EP1230134B1 - Transportbehälter zum verpacken und transportieren von tiefgekühlten lebensmitteln - Google Patents

Transportbehälter zum verpacken und transportieren von tiefgekühlten lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP1230134B1
EP1230134B1 EP00987219A EP00987219A EP1230134B1 EP 1230134 B1 EP1230134 B1 EP 1230134B1 EP 00987219 A EP00987219 A EP 00987219A EP 00987219 A EP00987219 A EP 00987219A EP 1230134 B1 EP1230134 B1 EP 1230134B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport container
fragrance
container
food
aroma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00987219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1230134A1 (de
Inventor
Richard Beer
Norbert Genieser
Stefan Engl
Ingo Holtkamp
Bernd Jordan
Mariette Maldaner
Walter GRÜN
Ralf SCHÖNIG
Hansjürgen LINDE
Uwe Neumann
Matthias Gradl
Andreas Rehklau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestec SA
Original Assignee
Nestle Schoeller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19957714A external-priority patent/DE19957714C2/de
Application filed by Nestle Schoeller GmbH and Co KG filed Critical Nestle Schoeller GmbH and Co KG
Publication of EP1230134A1 publication Critical patent/EP1230134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1230134B1 publication Critical patent/EP1230134B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1633Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
    • B65D51/1644Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve

