EP1233314A1 - Uhrwerk - Google Patents

Uhrwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1233314A1
EP1233314A1 EP02000292A EP02000292A EP1233314A1 EP 1233314 A1 EP1233314 A1 EP 1233314A1 EP 02000292 A EP02000292 A EP 02000292A EP 02000292 A EP02000292 A EP 02000292A EP 1233314 A1 EP1233314 A1 EP 1233314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
clockwork
coating
interacting
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02000292A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Damasko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAMASKO, PETRA
Original Assignee
DAMASKO Konrad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10111150A external-priority patent/DE10111150A1/de
Priority claimed from DE10132108A external-priority patent/DE10132108A1/de
Application filed by DAMASKO Konrad filed Critical DAMASKO Konrad
Priority to US10/068,985 priority Critical patent/US6755566B2/en
Publication of EP1233314A1 publication Critical patent/EP1233314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/14Component parts or constructional details, e.g. construction of the lever or the escape wheel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/004Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor characterised by the material used
    • G04B31/012Metallic bearings
    • G04B31/0123Metallic bearings with metallic ball bearings and metallic roller bearings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/02Shock-damping bearings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B31/00Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
    • G04B31/06Manufacture or mounting processes

Definitions

  • the invention relates to a mechanical clockwork according to the preamble Claim 1 or 11 and preferred, but not exclusively to one Clockwork for pocket and wristwatches.
  • the object of the invention is to show a clockwork, which is characterized by a high Accuracy and in which the usual maintenance practically not or is only required at very large intervals.
  • a clockwork is designed according to claim 1 or 11.
  • DLC coating within the meaning of the invention, a D iamant- L IKE C arbon hard coating to be understood that on the carbon element is based a diamond-like layer having a high microhardness and with an extremely low friction coefficient.
  • the thickness of this coating is, for example, in the range between 2 and 4 ⁇ m.
  • the hardness of such a DLC layer is of the order of 2500 HV or higher. They are manufactured using plasma-assisted chemical vapor deposition, for example at a coating temperature of approx. 150 - 220 ° C. When the coating is deposited, silicon and oxygen atoms can also be added, which results in an even further reduced friction.
  • Such a DLC coating and its production is described for example in WO 98/59089.
  • “Functional elements” in the sense of the invention are the elements of the vibration system (Balance) and the elements of the escapement in particular the anchor and the escapement wheel. “Other functional elements” in the sense of the invention are also the wheels of the Gear train, the pins and bearings of the clockwork.
  • DLC coated functional elements boards or Board elements are those made of brass, it may be appropriate to the respective surface first a thin layer of a harder metal, For example, to apply a chrome layer in order to improve the adhesion of the DLC layer to reach.
  • circuit boards or circuit board elements etc. made of steel, in particular Stainless steel, these are preferably one before the DLC coating Subjected to heat treatment, e.g. Vacuum hardening or plasma nitriding.
  • the invention can be used on the conventional press-in bearings made of synthetic Ruby can be dispensed with.
  • the bearings are then, for example, directly in the board and the board elements (bridges) incorporated and coated by DLC Bearing holes or preferably formed by inserted metal bearings, the then DLC are also coated at least on their bearing surfaces.
  • gears and drives are preferably also velvet Bearing DLC coated, so that this is also compared to conventional Movements significantly reduce the friction of the entire gear train results.
  • Anchor pallets or anchor pins etc. formed from synthetic stones (rubies) are not are necessary and thus also for the manufacture of these pallets, stones, etc. and the assembly of previously required operations can be omitted.
  • the interacting surfaces for example the bearing surfaces and / or the interacting surfaces in the area of the escapement, for example in the area of the anchor pallet, are designed such that one of these surfaces has the DLC coating and the other the interacting surfaces of silicon carbide (SiC) is formed.
  • the bearings of the clockwork shafts are formed from silicon carbide bearing stones, while the surfaces of the shafts interacting with these bearing stones have the DLC coating.
  • the anchor pallets are then made of silicon carbide, for example, while the surfaces of the anchor or escapement wheel 1 DLC that interact with these pallets are coated.
  • FIG. 1 shows as a possible embodiment the anchor escapement of an otherwise Mechanical movement of a pocket or not shown in this figure Wristwatch.
  • This inhibition consists in a manner known per se from the remaining clockwork or gear train in an anchorage or drive connection Escapement wheel 1, which by means of its journal 2 in FIG. 1 is not
  • the printed circuit board of the clockwork is mounted and driven with the other, also not shown functional elements of the clockwork is connected, and from the armature 3, which around its bearing journal 4, which is also mounted in the board is pivotable, with a predetermined by the balance 5 Oscillation frequency.
  • the anchor 3 acts for this with its on the arm 3 ' provided fork end 3 "with a on a lever disk 6 of the balance shaft 7th provided driver 8 together.
  • the armature 3 also has two with the armature wheel 1 or with the teeth there 11 interacting pallets, namely the entrance pallet 9 and the Output range 10.
  • the peculiarity of this anchor escapement includes in that the anchor 3 with the associated pallets 9 and 10 in one piece from metal, is preferably made of stainless steel hardened, and at least to those with Teeth 11 interacting surfaces of the pallets 9 and 10 DLC is coated, and that the escapement wheel 1 at least on the pallets 9 and 10 interacting teeth 11 is also DLC coated.
  • the anchor is 3 at least on its with the driver 8 of the lever disk 6 cooperating fork end 3 "DLC coated.
  • a DLC coating shows also the driver 8 formed by a pin made of metal, for example made of steel on.
  • This coating results in extremely high surface hardnesses of approx. 2500 HV, so that there is no noticeable wear even without lubrication.
