EP1215155B2 - Eingabemodul für Aufzug - Google Patents

Eingabemodul für Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP1215155B2
EP1215155B2 EP00127309A EP00127309A EP1215155B2 EP 1215155 B2 EP1215155 B2 EP 1215155B2 EP 00127309 A EP00127309 A EP 00127309A EP 00127309 A EP00127309 A EP 00127309A EP 1215155 B2 EP1215155 B2 EP 1215155B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
input module
module according
control unit
command processing
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00127309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1215155B1 (de
EP1215155A1 (de
Inventor
Gerhard Thumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8170651&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1215155(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH filed Critical ThyssenKrupp Aufzugswerke GmbH
Priority to EP00127309A priority Critical patent/EP1215155B2/de
Priority to DE50015625T priority patent/DE50015625D1/de
Priority to ES00127309T priority patent/ES2322018T5/es
Priority to AT00127309T priority patent/ATE428666T1/de
Publication of EP1215155A1 publication Critical patent/EP1215155A1/de
Publication of EP1215155B1 publication Critical patent/EP1215155B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1215155B2 publication Critical patent/EP1215155B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/461Adaptations of switches or switchgear characterised by their shape or profile
    • B66B1/463Touch sensitive input devices

Definitions

  • the invention relates to an input module for inputting control commands for an elevator control having the features of the preamble of patent claim 1.
  • an input module with a keyboard is usually provided on a wall of the car of an elevator system and on the individual floors, which are approached by the car, which is usually associated with a light indicator for acknowledging the input control command.
  • a large number of mechanical buttons are used to enter the control commands.
  • mechanical buttons are prone to failure.
  • input modules with mechanical keyboards for each elevator installation must be adapted separately by mechanical modification to the local conditions.
  • a lower susceptibility to interference results in input modules that have a so-called touchscreen monitor, as for example from the US-A-5,679,934 are known.
  • Such touch screen monitors allow the input of control commands by touching the monitor, and the acknowledgment of the input control commands can be made on the monitor by appropriate display.
  • the monitor has a smooth glass surface, which can also be easily cleaned.
  • input modules with a touchscreen monitor are costly and require a very careful treatment.
  • an input module having the features of the preamble of claim 1 is known. It has a keypad with a touchpad that includes a contact assembly with two interdigitated conductors. The contact arrangement is arched over by a deformable film. If the film is pressed by the user on the contact arrangement, the two conductors are electrically connected to one another via the film.
  • the input module thus forms an electrical switch, via which a predetermined electrical signal can be output by actuation.
  • Object of the present invention is to develop an input module of the type mentioned in such a way that it is standardized and inexpensive to produce in production, without it being necessary to take into account the specific circumstances of a particular elevator installation in the production of the module.
  • Composite glass keyboards are known per se. They comprise a cover glass, a carrier glass as well as between cover and carrier glass arranged interconnects which are arranged one above the other in the field of touch probes, by pressure on the cover glass, a mechanical contact between two intersecting tracks can be closed, so that a position-dependent control signal can be output ,
  • the cover glass is designed like a membrane. It is advantageous if the cover glass as well as the carrier glass has a high degree of transmission for visible light, for example a transmittance of over 90%.
  • the touch panels provided by the composite glass keyboard can be freely programmably assigned to a desired control signal for the elevator control.
  • This allows a uniform presetting of the assignment of the touch panels in the manufacturing plant of the input module, for example, in the form that each touchpad a specific floor, which is to be operated by the car is assigned. If, for example, the assignment of the touch panels is to be changed later, for example, due to changes in the occupancy of the building, then the change can be made by reprogramming without having to modify mechanical components of the input module.
  • Such a software-related change can of course also be made on site when installing the input module in an elevator system.
  • the input modules can thus be produced in standardisierbarer production in large numbers, without the concrete circumstances of a particular elevator installation must be considered in the production of the input modules.
  • the user is provided with a smooth glass surface that can be cleaned in a simple manner, without incurring the high cost of a touchscreen monitor.
  • composite glass keyboards have a significantly higher load capacity than touch screen monitors.
  • a particularly compact embodiment of the input module can be achieved in that the command processing and display control unit comprises a behind the composite glass keyboard arranged substantially parallel to this circuit board.
  • the printed circuit board thus virtually forms a back cover of the composite glass keyboard.
  • a very small distance between the composite glass keyboard and the circuit board can be selected, so that the input module can be integrated in a wall of a car of a lift system even in very confined spaces.
  • the illuminated display comprises the touch panels of the composite glass keyboard respectively associated lighting elements for acknowledgment of the control commands.
