EP1225820A1 - Vorrichtung zur ausgabe eines fliessfähigen produktes aus einem behälter - Google Patents

Vorrichtung zur ausgabe eines fliessfähigen produktes aus einem behälter

Info

Publication number
EP1225820A1
EP1225820A1 EP00975920A EP00975920A EP1225820A1 EP 1225820 A1 EP1225820 A1 EP 1225820A1 EP 00975920 A EP00975920 A EP 00975920A EP 00975920 A EP00975920 A EP 00975920A EP 1225820 A1 EP1225820 A1 EP 1225820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotating body
closure
container
body housing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00975920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1225820B1 (de
Inventor
Frank Römer
Nicola Delli Venneri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1225820A1 publication Critical patent/EP1225820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1225820B1 publication Critical patent/EP1225820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/22Casings characterised by a hinged cover

Definitions

  • the invention relates to a device for dispensing a flowable product from a container with a roller application device which closes a container opening to the outside and which has a rotating body housing for a rotating body, in which the rotating body is rotatably caught, which projects in parts from the rotating body housing into the container and is wettable when in use by the flowable product, and with an openable closure that covers the rotating body, wherein sealing elements are provided between the rotating body and the rotating body housing.
  • Such a device which is particularly suitable for dispensing a liquid deodorant, is known for example from DE 195 21 508 A1.
  • the roller application device should be designed such that on the one hand it closes the opening of the container securely when not in use and on the other hand ensures that the liquid continues to flow when in use.
  • this is to be achieved in that the rotating body is fixedly rotatable about its axis of rotation and in that the container opening is to be closed by means of a closure piece of a sliding closure.
  • a closure cap that can be placed on the container is also provided.
  • the rotating body of the known device can only move with one degree of freedom in the rotating body housing, namely can only execute a rotation about the axis of rotation, the rotating body can be undercut by a shell of the rotating body housing which is connected to the container opening, so that the distance between the rotating body and the dish in use, the reflow of the liquid and thus the degree of wetting of the rotating body can be determined.
  • the handling of such a device is not yet satisfactory because, on the one hand, the shape of the application is restricted because the rotating body can only rotate by one degree of freedom. Therefore the user wants to achieve a larger-area distribution of the liquid, for example in the area of his armpit, he may have to place the roller application device several times in parallel adjacent to one another.
  • this device like the other devices of this type, frequently has the disadvantage that the wetting of the rotating body with liquid product is unsatisfactory, especially when it is first used, which often makes it necessary for the user to turn the rotating body several times with one finger. This is obviously cumbersome and not very convenient.
  • a device with a roller application device which is not directly connected to the container contents but via a channel which can be opened or closed by a pivotable closure.
  • the channel In the closed position of the closure, in which the rotating body is covered by the closure to the outside, the channel is oriented such that it does not provide a connection between the rotating body and the interior of the container, but in the open position of the closure there is a connection.
  • the device is only suitable and intended for dispensing a pasty product; it is unsuitable for use as a dispensing device, for example for liquid deodorants.
  • the object of the invention is to improve a generic device in such a way that the handling thereof can be considerably simplified and a complete sealing function is ensured when not in use.
  • closure is pivotably pivoted with respect to the rotating body in such a way that it can be pivoted into an opening position releasing the rotating body and into a closing position covering the rotating body outward
  • sealing elements being designed in this way are that they are fully effective by pivoting the closure in the closure position.
  • the device according to the invention therefore does not require a closure cap which has to be removed from the container in order to use the device and then replaced. Rather, the closure remains on the device or on the container. It only has to be swung open or closed again.
  • the closure can be designed in a simple manner in such a way that, in the closed position, it covers the rotating body to the outside, which, in cooperation with suitable sealing elements, also ensures a perfect sealing function. Due to the one-piece design of the container and closure, operating errors are almost completely avoided. If the pivotable closure is brought into the closure position, which is clearly recognizable for the user, since the rotating body can no longer be seen in this position, the sealing means interact with the closure inevitably and automatically ensures that the sealants are in their full operative position.
  • the closure can be provided to bring it into frictional contact with the rotating body during the pivoting movement from the closing position into the opening position and vice versa, so that the rotating body is set into rotational movement during the pivoting of the closure, which automatically causes a Wetting of the rotating body with product takes place, so that the subsequent product application is considerably simplified, because laborious actuation of the rotating body with fingers or the like is not necessary.
  • the closure has at least one projection on the inside, which, when pivoted into the closed position, presses inward on the rotating body against the sealing elements. In this way, the complete activation of the sealant when the closure is closed can be realized particularly easily in terms of construction.
  • the closure is pivotably articulated on the rotating body housing. All parts of the device then form a pre-assembled assembly that can be attached to a container. Alternatively, the closure can also be hinged to the container itself.
  • the closure is designed in the manner of a partially spherical folding visor.
  • the closure can then be opened and closed in the same way as is customary with folding visors, for example motorcycle helmets.
  • the partially spherical closure then lies almost completely against the container or the rotating body in both the opening and the closing position, so that it does not interfere.
  • the device with this design offers a particularly visually appealing appearance.
  • the device can form a preassembled module, it being possible in one embodiment to provide that the rotating body housing is detachably attached to the container.
  • a detachable connection makes it possible to refill the container with product if necessary.
  • different types of containers can be equipped with one and the same device, so that different shapes can be used. A series consisting of several different devices is cheaper to manufacture.
  • the housing can also be snapped on or chipped. A recycling of the device is then generally not provided.
  • stops are provided on the closure and / or on the rotating body housing and / or on the container to limit the pivoting movement of the closure. It is particularly advantageously provided that locking elements are assigned to the stops. Such locking elements can be provided, for example, to ensure that the closure remains in its open position when the device is used. The same can also be provided for the closed position.
  • FIG. 1 is a side view of a container equipped with a device according to the invention in the open position of use
  • FIG. 2 shows the container of FIG. 1 in a view from the left
  • FIG. 3 shows the container according to FIG. 1 in the closed non-use position
  • FIG. 4 shows the container according to FIG. 3 in a view from the left
  • FIG. 6 is an enlarged detail of the container of FIG. 5 with the container opening
  • FIG. 7 is a plan view of the container opening of FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through the rotating body housing (with rotating body) of the device according to the invention
  • FIG. 9 is a bottom view of FIG. 8,
  • FIG. 10 is a bottom view of the closure of the device according to the invention.
  • FIG. 11 shows the closure according to FIG. 10 in a side view, partly in section
  • FIG. 12 is a left view of the closure of FIG. 11,
  • Fig. 13 in longitudinal section the upper region of the container with the device according to the invention in the open closed position and in Fig. 14 also in section only the device according to the invention.
  • a container for a flowable product for example a liquid deodorant
