EP1245024A1 - Verfahren zur fehlerverschleierung von digitalen audiodaten durch spektrale entzerrung - Google Patents

Verfahren zur fehlerverschleierung von digitalen audiodaten durch spektrale entzerrung

Info

Publication number
EP1245024A1
EP1245024A1 EP00981164A EP00981164A EP1245024A1 EP 1245024 A1 EP1245024 A1 EP 1245024A1 EP 00981164 A EP00981164 A EP 00981164A EP 00981164 A EP00981164 A EP 00981164A EP 1245024 A1 EP1245024 A1 EP 1245024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
audio data
values
digital audio
errors
measure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00981164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1245024B1 (de
Inventor
Claus Kupferschmidt
Volker SCHADE-BÜNSOW
Torsten Mlasko
Marc Klein Middelink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1245024A1 publication Critical patent/EP1245024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1245024B1 publication Critical patent/EP1245024B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • G10L19/005Correction of errors induced by the transmission channel, if related to the coding algorithm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/20Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system digital audio broadcasting [DAB]

Definitions

  • the invention relates to a method for decoding digital audio data according to the type of the independent claim.
  • DAB Digital Audio Broadcasting
  • the audio signals are spectrally shaped during dequantization. This advantageously compensates for errors that occur by estimating how the number of errors Audio spectrum needs to be changed to minimize the impact of these errors. Error concealment therefore takes place.
  • the method according to the invention has little additional effort and can be implemented in any audio decoder.
  • the fact that the errors are masked individually leads to a sliding quality loss that is otherwise not possible with digital data. This is pleasant for a listener, although he will still notice a loss in quality.
  • the values are either loaded from a memory and / or calculated using a processor.
  • this uses knowledge with which the stored equalizer values were originally determined, and on the other hand, the equalizer values can be calculated based on the respective one
  • the measure of the quality of the digital audio data is compared with threshold values. This means that depending on whether the measure is above predetermined threshold values or not corresponding equalizer values can be set. This enables simple adaptation to a particular error situation. In particular, if the measure indicates a very low number of errors or freedom from errors, the method according to the invention is not used since none
  • Error correction is necessary. If the measure indicates a number of errors that is above the largest threshold, i.e. that the error correction no longer offers a remedy, then a muting is activated. This offers the user an optimized error correction depending on the number of errors.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the method according to the invention and FIG. 2 shows an MPEG-1 Layer II frame.
  • DAB is a digital broadcast transmission method, which is particularly suitable for mobile reception, since a distribution of the data to be transmitted to many frequency carriers makes DAB robust against frequency-selective attenuation, since in such a case only a small percentage of the transmitted data suffers from frequency-selective attenuation , It also offers
  • DAB Digital Video Broadcasting
  • DRM Digital Radio Mondial
  • a channel coding that is carried out on the transmission side again adds redundancy to the data, which is reduced by an irrelevance due to a source coding, which is used in the receiver during channel decoding in order to recognize and correct errors in the audio data.
  • the redundancy can be used to arithmetically reconstruct the original state of the received data, unless too much data is faulty.
  • Such error-correcting codes used here are block codes and convolutional codes.
  • Another error detection which is implemented in the source decoding and works by means of a checksum, forms a second stage in order to detect and correct errors.
  • a checksum a checksum
  • the audio signals are divided into frequency ranges on the transmission side. For each frequency range, the frequency value with the greatest signal power is used as a reference value, for DAB it is referred to as a scale factor. The remaining signal values in this frequency range are normalized to this reference value. This considerably reduces the distance from the smallest signal power to the largest signal power. The reference values are then transmitted to the receiver with the standardized audio data.
  • DAB Digital Audio Broadcasting
  • CRC Cyclic Redundancy Check
  • Error detection for the reference values is used for the method according to the invention. That the number of errors determined in the reference values determines which measure the method according to the invention takes.
  • the determined number of errors in the reference values is compared with threshold values. Above or below which threshold the current number of errors lies determines which action is carried out.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the decoding according to the invention. The method shown runs on a processor, which is the audio decoder.
  • the coded audio data 1 are subjected to a block 2, a demultiplexing method and an error detection for reference values.
  • DAB data from various radio programs are combined in a data stream to form a multiplex.
  • the data belonging to the set radio program are then filtered out of the data stream by means of a demultiplexing method in order to decode this data so that it can be displayed.
