EP1217157A2 - Türscharnier - Google Patents

Türscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP1217157A2
EP1217157A2 EP01130008A EP01130008A EP1217157A2 EP 1217157 A2 EP1217157 A2 EP 1217157A2 EP 01130008 A EP01130008 A EP 01130008A EP 01130008 A EP01130008 A EP 01130008A EP 1217157 A2 EP1217157 A2 EP 1217157A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
door
block
bearing
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01130008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1217157A3 (de
EP1217157B1 (de
Inventor
Ernst-Christian Braetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rahrbach GmbH
Original Assignee
Rahrbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rahrbach GmbH filed Critical Rahrbach GmbH
Publication of EP1217157A2 publication Critical patent/EP1217157A2/de
Publication of EP1217157A3 publication Critical patent/EP1217157A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1217157B1 publication Critical patent/EP1217157B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • E05F1/063Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks with complementary, substantially identical and slidingly cooperating cam surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • E05D2011/0063Covers, e.g. for protection for screw-heads or bolt-heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door hinge which is preferably intended for cold room doors from a hinge block to be attached to the frame, one with the door leaf screwed hinge tabs and one in the parts mentioned Hinge axis exists.
  • a door hinge flap which is preferably intended for cold room doors from a hinge block to be attached to the frame, one with the door leaf screwed hinge tabs and one in the parts mentioned Hinge axis exists.
  • the lifting device allows an elastic seal to be used at the bottom of the door Seals properly and does not drag over the floor when the door is opened. In order to adjust the door during assembly and readjust it later, it is known to to provide elongated holes on both hinge halves. A fine adjustment in the Verticalization is therefore difficult.
  • the invention has for its object hinges of the type mentioned with the simplest Remodeling in such a way that they are continuously fine-tuned with good accessibility allow the height.
  • hinge block and hinge flap so that they are identical for right-hand and left-hand hinges and can be converted from left to right in a few steps without new or different components.
  • a preferred embodiment is based on the additional task Develop cover caps that fix the mounting screws and the ends of the Hide the hinge axis and without on the fully assembled and adjusted hinge Tool can be attached.
  • the invention solves this problem in that the hinge axis through the bearing blocks of the hinge block, the bearing block of the hinge tab and the body penetrates and that a threaded hole with an adjusting screw is arranged in the lower bearing block is on which the lower body rests, so that with the help of the adjusting screw over the mentioned body of the hinge lobe and thus the door leaf raised and continuously can be adjusted.
  • Fig. 1 denotes a hinge block, which has an upper bracket 1a and a lower 1b.
  • a hinge tab 2 with a bearing block 2a is arranged next to and behind it. Both parts are connected by a hinge axis 3.
  • this hinge axis is not guided directly into bores of the bearing blocks 1a, 1b and 2a, but instead hollow cylindrical bodies 4 and 5 are interposed in the basic form.
  • the body 4 has a cylindrical section 4a at the bottom, which is adjoined by a square area 4b. This area plunges into a square recess in the bearing block 2a, and is therefore not rotatable relative to the latter.
  • the cylindrical section 4a is chamfered at the bottom, so that the controlling end face is approximately an ellipse.
  • the bodies 4 and 5 have bores of the diameter of the hinge axis 3.
  • she are preferably made of an impact-resistant plastic with a low Coefficient of friction.
  • the control surfaces of the bodies 4 and 5 are arranged so that when the door is closed lie close together so that these surfaces act as support bearings for the weight of the door serve. When you open the door, the body 4 is rotated relative to the body 5 and the door leaf raised above the control surfaces.
  • the hinge axis 3 carries at the upper end a retaining ring 6, with a External thread 6a is provided.
  • the bearing blocks 1a, 1b have square cutouts 1a1 and 1b1. To this join cylindrical recesses 1a2 and 1b2, which act as threaded holes are trained.
  • an adjusting screw 7 is arranged on which Body 5 is resting. This body is non-rotatable relative to the bearing block 1b, but is vertical slidably arranged.
  • the hinge axis 3 is inserted from above during assembly and via the retaining ring 6 screwed to the pedestal 1a.
