EP1230423B1 - Verfahren zum aufbringen von manganphosphatschichten - Google Patents

Verfahren zum aufbringen von manganphosphatschichten Download PDF

Info

Publication number
EP1230423B1
EP1230423B1 EP00972661A EP00972661A EP1230423B1 EP 1230423 B1 EP1230423 B1 EP 1230423B1 EP 00972661 A EP00972661 A EP 00972661A EP 00972661 A EP00972661 A EP 00972661A EP 1230423 B1 EP1230423 B1 EP 1230423B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ions
workpieces
manganese
phosphate
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00972661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1230423A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Nittel
Detlev Seifert
Ralf Stickler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetall GmbH
Original Assignee
Chemetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemetall GmbH filed Critical Chemetall GmbH
Publication of EP1230423A1 publication Critical patent/EP1230423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1230423B1 publication Critical patent/EP1230423B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/18Orthophosphates containing manganese cations
    • C23C22/188Orthophosphates containing manganese cations containing also magnesium cations

Definitions

  • the invention relates to a method for applying manganese phosphate layers on iron or steel surfaces with manganese, phosphate, ferrous ions, as well as Nitroguanidine containing phosphating solutions and its application Workpieces subject to sliding friction.
  • manganese phosphate layers have become because of their high mechanical Resistance well proven.
  • manganese phosphate solutions were obtained relatively thick, coarsely crystalline Layers that are particularly disadvantageous when fine mechanical parts should be treated.
  • With the aim of thin fine crystalline Manganese phosphate layers are therefore numerous proposals been submitted. For example, it is known by the addition of condensed phosphates to obtain a refinement of the phosphate layer.
  • manganese phosphate phosphating solutions generally become used at high temperatures, so that as a result of high temperatures considerable hydrolysis, the effectiveness of the condensed phosphates quickly decreases or continuously condensed phosphate must be replenished.
  • the known method has in common that manganese phosphate layers with considerable roughness depths arise. The reason is that the Beizangriff with manganese phosphate systems from the beginning is strong and after extremely short exposure time leads to a punctiform metal removal. In contrast, the layer formation continues - compared with zinc phosphate systems - comparatively delayed. Strong pickling attack and delayed stratification are visually characterized by a strong gas evolution of longer duration, the so-called Gas time, recognizable.
  • the object of the invention is to provide a method that Manganese phosphate layers with the lowest possible roughness leads, whose layer thickness nevertheless lies in the middle to high range.
  • the object is achieved by the method of the aforementioned type according to the invention is designed such that the workpieces for the purpose of forming a manganese phosphate layer with a minimum thickness of 2.5 microns and an average maximum surface roughness (R z ) of 2.5 microns - measured after drying - contacted with a phosphating solution at a temperature of at least 75 ° C, the 0.2 to 4 g / l iron (II) ions 10 to 25 g / l manganese ions 25 to 50 g / l phosphate ions (calc. as P 2 O 5 ) 3 to 35 g / l nitrate ions 0.5 to 5 g / l nitroguanidine contains 7 to 24 points of free acid, 50 to 140 points total acid and has an S value of 0.2 to 1.
  • the claimed maximum value of 2.5 ⁇ m refers only to the roughness of the Manganese phosphate layer and leaves the depth of the untreated metal surface unconsidered.
  • the above-mentioned total score is in a conventional manner determined by adding 10 ml of the phosphating solution after dilution with water About 50 ml using phenolphthalein as indicator until Color change from colorless to red are filtered. The number of this 0.1 ml of sodium hydroxide solution used gives the total number of points.