  • Reference to the anchor escapement can in particular also refer to the pallet 9 there and 10 as well as for the driver 8 (lever block) synthetic rubies that were previously common can be dispensed with, which require an additional, complex assembly step.
  • the Armature 3 can rather be made in one piece with the pallets 7 from metal or steel become.
  • the driver 8 it is also possible for the driver 8 to be particularly simple Way of making metal.
  • FIG. 2 shows a simplified representation of the on the work board 12 and one Another board 13 (bridge) mounted balance 5 with the balance shaft 7.
  • the work board 12, the bridge 13 and the balance shaft 7 are shown each provided on the entire surface with the DLC layer 14, which is also stretches into the bearing bores 15 and 16, which for the balance shaft 7 in the Board 12 or bridge 13 are provided. Since both the shaft 7 and that of the holes 15 and 16 formed bearing surfaces DLC are coated, results still an extremely low coefficient of friction, so that the balance pin or Balance shaft 7 compared to known designs also in the area of the bearings stronger, for example with a diameter of 0.2 mm instead of the previous one usual diameter of 0.1 mm can be performed.
  • All gears are also preferred, at least on their teeth or Provide tooth flanks with the DLC coating, which also includes to decrease friction, to increase gait stability over a long period of time, and Avoiding abrasion helps.
  • the DLC coating also has the advantage that it is very forms effective corrosion protection, so that also corrosion on the circuit board Shafts, on gears and other functional elements of the clockwork effective are avoided.
  • bearing bores 15 and 16 directly in the board 12 or bridge 13 are provided.
  • these bearing holes in bushings 15 'and 16' to be provided which are made of stainless steel or hardenable steel, preferably of plasma nitridable Steel (e.g. stainless steel 4301 according to DIN 1.4301) by machining Machined and then also with the DLC layer 14 after hardening are specially provided on the bearing surfaces and in the bridge 13 or in the Board 12 are pressed.
  • the bearing bushes 15 'and 16' can also in Be made of carbide.
  • silicon carbide for the Provide waves 2 and 7, while the waves themselves at least on their with the Interacting bearing surfaces that have DLC coating. It has It has been shown that the DLC coating in combination with silicon carbide is too extreme leads to low friction coefficients, in dry air, as in one closed clockwork is assumed to be a coefficient of friction in the Order of magnitude of only 0.02, with high wear resistance both Bearing stones as well as the shafts on their interacting with the bearing stones Surfaces.
  • input and output pallets 9 and 10 also to be made from silicon carbide, the anchor or escapement wheel at least on the escape gear teeth interacting with these pallets Has DLC coating.
  • FIG. 3 again shows a partial view and enlarges the bearing of the balance shaft 7 or the upper, reduced diameter end 7 'of this shaft.
  • the shaft 7 is the same as that shown in this figure stored, namely in the work board, not shown in this figure.
  • the shaft 7 is made of hardened stainless steel (for example plasma-nitrided) and in the illustrated embodiment, at least in the area of its section 7 'DLC-coated or with another coating that is also hard Surface with a low coefficient of friction for section 7 'guaranteed.
  • the shaft 7 is supported with its pin end 7 'in the bridge 13.
  • a special bearing 19 which is like a ball bearing is executed and from the bearing ring 20 and the spherical bearing elements 21st which the latter directly with the section 7 'of the shaft 7th interact.
  • the bearing ring 20 is suitable, for example by Press fit held in the recess 18.
  • At the center of the shaft 7 facing Underside forms the bridge 13 annular web 22 with an opening 23 through which the pin end 7 'is passed and which has a diameter that something is larger than the diameter of this pin end 7 ', but smaller than that Diameter of the recess 18.
  • the bearing ring 20 is made of hardened stainless steel and is, for example, suitably coated, for example DLC-coated, at least on the surfaces interacting with the bearing elements 21.
  • the bearing elements 21 consist of silicon carbide or synthetic ruby or of a ceramic, for example of Al 2 O 3 ceramic.
  • the diameter of the bearing elements is of the order of the pin end 7 ', ie in the embodiment shown the diameter of the bearing elements is approximately 0.3 mm and the outer diameter of the pin end 7' is approximately 0.5 mm.
  • the bearing 19 completed by the spring 17 for example made of stainless steel hardened and DLC-coated or made of silicon carbide or synthetic ruby is made.
  • the pin end 7 ' is supported against the spring 17.
  • Another material can also be used as the material and / or coating of the spring, for example silicon carbide, synthetic ruby or Al 2 O 3 .
  • the bearing 19 shown in FIG. 3 is characterized by a construction, which can be implemented easily and inexpensively, in particular the Bearing elements 21 made of silicon carbide, ceramic or synthetic ruby in the required spherical shape easily manufactured. Despite the compared to Bearing end 7 'of relatively large diameter of the bearing elements 21 is the bearing 19 easy to install.
  • FIG. 4 shows a further possible embodiment of a bearing 19a, which is essentially differs from the bearing 19 in that the bearing ring 20 floating, d. H. Axially movable in the opening 18 in the direction of the ring axis arranged and by two spring elements in the illustrated embodiment are formed by the plate springs 24 and 25, is held axially in the opening 18.
  • the 4, the upper spring element 24 is supported against the spring 17 or one corresponding plate provided on the bridge 13 and the lower spring element 25 on the upper side of the web 22 facing the plate or the spring 17.
  • the shaft 7a is provided with a pin end 7a 'corresponding to the pin end 7' formed, which tapers in the shape of a truncated cone towards the free end, namely with a cone angle of 40 °.
  • the two spring elements 24 and 25 are like this formed that the force of the spring element 24 is slightly greater than the force of the Spring element 25 so that the spherical bearing elements 21 with little force against the conical surface of the pin end 7a 'of the balance shaft 7a issue.
  • the spring elements 24 and 25 Disc springs arranged coaxially with the axis of the shaft 7a are provided. Instead of this disc springs can also other suitable spring elements, for example corrugated disc springs can be used.
  • the shaft 7a in turn consists of stainless steel hardened and is DLC-coated at least at the ends 7a '.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Uhrwerk, insbesondere für Taschen- oder Armbanduhren, mit an wenigstens einer Platine und weiteren Platinenelementen gelagerten und miteinander zusammenwirkenden Funktionselementen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein mechanisches Uhrwerk gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 11 und dabei bevorzugt, aber nicht ausschließlich auf ein Uhrwerk für Taschen- und Armbanduhren.
