EP1218204A1 - Gerät zum auftragen von schreib-, zeichen-, druck-, malflüssigkeit oder dergleichen auf einen untergrund - Google Patents

Gerät zum auftragen von schreib-, zeichen-, druck-, malflüssigkeit oder dergleichen auf einen untergrund

Info

Publication number
EP1218204A1
EP1218204A1 EP00966126A EP00966126A EP1218204A1 EP 1218204 A1 EP1218204 A1 EP 1218204A1 EP 00966126 A EP00966126 A EP 00966126A EP 00966126 A EP00966126 A EP 00966126A EP 1218204 A1 EP1218204 A1 EP 1218204A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
capillary
chamber
conductor
application element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00966126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1218204B1 (de
Inventor
Rainer Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dataprint R Kaufmann GmbH
Original Assignee
Dataprint R Kaufmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dataprint R Kaufmann GmbH filed Critical Dataprint R Kaufmann GmbH
Publication of EP1218204A1 publication Critical patent/EP1218204A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1218204B1 publication Critical patent/EP1218204B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/04Arrangements for feeding ink to writing-points
    • B43K8/06Wick feed from within reservoir to writing-points

Definitions

  • the invention relates to a device for applying writing, drawing, printing, painting fluid and the like on a substrate according to the preamble of the main claim
  • Devices of this generic type are distinguished by the fact that their capillary liquid conductor, when held with the application element upwards, fills with liquid and, when the device is held down, ie in the application position, the liquid absorbed by the capillary liquid conductor is applied can, whereby in this state the connection between the capillary liquid conductor and the liquid in the liquid container is interrupted.
  • the devices are therefore very reliable with a simple construction
  • the air supply line is designed as a tube that protrudes from the application element into the interior of the housing.
  • the length of the air supply pipe and the maximum fill level of the liquid - Holders must be matched to one another in such a way that when the device is held up with the application element, the air supply tube does not dip into the liquid, since otherwise there is a risk that when the container is heated, liquid will enter the air supply tube and escape to the outside with the application element device held down, the end of the air supply pipe must protrude above the liquid level, otherwise there is a risk that if the device heats up or if accidental forceful rubbing occurs, liquid can escape to the outside Half filled with liquid
  • a writing device is known from EP 0 624 483 AI, the capillary liquid conductor of which is permanently connected to the liquid in the liquid container and in which the air is supplied to the liquid container through a compensation chamber which is connected to the liquid container via a capillary annular gap.
  • the capillary annular gap should be such that it is due to the surface tension or Capillary forces hold liquid in itself
  • One problem with this writing instrument is that if the air warms up above the liquid supply in the liquid chamber, especially when the device is in the vertical position, there is a risk of liquid escaping from the writing tip.
  • the invention has for its object to develop a generic device in such a way that it has a large liquid capacity and at the same time a high degree of leakage safety based on its size
  • the capillary liquid conductor is sucked full of liquid, the volume of the liquid taken up from the liquid chamber being compensated for by air, which subsequently flows in the form of bubbles through the air passage with a smaller capillarity a negative pressure which ensures that the capillary liquid conductor does not overfill with liquid in such a way that, for example, liquid runs out of the application element when the writing instrument lies slightly obliquely downwards.
  • the capillary body which is directly connected to the capillary air passage, cannot communicate with liquid suck fully, as its capillarity is smaller than that of the capillary air outlet
  • the capillary body which is designed with a smaller capillary than the air passage, is able to absorb liquid escaping through the air passage and thereby absorb a corresponding amount its capillarity to maintain reduced vacuum in the liquid without causing it to an overfilling of the capillary liquid conductor occurs. If the temperature drops again, the capillary body empties through the air passage
  • the compensation chamber provided in the device according to the invention and connected to the liquid chamber via the capillary air passage can have a relatively small volume, based on the content of the liquid container, so that the interior of the housing can be used to a substantial extent to hold a liquid supply
  • FIGS. 2 and 6 show longitudinal sections through six embodiments of devices, the embodiments of FIGS. 2 and 6 having a capillary body which is in direct connection with a capillary air passage leading into the liquid chamber
  • a device has a housing 2 with a cylindrical outer wall 4, which is open on the right-hand side according to the figure and merges on the left via a conical region 6 into a cylindrical end region 8 with a reduced diameter, which forms an order opening 9, which an application element 10 protruding from the housing 2 is received
  • the interior of the housing 2 is divided into two by a partition wall 12 and 14 into a liquid chamber 16, a compensation chamber 18 and a storage chamber 20
  • a capillary store 22 which connects the application element 10 with a capillary liquid conductor 24, which is received in a tube 26 and extends together with the tube through the two partitions 14 and 12 to a bottom part 28, with which the liquid chamber 16 is closed to the right according to the figure.
  • the tube 26 is open on the right side, so that the capillary liquid conductor 24 is exposed at its end facing the base part 28 for access of the liquid 30 received in the liquid chamber 16 in order to ensure that a connection between the capillary liquid conductor 24 and the liquid 30 even if the liquid level is below the tube 26 in the horizontal state of the device shown, the base part 28 is formed with riser capillaries 32 which, when the liquid level drops, the capillary liquid conductor 24 liquid supply
  • An air supply line which leads from the external atmosphere between the application element 10 and the end region 8 of the housing 2 into the storage chamber 20, serves to vent the liquid chamber 16.
  • the air supply line leads from the storage chamber 20 through the partition wall 14 between a pipe 26 Surrounding ring approach 34 of the partition 14 and the tube 26 into the equalization chamber 18 and from there through one or preferably several, along the circumference distributed in the partition 12 formed capillary air passages 36 into the liquid chamber 16
  • the capillary air passages 36 can form an annular gap overall
  • the function of the device is as follows
  • the capillary liquid conductor 24 fills and through the capillary liquid conductor 24 through the capillary reservoir 22 and from this in turn the application element 10 fills with liquid.
  • the liquid chamber 16 passes through the described air supply line ventilated If the device is now tilted into the order position, ie held down with the order element 10, the connection between the capillary Liquid conductor 24 and liquid 30 interrupted
  • the liquid volume contained in the capillary liquid conductor 24, the capillary reservoir 20 and the application element 10 can then be applied or prescribed or painted when the device tilts back into a position in which the liquid connection between the liquid 30 and the capillary liquid conductor 24, if necessary through the riser capillaries 32, is restored, the capillary liquid conductor 24, the capillary reservoir 22 and the application element 10 are again filled with liquid, which can then be prescribed again
  • the application element 10 can be designed in a wide variety of ways, for example as a fiber tip, brush tip, feather, ball tip, printer element or otherwise
  • the device described as an example in its training as a marker can be modified in a variety of ways
  • the volume of the outlet chamber 18 and the storage chamber 20 can be considerably smaller than shown in relation to the volume of the liquid chamber 16.
  • the outer wall 4 does not have to be cylindrical, but can have any other shape
  • the housing with the dividing walls can be constructed in several parts or in one piece and is advantageously made of plastic Venting opening) are provided or the entire liquid supply is accommodated in an exchangeable cartridge.
  • the liquid 30 can be received in a collapsible element, for example a sack, which is accommodated in the housing 2 and which is pushed onto the tube 26.
  • the capillary reservoir 22 can be formed in one piece with the capillary liquid conductor 24 and / or the application element 10 or, if appropriate Formation of the capillary liquid guide, not required.
  • the partition 14 can be omitted, the housing then advantageously having inwardly projecting baffles around the application element 10, which prevent liquid escaping from the liquid chamber 16 from coming into direct contact with the application element or reaching the outside of the housing.
