EP1253322A2 - Hydraulische Arbeitsmaschine - Google Patents

Hydraulische Arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1253322A2
EP1253322A2 EP02009463A EP02009463A EP1253322A2 EP 1253322 A2 EP1253322 A2 EP 1253322A2 EP 02009463 A EP02009463 A EP 02009463A EP 02009463 A EP02009463 A EP 02009463A EP 1253322 A2 EP1253322 A2 EP 1253322A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
hydraulic
housing
pump
valve block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02009463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1253322A3 (de
EP1253322B1 (de
Inventor
Wilhelm Dworak
Rudolf Nedorost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1253322A2 publication Critical patent/EP1253322A2/de
Publication of EP1253322A3 publication Critical patent/EP1253322A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1253322B1 publication Critical patent/EP1253322B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps

Definitions

  • the invention is based on a hydraulic machine, especially for the promotion of hydraulic oil, lubricating oil or the like, according to the preamble of claim 1 defined in more detail.
  • Such a hydraulic working machine is from practice is known and is for example as a drive unit Hydraulic system trained.
  • the hydraulic working machine can be part of a se known hydraulic unit, which is essentially a hydraulic pump, a hydraulic oil reservoir, a Valve block and one designed as an electric motor Includes drive unit for the hydraulic pump.
  • the hydraulic pump which is attached to the valve block and in one Pump housing is arranged, immersed in the hydraulic oil reservoir and is also on the valve block attached drive unit in operative connection, that an output shaft of the drive unit with a drive shaft the hydraulic pump is coupled.
  • the coupling takes place in the area of a coupling chamber and sealed from the storage container by means of an O-ring Breakthrough of the valve block.
  • the fitting is formed on the pump housing and engages in a recess in the valve block.
  • a fit on the pump housing is a cost-intensive measure.
  • a commutator motor is known from DE 44 23 531 A1, which has a brush support plate which on a Drive housing of a hydraulic pump is flanged.
  • the Brush support plate is penetrated by a rotor shaft, which protrudes into the drive housing.
  • the rotor shaft is mounted in a roller bearing.
  • the roller bearing on the one hand engages in a centering recess in the brush support plate and on the other hand in a bearing recess of the Drive housing.
  • the hydraulic working machine according to the invention with the Features according to the preamble of claim 1, which the shaft seal serves as a centering device has the advantage that on a trained on the machine housing A fit can be dispensed with, because the machine housing is opposite the Centering unit so that the shaft and a second shaft coupled with the shaft are aligned.
  • the hydraulic working machine according to the invention can in an advantageous embodiment, for example a pump unit represent in which a trained as a gear pump Hydraulic pump on a serving as a support unit Valve block is attached and by means of a corresponding one Unit forming electric motor can be driven is.
  • the electric motor has an output shaft in the usual way, the one with a drive shaft of the hydraulic pump is coupled.
  • the hydraulic working machine can also be a hydraulic motor, like a gear motor, act.
  • the shaft then forms the output shaft of the motor.
  • the hydraulic Working machine serves the shaft sealing ring such as a centering device that he on the one hand in the machine housing and on the other hand in the breakthrough of the Carrier assembly immersed.
  • first area of the shaft seal in the radial Direction from the machine housing for example one the pump cover assigned to the machine housing, and a second area of the shaft seal from the carrier assembly limited, which can be a valve block.
  • the carrier assembly can also be of a housing, for example a drive unit, such as an electric motor, for a hydraulic pump may be formed.
  • a drive unit such as an electric motor
  • a hydraulic pump for a hydraulic pump
  • the shaft sealing ring as a seal between the pump housing and the valve block.
  • the sealing effect is there especially ensured if the shaft seal is a Has rubber sheathing.
  • an O-ring be arranged. If the shaft seal is a rubber jacket the O-ring can be omitted if necessary.
  • the only figure shows a hydraulic pump on one Valve block is attached.
  • the embodiment shown in the figure shows one hydraulic work machine 1, the one as a carrier assembly serving valve block 2 and a hydraulic pump 3 includes.
  • the hydraulic pump 3 is attached to the valve block 2 and dips into a pressure medium reservoir, not shown here one, which via connecting means 4 is also attached to the valve block 2.
  • the hydraulic pump 3 is designed as a gear pump and has one consisting of the housing parts 5, 6 and 7 Machine housing, i.e. Pump housing, on the housing part 7 is designed as a pump cover and on the valve block 2 adjoins.
  • the hydraulic pump 3 designed as a gear pump is about a drive shaft 8 which drives the housing cover 7 reaches through and with a coupling area 9 in a Coupling space formed breakthrough 10 of the valve block 2 dips.
  • the coupling area 9 is used for coupling an electric motor, not shown here, which means in holes 11 engaging screws on the valve block 2 is attachable.
  • the electric motor usually has an output shaft on the coupling area 9 with the drive shaft 8 of the hydraulic pump 3 can be coupled.
  • a ring-shaped enclosing the drive shaft 8 Recess 12 formed at the bottom of the Centering disk 13 enclosing drive shaft 8 for guidance the drive shaft 8 is arranged.
  • a shaft sealing ring is immersed in the recess 12 14 a, the one facing away from the hydraulic pump 3 Immersed in the opening 10 of the valve block 2 at the end and so for centering the hydraulic pump 3 relative to the Valve block 2 and thus compared to that not shown here Serves electric motor.