  • block 2 transfers to block 13 data about the detected errors, namely the number of detected errors.
  • a set of equalizer values is loaded in block 13 from a memory which is connected to the audio decoder. For this purpose, different sets of equalizer values are stored in the memory, which are linked to a respective number of errors. The corresponding set of equalizer values is then selected and loaded based on the number of errors.
  • the equalizer values can also be calculated using a predetermined equation.
  • a set of equalizer values can be loaded from the memory in order to then calculate new sets of equalizer values based on these equalizer values.
  • Block 2 transfers the digital audio data to a block 3 via a second output, dequantization of this digital audio data being carried out in block 3 using the selected equalizer coefficients.
  • Block 13 is therefore connected via an output to a second input of block 3 in order to transfer the equalizer values to block 3.
  • the dequantized data is then transferred from block 3 to block 4, which filters the dequantized data.
  • the decoded audio data are then ready for further processing.
  • the whole method is implemented on a processor which carries out the audio decoding in a radio receiver.
  • FIG 2 an MPEG1 Layer II frame is shown. This frame structure is used in the transmission of DAB.
  • the MPEG-1 Layer II frame begins with a frame header 6, followed by a field 7 for frame error detection.
  • a checksum is used here, referred to in English as a cyclic redundancy check. If a defective frame has been identified on the basis of the checksum, then the last frame correctly received will replace the frame that is incorrect, or the frame is muted.
  • the checksum is designed here so that not all possible errors are recognized. This saves a considerable amount of transmission bandwidth, even if not all errors are recognized.
  • the test of a bit sum is characteristic of the checksum, with the content of the audio data being omitted, as is the case with the method according to the invention.
  • bit allocation 8 With DAB, as with other digital transmission and recording methods, the audio signals are quantized. A non-linear quantization is carried out using a psychoacoustic quantization curve is placed. Noises that are close in terms of frequency to a sound that stands out from the sound spectrum are no longer perceived by the ear. This is known as the listening threshold. This makes it possible to reduce the data rate by removing those noises that are below the listening threshold from the data.
  • the various frequency ranges are also quantized to different degrees, the fineness of the quantization being determined by the fact that the quantization noise is still below the listening limit. This different quantization per frequency range means that different numbers of bits have to be allocated per frequency range. For example, the bit allocation varies between 3 and 16 bits per frequency range.
  • a reference value selection is made in the next field 9. It is quite possible that reference values apply to several groups of temporally successive sample values, the reference values having the same or at least very similar signal power values. This has already been explained above. It is therefore not necessary to transmit several reference values for each frequency range if one reference value represents several groups.
  • This field 9 now describes which reference values are to be used for which groups of samples for denormalization.
  • the reference values themselves are then stored in field 10.
  • the actual audio data, which are denormalized with the reference values, are stored in field 11.
  • field 12 there are additional data which include information accompanying the program and above all the checksum for the reference values of the following frame.
  • a payer is incremented as a measure of the transmission quality per error of a frame and decremented per error-free frame. If this payer is compared with threshold values, it can be estimated whether short-term disturbances only occur or whether they occur more frequently. So a memory function is implemented that takes into account the history of the temporal error rate. If there is a short-term malfunction, the payer will use the payer to determine only a low level of errors, and error concealment measures can be avoided.
  • the method thus advantageously shows an inertia that does not take error concealment measures because of isolated errors. However, if the payer rises steadily, error concealment measures must be used in the
  • the equalizer values described above are determined, in particular to vaporize higher frequency ranges.
  • two payers can be used, which are reset after an optimal reception.
  • Reference values can also be combined in groups, the entire group being replaced by stored reference values when an error is detected in a reference value. This leads to a saving of effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Decodierung von digitalen Audiodaten vorgeschlagen, das dazu dient, eine Fehlerverschleierung in Abhängigkeit einer Fehlerzahl durchzuführen, wobei auch die Vergangenheit berücksichtigt wird. Erfindungsgemäss werden daher Entzerrerwerte bestimmt (13), mittels derer eine Dequantisierung (3) der empfangenen digitalen Audiodaten durchgeführt wird. Die Entzerrerwerte werden entweder abgespeichert oder berechnet. Ist die Fehlerzahl über einem vorgegebenen grössten Schwellwert, dann wird eine Stummschaltung aktiviert. Ist die Fehlerzahl unter dem kleinsten vorgegeben Schwellwert, werden keine Entzerrerwerte für die Dequantisierung verwendet.