  • this container 1 has a particularly favorable, ergonomically designed outer contour for holding with one hand and is tapered in its upper region 2 in a neck shape. This area is adjoined by an approximately hemispherical head area 3, which opens into a container opening 5 via a slightly tapered area equipped with an external thread 4.
  • the external thread of the head region 3 of the container 1 serves for screwing on a device according to the invention, described in more detail below, for dispensing the flowable product from the container 1.
  • This device can, even if this is not shown in the exemplary embodiments, also part of the container 1, i.e. not be releasably arranged on this. Furthermore, the device can also be fastened or bounced onto the container by means of a snap connection.
  • the device according to the invention which is generally designated 6 (FIG. 14), initially has a roller application device which contains a rotating body housing 7 and, in the exemplary embodiment, a spherical rotating body 8 which is rotatably caught in the rotating body housing 7.
  • the spherical rotating body 8 is accommodated in the rotating body housing 7 in such a way that it protrudes inwards into the area of the container opening 5 and on the opposite side it projects outwards from the rotating body housing 7.
  • the configuration of the outer contour of the rotary body housing 7 in connection with the protruding area of the rotary body 8 is preferably designed such that these areas together with the device 6 mounted on the container 1 form the hemispherical head region 3 of the container 1 approximately a spherical shape.
  • the device 6 according to the invention also has an openable closure 9, which, when not in use, covers the rotating body 8, which, in an embodiment essential to the invention, is pivotably pivoted relative to the rotating body 8 in such a way that it moves into an opening position releasing the rotating body 8 and into a rotating body 8 outwardly covering closure position is pivotable.
  • the pivotable closure 9 is pivotally articulated on the rotary body housing 7 in the exemplary embodiments, corresponding pivot pins on opposite outer sides of the rotary body housing 7 are designated by 10. Accordingly, recesses 11 penetrated by the pins 10 are provided on the closure 9.
  • the closure 9 is preferably designed in the manner of a partially spherical folding visor, as shown in the exemplary embodiments.
  • the closure 9 can thus be pivoted from the open position (rotating body 8 freely accessible from the outside according to FIGS. 1 and 3) into the closed position (FIGS. 2 and 4) in which the Rotary body 8 is covered by the closure 9 to the outside. 1 and 3, the container 1 can be used with the device 6 in the manner of a conventional deodorant roller.
  • 1 stops are provided on the closure 9 and / or on the rotating body housing 7 and / or on the container. In the case of the closure 9, these stops are formed, for example, by edge regions 12 which are thickened on the inside and which can also serve as locking elements at the same time.
  • arcuate guide indentations 13 adapted to the pivot path are provided, which open into an end stop 14 and are in cooperation with projections 15 provided on the inside adjacent to the recesses 11 on the closure 9.
  • the projections 15 can then slide along the guide indentation 13 until they strike the end stop 14 in the maximum open position of the closure 9.
  • the recesses or stops can also be arranged the other way round, that is to say instead of on the closure on the container and vice versa.
  • the structure of the sealing body housing 7 is best seen in detail in FIGS. 8 and 9.
  • the sealing body housing 7 initially has an inner, partially spherical receiving area 18 adapted to the geometry of the spherical rotating body 8, to which an annular connecting piece 19 with an internal thread 20 connects on the outside, which cooperates with the external thread 4 of the container 1.
  • a suitable design of the threads 20 or 4 and / or suitably provided stops on the container 1 or on the rotating body housing 7 ensures that after the complete screwing of the rotating body housing 7 onto the head region 3 of the container 1, the rotating body housing 7 in the Fig. 1 to 4 shown location is to allow proper pivoting of the closure 9.
  • a detachable or non-detachable snap connection can also be provided.
  • a sealing element 21 is provided in the lower area of the rotating body housing 7, which protrudes into the container 1, a sealing element 21 is provided, which can be an integral part of the sealing body housing 7 or molded onto it.
  • the geometric design of the rotating body housing 7 with sealing element 21 relative to the rotating body 8 is such that when the closure 9 is open there is no complete sealing of the rotating body 8 from the inside of the container 1, but rather when the rotating body 8 rotates the surface of the rotating body which projects into the container 1 8 can get into the accessible area after wetting without significant loss of liquid, in order to enable the product to be applied.
  • the upper edge region 23 of the rotating body housing 7 is preferably designed as a lip contour, which enables the spherical rotating body to lie against the lip contour 23 so precisely in the overhead position of the container 1 that an undesired leakage of the product is avoided.
  • the operation of the device 6 according to the invention is as follows: starting from the closed position of the closure 9 according to FIGS. 3 and 4, the user can grip the container 1 with one hand and, for example, only with the thumb of this hand, the closure 9 into the position shown in FIG. 1 pivot opening position shown, the maximum pivoting angle is limited or fixed by the abovementioned stops and locking elements.
  • the container with the dispensing device 6 is ready for immediate use; it can be dispensed from the rotating body 8 product to the skin immediately without further measures, for example without a cumbersome finger actuation of the rotating body 8.
  • the closure 9 is pivoted back into its closed position, the container 1 is usually held up by the user during this closing process.
  • a pressure force is automatically applied due to the stops 12 and in particular due to a raised, protrusion-like pressure element 16 the rotary body 8 is exerted in the axial direction on the sealing element 21 of the rotary body housing 7, in the closed position the pressure element 16 remains in the pressing position.
  • the outwardly projecting area of the rotating body 8 is largely sealed off from the outside by the closure 9.
  • the opening or closing movement is supported by an actuating means (not shown) arranged on the top of the closure 9.
  • the actuating means extend transversely to the direction of movement of the closure 9 and are raised so that the thumb does not slip during the actuation.
  • the area occupied by the actuating means corresponds approximately to the area of the thumb tip.
  • indication means such as arrows can also be arranged, which point the user to the support area for the thumb and / or the direction of movement.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown. Further configurations are possible without leaving the basic idea. It is obvious that, depending on the embodiment, the rotating body housing 7 can be made from one or more materials in order to be able to optimally develop the different properties of this component.
  • the area of the sealing element 21, which at the same time can also be designed as a wiper, can be selected in a sufficiently flexible and elastic manner in cooperation with the rotating body 8 and the closure by suitable choice of material.
  • the pivoting movement of the closure is limited by the shape of the rotating body. In the open position, the front edge of the closure in the opening movement direction lies against the neck-shaped taper between the hemispherical head region and the container. In the closed position, the rear edge abuts a stop arranged below the container opening, the edge of the closure and the stop then abutting one another in a form-fitting manner.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Ausgabe eines fliessfähigen Produktes aus einem Behälter mit einer eine Behälteröffnung nach aussen verschliessenden Rollerauftragseinrichtung, welche ein Drehkörpergehäuse für einen Drehkörper aufweist, in dem der Drehkörper drehbar gefangen ist, welcher aus dem Drehkörpergehäuse bereichsweise nach innen in den Behälter hineinragt und bei Gebrauch vom fliessfähigen Produkt benetzbar ist, und mit einem den Drehkörper nach aussen abdeckenden öffenbaren Verschluss, wobei zwischen dem Drehkörper und dem Drehkörpergehäuse Dichtelemente vorgesehen sind, soll so verbessert werden, dass die Handhabung derselben wesentlich vereinfacht werden kann und bei Nichtgebrauch eine vollständige Abdichtfunktion gewährleistet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Verschluss (9) gegenüber dem Drehkörper (8) derart schwenkbar angelenkt ist, dass er in eine den Drehkörper (8) freigebende Öffnungsposition und in eine den Drehkörper (8) nach aussen abdeckende Verschlussposition verschwenkbar ist, wobei die Dichtelemente (21) so ausgebildet sind, dass sie durch Verschwenken des Verschlusses (9) in die Verschlussposition vollständig wirksam sind.