Uhrwerke sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich seit einigen Jahren wieder mechanische Uhrwerke, wobei insbesondere bei den Uhrwerken für Taschenuhren und Armbanduhren dort, wo ein niedriger Reibungskoeffizient und auch ein Abrieb vermieden werden muß, d.h. insbesondere an den Lagern der Wellen sowie an Bereichen der Hemmung, d.h. an mit dem Ankerrad zusammenwirkenden Bereichen des Ankers und an mit dem Anker zusammenwirkenden Bereichen des Schwingungssystems (Unruh) synthetische Rubine verwenden, und zwar speziell als Lager für die Wellen, als Ankerpaletten oder Ankersteine sowie als Hebelsteine an der Unruhwelle. Dies bedeutet zusätzlich, aufwendige Montageschritte.
Weiterhin ist es speziell bei mechanischen Uhrwerken erforderlich, daß diese in bestimmten Zeitabschnitten überholt werden müssen, um die Ganggenauigkeit wiederherzustellen, d.h. insbesondere müssen Öl- und Abriebrückstände ausgewaschen und die Lager neu geölt werden, was in der Regel auch ein zumindest teilweises Zerlegen des Uhrwerkes und ein anschließendes Neueinregulieren des Gangs erforderlich macht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Uhrwerk aufzuzeigen, welches sich durch eine hohe Ganggenauigkeit auszeichnet und bei dem die bisher übliche Wartung praktisch nicht oder aber nur in sehr großen Zeitabständen erforderlich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Uhrwerk entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 11 ausgebildet.
Unter "DLC-Beschichtung" ist im Sinne der Erfindung eine Diamant-Like-Carbon-Hartstoffbeschichtung zu verstehen, die basierend auf dem Kohlenstoffelement eine diamantartige Schicht mit hoher Mikrohärte und mit einem äußerst niedrigen Reibungskoeffizienten darstellt. Die Dicke dieser Beschichtung liegt beispielsweise im Bereich zwischen 2 bis 4mµ. Die Härte einer solchen DLC-Schicht liegt in der Größenordnung von 2500 HV oder höher. Die Herstellung erfolgt durch Plasma gestützte chemische Gasphasenabscheidung, beispielsweise bei einer Beschichtungstemperatur von ca. 150 - 220°C. Beim Abscheiden der Beschichtung können auch Silizium und Sauerstoff-Atome zugegeben werden, wodurch eine noch weiter reduzierte Reibung erhalten wird. Eine derartige DLC-Beschichtung und deren Herstellung ist beispielsweise in der WO 98/59089 beschrieben.
"Funktionselemente" im Sinne der Erfindung sind die Elemente des Schwingsystems (Unruh) und die Elemente der Hemmung insbesondere der Anker und das Hemmrad. "Weitere Funktionselemente" im Sinne der Erfindung sind auch die Räder des Räderwerks, die Zapfen und Lager des Uhrwerks.
Soweit es sich bei den DLC beschichteten Funktionselementen, Platinen oder Platinenelementen um solche aus Messing handelt, kann es zweckmäßig sein, auf die jeweilige Oberfläche zunächst eine dünne Schicht aus einem härteren Metall, beispielsweise eine Chromschicht aufzubringen, um so eine bessere Haftung der DLC-Schicht zu erreichen.
Bei Funktionselementen, Platinen oder Platinenelementen usw. aus Stahl, insbesondere Edelstahl werden diese vor der DLC-Beschichtung vorzugsweise einer Wärmebehandlung unterzogen, z.B. Vakuumhärten oder Plasma-Nitrieren.
Durch die Erfindung kann auf die bisher üblichen Einpreß-Lager aus synthetischen Rubin verzichtet werden. Die Lager sind dann beispielsweise direkt in die Platine und die Platinenelemente (Brücken) eingearbeitet und von DLC beschichteten Lagerbohrungen oder aber bevorzugt von eingesetzten Metall-Lagern gebildet, die dann zumindest an ihren Lagerflächen ebenfalls DLC beschichtet sind.
Bei der Erfindung sind weiterhin vorzugsweise auch Zahnräder und Triebe samt Lagerzapfen DLC beschichtet, so daß sich auch hierdurch gegenüber herkömmlichen Uhrwerken eine wesentliche Reduzierung der Reibung des gesamten Räderwerks ergibt.
Bei dem erfindungsgemäßen Uhrwerk besteht weiterhin die Möglichkeit, speziell die Lagerzapfen der Unruhwelle sowie auch der Ankerwelle im Vergleich zu den bekannten Uhrwerken mit vergrößertem Durchmesser auszubilden, da sich durch die DLC-Beschichtung dieser Lagerzapfen und der zugehörigen Flächen der Lager eine sehr niedrige Reibung ergibt, die ohne Beeinträchtigung der Funktion und Ganggenauigkeit eine Vergrößerung der Lagerzapfendurchmesser ermöglicht. Durch die Vergrößerung der Lagerzapfendurchmesser ergibt sich eine verbesserte Stoßsicherheit sowie eventuell auch die Möglichkeit, auf die bei herkömmlichen Uhrwerken zur Stoßsicherung vorgesehenen Elemente (gefederte Lagerung der Unruhwelle) ganz oder teilweise zu verzichten.
Ein weiterer Vorteil besteht bei einem mechanischen Uhrwerk darin, daß die von synthetischen Steinen (Rubinen) gebildete Ankerpaletten oder Ankerstifte usw. nicht erforderlich sind und damit auch die zum Herstellen dieser Paletten, Steine usw. und deren Montage bisher erforderlichen Arbeitsgänge entfallen können.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung lassen sich also, wie folgt, zusammenfassen:
  • Synthetische Einpreßlager, Paletten, Ankersteine, Hebelsteine usw. aus Rubin sind nicht mehr erforderlich.
  • Das Uhrwerk bedarf keiner Schmierung, so daß auch die Gefahr eines Verhärtens von Ölen und eine Beeinträchtigung der Ganggenauigkeit hierdurch nicht besteht.
  • Durch eine Verringerung der Reibung im gesamten System wird eine absolut stabile Ganggenauigkeit über eine lange Zeit erreicht.
  • Eine Wartung des Uhrwerkes ist praktisch nicht mehr erforderlich, allenfalls erst nach einer Vielzahl von Jahren, beispielsweise nach fünf Jahren.
  • Durch die hohe Oberflächenhärte wird ein mechanischer Abrieb weitestgehend vermieden. Auch dies trägt zur Erhöhung der Langzeit-Gangstabilität sowie zur Verlängerung der wartungsfreien Zeit bei.
  • Durch Vereinfachung der konstruktiven Ausbildung des Uhrwerks ergibt sich eine wesentliche Reduzierung der Fertigungskosten.
  • Durch die DLC-Beschichtung wird weiterhin auch ein Korrosionsschutz erreicht und damit Beeinträchtigungen der Ganggenauigkeit sowie auch des Zustandes des Uhrwerks insgesamt selbst bei eingedrungener Feuchtigkeit vermieden.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die miteinander zusammenwirkenden Flächen, beispielsweise die Lagerflächen und/oder die miteinander zusammenwirkenden Flächen im Bereich der Hemmung, beispielsweise im Bereich der Ankerpalette, so ausgeführt, daß eine dieser Flächen jeweils die DLC-Beschichtung aufweist und die andere der zusammenwirkenden Flächen von Siliziumcarbid (SiC) gebildet ist. So sind beispielweise die Lager der Wellen des Uhrwerks von Lagersteinen aus Siliziumcarbid gebildet, während die mit diesen Lagersteinen zusammenwirkenden Flächen der Wellen die DLC-Beschichtung aufweist. In ähnlicher Weise sind dann beispielsweise die Ankerpaletten aus Silizumcarbid gefertigt, während die mit diesen Paletten zusammenwirkenden Flächen des Anker- oder Hemmrades 1 DLC beschichtet sind. Es hat sich gezeigt, daß sich durch die Kombination DLC-Beschichtung und Silizumcarbid extrem niedrige Reibungskoeffizienten in der Größenordnung von 0,05 - 0,02 ergeben, und dies in sehr überraschender Weise, obwohl beispielsweise die Kombination