Definitions

  • the invention relates to a transport container Packing and transporting frozen foods Food, especially ice cream, with the Generic features of claim 1.
  • the well-known transport containers for packaging and Transporting frozen foods have a trough-shaped container, which is generally a has a rectangular footprint. On the tub-shaped container is formed an outwardly bent edge, which in one formed in a lid of the transport container Groove can be inserted to close the transport container with the lid.
  • the transport container is from one Plastic, mostly made of foamed polystyrene.
  • US 4,990,345 A is a container for storage and for the direct consumption of edible content from the Container known.
  • the container approximates one cylindrical shaped container, which by a upright side wall and an upper edge and one to it approximately parallel lower shutter is defined.
  • the Container further includes a lid which removes can be and so lies on the upper edge that a Space is formed between the top and the lid becomes.
  • a piece of cutlery for consumption in the container included edible content is in the room accommodated.
  • the container further includes devices between the top and the lid, which at Separating the lid from the top of a fragrance exude.
  • One of the edges and the adjacent one Sidewall is reduced in size to fit in opposite end of another container for stacking to be able to be used.
  • An appetizing smell during hot dishes is frozen food odorless, so that an incentive to eat only from the visual presentation of the frozen Food, especially from the serving suggestion of the packed in the transport container, frozen Food runs out.
  • the known transport container has the disadvantage that the Presentation of the filled in the container frozen food on the optical perception is limited.
  • Another disadvantage is that frozen foods have a neutral smell so that the olfactory senses, which significantly stimulate consumption, are not stimulated.
  • the object of the invention is therefore a transport container for packaging and transporting frozen foods Provide food where the incentive to Consumption of the packaged food is enlarged and at which particularly stimulates the sense of smell.
  • the task is carried out by a transport container with the Features of claim 1 solved.
  • the transport container according to the invention according to claim 1 has the advantage that when opening the transport container Aromas are released that stimulate the sense of smell, so that a consumption impulse is triggered.
  • the fragrance containing the aroma substances is on a cling film applied in the form of a lacquer layer.
  • the cling film is between the lid and containers arranged.
  • the flavors convey that the food is fresh is what leads to appetite stimulation.
  • the aromas create a pleasant stimulus that a consumer remembers so that he can buy or consume the food packaged in the shipping container becomes.
  • the fragrance room partly with a gas is filled and that the fragrance is the gas of the Enriches the fragrance room with the aroma.
  • the fragrance contains an alcoholic in particular ethanol-containing liquid in which the flavoring agent is dissolved. This makes it versatile applicable fragrance given that even at deep Temperatures evaporated in sufficient quantities and that The quality of the frozen food is not impaired.
  • one with the flavorings enriched gas has an odor that at least in the essentially with the type or type of food matches. This at least allows the food subjectively represented as particularly fresh and it also stimulates the appetite for the food.
  • the fragrance space is advantageously characterized by a Food surface, the ceiling and the side walls of the container limited. This way, the can anyway filling reasons above the food free space can be used as a fragrance room, so that the invention can be used universally.
  • the fragrance is advantageously on the surface of the food applied. This leaves the smell for the customer from the food so that the smell is directly associated with the food. It is also advantageous that the food is a Has top layer through which penetration of the Fragrance in the food at least essentially is prevented. This gives the scent effect that the Opening of the transport container occurs even after one longer storage time to the full extent.
  • the cover has a for generating Negative pressure in the transport container a directional valve on, through which gas flows out of the transport container can. Due to the negative pressure generated in the Frozen food remaining in the transport container hermetically sealed, so that the quality of the Preserve food during further storage remains.
  • the reduced pressure creates a reduced vapor pressure resulting from the evaporation of the fragrance or the flavoring relieved. This will make that in the Transport container remaining gas with the flavorings enriched without gas from the transport container emerges, which on the one hand creates the scent when opening the Transport container would be weakened and the other Flavors would be distributed in the freezer that are on other foods, which is not desirable.
  • the opening of the transport container with a Hiss accompanied by the entry of air into the space filled with negative pressure is created, what a Buyers an additional signal for the freshness of the Represents food.
  • the fragrance room in one Sidewall of the container is formed. This allows a greater amount of fragrance can be provided without the quality of the food is impaired.
  • an impermeable one Fresh-keeping closure provided that at least the Perfume room closes. This allows the fragrance from the food using the freshness seal be separated so that an impairment of the Food through the aroma substances of the fragrance prolonged storage is excluded.
  • the freshness seal through Opening the lid is opened. This unfolds the smell effect when you first open the Transport container, so that the consumer in a more advantageous Way can be surprised. It is advantageous that the freshness seal is formed by a protective film that closes the fragrance room and that Seals food additionally. This allows the Quality of the food over a longer period can be obtained, and the fragrance effect can of the fresh seal formed from the freshness seal unfold.
  • Embodiment is the container with a Cling film z. B. closed by welding, being microcapsules absorb the fragrance.
  • the microcapsules are in the Edge area of the cling film, the container or the Cover are located so that the microcapsules when removed the lid or when removing the cling film be opened so that the fragrance escapes.
  • Fig. 1 does not show a sectional view Example of a transport container according to the invention 1.