Description

"Vorrichtung zur Ausgabe eines fließfähigen Produktes aus einem Behälter"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausgabe eines fließfähigen Produktes aus einem Behälter mit einer eine Behälteröffnung nach außen verschließenden Rollerauftragseinrichtung, welche ein Drehkörpergehäuse für einen Drehkörper aufweist, in dem der Drehkörper drehbar gefangen ist, welcher aus dem Drehkörpergehäuse bereichsweise nach innen in den Behälter hineinragt und bei Gebrauch vom fließfähigen Produkt benetzbar ist, und mit einem den Drehkörper nach außen abdeckenden offenbaren Verschluss, wobei zwischen dem Drehkörper und dem Drehkörpergehäuse Dichtelemente vorgesehen sind.
Eine solche Vorrichtung, die insbesondere zur Abgabe eines flüssigen Deodorants geeignet ist, ist beispielsweise aus DE 195 21 508 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung soll die Rollerauftragseinrichtung derart ausgestaltet sein, dass sie einerseits die Öffnung des Behälters sicher bei Nichtgebrauch verschließt und andererseits ein Nachfließen der Flüssigkeit bei Gebrauch sicherstellt. Dies soll bei der bekannten Vorrichtung dadurch erreicht werden, dass der Drehkörper um seine Drehachse fest drehbar gelagert ist, und dass die Behälteröffnung mittels eines Verschlussstückes eines Schiebeverschlusses zu verschließen ist. Zusätzlich ist auch noch eine auf den Behälter aufsetzbare Verschlusskappe vorgesehen. Da der Drehkörper der bekannten Vorrichtung sich nur mit einem Freiheitsgrad im Drehkörpergehäuse bewegen kann, nämlich nur eine Drehung um die Drehachse ausführen kann, kann der Drehkörper von einer mit der Behälteröffnung in Verbindung stehenden Schale des Drehkörpergehäuses Untergriffen werden, so dass durch den Abstand zwischen Drehkörper und Schale bei Gebrauch das Nachfließen der Flüssigkeit und damit der Benetzungsgrad des Drehkörpers bestimmt werden kann. Die Handhabung einer solchen Vorrichtung ist jedoch noch nicht zufriedenstellend, da zum einen die Form der Applikation eingeschränkt ist, weil sich der Drehkörper nur um einen Freiheitsgrad drehen kann. Will der Anwender deshalb eine größerflächigere Verteilung der Flüssigkeit, beispielsweise im Bereich seiner Achselhöhle erreichen, so muss er die Rollerauftragseinrichtung ggf. mehrmals parallel benachbart zueinander aufsetzen. Zum anderen ist von Nachteil, dass der Anwender vor und nach dem Gebrauch der Vorrichtung die Verschlusskappe abnehmen bzw. wieder aufsetzen muss, weil ohne Verschlusskappe keine ausreichende Dichtfunktion gegeben ist.
Beispielsweise aus DE 27 24 099 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer Rollerauftragseinrichtung mit einem kugelförmigen Drehkörper bekannt, der ein einfacheres Auftragen des Produktes auf die Haut ermöglicht. Jedoch benötigt auch diese Vorrichtung eine Verschlusskappe, welche im Verschlusszustand von innen gegen Dichtelemente des Drehkörpergehäuses drückt und dadurch den Behälter dicht verschließt, allerdings nur dann, wenn der Verschluss vollständig aufgeschraubt ist, was leicht zu Fehlbedienungen führen kann. Auch bei dieser Lösung muss deshalb vor dem Gebrauch die Verschlusskappe entfernt und nach dem Gebrauch wieder aufgesetzt werden, was die Handhabung entsprechend aufwendig macht. Außerdem weist diese Vorrichtung wie die anderen Vorrichtungen dieser Art häufig den Nachteil auf, dass die Benetzung des Drehkörpers mit flüssigem Produkt insbesondere bei der erstmaligen Ingebrauchnahme unbefriedigend erfolgt, was es für den Anwender häufig notwendig macht, den Drehkörper mehrmals mit einem Finger zu drehen. Dies ist offensichtlich umständlich und wenig komfortabel.
Aus FR-A-2 623 476 ist eine Vorrichtung mit einer Rollerauftragseinrichtung bekannt, die nicht direkt mit dem Behälterinhalt in Verbindung steht, sondern über einen Kanal, der von einem verschwenkbaren Verschluss offen- bzw. schließbar ist. In geschlossener Position des Verschlusses, bei der der Drehkörper vom Verschluss nach außen abgedeckt ist, ist der Kanal so ausgerichtet, dass er keine Verbindung zwischen dem Drehkörper und dem Behälterinneren bereitstellt, in geöffneter Position des Verschlusses dagegen besteht eine Verbindung. Eine solche Vorrichtung ist jedoch nur zur Abgabe eines pastösen Produktes geeignet und bestimmt, für die Verwendung als Ausgabevorrichtung beispielsweise für flüssige Deodorants ist sie ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, dass die Handhabung derselben wesentlich vereinfacht werden kann und bei Nichtgebrauch eine vollständige Abdichtfunktion gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verschluss gegenüber dem Drehkörper derart schwenkbar angelenkt ist, dass er in eine den Drehkörper freigebende Öffnungsposition und in eine den Drehkörper nach außen abdeckende Verschlussposition verschwenkbar ist, wobei die Dichtelemente so ausgebildet sind, dass sie durch Verschwenken des Verschlusses in die Verschlussposition vollständig wirksam sind.
Anders als bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung somit keine Verschlusskappe, die zur Ingebrauchnahme der Vorrichtung vom Behälter entfernt und anschließend wieder aufgesetzt werden muss. Vielmehr verbleibt der Verschluss an der Vorrichtung bzw. am Behälter. Er muss lediglich auf- oder wieder zugeschwenkt werden. Dabei kann der Verschluss auf einfache Weise so gestaltet werden, dass er in geschlossener Position den Drehkörper nach außen abdeckt, wodurch im Zusammenwirken mit geeigneten Dichtelementen auch eine einwandfreie Abdichtfunktion gewährleistet ist. Durch die einteilige Ausführung von Behälter und Verschluss werden Bedienungsfehler nahezu vollständig vermieden. Wird nämlich der schwenkbare Verschluss in die Verschlussposition gebracht, welche für den Benutzer klar erkennbar ist, da in dieser Position der Drehkörper nicht mehr zu sehen ist, ist durch die Ausbildung der Dichtmittel im Zusammenwirken mit dem Verschluss zwangsläufig und automatisch gewährleistet, dass sich die Dichtmittel in ihrer vollständigen Wirkposition befinden.