Silziumcarbid/Silziumcarbid einen wesentlich höheren Reibungskoeffizienten aufweist und Siliziumcarbid daher als Lagerstein bei mechanischen Uhren generell als ungeeignet anzusehen ist.
Weitere Vorteile und Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Uhrwerks. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in vereinfachter Funktions-Darstellung die Anker-Hemmung einer mechanischen Taschen- oder Armbanduhr gemäß der Erfindung;
Fig. 2
in vereinfachter schematischer Darstellung einen Teilschnitt durch die Werkplatine sowie durch eine an dieser Platine vorgesehene Brücke, und zwar im Bereich der Unruh;
Fig. 3
und 4 in vergrößerter Teildarstellung als weitere mögliche Ausführungsformen der Erfindung die Lagerung der Unruh-Welle bzw. des Unruh-Wellenzapfens.
Die Figur 1 zeigt als mögliche Ausführungsform die Anker-Hemmung eines ansonsten in dieser Figur nicht näher dargestellten mechanischen Uhrwerks einer Taschen- oder Armbanduhr. Diese Hemmung besteht in an sich bekannter Weise aus dem mit dem restlichen Uhr- oder Räderwerk in antriebsmäßiger Verbindung stehenden Anker- oder Hemmrad 1, welches mittels seines Lagerzapfens 2 in der in der Figur 1 nicht dargestellten Platine des Uhrwerkes gelagert ist und antriebsmäßig mit den übrigen, ebenfalls nicht dargestellten Funktionselementen des Uhrwerks verbunden ist, sowie aus dem Anker 3, der um seinen ebenfalls in der Platine gelagerten Lagerzapfen 4 schwenkbar ist, und zwar mit einer durch die Unruh 5 vorgegebenen Schwingungsfrequenz. Der Anker 3 wird wirkt hierfür mit seinem an dem Ankerarm 3' vorgesehenen Gabelende 3" mit einem an einer Hebelscheibe 6 der Unruhwelle 7 vorgesehenen Mitnehmer 8 zusammen.
Der Anker 3 besitzt weiterhin zwei mit dem Ankerrad 1 bzw. Mit den dortigen Zähnen 11 zusammenwirkende Paletten, nämlich die Eingangspalette 9 und die Ausgangspalette 10. Die Besonderheit dieser Ankerhemmung besteht u.a. darin, daß der Anker 3 mit den zugehörigen Paletten 9 und 10 einstückig aus Metall, vorzugsweise gehärtet aus Edelstahl gefertigt ist, und zumindest an den mit den Zähnen 11 zusammmenwirkenden Flächen der Paletten 9 und 10 DLC beschichtet ist, und daß das Hemmrad 1 zumindest an den mit den Paletten 9 und 10 zusammenwirkenden Zähnen 11 ebenfalls DLC beschichtet ist. Weiterhin ist der Anker 3 zumindest an seinem mit dem Mitnehmer 8 der Hebelscheibe 6 zusammenwirkenden Gabelende 3" DLC beschichtet. Eine DLC-Beschichtung weist auch der von einem Stift aus Metall, beispielsweise aus Stahl gebildete Mitnehmer 8 auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind ferner zumindest die Lagerzapfen 3 und 4 sowie die Unruhewelle 7 DLC beschichtet, wobei die zugehörigen Lager in der beispielsweise aus Stahl oder einem anderen geeigneten Metall gefertigten Platine im einfachsten Fall von einfachen Bohrungen gebildet und dann zumindest die die Lagerflächen bildenden Bereiche dieser Bohrungen DLC beschichtet sind.
Durch diese Beschichtung ergeben sich extrem hohe Oberflächenhärten von ca. 2500 HV, so daß selbst ohne Schmierung ein merkbarer Verschleiß nicht auftritt. Speziell in Bezug auf die Ankerhemmung kann insbesondere auch auf die dort für die Paletten 9 und 10 sowie für den Mitnehmer 8 (Hebelstein) bisher üblichen synthetischen Rubine verzichtet werden, die einen zusätzlichen, aufwendigen Montageschritt erfordern. Der Anker 3 kann vielmehr einstückig mit den Paletten 7 aus Metall bzw. Stahl gefertigt werden. Weiterhin ist es auch möglich, den Mitnehmer 8 in besonders einfacher Weise aus Metall zu fertigen.
Die Figur 2 zeigt in vereinfachter Darstellung die an der Werkplatine 12 und einer weiteren Platine 13 (Brücke) gelagerte Unruh 5 mit der Unruhwelle 7. Wie in der Figur 2 dargestellt, sind die Werkplatine 12, die Brücke 13 sowie auch die Unruhwelle 7 jeweils auf der gesamten Oberfläche mit der DLC-Schicht 14 versehen, die sich auch in die Lagerbohrungen 15 und 16 hineinerstreckt, welche für die Unruh-Welle 7 in der Platine 12 bzw. Brücke 13 vorgesehen sind. Da sowohl die Welle 7 als auch die von den Bohrungen 15 und 16 gebildeten Lagerflächen DLC beschichtet sind, ergibt sich weiterhin ein extrem niedriger Reibungskoeffizient, so daß der Unruhzapfen bzw. die Unruhwelle 7 im Vergleich zu bekannten Ausführungen auch im Bereich der Lager stärker, beispielsweise mit einem Durchmesser von 0,2 mm anstelle des bisher üblichen Durchmessers von 0,1 mm ausgeführt werden kann. Hiermit ergibt sich auf jeden Fall eine verbesserte Stoßsicherheit, evtl. kann auch auf die bisher übliche Stoßsicherung durch die gefederte Lagerung der Unruhwelle 7 ganz verzichtet werden kann. Bevorzugt sind auch alle übrigen Wellen und Zapfen und die zugehörigen Lager des Uhrwerks DLC beschichtet, so daß auf die üblichen Lagersteine bzw. -rubine verzichtet werden kann und hierdurch sich eine vereinfachte Herstellung bei gleichzeitiger Verringerung der Reibung im gesamten System und einer wesentlichen Verbesserung der Gangstabilität möglich ist, und zwar ohne eine Schmierung oder Nachschmierung der Lager.
Bevorzugt sind auch sämtliche Zahnräder zumindest an ihren Zähnen oder Zahnflanken mit der DLC-Beschichtung versehen, was ebenfalls u.a. zur Verringerung der Reibung, zur Erhöhung der Gangstabilität über eine lange Zeit sowie zur Vermeidung von Abrieb beiträgt.
Die DLC-Beschichtung hat aber weiterhin auch den Vorteil, daß sie einen sehr wirksamen Korrosionsschutz bildet, so daß auch Korrosionen an der Platine, an Wellen, an Zahnrädern sowie anderen Funktionselementen des Uhrwerks wirksam vermieden sind.
Mit 17 sind in der Figur 2 zwei Federn angedeutet, die zur Stoßsicherung dienen. Auch diese Federn 17 sind zumindest an ihrer der Welle 7 zugewandten Seite mit der DLC-Beschichtung versehen.
Soweit für die vorbeschriebenen Elemente, beispielsweise für die Platine 12 und/oder Brücke 13 oder für Zahnräder als Grundmaterial Messing verwendet ist, wird dieses vor der DLC-Beschichtung vorzugsweise mit einer Beschichtung aus einem härteren Metall, beispielsweise aus Chrom versehen. Bestehen Funktionselemente aus Stahl, beispielsweise Edelstahl, so erfolgt vor der DLC-Beschichtung vorzugsweise eine Wärmebehandlung, beispielsweise ein Vakuumhärten und/oder Plasma-Nitrieren.
Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß die Lagerbohrungen 15 und 16 direkt in der Platine 12 bzw. Brücke 13 vorgesehen sind. In der praktischen Ausbildung wird es aber zweckmäßig sein, diese Lagerbohrungen in Lagerbuchsen 15' bzw. 16' vorzusehen, die die aus Edelstahl oder härtbarem Stahl, vorzugsweise aus plasmanitrierbarem Stahl (z.B. Edelstahl 4301 nach DIN 1.4301) durch spanabhebende Bearbeitung gefertigt und nach dem Härten dann ebenfalls mit der DLC-Schicht 14 speziell auch an den Lagerflächen versehen sind und die in die Brücke 13 bzw. in die Platine 12 eingepreßt sind. Die Lagerbuchsen 15' bzw. 16' können aber auch in Hartmetall gefertigt sein.
