EP1238602B1 - Schnellverriegelbar stapelbarer Koffer - Google Patents

Schnellverriegelbar stapelbarer Koffer Download PDF

Info

Publication number
EP1238602B1
EP1238602B1 EP02005412A EP02005412A EP1238602B1 EP 1238602 B1 EP1238602 B1 EP 1238602B1 EP 02005412 A EP02005412 A EP 02005412A EP 02005412 A EP02005412 A EP 02005412A EP 1238602 B1 EP1238602 B1 EP 1238602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
case
bottom part
lid part
securing elements
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02005412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1238602A2 (de
EP1238602A3 (de
Inventor
Paul Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEKA Elektrowerkzeuge AG and Co KG
Original Assignee
CEKA Elektrowerkzeuge AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEKA Elektrowerkzeuge AG and Co KG filed Critical CEKA Elektrowerkzeuge AG and Co KG
Publication of EP1238602A2 publication Critical patent/EP1238602A2/de
Publication of EP1238602A3 publication Critical patent/EP1238602A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1238602B1 publication Critical patent/EP1238602B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/0045Rigid or semi-rigid luggage comprising a plurality of separable elements which can be used independently of one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0228Containers joined together by screw-, bayonet-, snap-fit or the like

Definitions

  • the invention relates to a stackable case with a lower part and a lid part, according to the The preamble of claim 1, as well as a corresponding Suitcase assortment according to the preamble of claim 10.
  • shell cases of the aforementioned type known become, which are formed vertically stackable, to facilitate their storage or transport. Ensure the stability of such a stack of bags arranged on the outer surfaces of the housing parts, each complementary projections and depressions, the interlock with one another and on top of each other such a lateral slipping of individual cases effectively prevent.
  • the tool case includes according to the local there 2 a lower part and a cover part, wherein in Area of two front sides of the lower part two bow-shaped first fasteners provided which are with two, at the bottom of an immediate adjoining suitcase arranged second Fasteners cooperate so that a stable detachable connection is created.
  • connection is also adversely effected that the cover part of the suitcase arranged there below can not be opened anymore, since it is between the two Dividing the upper and lower case firmly is clamped or clamped.
  • DE 299 00 082 U discloses a similar tool container. From the local Fig. 2 However, it does show that this toolbox does not allow that in a stack of two such Tool containers of each located below Container can still be opened. Because the local people Clamps are pivotable at the bottom of the container arranged and engage in a rib of each overlying lower parts. Thus it can be there the lid of the stack below each Do not open the container. Also, opening the Lids by the overall arrangement of the front Clamp effectively prevented.
  • the present invention is based on the object a stackable case of the type mentioned to further develop in such a way that the aforementioned Disadvantages are avoided and in particular a simple and fast stack fixation at least two suitcases to form a Transport unit is enabled.
  • a cover part of an in a luggage stack arranged suitcase not so in the is clamped or fixed that way that the Cover part can not be opened.
  • Words should also be formed when stacking suitcases be sure that all the suitcases of the Stack of suitcases can be opened, and indeed regardless of their position within the Suitcase stack.
  • the stack of luggage is a high stability against lateral slippage of individual Ensure suitcases.
  • over the Case surface protruding fasteners avoided as far as possible.
  • each the lower part of a respective overlying suitcase on Lid of a relatively underlying case attached is here, for example, each the lower part of a respective overlying suitcase on Lid of a relatively underlying case attached. This automatically allows that the underlying suitcase also in the stacked arrangement, i. if, for example, a Case overlying, can still be opened.
  • the first fastening elements are preferably each by a pivotable folding or swiveling part formed, with these folding or pivoting parts with likewise preferably designed as a latching element second fasteners a releasable Snap can enter.
  • the folding or Swing parts are essentially flat trained, whereby these after fixation only slightly protrude from the lower part.
  • the folding or Swing parts can by means of one on the lower part arranged hinged folding or pivoting be educated.
  • the pivoting parts when not in use at the Outside of the lower part arranged recess retractable.
  • the essentially flat Construction of the pivoting parts additionally advantageous.