Außerdem kann bei entsprechender geometrischer Gestaltung des Verschlusses vorgesehen werden, diesen bei der Verschwenkbewegung von der Verschluss- in die Öffnungsposition und umgekehrt zwangsweise in Reibkontakt mit dem Drehkörper zu bringen, so dass der Drehkörper während des Verschwenkens des Verschlusses in Drehbewegung versetzt wird, wodurch automatisch eine Benetzung des Drehkörpers mit Produkt erfolgt, so dass die anschließende Produktapplikation wesentlich vereinfacht wird, denn ein umständliches Betätigen des Drehkörpers mit den Fingern oder dgl. ist nicht notwendig.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verschluss innenseitig wenigstens einen Vorsprung aufweist, der beim Verschwenken in die Verschlussposition auf den Drehkörper einwärts gegen die Dichtelemente drückt. Auf diese Weise läßt sich die vollständige Aktivierung der Dichtmittel beim Schließen des Verschlusses besonders leicht konstruktiv realisieren.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verschluss schwenkbar am Drehkörpergehäuse angelenkt ist. Sämtliche Teile der Vorrichtung bilden dann eine vormontierte Baugruppe, die auf einen Behälter aufbringbar ist. Alternativ kann der Verschluss aber auch am Behälter selbst angelenkt sein.
Ergonomisch besonders günstig und damit die Handhabung weiter erleichternd ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass der Verschluss nach Art eines teilkugelförmigen Klappvisiers ausgebildet ist. Der Verschluss kann dann zum Öffnen und Verschließen so gehandhabt werden, wie dies bei Klappvisieren von beispielsweise Motorradhelmen üblich ist. Bei dieser Gestaltung des Verschlusses ist ganz besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Drehkörpergehäuse mit dem aus diesem bereichsweise herausragenden Drehkörper und der die Behälteröffnung aufweisende Bereich des Behälters gemeinsam eine kugelartige Form bilden. Der teilkugelförmige Verschluss liegt dann sowohl in Offnungs- als auch Verschlussposition weitgehend vollständig am Behälter bzw. am Drehkörper an, so dass er nicht stört. Außerdem bietet die Vorrichtung bei dieser Gestaltung ein optisch besonders ansprechendes Erscheinungsbild.
Wie vorerwähnt, kann die Vorrichtung eine vormontierte Baugruppe bilden, wobei in Ausgestaltung vorgesehen sein kann, dass das Drehkörpergehäuse lösbar am Behälter befestigt ist. Eine lösbare Verbindung ermöglicht es, den Behälter bei Bedarf erneut mit Produkt zu befüllen. Außerdem können unterschiedliche Behältertypen mit ein- und derselben Vorrichtung ausgerüstet werden, so daß verschiedene Formgestaltungen verwendet werden können. Eine Serie bestehend aus mehreren unterschiedlichen Vorrichtungen ist günstiger herzustellen. Das Gehäuse kann aber auch aufgeschnappt bzw. -geprellt sein. Eine Wiederverwertung der Vorrichtung ist dann regelmäßig nicht vorgesehen.
Um die Handhabung weiter zu erleichtern, ist ferner vorgesehen, dass am Verschluss und/oder am Drehkörpergehäuse und/oder am Behälter Anschläge zur Begrenzung der Verschwenkbewegung des Verschlusses vorgesehen sind. Dabei ist ganz besonders vorteilhaft vorgesehen, dass den Anschlägen Rastelemente zugeordnet sind. So können solche Rastelemente beispielsweise vorgesehen sein, um sicherzustellen, dass beim Gebrauch der Vorrichtung der Verschluss in seiner Öffnungsposition verbleibt. Gleiches kann auch für die Verschlussposition vorgesehen sein.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgerüsteten Behälters in geöffneter Gebrauchsposition,
Fig. 2 den Behälter nach Fig. 1 in einer Ansicht von links,
Fig. 3 den Behälter nach Fig. 1 in geschlossener Nichtgebrauchsposition,
Fig. 4 den Behälter nach Fig. 3 in einer Ansicht von links,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Behälters ohne erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 6 ein vergrößertes Detail des Behälters nach Fig. 5 mit Behälteröffnung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Behälteröffnung nach Fig. 6,
Fig. 8 einen Längsschitt durch das Drehkörpergehäuse (mit Drehkörper) der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 9 eine Ansicht von unten auf Fig. 8,
Fig. 10 eine Ansicht von unten auf den Verschluss der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 11 den Verschluss nach Fig. 10 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 12 eine Ansicht von links auf den Verschluss nach Fig. 11 ,
Fig. 13 im Längsschnitt den oberen Bereich des Behälters mit erfindungsgemäßer Vorrichtung in geöffneter Verschlussposition und in Fig. 14 ebenfalls im Schnitt nur die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Ein Behälter für ein fließfähiges Produkt, beispielsweise ein flüssiges Deodorant, ist in den Zeichnungen allgemein mit 1 bezeichnet. Dieser Behälter 1 weist beim dargestellten Ausführungsbeispiel zum Halten mit einer Hand eine besonders günstige, ergonomisch gestaltete äußere Kontur auf und ist in seinem oberen Bereich 2 halsförmig verjüngt ausgebildet. An diesen Bereich schließt sich ein etwa halbkugelförmiger Kopfbereich 3 an, welcher über einen leicht verjüngten, mit einem Außengewinde 4 ausgerüsteten Bereich in eine Behälteröffnung 5 mündet. Dabei dient das Außengewinde des Kopfbereiches 3 des Behälters 1 zum Aufschrauben einer nachfolgend näher beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ausgabe des fließfähigen Produktes aus dem Behälter 1. Diese Vorrichtung kann, auch wenn dies in den Ausführungsbeispielen nicht dargestellt ist, auch Bestandteil des Behälters 1 , d.h. nicht lösbar an diesem angeordnet sein. Ferner kann die Vorrichtung auch mittels einer Schnappverbindung am Behälter befestigt oder aufgeprellt sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die allgemein