  • the tube 26 can pass through any type of sheathing of the capillary liquid guide 24 is replaced, which prevents direct contact between the capillary liquid guide 24 and the liquid 30 outside the bottom area.
  • the capillary liquid guide together with the sheath can be arranged in any geometrical arrangement from the application element 10 to the bottom area of the liquid chamber 16 guide the partition 12 may be porous overall or with a capillary slot
  • the capillarities are advantageously matched to one another in such a way that the capillarity of the application tip 10 is greatest and the capillarity of the capillary reservoir 22 and of the capillary liquid conductor 24 is greater than that of the capillary air passage 36. This ensures that the components 10, 22 are in full phase and 24 each completely fill with liquid.
  • the capillary dimensions of the air inlet are, for example, 0.15 mm
  • the leakage security depends primarily on the smaller flow resistance of the capillary air passage than that of the liquid conductor.
  • the flow resistance plays a certain role in dynamic processes, in slow processes or permanently on- holding processes loses its importance, so that a certain risk of leakage remains
  • FIG. 2 in which, like in the other figures, the same reference numerals are used for components which have the same function as the embodiment according to FIG. 1, shows an embodiment of the device according to FIG. 1 which is improved according to the invention. Only the changes compared to FIG. 1 are described below
  • a capillary body 40 made of capillary material with a capillarity smaller than that of the capillary air passage 36 in the equalizing chamber 18.
  • the capillary body 40 is arranged in the equalizing chamber in such a way that its capillaries are directly connected to the capillary air passage 36 Capillary body 40 absorbs liquid emerging from the liquid chamber 16 when the temperature rises or decreases, and releases it again in the event of a subsequent temperature decrease, pressure increase or a subsequent filling process.
  • the presence of the capillary body 40 through which the liquid conductor 24 with the pipe 26 passes is, the ring approach 34 (Fig 1) can be omitted
  • an essential function of the capillary body 40 is that it continuously draws liquid through the capillary air passage 36 according to its capillarity, so that it absorbs liquid in the liquid chamber 16 in the event of a decrease in pressure and thus a negative pressure is maintained in the liquid chamber , which reliably prevents liquid from dripping out of the liquid conductor 24 If the negative pressure in the liquid chamber increases, liquid is sucked back into the liquid chamber from the capillary body
  • the compensation chamber 18 is located on the side of the liquid chamber 10 facing away from the application element 10.
  • the right-hand partition wall 12 separates the liquid chamber 14 from the compensation chamber 18 and is provided with the capillary air passage 36 and the riser capillaries 32
  • the air inlet leads to the ventilation of the liquid chamber 16 from the passage 50 through the helical groove 48, the radial channel 46 and the axial passage 44 into the compensation chamber 18 and from there through the capillary air passage 36 into the liquid chamber 16
  • the function of the device according to FIG. 3 otherwise corresponds to that of the device of FIG. 1
  • a capillary body 40 could be arranged in the compensation chamber 18 of FIG. 3 in order to ensure maximum leak-proofness
  • the embodiment of the device according to FIG. 4 differs from that of FIG. 1 in that the storage chamber 20 is missing and the compensation chamber 18 extends to the front area 6 of the housing 2.
  • the front end area of the housing 2 is provided with an annular shoulder 52 surrounding the tube 26
  • the inner diameter of the ring shoulder 52 widens conically to the left as shown in FIG. 4.
  • the tube 26 is adapted to this conical widening, so that the capillary liquid conductor 24 also has a conically widening region 54, via which it is connected to the application element 10 or in the application element 10 merges in this way, the liquid absorption capacity of the capillary liquid conductor 24 is increased, so that it also takes over the function of the capillary memory and a sufficient write or order volume is available in each case
  • the tube 26 receiving the capillary liquid conductor 24 does not protrude to the bottom part 28 through the entire liquid chamber 16, but ends in the region of the partition wall 12 on the side facing the liquid chamber 16
  • a valve 56 is provided that the connection from the liquid chamber 16 to the capillary flow liquid conductor 24 closes when the device is held down with the application element 10 and opens as soon as the device is tilted significantly.
  • the valve has a ball 60 which is accommodated in a cage 62 formed with passages and bears against the edge of the tube 26 in the closed position
  • a capillary body could be arranged in the compensation chamber 18, the capillarity of which is smaller than that of the air passage 36 and which is directly connected to the air passage 36 is
  • FIG. 6 A further embodiment of the device is shown in FIG. 6. This embodiment corresponds to a certain extent to that of FIG. 3, a capillary body 40 being arranged in the compensation chamber 18.
  • the partition wall 12 is tightly connected to the outer wall 4, which has a central passage opening 60
  • the passage opening 60 is closed by a capillary conductor 62, which leads into the capillary body 40 and is in direct contact with it.
  • the capillary conductor 60 ends in the liquid chamber 16 in such a way that it is in fluid communication with the riser capillaries 32 formed in the partition 12
  • the liquid conductor 24 is guided with the jacket tube 26 to an auxiliary wall 64, between which and the outer wall 4 openings 66 are formed, so that the liquid chamber 16 effectively extends to the partition wall 12 and the liquid level on both sides of the auxiliary wall 64 is the same the partition 12, the auxiliary wall 64 is formed with riser capillaries 32, so that a refilling of the liquid conductor 26 is ensured even with a small amount of liquid that is still present
  • the capillarities of the capillary liquid conductor 24, of the capillary conductor 50 forming the air passage and of the capillary body 40 are in turn coordinated with one another in this way. It is true that the capillarity of the capillary conductor 60 is smaller than that of the liquid conductor 24 and the capillarity of the capillary body 40 is smaller than that of the capillary conductor 60
  • the function of the device of FIG. 6 corresponds to that of FIG. 2.
  • the liquid conductor 24 fills up by sucking in liquid due to its large capillarity and thereby sucking air through the capillary conductor 62, which is designed with a smaller capillarity and is at least partially filled with liquid.
  • a negative pressure defined by the capillarity of the capillary conductor 62 which, by a suitable choice of the capillarity, is such that dripping of liquid from the application element 10 is reliably prevented.
  • the negative pressure in the liquid chamber 16 decreases, for example as a result of heating, this is Capillary body 40 is able to absorb liquid according to its capillarity, so that a negative pressure is maintained in the liquid chamber 16, which guarantees the leak-proofness of the device
  • the capillaries of the liquid conductors 24 and 62 and of the capillary body 40 do not necessarily have to be uniform or homogeneous. If these capillaries have large distributions, it must be ensured that the liquid conductor 24 has capillaries with a greater capillarity than the capillarity of the capillary conductor 62 and the capillary body 40 has at least a large part of capillaries, the capillarity of which is smaller than that of the capillaries of the capillary conductor 62, which form the air inlet, that is, the capillaries of the capillary conductor 62 which are of smaller capillarity
  • the capillary conductor 62 and the capillary body 40 of FIG. 6 do not necessarily have to be separate components, but can be formed by a capillary body which is designed with suitable capillarity and has an approach for closing the opening 62.
  • the partition wall 12 could be formed with such a capillary body be integrated
  • the capillary storage 22 is shown in FIG. 6 as a disk storage surrounding the liquid conductor 24, which at least partially has a smaller capillarity than the liquid conductor 24. This creates a further buffer volume for the temporary absorption of liquid, which can additionally increase the functional reliability of the device any other capillary storage can be used Air is supplied to the compensation chamber 18 in the embodiment according to. Fig. 6 similar to the embodiment of FIG. 3, wherein he approach 42 is missing.
  • capillarity is understood to mean the capillary force (corresponding to the height of rise), which results from the surface tension of the ink and the size of the capillary and the wetting angle between the liquid and the surface of the capillary material.
  • the functional description assumed good wetting of the relevant materials by the liquid.