  • the Recess may have a recess to the manual unlocking and folding out the pivoting parts to simplify from the respective recess.
  • the suitcase a Locking mimic for detachable connection of the two Housing parts of a single case, wherein the components of this facial expression to those of Connecting arrangement are formed identically.
  • the proposed stackable case allows due to the proposed connection arrangement a with just one hand by simply unfolding and Engaging the at least two pivoting or folding parts and thus a relatively easy and fast to carry out Fixation or locking of one of two suitcases existing suitcase stack.
  • the respective plays Dead weight of the suitcase only a minor role, because the case in the fixation / locking only must be arranged side by side or on top of each other and in particular no relative movement of the suitcases has to be done to each other.
  • the invention also enables the formation of a Suitcase pair or luggage assortment with different case sizes, taking on a large Suitcases, i. a thick suitcase in which, for example a heavy hand tool is transported smaller, i. narrower suitcase is attached, in for example, accessories for the tools is transported.
  • a large Suitcases i. a thick suitcase in which, for example a heavy hand tool is transported smaller, i. narrower suitcase is attached, in for example, accessories for the tools is transported.
  • the user can the big suitcase even when arranged above and attached smaller suitcase open without further notice.
  • the transport of this stack of bags then takes place advantageous in the formed by the stacking Transport unit.
  • connection arrangement allows also a stable and easy to produce horizontal juxtaposition of two or more Case for forming a lateral, i. horizontal arranged, stack of suitcases.
  • the invention can be used in suitcases of any kind, if these, as with the aforementioned shell cases usual, from two dimensionally stable, half shell-shaped, box-shaped or similarly shaped Housing parts are formed.
  • Fig. 1 shows one of two inventive Suitcases 10, 12 formed stack of cases in one Front view.
  • the single case 10, 12 consists of a cup-shaped lower part 14 and one with the Lower part 14 via a hinge 16 pivotally connected, also cupped trained Cover part 18.
  • the two housing parts 14, 18 abut thereby, as is known, at a sealing edge 20 to each other.
  • the suitcases 10, 12 also feet 22, 24, by means of which the Suitcase 10, 12, instead of the one shown Stacking on a substantially flat (not shown) floor vertically next to each other can be placed, so to speak, a side formed suitcase stack is formed.
  • both housing parts 14, 18 is only an example and These are quite in the respective shell thickness 26 can differ, provided that both housing parts 14, 18 at least some basic stability, e.g. Dimensional stability, guaranteed.
  • housing parts 14, 18 are cup-shaped. So are also box-shaped or similar formations conceivable.
  • Fig. 1 is in particular an inventive Connecting arrangement, also in front view, too seen.
  • the connection arrangement is in the Embodiment together from a (here visible) shown in the locked position, by means of one on at least two end faces of the Housing parts 14, 18 respectively arranged hinge 29th pivotable, bow-shaped pivot member 28 and a in this representation covered by the pivot member 28 arranged latching element 30, in which the Swiveling part 28 by means of a here also not visible tongue-like profiling or Locking rail 42 (Fig. 2) for the purpose of locking intervenes.
  • the hinge 29 is in particular like this arranged that the pivoting part 28 when not in use in a specially provided recess 46, 46 ' (Fig. 2) on the same or, as here, adjacent Front side of the lid part 18 is folded, as in 1 indicated by the reference numeral 32, However, from Fig. 2 can be seen even more clearly is.
  • Fig. 1 shows a partial sliced portion 34 of the lower case 12, in the one another, also shown cut Locking mimic 35 is arranged by means of the Shell halves 14 'and 18', as is well known detachably connectable to each other or can be locked.
  • the locking mimic 35 engages a Hinge 37 rotatably mounted pivoting part 36 ' (corresponding to the upper case a pivoting part 36), which in a corresponding Einrastschiene 38th positively engages.
  • pivoting parts 28 and 36 in identical in the present example, with what for the components of the connection arrangement 28 - 30 and the locking mimic 35 advantageous no be provided to different components have to.
  • Fig. 2 shows the two cases 10, 12 in one Fig. 1 orthogonal side view.
  • the suitcases 10, 12 are cut open in the left half 39 shown to the inventive Connecting arrangement 28 - 30 in the sectional view to clarify further.
  • the pivoting part 28 is both in a dashed line illustrated opening position 40 and in the closed position 28 shown.
  • To detachable Connection of the lower case 10 with the upper case 12 is the on the lid part 18 of the lower case 10th mounted swivel part 28 with one on the front side the lower part 14 'of the upper case 12 attached tongue-shaped latching rail 42 frictionally in Connected.