mit 6 bezeichnet ist (Fig. 14), weist zunächst eine Rollerauftragseinrichtung auf, welche ein Drehkörpergehäuse 7 sowie einen beim Ausführungsbeispiel kugelförmigen Drehkörper 8 beinhaltet, der drehbar im Drehkörpergehäuse 7 gefangen ist. Dabei ist, wie dies aus den Zeichnungen zu ersehen ist, der kugelförmige Drehkörper 8 so im Drehkörpergehäuse 7 aufgenommen, dass er bereichsweise nach innen in den Bereich der Behälteröffnung 5 hineinragt und gegenüberliegend bereichsweise nach außen aus dem Drehkörpergehäuse 7 herausragt. Dabei ist, wie am besten aus Fig. 1 bis 4 zu erkennen ist, vorzugsweise die Ausbildung der Außenkontur des Drehkörpergehäuses 7 in Verbindung mit dem herausragenden Bereich des Drehkörpers 8 so gestaltet, dass in am Behälter 1 montierter Lage der Vorrichtung 6 diese Bereiche gemeinsam mit dem halbkugelförmigen Kopfbereich 3 des Behälters 1 annähernd eine kugelartige Form bilden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 6 weist darüber hinaus einen in Nichtgebrauchslage den Drehkörper 8 nach außen abdeckenden, offenbaren Verschluss 9 auf, welcher in erfindungswesentlicher Gestaltung gegenüber dem Drehkörper 8 derart schwenkbar angelenkt ist, dass er in eine den Drehkörper 8 freigebende Öffnungsposition und in eine den Drehkörper 8 nach außen abdeckende Verschlussposition verschwenkbar ist.
Dazu ist der verschwenkbare Verschluss 9 bei den Ausführungsbeispielen schwenkbar am Drehkörpergehäuse 7 angelenkt, entsprechende Schwenkzapfen an gegenüberliegenden Außenseiten des Drehkörpergehäuses 7 sind mit 10 bezeichnet. Dementsprechend sind am Verschluss 9 von den Zapfen 10 durchdrungene Ausnehmungen 11 vorgesehen.
In Anpassung an die Form des halbkugelförmigen Kopfbereiches 3 des Drehkörpergehäuses 7 und des kugelförmigen Drehkörpers 8 ist der Verschluss 9 vorzugsweise nach Art eines teilkugelförmigen Klappvisiers ausgebildet, wie dies in den Ausführungsbeispielen dargestellt ist.
Wie ohne weiteres aus den Fig. 1 bis 4 erkennbar, lässt sich somit der Verschluss 9 von der Öffnungsposition (von außen frei zugänglicher Drehkörper 8 gemäß Fig. 1 und 3) in die Verschlussposition (Fig. 2 und 4) verschwenken, in welcher der Drehkörper 8 vom Verschluss 9 nach außen abgedeckt ist. In der Öffnungsposition gemäß Fig. 1 und 3 kann der Behälter 1 mit Vorrichtung 6 nach Art eines üblichen Deorollers benutzt werden. Um dabei zu verhindern, dass durch unsachgemäße Handhabung der Verschluss 9 in die Verschlussposition verschwenken kann, sind am Verschluss 9 und/oder am Drehkörpergehäuse 7 und/oder am Behälter 1 Anschläge vorgesehen. Diese Anschläge sind beispielsweise beim Verschluss 9 von innenseitig verdickten Randbereichen 12 gebildet, die gleichzeitig auch als Rastelemente dienen können. Ferner können am Kopfbereich 3 des Behälters 1 beid- seitig angrenzend an die Schwenkzapfen 10 des Drehkörpergehäuses 7 bogenförmige, an den Schwenkweg angepasste Führungseinbuchtungen 13 vorgesehen sein, die in einen Endanschlag 14 münden und im Zusammenwirken mit an der Innenseite angrenzend an die Ausnehmungen 11 am Verschluss 9 vorgesehenen Vorsprüngen 15 stehen. Bei der Verschwenkung des Verschlusses 9 in die Öffnungsposition können die Vorsprünge 15 dann jeweils an der Führungseinbuchtung 13 entlanggleiten, bis sie in maximaler Öffnungsposition des Verschlusses 9 am Endanschlag 14 anschlagen. Alternativ können die Ausnehmungen bzw. Anschläge auch umgekehrt angeordnet sein, also statt am Verschluss am Behälter und umgekehrt.
In der Verschlussposition wird das Anschlagen und Verrasten des Verschlusses 9 durch rastende Anlage der beidseitig gegenüberliegenden innenverdickten Anschläge 12 am Verschluss bewirkt, die am oberen umlaufenden ringförmigen Randbereich 17 des Drehkörpergehäuses 7 zur Anlage kommen.
Der Aufbau des Dichtkörpergehäuses 7 geht im einzelnen am besten aus den Fig. 8 und 9 hervor. Das Dichtkörpergehäuse 7 weist zunächst einen inneren, an die Geometrie des kugelförmigen Drehkörpers 8 angepassten teilkugelförmigen Aufnahmebereich 18 auf, an den sich außenseitig ein ringförmiges Anschlussstück 19 mit Innengewinde 20 anschließt, welches mit dem Außengewinde 4 des Behälters 1 zusammenwirkt. Durch geeignete Gestaltung der Gewinde 20 bzw. 4 und/oder geeignet vorgesehene Anschläge am Behälter 1 bzw. am Drehkörpergehäuse 7 ist dabei sichergestellt, dass sich nach dem vollständigen Aufschrauben des Drehkörpergehäuses 7 auf den Kopfbereich 3 des Behälters 1 das Drehkörpergehäuse 7 in der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Lage befindet, um ein einwandfreies Verschwenken des Verschlusses 9 zu ermöglichen. Anstelle der Schraubverbindung kann auch eine lösbare oder unlösbare Schnappverbindung vorgesehen sein. Im unteren Bereich des Drehkörpergehäuses 7, welcher in den Behälter 1 hineinragt, ist ein Dichtelement 21 vorgesehen, welches integraler Bestandteil des Dichtkörpergehäuses 7 oder an dieses angeformt sein kann. Die geometrische Ausbildung des Drehkörpergehäuses 7 mit Dichtelement 21 gegenüber dem Drehkörper 8 ist dabei derart, dass bei geöffnetem Verschluss 9 keine vollständige Abbdichtung des Drehkörpers 8 zum Inneren des Behälters 1 besteht, vielmehr bei Drehen des Drehkörpers 8 die in den Behälter 1 hineinragende Fläche des Drehkörpers 8 nach Benetzung ohne wesentlichen Verlust an Flüssigkeit in den außen zugänglichen Bereich gelangen kann, um die Auftragung des Produktes zu ermöglichen.