Description

VERFAHREN ZUR FEHLERVERSCHLEIERUNG VON DIGITALEN AUDIODATEN DURCH SPEKTRALE ENTZERRUNG
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Dekodierung von digitalen Audiodaten nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs .
Es ist bei dem digitalen Rundfunkubertragungsverfahren DAB (Digital Audio Broadcasting) bereits bekannt, daß eine Quellendekodierung eine Fehlererkennung- und korrektur, eine Dequantisierung und eine Filterung der Daten umfaßt. Bei einer vorhergehenden Kanalkodierung werden fehlererkennende und -korrigierende Codes verwendet, wahrend bei der
Decodierung der digitalen Audiodaten an sich eine Prufsumme (englisch: Cyclic Redundancy Check = CRC) verwendet wird und wenn ein Fehler erkannt wird, daß dann äquivalente vorhergehende Daten die fehlerbehafteten Daten ersetzen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemaße Verfahren zur Dekodierung von digitalen Audiodaten mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß in
Abhängigkeit einer Fehlerzahl, die mittels der Prufsumme festgestellt wird, eine spektrale Formung der Audiosignale wahrend der Dequantisierung durchgeführt wird. Hierdurch werden vorteilhafterweise auftretende Fehler kompensiert, indem durch die Fehlerzahl abgeschätzt wird, wie das Audiospektrum verändert werden muß, um die Auswirkungen dieser Fehler zu minimieren. Es findet also eine Fehlerverschleierung statt.
Das erfindungsgemaße Verfahren weist einen geringen Zusatzaufwand auf und kann in jedem Audiodecoder implementiert werden. Insbesondere, daß die Fehler individuell verschleiert werden, fuhrt dazu, daß ein gleitender Qualitatsverlust erreicht wird, wie er sonst bei digitalen Daten nicht möglich ist. Das ist für einen Hörer angenehm, obwohl er dennoch einen Qualitatsverlust bemerken wird.
Durch die in den abhangigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte
Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruchs angegebenen Verfahrens zur Dekodierung von digitalen Audiodaten möglich.
Besonders vorteilhaft ist, daß die Werte entweder aus einem Speicher geladen werden und/oder mittels eines Prozessors berechnet werden. Damit wird einerseits ein Wissen genutzt, mit dem die abgespeicherten Entzerrerwerte ursprunglich ermittelt wurden, und die Entzerrerwerte können sich andererseits durch eine Berechnung auf die jeweilige
Situation anpassen, wodurch ein adaptives Verhalten erreicht wird. Dadurch wird die Fehlerkorrektur optimal angepaßt, so daß der Benutzer eines Rundfunkempfängers mit dem erfindungsgemaßen Verfahren kein schlagartiges Abbrechen der Qualität der Audiosignale bemerkt.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß das Maß für die Qualität der digitalen Audiodaten mit Schwellwerten verglichen wird. Dadurch kann in Abhängigkeit, ob das Maß über vorgegebenen Schwellwerten liegt oder nicht entsprechende Entzerrerwerte eingestellt werden. Dies ermöglicht eine einfache Anpassung an eine jeweilige Fehlersituation. Insbesondere, wenn das Maß eine sehr geringe Fehlerzahl oder Fehlerfreiheit anzeigt, wird das erfindungsgemaße Verfahren nicht verwendet, da keine
Fehlerkorrektur notwendig ist. Zeigt das Maß eine solche Fehlerzahl an, die über dem größten Schwellwert liegt, d.h. daß auch die Fehlerkorrektur keine Abhilfe mehr bietet, dann wird eine Stummschaltung aktiviert. Damit wird dem Benutzer in Abhängigkeit von der Fehlerzahl eine optimierte Fehlerkorrektur angeboten.
Zeichnung
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemaßen Verfahrens und Figur 2 einem MPEG-1-Layer- II -Rahmen .
Beschreibung
Treten bei digitalen Rundfunkubertragungsverfahren wie DAB schlechte Empfangsbedingungen auf, so daß in den digitalen Audiodaten auftretende Fehler nicht mehr korrigiert werden können, wird die Audioqualitat schlagartig sehr schlecht, da nicht wie bei analogen Rundfunkubertragungsverfahren ein gleitender Übergang von einer sehr guten Qualltat zu einer sehr schlechten Qualität möglich ist. Tritt bei digitalen Audiodaten ein nicht zu korrigierender Fehler auf und wird dieser Fehler hörbar gemacht, erhalt der Hörer keinen dem digitalen Ubertragungsverfahren entsprechenden Horeindruck, der bei analogen Audiosignalen sehr wohl vorhanden ist, bei denen auch bei einem sehr schlechten Empfang zumindest Fragmente der korrekten Audiosignale hörbar sind. Bei digitalen Ubertragungsverfahren wird jedoch CD-Qualitat bei der akustischen Wiedergabe erwartet.