  • tongue-shaped latching rail 42 frictionally in Connected.
  • FIG. 2 further illustrates that in FIG. 1 merely indicated recess 46, 46 'for receiving of the respective pivoting part 28, 28 'at its Non-use.
  • This recess 46, 46 ' has In addition, a recess 47, 47 ', which in addition serves to unlock and fold out the Swivel part 28, 28 'from the recess 46, 46' for the Simplify users.
  • FIG. 2 shows the individual components of the invention Connection arrangement once more in enlarged Presentation.
  • Fig. 4 is now a magnifying side view an external profiling of the first and second Housing parts to prevent slipping about one another or one another lying suitcase one Suitcase stack shown.
  • the external profiling points each complementary mating projections 50, 54 and recesses 52, 56, a Relative displacement of the two halves of the case in the effectively prevent direction 58 shown.
  • FIGS. 5a and 5b show a Interior view of an opened suitcase.
  • a user manual for the handling of the above-described connection arrangement 28 - 30 and / or a device stored in the case is preferred is held clamped.
  • the holding elements 61, 62 and 64 the manual will be one too safely held in the operational use of the suitcase and the other is the instruction manual after opening the Suitcase well visible.
  • Fig. 5b shows the upper one Part of the interior view of the shown in Fig. 5a Koffers again in a laterally cut View.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Koffer mit einem Unterteil und einem Deckelteil, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein entsprechendes Koffersortiment gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Es sind Schalenkoffer der vorgenannten Art bekannt geworden, welche vertikal stapelbar ausgebildet sind, um deren Aufbewahrung oder Transport zu erleichtern. Für die Stabilität eines solchen Kofferstapels sorgen an den Außenflächen der Gehäuseteile angeordnete, jeweils komplementäre Vorsprünge und Vertiefungen, die bei aufeinanderliegenden Koffern ineinander greifen und so ein seitliches Abrutschen einzelner Koffer wirksam verhindern.
Nun werden solche Koffer vielfach im Bereich des Handwerkswesens eingesetzt, um handportable Werkzeugmaschinen, beispielsweise Elektrowerkzeuge wie Handkreissägen, Schleifgeräte oder dergleichen, zwischen den Einsatzorten zu transportieren.
Um auch bei unwegsamen Transportstrecken ein Herabfallen einzelner Koffer zu verhindern, wurde in der EP 0 555 533 A1 bereits vorgeschlagen, an den jeweiligen Unterteilen der Koffer Verbindungsmittel vorzusehen, die unter Bildung einer aus mehreren Koffern bestehenden zusammenhängenden Transporteinheit eine lösbare Verbindung zwischen den Unterteilen zweier jeweils unmittelbar aufeinandersitzender Koffer eines Kofferstapels ermöglichen. Dabei geht die dortige Lösung insbesondere von einem Koffer aus, der aus einem kasten- oder schalenförmigen Unterteil und einem an dem Unterteil schwenkbar befestigten flachen Deckelteil zusammengesetzt ist. In einem solchen Kofferstapel wird der Deckel eines jeweils unteren Koffers zwischen dem Unterteil des unteren Koffers und dem Unterteil des unmittelbar darüber angeordneten oberen Koffers klemmfixiert.
Ein ähnlicher Werkzeugkoffer wird in der WO 02 11955 A offenbart, welche gegenüber der vorliegenden Anmeldung als Stand der Technik gemäß Art. 54(3) und Regel 158(1) EPÜ gilt. Der Werkzeugkoffer umfasst gemäß der dortigen Fig. 2 ein Unterteil und ein Deckelteil, wobei im Bereich zweier Stirnseiten des Unterteils zwei bügelförmige erste Befestigungselemente vorgesehen sind, welche mit zwei, am Unterteil eines unmittelbar angrenzenden Koffers angeordneten zweiten Befestigungselementen so zusammenwirken, dass eine stabile lösbare Verbindung entsteht. Durch diese Verbindung wird allerdings auch nachteilig bewirkt, dass das Deckelteil des dort unten angeordneten Koffers sich nicht mehr öffnen lässt, da es zwischen den beiden Unterteilen des oberen und unteren Koffers fest eingespannt bzw. eingeklemmt ist.
Desweiteren offenbart die DE 299 00 082 U einen ähnlichen Werkzeugbehälter. Aus der dortigen Fig. 2 geht allerdings hervor, dass dieser Werkzeugbehälter nicht ermöglicht, dass in einem Stapel aus zwei solchen Werkzeugbehältern der jeweils unten befindliche Behälter noch geöffnet werden kann. Denn die dortigen Klammern sind am Unterteil des Behälters schwenkbar angeordnet und greifen in eine Rippe des jeweils darüberliegenden Unterteils ein. Somit lässt sich dort der Deckel des im Stapel jeweils unten angeordneten Behälters nicht mehr öffnen. Auch wird ein Öffnen des Deckels durch die übergreifende Anordnung der vorderen Klammer wirkungsvoll verhindert.
Die vorbeschriebenen Lösungen haben somit den Nachteil, dass bei Vorliegen eines Kofferstapels nur noch der jeweils oben befindliche Koffer geöffnet werden kann, da die Deckel der übrigen Koffer zwischen den einzelnen Koffern fest verspannt bzw. fixiert und damit von außen unzugänglich sind.