Die Erfindung wurde vorstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise auch möglich, die bisher insbesondere bei mechanischen Uhren üblichen Lager aus synthetischen Rubinen zumindest teilweise beizubehalten und die mit diesen Lagern zusammenwirkenden Gegenflächen, nämlich die Flächen der Lagerzapfen mit der DLC-Beschichtung zu versehen.
Weiterhin ist es insbesondere auch möglich, Lagersteine aus Siliziumcarbid für die Wellen 2 bzw. 7 vorzusehen, während die Wellen selbst zumindest an ihren mit den Lagersteinen zusammenwirkenden Flächen die DLC-Beschichtung aufweisen. Es hat sich gezeigt, daß die DLC-Beschichtung in Kombination mit Siliziumcarbid zu extrem niedriegen Reibungskoeffizienten führt, und zwar bei trockener Luft, wie sie in einem geschlossenen Uhrwerk anzunehmen ist, ein Reibungskoeffizient in der Größenordnung von nur 0,02, und zwar bei hoher Verschleißfestigkeit sowohl der Lagersteine als auch der Wellen an ihren mit den Lagersteinen zusammenwirkenden Flächen.
Ferner besteht die Möglichkeit, die Eingangs- und Ausgangspaletten 9 bzw. 10 ebenfalls aus Siliziumcarbid zu fertigen, wobei dann das Anker- oder Hemmrad zumindest an der mit diesen Paletten zusammenwirkenden Ankerradverzahnung die DLC-Beschichtung aufweist.
Die Figur 3 zeigt nochmals in Teildarstellung und vergrößert die Lagerung der Unruh-Welle 7 bzw. des oberen, im Durchmesser reduzierten Endes 7' dieser Welle. In gleicher Weise wie in dieser Figur dargestellt, ist auch das untere Ende der Welle 7 gelagert, und zwar in der in dieser Figur nicht dargestellten Werkplatine.
Die Welle 7 ist aus Edelstahl gehärtet ausgeführt (beispielsweise plasma-nitriert) und bei der dargestellten Ausführungsform zumindest im Bereich ihres Abschnittes 7' DLC-beschichtet oder mit einer anderen Beschichtung versehen, die ebenfalls eine harte Oberfläche mit geringem Reibungskoeffizienten für den Abschnitt 7' gewährleistet.
Die Welle 7 ist mit ihrem Zapfenende 7' in der Brücke 13 gelagert. Hierfür ist in einer dortigen Ausnehmung 18 ein spezielles Lager 19 vorgesehen, welches kugellagerartig ausgeführt ist und aus dem Lagerring 20 sowie den kugelartigen Lagerelementen 21 besteht, welch letztere unmittelbar mit dem Abschnitt 7' der Welle 7 zusammenwirken. Der Lagerring 20 ist in geeigneter Weise, beispielsweise durch Preßsitz in der Ausnehmung 18 gehalten. An der der Mitte der Welle 7 zugewandten Unterseite bildet die Brücke 13 ringförmigen Steg 22 mit einer Öffnung 23, durch die das Zapfenende 7' hindurchgeführt ist und die einen Durchmesser aufweist, der etwas größer ist als der Durchmesser dieses Zapfenendes 7', aber kleiner als der Durchmesser der Ausnehmung 18.
Während die Platine bzw. die Brücke 13 beispielsweise aus Messing gefertigt ist, besteht der Lagerring 20 aus gehärtetem Edelstahl und ist beispielsweise zumindest an den mit den Lagerelementen 21 zusammenwirkenden Flächen in geeigneter Weise beschichtet, beispielsweise DLC-beschichtet. Die Lagerelemente 21 bestehen aus Siliziumcarbid oder aus synthetischem Rubin oder aus einer Keramik, beispielsweise aus Al2O3-Keramik. Der Durchmesser der Lagerelemente liegt in der Größenordnung des Zapfenendes 7', d. h. bei der dargestellten Ausführungsform beträgt der Durchmesser der Lagerelemente etwa 0,3 mm und der Außendurchmesser des Zapfenendes 7' etwa 0,5 mm.
An der der nicht dargestellten Werkplatine abgewandten Oberseite der Brücke 13 ist das Lager 19 durch die Feder 17 abgeschlossen, die beispielsweise aus Edelstahl gehärtet und DLC-beschichtet oder aber aus Siliziumcarbid oder synthetischem Rubin hergestellt ist. Gegen die Feder 17 stützt sich das Zapfenende 7' ab.
Als Material und/oder Beschichtung der Feder kann auch ein anderes Material verwendet sein, beispielsweise Siliziumcarbid, synthetischer Rubin oder Al2O3.
Die in der Figur 3 dargestellte Lagerung 19 zeichnet sich durch eine Konstruktion aus, die leicht und kostengünstig realisiert werden kann, insbesondere sind die Lagerelemente 21 aus Siliziumcarbid, aus Keramik oder synthetischem Rubin in der erforderlichen Kugelform leicht herstellbar. Trotz des im Vergleich zum Lagerzapfenende 7' relativ großen Durchmessers der Lagerelemente 21 ist das Lager 19 problemlos montierbar.
Die Figur 4 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform ein Lager 19a, welches sich vom Lager 19 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß der Lagerring 20 schwimmend, d. h. in Richtung der Ringachse axial beweglich in der Öffnung 18 angeordnet und durch zwei Federelemente, die bei der dargestellten Ausführungsform von den Tellerfedern 24 und 25 gebildet sind, axial in der Öffnung 18 gehalten ist. Das in der Figur 4 obere Federelement 24 stützt sich gegen die Feder 17 oder eine entsprechende an der Brücke 13 vorgesehene Platte ab und das untere Federelement 25 an der der Platte bzw. der Feder 17 zugewandten Oberseite des Steges 22.
Die Welle 7a ist mit einem dem Zapfenende 7' entsprechenden Zapfenende 7a' ausgebildet, welches sich kegelstumpfförmig zum freien Ende hin verjüngt, und zwar mit einem Kegelwinkel von 40°. Die beiden Federelemente 24 und 25 sind so ausgebildet, daß die Kraft des Federelementes 24 etwas größer ist als die Kraft des Federelementes 25, so daß die kugelförmigen Lagerelemente 21 mit geringer Kraft gegen die kegelförmige Mantelfläche des Zapfenendes 7a' der Unruh-Welle 7a anliegen.
Bei dem in der Figur 4 dargestellten Lager 19a sind als Federelemente 24 und 25 achsgleich mit der Achse der Welle 7a angeordnete Tellerfedern vorgesehen. Anstelle dieser Tellerfedern können auch andere geeignete Federelemente, beispielsweise gewellte Scheibenfedern verwendet sein. Die Welle 7a besteht wiederum aus Edelstahl gehärtet und ist zumindest an den Enden 7a' DLC-beschichtet.
Selbstverständlich ist es auch möglich, weitere Teile oder Funktionselemente des Uhrwerks mit der DLC-Beschichtung zu versehen, beispielsweise Innenflächen eines Federgehäuses, und zwar insbesondere dort, wo die Feder mit ihrem Federende an der Innenfläche des Federgehäuses anliegt und beim Aufziehen des Uhrwerks bzw. der Feder von dem sich hierbei drehenden Federgehäuse mitgenommen wird. Durch die DLC-Beschichtung kann dann hier auf das bisherige Ölen verzichtet werden.
Bezugszeichenliste
1
Anker- oder Hemmrad
2
Ankerwelle
3
Anker
3'
Ankerhebel
3"
Gabelende
4
Ankerlagerzapfen
5
Unruh
6
Hebelscheibe
7
Unruhwelle oder-zapfen
8
Hebelstein oder Mitnehmer
9
Eingangspalette
10
Ausgangspalette
11
Ankerradverzahnung
12
Werkplatine
13
Brücke
14
DLC-Schicht
15, 16
Lagerbohrung
15', 16'
Hartmetall-Lager
17
Feder
18
Ausnehmung
19
Lager
20
Lagerring
20', 20"
Lagerringabschnitt
21
kugelförmiges Lagerelement
22
Bohrung