DAB ist ein digitales Rundfunkubertragungsverfahren, das insbesondere für den mobilen Empfang geeignet ist, da eine Verteilung der zu übertragenden Daten auf viele Frequenztrager DAB robust gegenüber einer frequenzselektiven Dampfung macht, da in einem solchen Fall nur ein geringer Prozentsatz der übertragenen Daten unter der frequenzselektiven Dampfung leidet. Darüber hinaus bietet
DAB mit seiner Rahmenstruktur eine komfortable Möglichkeit, Multimediadaten zu übertragen. DVB (Digital Video Broadcasting) und DRM (Digital Radio Mondial) sind zu DAB verwandte Verfahren, die sich hinsichtlich der Ubertragungsrate, der Sendefrequenzen und der Rahmenstruktur unterscheiden.
Sind diese schlechten Empfangsbedingungen von nur kurzer Dauer, dann wird die durch eine Kanalkodierung implementierte Fehlerkorrektur die dadurch erzeugten Fehler korrigieren können. Eine Kanalkodierung, die sendeseitig vorgenommen wird, fugt den durch eine Quellenkodierung um eine Irrelevanz reduzierten Daten wieder Redundanz hinzu, die im Empfanger wahrend einer Kanaldekodierung genutzt wird, um Fehler in den Audiodaten zu erkennen und zu korrigieren. Aus der Redundanz kann für die empfangenen Daten rechnerisch der ursprungliche Zustand rekonstruiert werden, falls nicht zu viele Daten fehlerbehaftet sind. Solche hier verwendeten, fehlerkorrigierenden Codes sind Blockcodes und Faltungscodes.
Eine weitere Fehlererkennung, die in der Quellendekodierung implementiert ist und mittels einer Prufsumme arbeitet, bildet eine zweite Stufe, um Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Hierbei werden, wenn ein Fehler erkannt wird, vorher abgespeicherte Daten aktuelle fehlerbehaftete Daten ersetzen. Es liegt damit eine Fehlerverschleierung vor, aber, da zeitlich aufeinanderfolgende Audiodaten eine enge Korrelation zueinander aufweisen, ist es eine gute Schätzung, um aktuell fehlerbehaftete Daten zu ersetzen.
Liegt also eine Fehlererkennung für einen Rahmen, mittels dessen Audiodaten übertragen werden, vor, und es wird dieser Rahmen als fehlerhaft erkannt, dann wird beispielsweise der vorhergehende Rahmen verwendet, um diesen fehlerbehafteten Rahmen zu ersetzen, falls der vorhergehende Rahmen fehlerfrei vorliegt. Ist das nicht der Fall, wird eine Stummschaltung aktiviert. Treten solche schlechten Empfangsbedingungen langerfristig auf, dann ist es sehr wahrscheinlich, daß ein Hin- und Herschalten zwischen
Stummschaltung und den Audiodaten zu einem äußerst störenden Effekt fuhrt.
Bei DAB (Digital Audio Broadcasting) werden sendeseitig die Audiosignale in Frequenzbereiche aufgeteilt. Für jeden Frequenzbereich wird der Frequenzwert mit der größten Signalleistung als Referenzwert verwendet, bei DAB als Skalenfaktor bezeichnet. Die übrigen Signalwerte in diesem Frequenzbereich werden auf diesen Referenzwert normiert. Damit wird der Abstand von der kleinsten Signalleistung zur größten Signalleistung erheblich reduziert. Die Referenzwerte werden dann mit den normierten Audiodaten zum Empfanger hin übertragen.
Ist die zeitliche Abfolge der Referenzwerte innerhalb eines Rahmens gleich oder sehr ahnlich, dann wird für diesen Frequenzbereich nur ein Referenzwert übertragen, um Übertragungskapazität einzusparen. Bei DAB werden für einen Frequenzbereich (engl. Subband) 36 zeitlich aufeinanderfolgende Abtastwerte genommen und in drei Gruppen zu je zwölf Abtastwerten aufgeteilt. Für jede Gruppe wird ein Referenzwert definiert. Sind zwei oder gar alle drei Referenzwerte gleich oder zumindest sehr ahnlich, dann wird dann nur jeweils ein Referenzwert übertragen. In dem DAB- Rahmen ist vermerkt für welche Gruppen von Abtastwerten ein Referenzwert gilt.
Im Empfanger wird für jeden Rahmen eine Fehlererkennung mittels Prufsumme (engl. Cyclic Redundancy Check = CRC) durchgeführt und auch für die Referenzwerte. Die
Fehlererkennung für die Referenzwerte wird für das erfindungsgemaße Verfahren verwendet. D.h. die Fehlerzahl, die bei den Referenzwerten ermittelt wird, bestimmt, welche Maßnahme das erfindungsgemaße Verfahren trifft.
Erfindungsgemaß wird die ermittelte Fehlerzahl bei den Referenzwerten mit Schwellwerten verglichen. Über oder unter welchem Schwellwert die aktuelle Fehlerzahl liegt, bestimmt welche Aktion durchgeführt wird.
In Figur 1 ist ein Blockschaltbild der erfindungsgemaßen Decodierung dargestellt. Das dargestellte Verfahren lauft auf einem Prozessor, der der Audiodekoder ist, ab.