  • the bearing block 2a has a square recess 2a1 in the middle, which points downward passes into a cylindrical recess 2a2.
  • the body 4 sits with its square Section 4b non-rotatably in the bearing block 2a.
  • a hollow cylindrical elastomer cover 10 is located between the bearing blocks 1a and 2a arranged, which is crowned when lifting the door.
  • documents 11 and 12 are required provided that are used or omitted according to local conditions.
  • the hinge is included after assembly Provide cover caps 8 and 9.
  • the lower cap 8 is engaged, the upper 9 is separated shown. They have tabs 8a, 9a and hooks 8b, 9b.
  • the tabs snap against noses 1c of the hinge block 1.
  • the caps 8 and 9 not only cover the optically Fixing screws of the two hinge halves, but they also complicate one Burglary by removing the fastening screws.
  • the retaining ring 6 can be equipped with a hexagonal surface.
  • the weight of the door leaf is from the bracket 2a on the body 4 and 5 on the Transfer the set screw 7 and thus to the pedestal 1b and the hinge block 1.
  • the Hinge axis 3 is only subjected to lateral forces.
  • FIG. 2 shows the hinge with the hinge block 1, the bearing blocks 1a, 1b, the hinge tab 2 with the bearing block 2a, the body 5, the elastomer cover 10, the cover caps 8, 9 and the base 11 from the side.
  • the hinge block 3 shows the hinge from above.
  • the hinge block 1, the bearing block 1a, the hinge tab 2, the bearing block 2a, the cover cap 9 and the documents 11 and 12 can be seen.
  • the axis of rotation is indicated by 13.
  • Fig. 4 shows a cross section through the bearing block 1a.
  • a tool 14 was inserted to unlock the cover cap with its tab 9a. 5, the tool 14 is pivoted to the right, the tab 9a is pushed to the left and the cover cap 9 is released.
  • Fig. 6 shows in longitudinal section a part of the hinge block 1 with the cap 8 before assembly.
  • a tab 8a engages over an edge 1d. If the cover cap is fitted without tools, the elastic tab 8a slips over the nose 1c. The hook 8b then engages behind the edge 1d.
  • Fig. 7 shows in longitudinal section parts of the hinge before assembly.
  • a base 11 Next to the hinge block 1 is a base 11, which is used or omitted depending on the door design.
  • the bearing blocks 1a and 1b have the same mirror image. They are towards the middle Cutouts 1a1 and 1b1 square. They go up and down in threaded holes 1a2 and 1b2 about.
  • the body 5 is cylindrical in the area 5a and square in the area 5b.
  • the Inner bore corresponds to the diameter of hinge axis 3.
  • the control surface is with 5c.
  • the hinge axis 3 is provided with grooves 3a at the top, so that the retaining ring 6 can be pressed on against rotation.
  • This ring points External thread 6a, which fits to the threaded hole 1a2.
  • the hinge block 1 is with Provide recesses 1f and 1g for cylinder head screws on the lifting and Plastic and metal surfaces involved in sliding movements are maintenance-free.
  • Fig. 8 shows the hinge tab 2 with the cut bracket 2a. Its internal cutouts are also mirror-symmetrical. The reflection takes place around the horizontal axis AB.
  • Cylindrical bores 2a2 and 2a adjoin a square central region 2a1 2a3.
  • the body 4 is non-rotatable with its square area 4b in the Bearing block 2a inserted.
  • the cylindrical section 4a with its control surface 4c transfers the door weight from the pedestal 2a to the body 5 and the pedestal 1b.
  • the elastomer cover 10 covers the hinge axis between the bearing blocks 1a and 2a Third
  • the hinge tab 2 has elongated holes 2b, 2c for two screws each.
  • the surrounding this slot has a toothing.
  • the described mirror symmetry of the parts allows one and the same components to mount left or right hinges.
  • the hinges can also be retrofitted rebuild if you unscrew and remove the hinge axis 3 with the retaining ring 6.
  • FIG. 9 and 10 schematically show the position of the parts in the fine adjustment of the door height.
  • the bearing block 2a is in the upper adjustment position, in Fig. 10 in the lower.
  • the set screw 7 is fully screwed into the threaded hole 1b2 in FIG. 9. It rests on it the square part 5b of the body 5. The door weight is thus on the bearing block 2a the body 4 and 5 and thus transferred to the bearing block 1b.
  • the hinge axis 3 ends above the end face of the Set screw 7. But it could also protrude into the set screw 7 that is drilled through.
  • bearing block 2a is not mirror-symmetrical educated.
  • the elastomer cover 10 is also not shown.
  • control surfaces 4c and 5c be designed so that they are in the region of the 90 ° opening have horizontal surface parts. Then there is a slight pressure negotiable rest position.