  • This allows an embodiment wherein at least a portion of the touch panels, preferably all the touch panels, each associated with a light-emitting element, which is actuated, for example, in the area of the respective touch panel of the command processing and display control unit upon actuation of the composite glass keyboard.
  • touch panels associated lighting elements can be controlled due to external control signals.
  • one or more touch panels serve as display fields, which lights up in the presence of a specific operating state of the elevator system, for example in case of overload or special drive or for the direction of travel.
  • the luminous elements are held on the circuit board.
  • the circuit board in such an embodiment not only supports the electronic components of the command processing and display control unit, but also serves as a support for the lighting elements.
  • the lighting elements may be formed, for example, as LED diodes.
  • the light-emitting elements can be provided to arrange the light-emitting elements on the side facing away from the composite glass keyboard side of the circuit board. It is advantageous if the printed circuit board associated with the lighting elements each having a passage, so that the emitted light rays from the light elements can pass through the circuit board and reach the touch panels of the composite glass keyboard. It is advantageous here if an optical light transmission element is arranged at the passages, for example an optical lens, so that the largest possible proportion of the light radiation emitted by the light elements can be directed to the respectively associated touch field.
  • the input module comprises lighting elements for illuminating the touch panels. It is advantageous if the lighting elements are held on the circuit board.
  • the touch panels of the composite glass keyboard are uniformly illuminated by means of the lighting elements, while lighting elements for acknowledging the control commands each provide a visible only in a portion of the touch panels acknowledgment signal.
  • the illumination elements and the lighting elements for acknowledgment of the control commands differ in their color.
  • the lighting elements provide a flash signal.
  • the laminated glass keyboard is backed by a replaceable transparent or partially transparent labeling film.
  • the labeling foil By means of the labeling foil, the touch panels of the laminated glass keyboard can be labeled.
  • the labeling film is interchangeable held on the back of the composite glass keyboard. This gives the possibility of providing a uniformly designed labeling film at the factory, which however can be changed by a user at any time, so that a labeling foil adapted to the respective local circumstances of the elevator installation can be used.
  • the labeling film can be replaced if the assignment of the individual touch panels is changed.
  • the input module according to the invention can thus be used in a variety of standardized production.
  • the inscription foil in each case has an opening in a partial region of the individual touch fields, so that the light radiation provided by the luminous elements and / or the illumination elements can pass through the illumination film in the area of the apertures.
  • the command processing and display control unit comprises a BUS interface for electrical connection to the central elevator control.
  • the input module according to the invention can be used both as a device for inputting control commands in a car of an elevator installation and as a terminal for the destination selection control of elevators, by means of which the users can be assigned to an elevator selected by the elevator control.
  • Such terminals are used in elevator systems with multiple elevators and are each arranged at a stop of the elevators in the floor area.
  • an input module 10 is shown, which is integrated in a wall 12 of a car of an elevator system.
  • the input module 10 comprises a held in a mounting frame 14 transparent compound glass keyboard 16 with a deposited label sheet 18 and a parallel to the composite glass keyboard 16 and spaced from the rear of this command processing and display control unit 20 having a plurality of electronic components that on a common circuit board 24 are held.
  • the structure of the composite glass keyboard 16 is in particular from the sectional view according to FIG. 2 clear. It comprises a cover glass in the form of a glass membrane 26 and a carrier glass 28, on whose side facing the circuit board 24 facing the label sheet 18 is arranged. Corresponding conductor tracks 32 are arranged on the glass membrane 26 facing the front side of the carrier glass 28, wherein, however, the conductor tracks 32 of the carrier glass 28 aligned perpendicular to the conductor tracks 30 of the glass membrane 26 are.
  • the interconnects 30, 32 thus form a grid structure.
  • spacers 34 the glass membrane 26 and the carrier glass 28 are held at a distance from each other such that the printed conductors 30 and 32 do not touch each other in the unloaded state of the glass membrane 26.
  • the composite glass keyboard 16 thus provides a position-dependent electrical signal, which is passed via an electrical connection line 36 to the command processing and display control unit 20 and electronically processed by the same.
  • the command processing and display control unit 20 in turn is connected via a connecting cable 38 to a conventional, not shown in the drawing elevator control in electrical connection, so that via the connecting cable 38 control signals between the command processing and display control unit 20 and the elevator control are transferable.
  • a plurality of touch panels 40 are defined by the grid-shaped conductor tracks 30 and 32, which are each associated with a crossing point of the interconnects 30 and 32. If the glass membrane 26 is pressurized in the region of one of these touch panels 40, then the associated electrical contact between conductor tracks 30 and 32 is closed and a control signal which can be assigned to the respectively actuated touch panel is output via the connecting cable 38.
  • one or more touch panels 40 can each be assigned a specific control function, and by means of the label sheet 18 arranged at the rear, the touch panels 40 can be labeled according to their assigned function.
