaufbahn (U1,U2) zumindest im Bereich der Stapelauflage (7) zueinander parallel sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Auflageelemente (3, 3', 3") im Bereich der Stapelauflage (7) unter Bildung eines parallel zu den Umlaufbahnen (U1,U2) verlaufenden Spaltes voneinander beabstandet sind, wobei das Trennorgan (5) vorzugsweise im Bereich dieses Spaltes auf den Stapel (1) zugreift.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des ersten und zweiten Auflageelements (3',3") durch das Verschwenken oder Verschieben derart vergrössert wird, dass der Bandförderer (8) ohne mechanische Behinderung durch die Auflageelemente zwischen der ersten und der zweiten Umlaufbahn (U1,U2) aus dem durch die Umlaufbahnen (U1,U2) begrenzten Bereich geführt werden kann.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der ersten und der zweiten Umlaufbahn (U1,U2) im Bereich der Stapelauflage (7) variabel ist zur Anpassung der Breite der Stapelauflage (7) an die Stapelbreite.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennorgan (5) derart getaktet bewegt wird, dass es zwischen zwei in Umlaufrichtung aufeinanderfolgenden Auflageelementen (3,3',3") auf den zuunterst liegenden Gegenstand (4) einwirkt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (3,3',3") im ersten Teilabschnitt der Umlaufbahn (U,U1,U2) horizontal und senkrecht zur Umlaufebene und in einem zweiten Teilabschnitt (A2, A3) der Umlaufbahn im wesentlichen in der Umlaufebene (E, E1, E2) bzw. mit einem geringen Winkel dazu ausgerichtet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Auflageelemente (3,3',3") um eine im wesentlichen tangential zur Umlaufbahn (U,U1,U2) verlaufende Achse in eine Ausrichtung im wesentlichen normal zur Umlaufbahn (U,U1,U2) und im wesentlichen in der Umlaufebene (E, E1, E2) geschwenkt werden oder um eine in der Umlaufebene (E, E1, E2) im wesentlichen normal zur Umlaufbahn (U,U1,U2) verlaufende Achse (D) in eine Ausrichtung im wesentlichen tangential zur Umlaufbahn (U,U1,U2) geschwenkt werden.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageelemente (3,3',3") an einem entlang der Umlaufbahn (U,U1,U2) bewegten Förderorgan (12, 12a, 12b), insbesondere einer Kette oder einem Rad, befestigt sind.
EP02005716A 2001-04-18 2002-03-13 Vorrichtung zum Abbau eines Stapels flacher, biegsamer Gegenstände Expired - Lifetime EP1254855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7042001 2001-04-18
CH7042001 2001-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1254855A2 EP1254855A2 (de) 2002-11-06
EP1254855A3 EP1254855A3 (de) 2003-01-29
EP1254855B1 true EP1254855B1 (de) 2006-01-25

Family

ID=4530255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005716A Expired - Lifetime EP1254855B1 (de) 2001-04-18 2002-03-13 Vorrichtung zum Abbau eines Stapels flacher, biegsamer Gegenstände

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6702276B2 (de)
EP (1) EP1254855B1 (de)
AT (1) ATE316507T1 (de)
DE (1) DE50205681D1 (de)
DK (1) DK1254855T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1943173B1 (de) * 2005-11-01 2011-09-21 Ferag AG Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband
US7837187B2 (en) * 2006-06-30 2010-11-23 Ferag Ag Device for separating individual flat objects from a stack and for transporting away the separated objects
PL2128055T3 (pl) 2008-05-26 2014-01-31 Ferag Ag Urządzenie do oddzielania poszczególnych płaskich, elastycznych przedmiotów od dolnej strony stosu takich przedmiotów oraz do odtransportowania oddzielonych przedmiotów
EP2253566B1 (de) * 2009-05-22 2013-07-31 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
CH706769A1 (de) 2012-07-27 2014-01-31 Ferag Ag Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1876606A (en) * 1932-09-13 bushnell
CH598106A5 (de) 1976-07-29 1978-04-28 Ferag Ag
ATE113925T1 (de) * 1989-09-13 1994-11-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten druckereierzeugnissen.
US5556254A (en) * 1995-06-07 1996-09-17 Standard Duplicating Machines Corporation Paper set feeding
DE19549675B4 (de) * 1995-07-07 2005-02-17 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum Vereinzeln gestapelter flacher Schlauchstücke
IT1288191B1 (it) * 1995-07-11 1998-09-11 Windmoeller & Hoelscher Dispositivo per singolarizzare oggetti piatti impilati.
NL1007943C2 (nl) * 1997-12-31 1999-07-01 Hadewe Bv Inrichting en werkwijze voor het van een stapel separeren van vellen.
AU775234B2 (en) * 1999-11-02 2004-07-22 Ferag Ag Method and device for dispatching flat products

Also Published As

Publication number Publication date
ATE316507T1 (de) 2006-02-15
DE50205681D1 (de) 2006-04-13
US20020153653A1 (en) 2002-10-24
EP1254855A2 (de) 2002-11-06
US6702276B2 (en) 2004-03-09
EP1254855A3 (de) 2003-01-29
DK1254855T3 (da) 2006-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944254B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Druckprodukten
DE69720125T2 (de) Transporteinheit für Produkte
DE2643709A1 (de) Sortiervorrichtung fuer ungeordnet verteiltes stueckgut
DE3916671C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von flachen Süßigkeiten
EP1559663A1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zur Förderung von mit einem Kragen versehenen Gegenständen
DE2735163C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen, insbesondere Ziegel, in Hochkantstellung
DE69831433T2 (de) Förderer mit deformierbarem Förderband
EP1657200B1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines geförderten Stromes von geschuppt übereinander liegenden, flachen Werkstücken
EP2690040B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände
DE2849586A1 (de) Foerdereinrichtung zum foerdern von gegenstaenden zu einer verpackungsmaschine
EP0283670B1 (de) Gruppiereinrichtung zur Bildung von Behältergruppen
EP1254855B1 (de) Vorrichtung zum Abbau eines Stapels flacher, biegsamer Gegenstände
EP2707314A1 (de) Spindelförderer und anlage zum behandeln von werkstücken mit einem solchen
WO2010089150A1 (de) Entladestation zum automatisierten trennen eines gebindes von einem ladehilfsmittel
DE102017223709A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Lebensmittelportionen mit einer Dreheinrichtung
DE60102601T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
WO2001038020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von drähten
EP2128055B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände und zum Wegtransport der abgetrennten Gegenstände
DE102004054490A1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Orientierung von Blattstapeln
EP0805025B1 (de) Druckgutfördervorrichtung zwischen Druckwerken
EP0728694A2 (de) Belademaschine, insbesondere für Bogentrocknungsanlagen
DE10317417B4 (de) Vereinzelungs- und Fördervorrichtung
DE1943778B2 (de) Fördervorrichtung, mit der auf einer Förderbahn ankommende Reifenrohlinge an die Greifer eines Hängeförderers einer Spritzanlage o.dgl. abgegeben werden
EP1230137B1 (de) Kommissionierlager für stückgüter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR DISASSAMBLING A PILE OF FLAT AND FLEXIBLE OBJECTS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060315

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060626

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061026

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180606

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205681

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331