  • Others for the Titration suitable indicators are thymolphthalein and ortho-cresolphthalein.
  • the free acid points are determined using dimethyl yellow as an indicator and titrating to pink to yellow to pink.
  • interfering metal ions are removed by addition of hexacyanoferrate (II) or hexacyanocobaltate (III) ions.
  • the S value is defined as the ratio of free P 2 O 5 to total P 2 O 5 .
  • Oxidizing agents may also contain nitroguanidine.
  • the Phosphating solutions significantly lower concentrations containing phosphating components and - according to the The aim of the known processes was to increase the corrosion resistance of metals improve - create layers with a very low coating weight. a contains some kind of reference to the surface roughness of the phosphate layer Patent specification not.
  • iron (II) oxidizing substances preferably potassium permanganate added become.
  • iron (II) - concentration of 0.2 g / l under no circumstances. Otherwise, the desired coating weight will not achieved.
  • a preferred embodiment of the invention provides, the workpieces with a Phosphating solution containing 0.5 to 2 g / l nitroguanidine. In particular cost reasons are decisive for this.
  • the phosphating solution Complexing agent for complexing the alloy components of the steel add.
  • Such an alloying ingredient is especially chromium.
  • Complexing agents are, for example, tartaric acid, but especially citric acid suitable. Due to the addition of complexing agents, the components of the Steel, which may affect the quality of the coating, intercepted.
  • a further advantageous embodiment of the invention is to bring the workpieces with a phosphating in contact, in addition 0.2 to 4 g / l nickel ions or 0.2 to 4 g / l magnesium ions.
  • the contact of the workpieces with the phosphating solution is preferably carried out at a temperature in the range of 75 to 95 ° C.
  • the workpieces can be mixed with the phosphating solution in any way Contact is preferred, the immersion treatment is preferred. As treatment duration are generally 1 to 15 minutes appropriate.
  • phosphate layers having a coating weight of generally from 5 to 30 g / m 2 are achieved.
  • the phosphate layers produced by the invention can be known per se Painted or provided with plastic coatings. Combined with Corrosion protection oils serve to increase the rust resistance.
  • the main application of the method according to the invention lies in the Treatment of workpieces subjected to sliding friction. These are, for example, axles, transmission parts and pistons of Internal combustion engines and compressors.
  • the phosphating solution contained 11.8 g / l manganese, 0.5 g / l nickel, 1 g / l iron (II), 36 g / l phosphate (calculated as P 2 O 5 ), 4.6 g / l nitrate and 0.36 g / l citrate (calculated as citric acid).
  • the total number of dots of the phosphating solution was 80, the number of points of Free acid 11 (measured with 60 g of concentrate per 1 l of water). To determine the Total Acid Score and Free Acid Score is based on the above References.
  • the 6.45 wt .-% manganese, 0.28 wt .-% nickel, 0.05 wt .-% iron (II), 19.8 wt .-% P 2 O 5 was used , 2.5% by weight of nitrate and 0.2% by weight of citric acid, in an amount of 183 g, which was made up to one liter with demineralized water.
  • Fine-crystalline phosphate layers having a coating weight of 7 g / m 2 , corresponding to a layer thickness of 3 to 4 ⁇ m, and an average roughness R z of 1.3 to 2.4 ⁇ m were obtained.
  • the gas time was 2 to 3 minutes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von Manganphosphatschichten auf Eisen- oder Stahloberflächen mit Mangan-, Phosphat-, Eisen (II) - Ionen, sowie Nitroguanidin enthaltenden Phosphatierungslösungen sowie dessen Anwendung auf Werkstücke, die einer gleitenden Reibung ausgesetzt sind.