Abstract

Ein Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck-, Malflüssigkeit oder dergleichen auf einen Untergrund, enthält eine in einem Gehäuse (2) angeordnete Flüssigkeitskammer (16), ein Auftragselement (10), eine Luftzufuhrleitung, die die äussere Atmosphäre mit dem Inneren der Flüssigkeitskammer verbindet, einen Kapillarkörper (40), der derart angeordnet ist, dass aus der Flüssigkeitskammer durch die Mündung der Luftzufuhrleitung hindurch austretende, in ihn gelangen der Flüssigkeit weder mit dem kapillaren Flüssigkeitsleiter (22, 24), noch mit dem Auftragselement (10), noch mit dem Aussenraum des Gehäuses in Berührung kommt, und eine vom Auftragselement (10) in die Flüssigkeitskammer (16) reichende Flüssigkeitsförderverbindung (22, 24, 26) mit einem kapillaren Flüssigkeitsleiter (22, 24), wobei eine Flüssigkeitsverbindung zwischen der in der Flüssigkeitskammer befindlichen Flüssigkeit und dem kapillaren Flüssigkeitsleiter bei mit dem Auftragselement nach unten gerichteter Stellung des Gerätes unterbrochen ist. Die Luftzufuhrleitung mündet über einen kapillaren Luftdurchlass (36; 62) in die Flüssigkeitskammer (16) und ist mit der Flüssigkeit der Flüssigkeitskammer (16) zumindest dann verbunden, wenn diese Flüssigkeit mit dem kapillaren Flüssigkeitsleiter (24) in Verbindung steht, wobei die Kapillaren des kapillaren Luftdurchlasses unmittelbar mit dem Kapillarkörper (40) verbunden sind und die Kapillarität des kapillaren Luftdurchlasses (36) kleiner ist als die des kapillaren Flüssigkeitsleiters (22, 24) und die Kapillarität des Kapillarkörpers (40) kleiner ist als die des kapillaren Luftdurchlasses.