  • the Transport container 1 is used for packaging and transportation of frozen foods, especially ice cream. However, the transport container 1 is also suitable for others Use cases.
  • the transport container 1 has a container 2 and one Cover 3, by means of which the container 2 can be closed.
  • the container 2 has a section 4, on which the Container 2 widened.
  • Below section 4 are the Side walls 5, 6 inclined to each other and above the Section 4, the side walls 5, 6 at least in essentially parallel to each other.
  • the bottom plate 7 of the Transport container 1 is slightly opposite in the central area raised the edge so that an annular Stand area 8 is formed, the stable standing of the Transport container 1 allows.
  • the container 2 of the transport container 1 is slightly above section 4 with frozen food 9 filled, which has a cover layer 10. Between the Cover layer 10 of the food 9, the lid 3 and the Side walls 5, 6, a fragrance room 11 is formed, filled with gas, preferably air and / or nitrogen is. The fragrance room 11 is also with a Fresh-keeping closure 12 closed on the cover 3 abuts and on the connecting surface 13 with a peripheral edge 14 of the container 2 is connected.
  • the peripheral edge 14 has a bent back Section 15 on that of the lid edge 16 in radial Direction is applied.
  • the lid 3 also has a section 17 with a reduced diameter, so that the bent back portion 15 of the container 2 with the Lid edge 16 of the lid 3 locked, whereby the lid 3rd is connected to the container 2.
  • a liquid fragrance 18 is in the fragrance room 11 provided, which is divided into parts 18a to 18c.
  • the fragrance 18 is on the surface 19 of the Food 9 applied in this Example on the top layer 10 of the food 9 is formed.
  • the cover layer 10 prevents Penetration of the fragrance 18 in the food 9, so that the fragrance effect appears undiminished and one Taste change of the food 9 by the Fragrance 18 is prevented.
  • the cover layer 10 may e.g. B. be of a thicker or fatty consistency. To the Removing the food 9 from the container 2 can Cover layer 10 are simply broken because the rest Food 9 is of thinner consistency.
  • the top layer 10 can also z. B. from chocolate, a fatty one Icing, consist of sugar or the like.
  • the fragrance 18 contains e.g. B.
  • Fig. 2 shows an excerpt section through the Transport container 1 along the II in Fig. 1 designated cutting line according to a first Embodiment.
  • Elements already described are in all figures have the same reference numerals, which makes a repetitive description unnecessary.
  • the side wall 6 of the Container 2 several recesses 19a - 19d, in which the fragrances 18 divided into parts 18a-18d is filled. Due to the freshness seal 12 closed recesses 19a - 19d are the Fragrance spaces 11a - 11d formed, some with a Gas are filled with the aromatic substances of the fragrance 18 is enriched.
  • the fragrance 18 is therefore of that Food 9 separately in Fig. 1, so that the fragrance 18th does not affect the taste of the food 9 and in particular the top layer 10 in FIG. 1 of the food 9 can be omitted.
  • This configuration is particularly advantageous if there is a different smell from the fragrance the smell that is usually associated with food 9 is associated. Is the food 9 z. B. from Ice cream, then a smell of waffles due to the fragrance 18 are generated.
  • the side wall 6 of the container 2 can also the other side walls of the container 2, in particular the Side wall 5, be formed.
  • Fig. 3 shows an excerpt section through the Transport container 1 along the II in Fig. 1 designated cutting line according to a second Embodiment.
  • fragrance spaces 11a to 11a 11d provided by the by the freshness seal 12 closed recesses 19a to 19d are formed.
  • the recesses 19a to 19d have narrowed as a throttle acting throttle sections 20a to 20d, below which the fragrance 18 divided into the parts 18a to 18d is provided.
  • enrichment chambers 21a to 21d are formed which on the one hand by the freshness seal 12 and on the other hand, by the throttle sections 20a to 20d are limited.
  • the volume of the enrichment chambers 21a corresponds to 21d.
  • the Enrichment chambers 21a to 21d After opening the lid 3 of the Transport container 1 of the container 2 of the Transport container 1 and removing the Fresh-keeping closure 12 from the container 2 are the Enrichment chambers 21a to 21d opened, causing the Amount of 18 enriched gas from the enrichment chambers 21a to 21d flows out, so that a gush of fragrance gushes out of the Transport container 1 emerges, the sense of smell of Stimulates consumers.
  • the Cover 3 After closing the transport container 1, the Cover 3, the recesses 19a to 19d, so that in particular the enrichment chambers 21a to 21d are sealed.
  • a gas is initially contained, at least partly consists of fresh air.
  • Throttling occurs over a longer period of time, e.g. B. can be on the order of an hour to one Enrichment of the in the enrichment chambers 21a to 21d contained gas.
  • the next time you open the Transport container 1 by pulling the lid 3 from the Container 2 becomes the enrichment chambers 21a to 21d opened, whereby the fragrance effect is achieved again.
  • the amount of fragrance 18 that is in the Recesses 19a to 19d below the throttle sections 20a to 20d can be specified, how often the fragrance effect is repeatable.
  • the fragrance 18 can be achieved that the fragrance effect at least approximately even with the number of Openings of the transport container 1 decreases, causing the Consumers are encouraged to consume the food before a loss of quality occurs.
  • the throttle sections 20a to 20d also prevents z. B. when the transport container tips over 1 with the lid removed 3 liquid fragrance 18 from the Transport container 1 runs out.
  • Fig. 4 shows a sectional view Transport container 1 not according to the invention, which has an exemplary directional valve 23.
  • the directional valve 23 can in particular also in an inventive Transport container 1 according to FIGS. 1 and 5 are used.
  • this is on parts 18a to 18d divided fragrance 18 on the surface 19 of the Food 9 applied.
  • Food 9 is included up to a level below section 4 lies, filled in the container 2.
  • the lid 3 of the Transport container 1 has an elastically bendable Cover plate 22, in the middle of which a directional valve 23 is provided.
  • the directional valve 23 has a spring 24 on the one ball 25 against the sealing surface 26 which in a recess 27 of the directional valve 23 is formed is acted upon.
  • Between the surface 19 of the Food 9, the lid 3 and the side walls 5, 6 is an interior 28 formed in this Embodiment with the fragrance room 11 matches.
  • the directional valve 23 enables one Outflow of gas from the interior 28, being a Backflow is prevented.
  • the result in the interior 28 prevailing negative pressure a hermetic seal of the Food 9 so that the quality of the food 9 is preserved over a longer period of time.