Für verschiedene Anwendungszwecke, z.B. die Verminderung der Reibung aufeinander gleitender Metallflächen oder die Erleichterung der Kaltumformung von Metallen, haben sich Manganphosphatschichten wegen ihrer hohen mechanischen Beständigkeit gut bewährt. Mit den anfänglich gebräuchlichen Manganphosphatlösungen erhielt man jedoch verhältnismäßig dicke, grobkristalline Schichten, die insbesondere dann nachteilig sind, wenn feinmechanische Teile behandelt werden sollen. Mit dem Ziel, dünne feinkristalline Manganphosphatschichten zu erzeugen, sind daher zahlreiche Vorschläge unterbreitet worden. So ist es beispielsweise bekannt, durch Zusatz von kondensierten Phosphaten eine Verfeinerung der Phosphatschicht zu erhalten. Phosphatierungslösungen auf Basis Manganphosphat werden jedoch im allgemeinen bei hohen Temperaturen eingesetzt, so daß infolge der bei hohen Temperaturen beträchtlichen Hydrolyse die Wirksamkeit der kondensierten Phosphate schnell nachläßt bzw. ständig kondensiertes Phosphat nachdosiert werden muß.
Einen anderen Weg beschreibt die deutsche Auslegeschrift 1109 484, um zu feinkörnigen Phosphatschichten zu gelangen. Danach werden nitrathaltige Phosphatlösungen eingesetzt, bei denen die Nitratmenge die Phosphatmenge übersteigt. Die Lösungen sollen ein Verhältnis von Nitrat zu Phosphat von etwa (1,5 bis 4,5): 1 aufweisen. Es zeigte sich jedoch, daß in vielen Fällen die beabsichtigte Wirkung nicht erzielt wird.
Weiterhin ist ein Verfahren bekannt, bei dem gezielt mit einem überhöhten Anteil an Freier Säure der Phosphatierungslösung gearbeitet wird, um besonders dünne Schichten zu erzeugen (DE-C-1246356). Diese Schichten sind jedoch wegen ihres niedrigen Flächengewichts nur für Spezialfälle praktisch anwendbar.
Schließlich ist es bekannt, einer Phosphatierungslösung auf Basis Manganphosphat bzw. Mangan-Eisenphosphat, bei der die Konzentrationen hinsichtlich Mangan-, Eisen (II) -, Phosphat- und Nitrat-Ionen innerhalb bestimmter Grenzen liegen, mehr Freies P2O5 im Verhältnis zum Gesamt P2O5 zuzuführen als dem Phosphatierungsgleichgewicht in der arbeitenden Phosphatierungslösung entspricht. Durch die vorgenannte Maßnahme soll als Vorteil erzielt werden, daß eine deutliche Verminderung des bei der Phosphatierung gebildeten Schlammes und eine Herabsetzung der zur Erzeugung einer bestimmten Überzugsmenge erforderlichen Chemikalien erzielt wird (DE-B-22 13781).
Den bekannten Verfahren ist gemeinsam, daß Manganphosphatschichten mit beträchtlichen Rauhtiefen entstehen. Der Grund ist darin zu sehen, daß der Beizangriff bei Manganphosphat-Systemen bereits von Beginn an stark ist und nach äußerst kurzer Einwirkungszeit zu einem punktförmigen Metallabtrag führt. Demgegenüber setzt die Schichtausbildung - verglichen mit Zinkphosphat-Systemen - vergleichsweise verzögert ein. Starker Beizangriff und verzögerte Schichtausbildung sind optisch durch eine starke Gasentwicklung von längerer Dauer, der sogenannten Gaszeit, erkennbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, daß zu Manganphosphatschichten mit möglichst geringer Rauhtiefe führt, deren Schichtdicke dennoch im mittleren bis hohen Bereich liegt.
Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verfahren der eingangs genannten Art entsprechend der Erfindung derart ausgestaltet wird, daß man die Werkstücke zwecks Ausbildung einer Manganphosphatschicht mit einer Mindestdicke von 2,5 µm und einer gemittelten maximalen Rauhtiefe (Rz) von 2,5 µm - gemessen nach dem Trocknen - mit einer Phosphatierungslösung bei einer Temperatur von mindestens 75 °C in Kontakt bringt, die
0,2 bis 4 g/l Eisen (II)-Ionen
10 bis 25 g/l Manganionen
25 bis 50 g/l Phosphationen (ber. als P2O5)
3 bis 35 g/l Nitrationen
0,5 bis 5 g/l Nitroguanidin
enthält, 7 bis 24 Punkte Freie Säure, 50 bis 140 Punkte Gesamtsäure sowie einen S-Wert von 0,2 bis 1 aufweist.
Die gemittelte Rauhtiefe ist gemäß DIN 4768, Blatt 1 definiert und stellt das arithmetische Mittel aus den Einzelrauhtiefen fünf aneinander grenzender, gleichlanger Einzelmeßstrecken entsprechend Rz = 0,2 (Z1 + Z2 + Z3 + Z4 +Z5) dar.
Der beanspruchte Maximalwert von 2,5 µm bezieht sich allein auf die Rauhtiefe der Manganphosphatschicht und läßt die Tiefe der unbehandelten Metalloberfläche unberücksichtigt.
Die vorstehend genannte Gesamtpunktezahl wird in an sich bekannter Weise ermittelt, indem 10 ml der Phosphatierungslösung nach Verdünnung mit Wasser auf etwa 50 ml unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator bis zum Farbumschlag von farblos nach rot filtriert werden. Die Anzahl der hierfür verbrauchten ml 0,1 n Natronlauge ergeben die Gesamtpunktezahl. Andere für die Titration geeignete Indikatoren sind Thymolphthalein und ortho-Kresolphthalein.