Zudem ist das Einsatzgebiet dieser bekannten Lösung auf Koffer mit relativ flachem Deckelteil beschränkt. Insbesondere ist diese Lösung nicht bei den meist verwendeten "Schalenkoffern", die zwei etwa gleich dicke Halbschalen aufweisen, einsetzbar.
Ferner geht aus der DE 39 34 760 A1 ein aus zwei Kofferteilen gebildeter quaderförmiger Koffer hervor, bei dem die beiden Kofferteile mittels zweier ineinandergreifender Profilschienen zunächst formschlüssig miteinander verbunden werden und die endgültige Stapelfixierung der beiden Kofferteile in der Führungsrichtung der Profilschienen mittels einer an einer Stirnseite der Kofferteile angeordneten Schloss-/Einrastverbindung erfolgt. Im Gegensatz zu der vorbeschriebenen Lösung lassen sich hier die beiden Kofferteile auch noch nach deren Fixierung unabhängig voneinander öffnen.
Nachteilig an dieser Lösung ist jedoch, dass an wenigstens einem der beiden Kofferteile eine notwendig nach außen hinausragende, über die Kofferaußenseite erhabene Profilschiene angeordnet ist, welche die Handhabung des jeweiligen Kofferteils erschwert sowie zusätzlich eine Verletzungsgefahr für den Benutzer darstellt. Darüber hinaus stellt sich die Fixierung dieser Kofferteile relativ aufwändig dar, wobei das seitliche Einführen der ersten Profilschiene in die zweite Profilschiene bei schweren Kofferteilen überhaupt nur unter erheblichem Kraftaufwand für den Benutzer durchführbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen stapelbaren Koffer der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die vorgenannten Nachteile vermieden werden und insbesondere eine möglichst einfache und schnelle Stapelfixierung wenigstens zweier Koffer unter Bildung einer Transporteinheit ermöglicht wird. Insbesondere soll dabei vermieden werden, dass ein Deckelteil eines in einem Kofferstapel angeordneten Koffers nicht so in der genannten Weise verspannt bzw. fixiert ist, dass das Deckelteil nicht mehr geöffnet werden kann. Mit anderen Worten soll auch bei gebildetem Kofferstapel gewährleistet sein, dass sämtliche Koffer des Kofferstapels geöffnet werden können, und zwar unabhängig von ihrer Position innerhalb des Kofferstapels. Gleichzeitig soll der Kofferstapel eine hohe Stabilität gegen seitliches Verrutschen einzelner Koffer gewährleisten. Zudem sollen über die Kofferoberfläche hinausragende Befestigungselemente möglichst vermieden werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Als Besonderheit sieht der erfindungsgemäße stapelbare Koffer vor, dass im Bereich wenigstens zweier Stirnseiten des Unterteils wenigstens zwei bügelförmige erste Befestigungselemente und im Bereich wenigstens zweier Stirnseiten des Deckelteils wenigstens zwei zweite Befestigungselemente angeordnet sind, wobei die ersten Befestigungselemente des Unterteils eines ersten Koffers mit den zweiten Befestigungselementen des an dem Unterteil anliegenden Deckelteils eines zweiten Koffers lösbar verbunden werden können, so dass eine stabile lösbare Verbindung zwischen dem Unterteil des ersten Koffers und dem Deckelteil des zweiten Koffers herstellbar ist.
Insbesondere im Gegensatz zu der in der EP 0 555 533 A1 beschriebenen Lösung wird hier jeweils beispielsweise das Unterteil eines jeweils darüberliegenden Koffers am Deckel eines relativ dazu darunterliegenden Koffers befestigt. Hierdurch wird automatisch ermöglicht, dass der jeweils darunterliegende Koffer auch in der gestapelten Anordnung, d.h. wenn beispielsweise ein Koffer darüberliegt, noch geöffnet werden kann.
Die ersten Befestigungselemente sind bevorzugt jeweils durch ein schwenkbares Klapp- bzw. Schwenkteil gebildet, wobei diese Klapp- bzw. Schwenkteile mit ebenfalls bevorzugt als Einrastelement ausgebildeten zweiten Befestigungselementen eine lösbare Einrastverbindung eingehen können. Die Klapp- bzw. Schwenkteile sind dabei im Wesentlichen flach ausgebildet, wodurch diese nach erfolgter Fixierung nur gering an dem Unterteil hervorstehen. Die Klapp- bzw. Schwenkteile können mittels eines an dem Unterteil angeordneten Scharniers klapp- bzw. schwenkbar ausgebildet sein.
Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass die Klapp- bzw. Schwenkteile zu ihrer Verriegelung in eine zungenartige Profilierung oder Einrastschiene eingreifen. Hierdurch wird eine Art "Schnellverschluss" realisiert, der überdies eine besonders stabile, seitliche Fixierung der Gehäuseteile benachbarter Koffer ermöglicht.
Es versteht sich, dass die Funktion der genannten Gehäuseteile als Unterteil bzw. Deckelteil in gewisser Weise willkürlich ist und demnach die Anordnung der Befestigungselemente an dem Unterteil und dem Deckelteil durchaus auch umgekehrt sein kann, d.h. dass die Klapp- bzw. Schwenkteile an dem Deckelteil und die Einrastelemente an dem Unterteil angeordnet sind. Die Vorteile der Erfindung bleiben davon jedoch unberührt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Schwenkteile bei Nichtbenutzung in eine an der Außenseite des Unterteils angeordnete Aussparung einklappbar. Hierbei ist die im Wesentlichen flache Bauweise der Schwenkteile zusätzlich vorteilhaft. Die Aussparung kann dabei eine Ausnehmung aufweisen, um das manuelle Entriegeln und Herausklappen der Schwenkteile aus der jeweiligen Aussparung zu vereinfachen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Koffer eine Verriegelungsmimik zur lösbaren Verbindung der beiden Gehäuseteile eines einzelnen Koffers aufweist, wobei die Bauteile dieser Mimik zu denjenigen der Verbindungsanordnung identisch ausgebildet sind.