Description

Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck-, Malflüssigkeit oder dergleichen auf einen Untergrund
Die Erfindung betrifft ein Gerat zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck-, Malflus- sigkeit und dergleichen auf einen Untergrund gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs
Solche gattungsgemaßen Gerate zeichnen sich dadurch aus, daß sich ihr kapillarer Flussig- keitsleiter, wenn sie mit dem Auftragselement nach oben gehalten werden, mit Flüssigkeit füllt und bei nach unten gehaltenem Gerat, d h in der Auftragsstellung, die von dem kapillaren Flussigkeitsleiter aufgenommene Flüssigkeit aufgetragen werden kann, wobei in diesem Zustand die Verbindung zwischen kapillaren Flussigkeitsleiter und im Flussig- keitsbehalter befindlicher Norratsflussigkeit unterbrochen ist Die Gerate sind somit bei einfachem Aufbau sehr funktionssicher
Bei einem bekannten gattungsgemaßen Gerat (EP 0 459 146 Bl) bildet praktisch der gesamte Innenraum des Gehäuses den Flussigkeitsvorratsbehalter Die Luftzuführleitung ist als ein Rohr ausgebildet, das von dem Auftragselement her in das Innere des Gehäuses einragt Die Lange des Luftzuführrohrs und der maximale Füllstand des Flussigkeitsbe- halters müssen derart aufeinander abgestimmt sein, daß bei mit dem Auftragselement nach oben gehaltenem Gerat das Luftzuführrohr nicht in die Flüssigkeit eintaucht, da sonst die Gefahr besteht, daß bei einer Erwärmung des Behalters Flüssigkeit in das Luftzuführrohr eintritt und nach außen gelangt Bei mit dem Auftragselement nach unten gehaltenem Gerat muß das Ende des Luftzuführrohrs über den Flussigkeitspegel herausragen, da sonst die Gefahr besteht, daß bei einer Erwärmung des Gerätes oder bei versehentlichem kraftigem Schuttein Flüssigkeit nach außen gelangt Somit kann der Gehauseinnenraum des bekannten Gerätes nur etwa bis zur Hälfte mit Flüssigkeit gefüllt werden
Aus der EP 0 624 483 AI ist ein Schreibgerat bekannt, dessen kapillarer Flussigkeitsleiter standig mit der Flüssigkeit im Flussigkeitsbehalter verbunden ist und bei dem die Luftzufuhr in den Flussigkeitsbehalter durch eine Ausgleichskammer hindurch erfolgt, die mit dem Flussigkeitsbehalter über einen kapillaren Ringspalt verbunden ist Der kapillare Ringspalt soll derart bemessen sein, daß er aufgrund der Oberflächenspannung bzw von Kapillarenkraften Flüssigkeit in sich halt Ein Problem dieses Schreibgerates liegt darin, daß bei einer Erwärmung der Luft über dem Flussigkeitsvorrat in der Flüssigkeitskammer, insbesondere in senkrechte Stellung des Gerätes, die Gefahr besteht, daß Flüssigkeit aus der Schreibspitze austritt Der Grund dafür liegt darin, daß sich an der Schreibspitze kein stabiler Meniskus der Schreibflussigkeit ausbilden kann, der dem Druck der über ihm befindlichen Flussigkeitssaule standhalt Lediglich der höhere Durchflußwiderstand des Flussigkeitsleiters im Vergleich zu dem der kapillaren Verbindung zwischen der Flüssigkeitskammer und der Ausgleichskammer kann das Auslaufen in einem gewissen Maß verhindern
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemaßes Gerat derart weiterzubilden, daß es bezogen auf seine Große eine große Flussigkeitsaufhahmekapazitat und gleichzeitig ein hohes Maß an Auslaufsicherheit aufweist
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelost
Bei dem erfϊndungsgemaßen Schreibgerät saugt sich beispielsweise in dessen liegender Stellung der kapillare Flussigkeitsleiter mit Flüssigkeit voll, wobei das Volumen der aus der Flüssigkeitskammer aufgenommenen Flüssigkeit durch Luft ausgeglichen wird, die durch den mit kleinerer Kapillarität ausgebildeten Luftdurchlaß in Form von Bläschen nachstromt Dabei entsteht in der Flüssigkeitskammer ein Unterdruck, der sicherstellt, daß sich der kapillare Flussigkeitsleiter nicht derart mit Flüssigkeit überfüllt, daß beispielsweise bei leicht schräg nach unten liegendem Schreibgerat Flüssigkeit aus dem Auftragselement auslauft Der Kapillarkorper, der mit dem kapillaren Luftdurchlaß unmittelbar ver- bunden ist, kann sich nicht mit Flüssigkeit voll saugen, da seine Kapillarität kleiner ist als die des kapillaren Luftdurchlasses
Kommt es, beispielsweise wiederum bei liegendem Schreibgerat, zu einer Erwärmung, so nimmt der Unterdruck in der Flüssigkeitskammer ab, wodurch der mit kleinerer Kapillari- tat als der Luftdurchlaß ausgebildete Kapillarkorper in der Lage ist, durch den Luftdurchlaß hindurch entweichende Flüssigkeit aufzunehmen und dabei einen entsprechend seiner Kapillarität verminderten Unterdruck in der Flüssigkeit aufrechtzuerhalten, ohne daß es zu einem Überfüllen des kapillaren Flussigkeitsleiters kommt Sinkt die Temperatur wieder, so entleert sich der Kapillarkorper durch den Luftdurchlaß hindurch
Beim Schreiben, bei dem die Verbindung zwischen dem kapillaren Flussigkeitsleiter und dem Flussigkeitsvorrat unterbrochen ist, können sich Druckabnahmen in der Flüssigkeit bzw dem Luftvolumen über der Flüssigkeit ebenfalls nicht schädlich im Hinblick auf ein Kleksen oder Auslaufen des Gerätes auswirken, da der Kapillarkorper in ähnlicher Weise zur zeitweiligen Aufnahme überschüssige Flüssigkeit zur Verfügung steht und ein Unterdruck im Schreibgerat sicher erhalten bleibt
Die in den erfmdungsgemaßen Gerat vorgesehene, mit der Flüssigkeitskammer über den kapillaren Luftdurchlaß verbundene Ausgleichskammer kann, bezogen auf den Inhalt des Flussigkeitsbehalters, ein verhältnismäßig kleines Volumen aufweisen, so daß der Innenraum des Gehäuses zu einem wesentlichen Teil zur Aufnahme eines Flussigkeitsvorrats benutzt werden kann
Die Unteranspruche sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfmdungsgemaßen Gerätes gerichtet
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert
Die Figuren stellen Längsschnitte durch sechs Ausführungsformen von Geraten dar, wobei die Ausführungsformen der Fig 2 und 6 einen Kapillarkorper aufweisen, der in direk- ter Verbindung mit einem in die Flüssigkeitskammer führenden kapillaren Luftdurchlaß ist