Die codierten Audiodaten 1 werden in einem Block 2, einem Demultiplexverfahren und einer Fehlererkennung für Referenzwerte unterzogen. Bei DAB sind Daten von verschiedenen Rundfunkprogrammen in einem Datenstrom zu einem Multiplex zusammengefaßt. Im Empfanger werden dann die Daten, die zu dem eingestellten Rundfunkprogramm gehören, mittels eines Demultiplexverfahren aus dem Datenstrom herausgefiltert, um diese Daten zu dekodieren, so daß sie dargestellt werden können. über einen ersten Ausgang übergibt der Block 2 einem Block 13 Daten über die erkannten Fehler und zwar die Zahl der erkannten Fehler. Anhand dieser wird im Block 13 ein Satz von Entzerrerwerten aus einem Speicher, der an den Audiodekoder angeschlossen ist, geladen. Dafür sind in dem Speicher verschiedene Satze von Entzerrerwerten abgelegt, die mit einer jeweiligen Fehlerzahl verknüpft sind. Anhand der Fehlerzahl wird dann der entsprechende Satz von Entzerrerwerten ausgewählt und geladen.
Alternativ können die Entzerrerwerte auch mittels einer vorgegebenen Gleichung berechnet werden. Weiterhin kann ein Satz von Entzerrerwerten aus dem Speicher geladen werden, um dann ausgehend von diesen Entzerrerwerten neue Satze von Entzerrerwerten zu berechnen.
Über einen zweiten Ausgang übergibt der Block 2 einem Block 3 die digitalen Audiodaten, wobei im Block 3 eine Dequantisierung dieser digitalen Audiodaten unter Benutzung der ausgewählten Entzerrerkoeffizienten durchgeführt wird. Der Block 13 ist daher über einen Ausgang mit einem zweiten Eingang des Blocks 3 verbunden, um die Entzerrerwerte an den Block 3 zu übergeben.
Durch die Entzerrerwerte werden einzelne Frequenzbereiche stark abgeschwächt, so daß eine Bandbegrenzung vorliegt. Da sich Fehler in höheren Frequenzbereichen störender auswirken als Fehler in den tieferen Frequenzbereichen, wird bei einer zunehmenden Zahl von Fehlern, was mit einer entsprechenden Anzahl von Schwellwerten, mit denen die Fehlerzahl verglichen wird, schrittweise erkannt wird, damit die Bandbreite des dargestellten Audiosignals immer weiter verkleinert, bis die Fehlerzahl so hoch ist, daß eine Stummschaltung erforderlich ist. Die Fehlerverteilung in höheren und niedrigeren Frequenzbereichen ist mehr oder weniger gleich, die Fehler in den höheren Frequenzbereichen wirken sich jedoch wesentlich starker im Horeindruck aus.
Die dequantisierten Daten werden dann vom Block 3 an den Block 4 übergeben, der die dequantisierten Daten filtert. Am Ausgang des Blocks 4 sind dann die decodierten Audiodaten bereit zur weiteren Verarbeitung.
Das ganze Verfahren wird auf einem Prozessor, der die Audiodecodierung in einem Rundfunkempfänger durchfuhrt, implementiert .
In Figur 2 ist ein MPEG1 Layer II Rahmen dargestellt. Diese Rahmenstruktur wird bei der Übertragung von DAB verwendet.
Der MPEG-1-Layer-II-Rahmen beginnt mit einem Rahmenkopf 6, auf den ein Feld 7 für eine Rahmenfehlererkennung folgt. Dabei wird hier eine Prufsumme, im Englischen als Cyclic Redundancy Check bezeichnet, eingesetzt. Ist ein fehlerhafter Rahmen anhand der Prufsumme erkannt worden, dann wird der zuletzt korrekt empfangene Rahmen den als fehlerhaften Rahmen ersetzen, oder es erfolgt eine Stummschaltung für diesen Rahmen. Die Prufsumme ist hier so gestaltet, daß nicht alle möglichen Fehler erkannt werden. Dies spart erheblich Ubertragungsbandbreite, wenn auch damit nicht alle Fehler erkannt werden. Charakteristisch für die Prufsumme ist der Test einer Bitsumme, wobei eine inhaltliche Betrachtung der Audiodaten, wie es beim erfindungsgemaßen Verfahren der Fall ist, unterbleibt.
Dann folgt ein Feld für eine Bitzuweisung 8. Bei DAB, wie auch bei anderen digitalen Ubertragungs- und Aufzeichnungsverfahren werden die Audiosignale quantisiert. Dabei wird eine nichtlineare Quantisierung durchgeführt, wobei eine psychoakustische Quantisierungskurve zugrunde gelegt wird. Es werden Geräusche, die sich in der Nahe in Bezug auf die Frequenz zu einem aus dem Klangspektrum herausragenden Ton befinden, durch das Ohr nicht mehr wahrgenommen. Dies bezeichnet man als die Mithorschwelle . Dadurch ist es möglich, die Datenrate zu reduzieren, indem solche Geräusche, die unter der Mithorschwelle liegen, aus den Daten entfernt werden. Es werden dabei auch die verschiedenen Frequenzbereiche unterschiedlich fein quantisiert, wobei die Feinheit der Quantisierung dadurch bestimmt ist, daß das Quantisierungsrauschen noch unterhalb der Mithorschwelle liegt. Aus dieser unterschiedlichen Quantisierung pro Frequenzbereich ergibt sich, daß unterschiedlich viele Bits pro Frequenzbereich zuzuweisen sind. Zum Beispiel schwankt die Bitzuweisung pro Frequenzbereich zwischen 3 und 16 Bit.