  • the cover caps 8, 9 can be after final assembly and precise adjustment of the door slide on and snap in with one hand, i.e. without tools.
  • the door To remove it, the door must be opened and the hinge tab 2 be pivoted away so that the openings 1e for introducing a tool 14 become accessible.
  • Fig. 11 shows a longitudinal section through another design of the hinge, which is intended for a non-rising door.
  • the hinge block 1 has an upper bearing block 1a and a lower 1b.
  • the Hinge tab supports a bearing block 2a.
  • the pedestals are from the hinge axis 3 permeated.
  • a hollow cylindrical body 17 rests non-rotatably in the bearing block 2a.
  • the counterpart in the bearing block 1b is a body 18 of the same type cylindrical sections 17a, 18a, furthermore square sections 17b, 18b. Between there is a ring 19.
  • the surfaces of the bodies 17 and 18 adjoining the ring 19 are located perpendicular to the hinge axis 3 and are plain bearing surfaces.
  • the ring 19 can also be omitted if the bodies 17 and 18 are made correspondingly higher are.
  • An elastomer cover 20 is provided between the bearing blocks 1a and 2a. At a Movement of the hinge parts does not take place, otherwise the hinge identical to that of FIG. 1.
  • FIG. 12 shows the hinge block 1, the hinge axis 3, the retaining ring 6 with an external thread 6a, the set screw 7, the body 18 and the intermediate ring 19.
  • a square section adjoins the cylindrical section 18a at the bottom 18b.
  • the bearing surface 18c is orthogonal to the hinge axis 3.
  • FIG. 13 shows the hinge flap 2 with the bearing block 2a. It receives the body 17, the cylindrical portion 17a of which is at the bottom.
  • the square section 17b lies above this. Since the parts 17 and 18 rest non-rotatably in the bearing blocks 2a and 1b, the surfaces 17c and 18c slide on the intermediate ring 19.
  • the parts 17, 18 and 19 consist of a dimensionally stable plastic with a low coefficient of friction.
  • the hinges described for cold room doors can easily be standard metallic die-cast parts and preferably injection molded plastic parts become. Due to the skillful training and assembly of the cover caps advantageous to break open the door.
  • the construction as a universal hinge for Doors hinged on the left and right reduce inventory. In addition, it affects cost-reducing from that the designs for rising and not rising doors only distinguish by bodies 4, 5 and 17, 18, 19.
  • Another advantage for the fitter or user is the infinitely variable adjustability the door height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Türscharnier, das aus einem an der Zarge zu befestigenden Scharnierblock (1), einem an der Tür festgeschraubten Scharnierlappen (2) und einer die Teile verbindenden Scharnierachse (3) besteht. Die Achse (3) durchdringt verdrehungssicher gelagerte Körper (4, 5), die das Türgewicht aufnehmen und aufeinander gleiten. Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Scharnier zu schaffen, das stufenlos feineinstellbar ist. Dies gelingt dadurch, dass der untere der genannten Körper (5) auf einer Stellschraube (7) ruht, die in einem Gewindeloch (1b2) des unteren Lagerbockes (1b) untergebracht ist. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein vorzugsweise für Kühlraumtüren bestimmtes Türscharnier, das aus einem an der Zarge zu befestigenden Scharnierblock, einem mit dem Türblatt verschraubten Scharnierlappen und einer in den genannten Teilen gelagerten Scharnierachse besteht. Dabei sind in dem Lagerbock des Scharnierlappens und in einem der Lagerböcke des Scharnierblockes das Türgewicht aufnehmende Körper unverdrehbar eingesetzt, wodurch die aufeinander liegenden Flächen dieser Körper ein Gleitlager bilden.
Stand der Technik
Türscharniere mit einer derartigen Hebevorrichtung sind bekannt. Die Hebevorrichtung erlaubt es, am unteren Rand der Tür eine elastische Dichtung einzusetzen, die im Schließzustand sauber abdichtet und beim Öffnen der Tür nicht über den Boden schleift. Um die Tür bei der Montage einzustellen und später nachzujustieren, ist es bekannt, die beiden Scharnierhälften mit Langlöchern zu versehen. Eine Feinjustierung in der Vertikalen ist damit nur schwer möglich.
Es wurden daher auch schon Vorschläge gemacht, das Auflager, auf dem das Gewicht der Tür ruht, höhenverstellbar zu gestalten. In der Praxis bedeutete dies bisher, dass sich die Scharniere für links und rechts angeschlagene Türen wegen der Hilfsmittel für das Anheben voneinander unterscheiden mussten, dass also ein größerer Werkzeugaufwand und eine doppelte Lagerhaltung erforderlich war.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Scharniere der genannten Art mit einfachsten Mitteln so umzugestalten, dass sie bei guter Zugänglichkeit eine stufenlose Feineinstellung der Höhe erlauben.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, Scharnierblock und Scharnierlappen so auszubilden, dass sie für Rechts- und Linksscharniere identisch sind und mit wenigen Handgriffen ohne neue oder andere Bauteile von links auf rechts umzurüsten sind.
Einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die zusätzliche Aufgabe zugrunde, Abdeckkappen zu entwickeln, die die Befestigungsschrauben und die Enden der Scharnierachse verdecken und auf dem fertig montierten und justierten Scharnier ohne Werkzeug befestigt werden können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Scharnierachse durch die Lagerböcke des Scharnierblockes, den Lagerbock des Scharnierlappens und die Körper hindurchdringt und dass in dem unteren Lagerbock ein Gewindeloch mit einer Stellschraube angeordnet ist, auf der der untere Körper aufliegt, so dass mit Hilfe der Stellschraube über die genannten Körper der Scharnierlappen und damit das Türblatt stufenlos angehoben und einjustiert werden kann.
Um den Werkzeugaufwand und die Lagerhaltung gering zu halten, ist es vorteilhaft, die beiden Scharnierhälften spiegelsymmetrisch auszubilden, so dass man aus den vorgefertigten Teilen je nach Bedarf Rechts- oder Linksscharniere montieren kann.
Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Fig. 1 - 13 der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1
zeigt einen Längsschnitt durch das Scharnier zur Anhebung der Tür,
Fig. 2
die Ansicht von vorn,
Fig. 3
eine Draufsicht auf das Scharnier von oben,
Fig. 4
einen Querschnitt durch den Scharnierblock vor der Entriegelung,
Fig. 5
diesen Querschnitt nach der Entriegelung.
Fig. 6
zeigt eine Abdeckkappe vor dem Scharnierblock,
Fig. 7
Teile des Scharniers in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 8
den Scharnierlappen mit Einzelteilen,
Fig. 9 u. 10
Längsschnitte zur Erläuterung der oberen und unteren Einstellposition,
Fig. 11
einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform,
Fig. 12
Teile dieses Scharniers in auseinander gezogener Form,
Fig. 13
den Scharnierlappen mit Zusatzteilen.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Scharnierblock bezeichnet, der einen oberen Lagerbock 1a und einen unteren 1b aufweist. Daneben und dahinter ist ein Scharnierlappen 2 mit einem Lagerbock 2a angeordnet. Beide Teile sind durch eine Scharnierachse 3 miteinander verbunden. Diese Scharnierachse ist jedoch nicht direkt in Bohrungen der Lagerböcke 1a, 1b und 2a geführt, sondern es werden in der Grundform hohlzylindrische Körper 4 und 5 dazwischengeschaltet. Der Körper 4 weist unten einen zylindrischen Abschnitt 4a auf, an den sich ein quadratischer Bereich 4b anschließt. Diese Bereich taucht in eine quadratische Aussparung des Lagerbockes 2a ein, ist also gegenüber diesem unverdrehbar. Der zylindrische Abschnitt 4a ist unten abgeschrägt, so dass die steuernde Abschlussfläche ungefähr eine Ellipse darstellt.
Entsprechendes gilt spiegelbildlich für den Körper 5. An den zylindrischen Abschnitt 5a mit der schrägen Steuerfläche schließt ein quadratischer Bereich 5b an, der unverdrehbar in einer quadratischen Aussparung des Lagerbockes 1b ruht.
Die Körper 4 und 5 weisen Bohrungen vom Durchmesser der Scharnierachse 3 auf. Sie bestehen vorzugsweise aus eine schlagzähen Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten.
Die Steuerflächen der Körper 4 und 5 sind so angeordnet, dass sie bei geschlossener Tür dicht aufeinander liegen, so dass diese Flächen als Stützlager für das Gewicht der Tür dienen. Wenn man die Tür öffnet, wird der Körper 4 gegenüber dem Körper 5 verdreht und das Türblatt über die Steuerflächen angehoben.
Die Scharnierachse 3 trägt am oberen Ende einen Haltering 6, der mit einem Außengewinde 6a versehen ist.
Die Lagerböcke 1a, 1b weisen quadratische Aussparungen 1a1 und 1b1 auf. An diese schließen sich zylindrische Aussparungen 1a2 und 1b2 an, die als Gewindelöcher ausgebildet sind. In dem Lagerbock 1b ist eine Stellschraube 7 angeordnet, auf der der Körper 5 ruht. Dieser Körper ist gegenüber dem Lagerbock 1b unverdrehbar, aber vertikal verschiebbar angeordnet.
Die Scharnierachse 3 wird bei der Montage von oben eingeführt und über den Haltering 6 mit dem Lagerbock 1a verschraubt.
Der Lagerbock 2a weist in der Mitte eine quadratische Aussparung 2a1 auf, die nach unten in eine zylindrische Aussparung 2a2 übergeht. Der Körper 4 sitzt mit seinem quadratischen Abschnitt 4b unverdrehbar in dem Lagerbock 2a.
Wenn man die Tür öffnet, werden die Teile 4 und 5 gegeneinander verdreht, so dass infolge der Steuerflächen der Lagerbock 2a und damit das Türblatt angehoben wird. Dabei schiebt sich der Körper 4 gegenüber der feststehenden Scharnierachse 3 drehend nach oben.
Zwischen den Lagerböcken 1a und 2a ist eine hohlzylindrische Elastomerblende 10 angeordnet, die beim Anheben der Tür ballig verformt wird.