Claims (13)

  1. Mechanisches Uhrwerk, insbesondere für Taschen- und Armbanduhren, mit einer mit einem mechanischen Schwingsystem zusammenwirkenden mechanischen Hemmung, die als Funktionselemente wenigstens ein Hemmrad (1) sowie einen Anker (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente der Hemmung zumindest an einem Teil ihrer zusammenwirkenden Flächen mit einer DLC-Beschichtung (14) versehen sind.
  2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hemmrad (1) zumindest an seinen mit dem Anker (3) zusammenwirkenden Bereichen, beispielsweise an seinen mit dem Anker (3) zusammenwirkenden Hemmrad-Zähnen (11) und/oder der Anker (3) an seinen mit dem Hemmrad zusammenwirkenden Bereichen, beispielsweise an seinen Ankerpaletten oder Ankerzapfen mit der DLC-Beschichtung versehen ist.
  3. Uhrwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (3) zumindest an seinen mit dem Hemmrad (1) zusammenwirkenden Bereichen aus Metall, beispielsweise aus Stahl gefertigt ist,
    wobei beispielsweise der Anker (3) einstückig mit den mit dem Hemmrad (1) zusammenwirkenden Bereichen (9, 10) hergestellt ist; und/oder
    wobei beispielsweise die mit dem Hemmrad (1) zusammenwirkenden Bereich Ankerpaletten (9, 10) oder Ankerstifte sind.
  4. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (3) an seinem mit dem Schwingsystem, beispielsweise mit einer Unruh (5) zusammenwirkenden Bereich (3") und/oder der mit dem Anker (3) zusammenwirkende Teil, beispielsweise ein als Hebelstein wirkender Mitnehmer (8) mit der DLC-Schicht versehen sind.
  5. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (7) der als Schwingsystem dienenden Unruh (5) zumindest an ihrem in der Platine (12, 13) gelagerten Bereichen mit der DLC-Beschichtung versehen ist,
    wobei beispielsweise die Lager für die Unruhwelle (7) von Lagerbohrungen gebildet sind, die zumindest im Bereich der Lagerflächen mit der DLC-Beschichtung versehen sind,
    und/oder
    wobei beispielsweise die Lagerbohrungen in Lagerbuchsen (15', 16') vorgesehen sind, die die aus Edelstahl oder härtbarem Stahl, vorzugsweise aus plasmanitrierbarem Stahl (z.B. Edelstahl 4301 nach DIN 1.4301) gefertigt und mit der DLC-Schicht (14) versehen sind
  6. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Zahnräder des Uhrwerks wenigstens im Bereich der Zähne oder Zahnflanken mit der DLC-Beschichtung versehen sind.
  7. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente des Uhrwerks jeweils auf ihrer gesamten Oberfläche mit der DLC-Beschichtung versehen sind.
  8. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es für die Lagerung von Funktionselementen Platinen (12) und Platinenelemente (13) aufweist, und daß wenigstens eine Platine (12) oder ein weiteres Platinenelement (13) wenigstens an Lager für Funktionselemente des Uhrwerks bildenden Flächen mit einer DLC-Beschichtung (14) versehen sind,
    wobei beispielsweise die wenigstens eine Platine (12) und die Platinenelemente (13) auf ihrer gesamten Oberfläche mit der DLC-Beschichtung versehen sind und diese Beschichtung z.B. auch in die als Lager dienenden Bohrungen (15, 16) hineinreicht und die Innenflächen dieser Bohrungen vollständig abdeckt.
  9. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Funktionselemente aus Messing an den beschichteten Bereichen mit einer Zwischenschicht aus harten Metall, beispielsweise mit einer Zwischenschicht aus Chrom versehen sind,
    und/oder
    daß Funktionselemente aus Stahl, vorzugsweise Edelstahl vor dem DLC-Beschichten einer Wärmebehandlung unterzogen sind, beispielsweise einem Vakuum-Härten und/oder einem Plasma-Nitrieren, und/oder
    daß zumindest ein Lager des Uhrwerks aus einem Lagerstein beispielsweise aus synthetischem Rubin besteht und die mit diesem Lager zusammenwirkende Gegenfläche, beispielsweise die Fläche eines Lagerzapfens die DCL-Beschichtung aufweist,
    und/oder
    daß von wenigstens zwei zusammenwirkenden und aneinander gleitenden Flächen des Uhrwerks eine Fläche von Siliziumcarbid und die zweite Fläche von der DCL-Beschichtung gebildet ist,
    und/oder
    daß zumindest ein Lager des Uhrwerks, beispielsweise ein dieses Lager bildender Lagerstein aus Siliziumcarbid besteht und zumindest die mit diesen Lager zusammenwirkende Gegenfläche, beispielsweise die Fläche eines Lagerzapfens die DCL-Beschichtung aufweist,
    und/oder
    daß die mit einem Hemm- oder Ankerrad (1) des Uhrwerks zusammenwirkenden Elemente, beispielsweise Paletten (9, 10) aus Siliziumcarbid bestehen, und daß die Gegenflächen des Hemmrades die DCL-Beschichtung aufweisen,
    und/oder
    daß ein Hebelstein oder Mitnehmer einer Hemmung des Uhrwerks aus Siliziumcarbid besteht und die mit diesem Hebelstein (8) zusammenwirkende Gegenfläche beispielsweise eines Ankers (2) die DCL-Beschichtung aufweist.
  10. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federgehäuse zumindest an einem Teil seiner Innenfläche DLC-beschichtet ist.
  11. Uhrwerk, insbesondere für Taschen- oder Armbanduhren mit an einer Platine (12) und/oder an einem weiteren Platinenelement (13) beidending gelagerten Unruh-Welle (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Unruh-Welle (7, 7a) wenigstens an einem Ende in einem Lager (19, 19a) gelagert ist, welches einen Lagerring (20) sowie in diesem Lagerring (20) angeordnete und die Unruh-Welle (7, 7a) umgebende Lagerelemente (21) aufweist, und daß die Lagerelemente (21) aus Siliziumcarbid oder einer Keramik, vorzugsweise einer Aluminiumoxid-Keramik oder aus künstlichen Rubinen bestehen,
    wobei beispielsweise die Lagerelemente (21) kugelförmig ausgebildet sind
    und/oder
    die Unruh-Welle (7, 7a) mit einem im Querschnitt reduzierten Zapfenende (7', 7a') in dem Lager (19) gelagert ist
    und/oder
    der Durchmesser der Lagerelemente (21) in der Größenordnung des Durchmessers des Zapfenendes (7', 7a') der Unruh-Welle (7, 7a) liegt,
    und/oder
    die Unruh-Welle (7, 7a) zumindest an ihrem im Lager (19, 19a) gelagerten Bereich mit einer eine harte Oberfläche ergebenden Beschichtung, vorzugsweise mit einer DLC-Beschichtung versehen ist.
  12. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (20) und die in diesem Ring angeordneten Lagerelemente (21) an der der Unruh abgewandten Seite des Lagers (21) durch eine Feder (17) abgedeckt sind, gegen die die Unruh-Welle mit ihrem freien Ende anliegt,
    wobei beispielsweise die Feder (17) gehärtet und zumindest an ihrer eine Anlage für die Unruh-Welle bildenden Fläche mit der DLC-Beschichtung oder mit einer Keramikbeschichtung versehen ist.
  13. Uhrwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (20) durch wenigstens ein Federelement (24) in Richtung der Achse der Unruh-Welle (7a) axial vorgespannt ist, so daß der Lagerring (20) mit den Lagerelementen (21) gegen das Zapfenende (7a') federnd anlieg,
    wobei beispielsweise der Lagerring (20) wenigstens durch zwei Federelemente (24, 25) axial gehalten ist und/oder der Lagerzapfen (7a) an seinem Zapfenende (7a') kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
EP02000292A 2001-02-15 2002-01-16 Uhrwerk Withdrawn EP1233314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/068,985 US6755566B2 (en) 2001-02-15 2002-02-11 Clockwork