In dem nächsten Feld 9 wird eine Referenzwerteauswahl getroffen. Es kommt durchaus vor, daß Referenzwerte für mehrere Gruppen von zeitlich aufeinanderfolgenden Abtastwerten gelten, wobei die Referenzwerte gleiche oder zumindest sehr ahnliche Signalleistungswerte aufweisen. Dies wurde bereits oben dargelegt. Daher ist es nicht notwendig, für jeden Frequenzbereich mehrere Referenzwerte zu übertragen, wenn ein Referenzwert mehrere Gruppen repräsentiert. In diesem Feld 9 ist nun beschrieben, welche Referenzwerte für welche Gruppen von Abtastwerten zur Denormierung zu verwenden sind.
Im Feld 10 sind dann die Referenzwerte selbst abgespeichert. Im Feld 11 sind die eigentlichen Audiodaten, die mit den Referenzwerten denormiert werden, abgelegt. Im Feld 12 befinden sich Zusatzdaten, die programmbegleitende Informationen umfassen und vor allem die Prufsumme für die Referenzwerte des folgenden Rahmens. Alternativ kann vorgesehen sein, daß ein Zahler als Maß der Ubertragungsqualitat pro Fehler eines Rahmens inkrementiert und pro fehlerfreiem Rahmen dekrementiert wird. Wird dieser Zahler mit Schwellwerten verglichen, kann damit abgeschätzt werden, ob nur kurzfristige Störungen auftreten oder diese häufiger vorkommen. Es wird also eine Gedachtnisfunktion implementiert, die die Geschichte der zeitlichen Fehlerhaufigkeit berücksichtigt. Tritt kurzfristig eine Störung auf, so wird anhand des Zahlers ein nur geringer Fehlerstand ermittelt und auf Fehlerverschleierungsmaßnahmen kann verzichtet werden. Das Verfahren zeigt damit vorteilhafterweise eine Trägheit, das aufgrund vereinzelter Fehler nicht zu Fehlerverschleierungsmaßnahmen greift. Steigt jedoch der Zahler stetig, müssen Fehlerverschleierungsmaßnahmen eingesetzt werden, im
Extremfall sogar eine Stummschaltung, da die Fehlerrate zu groß wird, um die Fehler sinnvoll zu verschleiern. Werden Fehlerverschleierungsverfahren eingesetzt, werden die oben beschriebenen Entzerrerwerte bestimmt, um insbesondere höhere Frequenzbereiche zu bedampfen.
Alternativ können auch zwei Zahler verwendet werden, die nach einem optimalen Empfang wieder zurückgesetzt werden.
Referenzwerte können auch in Gruppen zusammengefaßt werden, wobei dann, wenn ein Fehler in einem Referenzwert erkannt wird, die ganze Gruppe durch abgespeicherte Referenzwerte ersetzt wird. Dies fuhrt zu einer Aufwandsersparnis.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Decodierung von digitalen Audiodaten, wobei als Schritte der Decodierung eine Fehlererkennung, eine Dequantisierung und eine Filterung der digitalen Audiodaten durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß anhand der Fehlererkennung ein Maß der Ubertragungsqualitat der digitalen Audiodaten ermittelt wird und daß in Abhängigkeit des Maßes Entzerrerwerte bestimmt werden, mittels derer die Dequantisierung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entzerrerwerte aus einem Speicher abgerufen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entzerrerwerte berechnet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß mit vorgegebenen Schwellwerten verglichen wird und in Abhängigkeit, über welchen Schwellwerten das Maß liegt, die Entzerrerwerte bestimmt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Maß unter dem kleinsten Schwellwert liegt, keine Entzerrerwerte für die Dequantisierung verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenn das Maß über dem größten Schwellwert liegt, eine Stummschaltung durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Audiodaten nach aufeinanderfolgenden Frequenzbereichen aufgeteilt werden und daß die digitalen Audiodaten für jeden Frequenzbereich normiert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Audiodaten in Rahmen übertragen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fehlererkennung pro Rahmen und pro Frequenzbereich durchgeführt wird.
EP00981164A 1999-12-08 2000-11-07 Verfahren zur fehlerverschleierung von digitalen audiodaten durch spektrale entzerrung Expired - Lifetime EP1245024B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959037A DE19959037B4 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Verfahren zur Dekodierung von digitalen Audiodaten
DE19959037 1999-12-08
PCT/DE2000/003895 WO2001043120A1 (de) 1999-12-08 2000-11-07 Verfahren zur fehlerverschleierung von digitalen audiodaten durch spektrale entzerrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1245024A1 true EP1245024A1 (de) 2002-10-02
EP1245024B1 EP1245024B1 (de) 2004-06-30