Zur noch wirkungsvolleren Verhinderung einer Relativverschiebung der Gehäuseteile verschiedener Koffer eines Kofferstapels kann an den Außenseiten der Gehäuseteile jeweils eine Außenprofilierung mit jeweils komplementär ineinandergreifenden Vorsprüngen und Vertiefungen vorgesehen sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass an einer Innenseite wenigstens eines der beiden Gehäuseteils Halteelemente zur Halterung bevorzugt einer Bedienungsanleitung, beipielsweise zur Erläuterung der Handhabung der vorgenannten erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung, angeordnet sind.
Der vorgeschlagene stapelbare Koffer ermöglicht aufgrund der vorgeschlagenen Verbindungsanordnung eine mit nur einem Handgriff durch einfaches Ausklappen und Einrasten der wenigstens zwei Schwenk- bzw. Klappteile und somit eine relativ leicht und schnell durchführbare Fixierung bzw. Verriegelung eines aus zwei Koffern bestehenden Kofferstapels. Dabei spielt das jeweilige Eigengewicht der Koffer nur eine untergeordnete Rolle, da die Koffer bei der Fixierung/Verriegelung lediglich nebeneinander oder aufeinander angeordnet sein müssen und insbesondere keine Relativbewegung der Koffer zueinander zu erfolgen hat.
Die Erfindung ermöglicht auch die Bildung eines Kofferpaares oder Koffersortiments mit unterschiedlichen Koffergrößen, wobei auf einem großen Koffer, d.h. einem dicken Koffer, in dem beispielsweise ein schweres Handwerkzeug transportiert wird, ein kleinerer, d.h. schmalerer Koffer befestigt wird, in dem beispielsweise Zubehör für das Handwerkszeug transportiert wird. In diesem Fall kann der Benutzer den großen Koffer auch bei darüber angeordnetem und befestigtem kleineren Koffer noch ohne Weiteres öffnen. Der Transport dieses Kofferstapels erfolgt dann vorteilhaft in der durch die Stapelung gebildeten Transporteinheit.
Zudem erlaubt die vorgeschlagene Verbindungsanordnung auch eine leicht und schnell herstellbare, stabile horizontale Aneinanderreihung zweier oder mehrerer Koffer zur Bildung eines seitlichen, d.h. horizontal angeordneten, Kofferstapels.
Die Erfindung ist bei Koffern jeglicher Art einsetzbar, sofern diese, wie bei den genannten Schalenkoffern üblich, aus zwei formstabilen, halbschalenförmig, kastenförmig oder in ähnlicher Weise geformten Gehäuseteilen gebildet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend, unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen, anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eingehender beschrieben. In den Zeichnungen sind gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Merkmale durch identische Bezugszahlen referenziert.
Es zeigen im Einzelnen
Fig. 1
eine erste Seitenansicht auf einen aus zwei Koffern gebildeten Kofferstapel mit einer erfindungsgemäßen, in einer Stirnansicht dargestellten Verbindungsanordnung;
Fig. 2
eine zweite Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Kofferstapels mit einer seitlich dargestellten erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung;
Fig. 3
eine Ausschnittvergrößerung der in Fig. 2 gezeigten Seitenansicht zur weiteren Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung;
Fig. 4
eine vergrößernde Seitenansicht einer komplementär ineinandergreifende Vorsprünge und Vertiefungen aufweisenden Außenprofilierung der Gehäuseteile eines Koffers zur Verhinderung des Abrutschens aneinanderliegender Koffer eines Kofferstapels;
Fig. 5a
eine Innenansicht eines geöffneten Koffers; und
Fig. 5b
eine Detailansicht der in Fig. 5a gezeigten oberen Halbschale (Deckel) in seitlicher Schnittansicht.
Die Fig. 1 zeigt einen aus zwei erfindungsgemäßen Koffern 10, 12 gebildeten Kofferstapel in einer Stirnansicht. Der einzelne Koffer 10, 12 besteht aus einem schalenförmigen Unterteil 14 und einem mit dem Unterteil 14 über ein Scharnier 16 schwenkbar verbundenes, ebenfalls schalenförmig ausgebildetes Deckelteil 18. Die beiden Gehäuseteile 14, 18 stoßen dabei, wie an sich bekannt, an einer Dichtkante 20 aneinander an.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Koffer 10, 12 zudem Standfüße 22, 24 auf, mittels derer die Koffer 10, 12, anstatt der gezeigten Aufeinanderstapelung, auf einem im Wesentlichen ebenen (nicht gezeigten) Boden senkrecht nebeneinander aufgestellt werden können, womit sozusagen ein seitlich ausgebildeter Kofferstapel gebildet wird.
Es ist hervorzuheben, dass die gezeigte Ausgestaltung der beiden Gehäuseteile 14, 18 nur beispielhaft ist und diese sich durchaus in der jeweiligen Schalendicke 26 unterscheiden können, sofern bei beiden Gehäuseteilen 14, 18 zumindest eine gewisse Grundstabilität, z.B. Formstabilität, gewährleistet ist.