In ähnlicher Weise werden die Freien Säuren-Punkte bestimmt, wobei als Indikator Dimethylgelb verwendet wird und bis zum Umschlag von rosa nach gelb titriert wird. Zuvor werden störende Metallionen durch Zugabe von Hexacyanoferrat (II) - oder Hexacyanocobaltat (III) - Ionen beseitigt. Der S-Wert ist als Verhältnis von Freiem P2O5 zu Gesamt P2O5 definiert. (Näheres ist bei W. Rausch, "Die Phosphatierung von Metallen", Eugen G. Leuze Verlag, Stuttgart 1974, Seiten 273 ff, ausgeführt)
Zwar ist es aus der GB-A-510684 bekannt, Manganphosphatschichten mit Hilfe von Phosphatierungslösungen zu erzeugen, die neben zahlreichen anderen Oxidationsmitteln auch Nitroguanidin enthalten können. Jedoch ist aus den Angaben zur Punktezahl an Freier Säure und Gesamtsäure errechenbar, daß die Phosphatierungslösungen erheblich geringere Konzentrationen an phosphatierungswirksamen Komponenten enthalten und - entsprechend dem mit dem bekannten Verfahren verfolgten Ziel, die Korrosionsbeständigkeit von Metallen zu verbessern - Schichten mit sehr geringem Schichtgewicht entstehen lassen. Einen irgendwie gearteten Hinweis auf die Rauhtiefe der Phosphatschicht enthält die Patentschrift nicht.
Die zur Konzeption der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, daß bei Einsatz von Nitrat als Beschleuniger, das infolge der gebräuchlichen hohen Phosphatiertemperaturen autokatalytisch Nitrit bildet, oder bei Einsatz von Nitrit oder Chlorat wegen des fehlenden Eisen (II) - Gehaltes die Schichtausbildung gestört ist bzw. Schichten mit nur sehr geringem Schichtgewicht bzw. sehr geringer Schichtdicke gebildet werden. Demgegenüber ermöglicht der Einsatz von Nitroguanidin die Eisen (II) - Konzentration unterhalb bestimmter Grenzen zu halten, ohne daß eine unerwünschte starke Absenkung des für die Ausbildung einer qualitativ hochwertigen Schicht erforderlichen Eisen (II) - Gehaltes erfolgt.
Zur Unterstützung der Oxidation von Eisen (II) kann in die Phosphatierungslösung sauerstoffhaltiges Gas, zum Beispiel Druckluft, eingeblasen werden. Auch können Eisen (II) oxidierende Substanzen, vorzugsweise Kaliumpermanganat, zugegeben werden. Es ist jedoch darauf zu achten, daß eine Eisen (II) - Konzentration von 0,2 g/l keinesfalls unterschritten wird. Anderenfalls wird das gewünschte Schichtgewicht nicht erzielt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die Werkstücke mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt zu bringen die 0,5 bis 2 g/l Nitroguanidin enthält. Hierfür sind insbesondere Kostengründe maßgebend.
Weiterhin ist es von Vorteil, die Konzentration an Eisen (II) - Ionen in der Phosphatierungslösung auf maximal 2,5 g/l einzustellen. Hierdurch wird erreicht, daß auch bei schwierig zu phosphatierenden Werkstücken mit Sicherheit feinkristalline Schichten mit geringer Rauhtiefe entstehen.
Sofern Werkstücke mit Stahloberflächen phosphatiert werden sollen, sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, der Phosphatierungslösung Komplexbildner zur Komplexierung der Legierungsbestandteile des Stahles zuzusetzen. Ein derartiger Legierungsbestandteil ist insbesondere Chrom. Als Komplexbildner sind zum Beispiel Weinsäure, insbesondere aber Zitronensäure geeignet. Durch den Zusatz von Komplexbildnern werden die Bestandteile des Stahles, die eine Beeinträchtigung der Schichtqualität zur Folge haben können, abgefangen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die Werkstücke mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt zu bringen, die zusätzlich
   0,2 bis 4 g/l Nickelionen
oder
   0,2 bis 4 g/l Magnesiumionen enthalten.
Durch diese Zusätze wird eine Vergleichmäßigung des Beizangriffes auf die zu behandelnde Metalloberfläche und dadurch bedingt eine stärkere Haftung der Phosphatschicht erzielt. Außerdem wird das Aussehen der Phosphatschicht infolge der im allgemeinen erwünschten Dunkelfärbung verbessert. Der Gehalt an Magnesiumionen wirkt sich zudem verbrauchsmindernd hinsichtlich des gesamten Chemikalienverbrauchs aus.
Schließlich ist es zweckmäßig die Werkstücke mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt zu bringen, in die zwecks Abstumpfung der Freien Säure mindestens ein Teil der Manganionen durch Mangankarbonat ergänzt wird.