Der obere Randbereich 23 des Drehkörpergehäuses 7 ist vorzugsweise als Lippenkontur ausgebildet, welche es ermöglicht, dass in Überkopfstellung des Behälters 1 sich der kugelförmige Drehkörper so präzise an die Lippenkontur 23 anlegt, dass ein unerwünschtes Auslaufen des Produktes vermieden wird.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 6 ist die folgende: Ausgehend von der geschlossenen Position des Verschlusses 9 gemäß Fig. 3 und 4 kann der Benutzer den Behälter 1 mit einer Hand ergreifen und beispielsweise nur mit dem Daumen dieser Hand den Verschluss 9 in die in Fig. 1 gezeigte Öffnungsposition verschwenken, wobei der maximale Verschwenkwinkel durch die vorbeschriebenen Anschläge und Rastelemente begrenzt bzw. festgelegt ist. Der Behälter mit der Abgabevorrichtung 6 ist direkt einsatzbereit, es kann sofort ohne weitere Maßnahmen, beispielsweise ohne eine umständliche Fingerbetätigung des Drehkörpers 8 vom Drehkörper 8 Produkt an die Haut abgegeben werden.
Nach dem Gebrauch wird der Verschluss 9 wieder in seine Verschlussposition zurückgeschwenkt, während dieses Verschließvorganges wird üblicherweise der Behälter 1 vom Benutzer aufrechtgehalten. Bei der Verschwenkbewegung des Verschlusses 9 wird automatisch aufgrund der Anschläge 12 und insbesondere aufgrund eines erhabenen vorsprungartigen Druckelementes 16 eine Druckkraft auf den Drehkörper 8 in axialer Richtung auf das Dichtelement 21 des Drehkörpergehäuses 7 hin ausgeübt, in geschlossener Lage verbleibt dabei das Druckelement 16 in Andrückposition. Dies führt dazu, dass der Drehkörper 8 dichtend gegen das Dichtelement 21 anliegt, so dass ein dichter Abschluss des Behälters 1 in Verschlussposition gewährleistet ist. Außerdem ist darüber hinaus der nach außen ragende Bereich des Drehkörpers 8 weitgehend durch den Verschluss 9 nach außen dicht abgeschlossen.
Eine Unterstützung der Offnungs- bzw. Schließbewegung erfolgt durch ein an der Oberseite des Verschlusses 9 angeordnetes (nicht dargestelltes) Betätigungsmittel. Die Betätigungsmittel erstrecken sich quer zur Bewegungsrichtung des Verschlusses 9 und sind erhaben ausgebildet, so daß der Daumen während der Betätigung nicht abrutscht. Der Bereich, den das/die Betätigungsmittel einnimmt/einnehmen, entspricht in etwa der Fläche der Daumenkuppe. Zusätzlich können noch Indikationsmittel wie Pfeile angeordnet sein, welche den Anwender auf den Auflagebereich für den Daumen und/oder die Bewegungsrichtung hinweisen.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist es offensichtlich, dass je nach Ausführungsfall das Drehkörpergehäuse 7 aus ein oder mehreren Materialien hergestellt werden kann, um die unterschiedlichen Eigenschaften dieses Bauteils optimal ausbilden zu können.
So kann insbesondere der Bereich des Dichtelementes 21 , das gleichzeitig auch als Abstreifer ausgebildet sein kann, durch geeignete Materialauswahl ausreichend flexibel und elastisch im Zusammenwirken mit dem Drehkörper 8 und dem Verschluss ausgewählt werden. Durch geeignete Auswahl und Dimensionierung dieser Elemente in Verbindung auch mit dem Freiraum des Drehkörpers 8 im Drehkörpergehäuse 7 läßt sich beeinflussen, wieviel Produkt der Drehkörper 8 auf dem Weg zur Appiizieraußenseite mitnimmt. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist die Verschwenkbewegung des Verschlusses durch die Form des Drehkörpergehäuses begrenzt. In der Öffnungsposition liegt die in Offnungsbewegungsrichtung vordere Kante des Verschlusses an der halsförmigen Verjüngung zwischen dem halbkugelförmigen Kopfbereich und dem Behälter an. In der Schließposition schlägt die hintere Kante an einen unterhalb der Behälteröffnung angeordneten Anschlag an, wobei dann die Kante des Verschlusses und der Anschlag formschlüssig aneinanderliegen.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Ausgabe eines fließfähigen Produktes aus einem Behälter mit einer eine Behälteröffnung nach außen verschließenden Rollerauftragseinrichtung, welche ein Drehkörpergehäuse für einen Drehkörper aufweist, in dem der Drehkörper drehbar gefangen ist, welcher aus dem Drehkörpergehäuse bereichsweise nach innen in den Behälter hineinragt und bei Gebrauch vom fließfähigen Produkt benetzbar ist, und mit einem den Drehkörper nach außen abdeckenden offenbaren Verschluss, wobei zwischen dem Drehkörper und dem Drehkörpergehäuse Dichtelemente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (9) gegenüber dem Drehkörper (8) derart schwenkbar angelenkt ist, dass er in eine den Drehkörper (8) freigebende Öffnungsposition und in eine den Drehkörper (8) nach außen abdeckende Verschiussposition verschwenkbar ist, wobei die Dichtelemente (21) so ausgebildet sind, dass sie durch Verschwenken des Verschlusses (9) in die Verschlussposition vollständig wirksam sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (9) innenseitig wenigstens einen Vorsprung (16) aufweist, der beim Verschwenken in die Verschlussposition auf den Drehkörper (8) einwärts gegen die Dichtelemente (21) drückt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (9) schwenkbar am Drehkörpergehäuse (7) angelenkt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (9) nach Art eines teilkugelförmigen Klappvisiers ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschluss (9) und/oder am Drehkörpergehäuse (7) und/oder am Behälter (1) Anschläge zur Begrenzung der Verschwenkbewegung des Verschlusses (9) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Anschlägen Rastelemente zugeordnet sind.
EP00975920A 1999-11-04 2000-10-26 Vorrichtung zur ausgabe eines fliessfähigen produktes aus einem behälter Expired - Lifetime EP1225820B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953258 1999-11-04
DE19953258A DE19953258C2 (de) 1999-11-04 1999-11-04 Vorrichtung zur Ausgabe eines fließfähigen Produktes aus einem Behälter
PCT/EP2000/010536 WO2001032050A1 (de) 1999-11-04 2000-10-26 Vorrichtung zur ausgabe eines fliessfähigen produktes aus einem behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1225820A1 true EP1225820A1 (de) 2002-07-31
EP1225820B1 EP1225820B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=7928010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00975920A Expired - Lifetime EP1225820B1 (de) 1999-11-04 2000-10-26 Vorrichtung zur ausgabe eines fliessfähigen produktes aus einem behälter