Family

ID=7931773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00981164A Expired - Lifetime EP1245024B1 (de) 1999-12-08 2000-11-07 Verfahren zur fehlerverschleierung von digitalen audiodaten durch spektrale entzerrung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6703948B1 (de)
EP (1) EP1245024B1 (de)
JP (2) JP5031963B2 (de)
DE (2) DE19959037B4 (de)
TW (1) TW516274B (de)
WO (1) WO2001043120A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959037B4 (de) * 1999-12-08 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dekodierung von digitalen Audiodaten
DE10034783A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Fehlerverschleierung von Übertragungsfehlern in digitalen Audiodaten
US20060235883A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Krebs Mark S Multimedia system for mobile client platforms
JP2008141373A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 復号化装置、移動体受信装置、メディア再生装置
DE102007006995A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Korrektureinrichtung für audiovisuelle Daten
WO2009008220A1 (ja) * 2007-07-09 2009-01-15 Nec Corporation 音声パケット受信装置、音声パケット受信方法、およびプログラム
CN106664061A (zh) * 2014-04-17 2017-05-10 奥迪马科斯公司 用于具有减少的信息损失的电子通信的系统、方法和设备
US11215646B2 (en) 2019-04-22 2022-01-04 Panduit Corp. Absence of voltage detection device