  • Vapor pressure is reduced, causing the evaporation of the Fragrance or flavoring is accelerated.
  • Fig. 5 shows a sectional view of the Transport container 1 according to a third Embodiment.
  • the container 2 is through a cling film 29 which, for example, consists of a Plastic material or aluminum is sealed.
  • the Sealing is preferably done in that the Cling film 29, for example on a circumferential one Weld 30 welded to the edge 14 of the container 2 is.
  • Between the cling film 29 and the lid 3 is in this embodiment Fragrance room 11.
  • Fig. 6 shows section VI in Fig. 5 in one enlarged view. It can be seen that the Fragrance 18 in one on the inside of the lid 3 provided paint layer 31 or in one on the Paint layer provided on the outside of the cling film 29 32 is located. Both paint layers 31 and 32 can also be used to be available. The fragrance 18 is preferred before the application of the lacquer layer 31 or 32 in the lacquer loosened and the paint is removed, for example, by a spray or dipping on the surface of the lid or the Cling film 29 applied and dried.
  • the container 2 with the lid 3 After this Closing the container 2 with the lid 3 accumulates the air in the fragrance room 11 with the Fragrance 18 so that when opening the lid 3 a Fragrance cloud is released, which the consumer for example on the flavor of the in the Container 2 filled ice cream indicates.
  • the Lacquer layer 32 can in principle also on the Bottom of the cling film 29 are, where then a fragrance space between that in the container 2 filled food 9 and the cling film 29 with enriches the fragrance. When removing the Cling film 29 then becomes a corresponding fragrance cloud released.
  • FIGS. 7 and 8 show section VII in FIG. 5 in an enlarged view corresponding to two modified embodiments.
  • the Fragrance 18 not directly in a lacquer layer, but is encapsulated in microcapsules 33.
  • a layer of paint 34, in which the microcapsules 33 are embedded, is in that shown in Fig. 7 Embodiment on the underside of the cling film 29 and in the embodiment shown in FIG. 8 on the top of the cling film 29.
  • Die Cling film 29 is shown in FIGS. 7 and 8 edge region shown preferably with the container 2 connected by welding.
  • the microcapsules 33 burst at least partially and put what is in it Fragrance 18 free. This effect occurs with the one in FIG. 8 illustrated embodiment already when the lid 3 is removed from the container 2. Through the Microencapsulation of the fragrance 18 is achieved that the Fragrance 18 until the lid 3 or the opening Cling film 29 is preserved and only then is released at short notice if the consumer relies on the Want to access food 9.
  • the microcapsules 33 with the inside embedded fragrance 18 can be produced.
  • the Flavoring of the fragrance 18 can be in a suitable Solvents, for example an alcohol, while the wall of the microcapsules 33 made of one material exists that for both the flavor and for its Solvent is impenetrable.
  • the microcapsules 33 are then still in liquid consistency dispersed paint.
  • the Lacquer layer 34 z. B. by diving or spraying on the Cling film 29, on the edge area 14 of the container 2 or applied the edge region of the lid 3.
  • the invention is not based on those described Embodiments limited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von tiefgekühlten Lebensmitteln, insbesondere von Speiseeis, mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Die bekannten Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von tiefgekühlten Lebensmitteln weisen einen wannenförmigen Behälter auf, der im allgemeinen eine rechteckige Standfläche hat. An dem wannenförmigen Behälter ist ein nach außen umgebogener Rand ausgebildet, der in eine in einem Deckel des Transportbehälters ausgebildete Nut einbringbar ist zum Verschließen des Transportbehälters mit dem Deckel. Der Transportbehälter ist aus einem Kunststoff, meist aus geschäumten Polystyrol gefertigt.
Aus der US 4,990,345 A ist ein Behälter zur Aufbewahrung und zum direkten Verzehr von eßbaren Inhalt aus dem Behälter bekannt. Der Behälter umfaßt einen annähernd zylindrisch geformten Behälter, welcher durch eine aufrechte Seitenwand und einen oberen Rand und einen dazu annähernd parallelen unteren Verschluß definiert ist. Der Behälter umfaßt weiterhin einen Deckel, welcher entfernt werden kann und so auf dem oberen Rand aufliegt, daß ein Raum zwischen dem oberen Rand und dem Deckel gebildet wird. Ein Besteckteil zum Verzehr des in dem Behälter beinhalteten eßbaren Inhalts ist in dem Raum untergebracht. Der Behälter umfaßt weiterhin Vorrichtungen zwischen dem oberen Rand und dem Deckel, welche bei Trennung des Deckels von dem oberen Rand einen Duft verströmen. Einer der Ränder und die daran angrenzende Seitenwand ist in der Größe reduziert, um in das entgegengesetzte Ende eines anderen Behälters zum Stapeln eingesetzt werden zu können.
Während von warmen Speisen ein appetitanregender Geruch ausgeht, sind die tiefgekühlten Lebensmittel geruchsneutral, so daß ein Verzehranreiz ausschließlich von der optischen Präsentation des tiefgefrorenen Lebensmittels, insbesondere von dem Serviervorschlag des in dem Transportbehälter verpackten, tiefgefrorenen Lebensmittels ausgeht.
Der bekannte Transportbehälter hat den Nachteil, daß die Präsentation des in den Behälter eingefüllten, tiefgekühlten Lebensmittels auf die optische Wahrnehmung begrenzt ist.
Ein weiterer Nachteil ist, daß tiefgekühlte Lebensmittel einen neutralen Geruch aufweisen, so daß die Riechsinne, die maßgeblich zum Verzehr anregen, nicht angeregt werden.
Außerdem werden intensive Gerüche, wie sie z. B. von frischgebackenem Gebäck oder frischgemahlenem Kaffee ausgehen, im allgemeinen mit einem frischen und wohlschmeckendem Produkt assoziiert. Daher lastet den tiefgekühlten Lebensmitteln, da diese einen neutralen Geruch aufweisen, der Eindruck mangelnder Frischheit an.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von tiefgekühlten Lebensmitteln bereitzustellen, bei dem der Anreiz zum Verzehr des verpackten Lebensmittels vergrößert ist und bei dem insbesondere der Geruchssinn angeregt wird.
Die Aufgabe wird durch einen Transportbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Transportbehälter gemäß Anspruch 1 hat den Vorteil, daß beim Öffnen des Transportbehälters Aromastoffe abgegeben werden, die den Geruchssinn anregen, so daß ein Verzehrimpuls ausgelöst wird. Das die Aromastoffe enthaltende Duftmittel ist dabei auf einer Frischhaltefolie in Form einer Lackschicht aufgebracht. Die Frischhaltefolie ist zwischen Deckel und Behälter angeordnet. Außerdem vermitteln die Aromastoffe, daß das Lebensmittel frisch ist, wodurch es zur Appetitanregung kommt. Ferner wird mit den Aromastoffen ein angenehmer Reiz erzeugt, an den sich ein Konsument erinnert, so daß er zum Kauf bzw. Verzehr des in dem Transportbehälter verpackten Lebensmittels angeregt wird.