Darüber hinaus kommt es nicht darauf an, dass die Gehäuseteile 14, 18 schalenförmig ausgebildet sind. So sind auch kastenförmige oder ähnliche Ausformungen denkbar.
Es ist ferner anzumerken, dass es bei dem gezeigten Kofferstapel auch nicht darauf ankommt, ob die Koffer aufeinander oder seitlich nebeneinander mittels der gezeigten Standfüße aneinandergereiht aufgestellt sind.
Aus der Fig. 1 ist insbesondere eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung, ebenfalls in Stirnansicht, zu ersehen. Die Verbindungsanordnung setzt sich in dem Ausführungsbeispiel zusammen aus einem (hier sichtbaren) in verriegelter Stellung dargestellten, mittels eines an wenigstens zwei Stirnseiten der Gehäuseteile 14, 18 jeweils angeordneten Scharniers 29 schwenkbaren, bügelartigen Schwenkteil 28 und einem in dieser Darstellung durch das Schwenkteil 28 verdeckt angeordneten Einrastelement 30, in welches das Schwenkteil 28 mittels einer hier ebenfalls nicht sichtbaren zungenartigen Profilierung oder Einrastschiene 42 (Fig. 2) zum Zwecke der Verriegelung eingreift. Das Scharnier 29 ist insbesondere so angeordnet, dass das Schwenkteil 28 bei Nichtgebrauch in eine eigens dafür vorgesehene Aussparung 46, 46' (Fig. 2) an derselben oder, wie hier, angrenzenden Stirnseite des Deckelteils 18 einklappbar ist, wie in der Fig. 1 durch das Bezugszeichen 32 angedeutet, allerdings aus der Fig. 2 noch deutlicher zu ersehen ist.
Des Weiteren zeigt die Fig. 1 einen teilweise aufgeschnittenen Bereich 34 des unteren Koffers 12, in dem eine weitere, ebenfalls geschnitten dargestellte Verriegelungsmimik 35 angeordnet ist, mittels der die Schalenhälften 14' und 18', wie an sich bekannt, miteinander lösbar verbindbar bzw. verriegelbar sind. Entsprechend der vorbeschriebenen Verbindungsanordnung 28 - 30 weist die Verriegelungsmimik 35 ein an einem Scharnier 37 drehbar gelagertes Schwenkteil 36' (entsprechend der obere Koffer ein Schwenkteil 36) auf, welches in eine entsprechende Einrastschiene 38 kraftschlüssig eingreift.
Es ist anzumerken, dass die Schwenkteile 28 und 36 in dem vorliegenden Beispiel identisch ausgebildet sind, womit für die Komponenten der Verbindungsanordnung 28 - 30 und der Verriegelungsmimik 35 vorteilhaft keine unterschiedlichen Bauteile bereitgestellt werden müssen.
Die Fig. 2 zeigt die beiden Koffer 10, 12 in einer zu Fig. 1 orthogonalen Seitenansicht. Die Koffer 10, 12 sind in der linken Hälfte 39 aufgeschnitten dargestellt, um die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung 28 - 30 in der Schnittansicht weiter zu verdeutlichen.
Das Schwenkteil 28 ist sowohl in einer gestrichelt dargestellten Öffnungsposition 40 als auch in der geschlossenen Position 28 dargestellt. Zur lösbaren Verbindung des unteren Koffers 10 mit dem oberen Koffer 12 wird das an dem Deckelteil 18 des unteren Koffers 10 angebrachte Schwenkteil 28 mit einer an der Stirnseite des Unterteils 14' des oberen Koffers 12 angebrachten zungenförmigen Einrastschiene 42 kraftschlüssig in Verbindung gebracht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel rastet dabei eine an dem Schwenkteil 28 angeordnete Profilierung 44 in die genannte Einrastschiene 42 ein.
Die Fig. 2 verdeutlicht ferner die in der Fig. 1 lediglich angedeutete Aussparung 46, 46' zur Aufnahme des jeweiligen Schwenkteils 28, 28' bei dessen Nichtbenutzung. Diese Aussparung 46, 46' weist zusätzlich eine Ausnehmung 47, 47' auf, welche dazu dient, das Entriegeln und Herausklappen des Schwenkteils 28, 28' aus der Aussparung 46, 46' für den Benutzer zu vereinfachen.
Die in der Fig. 3 dargestellte Ausschnittvergrößerung der in Fig. 2 gezeigten Seitenansicht zeigt die einzelnen Komponenten der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung noch einmal in vergrößerter Darstellung.
In der Fig. 4 ist nun eine vergrößernde Seitenansicht einer Außenprofilierung der ersten und zweiten Gehäuseteile zur Verhinderung des Abrutschens etwa aneinander- oder aufeinanderliegender Koffer eines Kofferstapels dargestellt. Die Außenprofilierung weist jeweils komplementär ineinandergreifende Vorsprünge 50, 54 und Vertiefungen 52, 56 auf, die eine Relativverschiebung der beiden Kofferhälften in der gezeigten Richtung 58 wirksam verhindern.
Die Figuren 5a und 5b zeigen schließlich eine Innenansicht eines geöffneten Koffers. An einer Innenseite 60, bevorzugt der Innenseite des vorbeschriebenen Deckelteils (18), sind Halteelemente 61, 62 und 64 angeordnet, mittels derer beispielsweise eine Bedienungsanleitung für die Handhabung der vorbeschriebenen Verbindungsanordnung 28 - 30 und/oder ein in dem Koffer aufbewahrtes Gerät bevorzugt eingeklemmt gehaltert wird. Durch die Halteelemente 61, 62 und 64 wird die Bedienungsanleitung zum einen auch im Betriebseinsatz des Koffers sicher gehalten und zum anderen ist die Bedienungsanleitung nach dem Öffnen des Koffers gut einsehbar. Die Fig. 5b stellt den oberen Teil der in der Fig. 5a gezeigten Innenansicht des Koffers nochmals in einer seitlich geschnittenen Ansicht dar.