Abstract

Es wird eine hydraulische Arbeitsmaschine, insbesondere zur Förderung von Hydrauliköl, Schmieröl oder dergleichen, vorgeschlagen, die mindestens eine Welle (8), die ein Maschinengehäuse (5, 6, 7) und einen Wellendichtring (14) durchgreift, sowie eine Trägerbaueinheit (2) aufweist, die an das Maschinengehäuse (5, 6, 7) grenzt und einen Durchbruch (10) hat, so daß die Welle (8) mit einer korrespondierenden Baueinheit verbindbar ist. Der Wellendichtring (14) dient dabei als Zentriereinrichtung (Figur). <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer hydraulischen Arbeitsmaschine, insbesondere zur Förderung von Hydrauliköl, Schmieröl oder dergleichen, gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art aus.
Eine solche hydraulische Arbeitsmaschine ist aus der Praxis bekannt und ist beispielsweise als Antriebseinheit eines Hydrauliksystems ausgebildet.
Die hydraulische Arbeitsmaschine kann Bestandteil eines per se bekannten Hydraulikaggregats sein, das im wesentlichen eine Hydraulikpumpe, einen Hydraulikölvorratsbehälter, einen Ventilblock sowie eine als Elektromotor ausgebildete Antriebseinheit für die Hydraulikpumpe umfaßt. Die Hydraulikpumpe, die an dem Ventilblock befestigt ist und in einem Pumpegehäuse angeordnet ist, taucht in den Hydraulikölvorratsbehälter ein und steht mit der ebenfalls an dem Ventilblock befestigten Antriebseinheit derart in Wirkverbindung, daß eine Abtriebswelle der Antriebseinheit mit einer Antriebswelle der Hydraulikpumpe gekuppelt ist. Die Kupplung erfolgt im Bereich eines als Kupplungsraum ausgebildeten und gegenüber dem Vorratsbehälter mittels eines O-Rings abgedichteten Durchbruches des Ventilblocks. Damit die Kupplung zwischen der Antriebswelle der Hydraulikpumpe und der Abtriebswelle der Antriebseinheit nicht verschleißt und geräuscharm arbeitet und damit keine radialen Kräfte auf die Antriebswelle ausgeübt werden, ist es erforderlich, daß die beiden Wellen, von denen zumindest die Antriebswelle der Hydraulikpumpe einen Wellendichtring durchgreift, miteinander fluchten.
Dies wird dadurch gewährleistet, daß die Hydraulikpumpe über einen sogenannten Einpaß in den Ventilblock eingesetzt ist. Der Einpaß ist an dem Pumpengehäuse ausgebildet und greift in eine Ausnehmung des Ventilblocks ein. Ein Einpaß an dem Pumpengehäuse ist eine kostenintensive Maßnahme.
Ferner ist aus der DE 44 23 531 A1 ein Kommutatormotor bekannt, der eine Bürstentragplatte aufweist, die an einem Antriebsgehäuse einer Hydraulikpumpe angeflanscht ist. Die Bürstentragplatte ist von einer Rotorwelle durchgriffen, welche in das Antriebsgehäuse hineinragt. In dem Bereich, in dem die Bürstentragplatte an das Antriebsgehäuse grenzt, ist die Rotorwelle in einem Wälzlager gelagert. Das Wälzlager greift einerseits in eine Zentrierausnehmung der Bürstentragplatte und andererseits in eine Lagerausnehmung des Antriebsgehäuses ein.
Vorteile der Erfindung
Die hydraulische Arbeitsmaschine nach der Erfindung mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei welcher der Wellendichtring als Zentriereinrichtung dient, hat den Vorteil, daß auf einen an dem Maschinengehäuse ausgebildeten Einpaß verzichtet werden kann, denn das Maschinengehäuse ist mittels des Wellendichtrings gegenüber der Trägerbaueinheit derart zentrierbar, daß die Welle und eine mit der Welle gekuppelte zweite Welle miteinander fluchten.