Der Kontakt der Werkstücke mit der Phosphatierungslösung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 75 bis 95° C.
Die Werkstücke können mit der Phosphatierungslösung in beliebiger Weise in Kontakt gebracht werden, bevorzugt ist die Tauchbehandlung. Als Behandlungsdauer sind im allgemeinen 1 bis 15 min angemessen.
In der Regel ist es erforderlich, die Werkstücke vor der Phosphatierung zu reinigen. Hierzu dienen saure, neutrale oder alkalische Reiniger. Im allgemeinen wird zwischen der Reinigung der Werkstücke und der Phosphatierung gründlich mit Wasser gespült. Insbesondere nach einer Behandlung mit Alkalien und Säuren sollten die Werkstücke in einer wäßrigen Aufschlämmung von feinverteiltem Manganphosphat vorgespült werden, um bei der anschließenden Phosphatierung die Ausbildung besonders gleichmäßiger feinkristalliner Schichten zu fördern.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Phosphatschichten mit einem Schichtgewicht von im allgemeinen 5 bis 30 g/m2 erzielt.
Die mit der Erfindung erzeugten Phosphatschichten können in an sich bekannter Weise lackiert oder mit Kunststoffüberzügen versehen werden. In Verbindung mit Korrosionsschutzölen dienen sie zur Erhöhung der Rostbeständigkeit. Der Hauptanwendungsfall des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt jedoch in der Behandlung von Werkstücken, die einer gleitenden Reibung ausgesetzt werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Achsen, Getriebeteile und Kolben von Verbrennungsmotoren und Kompressoren.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, Manganphosphatschichten mit mittleren bis hohen Schichtdicken zu erzeugen, die dennoch eine nur sehr geringe gemittelte Rauhtiefe aufweisen. Sie liegt um ca. 30 bis 50% unter den bisher üblicherweise erhaltenen Werten. Infolge der geringen Rauhtiefe ist bei Werkstücken, die einer gleitenden Reibung ausgesetzt sind, der Reibungswiderstand erheblich reduziert. Die Verkürzung der sogenannten Gaszeit auf etwa die Hälfte des bisher Üblichen zeigt, daß die Dauer des Beizangriffes der Phosphatierungslösung und damit der Metallabtrag vom Werkstück erheblich herabgesetzt wird. Es wird angenommen, daß der Gehalt der Phosphatierungslösung an Nitroguanidin zu einer gewissen Passivierung der Metalloberfläche führt, die jedoch einen reduzierten Beizangriff zuläßt bzw. eine früher einsetzende Schichtausbildung bewirkt.
Die Erfindung wird anhand des nachfolgenden Beispiels näher erläutert.
Beispiel:
Tassenstößel aus Stahl wurden zunächst mit einem stark alkalischen, wässerigen Reiniger im Tauchen entfettet, anschließend mit Wasser gespült, danach in einer Aufschlämmung von feinverteiltem Manganphosphat vorgespült und schließlich in einer Phosphatierungslösung von 80 °C für die Dauer von zehn Minuten im Tauchen phosphatiert.
Die Phosphatierungslösung enthielt
11,8 g/l Mangan,
0,5 g/l Nickel,
1 g/l Eisen (II),
36 g/l Phosphat (berechnet als P2O5),
4,6 g/l Nitrat und
0,36 g/l Citrat (berechnet als Citronensäure).
Die Gesamtpunktezahl der Phosphatierungslösung betrug 80, die Punktezahl der Freien Säure 11 (gemessen mit 60 g Konzentrat pro 1 l Wasser). Zur Bestimmung der Gesamtsäurepunktezahl und der Freien Säure-Punktezahl wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Zum Ansatz der Phosphatierungslösung diente ein Konzentrat, das 6,45 Gew.-% Mangan, 0,28 Gew.-% Nickel, 0,05 Gew.-% Eisen (II), 19,8 Gew.-% P2O5, 2,5 Gew.-% Nitrat und 0,2 Gew.-% Citronensäure enthielt, in einer Menge von 183 g, das auf einen Liter mit vollentsalztem Wasser aufgefüllt wurde.
Es wurden feinkristalline Phosphatschichten mit einem Schichtgewicht von 7 g/m2, entsprechend einer Schichtdicke von 3 bis 4 µm, und einer gemittelten Rauhtiefe Rz von 1,3 bis 2,4 µm erhalten. Die Gaszeit betrug 2 bis 3 Minuten.