Gemäß Fig 1 weist ein Gerat ein Gehäuse 2 mit einer zylindrischen Außenwand 4 auf, die gemäß der Figur rechtsseitig offen ist und links über einen konischen Bereich 6 in einen zylindrischen Endbereich 8 mit verkleinertem Durchmesser übergeht, die eine Auftrags- offhung 9 bildet, m der ein aus dem Gehäuse 2 vorstehendes Auftragselement 10 aufgenommen ist Das Innere des Gehäuses 2 ist durch zwei Trennwände 12 und 14 in eine Flüssigkeitskammer 16, eine Ausgleichskammer 18 und eine Speicherkammer 20 unterteilt
In der Speicherkammer 20 ist ein Kapillarspeicher 22 angeordnet, der das Auftragselement 10 mit einem kapillaren Flussigkeitsleiter 24 verbindet, der in einem Rohr 26 aufgenommen ist und zusammen mit dem Rohr durch die beiden Trennwände 14 und 12 hindurch bis zu einem Bodenteil 28 reicht, mit dem die Flüssigkeitskammer 16 gemäß der Figur nach rechts verschlossen ist Das Rohr 26 ist rechtsseitig offen, so daß der kapillare Flussigkeitsleiter 24 an seinem dem Bodenteil 28 zugewandten Ende für einen Zutritt der in der Flüssigkeitskammer 16 aufgenommenen Flüssigkeit 30 freiliegt Um zu gewahrleisten, daß eine Verbindung zwischen dem kapillaren Flussigkeitsleiter 24 und der Flüssigkeit 30 auch dann noch besteht, wenn in dem dargestellten waagerechten Zustand des Gerätes der Flus- sigkeitspegel unterhalb des Rohrs 26 liegt, ist das Bodenteil 28 mit Steigkapillaren 32 ausgebildet, die bei sinkendem Flussigkeitspegel dem kapillaren Flussigkeitsleiter 24 Flussig- keit zuführen
Zur Lüftung der Flüssigkeitskammer 16 dient eine Luftzuführleitung, die von der äußeren Atmosphäre zwischen dem Auftragselement 10 und dem Endbereich 8 des Gehäuses 2 hindurch in die Speicherkammer 20 führt Von der Speicherkammer 20 führt die Luftzu- führleitung durch die Trennwand 14 hindurch zwischen einem das Rohr 26 umgebenden Ringansatz 34 der Trennwand 14 und dem Rohr 26 hindurch in die Ausgleichskammer 18 und von dort durch einen oder vorzugsweise mehrere, längs des Umfangs verteilte in der Trennwand 12 ausgebildete kapillare Luftdurchlasse 36 hindurch in die Flüssigkeitskammer 16 Die kapillaren Luftdurchlasse 36 können insgesamt einen Ringspalt bilden
Die Funktion des Gerätes ist Folgende
In der dargestellten oder einer rechtsseitig nach unten verkippten Stellung des Gerätes füllt sich der kapillare Flussigkeitsleiter 24 und durch den kapillaren Flussigkeitsleiter 24 hin- durch der Kapillarspeicher 22 und von diesem aus wiederum das Auftragselement 10 mit Flüssigkeit Dabei wird die Flüssigkeitskammer 16 durch die geschilderte Luftzuführleitung hindurch belüftet Wird das Gerat nun in die Auftragsstellung verkippt, d h mit dem Auftragselement 10 nach unten gehalten, so wird die Verbindung zwischen kapillarem Flussigkeitsleiter 24 und Flüssigkeit 30 unterbrochen Das in dem kapillaren Flussigkeitsleiter 24, dem Kapillarspeicher 20 und dem Auftragselement 10 enthaltene Flussigkeits- volumen kann anschließend aufgetragen bzw verschrieben oder vermalt werden Beim Zuruckkippen des Gerätes in eine Lage, in der die Flussigkeitsverbindung zwischen der Flüssigkeit 30 und dem kapillaren Flussigkeitsleiter 24, ggf durch die Steigkapillaren 32 hindurch, wiederhergestellt wird, füllen sich der kapillare Flussigkeitsleiter 24, der Kapillarspeicher 22 und das Auftragselement 10 erneut mit Flüssigkeit, die anschließend wiederum verschrieben werden kann
Wenn im dargestellten „Nachfüllzustand" des Gerätes die Temperatur zunimmt oder der Umgebungsdruck abnimmt, dehnt sich das Luftvolumen innerhalb der Flüssigkeitskammer 16 aus, wodurch Flüssigkeit durch die kapillaren Luftdurchlasse 36 in die Ausgleichskammer 18 austritt Wegen des größeren Fließwiderstandes des kapillaren Flussigkeitsleiters 24 im Vergleich zu dem des oder der kapillaren Luftdurchlasse 36 tritt dabei keine Flus- sigkeit aus dem Auftragselement 10 aus Nimmt der Druck wieder zu oder die Temperatur ab, wird die in der Ausgleichskammer 18 ausgetretene Flüssigkeit durch die kapillaren Luftdurchlasse 36 hindurch der Flüssigkeitskammer 16 wiederum zugeführt. Das gleiche gilt bei einer Temperaturerhöhung oder Druckminderung wahrend des Auftragens Durch die kapillaren Luftdurchlasse 36 hindurch in die Ausgleichskammer 18 eintretende Flus- sigkeit wird beim erneuten Befüllen des kapillaren Flussigkeitsleiters 24 durch die kapillaren Luftdurchlasse 36 hindurch der Flüssigkeitskammer 16 wiederum zugeführt Durch Ausbildung der Trennwand 14 mit dem Ringansatz 34 ist gewahrleistet, daß keine in die Ausgleichskammer 18 eintretende Flüssigkeit mit dem Auftragselement 10 in Berührung kommt oder sonstwie irgendwie aus dem Gehäuse 2 austritt
Das Auftragselement 10 kann in unterschiedlichster Weise ausgebildet sein, beispielsweise als eine Faserspitze, Pinselspitze, Feder, Kugelspitze, Druckerelement oder sonstwie
Das beispielhaft in seiner Ausbildung als Marker beschriebene Gerat kann in vielfaltiger Weise abgeändert werden
Das Volumen der Auslaßkammer 18 und der Speicherkammer 20 kann in Relation zum Volumen der Flüssigkeitskammer 16 erheblich kleiner als dargestellt sein Die Außenwand 4 muß nicht zylindrisch sein, sondern kann jedwelche andere Gestalt haben Das Gehäuse mit den Trennwanden kann mehrteilig oder einteilig ausgebildet sein und besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff Das Gerat kann als Wegwerfartikel konzipiert sein oder nachfüllbar sein, indem beispielsweise im Bodenteil 28 Nachfül -Öffnungen (Befülloffhung und Entlufrungsofrhung) vorgesehen sind oder der gesamte Flussigkeitsvorrat in einer austauschbaren Patrone aufgenommen ist. Die Flüssigkeit 30 kann in einem in dem Gehäuse 2 aufgenommenen kollabierbaren Element, beispielsweise einem Sack, aufgenommen sein, der auf das Rohr 26 aufgeschoben wird Der Kapillarspeicher 22 kann einteilig mit dem kapillaren Flussigkeitsleiter 24 und/oder dem Auftragselement 10 ausgebildet sein oder, bei entsprechender Ausbildung des kapillaren Flussigkeitsleiters, entfallen. Die Trennwand 14 kann entfallen, wobei das Gehäuse dann vorteilhafterweise um das Auftragselement 10 herum nach innen vorstehende Schwallwande aufweist, die verhindern, daß aus der Flüssigkeitskammer 16 austretende Flüssigkeit unmittelbar mit dem Auftragselement in Berührung kommt oder nach außerhalb des Gehäuses gelangt Das Rohr 26 kann durch eine ir- gendwie geartete Ummantelung des kapillaren Flussigkeitsleiters 24 ersetzt werden, die eine direkte Berührung zwischen dem kapillaren Flussigkeitsleiter 24 und der Flüssigkeit 30 außerhalb des Bodenbereichs verhindert Der kapillare Flussigkeitsleiter kann zusammen mit der Ummantelung in jedwelcher geometrischen Anordnung von dem Auftragselement 10 zum Bodenbereich der Flüssigkeitskammer 16 führen Die Trennwand 12 kann insgesamt porös oder mit einem kapillaren Schlitz ausgebildet sein