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6814520B1 (de)
EP (1) EP1225820B1 (de)
JP (1) JP2003512978A (de)
AT (1) ATE322192T1 (de)
AU (1) AU774709B2 (de)
BR (1) BR0015359A (de)
CA (1) CA2390120A1 (de)
CZ (1) CZ20021506A3 (de)
DE (2) DE19953258C2 (de)
ES (1) ES2260066T3 (de)
HR (1) HRP20020343A2 (de)
HU (1) HUP0203229A3 (de)
PL (1) PL354573A1 (de)
RU (1) RU2275829C2 (de)
SK (1) SK7792002A3 (de)
TR (1) TR200200983T2 (de)
WO (1) WO2001032050A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953258C2 (de) * 1999-11-04 2003-04-10 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Ausgabe eines fließfähigen Produktes aus einem Behälter
GB2439061B (en) * 2006-06-14 2011-06-15 Adam Foster Robert Sutcliffe A dispenser
GB0721186D0 (en) * 2007-10-29 2007-12-05 Carbonite Corp Applications
US8356952B2 (en) * 2008-01-15 2013-01-22 Rexam Beauty And Closures, Inc. Compact container for liquid cosmetic
EP2595894B1 (de) 2010-07-22 2014-08-20 Colgate-Palmolive Company Verpackung für ein verbraucherprodukt
AU2010365822B2 (en) * 2010-12-21 2015-01-22 Colgate-Palmolive Company Consumer packaging
EP2654489A2 (de) * 2010-12-21 2013-10-30 Colgate-Palmolive Company Pflegeproduktverpackung
US8844543B2 (en) * 2011-08-24 2014-09-30 Elc Management Llc Concave-convex roller assembly
CH706012A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-15 Alpla Werke Kunststoffbehälter für einen Deoroller.
FR3086146B1 (fr) * 2018-09-26 2022-01-28 Chanel Parfums Beaute Flacon comportant un applicateur a bille et un obturateur
RU199827U1 (ru) * 2020-02-04 2020-09-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Астраханский государственный технический университет" (ФГБОУ ВО "АГТУ") Роликовый контейнер для пищевого ароматизатора