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943964A (en) * 1987-08-12 1990-07-24 Hitachi, Ltd. PCM signal reproducing device
JPH0828758B2 (ja) * 1989-06-20 1996-03-21 富士通株式会社 回線監視方式
US5148487A (en) * 1990-02-26 1992-09-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Audio subband encoded signal decoder
JP2906646B2 (ja) * 1990-11-09 1999-06-21 松下電器産業株式会社 音声帯域分割符号化装置
JP2623375B2 (ja) * 1991-03-07 1997-06-25 松下電器産業株式会社 データ受信装置
US5420884A (en) * 1991-04-11 1995-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Automatic equalizer
DE4202140A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur uebertragung digitaler audio-signale
JPH05328290A (ja) * 1992-05-18 1993-12-10 Canon Inc データ再生処理回路
DE4234015A1 (de) 1992-10-09 1994-04-14 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe eines Audiosignals
US5513185A (en) * 1992-11-23 1996-04-30 At&T Corp. Method and apparatus for transmission link error rate monitoring
JPH06224880A (ja) * 1993-01-25 1994-08-12 Canon Inc 無線データ通信装置
JPH0744197A (ja) * 1993-08-02 1995-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音声復号装置
DE4409960A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Inst Rundfunktechnik Gmbh Verfahren zur Verminderung der subjektiven Störempfindung bei störungsbehaftetem Empfang bei Verwendung von digital übertragenen Tonsignalen
KR970011728B1 (ko) * 1994-12-21 1997-07-14 김광호 음향신호의 에러은닉방법 및 그 장치
US5920833A (en) * 1996-01-30 1999-07-06 Lsi Logic Corporation Audio decoder employing method and apparatus for soft-muting a compressed audio signal
JP3345557B2 (ja) * 1996-10-14 2002-11-18 アルパイン株式会社 デジタルオーディオ放送受信装置及び受信方法
JPH10143197A (ja) * 1996-11-06 1998-05-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 再生装置
US6097768A (en) * 1996-11-21 2000-08-01 Dps Group, Inc. Phase detector for carrier recovery in a DQPSK receiver
DE19959037B4 (de) * 1999-12-08 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dekodierung von digitalen Audiodaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0143120A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19959037B4 (de) 2004-04-29
WO2001043120A8 (de) 2001-09-13
WO2001043120A1 (de) 2001-06-14
US6703948B1 (en) 2004-03-09
DE19959037A1 (de) 2001-06-28
JP2003516559A (ja) 2003-05-13
JP5031963B2 (ja) 2012-09-26
EP1245024B1 (de) 2004-06-30
JP2012113318A (ja) 2012-06-14
TW516274B (en) 2003-01-01
DE50006984D1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609300B1 (de) Verfahren zum übertragen oder speichern eines aus einer folge von informationsblöcken bestehenden digitalisierten, encodierten tonsignals über störbehaftete kanäle
DE69738401T2 (de) Fehlerverdeckung in einem digitalen audioempfänger
DE19921122C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschleiern eines Fehlers in einem codierten Audiosignal und Verfahren und Vorrichtung zum Decodieren eines codierten Audiosignals
DE4111131C2 (de) Verfahren zum Übertragen digitalisierter Tonsignale
DE3639753C2 (de)
EP0978172B1 (de) Verfahren zum verschleiern von fehlern in einem audiodatenstrom
EP0954909A1 (de) Verfahren zum codieren eines audiosignals
EP0659002B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Sprachsignalen
EP0931386A1 (de) Verfahren zum signalisieren einer rauschsubstitution beim codieren eines audiosignals
EP1245024B1 (de) Verfahren zur fehlerverschleierung von digitalen audiodaten durch spektrale entzerrung
DE19721487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverschleierung bei Mehrkanaltonsignalen
DE602004007142T2 (de) Fehlerverschleierung in mehrkanaligen audiosystemen
EP1405302B1 (de) Verfahren zur störverdeckung bei digitaler audiosignalübertragung
EP1303856B1 (de) Verfahren zur fehlerverschleierung von übertragungsfehlern in digitalen audiodaten
EP1238481B1 (de) Verfahren zur dekodierung von digitalen audiodaten
EP0542065B2 (de) Verfahren zum Decodieren von Binärsignalen
DE19638546A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kodierung oder Dekodierung von Audiosignalen
WO1995026082A1 (de) Verfahren und empfangsgerät zur verminderung der subjektiven störempfindung bei störungdbehaftetem empfang bei verwendung von digital übertragenen tonsignalen
WO2001093490A2 (de) Verfahren zur korrektur von taktabweichungen bei audiodaten
DE19735675C2 (de) Verfahren zum Verschleiern von Fehlern in einem Audiodatenstrom
DE10105738B4 (de) System und Verfahren für die Übertragung von digitalen Audiosignalen
DE112017007504T5 (de) Audiodecodiervorrichtung für digitalen Rundfunk
DE3149803A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen dynamikkompression
EP1164727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung von digitalen Audiodaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHADE-BUENSOW, VOLKER

Inventor name: MLASKO, TORSTEN

Inventor name: KUPFERSCHMIDT, CLAUS

Inventor name: KLEIN MIDDELINK, MARC

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030901

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040805

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040910

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006984

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603