Bei der Feinjustierung der Tür mit Hilfe der Stellschraube 7 verschieben sich die Körper 4 und 5 gegenüber der feststehenden Scharnierachse 3.
Um Maßunterschiede bei Tür und Zarge auszugleichen, sind Unterlagen 11 und 12 vorgesehen, die entsprechend den örtlichen Gegebenheiten benutzt werden oder entfallen.
Aus gestalterischen und funktionalen Gründen wird das Scharnier nach der Montage mit Abdeckkappen 8 und 9 vorsehen. Die untere Kappe 8 ist eingerastet, die obere 9 getrennt dargestellt. Sie weisen Laschen 8a, 9a und Haken 8b, 9b auf. Die Laschen rasten an Nasen 1c des Scharnierblockes 1 ein. Die Abdeckkappen 8 und 9 verdecken nicht nur optisch die Befestigungsschrauben der beiden Scharnierhälften, sondern sie erschweren auch einen Einbruch durch das Entfernen der Befestigungsschrauben.
Der Haltering 6 kann mit einer Sechskantfläche ausgerüstet sein.
Um aber einen Einbruch durch Entfernung der Scharnierachse 3 zu erschweren, könnte der ein Außengewinde tragende Haltering 6 mit Spezialbohrungen für besondere Stiftschlüssel versehen werden.
Das Gewicht des Türblattes wird von dem Lagerbock 2a über die Körper 4 und 5 auf die Stellschraube 7 und damit auf den Lagerbock 1b und den Scharnierblock 1 übertragen. Die Scharnierachse 3 wird nur auf Querkräfte beansprucht.
Fig. 2 zeigt von der Seite das Scharnier mit dem Scharnierblock 1, den Lagerböcken 1a, 1b, dem Scharnierlappen 2 mit dem Lagerbock 2a, dem Körper 5, der Elastomerblende 10, den Abdeckkappen 8, 9 und der Unterlage 11.
Fig. 3 stellt das Scharnier von oben dar. Man erkennt den Scharnierblock 1, den Lagerbock 1a, den Scharnierlappen 2, den Lagerbock 2a, die Abdeckkappe 9 und die Unterlagen 11 und 12. Die Drehachse ist mit 13 angedeutet.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Lagerbock 1a. Ein Werkzeug 14 wurde eingeführt, um die Abdeckkappe mit ihrer Lasche 9a zu entriegeln. Wenn man entsprechend Fig. 5 das Werkzeug 14 nach rechts schwenkt, wird die Lasche 9a nach links gedrückt und die Abdeckkappe 9 freigegeben.
Aus dem Querschnitt der Fig. 4 und 5 erkennt man eine quadratische Aussparung 1a1 sowie eine im wesentlichen kreisförmige Öffnung 1a2, die mit einem Gewinde versehen ist. In diese Öffnung wird der Haltering 6 eingedreht.
Fig. 6 zeigt im Längsschnitt einen Teil des Scharnierblocks 1 mit der Abdeckkappe 8 vor der Montage. Eine Lasche 8a greift über eine Kante 1d. Wenn man die Abdeckkappe ohne Werkzeug montiert, rutscht die elastische Lasche 8a über die Nase 1c. Der Haken 8b greift dann hinter die Kante 1d.
In Fig. 4, 5 und 6 wird gezeigt, wie man mit einem in das Loch 1e eingeführten Werkzeug 14 die Lasche von der Nase 1c abheben kann, um die Abdeckkappe abzuziehen.
Fig. 7 stellt im Längsschnitt Teile des Scharniers vor dem Zusammenbau dar. Neben dem Scharnierblock 1 liegt eine Unterlage 11, die je nach Türausführung benutzt oder weggelassen wird.
Die Lagerböcke 1a und 1b sind spiegelbildlich gleich ausgebildet. Zur Mitte hin sind die Aussparungen 1a1 und 1b1 quadratisch. Sie gehen nach oben und unten in Gewindelöcher 1a2 und 1b2 über.
Der Körper 5 ist im Bereich 5a zylindrisch und im Bereich 5b quadratisch. Die Innenbohrung entspricht dem Durchmesser der Scharnierachse 3. Die Steuerfläche ist mit 5c bezeichnet.
In dem Ausführungsbeispiel ist die Scharnierachse 3 oben mit Riefen 3a versehen, so dass der Haltering 6 verdrehungssicher aufgepresst werden kann. Dieser Ring weist ein Außengewinde 6a auf, das zum Gewindeloch 1a2 passt. Der Scharnierblock 1 ist mit Aussparungen 1f und 1g für Zylinderkopfschrauben versehen Die an den Hub- und Gleitbewegungen beteiligten Kunststoff- und Metallflächen sind wartungsfrei.
Fig. 8 zeigt den Scharnierlappen 2 mit dem aufgeschnittenen Lagerbock 2a. Dessen Innenaussparungen sind ebenfalls spiegelsymmetrisch. Die Spiegelung erfolgt um die waagrechte Achse AB.
An einen quadratischen Mittelbereich 2a1 schließen sich zylindrische Bohrungen 2a2 und 2a3 an. Der Körper 4 wird mit seinem quadratischen Bereich 4b unverdrehbar in den Lagerbock 2a eingesetzt. Der zylindrische Abschnitt 4a mit seiner Steuerfläche 4c überträgt das Türgewicht von dem Lagerbock 2a auf den Körper 5 und den Lagerbock 1b. Die Elastomerblende 10 verdeckt zwischen den Lagerböcken 1a und 2a die Scharnierachse 3.
Der Scharnierlappen 2 weist Langlöcher 2b, 2c für je zwei Schrauben auf. Das Umfeld dieser Langlöcher trägt eine Verzahnung. Zur Befestigung werden Zwillingsunterlegscheiben 15, 16, benutzt, die auf der Rückseite gleichartig verzahnt sind. Damit wird verhindert, dass sich das Scharnier nach dem Anziehen der Befestigungsschrauben verstellt.
Die beschriebene Spiegelsymmetrie der Teile erlaubt es, aus ein- und denselben Bauteilen linke oder rechte Scharniere zu montieren. Man kann die Scharniere auch nachträglich umbauen, wenn man die Scharnierachse 3 mit dem Haltering 6 herausdreht und abzieht.