Durch die in den Unteransprüchen 2 bis 17 angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
Vorteilhaft ist es, daß der Duftmittelraum teilweise mit einem Gas gefüllt ist und daß das Duftmittel das Gas des Duftmittelraumes mit dem Aromastoff anreichert. Dadurch tritt dem Konsumenten beim Öffnen des Transportbehälters eine Duftwolke entgegen, die einen intensiven Geruchsreiz auslöst, so daß das Geruchserlebnis gesteigert ist.
Vorteilhaft ist es, daß das Duftmittel eine alkoholhaltige, insbesondere ethanolhaltige, Flüssigkeit aufweist, in der der Aromastoff gelöst ist. Dadurch ist ein vielseitig anwendbares Duftmittel gegeben, das auch bei tiefen Temperaturen in hinreichender Menge verdampft und das die Qualität des tiefgekühlten Lebensmittels nicht beeinträchtigt.
Vorteilhaft ist es, daß ein mit den Aromastoffen angereichertes Gas einen Geruch hat, der zumindest im wesentlichen mit der Art oder der Sorte des Lebensmittels übereinstimmt. Dadurch kann das Lebensmittel zumindest subjektiv als besonders frisch dargestellt werden und außerdem wird der Appetit auf das Lebensmittel angeregt.
In vorteilhafter Weise ist der Duftmittelraum durch eine Oberfläche des Lebensmittels, die Decke und die Seitenwände des Behälters begrenzt. Dadurch kann der ohnehin aus fülltechnischen Gründen oberhalb des Lebensmittels freibleibende Raum als Duftmittelraum verwendet werden, so daß die Erfindung universell zum Einsatz kommen kann. In vorteilhafter Weise ist das Duftmittel auf die Oberfläche des Lebensmittels aufgebracht. Dadurch geht der Geruch für den Kunden von dem Lebensmittel aus, so daß der Geruch direkt mit dem Lebensmittel in Verbindung gebracht wird. Vorteilhaft ist es ferner, daß das Lebensmittel eine Deckschicht aufweist, durch die ein Eindringen des Duftmittels in das Lebensmittel zumindest im wesentlichen verhindert ist. Dadurch kommt der Dufteffekt, der beim Öffnen des Transportbehälters auftritt, auch nach einer längeren Lagerungszeit in vollem Umfang zur Geltung.
In vorteilhafter Weise weist der Deckel zum Erzeugen eines Unterdruckes in dem Transportbehälter ein Richtungsventil auf, durch das Gas aus dem Transportbehälter ausströmen kann. Durch den erzeugten Unterdruck wird das in dem Transportbehälter verbleibende tiefgekühlte Lebensmittel hermetisch verschlossen, so daß die Qualität des Lebensmittels während der weiteren Lagerung erhalten bleibt. Durch den verminderten Druck entsteht ein verminderter Dampfdurck der das Verdampfen des Duftmittels bzw. des Aromastoffs erleichtert. Dadurch wird das in dem Transportbehälter verbleibende Gas mit den Aromastoffen angereichert, ohne daß Gas aus dem Transportbehälter austritt, wodurch zum einen der Dufteffekt beim Öffnen des Transportbehälters abgeschwächt wäre und zum anderen Aromastoffe in dem Tiefkühlgerät verteilt würden, die auf andere Lebensmittel einwirken, was nicht erwünscht ist. Ferner wird das Öffnen des Transportbehälters mit einem Zischen begleitet, das durch das Eintreten von Luft in den mit Unterdruck erfüllten Raum erzeugt wird, was für einen Käufer ein zusätzliches Signal für die Frische des Lebensmittels darstellt.
Vorteilhaft ist es, daß der Duftmittelraum in einer Seitenwand des Behälters ausgebildet ist. Dadurch kann eine größere Menge an Duftmittel bereitgestellt werden, ohne daß die Qualität des Lebensmittels beeinträchtigt wird.
In vorteilhafter Weise ist ein undurchlässiger Frischhalteverschluß vorgesehen, der zumindest den Duftmittelraum verschließt. Dadurch kann das Duftmittel von dem Lebensmittel mittels des Frischhalteverschlusses getrennt werden, so daß eine Beeinträchtigung des Lebensmittels durch die Aromastoffe des Duftmittels bei einer längeren Lagerung ausgeschlossen ist.
Vorteilhaft ist es, daß der Frischhalteverschluß durch Öffnen des Deckels geöffnet wird. Dadurch entfaltet sich der Dufteffekt bereits beim ersten Öffnen des Transportbehälters, so daß der Konsument in vorteilhafter Weise überrascht werden kann. Vorteilhaft ist es dabei, daß der Frischhalteverschluß durch eine Schutzfolie gebildet ist, die den Duftmittelraum verschließt und das Lebensmittel zusätzlich abdichtet. Dadurch kann die Qualität des Lebensmittels über einen längeren Zeitraum erhalten werden, und der Dufteffekt kann sich beim Öffnen des aus dem Frischhalteverschluß gebildeten Frischesiegels entfalten.
Entsprechend einem weiteren Vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird der Behälter mit einer Frischhaltefolie z. B. durch Verschweißen verschlossen, wobei Mikrokapseln das Duftmittel aufnehmen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich die Mikrokapseln in dem Randbereich der Frischhaltefolie, des Behälters oder des Deckels befinden, so daß die Mikrokapseln beim Entfernen des Deckels oder beim Entfernen der Frischhaltefolie geöffnet werden, so daß das Duftmittel austritt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Transportbehälters in einer Schnittdarstellung;
Fig. 2
einen Schnitt entlang der in Fig. 1 mit II bezeichneten Schnittlinie gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3
einen Schnitt entlang der in Fig. 1 mit. II bezeichneten Schnittlinie gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4
ein nicht erfindungsgemäßes Beispiel eines Transportbehälters mit einem Richtungsventil in einer Schnittdarstellung;
Fig. 5
ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Transportbehälters in einer Schnittdarstellung;
Fig. 6
den Ausschnitt VI von Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung;
Fig. 7
den Ausschnitt VII in Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung entsprechend eines nicht erfindungsgemäßen Beispiels und
Fig. 8
den Ausschnitt VII in Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung in einer abgewandelten Ausführung.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung ein nicht erfindungsgemäßes Beispiel eines Transportbehälters 1. Der Transportbehälter 1 dient zum Verpacken und Transportieren von tiefgekühlten Lebensmitteln, insbesondere Speiseeis. Der Transportbehälter 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
Der Transportbehälter 1 weist einen Behälter 2 und einen Deckel 3 auf, mittels dem der Behälter 2 verschließbar ist. Der Behälter 2 weist einen Abschnitt 4 auf, an dem sich der Behälter 2 verbreitert. Unterhalb des Abschnitts 4 sind die Seitenwände 5, 6 zueinander geneigt und oberhalb des Abschnitts 4 sind die Seitenwände 5, 6 zumindest im wesentlichen zueinander parallel. Die Bodenplatte 7 des Transportbehälters 1 ist im Mittelbereich etwas gegenüber dem Rand angehoben, so daß eine kreisringförmige Standfläche 8 ausgebildet ist, die ein stabiles Stehen des Transportbehälters 1 ermöglicht.