In einem Vergleichsversuch wurde unter identischen Bedingungen mit der obigen Phosphatierungslösung, die jedoch kein Nitroguanidin enthielt, gearbeitet. Es entstanden Phosphatschichten, die zwar ebenfalls feinkristallin waren, jedoch eine gemittelte Rauhtiefe Rz von 5 bis 6 µm aufwiesen. Das Schichtgewicht lag bei 6 g/m2. Die Gaszeit betrug 6 bis 10 Minuten.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Aufbringen von Manganphosphatschichten auf Eisen- oder Stahloberflächen mit Mangan-, Phosphat-, Eisen (II) - Ionen sowie Nitroguanidin enthaltenden Phosphatierungslösungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Werkstücke zwecks Ausbildung einer Manganphosphatschicht mit einer Mindestdicke von 2 µm und einer gemittelten. maximalen Rauhtiefe (Rz) von 2,5 µm gemessen nach dem Trocknen - mit einer Phosphatierungslösung bei einer Temperatur von mindestens 75 °C in Kontakt bringt, die 0,2 bis 4 g/l Eisen (II) - Ionen 10 bis 25 g/l Manganionen 25 bis 50 g/l Phosphationen (ber. als P2O5) 3 bis 35 g/l Nitrationen 0,5 bis 5 g/l Nitroguanidin
    enthält, 7 bis 24 Punkte Freie Säure, 50 bis 140 Punkte Gesamtsäure sowie einen S-Wert von 0,2 bis 1 aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass man die Werkstücke mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt bringt, die 0,5 bis 2 g/l Nitroguanidin enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass man die Werkstücke mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt bringt, die maximal 2,5 g/l Eisen (II) - Ionen enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Werkstücke mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt bringt, die im Falle der Behandlung von Stahl einen Komplexbildner für die Legierungsbestandteile des Stahls, vorzugsweise Zitronensäure, enthält.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass man die Werkstücke mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt bringt, die zusätzlich
       0,2 bis 4 g/l Nickelionen
    oder
       0,2 bis 4 g/l Magnesiumionen enthält.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Werkstücke mit einer Phosphatierungslösung in Kontakt bringt, in die zwecks Abstumpfung der Freien Säure mindestens ein Teil der Manganionen durch Mangankarbonat ergänzt wird.
  7. Anwendung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 auf Werkstücke, die einer gleitenden Reibung, wie Achsen, Getriebeteile, Motorkolben, ausgesetzt sind.
EP00972661A 1999-09-30 2000-09-20 Verfahren zum aufbringen von manganphosphatschichten Expired - Lifetime EP1230423B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947232A DE19947232A1 (de) 1999-09-30 1999-09-30 Verfahren zum Aufbringen von Manganphosphatschichten
DE19947232 1999-09-30
PCT/EP2000/009193 WO2001023638A1 (de) 1999-09-30 2000-09-20 Verfahren zum aufbringen von manganphosphatschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1230423A1 EP1230423A1 (de) 2002-08-14
EP1230423B1 true EP1230423B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=7924098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00972661A Expired - Lifetime EP1230423B1 (de) 1999-09-30 2000-09-20 Verfahren zum aufbringen von manganphosphatschichten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1230423B1 (de)
AT (1) ATE273404T1 (de)
DE (2) DE19947232A1 (de)
ES (1) ES2223598T3 (de)
PL (1) PL196365B1 (de)
WO (1) WO2001023638A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018202859A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Thermische isolierung eines stahlkolbens mittels einer mangan-phosphat- und einer versiegelungsschicht auf polysilazan-, wasserglas- oder polysiloxan-basis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022002792A1 (en) * 2020-07-01 2022-01-06 Chemetall Gmbh Improved activation agent for manganese phosphating processes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375468A (en) * 1938-02-04 1945-05-08 Parker Rust Proof Co Phosphate coating of metals
DE1246356B (de) * 1963-07-30 1967-08-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Manganphosphatueberzuegen auf Eisen und Stahl
US3860455A (en) * 1973-03-16 1975-01-14 Oxy Metal Finishing Corp Method for phosphatizing ferrous surfaces
DE3023479A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-14 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Phosphatierverfahren
DE4440300A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018202859A1 (de) 2017-05-05 2018-11-08 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Thermische isolierung eines stahlkolbens mittels einer mangan-phosphat- und einer versiegelungsschicht auf polysilazan-, wasserglas- oder polysiloxan-basis