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2081673A (en) * 1936-03-07 1937-05-25 Gordon L Olson Applicator for plastic material and the like
US2912708A (en) * 1958-03-24 1959-11-17 Owens Illinois Glass Co Applicating device
US3103691A (en) * 1960-11-02 1963-09-17 Morton B Stull Roll-on dispensing cap
US3055041A (en) 1961-01-04 1962-09-25 Owens Illinois Glass Co Ball applicator assembly with shuttletype closure
CA1078783A (en) * 1976-05-27 1980-06-03 W. Braun Company Roll-on type fluid applicator with sealing means
FR2623476B1 (fr) * 1987-11-19 1990-06-15 Oreal Dispositif pour le conditionnement d'une substance pateuse, equipe d'un applicateur tournant monte dans une tete de distribution
DE19521508A1 (de) 1994-10-29 1996-05-02 Weener Plastik Gmbh Co Kg Rollerauftragsvorrichtung
WO1997049614A1 (es) * 1996-06-21 1997-12-31 Garcia Rodriguez Manuel Quinti Aplicador de crema o liquido para calzado
US5842806A (en) * 1997-10-31 1998-12-01 W. Braun Company Seals for capped roll-on dispenser with hinged flip-top closure lid
IT238123Y1 (it) * 1997-12-16 2000-09-29 Gibo Italia Srl Capsula per il dosaggio controllato di prodotti contenuti inflaconi od analoghi contenitori
DE19953258C2 (de) * 1999-11-04 2003-04-10 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Ausgabe eines fließfähigen Produktes aus einem Behälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0132050A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TR200200983T2 (tr) 2002-06-21
DE50012540D1 (de) 2006-05-18
RU2002114819A (ru) 2004-03-20
HUP0203229A2 (hu) 2003-02-28
SK7792002A3 (en) 2002-11-06
CZ20021506A3 (cs) 2002-07-17
ES2260066T3 (es) 2006-11-01
HUP0203229A3 (en) 2003-03-28
WO2001032050A1 (de) 2001-05-10
PL354573A1 (en) 2004-01-26
DE19953258A1 (de) 2001-05-17
HRP20020343A2 (en) 2004-02-29
CA2390120A1 (en) 2001-05-10
BR0015359A (pt) 2002-06-25
US6814520B1 (en) 2004-11-09
DE19953258C2 (de) 2003-04-10
RU2275829C2 (ru) 2006-05-10
AU1387601A (en) 2001-05-14
EP1225820B1 (de) 2006-04-05
JP2003512978A (ja) 2003-04-08
ATE322192T1 (de) 2006-04-15
AU774709B2 (en) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301829T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil
DE3829395C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Produkts auf eine Oberfläche, insbesondere Applikatorvorrichtung für ein kosmetisches, insbesondere depilatorisches Produkt
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP1708936B1 (de) Adapter für aerosoldosen
DE4334740A1 (de) Verschlußanordnung für eine Tropfenausgabespitze
EP1471013B9 (de) Sprühkappe
DE3220347C2 (de)
DE3802682C2 (de) Flüssigkeitsspender
DE20122164U1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1225820B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe eines fliessfähigen produktes aus einem behälter
DE4016139A1 (de) Fluessigkeits-applikator mit poroeser haube
DE60312096T2 (de) Behälter und Auftragelement für flüssige Erzeugnisse insbesondere zu kosmetischen oder pharmazeutischen Zwecken
WO2001070589A1 (de) Schraubkappe mit pinsel
EP2310297B1 (de) Abgabekopf
DE3744440A1 (de) Vorrichtung zur konditionierung und abgabe eines produkts mit hilfe einer betaetigungsvorrichtung, welche mit einem rohrfoermigen applikator verbunden ist
EP0740616B1 (de) Behälter für ein fliessfähiges produkt
EP1816084B1 (de) Abgabeverschluss für Behälter
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
EP1177987A2 (de) Behälter zur Mischung von zwei Komponenten
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
AT230271B (de) Verschluß, insbesondere für eine Ausgabevorrichtung nach Art der biegsamen Behälter
DE2901239A1 (de) Einhaendig betaetigbarer behaelter-verschluss
DE4436287C2 (de) Kartusche für Dosierspender zur Aufgabe von gel-, pasten- oder cremeförmigem Spendegut
DE2457786C3 (de) Verschluß für Behälter mit nachgiebigen Wandungen
WO2003079846A1 (de) Kosmetikapplikator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20020427

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060405

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060905

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2260066

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131009

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140911

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012540

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503