Der Behälter 2 des Transportbehälters 1 ist bis etwas über den Abschnitt 4 mit einem tiefgekühlten Lebensmittel 9 gefüllt, das eine Deckschicht 10 aufweist. Zwischen der Deckschicht 10 des Lebensmittels 9, dem Deckel 3 und den Seitenwänden 5, 6 ist ein Duftmittelraum 11 ausgebildet, der mit Gas, vorzugsweise Luft und/oder Stickstoff gefüllt ist. Der Duftmittelraum 11 ist zusätzlich mit einem Frischhalteverschluß 12 verschlossen, der an dem Deckel 3 anliegt und an der Verbindungsfläche 13 mit einem umlaufenden Rand 14 des Behälters 2 verbunden ist.
Der umlaufende Rand 14 weist einen zurückgebogenen Abschnitt 15 auf, der von dem Deckelrand 16 in radialer Richtung beaufschlagt ist. Der Deckel 3 weist außerdem einen Abschnitt 17 mit verschmälertem Durchmesser auf, so daß der zurückgebogene Abschnitt 15 des Behälters 2 mit dem Deckelrand 16 des Deckels 3 verrastet, wodurch der Deckel 3 mit dem Behälter 2 verbunden ist.
In dem Duftmittelraum 11 ist ein flüssiges Duftmittel 18 vorgesehen, das in die Teile 18a bis 18c aufgeteilt ist. Das Duftmittel 18 ist auf die Oberfläche 19 des Lebensmittels 9 aufgebracht, die in diesem Beispiel an der Deckschicht 10 des Lebensmittels 9 ausgebildet ist. Die Deckschicht 10 verhindert ein Eindringen des Duftmittels 18 in das Lebensmittel 9, so daß der Dufteffekt ungeschwächt auftritt und eine Geschmacksveränderung des Lebensmittels 9 durch das Duftmittel 18 verhindert ist. Die Deckschicht 10 kann z. B. von einer dickeren oder fetthaltigen Konsistenz sein. Zum Entnehmen des Lebensmittels 9 aus dem Behälter 2 kann die Deckschicht 10 einfach durchbrochen werden, da das übrige Lebensmittel 9 von dünnerer Konsistenz ist. Die Deckschicht 10 kann auch z. B. aus Schokolade, einer fetthaltigen Glasur, aus Zucker oder Ähnlichem bestehen. Das Duftmittel 18 enthält z. B. in Ethanol gelöste Aromastoffe, die das in dem Duftmittelraum 11 enthaltene Gas anreichern. Nach Öffnen des Deckels 3 des Transportbehälters 1 und Ablösen des als Frischhaltefolie ausgeführten Frischhalteverschlusses 12 von der Verbindungsfläche 13 tritt das Gas aus dem Duftmittelraum 11 aus, wodurch es den Geruchssinn eines Konsumenten anregt. Durch die Anregung wird bei dem Konsumenten ein Verzehrimpuls ausgelöst, der den Appetit des Konsumenten fördert. Da das ethanolhaltige Duftmittel 18 schnell verdampft, wird der Geschmack des Lebensmittels 9 durch das Duftmittel 18 nicht beeinträchtigt.
Fig. 2 zeigt einen auszugsweisen Schnitt durch den Transportbehälter 1 entlang der in Fig. 1 mit II bezeichneten Schnittlinie gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Bereits beschriebene Elemente sind in allen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
In diesem Ausführungsbeispiel weist die Seitenwand 6 des Behälters 2 mehrere Ausnehmungen 19a - 19d auf, in die das auf die Teile 18a - 18d aufgeteilte Duftmittel 18 eingefüllt ist. Durch die von dem Frischhalteverschluß 12 verschlossenen Ausnehmungen 19a - 19d sind die Duftmittelräume 11a - 11d gebildet, die teilweise mit einem Gas gefüllt sind, das mit den Aromastoffen des Duftmittels 18 angereichert ist. Das Duftmittel 18 ist daher von dem Lebensmittel 9 in Fig. 1 getrennt, so daß das Duftmittel 18 den Geschmack des Lebensmittel 9 nicht beeinträchtigt und insbesondere die Deckschicht 10 in Fig. 1 des Lebensmittels 9 entfallen kann.
Vorteilhaft ist diese Ausgestaltung insbesondere dann, wenn von dem Duftmittel ein Geruch ausgeht, der verschieden ist von dem Geruch, der üblicherweise mit dem Lebensmittel 9 assoziiert wird. Besteht das Lebensmittel 9 z. B. aus Speiseeis, dann kann ein Waffelgeruch durch das Duftmittel 18 erzeugt werden.
Entsprechend der Seitenwand 6 des Behälters 2 können auch die anderen Seitenwände des Behälters 2, insbesondere die Seitenwand 5, ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt einen auszugsweisen Schnitt durch den Transportbehälter 1 entlang der in Fig. 1 mit II bezeichneten Schnittlinie gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
In diesem Ausführungsbeispiel sind Duftmittelräume 11a bis 11d vorgesehen, die durch die von dem Frischhalteverschluß 12 verschlossenen Ausnehmungen 19a bis 19d gebildet sind. Die Ausnehmungen 19a bis 19d weisen verengte, als Drossel wirkende Drosselabschnitte 20a bis 20d auf, unterhalb derer das auf die Teile 18a bis 18d aufgeteilte Duftmittel 18 vorgesehen ist. Oberhalb der Drosselabschnitte 20a bis 20d sind Anreicherungskammern 21a bis 21d ausgebildet, die einerseits durch den Frischhalteverschluß 12 und andererseits durch die Drosselabschnitte 20a bis 20d begrenzt sind. In den Anreicherungskammern 21a bis 21d wird eine Menge an Gas mit den Aromastoffen des Duftmittels 18 angereichert, das den Volumina der Anreicherungskammern 21a bis 21d entspricht. Nach Öffnen des Deckels 3 des Transportbehälters 1 von dem Behälter 2 des Transportbehälters 1 und Entfernen des Frischhalteverschlusses 12 von dem Behälter 2 werden die Anreicherungskammern 21a bis 21d geöffnet, wodurch die Menge des von den Aromastoffen des Duftmittels 18 angereicherten Gases aus den Anreicherungskammern 21a bis 21d ausströmt, so daß schwallartig eine Duftwolke aus dem Transportbehälter 1 austritt, die den Geruchssinn des Konsumenten anregt.
Nach Verschließen des Transportbehälters 1 dichtet der Deckel 3 die Ausnehmungen 19a bis 19d ab, so daß insbesondere die Anreicherungskammern 21a bis 21d abgedichtet sind. In den Anreicherungskammern 21a bis 21d ist dabei zunächst ein Gas enthalten, das zumindest teilweise aus frisch eingebrachter Luft besteht. Durch die mittels der Drosselabschnitte 20a bis 20d gebildeten Drosseln kommt es über einen längeren Zeitraum, der z. B. in der Größenordnung von einer Stunde liegen kann, zu einer Anreicherung des in den Anreicherungskammern 21a bis 21d enthaltenen Gases. Beim nächsten Öffnen des Transportbehälters 1 durch Abziehen des Deckels 3 von dem Behälter 2 werden die Anreicherungskammern 21a bis 21d geöffnet, wodurch der Dufteffekt erneut erzielt wird.
Durch die Wahl der Menge des Duftmittels 18, das in die Ausnehmungen 19a bis 19d unterhalb der Drosselabschnitte 20a bis 20d eingefüllt ist, kann vorgegeben werden, wie oft der Dufteffekt wiederholbar ist. Außerdem kann durch Füllen der Ausnehmungen 19a bis 19d mit unterschiedlichen Mengen des Duftmittels 18 erreicht werden, daß der Dufteffekt zumindest annähernd gleichmäßig mit der Anzahl der Öffnungen des Transportbehälters 1 abnimmt, wodurch der Konsument angehalten wird das Lebensmittel zu verbrauchen bevor ein Qualitätsverlust eintritt.
Durch die Drosselabschnitte 20a bis 20d wird außerdem verhindert, daß z. B. beim Umkippen des Transportbehälters 1 bei abgenommenem Deckel 3 flüssiges Duftmittel 18 aus dem Transportbehälter 1 ausläuft.