  • individual touchpad 40 can take over the function of floor call buttons 1 to 9, so that by pressing one of these touch fields due to an output from the command processing and display control unit 20 control signal of the elevator car of the elevator system moves to the corresponding selected floor.
  • a labeling film with such a label of the touch panels 40 is in FIG. 3 shown.
  • the floor call buttons 1 to 9 are in the corresponding labeling this label more touch panels 40 as door control buttons 42, 44 occupied for opening or closing the elevator doors.
  • Another touchpad 40 is occupied in the form of a fan operating button 46 for actuating a fan provided in the car.
  • the circuit board 24 carries on its composite glass keyboard 16 front facing a variety of light emitting elements in the form of LED diodes 48, each associated with a touch panel 40 and upon actuation of the respective Touchpad emit a light signal.
  • the laminated glass keyboard 16 also has a display area 50 with display fields 52.
  • a display area 50 with display fields 52.
  • the display fields 52 although between the glass membrane 26 and the carrier glass 28 also conductor tracks 30 and 32, but in the area of the display panel 50, an electrical contact between the conductor tracks 30 and 32nd closed, this does not result in the illustrated embodiment of the input module 10 due to the selected programming provided by the command processing and display control unit 20 output, but can be input via the connecting cable 38, an input signal from the central elevator control, for example, a certain operating condition of Elevator system corresponds, so that then a display 52 associated with an LED diode lights up and thus indicates the operating condition.
  • the display panels 52 can take over the function of an active touchpad 40 for the input of control commands.
  • the touch and display fields 40 and 52 of the input module according to the invention receive a factory default in the production of the input module, as described above with reference to FIG. 3 was explained. With reference to FIG. 4 However, it may also be provided that only four touch panels 40 assume a control function in the form of floor call buttons for a basement, a ground floor and first and second floors, while the other touch panels 40 either have no function by their operation no corresponding control signal via the connecting cable 38 is transmitted to a central elevator control, or they serve, as already described above, as display panels 52.
  • the change in the assignment of the touchpad 40th makes a change to the label sheet required.
  • a correspondingly changed labeling film 118 is in FIG. 4 shown.
  • the labeling films 18 and 118 are opaque in the area of the active touchpad 40, but they each have in an edge region of the active touchpad 40 on a breakthrough 49, which is associated with an LED diode 48, so that the respective acknowledgment signal only in the region of the openings 49 lights up. In the area of the display panel 50, however, the labeling films 18 and 118 are translucent, so that the attached in the respective display panel 52 lettering when the associated LED diode lights up is readable.
  • labeling film also in the area of the touch panels 40 translucent.
  • a correspondingly formed labeling film 218 is in FIG. 5 shown. If an active touchpad 40 is actuated in this labeling foil 218, then the entire touchpad 40 lights up for call acknowledgment.
  • the input module 10 can be standardized in its production and can be adapted by programming to the respective local conditions of an elevator installation, without requiring a mechanical modification of the input module 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eingabemodul zur Eingabe von Steuerbefehlen für eine Aufzugsteuerung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
  • Zur Eingabe von Steuerbefehlen, insbesondere Rufbefehlen, ist üblicherweise an einer Wand des Fahrkorbs einer Aufzuganlage sowie auf den einzelnen Stockwerken, die vom Fahrkorb angefahren werden, jeweils ein Eingabemodul mit einer Tastatur vorgesehen, der meist eine Leuchtanzeige zugeordnet ist zur Quittierung des eingegebenen Steuerbefehls. In vielen Fällen kommt zur Eingabe der Steuerbefehle eine Vielzahl mechanischer Taster zum Einsatz. Derartige mechanische Taster sind allerdings störungsanfällig. Als besonderer Nachteil hat sich herausgestellt, daß Eingabemodule mit mechanischen Tastaturen für jede einzelne Aufzuganlage separat durch mechanische Modifikation an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden müssen.
  • Eine geringere Störungsanfälligkeit ergibt sich bei Eingabemodulen, die einen sogenannten Touchscreen-Monitor aufweisen, wie sie beispielsweise aus der US-A-5,679,934 bekannt sind. Derartige Touchscreen-Monitore ermöglichen die Eingabe von Steuerbefehlen durch Berühren des Monitors, und die Quittierung der eingegebenen Steuerbefehle kann auf dem Monitor durch geeignete Anzeige erfolgen. Der Monitor weist hierbei eine glatte Glasoberfläche auf, die auch auf einfache Weise gereinigt werden kann. Eingabemodule mit Touchscreen-Monitor sind allerdings kostenintensiv und erfordern eine sehr pflegliche Behandlung.