Damit ergibt sich vorteilhafterweise eine Zentrierung, welche kostengünstig realisiert werden kann.
Die hydraulische Arbeitsmaschine nach der Erfindung kann in einer vorteilhaften Ausführung beispielsweise ein Pumpenaggregat darstellen, bei welchem eine als Zahnradpumpe ausgebildete Hydraulikpumpe an einem als Trägerbaueinheit dienenden Ventilblock befestigt ist und mittels eines die korrespondierende Baueinheit bildenden Elektromotors antreibbar ist. Der Elektromotor hat in üblicher Weise eine Abtriebswelle, die mit einer Antriebswelle der Hydraulikpumpe gekuppelt ist.
Damit bei einem derartigen Pumpenaggregat im Sinne der Erfindung gewährleistet ist, daß die beiden Wellen exakt miteinander fluchten, ist die Hydraulikpumpe mittels eines Wellendichtrings gegenüber dem Ventilblock zentriert, durch den die geführt sind.
Bei der hydraulischen Arbeitsmaschine nach der Erfindung kann es sich auch um einen Hydraulikmotor, wie einen Zahnradmotor, handeln. Die Welle bildet dann die Abtriebswelle des Motors.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der hydraulischen Arbeitsmaschine nach der Erfindung dient der Wellendichtring derart als Zentriereinrichtung, daß er einerseits in das Maschinengehäuse und andererseits in den Durchbruch der Trägerbaueinheit eintaucht.
Bei dieser konstruktiv einfach herzustellenden Ausführungsform ist ein erster Bereich des Wellendichtrings in radialer Richtung von dem Maschinengehäuse, beispielsweise einem dem Maschinengehäuse zugeordneten Pumpendeckel, und ein zweiter Bereich des Wellendichtrings von der Trägerbaueinheit begrenzt, die ein Ventilblock sein kann.
Die Trägerbaueinheit kann beispielsweise auch von einem Gehäuse einer Antriebseinheit, wie einem Elektromotor, für eine Hydraulikpumpe gebildet sein. In diesem Falle taucht der Wellendichtring einerseits in das Gehäuse der Hydraulikpumpe und andererseits in das Gehäuse der Antriebseinheit ein und dient so der Zentrierung der Hydraulikpumpe gegenüber der Antriebseinheit.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann der Wellendichtring als Dichtung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Ventilblock vorgesehen sein. Die Dichtwirkung ist dabei insbesondere gewährleistet, wenn der Wellendichtring eine Gummiummantelung aufweist.
Alternativ oder zusätzlich kann zur Dichtung des Durchbruches gegenüber der Umgebung des Maschinengehäuses zwischen dem Maschinengehäuse und der Trägerbaueinheit ein O-Ring angeordnet sein. Sofern der Wellendichtring eine Gummiummantelung aufweist, kann der O-Ring gegebenenfalls entfallen.