Fig. 4 zeigt in einer Schnittdarstellung einen nicht erfindungsgemäßen Tranportbehälter 1, welcher ein beispielhaftes Richtungsventil 23 aufweist. Das Richtungsventil 23 kann dabei insbesondere auch in einem erfindungsgemäßen Transportbehälter 1 gemäß Fig. 1 und 5 zur Anwendung kommen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das auf die Teile 18a bis 18d aufgeteilte Duftmittel 18 auf die Oberfläche 19 des Lebensmittels 9 aufgebracht. Das Lebensmittel 9 ist dabei bis zu einer Füllhöhe, die unterhalb des Abschnittes 4 liegt, in den Behälter 2 eingefüllt. Der Deckel 3 des Transportbehälters 1 weist eine elastisch verbiegbare Deckelplatte 22 auf, in deren Mitte ein Richtungsventil 23 vorgesehen ist. Das Richtungsventil 23 weist eine Feder 24 auf, die eine Kugel 25 gegen die Dichtfläche 26, die in einer Ausnehmung 27 des Richtungsventils 23 ausgebildet ist, beaufschlagt. Zwischen der Oberfläche 19 des Lebensmittels 9, dem Deckel 3 und den Seitenwänden 5, 6 ist ein Innenraum 28 ausgebildet, der in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Duftmittelraum 11 übereinstimmt. Das Richtungsventil 23 ermöglicht ein Ausströmen von Gas aus dem Innenraum 28, wobei ein Zurückströmen verhindert ist.
Nach Öffnen des Transportbehälters 1 durch Abnehmen des Deckels 3 von dem Behälter 2 strömt das in dem Duftmittelraum 11 mit Aromastoffen des Duftmittels 18 angereicherte Gas aus dem Transportbehälter 1 aus, wobei frisches Gas aus der Umgebung in den Duftmittelraum 11 einströmt.
Nach Aufsetzen des Deckels 3 auf den Behälter 2 kann ein Kunde durch Durchbiegen der elastisch verbiegbaren Deckelplatte 22 des Deckels 3 zumindest einen Teil des neuen in dem Innenraum 28 des Behälters 2 vorhandenen Gases aus dem Innenraum 28 verdrängen. Das verbleibende Duftmittel 18 reichert das in dem Duftmittelraum 11 verbleibende Gas mit Aromastoffen an, wobei in Folge der reduzierten Menge des verbleibenden Gases eine größere Geruchskonzentration erreicht werden kann, so daß beim nächsten Öffnen des Transportbehälters 1 bei dem Konsumenten ein vorteilhafter Geruchsreiz ausgelöst wird.
Außerdem ergibt sich aufgrund des in dem Innenraum 28 herrschenden Unterdrucks eine hermetische Abdichtung des Lebensmittels 9, so daß die Qualität des Lebensmittels 9 über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt. Durch den erniedrigten Druck in dem Duftmittelraum 11 wird der Dampfdruck vermindert, wodurch das Verdampfen des Duftmittels bzw. des Aromastoffs beschleunigt wird. Ferner ist das Öffnen des Transportbehälters 1 durch Abheben des Deckels 3 von dem Behälter 2 mit einem Zischen begleitet, das durch Einströmen von Luft in den Innenraum 28 erzeugt wird, welches für den Konsumenten ein weiteres Signal darstellt, das die Frische des Lebensmittels 9 vermittelt.
Fig. 5 zeigt in einer Schnittdarstellung den Transportbehälter 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Behälter 2 durch eine Frischhaltefolie 29, welche beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial oder Aluminium besteht, versiegelt. Die Versiegelung erfolgt vorzugsweise dadurch, daß die Frischhaltefolie 29 beispielsweise an einer umlaufenden Schweißnaht 30 mit dem Rand 14 des Behälters 2 verschweißt ist. Zwischen der Frischhaltefolie 29 und dem Deckel 3 befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel der Duftmittelraum 11.
Fig. 6 zeigt den Ausschnitt VI in Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung. Dabei ist erkennbar, daß sich das Duftmittel 18 in einer auf der Innenseite des Deckels 3 vorgesehenen Lackschicht 31 oder in einer auf der Außenseite der Frischhaltefolie 29 vorgesehen Lackschicht 32 befindet. Es können auch beide Lackschichten 31 und 32 vorhanden sein. Das Duftmittel 18 wird dabei vorzugsweise vor dem Aufbringen der Lackschicht 31 bzw. 32 in dem Lack gelöst und der Lack wird beispielsweise durch ein Sprüh- oder Tauchverfahren auf der Oberfläche des Deckels oder der Frischhaltefolie 29 aufgebracht und getrocknet. Nach dem Verschließen des Behälters 2 mit dem Deckel 3 reichert sich die in dem Duftmittelraum 11 befindliche Luft mit dem Duftmittel 18 an, so daß beim Öffnen des Deckels 3 eine Duftwolke abgegeben wird, welche den Konsumenten beispielsweise auf die Geschmacksrichtung des in dem Behälter 2 eingefüllten Speiseeises hinweist. Die Lackschicht 32 kann sich grundsätzlich auch an der Unterseite der Frischhaltefolie 29 befinden, wobei sich dann ein Duftmittelraum zwischen dem in dem Behälter 2 eingefüllten Lebensmittel 9 und der Frischhaltefolie 29 mit dem Duftmittel anreichert. Beim Entfernen der Frischhaltefolie 29 wird dann eine entsprechende Duftwolke freigesetzt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen den Ausschnitt VII in Fig. 5 in einer vergrößerten Darstellung entsprechend zwei abgewandelten Ausführungsbeispielen. Bei den in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen befindet sich das Duftmittel 18 nicht unmittelbar in einer Lackschicht, sondern ist in Mikrokapseln 33 gekapselt. Eine Lackschicht 34, in welche die Mikrokapseln 33 eingebettet sind, befindet sich bei dem in Fig. 7 dargestelltem Ausführungsbeispiel an der Unterseite der Frischhaltefolie 29 und bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel an der Oberseite der Frischhaltefolie 29. Die Frischhaltefolie 29 ist in dem in den- Fig. 7 und 8 dargestellten Randbereich vorzugsweise mit dem Behälter 2 durch Schweißen verbunden. Wird die Frischhaltefolie 29 bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel von dem Behälter 2 entfernt, so platzen die Mikrokapseln 33 zumindest teilweise auf und setzen das darin befindliche Duftmittel 18 frei. Dieser Effekt tritt bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel bereits dann auf, wenn der Deckel 3 von dem Behälter 2 entfernt wird. Durch die Mikrokapselung des Duftmittels 18 wird erreicht, daß das Duftmittel 18 bis zur Öffnung des Deckels 3 bzw. der Frischhaltefolie 29 konserviert ist und erst dann kurzfristig freigesetzt wird, wenn der Konsument auf das Lebensmittel 9 zugreifen möchte.
Bei der Herstellung wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, daß zunächst die Mikrokapseln 33 mit dem darin eingebettetem Duftmittel 18 hergestellt werden. Der Aromastoff des Duftmittels 18 kann in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol gelöst sein, während die Wandung der Mikrokapseln 33 aus einem Material besteht, das sowohl für den Aromastoff als auch für dessen Lösungsmittel undurchdringlich ist. Die Mikrokapseln 33 werden dann in dem sich noch in flüssiger Konsistenz befindlichen Lack dispergiert. Anschließend wird die Lackschicht 34 z. B. durch Tauchen oder Aufsprühen auf die Frischhaltefolie 29, auf den Randbereich 14 des Behälters 2 oder den Randbereich des Deckels 3 aufgebracht.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere kann ein gemäß der Beschreibung zu Fig. 3 in Ausnehmungen 19a bis 19d vorgesehenes Duftmittel über die Drosselstellen 20a bis 20d auch mit einem Innenraum des Behälters 2 verbunden sein, der zwischen der Oberfläche des Lebensmittels 9, dem Deckel 3 und den Seitenwänden 5, 6 ausgebildet ist. Ferner können, insbesondere wenn mehrere Duftmittelräume 11a bis 11d vorgesehen sind, auch verschiedene Duftmittel 18 in ihrer Duftkombination zum Einsatz kommen.