  • Aus der FR-A-2531567 ist ein Eingabemodul mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1 bekannt. Es weist eine Tastatur auf mit einem Tastfeld, das eine Kontaktanordnung mit zwei fingerartig ineinandergreifenden Leitern umfasst. Die Kontaktanordnung wird von einer deformierbaren Folie überwölbt. Wird die Folie vom Benutzer auf die Kontaktanordnung gedrückt, so werden die beiden Leiter über die Folie elektrisch miteinander verbunden. Das Eingabemodul bildet somit einen elektrischen Schalter, über den durch Betätigung ein vorgegebenes elektrisches Signal ausgegeben werden kann.
  • Ähnliche Tastaturen, die ebenfalls elektrische Schalter zum Ausgeben eines vorgegebenen elektrischen Signals ausbilden, sind aus US-A-4,218,603 und US-A-4,975,676 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Eingabemodul der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß es in der Fertigung standardisierbar und kostengünstig herstellbar ist, ohne dass es erforderlich ist, bei der Herstellung des Einbaumoduls die konkreten Gegebenheiten einer bestimmten Aufzuganlage zu berücksichtigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Eingabemodul mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Verbundglastastaturen sind an sich bekannt. Sie umfassen ein Deckglas, ein Trägerglas sowie zwischen Deck- und Trägerglas angeordnete Leiterbahnen, die im Bereich der Tastfelder übereinander angeordnet sind, wobei durch Druck auf das Deckglas ein mechanischer Kontakt zwischen zwei sich kreuzenden Leiterbahnen geschlossen werden kann, so daß ein positionsabhängiges Steuersignal ausgebbar ist. Das Deckglas ist hierbei membranartig ausgestaltet. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Deckglas ebenso wie das Trägerglas einen hohen Transmissionsgrad für sichtbares Licht aufweist, beispielsweise einen Transmissionsgrad von über 90 %.
  • Beim erfindungsgemäßen Eingabemodul ist vorgesehen, daß die von der Verbundglastastatur bereitgestellten Tastfelder frei programmierbar einem gewünschten Steuersignal für die Aufzugsteuerung zugeordnet werden können. Dies ermöglicht eine einheitliche Voreinstellung der Zuordnung der Tastfelder im Herstellungswerk des Eingabemoduls, beispielsweise in der Form, daß jedem Tastfeld ein bestimmtes Stockwerk, welches vom Fahrkorb bedient werden soll, zugewiesen wird. Soll später beispielsweise aufgrund von Änderungen der Gebäudebelegung die Zuordnung der Tastfelder geändert werden, so kann die Änderung durch Umprogrammierung erfolgen, ohne daß hierbei mechanische Komponenten des Eingabemoduls abgeändert werden müssen. Eine derartige softwaremäßige Änderung kann selbstverständlich auch vor Ort beim Einbau des Eingabemoduls in eine Aufzuganlage erfolgen. Die Eingabemodule können also in standardisierbarer Fertigung in großer Stückzahl hergestellt werden, ohne daß bei der Herstellung der Eingabemodule die konkreten Gegebenheiten einer bestimmten Aufzuganlage berücksichtigt werden müssen.
  • Vorteilhafterweise wird dem Benutzer eine glatte Glasoberfläche zur Verfügung gestellt, die auf einfache Weise gereinigt werden kann, ohne daß hierbei jedoch die hohen Kosten eines Touchscreen-Monitors anfallen. Außerdem weisen Verbundglastastaturen eine beträchtlich höhere Belastbarkeit auf als Touchscreen-Monitore.
  • Eine besonders kompakte Ausgestaltung des Eingabemoduls kann dadurch erzielt werden, daß die Befehlsverarbeitungs- und Anzeigensteuerungseinheit eine hinter der Verbundglastastatur im wesentlichen parallel zu dieser angeordnete Leiterplatte umfaßt. Die Leiterplatte bildet somit quasi eine rückseitige Abdeckung der Verbundglastastatur. Hierbei kann ein sehr geringer Abstand zwischen der Verbundglastastatur und der Leiterplatte gewählt werden, so daß das Eingabemodul auch bei sehr beengten Platzverhältnissen in eine Wand eines Fahrkorbes einer Aufzugsanlage integriert werden kann.