Im Fall eines hydraulischen Pumpenaggregats der oben beschriebenen Art dichtet der O-Ring bzw. der Wellendichtring den als Kupplungsraum ausgebildeten Durchbruch, in dem die Abtriebswelle der Antriebseinheit und die Antriebswelle der Hydraulikpumpe miteinander gekuppelt sind, gegenüber dem Hydraulikölvorratsbehälter.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der hydraulischen Arbeitsmaschine nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Hydraulikpumpe, die an einem Ventilblock befestigt ist.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in der Figur dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine hydraulische Arbeitsmaschine 1, die einen als Trägerbaueinheit dienenden Ventilblock 2 sowie eine Hydraulikpumpe 3 umfaßt. Die Hydraulikpumpe 3 ist an dem Ventilblock 2 befestigt und taucht in einen hier nicht dargestellten Druckmittelvorratsbehälter ein, welcher über Verbindungsmittel 4 ebenfalls an dem Ventilblock 2 befestigt ist.
Die Hydraulikpumpe 3 ist vorliegend als Zahnradpumpe ausgebildet und weist ein aus den Gehäuseteilen 5, 6 und 7 bestehendes Maschinengehäuse, d.h. Pumpengehäuse, auf, wobei das Gehäuseteil 7 als Pumpendeckel ausgebildet ist und an den Ventilblock 2 angrenzt.
Die als Zahnradpumpe ausgebildete Hydraulikpumpe 3 ist über eine Antriebswelle 8 antreibbar, welche den Gehäusedeckel 7 durchgreift und mit einem Kupplungsbereich 9 in einen als Kupplungsraum ausgebildeten Durchbruch 10 des Ventilblocks 2 eintaucht. Der Kupplungsbereich 9 dient zur Kupplung mit einem hier nicht näher dargestellten Elektromotor, der mittels in Bohrungen 11 eingreifender Schrauben an dem Ventilblock 2 befestigbar ist.
Der Elektromotor weist üblicherweise eine Abtriebswelle auf, die über den Kupplungsbereich 9 mit der Antriebswelle 8 der Hydraulikpumpe 3 kuppelbar ist.
An der dem Ventilblock 2 zugewandten Seite ist an dem Pumpendeckel 7 eine die Antriebswelle 8 umschließende, ringförmige Ausnehmung 12 ausgebildet, an deren Boden eine die Antriebswelle 8 umschließende Zentrierscheibe 13 zur Führung der Antriebswelle 8 angeordnet ist.
Des weiteren taucht in die Ausnehmung 12 ein Wellendichtring 14 ein, der mit seinem der Hydraulikpumpe 3 abgewandten Ende in den Durchbruch 10 des Ventilblocks 2 eintaucht und so zur Zentrierung der Hydraulikpumpe 3 gegenüber dem Ventilblock 2 und damit gegenüber dem hier nicht dargestellten Elektromotor dient.
Dadurch, daß der Wellendichtring radial einerseits an den Pumpendeckel 7, der dem Pumpengehäuse zugeordnet ist, und andererseits radial an den Ventilblock 2 grenzt, ist sichergestellt, daß die Antriebswelle 8 der Hydraulikpumpe 3 und die Abtriebswelle des Elektromotors miteinander fluchten, so daß ein geringer Verschleiß des Kupplungsbereichs gewährleistet ist und im Betrieb der hydraulischen Arbeitsmaschine 1 keine radialen Kräfte auf die Antriebswelle 8 ausgeübt werden.
Zur Dichtung des Kupplungsraums 10 gegenüber dem Volumen des nicht dargestellten Druckmittelvorratsbehälters ist zwischen dem Pumpendeckel 7 und dem Ventilblock 2 ein O-Ring 15 angeordnet. Auf diesen kann gegebenenfalls verzichtet werden, wenn ein Wellendichtring 14 mit Gummiummantelung eingesetzt wird, da dann der Wellendichtring 14 diese Dichtfunktion übernimmt.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung beispielsweise auch auf einen Zahnradmotor mit einer Abtriebswelle übertragen werden, die eine Trägerbaueinheit durchgreift und die mit einer korrespondierenden Welle einer anzutreibenden Baueinheit möglichst exakt fluchten muß.