Die Kapillaritäten sind vorteilhafterweise derart aufeinander abgestimmt, daß die Kapillarität der Auftragsspitze 10 am größten ist und die Kapillarität des Kapillarspeichers 22 und des kapillaren Flussigkeitsleiters 24 großer ist als die des kapillaren Luftdurchlasses 36 Damit ist gewahrleistet, daß sich in der Fullphase die Bauteile 10, 22 und 24 jeweils voll- standig mit Flüssigkeit füllen Die kapillaren Abmessungen des Lufteinlasses liegen beispielsweise bei 0,15 mm
Bei dem anhand der Figur 1 beschriebenen Gerat hangt die Auslaufsicherheit, wie erlau- tert, in erster Linie von dem im Vergleich zu dem des Flussigkeitsleiters kleineren Durchflußwiderstand des kapillaren Luftdurchlasses ab Der Durchflußwiderstand spielt zwar bei dynamischen Vorgangen eine gewisse Rolle , bei langsam ablaufenden oder dauerhaft an- haltenden Vorgängen tritt seine Bedeutung zurück, sodaß ein gewisses Auslaufrisiko bestehen bleibt
Fig 2, in der ebenso wie in den weiteren Figuren für mit der Ausführungsform gemäß Fig 1 fünktionsgleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet werden, zeigt eine er- findungsgemaß verbesserte Ausführungsform des Gerätes gemäß Fig 1 Nachfolgend werden nur die Abänderungen gegenüber Fig 1 beschrieben
Bei der Ausführungsform gemäß Fig 2 befindet sich in der Ausgleichskammer 18 ein Kapillarkorper 40 aus kapillarem Material mit einer Kapillarität kleiner als die des kapillaren Luftdurchlasses 36 Der Kapillarkorper 40 ist in der Ausgleichskammer derart angeordnet, daß seine Kapillaren direkt mit dem kapillaren Luftdurchlaß 36 verbunden sind Der Kapillarkorper 40 nimmt aus der Flüssigkeitskammer 16 bei einer Temperaturerhöhung oder bei einer Druckminderung austretende Flüssigkeit auf und gibt sie bei einer nachfolgenden Temperatursenkung, Druckerhohung oder einem nachfolgenden Fullvorgang wieder ab Durch das Vorhandensein des Kapillarkorpers 40, durch den hindurch der Flussigkeitsleiter 24 mit dem Rohr 26 geführt ist, kann der Ringansatz 34 (Fig 1) entfallen
Wie weiter oben erläutert, besteht eine wesentliche Funktion des Kapillarkorpers 40 darin, daß er durch den kapillaren Luftdurchlaß 36 hindurch standig Flüssigkeit entsprechend seiner Kapillarität ansaugt, sodaß er im Falle einer Druckabnahme in der Flüssigkeitskammer 16 Flüssigkeit aufnimmt und dadurch in der Flüssigkeitskammer ein Unterdruck aufrechterhalten bleibt, der zuverlässig verhindert, daß Flüssigkeit aus dem Flussigkeitsleiter 24 tropft Nimmt der Unterdruck in der Flüssigkeitskammer zu, so wird Flüssigkeit aus dem Kapillarkorper in die Flüssigkeitskammer zuruckgesaugt
Bei der Ausführungsform gemäß Fig 3 befindet sich die Ausgleichskammer 18 auf der vom Auftragselement 10 abgewandten Seite der Flüssigkeitskammer 10 Die Trennwand 14, durch die das Rohr 26 dicht hindurchgeführt ist, trennt die Speicherkammer 20 von der Flüssigkeitskammer 16 Die rechtsseitige Trennwand 12 trennt die Flüssigkeitskammer 14 von der Ausgleichskammer 18 und ist mit dem kapillaren Luftdurchlaß 36 und den Steigkapillaren 32 versehen Das die Ausgleichskammer 18 rechtsseitig verschließende Bodenteil 28 des Gehäuses 2 weist einen zylindrischen Ansatz 42 auf, der mit einem axialen Durchlaß 44 ausgebildet ist, über einen radialen Kanal 46 in eine zwischen dem Gehäuse 2 und dem Bodenteil 28 ausgebildete wendelfόrmige Nut 48 verbunden ist, die über einen Durchlaß 50 zur äußeren Atmosphäre führt
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 führt der Lufteinlaß zur Belüftung der Flüssigkeitskammer 16 von dem Durchlaß 50 durch die wendelfbrmige Nut 48, den radialen Kanal 46 und den axialen Durchlaß 44 in die Ausgleichskammer 18 und von dort durch den kapillaren Luftdurchlaß 36 in die Flüssigkeitskammer 16 Die Funktion des Gerätes gemäß Fig. 3 entspricht im übrigen der des Gerätes der Fig 1
Ahnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig 2 konnte ein Kapillarkorper 40 in der Ausgleichskammer 18 der Fig. 3 angeordnet werden, um maximale Auslaufsicherheit zu gewahrleisten
Die Ausführungsform des Gerätes gemäß Fig 4 unterscheidet sich von der der Fig. 1 dadurch, daß die Speicherkammer 20 fehlt und die Ausgleichskammer 18 bis zum vorderen Bereich 6 des Gehäuses 2 reicht Der vordere Endbereich des Gehäuses 2 ist mit einem das Rohr 26 umgebenden Ringansatz 52 ausgebildet Der Innendurchmesser des Ringansatzes 52 weitet sich gemäß Fig 4 nach links konisch auf Das Rohr 26 ist dieser konischen Aufweitung angepaßt, so daß auch der kapillare Flussigkeitsleiter 24 einen sich konisch aufweitenden Bereich 54 aufweist, über den er mit dem Auftragselement 10 verbunden ist bzw in das Auftragselement 10 übergeht Auf diese Weise ist das Flussigkeitsaufnahme- vermögen des kapillaren Flussigkeitsleiters 24 vergrößert, so daß dieser die Funktion des kapillaren Speichers mit übernimmt und jeweils ein ausreichendes Schreib- bzw Auftragsvolumen zur Verfügung steht
Bei der Ausführungsform gemäß Fig 5 ragt im Gegensatz zu der der Fig 1 das den kapil- laren Flussigkeitsleiter 24 aufnehmende Rohr 26 nicht bis zum Bodenteil 28 durch die gesamte Flüssigkeitskammer 16 hindurch, sondern endet bereits im Bereich der Trennwand 12 Auf der der Flüssigkeitskammer 16 zugewandten Seite der Trennwand 12 ist ein Ventil 56 vorgesehen, daß die Verbindung von der Flüssigkeitskammer 16 zum kapillaren Flus- sigkeitsleiter 24 bei mit dem Auftragselement 10 nach unten gehaltenem Gerat verschließt und öffnet, sobald das Gerat deutlich verkippt wird Das Ventil weist als Ventilglied eine Kugel 60 auf, die in einem mit Durchlassen ausgebildeten Käfig 62 aufgenommen ist und in Schließstellung am Rand des Rohrs 26 anliegt Es versteht sich, daß andere Ventilkon- struktionen eingesetzt werden können, die vorzugsweise mit Schwerkraft arbeiten
Ahnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig 2 konnte, um maximale Auslaufsicherheit zu gewahrleisten, bei den Ausführungsformen gemäß Figuren 4 und 5 in der Ausgleichskammer 18 ein Kapillarkorper angeordnet werden, dessen Kapillarität kleiner als die des Luftdurchlasses 36 ist und der unmittelbar mit dem Luftdurchlaß 36 verbunden ist
Eine weitere Ausführungsform des Gerätes ist in Fig 6 dargestellt Diese Ausführungsform entspricht in gewisser Weise der der Fig 3, wobei in der Ausgleichskammer 18 ein Kapillarkorper 40 angeordnet ist Die Trennwand 12 ist dicht mit der Außenwand 4 ver- bunden, die eine zentrale Durchgangsoffhung 60 aufweist Die Durchgangsoffhung 60 wird von eonem Kapillarleiter 62 zw Docht verschlossen, der in den Kapillarkorper 40 hineingeführt und in unmittelbarer Berührung mit diesem ist Vorteilhafterweise endet der Kapillarleiter 60 zur Flüssigkeitskammer 16 hin derart, daß er in Flussigkeitsverbindung mit den in der Trennwand 12 ausgebildeten Steigkapillaren 32 ist Der durch die Durch- gangsoffnung 60 hindurchgeführte Kapillarleiter 62 bzw dessen Kapillaren mit der geringsten Kapillarität bildet den kapillaren Lufteinlaß in die Flüssigkeitskammer 16 und übernimmt die Funktion der kapillaren Luftdurchlasse 36 der Fig 2
Der Flussigkeitsleiter 24 ist mit dem Mantelrohr 26 bis zu einer Hilfswand 64 geführt, zwi- sehen der und der Außenwand 4 Offnungen 66 ausgebildet sind, sodaß die Flüssigkeitskammer 16 effektiv bis zur Trennwand 12 reicht und der Flussigkeitspegel beidseitig der Hilfswand 64 gleich hoch ist Ahnlich wie die Trennwand 12 ist die Hilfswand 64 mit Steigkapillaren 32 ausgebildet, sodaß ein Nachfüllen des Flussigkeitsleiters 26 auch bei einer geringen, noch vorhandenen Flussigkeitsmenge gewährleistet ist
Die Kapillaritäten des kapillaren Flussigkeitsleiters 24, des den Luftdurchlaß bildenden Kapillarleiters 50 und des Kapillarkorpers 40 sind wiederum derart aufeinander abge- stimmt, daß die Kapillarität des Kapillarleiters 60 kleiner ist als die des Flussigkeitsleiters 24 und die Kapillarität des Kapillarkorper 40 kleiner ist als die des Kapillarleiters 60
Die Funktion des Gerätes der Fig 6 entspricht dem der Fig 2 Der Flussigkeitsleiter 24 füllt sich, indem er aufgrund seiner großen Kapillarität Flüssigkeit einsaugt und dabei Luft durch den mit kleinerer Kapillarität ausgebildeten, zumindest teilweise mit Flüssigkeit gefüllten Kapillarleiter 62 hindurchsaugt Im Innern der Flüssigkeitskammer 16 entsteht ein durch die Kapillarität des Kapillarleiters 62 definierter Unterdruck, der durch geeignete Wahl der Kapillarität derart ist, daß ein Austropfen von Flüssigkeit aus dem Auftragsele- ment 10 sicher verhindert ist Bei einer Abnahme des Unterdrucks in der Flüssigkeitskammer 16, beispielsweise infolge einer Erwärmung, ist der Kapillarkorper 40 entsprechend seiner Kapillarität in der Lage, Flüssigkeit aufzusaugen, sodaß in der Flüssigkeitskammer 16 ein Unterdruck aufrechterhalten bleibt, der die Auslaufsicherheit des Gerätes garantiert
Die Kapillaren der Flussigkeitsleiter 24 und 62 sowie des Kapillarkorpers 40 müssen nicht notwendigerweise einheitlich bzw homogen sein Wenn diese Kapillaren Großenvertei- lungen haben, muß gewahrleistet sein, daß der Flussigkeitsleiter 24 Kapillaren mit einer größeren Kapillarität als die Kapillarität des Kapillarleiters 62 aufweist und der Kapillarkorper 40 zumindest einen Großteil an Kapillaren aufweist, deren Kapillarität kleiner ist als die derjenigen Kapillaren des Kapillarleiters 62, die den Lufteinlaß bilden, das sind die mit kleinerer Kapillarität ausgebildeten Kapillaren des Kapillarleiters 62
Der Kapillarleiter 62 und der Kapillarkorper 40 der Fig 6 müssen nicht notwendigerweise getrennte Bauteile sein, sondern können durch einen, mit geeigneter Kapillarität ausgebil- deten Kapillarkorper gebildete sein, der einen Ansatz zum Verschließen der Öffnung 62 aufweist Alternativ konnte die Trennwand 12 mit einem solchen Kapillarkorper integriert sein
Der Kapillarspeicher 22 ist bei der Ausführungsform gern Fig 6 als den Flussigkeitsleiter 24 umgebender Plattenspeicher dargestellt, der zumindest teilweise eine kleinere Kapillarität als der Flussigkeitsleiter 24 hat Damit ist ein weiteres Puffervolumen zur zeitweiligen Aufnahme von Flüssigkeit geschaffen wodurch die Funktionssicherheit des Gerätes zusatzlich erhöht ist Es kann jedwelcher anderer Kapillarspeicher verwendet werden Die Luftzufuhr in die Ausgleichskammer 18 erfolgt bei der Ausführungsform gem. Fig. 6 ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3, wobei er Ansatz 42 fehlt.
Unter Kapillarität wird in der vorstehenden Beschreibung die Kapillarkraft (entsprechend Steighöhe) verstanden, die sich aus der Oberflächenspannung der Tinte sowie der Größe der Kapillare und dem Netzwinkel zwischen der Flüssigkeit und der Oberfläche des Kapillarmaterials ergibt. Bei der Funktionsbeschreibung wurde gute Benetzung der relevanten Materialien durch die Flüssigkeit vorausgesetzt.
Die konstruktiven Merkmale der geführten Ausführungsformen können in unterschiedlicher Weise miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenl i ste
2 Gehäuse
4 Außenwand
6 konischer Bereich
8 Endbereich
9 Auftragsöffnung
10 Auftragselement
12 Trennwand
14 Trennwand
16 Flüssigkeitskammer
18 Ausgleichskammer
20 Speicherkammer
22 Kapillarspeicher
24 kapillarer Flüssigkeitsleiter
26 Rohr
28 Bodenteil
30 Flüssigkeit
32 Steigkapillaren
34 Ringansatz
36 kapillarer Luftdurchlaß
40 Kapillarkörper
42 Ansatz
44 Durchlaß
46 Kanal
48 Nut
50 Durchlaß
52 Ringansatz
54 Bereich
56 Ventil
58 Kugel
60 Durchgangsoffhung
62 Kapillarleiter
64 Hilfswand
66 Öffnung