Die Fig. 9 und 10 zeigen schematisch die Lage der Teile bei der Feineinstellung der Türhöhe. In Fig. 9 steht der Lagerbock 2a in der oberen Verstellposition, in Fig. 10 in der unteren.
Die Stellschraube 7 ist in Fig. 9 ganz in das Gewindeloch 1b2 hineingedreht. Auf ihr ruht der quadratische Teil 5b des Körpers 5. Das Türgewicht wird also vom Lagerbock 2a auf die Körper 4 und 5 und damit auf den Lagerbock 1b übertragen.
In dem gewählten Beispiel endet die Scharnierachse 3 über der Stirnfläche der Stellschraube 7. Sie könnte aber auch in die durchbohrte Stellschraube 7 hineinragen.
Wenn man mit Hilfe eines Sechskantschlüssels die Stellschraube 7 nach unten dreht, wandert der Lagerbock 2a unter dem Gewicht des Türblattes nach unten, bis entsprechend Fig. 10 der Körper 5 mit seinem zylindrischen Abschnitt 5a auf dem Lagerbock 1b aufsitzt.
In der Darstellung der Fig. 9 und 10 ist der Lagerbock 2a nicht spiegelsymmetrisch ausgebildet. Auch ist die Elastomerblende 10 nicht eingezeichnet.
Um zu verhindern, dass die um mindestens 90° geöffnete Tür selbsttätig schließt, können die Steuerflächen 4c und 5c so ausgebildet sein, dass sie im Bereich der 90°-Öffnung waagrechte Flächenteile aufweisen. Es ergibt sich dann eine durch leichten Druck überwindbare Raststellung.
Die Abdeckkappen 8, 9 lassen sich nach Endmontage und genauer Einjustierung der Tür mit einem Handgriff, also ohne Werkzeug aufschieben und einrasten.
Um sie abnehmen zu können, muss die Tür geöffnet und der Scharnierlappen 2 abgeschwenkt sein, damit die Öffnungen 1e zur Einführung eines Werkzeuges 14 zugänglich werden.
Fig. 11 zeigt einen Längsschnitt durch eine andere Bauform des Scharniers, das für eine nicht steigende Tür bestimmt ist.
Der Scharnierblock 1 weist einen oberen Lagerbock 1a und einen unteren 1b auf. Der Scharnierlappen trägt einen Lagerbock 2a. Die Lagerböcke werden von der Scharnierachse 3 durchdrungen. In dem Lagerbock 2a ruht unverdrehbar ein hohlzylindrischer Körper 17. Das Gegenstück in dem Lagerbock 1b ist ein ebensolcher Körper 18. Sie weisen zylindrische Abschnitte 17a, 18a auf, ferner quadratische Abschnitte 17b, 18b. Dazwischen liegt ein Ring 19. Die an den Ring 19 angrenzenden Flächen der Körper 17 und 18 stehen senkrecht auf der Scharnierachse 3 und sind Gleitlagerflächen.
Der Ring 19 kann auch entfallen, wenn die Körper 17 und 18 entsprechend höher gestaltet sind.
Zwischen den Lagerböcken 1a und 2a ist eine Elastomerblende 20 vorgesehen. Bei einer Bewegung der Scharnierteile findet kein Anheben statt.Im übrigen ist das Scharnier baugleich mit dem nach Fig. 1.
In Fig. 12 erkennt man den Scharnierblock 1, die Scharnierachse 3, den Haltering 6 mit Außengewinde 6a, die Stellschraube 7, den Körper 18 und den Zwischenring 19.
An den zylindrischen Abschnitt 18a schließt sich nach unten ein quadratischer Abschnitt 18b an. Die Lagerfläche 18c ist orthogonal zur Scharnierachse 3.
In Fig. 13 ist der Scharnierlappen 2 mit dem Lagerbock 2a dargestellt. Er nimmt den Körper 17 auf, dessen zylindrischer Abschnitt 17a unten liegt. Darüber liegt der quadratische Abschnitt 17b. Da die Teile 17 und 18 unverdrehbar in den Lagerböcken 2a und 1b ruhen, gleiten die Flächen 17c und 18c auf dem Zwischenring 19. Die Teile 17, 18 und 19 bestehen aus einem formstabilen Kunststoff mit geringem Reibungsbeiwert.
Bei einer Ausführungsform ohne den Zwischenring 19 gleiten die Flächen 17c und 18c direkt aufeinander.
Gewerbliche Verwertbarkeit
Die beschriebenen Scharniere für Kühlraumtüren können leicht serienmäßig aus metallischen Druckgussteilen und vorzugsweise gespritzten Kunststoffteilen hergestellt werden. Durch die geschickte Ausbildung und Montage der Abdeckkappen wird vorteilhaft das Aufbrechen der Tür erschwert. Die Konstruktion als Universalscharnier für links und rechts angeschlagene Türen verringert die Lagerhaltung. Zusätzlich wirkt es sich kostensenkend aus, dass sich die Bauformen für steigende und nicht steigende Türen nur durch die Körper 4, 5 und 17, 18, 19 unterscheiden.
Ein weiterer Vorteil für den Monteur oder Anwender ist die stufenlose Feineinstellbarkeit der Türhöhe.
Bezugszeichenliste
1
Scharnierblock
1a, 1b
Lagerböcke
1a1, 1b1
quadratische Aussparungen
1a2, 1b2
Gewindelöcher
1c
Nase
1d
Kante
1e
Öffnung
1f, 1g
Befestigungslöcher
2
Scharnierlappen
2a
Lagerbock
2b, 2c
Langlöcher
3
Scharnierachse
3 a
Riefen
4, 5
hohlzylindrische Körper
4a
zylindrischer Abschnitt
4b
quadratischer Bereich
4c
Steuerfläche
5a
zylindrischer Abschnitt
5b
quadratischer Bereich
5c
Steuerfläche
6
Haltering
6a
Außengewinde
7
Stellschraube
7a
Sechskantfläche
8, 9
Abdeckkappen
8a, 9a
Laschen
8b, 9b
Haken
10
Elastomerblende
11, 12
Unterlagen
13
Drehachse
14
Werkzeug
15, 16
Zwillingsunterlegscheiben
17, 18
hohlzylindrische Körper
17a, 18a
zylindrischer Abschnitt
17b, 18b
quadratischer Bereich
17c, 18c
Gleitlagerflächen
19
Zwischenring
20
Elastomerblende