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107499 2001-02-15
DE10107499 2001-02-15
DE10111150A DE10111150A1 (de) 2001-02-15 2001-03-08 Uhrwerk
DE10111150 2001-03-08
DE10116511 2001-04-03
DE10116511 2001-04-03
DE10128648 2001-06-15
DE10128648 2001-06-15
DE10132108A DE10132108A1 (de) 2001-03-08 2001-07-03 Uhrwerk
DE10132108 2001-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1233314A1 true EP1233314A1 (de) 2002-08-21

Family

ID=27512405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000292A Withdrawn EP1233314A1 (de) 2001-02-15 2002-01-16 Uhrwerk

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1233314A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705533A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 Patek Philippe S.A. Zusammenbau eines Teils mit einer Achse
WO2009043391A1 (fr) * 2007-10-05 2009-04-09 Creepservice Sarl Ressort de barillet a grande capacite de stockage d'energie et son procede de fabrication
WO2011161182A1 (fr) * 2010-06-22 2011-12-29 The Swatch Group Research And Development Ltd Roulement a bille
EP2453038A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 The Swatch Group Research and Development Ltd. Verfahren zum Beschichten von mikromechanischen Teilen mit einer doppelten Diamantbeschichtung
US8770827B2 (en) 2009-05-18 2014-07-08 The Swatch Group Research And Development Ltd Method for coating micromechanical parts with high tribological performances for application in mechanical systems
RU2565835C2 (ru) * 2011-07-21 2015-10-20 Те Свотч Груп Рисерч Энд Дивелопмент Лтд Функциональный микромеханический узел
EP2945025A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-18 Nivarox-FAR S.A. Uhrwerksmechanismus mit ungeschmierter Kontaktkupplung
CN107490950A (zh) * 2016-06-13 2017-12-19 劳力士有限公司 计时器的轴
CN107765535A (zh) * 2016-08-15 2018-03-06 劳力士有限公司 用于给钟表机芯上发条的装置
EP3001256B1 (de) 2014-09-23 2020-09-09 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Ankerhemmung
DE102023107683A1 (de) 2023-03-27 2023-07-27 Damasko Präzisionstechnik GmbH & Co. KG Ankerhemmung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524779C (de) * 1931-05-12 Zenith Montres Einstellbare Stein-Zapfenlagerung fuer die Unruhachse von Weckern und anderen Uhrwerken
US2027788A (en) * 1934-03-08 1936-01-14 Norton Co Bearing
CH272881A (fr) * 1948-11-24 1951-01-15 Erismann Gerard Palier pare-chocs.
CH346173A (fr) * 1959-01-27 1960-04-30 Colomb Henri Palier amortisseur de chocs, avec crapaudine faisant contre-pivot, pour instrument de mesure
CH347777A (fr) * 1956-05-11 1960-07-15 Sperry Gyroscope Company Limit Ensemble constitué par une partie d'un organe rotatif, un pivot et un palier antichocs à billes
CH529373A (fr) * 1969-12-29 1972-06-30 Far Fab Assortiments Reunies Procédé de fabrication de pièces de mécanismes d'horlogerie et pièce obtenue par l'application de ce procédé