Claims (10)

  1. Stapelbarer Koffer mit einem Unterteil (14, 14') und einem Deckelteil (18, 18'), wobei das Unterteil (14, 14') und das Deckelteil (18, 18') schalenförmig, kastenförmig oder in ähnlicher Weise ausgeformt und jeweils öffnungsseitig zugewandt angeordnet sind und wobei eine Stapelung wenigstens zweier Koffer (10, 12) dadurch erfolgt, dass jeweils ein Deckelteil (18, 18') eines ersten Koffers (10) an einem Unterteil (14') eines unmittelbar angrenzenden zweiten Koffers (12) anliegt, und wobei im Bereich wenigstens zweier Stirnseiten des Unterteils (14, 14') wenigstens zwei bügelförmige erste Befestigungselemente (28) und im Bereich wenigstens zweier Stirnseiten des Deckelteils (18, 18') wenigstens zwei zweite Befestigungselemente (30) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Befestigungselemente (28) des Unterteils (14, 14') und die zweiten Befestigungselemente (30) des Deckelteils (18, 18') so ausgebildet sind, dass die ersten Befestigungselemente (28) des Unterteils (14, 14') eines ersten Koffers (10) mit den zweiten Befestigungselementen (30) des an dem Unterteil (14, 14') anliegenden Deckelteils (18, 18') eines zweiten Koffers (12) so zusammenwirken, dass eine stabile lösbare Verbindung zwischen dem Unterteil (14, 14') des ersten Koffers (10) und dem Deckelteil (18, 18') des zweiten Koffers (12) gebildet wird.
  2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei ersten Befestigungselemente durch schwenkbar angeordnete, im Wesentlichen flach ausgebildete Klapp- oder Schwenkteile (28, 28') und die wenigstens zwei zweiten Befestigungselemente (30) durch Einrastelemente gebildet sind.
  3. Koffer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (14, 14') im Bereich der wenigstens zwei Klapp- oder Schwenkteile (28, 28') jeweils eine außenseitig angeordnete Aussparung (46, 46') aufweist, in welche die Klapp- oder Schwenkteile (28, 28') bei Nicht-Benutzung einklappbar sind.
  4. Koffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Aussparungen (46, 46') jeweils eine Ausnehmung (47, 47') aufweisen.
  5. Koffer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klapp- oder Schwenkteile (28) jeweils mittels eines am Unterteil (14, 14') angeordneten Scharniers (29) klapp- bzw. schwenkbar ausgebildet sind.
  6. Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Deckelteil (18, 18') angeordneten Einrastelemente (30) jeweils durch zungenförmige Profil- oder Einrastschienen (42) gebildet sind.
  7. Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verriegelungsmimik (35) zur lösbaren Verbindung des Unterteils (14') und des Deckelteils (18') eines einzelnen Koffers vorgesehen ist, deren Baukomponenten zu den Baukomponenten der Verbindungsanordnung (28 - 30) identisch ausgebildet sind.
  8. Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an dem Unterteil (14, 14') und dem Deckelteil (18, 18') angeordnete Außenprofilierung mit jeweils komplementär ineinandergreifenden Vorsprüngen (50, 54) und Vertiefungen (52, 56).
  9. Koffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an einer Innenseite (60) des Unterteils (14, 14') oder des Deckelteils (18, 18') angeordnete Halteelemente (61, 62, 64) zur Halterung bevorzugt einer Bedienungsanleitung.
  10. Koffersortiment aufweisend einen stapelbaren ersten Koffer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer relativ geringen Dicke und einem an dem ersten Koffer anliegend angeordneten stapelbaren zweiten Koffer (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer relativ großen Dicke, wobei die ersten Befestigungselemente (28) des Unterteils (14, 14') des ersten Koffers (10) mit den zweiten Befestigungselementen (30) des Deckelteils (18, 18') des zweiten Koffers (12) lösbar verbunden werden, womit eine stabile lösbare Verbindung zwischen dem Unterteil (14, 14') des ersten Koffers (10) und dem Deckelteil (18, 18') des zweiten Koffers (12) gebildet wird.
EP02005412A 2001-03-08 2002-03-08 Schnellverriegelbar stapelbarer Koffer Expired - Lifetime EP1238602B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104108U DE20104108U1 (de) 2001-03-08 2001-03-08 Verriegelbar stapelbarer Koffer
DE20104108U 2001-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1238602A2 EP1238602A2 (de) 2002-09-11
EP1238602A3 EP1238602A3 (de) 2003-09-03
EP1238602B1 true EP1238602B1 (de) 2005-06-15