Claims (8)

  1. Transportbehälter (1) zum Verpacken und Transportieren von tiefgekühlten Lebensmitteln, insbesondere von Speiseeis, mit einem Behälter (2), der mittels eines Deckels (3) verschließbar ist und zumindest teilweise mit einem Lebensmittel (9) befüllbar ist,
    wobei der Transportbehälter (1) einen zumindest teilweise mit einem Duftmittel (18) gefüllten Duftmittelraum (11, 11a - 11d) aufweist, wobei das Duftmittel (18) zumindest einen Aromastoff aufweist
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Deckel (3) und dem Behälter (2) eine Frischhaltefolie (29) vorgesehen ist, wobei sich der Duftmittelraum (11) zwischen der Frischhaltefolie (29) und dem Deckel (3) erstreckt, und
    daß sich das Duftmittel (18) in einer Lackschicht (31, 31) befindet, die auf der Frischhaltefolie (29) oder der Innenseite des Deckels (3) aufgebracht ist.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Duftmittelraum (11, 11a - 11d) teilweise mit einem Gas gefüllt ist und daß das Duftmittel (18) das Gas des Duftmittelraumes (11, 11a - 11d) mit dem Aromastoff anreichert.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gas aus Luft und/oder Stickstoff besteht.
  4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Duftmittel (18) eine alkoholhaltige, insbesondere ethanolhaltige, Flüssigkeit umfaßt, in der der Aromastoff gelöst ist.
  5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Aromastoff aus einem ätherischen Öl besteht.
  6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Lebensmittel (9) aus Speiseeis besteht.
  7. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein mit den Aromastoffen angereichertes Gas einen Geruch hat, der zumindest im wesentlichen mit der Art oder der Sorte des Lebensmittels (9) übereinstimmt.
  8. Transportbehälter nach einem Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Grenzfläche zwischen dem Deckel (3) und der Frischhaltefolie (29) eine Lackschicht (34) befindet, in welche Mikrokapseln (33) eingebettet sind, die das Duftmittel (18) enthalten.
EP00987219A 1999-11-17 2000-11-07 Transportbehälter zum verpacken und transportieren von tiefgekühlten lebensmitteln Expired - Lifetime EP1230134B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955337 1999-11-17
DE19955337 1999-11-17
DE19957714 1999-11-30
DE19957714A DE19957714C2 (de) 1999-11-17 1999-11-30 Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von tiefgekühlten Lebensmitteln
PCT/EP2000/010986 WO2001036295A1 (de) 1999-11-17 2000-11-07 Transportbehälter zum verpacken und transportieren von tiefgekühlten lebensmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1230134A1 EP1230134A1 (de) 2002-08-14
EP1230134B1 true EP1230134B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=26055563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00987219A Expired - Lifetime EP1230134B1 (de) 1999-11-17 2000-11-07 Transportbehälter zum verpacken und transportieren von tiefgekühlten lebensmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1230134B1 (de)
AU (1) AU2354601A (de)
WO (1) WO2001036295A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327282A1 (de) * 1973-05-29 1975-01-02 Walter Beck Behaelter zur luftarmen aufbewahrung von guetern
BE831407A (fr) * 1974-01-30 1975-11-03 Procede de transfert de substances aromatisantes ou odoriferantes
EP0001460A1 (de) * 1977-09-30 1979-04-18 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Artikel und Verfahren zur Aromatisierung von Kaffeeprodukten
US4990345A (en) * 1988-12-05 1991-02-05 Webb John D Package with compartmented closure assembly
DE19726277A1 (de) * 1997-06-20 1999-01-07 Dieter Sieger Deckel aus Kunststoff zum luftdichten Verschließen von Behältnissen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2354601A (en) 2001-05-30
WO2001036295A1 (de) 2001-05-25
EP1230134A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208904T2 (de) Klapp-rauchartikelverpackung mit mikroverkapselter aromafreigabe
EP1076012B1 (de) Lebensmittelverpackung mit Ventil und Zubereitungsverfahren für Lebensmittel
DE4343670C2 (de) Eßbare Umhüllung für Lebensmittel
DE69925444T2 (de) Aromatisierte Lebensmittelverpackung
DE4326152A1 (de) Zweikammer-Verpackung
DE60202962T2 (de) Einwegpackung für fertiggericht mit mehreren kammern
DE2055520A1 (de) Abgepacktes Lebensmittelerzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4026438A1 (de) Stabile, alkalische labiatae-antioxidans-extrakte
EP1230134B1 (de) Transportbehälter zum verpacken und transportieren von tiefgekühlten lebensmitteln
DE3205751A1 (de) Einweg-getraenkepackung
DE19957714C2 (de) Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von tiefgekühlten Lebensmitteln
EP3843562A1 (de) Variabel verwendbare kapsel für eine wasserpfeife
DE10303223A1 (de) Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters
DE19955335A1 (de) Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln
US9758287B2 (en) Compositions and methods for improved packaging and storage of dry foodstuffs
CH674970A5 (en) Packet for making pourable drink or soup - consists of closed filter bag in outer tear-off wrapper, with two compartments
DE112016000521T5 (de) Packung für Tabakwaren mit einer unter Druck versiegelten Verpackung und zugehöriges Verpackungsverfahren
EP0727358B1 (de) Schachtelartiger Behälter für einzeln verpackte Süsswaren
DE112016000547T5 (de) Packung für Tabakwaren mit einer versiegelten Verpackung mit einem von dem atmosphärischen Druck verschiedenen Innendruck und zugehöriges Verpackungsverfahren
EP1326780B1 (de) Dosendeckel mit einem raum zur getrennten aufbewahrung einer kleinen menge eines stoffes
EP1972575A1 (de) Portionsverpackung
DE202006010068U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
US10384850B2 (en) Articles and methods for improved packaging and storage of consumer products having an aroma
DE102004008883A1 (de) Terrine für die getrennte Aufnahme einer zumindest zweikomponentigen Lebensmittel- oder Speisen-Zubereitung sowie deren Verwendung
DE19541416A1 (de) Getränkedose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JORDAN, BERND

Inventor name: GRUEN, WALTER

Inventor name: BEER, RICHARD

Inventor name: HOLTKAMP, INGO

Inventor name: ENGL, STEFAN

Inventor name: MALDANER, MARIETTE

Inventor name: GENIESER, NORBERT

Inventor name: SCHOENIG, RALF

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MALDANER, MARIETTE

Inventor name: HOLTKAMP, INGO

Inventor name: ENGL, STEFAN

Inventor name: BEER, RICHARD

Inventor name: SCHOENIG, RALF

Inventor name: JORDAN, BERND

Inventor name: GENIESER, NORBERT

Inventor name: GRUEN, WALTER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021127

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NESTLE SCHOELLER GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040811

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007404

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040811

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NESTEC S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061101

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061102

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061108

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130