Claims (8)

  1. Türscharnier, insbesondere für Kühlraumtüren mit einem an der Zarge zu befestigenden Scharnierblock (1) einem an dem Türblatt zu befestigenden Scharnierlappen (2) und einer in den genannten Teilen gelagerten Scharnierachse (3), wobei in den Lagerbock (2a) des Scharnierlappens (2) und in dem einen Lagerbock (1b) des Scharnierblockes (1) das Türgewicht aufnehmende Körper (4, 5) unverdrehbar eingesetzt sind, wodurch die aufeinander liegenden Flächen dieser Körper ein Gleitlager bilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachse (3) durch die Lagerböcke (1a, 1b) des Scharnierblockes (1), den Lagerbock (2a) des Scharnierlappens (2) und durch die Körper (4, 5) hindurch dringt und
    dass in dem unteren Lagerbock (1b) ein Gewindeloch (1b2) mit einer Stellschraube (7) angeordnet ist, auf der der untere Körper (5) aufliegt, so dass mit Hilfe der Stellschraube (7) über die Körper (4, 5) der Scharnierlappen (2) und damit das Türblatt stufenlos angehoben und einjustiert werden kann.
  2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander liegenden Flächen der Körper (4, 5) als schräge Steuerflächen (4c, 5c) ausgebildet sind, wodurch das Türblatt beim Öffnen angehoben wird.
  3. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander liegenden Flächen der Körper (17, 18) auf der Scharnierachse (3) senkrecht stehen, wodurch das Türblatt beim Öffnen auf gleicher Höhe bleibt.
  4. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kleineren Aussparungen (1a1, 1b1) in den Lagerböcken (1a, 1b) des Scharnierblockes (1) und die kleinere Aussparung (2a1) in dem Lagerbock (2a) des Scharnierlappens (2) quadratisch sind,
    dass die größeren Aussparungen der Lagerböcke (1a, 1b) als Gewindelöcher (1a2, 1b2) ausgebildet sind und
    dass die größeren Aussparungen (2a2, 2a3) des Lagerbockes (2a) zylindrisch sind, so dass aufgrund der Spiegelsymmetrie die Teile sowohl für Rechts- als auch für Linksscharniere geeignet sind.
  5. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierachse (3) am oberen Ende einen Haltering (6) aufweist, der ein Außengewinde (6a) und eine Sechskantfläche oder Angriffsflächen für einen Spezialschlüssel aufweist.
  6. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende der Scharnierachse (3), die unten angeordnete Stellschraube (7) und die am Scharnierblock (1) sowie am Scharnierlappen (2) angebrachten Befestigungsschrauben unter Abdeckkappen (8, 9) verborgen sind, die mit Hilfe von Laschen (8a, 9a) und Haken (8b, 9b) hinter Nasen (1c) und Kanten (1d) des Scharnierblockes (1) einrasten.
  7. Türscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierblock (1) in Höhe der Nasen (1c) der Demontage dienende Öffnungen (1e) aufweist, die bei geschlossener Tür durch den Scharnierlappen (2) verdeckt sind.
  8. Türscharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerflächen (4c, 5c) in der 90°-Position waagrechte Teilflächen aufweisen, so dass die geöffnete Tür eine Raststellung einnimmt.
EP20010130008 2000-12-23 2001-12-17 Türscharnier Expired - Lifetime EP1217157B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021847U 2000-12-23
DE20021847U DE20021847U1 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Türscharnier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1217157A2 true EP1217157A2 (de) 2002-06-26
EP1217157A3 EP1217157A3 (de) 2003-10-08
EP1217157B1 EP1217157B1 (de) 2006-08-30