Family

ID=7954064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005412A Expired - Lifetime EP1238602B1 (de) 2001-03-08 2002-03-08 Schnellverriegelbar stapelbarer Koffer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1238602B1 (de)
DE (2) DE20104108U1 (de)
ES (1) ES2244685T3 (de)
PT (1) PT1238602E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3828097B1 (de) * 2019-11-27 2023-09-06 Meridian International Co. Ltd. Verriegelung für gestapelte lagerbehälter

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20314301U1 (de) * 2003-09-17 2004-02-26 Berner Gmbh Stapelbarer Werkzeugkoffer
US7337917B2 (en) * 2004-06-25 2008-03-04 Dart Industries Inc. Interlockable seal
US20100224528A1 (en) * 2006-04-22 2010-09-09 Jens Ole Madsen Stackable Boxes and a Storage Device
ITMI20061349A1 (it) 2006-07-12 2008-01-13 Marco Alessandro Piacenza Sistema di contenitori indipendenti impilabili
US8602217B2 (en) 2009-12-11 2013-12-10 The Stanley Works Israel Ltd. Container
USRE47022E1 (en) 2009-12-11 2018-09-04 The Stanley Works Israel Ltd. Container
US20110139777A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 The Stanley Works Israel Ltd. Container
EP2749418A1 (de) 2012-12-31 2014-07-02 P. Dimitropoulos - Electronic Systems and Software Applications S.A. Trading Name: SENSAP SA Druckgenauigkeitskontrollverfahren und Vorrichtung in Produktionslinien von massiven und gewellten Kartonschachteln, und aus Papier hergestellte Werbeanzeigen
US9393684B2 (en) * 2014-04-01 2016-07-19 Meridian International Co., Ltd. Toolbox
DE102015113597A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Adolf Würth GmbH & Co. KG Erweiterungseinrichtung zum räumlichen Erweitern einer Aufnahmefläche einer Adaptervorrichtung
DE102015113584A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Adolf Würth GmbH & Co. KG Montageeinrichtung zum Montieren einer Adaptervorrichtung zum Befestigen von Aufnahmekörpern an einem Kraftfahrzeugsitz
DE102015113590A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Adolf Würth GmbH & Co. KG Adaptervorrichtung für Aufnahmekörper unterschiedlicher Größe
DE102015118024A1 (de) 2015-10-22 2017-04-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wandhalterung für stapelbaren Koffer mit multifunktionaler Befestigungsstruktur
DE102015121863B4 (de) * 2015-12-15 2022-03-17 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transportbox
DE102016112853A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
DE102016112855A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
DE102016112854A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter
DE102017117182A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Schubladenstruktur für Aufnahmekörper
DE102017128493B3 (de) 2017-11-30 2018-08-16 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Stapelbarer Systembehälter und Transportsystem
ES1206711Y (es) * 2018-02-05 2018-05-25 Plasbox S L Apilamiento de maletas
USD918580S1 (en) 2018-08-07 2021-05-11 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Transport case
DE102020104512B3 (de) 2020-02-20 2021-01-07 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Gürteladapter und Haltesystem umfassend einen Gürteladapter und ein Trägerelement
US20230278191A1 (en) 2022-03-04 2023-09-07 Meridian International Co., Ltd Connection structure of module, storage box and storage box assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407043A1 (de) * 1984-02-27 1985-09-05 Gregor Hofbauer GmbH, 8033 Planegg Verpackungsbehaelter
DE3734597C1 (de) * 1987-10-13 1988-09-22 Bayerische Motoren Werke Ag Stapelbarer Behaelter,insbesondere Transportbehaelter aus Kunststoff
DE3934760A1 (de) 1989-10-18 1991-04-25 Nitin T Patel Quaderfoermiger koffer
DE4201264A1 (de) 1992-01-18 1993-07-22 Festo Kg Stapelbarer koffer
DE29900082U1 (de) * 1999-01-05 1999-04-08 Lee Pei Ling Verschlußvorrichtung für einen Werkzeugbehälter
WO2002011955A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Atlas Copco Electric Tools Gmbh Werkzeugkoffer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3828097B1 (de) * 2019-11-27 2023-09-06 Meridian International Co. Ltd. Verriegelung für gestapelte lagerbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1238602A2 (de) 2002-09-11
ES2244685T3 (es) 2005-12-16
PT1238602E (pt) 2005-10-31
EP1238602A3 (de) 2003-09-03
DE50203391D1 (de) 2005-07-21
DE20104108U1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238602B1 (de) Schnellverriegelbar stapelbarer Koffer
EP3484665B1 (de) Stapelbarer systembehälter
DE69934527T2 (de) Verriegelungseinrichtung an Seitenwänden
EP2994274B1 (de) Behälteranordnung
EP2020188B1 (de) Kofferartiger Behälter, insbesondere zur Aufnahme von transportablen Werkzeugmaschinen
DE3142188C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter zum Transportieren von Haustieren
DE3407043A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP2575436B1 (de) Transportbox für tiere oder gegenstände, insbesondere zum einbau in fahrzeugen
EP1461259A1 (de) Klappbeh lter mit einem beh lterboden und vier klappbar en seitenw nden
DE3704418A1 (de) Transportbehaelter und karren hierfuer
EP1516703A1 (de) Stapelbarer Werkzeugkoffer
EP1418130A1 (de) Zusammenfaltbarer Lager- und Transportbehälter
WO1998032664A1 (de) Zusammenlegbare kühlbox
EP1018473B1 (de) Behälteranordnung
DE3909352A1 (de) Zweiteiliger kasten aus kunststoff od. dgl.
EP0075655A1 (de) Zusammenklappbarer Kasten aus Kunststoff
DE60028238T2 (de) Zusammenfaltbarer sicherheitsbehälter
DE19541700C2 (de) Scharnier
DE2903562C2 (de) Prismatischer oder kubischer Sammelbehälter für medizinischen Abfall
DE102004012833B4 (de) Tragbare Mobilbox
EP0257322A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlags an einem Anschlaggut
DE19706413A1 (de) Tragvorrichtung
DE102016205949A1 (de) Behälter zum Aufbewahren mindestens eines Gegenstands
DE102010016309A1 (de) Mehrfach verwendbares Versandbehältnis
EP0563420B1 (de) Zusammenlegbarer Lager- und Transportkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 45C 7/00 A

Ipc: 7B 65D 21/02 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20031227

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040305

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203391

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050721

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050926

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20050902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2244685

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120308

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203391

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001