Claims (4)

  1. Hydraulische Arbeitsmaschine, insbesondere zur Förderung von Hydrauliköl, Schmieröl oder dergleichen, mit mindestens einer Welle (8), die ein Maschinengehäuse (5, 6, 7) und einen Wellendichtring (14) durchgreift, sowie einer Trägerbaueinheit (2), die an das Maschinengehäuse (5, 6, 7) grenzt und einen Durchbruch (10) aufweist, so daß die Welle (8) mit einer korrespondierenden Baueinheit verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellendichtring (14) eine Zentriereinrichtung ist.
  2. Hydraulische Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellendichtring (14) einerseits in das Maschinengehäuse (5, 6, 7) und andererseits in den Durchbruch (10) der Trägerbaueinheit (2) eintaucht.
  3. Hydraulische Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellendichtring (14) als Dichtung zwischen dem Maschinengehäuse (5, 6, 7) und der Trägerbaueinheit (2) vorgesehen ist.
  4. Hydraulische Arbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein O-Ring (15) zwischen dem Maschinengehäuse (5, 6, 7) und der Trägerbaueinheit (2) angeordnet ist.
EP20020009463 2001-04-27 2002-04-25 Hydraulische Arbeitsmaschine Expired - Lifetime EP1253322B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120711 2001-04-27
DE2001120711 DE10120711A1 (de) 2001-04-27 2001-04-27 Hydraulische Arbeitsmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1253322A2 true EP1253322A2 (de) 2002-10-30
EP1253322A3 EP1253322A3 (de) 2004-03-03
EP1253322B1 EP1253322B1 (de) 2005-10-05

Family

ID=7682960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020009463 Expired - Lifetime EP1253322B1 (de) 2001-04-27 2002-04-25 Hydraulische Arbeitsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1253322B1 (de)
DE (2) DE10120711A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883213A (en) * 1956-05-15 1959-04-21 Rolf H W Kroekel Pump
DE2944263A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE8006057U1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmaschine (pumpe oder hydromotor)
DE3035663A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmaschine (pumpe oder motor)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2883213A (en) * 1956-05-15 1959-04-21 Rolf H W Kroekel Pump
DE2944263A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE8006057U1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmaschine (pumpe oder hydromotor)
DE3035663A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmaschine (pumpe oder motor)

Also Published As

Publication number Publication date
DE50204431D1 (de) 2006-02-16
DE10120711A1 (de) 2002-10-31
EP1253322A3 (de) 2004-03-03
EP1253322B1 (de) 2005-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589337B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer
DE2343014B2 (de) Pneumatischer Bohrhammer
EP1253322A2 (de) Hydraulische Arbeitsmaschine
EP2205868B1 (de) Pumpe, insbesondere für ein hydraulikaggregat einer elektronisch regelbaren fahrzeugbremsanlage
DE20211588U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem, insbesondere zur Drehlagerung von Spindelmotoren
DE69825815T2 (de) Peristaltischer Pumpenkopf
DE10325781B4 (de) Umlaufgetriebe
DE2030117C3 (de) Dichtungsanordnung für Lagergehäuse von Versenkbohrantrieben
DE10149388A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hydraulik- oder Schmiermittelpumpe, für eine Brennkraftmaschine, sowie Baueinheit aus mindestens zwei Fluidpumpen für eine Brennkraftmaschine
EP1211422B1 (de) Rotor eines Spaltmotors für eine Spaltrohrmotorpumpe
EP0176743B1 (de) Tauchmotorpumpenaggregat
DE10253384A1 (de) Differentialgetriebe
DE112005002911B4 (de) Pumpe
DE4225381B4 (de) Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise
DE102013211647A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE19539984C2 (de) Antrieb für ein Druckwerk
DE3740365C2 (de)
EP0513716A2 (de) Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine mit Horizontal-Vertikal-Kopf
DE2803772C2 (de) Tandempumpe
DE3936849A1 (de) Elektrisch angetriebene handwerkzeugmaschine
DE10112501A1 (de) Hydrostatische Antriebseinheit
EP0188713A2 (de) Ölfördereinrichtung für Vakuumpumpen
DE202010002882U1 (de) Pumpenantrieb eines Automatgetriebes umfassend einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, bei dem die Ölpumpe nicht koaxial zum Drehmomentwandler angeordnet ist
DE102007052527A1 (de) Spindel mit Antrieb
DE19830301A1 (de) Verfahren zur Schmierung der Verzahnung einer Getriebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040702

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041018

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060216

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051005

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080426

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090425