Claims

Patentansprüche
1 Gerat zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck-, Malflussigkeit oder dergleichen auf einen Untergrund, enthaltend eine in einem Gehäuse (2) angeordnete Flüssigkeitskammer (16), ein Auftragselement (10), eine Luftzuführleitung, die die äußere Atmosphäre mit dem Inneren der Flüssigkeitskammer verbindet, einen Kapillarkorper (40), der derart angeordnet ist, daß aus der Flüssigkeitskammer durch die Mundung der Luftzuführleitung hindurch austretende, in ihn gelangen der Flüssigkeit weder mit dem kapillaren Flussigkeitsleiter (22,24), noch mit dem Auftragselement (10), noch mit dem Außenraum des Gehäuses in Berührung kommt, und eine vom Auftragselement (10) in die Flüssigkeitskammer (16) reichende Flussigkeitsfbr- derverbindung (22, 24, 26) mit einem kapillaren Flussigkeitsleiter (22, 24), wobei eine Flussigkeitsverbindung zwischen der in der Flüssigkeitskammer befindlichen Flüssigkeit und dem kapillaren Flussigkeitsleiter bei mit dem Auftragselement nach unten gerichteter Stellung des Gerätes unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführleitung über einen kapillaren Luftdurchlaß (36,62) in die Flussigkeitskam- mer (16) mundet und mit der Flüssigkeit der Flüssigkeitskammer (16) zumindest dann verbunden ist, wenn diese Flüssigkeit mit dem kapillaren Flussigkeitsleiter (24) in Verbindung steht, wobei die Kapillaren des kapillaren Luftdurchlasses unmittelbar mit dem Kapillarkorper (40) verbunden sind und die Kapillarität des kapillaren Luftdurchlasses (36) kleiner ist als die des kapillaren Flussigkeitsleiters (22,24) und die Kapillarität des Kapillarkorpers (40) kleiner ist als die des kapillaren Luftdurchlasses
2 Gerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kapillare Flussigkeitsleiter (22, 24) von einer flussigkeitsdichten Ummantelung (26) umgeben ist und nur im Bereich seines von dem Auftragselement (10) abgewandten Endes für eine Berührung mit der in der Flüssigkeitskammer (16) befindlichen Flüssigkeit freiliegt, wobei der kapillare Flussigkeitsleiter zusammen mit der Ummantelung durch die Flüssigkeitskammer hindurch bis zu deren bei mit dem Auftragselement (10) nach unten gerichteten Gerat unten liegenden Bodenbereich reicht
3 Gerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (56) vorgesehen ist, das bei mit dem Auftragselement (10) nach unten gerichtetem Gerat das normalerweise für einen Flussigkeitszutritt freiliegende Ende des kapillaren Flussigkeitsleiters (22, 24) von einem Zutritt der Flüssigkeit trennt
4 Gerat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von dem für eine Berührung mit der Flüssigkeit freiliegenden Ende des kapillaren Flussigkeitsleiters (24) zu den Außenwanden (2) der Flüssigkeitskammer (16) Steigkapillaren (32) führen
5 Gerat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zu dadurch gekennzeichnet, daß der Kapillarkorper (40) in einer durch eine Trennwand (12) von der Flüssigkeitskammer (16) abgetrennten Ausgleichskammer (18) aufgenommen ist
6 Gerat nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichskammer (18) auf der dem Auftragselement (10) zugewandten Seite der Flüssigkeitskammer (16) angeordnet ist und der Flussigkeitsleiter (24) mit der Ummantelung (26) durch die Ausgleichskammer hindurchgeführt ist
7 Gerat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichskammer (18) auf der von dem Auftragselement (10) abgewandten Seite der Flüssigkeitskammer (16) angeordnet ist und die Luftzuführleitung durch eine Wand (28) der Ausgleichskammer in die äußere Atmosphäre führt
8 Gerat nach einem der Ansprüche 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß der kapillare
Luftdurchlaß (36) durch eine kapillare Öffnung in eine Wand (12) der Flüssigkeitskammer (16) gebildet ist
9 Gerat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der kapillare Luftdurchlaß durch einen Kapillarleiter (62) gebildet ist, der durch ein Loch (60) in einer Wand (12) der Flüssigkeitskammer (16) geführt ist und in indirekter mechanischer Verbindung mit dem Kapillarkorper (40) ist
10.. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (2) eine Speicherkammer (20) vorgesehen ist, in der ein einen Teil des kapillaren Flüssigkeitsleiters (22, 24) bildender Kapillarspeicher (22) angeordnet ist.
EP00966126A 1999-10-08 2000-10-06 Gerät zum auftragen von schreib-, zeichen-, druck-, malflüssigkeit oder dergleichen auf einen untergrund Expired - Lifetime EP1218204B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948477 1999-10-08
DE19948477A DE19948477A1 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck-, Malflüssigkeit oder dergleichen auf einen Untergrund
PCT/EP2000/009807 WO2001026914A1 (de) 1999-10-08 2000-10-06 Gerät zum auftragen von schreib-, zeichen-, druck-, malflüssigkeit oder dergleichen auf einen untergrund

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1218204A1 true EP1218204A1 (de) 2002-07-03
EP1218204B1 EP1218204B1 (de) 2003-07-30

Family

ID=7924925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00966126A Expired - Lifetime EP1218204B1 (de) 1999-10-08 2000-10-06 Gerät zum auftragen von schreib-, zeichen-, druck-, malflüssigkeit oder dergleichen auf einen untergrund

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1218204B1 (de)
DE (2) DE19948477A1 (de)
WO (1) WO2001026914A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3436728B2 (ja) * 2000-05-08 2003-08-18 株式会社 ヒックス 筆記具
KR100562280B1 (ko) 2004-06-15 2006-03-23 주식회사모나미 필기구
JP3909775B2 (ja) * 2004-06-22 2007-04-25 堀 弥生 液体供給装置
DE102007030419B4 (de) 2007-06-29 2017-04-13 Edding Aktiengesellschaft Gerät zum Schreiben, Markieren und/oder Malen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533708A (en) * 1967-11-16 1970-10-13 Dainihon Bungu Co Ltd Ball point pen for water soluble ink
GB1288170A (de) * 1971-07-27 1972-09-06
DE4015586C3 (de) * 1990-05-15 1997-12-04 Dataprint Datendrucksysteme R Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssigkeit auf einem Untergrund
DE4115685C3 (de) * 1991-05-14 2001-07-05 Dataprint Datendrucksysteme R Schreibgerät mit in einem Behälter frei aufgenommener Schreibflüssigkeit
JP2534821B2 (ja) * 1993-05-13 1996-09-18 二郎 堀 筆記具
DE19529865C2 (de) * 1995-08-14 2002-02-28 Kaufmann R Dataprint Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Unterlage mittels eines Auftragselements
AU5448498A (en) * 1996-11-12 1998-06-03 Avery Dennison Corporation Fluid dispensing utensil
CA2246422A1 (en) * 1997-08-29 1999-02-28 The Pilot Ink Co., Ltd. Direct liquid supply writing implement
DE29722317U1 (de) * 1997-12-17 1998-02-19 Pro Eton Corp Schreibvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0126914A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948477A1 (de) 2001-04-12
EP1218204B1 (de) 2003-07-30
WO2001026914A1 (de) 2001-04-19
DE50003139D1 (de) 2003-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609668C2 (de) Tintenschreibgerät
DE19529865C2 (de) Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Unterlage mittels eines Auftragselements
DE19930540B4 (de) Hand-Auftraggerät
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
DE4323458B4 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
DE4015586C3 (de) Gerät zum Auftragen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malflüssigkeit auf einem Untergrund
DE911711C (de) Fuellhalter mit Schreibrohr
DE69910374T2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssigkeiten
EP1218204B1 (de) Gerät zum auftragen von schreib-, zeichen-, druck-, malflüssigkeit oder dergleichen auf einen untergrund
DE1809190C3 (de) Kugelschreiber für wasserlösliche Tinte
DE102006057090A1 (de) Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE60309427T2 (de) Verfahren zur Druckregelung einer Tintenpatrone und Vorrichtung zur Druckregelung
DE102007030419B4 (de) Gerät zum Schreiben, Markieren und/oder Malen
DE2216706A1 (de) Tuschepatrone fuer roehrchenschreiber
DE60216800T2 (de) Tintenpatrone für einen drucker
DE19615997C2 (de) Tintenspeicher für Drucker, insbesondere Tintenpatronen für Ink-Jet-Drucker
EP0106403B1 (de) Farbbandkassette mit einer Nachtränkvorrichtung
DE4410919C2 (de) Nachfüllbehältnis für Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergeräte
EP0691216B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts
EP0673322B1 (de) Nachfüllbehältnis für ein schreib-, markier-, mal- oder zeichengerät
DE4031484A1 (de) Ballschreiber
DE60225528T2 (de) Schreibgerät für flüssige tinte mit einem aus formgedächtnismaterial bestehendem ventil
DE19832046A1 (de) Gerät zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere Schreibgerät
DE3731464C2 (de)
DE19522636A1 (de) Nachfüllbarer Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Tintenpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031204

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50003139

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20201005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20201005