  • Die Leuchtanzeige umfasst den Tastfeldern der Verbundglastastatur jeweils zugeordnete Leuchtelemente zur Quittierung der Steuerbefehle. Dies ermöglicht eine Ausgestaltung, bei der zumindest einem Teil der Tastfelder, vorzugsweise sämtlichen Tastfeldern, jeweils ein Leuchtelement zugeordnet ist, das zum Beispiel bei der Betätigung der Verbundglastastatur im Bereich des jeweiligen Tastfeldes von der Befehlsverarbeitungs- und Anzeigensteuerungseinheit ansteuerbar ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß zumindest ein Teil der den Tastfeldern zugeordneten Leuchtelemente aufgrund externer Steuersignale ansteuerbar ist. Dies ermöglicht eine Ausgestaltung, bei der ein oder mehrere Tastfelder als Anzeigefelder dienen, die bei Vorliegen eines bestimmten Betriebszustandes der Aufzuganlage, beispielsweise bei Überlast oder Sonderfahrt oder auch für die Fahrtrichtung, aufleuchtet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Leuchtelemente an der Leiterplatte gehalten sind. Die Leiterplatte trägt bei einer derartigen Ausführungsform nicht nur die elektronischen Bauelemente der Befehlsverarbeitungs- und Anzeigensteuerungseinheit, sondern sie dient gleichzeitig als Träger für die Leuchtelemente.
  • Die Leuchtelemente können beispielsweise als LED-Dioden ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, die Leuchtelemente auf der der Verbundglastastatur abgewandten Seite der Leiterplatte anzuordnen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Leiterplatte den Leuchtelementen zugeordnet jeweils einen Durchlaß aufweist, so daß die von den Leuchtelementen emittierte Lichtstrahlung durch die Leiterplatte hindurchtreten und zu den Tastfeldern der Verbundglastastatur gelangen kann. Von Vorteil ist es hierbei, wenn an den Durchlässen jeweils ein optisches Lichtübertragungselement angeordnet ist, beispielsweise eine optische Linse, so daß ein möglichst großer Anteil der von den Leuchtelementen emittierten Lichtstrahlung auf das jeweils zugeordnete Tastfeld gerichtet werden kann.
  • Zusätzlich zum Einsatz der Leuchtanzeige ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Eingabemodul Beleuchtungselemente zur Beleuchtung der Tastfelder umfaßt. Hierbei ist es günstig, wenn die Beleuchtungselemente an der Leiterplatte gehalten sind.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß mittels der Beleuchtungselemente die Tastfelder der Verbundglastastatur gleichmäßig ausgeleuchtet werden, während Leuchtelemente zur Quittierung der Steuerbefehle jeweils ein nur in einem Teilbereich der Tastfelder sichtbares Quittierungssignal bereitstellen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß sich die Beleuchtungselemente und die Leuchtelemente zur Quittierung der Steuerbefehle in ihrer Farbe unterscheiden. Alternativ und/oder ergänzend kann vorgesehen sein, daß die Leuchtelemente ein Blinksignal bereitstellen.
  • Erfindungsgemäß ist die Verbundglastastatur mit einer auswechselbaren transparenten oder teiltransparenten Beschriftungsfolie hinterlegt. Mittels der Beschriftungsfolie können die Tastfelder der Verbundglastastatur beschriftet werden. Die Beschriftungsfolie ist auswechselbar an der Rückseite der Verbundglastastatur gehalten. Dies gibt die Möglichkeit, werksseitig eine einheitlich gestaltete Beschriftungsfolie bereitzustellen, die jedoch von einem Benutzer jederzeit geändert werden kann, so daß eine an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten der Aufzuganlage angepaßte Beschriftungsfolie zum Einsatz kommen kann. Außerdem kann die Beschriftungsfolie ausgewechselt werden, wenn die Zuordnung der einzelnen Tastfelder geändert wird. Das erfindungsgemäße Eingabemodul kann somit bei standardisierter Herstellung vielfältig eingesetzt werden.
  • Alternativ und/oder ergänzend kann vorgesehen sein, daß die Beschriftungsfolie in einem Teilbereich der einzelnen Tastfelder jeweils einen Durchbruch aufweist, so daß die von den Leuchtelementen und/oder den Beleuchtungselementen bereitgestellte Lichtstrahlung im Bereich der Durchbrüche durch die Beleuchtungsfolie hindurchtreten kann.
  • Um eine besonders einfache und vielseitige elektrische Verbindung des Eingabemoduls mit einer zentralen Aufzugsteuerung bereitzustellen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die Befehlsverarbeitungs- und Anzeigensteuerungseinheit eine BUS-Schnittstelle umfaßt zur elektrischen Verbindung mit der zentralen Aufzugsteuerung.