Also Published As

Publication number Publication date
ATE273404T1 (de) 2004-08-15
EP1230423A1 (de) 2002-08-14
PL354447A1 (en) 2004-01-12
WO2001023638A1 (de) 2001-04-05
DE19947232A1 (de) 2001-04-05
DE50007405D1 (de) 2004-09-16
ES2223598T3 (es) 2005-03-01
PL196365B1 (pl) 2007-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972727C (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflaechen vor dem Aufbringen von UEberzuegen
EP0064790A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung
EP0478648B1 (de) Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen
EP0370535B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP0328908B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Konversionsüberzügen
EP0327153B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
EP0269138A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen auf Metallen
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
EP0656957B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von einseitig verzinktem stahlband
DE3245411C2 (de)
EP0186823B1 (de) Verfahren zur Erleichterung der Kaltverformung
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0031103B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Phosphatieren
EP0603921B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
DE19808440C2 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen sowie eine Verwendung der Lösung und des Verfahrens
EP0711849B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
EP1230423B1 (de) Verfahren zum aufbringen von manganphosphatschichten
EP0469011A1 (de) Chlorat- und nitritfreies verfahren zur herstellung von nickel- und manganhaltigen zinkphosphatschichten.
EP0121274A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
DE3780078T2 (de) Korrosionsbestaendige beschichtung.
EP0215041B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
DE2506349A1 (de) Phosphatierungsmittel und verfahren zu seiner anwendung
DE2333049C3 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE2213781B2 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahl
DE19905479A1 (de) Verfahren zur Phospatisierung von Zink- oder Aluminiumoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041111

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2223598

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150920

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20160711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190930

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50007405

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200919

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200919

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 273404

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200921