Family

ID=7950531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010130008 Expired - Lifetime EP1217157B1 (de) 2000-12-23 2001-12-17 Türscharnier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1217157B1 (de)
DE (2) DE20021847U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100411426B1 (ko) * 2001-08-20 2003-12-18 현대자동차주식회사 힌지
EP1748137A2 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 Societe Fermod Verstellbares Scharnier
WO2008061611A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Türscharnier, insbesondere kantenscharnier
GB2463116A (en) * 2008-09-08 2010-03-10 Winlock Security Ltd Hinge with hinge pin retaining means
CN103470120A (zh) * 2013-09-26 2013-12-25 合肥美的电冰箱有限公司 用于冰箱的门铰链及具有其的冰箱
WO2019163342A1 (ja) * 2018-02-20 2019-08-29 スガツネ工業株式会社 ヒンジ

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20164327A1 (it) * 2016-06-13 2017-12-13 Technoglass S R L Cerniera, in particolare per cabine doccia e porte in cristallo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1049022A (fr) * 1952-01-05 1953-12-28 Charnière à dégonder
EP0747557A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-11 Steinbach &amp; Vollmann GmbH &amp; Co. Türscharnier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1049022A (fr) * 1952-01-05 1953-12-28 Charnière à dégonder
EP0747557A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-11 Steinbach &amp; Vollmann GmbH &amp; Co. Türscharnier

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100411426B1 (ko) * 2001-08-20 2003-12-18 현대자동차주식회사 힌지
EP1748137A2 (de) * 2005-07-29 2007-01-31 Societe Fermod Verstellbares Scharnier
FR2889236A1 (fr) * 2005-07-29 2007-02-02 Fermod Sa Charniere reglable
EP1748137A3 (de) * 2005-07-29 2013-05-08 Societe Fermod Verstellbares Scharnier
WO2008061611A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Türscharnier, insbesondere kantenscharnier
US8381357B2 (en) 2006-11-23 2013-02-26 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Door hinge, in particular edge hinge
GB2463116A (en) * 2008-09-08 2010-03-10 Winlock Security Ltd Hinge with hinge pin retaining means
CN103470120A (zh) * 2013-09-26 2013-12-25 合肥美的电冰箱有限公司 用于冰箱的门铰链及具有其的冰箱
WO2019163342A1 (ja) * 2018-02-20 2019-08-29 スガツネ工業株式会社 ヒンジ
JPWO2019163342A1 (ja) * 2018-02-20 2020-02-27 スガツネ工業株式会社 ヒンジ

Also Published As

Publication number Publication date
DE20021847U1 (de) 2001-05-03
EP1217157A3 (de) 2003-10-08
DE50110869D1 (de) 2006-10-12
EP1217157B1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310342C2 (de)
DE69914036T2 (de) Verstellbares Scharnier für Türrahmen
DE4117407C2 (de) Drehkippbeschlag
DE69715068T2 (de) Scharnier für Türe
EP0598364B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE202006017870U1 (de) Türscharnier, insbesondere Kantenscharnier
EP1217157A2 (de) Türscharnier
EP3805498B1 (de) Beschlag und duschabtrennung
DE102011006023B3 (de) Verstellbares Scharnierband
EP1411201A2 (de) Beschlag
DE69720311T2 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere ein Eckband für Türen, Fenster oder dergleichen
EP0837206A2 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE20017814U1 (de) Türscharnier
EP0861953B1 (de) Betätigungshandhabe
WO2007137644A1 (de) Band mit verbesserter bandbolzenfixierung
EP1413700A2 (de) Scharnier für Türen und ähnliche Bauteile
DE102005002616B3 (de) Ecklager eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP1223275B1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE202018002548U1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
EP0943770B1 (de) Tür- oder Fensterband
EP0450626B1 (de) Zweiteiliges Scharnier für eine Klappe vorzugsweise an einem Möbelteil
EP1245770A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE10015982C2 (de) Aushebescharnierband
EP1156181A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1098058A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05D 7/04 B

Ipc: 7E 05D 7/02 B

Ipc: 7E 05D 7/00 B

Ipc: 7E 05D 11/00 B

Ipc: 7E 05F 1/06 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061012

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091221

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20091219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110869

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101217