  • Das erfindungsgemäße Eingabemodul kann sowohl als Vorrichtung zur Eingabe von Steuerbefehlen in einem Fahrkorb einer Aufzuganlage zum Einsatz kommen als auch als Terminal für die Zielauswahlsteuerung von Aufzügen, mit dessen Hilfe die Benutzer einem von der Aufzugsteuerung ausgewählten Aufzug zugewiesen werden können. Derartige Terminals kommen bei Aufzuganlagen mit mehreren Aufzügen zum Einsatz und sind jeweils an einer Haltestelle der Aufzüge im Stockwerksbereich angeordnet.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Schnittansicht eines Eingabemoduls für eine Aufzugsteuerung;
    Figur 2:
    eine Teilschnittansicht längs der Linie 2-2 in Figur 1;
    Figur 3:
    eine Draufsicht auf das Eingabemodul mit einer Beschriftungsfolie gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Figur 4:
    eine Draufsicht auf das Eingabemodul ähnlich Figur 3 mit einer Beschriftungsfolie gemäß einer zweiten Ausführungsform und
    Figur 5:
    eine Draufsicht auf das Eingabemodul ähnlich Figur 3 mit einer Beschriftungsfolie gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • In den Figuren 1 und 2 ist schematisch ein Eingabemodul 10 dargestellt, das in eine Wand 12 eines Fahrkorbes einer Aufzuganlage integriert ist. Das Eingabemodul 10 umfaßt eine in einem Befestigungsrahmen 14 gehaltene transparente Verbundglastastatur 16 mit einer hinterlegten Beschriftungsfolie 18 sowie eine parallel zur Verbundglastastatur 16 und im Abstand zu dieser auf deren Rückseite angeordnete Befehlsverarbeitungs- und Anzeigensteuerungseinheit 20, die eine Vielzahl von elektronischen Bauteilen aufweist, die auf einer gemeinsamen Leiterplatte 24 gehalten sind.
  • Der Aufbau der Verbundglastastatur 16 wird insbesondere aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 2 deutlich. Sie umfaßt ein Deckglas in Form einer Glasmembran 26 sowie ein Trägerglas 28, an deren der Leiterplatte 24 zugewandten Rückseite die Beschriftungsfolie 18 angeordnet ist. Die Glasmembran 26 trägt auf ihrer dem Trägerglas 28 zugewandten Rückseite parallel zueinander angeordnete Leiterbahnen 30. Entsprechende Leiterbahnen 32 sind auf der der Glasmembran 26 zugewandten Vorderseite des Trägerglases 28 angeordnet, wobei allerdings die Leiterbahnen 32 des Trägerglases 28 senkrecht zu den Leiterbahnen 30 der Glasmembran 26 ausgerichtet sind. Die Leiterbahnen 30, 32 bilden somit eine Gitterstruktur. Mittels Abstandshaltern 34 sind die Glasmembran 26 und das Trägerglas 28 in einem derartigen Abstand voneinander gehalten, daß sich die Leiterbahnen 30 und 32 in unbelastetem Zustand der Glasmembran 26 nicht berühren. Erfährt jedoch die Glasmembran 26 im Bereich eines Kreuzungspunktes der Leiterbahnen 30 und 32 eine Druckbelastung, so verbiegt sich die Glasmembran 26 derart, daß sich die Leiterbahnen 30 und 32 in diesem Punkt berühren und damit ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden Leiterbahnen hergestellt wird. Von der Verbundglastastatur 16 wird somit ein positionsabhängiges elektrisches Signal bereitgestellt, das über eine elektrische Verbindungsleitung 36 an die Befehlsverarbeitungs- und Anzeigensteuerungseinheit 20 geleitet und von dieser elektronisch verarbeitet wird. Die Befehlsverarbeitungs- und Anzeigesteuerungseinheit 20 wiederum steht über ein Anschlußkabel 38 mit einer üblichen, in der Zeichnung nicht dargestellten Aufzugsteuerung in elektrischer Verbindung, so daß über das Anschlußkabel 38 Steuersignale zwischen der Befehlsverarbeitungs- und Anzeigensteuereinheit 20 und der Aufzugsteuerung übertragbar sind.