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524779C (de) * 1931-05-12 Zenith Montres Einstellbare Stein-Zapfenlagerung fuer die Unruhachse von Weckern und anderen Uhrwerken
US2027788A (en) * 1934-03-08 1936-01-14 Norton Co Bearing
CH272881A (fr) * 1948-11-24 1951-01-15 Erismann Gerard Palier pare-chocs.
CH347777A (fr) * 1956-05-11 1960-07-15 Sperry Gyroscope Company Limit Ensemble constitué par une partie d'un organe rotatif, un pivot et un palier antichocs à billes
CH346173A (fr) * 1959-01-27 1960-04-30 Colomb Henri Palier amortisseur de chocs, avec crapaudine faisant contre-pivot, pour instrument de mesure
CH529373A (fr) * 1969-12-29 1972-06-30 Far Fab Assortiments Reunies Procédé de fabrication de pièces de mécanismes d'horlogerie et pièce obtenue par l'application de ce procédé

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1705533A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 Patek Philippe S.A. Zusammenbau eines Teils mit einer Achse
WO2009043391A1 (fr) * 2007-10-05 2009-04-09 Creepservice Sarl Ressort de barillet a grande capacite de stockage d'energie et son procede de fabrication
US8770827B2 (en) 2009-05-18 2014-07-08 The Swatch Group Research And Development Ltd Method for coating micromechanical parts with high tribological performances for application in mechanical systems
WO2011161182A1 (fr) * 2010-06-22 2011-12-29 The Swatch Group Research And Development Ltd Roulement a bille
EP2453038A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 The Swatch Group Research and Development Ltd. Verfahren zum Beschichten von mikromechanischen Teilen mit einer doppelten Diamantbeschichtung
WO2012065802A1 (en) 2010-11-16 2012-05-24 The Swatch Group Research And Development Ltd Method for coating micromechanical parts with dual diamond coating
US20130234165A1 (en) * 2010-11-16 2013-09-12 The Swatch Group Research And Development Ltd. Method for coating micromechanical parts with dual diamond coating
DE112011103781T5 (de) 2010-11-16 2013-10-24 The Swatch Group Research And Development Ltd. Verfahren zum Beschichten mikromechanischer Komponenten mit einer dualen Diamantbeschichtung
RU2565835C2 (ru) * 2011-07-21 2015-10-20 Те Свотч Груп Рисерч Энд Дивелопмент Лтд Функциональный микромеханический узел
KR20150132024A (ko) * 2014-05-16 2015-11-25 니바록스-파 에스.에이. 윤활 없는 접촉 쌍을 갖는 타임피스 메카니즘
EP2945025A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-18 Nivarox-FAR S.A. Uhrwerksmechanismus mit ungeschmierter Kontaktkupplung
CN105093898A (zh) * 2014-05-16 2015-11-25 尼瓦洛克斯-法尔股份有限公司 具有无润滑的成对接触部件的钟表机构
RU2605828C1 (ru) * 2014-05-16 2016-12-27 Ниварокс-Фар С.А. Механизм часов, имеющий контактную пару без смазки
US9658597B2 (en) 2014-05-16 2017-05-23 Nivarox-Far S.A. Timepiece mechanism having a contact pair with no lubrication
EP3001256B1 (de) 2014-09-23 2020-09-09 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Ankerhemmung
EP3001256B2 (de) 2014-09-23 2024-02-07 GFD Gesellschaft für Diamantprodukte mbH Ankerhemmung
CN107490950A (zh) * 2016-06-13 2017-12-19 劳力士有限公司 计时器的轴
CN107490950B (zh) * 2016-06-13 2021-05-07 劳力士有限公司 计时器的轴
US11982977B2 (en) 2016-06-13 2024-05-14 Rolex Sa Method of manufacturing a timepiece shaft
CN107765535A (zh) * 2016-08-15 2018-03-06 劳力士有限公司 用于给钟表机芯上发条的装置
DE102023107683A1 (de) 2023-03-27 2023-07-27 Damasko Präzisionstechnik GmbH & Co. KG Ankerhemmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6755566B2 (en) Clockwork
DE69909236T2 (de) Koaxiale Ankerhemmung
EP2687916B1 (de) Anker für eine Uhrenhemmung in einem mechanischen Uhrwerk
EP2107434B1 (de) Mechanischer Zeitmesser
EP1233314A1 (de) Uhrwerk
DE102009046647B4 (de) Uhr
EP0244558B1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE69633407T2 (de) Elektronische Uhr
DE69102854T2 (de) Bremsungsvorrichtung für ein Zahnrad.
DE3840595C1 (de)
DE10007991A1 (de) Getriebe
EP3412244B1 (de) Dentales hand- oder winkelstück
CH702171A2 (de) Uhrenbestandteil und Uhr.
DE10132108A1 (de) Uhrwerk
EP1414080B1 (de) Piezoelektrisches Aktorsystem
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE10062933B4 (de) Ankerhemmung für eine Uhr
DE10111150A1 (de) Uhrwerk
DE102009005357A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Funktionselementen für Uhren, insbesondere zum Herstellen von Feder für ein mechanisches Schwingsystem
EP1871273A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches handstück mit drehteil und lageranordnung dafür
CH677996B5 (de)
DE2733810A1 (de) Uhrenteil und verfahren zu seiner herstellung
DE2808839C2 (de) Fliehkraftzündversteller für Zündverteiler von Brennkraftmaschinen
EP1378804A2 (de) Krone für Uhren, insbesondere Armband- oder Taschenuhren, sowie Werkzeug zum Befestigen eines Einschraubtubus für eine Kronenanordnung an einem Uhrengehäuse
EP3001256B2 (de) Ankerhemmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DAMASKO, KONRAD

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAMASKO, KONRAD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DAMASKO, KONRAD

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAMASKO, PETRA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DAMASKO, PETRA

17P Request for examination filed

Effective date: 20030224

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050802