  • Wie insbesondere aus Figur 4 deutlich wird, wird durch die gitterförmig angeordneten Leiterbahnen 30 und 32 eine Vielzahl von Tastfeldern 40 definiert, die jeweils einem Kreuzungspunkt der Leiterbahnen 30 und 32 zugeordnet sind. Wird die Glasmembran 26 im Bereich eines dieser Tastfelder 40 mit Druck beaufschlagt, so wird der zugeordnete elektrische Kontakt zwischen Leiterbahnen 30 und 32 geschlossen und über das Anschlußkabel 38 ein dem jeweils betätigten Tastfeld zuordnenbares Steuersignal ausgegeben. Durch Programmierung der Befehlsverarbeitungs- und Anzeigesteuerungseinheit 20 kann einzelnen oder mehreren Tastfeldern 40 jeweils eine spezifische Steuerungsfunktion zugewiesen werden, und mittels der rückseitig angeordneten Beschriftungsfolie 18 können die Tastfelder 40 entsprechend ihrer zugewiesenen Funktion beschriftet werden. So können beispielsweise einzelne Tastfelder 40 die Funktion von Etagenanruftasten 1 bis 9 übernehmen, so daß durch Druck auf eines dieser Tastfelder aufgrund eines von der Befehlsverarbeitungs- und Anzeigensteuereinheit 20 ausgegebenen Steuersignals der Fahrkorb der Aufzuganlage die entsprechend gewählte Etage anfährt. Eine Beschriftungsfolie mit einer derartigen Beschriftung der Tastfelder 40 ist in Figur 3 dargestellt. Zusätzlich zu den Etagenanruftasten 1 bis 9 sind bei der dieser Beschriftungsfolie entsprechenden Zuordnung weitere Tastfelder 40 als Türbetätigungstasten 42, 44 belegt zum Öffnen bzw. Schließen der Aufzugstüren. Ein weiteres Tastfeld 40 ist in Form einer Ventilatorbetätigungstaste 46 belegt zur Betätigung eines im Fahrkorb vorgesehenen Ventilators.
  • Zur Quittierung der über die Tastfelder 40 durch Druck auf die Glasmembran 26 eingegebenen Steuerbefehle trägt die Leiterplatte 24 auf ihrer der Verbundglastastatur 16 zugewandten Vorderseite eine Vielzahl von Leuchtelemente in Form von LED-Dioden 48, die jeweils einem Tastfeld 40 zugeordnet sind und bei Betätigung des jeweiligen Tastfeldes ein Leuchtsignal emittieren.
  • Die Verbundglastastatur 16 weist außerdem einen Anzeigenbereich 50 auf mit Anzeigenfeldern 52. Im Bereich der Anzeigenfelder 52 verlaufen zwar zwischen der Glasmembran 26 und dem Trägerglas 28 ebenfalls Leiterbahnen 30 und 32, wird aber im Bereich des Anzeigenfeldes 50 ein elektrischer Kontakt zwischen den Leiterbahnen 30 und 32 geschlossen, so hat dies bei der dargestellten Ausführungsform des Eingabemoduls 10 aufgrund der gewählten Programmierung kein von der Befehlsverarbeitungs- und Anzeigensteuerungseinheit 20 bereitgestelltes Ausgangssignal zur Folge, vielmehr kann über das Anschlußkabel 38 ein Eingangssignal von der zentralen Aufzugsteuerung eingegeben werden, das beispielsweise einem bestimmten Betriebszustand der Aufzuganlage entspricht, so daß dann eine einem Anzeigenfeld 52 zugeordnete LED-Diode aufleuchtet und damit den Betriebszustand anzeigt. Durch geeignete Programmierung können selbstverständlich auch die Anzeigefelder 52 die Funktion eines aktiven Tastfeldes 40 übernehmen zur Eingabe von Steuerbefehlen.
  • Die Tast- und Anzeigefelder 40 bzw. 52 des erfindungsgemäßen Eingabemoduls erhalten werksseitig bei der Herstellung des Eingabemoduls eine standardmäßige Zuordnung, wie sie voranstehend unter Bezugnahme auf Figur 3 erläutert wurde. Unter Bezugnahme auf Figur 4 kann jedoch auch vorgesehen sein, daß lediglich vier Tastfelder 40 eine Steuerfunktion übernehmen in Form von Etagenanruftasten für ein Untergeschoß, ein Erdgeschoß sowie erste und zweite Obergeschosse, während die übrigen Tastfelder 40 entweder gar keine Funktion aufweisen, indem bei ihrer Betätigung kein entsprechendes Steuersignal über das Anschlußkabel 38 an eine zentrale Aufzugsteuerung übermittelt wird, oder aber sie dienen, wie voranstehend bereits beschrieben, als Anzeigefelder 52. Die Änderung der Zuordnung der Tastfelder 40 macht eine Änderung der Beschriftungsfolie erforderlich. Eine entsprechend geänderte Beschriftungsfolie 118 ist in Figur 4 dargestellt. Sie stimmt bis auf die Beschriftung der aktiven Tastfelder 40 mit der voranstehend unter Bezugnahme auf die Figur 3 erläuterten Beschriftungsfolie 18 überein. Für identische Bauteile und Funktionen werden deshalb dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1, 2 und 3. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird in vollem Umfange auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen.
  • Die Beschriftungsfolien 18 und 118 sind im Bereich der aktiven Tastfelder 40 lichtundurchlässig, sie weisen jedoch jeweils in einem Randbereich der aktiven Tastfelder 40 einen Durchbruch 49 auf, der jeweils einer LED-Diode 48 zugeordnet ist, so daß das jeweilige Quittierungssignal nur im Bereich der Durchbrüche 49 aufleuchtet. Im Bereich des Anzeigefeldes 50 hingegen sind die Beschriftungsfolien 18 und 118 lichtdurchlässig ausgebildet, so daß der im jeweiligen Anzeigefeld 52 angebrachte Schriftzug bei Aufleuchten der zugeordneten LED-Diode lesbar ist.
  • Selbstverständlich kann vorgesehen sein, die Beschriftungsfolie auch im Bereich der Tastfelder 40 lichtdurchlässig auszugestalten. Eine entsprechend ausgebildete Beschriftungsfolie 218 ist in Figur 5 dargestellt. Wird bei dieser Beschriftungsfolie 218 ein aktives Tastfeld 40 betätigt, so leuchtet zur Rufquittierung das gesamte Tastfeld 40 auf.
  • Aus dem voranstehenden wird deutlich, daß das Eingabemodul 10 in seiner Fertigung standardisierbar ist und durch Programmierung an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten einer Aufzugsanlage angepaßt werden kann, ohne daß hierbei eine mechanische Modifizierung des Eingabemoduls 10 erforderlich ist.

Claims (12)

  1. Eingabemodul zur Eingabe von Steuerbefehlen für eine Aufzugssteuerung mit einer Tastatur zur Befehlseingabe, wobei die Tastatur als Verbundglastastatur (16) ausgebildet ist, die zumindest ein Tastfeld (40) aufweist, und wobei durch Druck auf das Tastfeld (40) ein diesem zuordenbares Steuersignal ausgebbar ist, und mit einer Leuchtanzeige zur Quittierung der Befehle, wobei die Leuchtanzeige den Tastfeldern (40) jeweils zugeordnete Leuchtelemente (48) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemodul (10) eine programmierbare elektronische Befehlsverarbeitungs- und Anzeigensteuerungseinheit (20) umfasst, wobei einzelne oder mehrere Tastfelder frei programmierbar jeweils einem gewünschten Steuersignal zuordnenbar sind, und dass die Verbundglastastatur (16) mit einer auswechselbaren Beschriftungsfolie (18; 118; 218) hinterlegt ist.
  2. Eingabemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befehlsverarbeitungs- und Anzeigensteuerungseinheit (20) eine hinter der Verbundglastastatur (16) im Wesentlichen parallel zu dieser angeordnete Leiterplatte (24) umfasst.
  3. Eingabemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (48) von der Befehlsverarbeitungs- und Anzeigensteuerungseinheit (20) ansteuerbar sind.
  4. Eingabemodul nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente als LED-Dioden (48) ausgebildet sind.
  5. Eingabemodul nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente (48) an der Leiterplatte (24) gehalten sind.
  6. Eingabemodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemodul Beleuchtungselemente zur Beleuchtung der Tastfelder umfasst.
  7. Eingabemodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungselemente an der Leiterplatte gehalten sind.
  8. Eingabemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftungsfolie (218) zumindest teilweise transparent ausgebildet und/oder mit Durchbrüchen versehen ist.
  9. Eingabemodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemodul (10) zumindest ein Anzeigenfeld (50) zur Anzeige eines Betriebszustandes des Aufzugs umfasst.
  10. Eingabemodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anzeigenfeld (50) ein Leuchtelement (48) zugeordnet ist.
  11. Eingabemodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (48) von der Befehlsverarbeitungs- und Anzeigensteuerungseinheit (20) ansteuerbar ist als Reaktion auf ein der Befehlsverarbeitungs- und Anzeigensteuerungseinheit (20) eingebbares externes Steuersignal.
  12. Eingabemodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befehlsverarbeitungs- und Anzeigensteuerungseinheit (20) eine BUS-Schnittstelle umfasst zur elektrischen Verbindung mit einer zentralen Aufzugssteuerung.
EP00127309A 2000-12-13 2000-12-13 Eingabemodul für Aufzug Expired - Lifetime EP1215155B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00127309A EP1215155B2 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Eingabemodul für Aufzug
DE50015625T DE50015625D1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Eingabemodul für Aufzug
ES00127309T ES2322018T5 (es) 2000-12-13 2000-12-13 Botonera para un mando de ascensor
AT00127309T ATE428666T1 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Eingabemodul für aufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00127309A EP1215155B2 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Eingabemodul für Aufzug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1215155A1 EP1215155A1 (de) 2002-06-19
EP1215155B1 EP1215155B1 (de) 2009-04-15
EP1215155B2 true EP1215155B2 (de) 2012-10-17

Family

ID=8170651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127309A Expired - Lifetime EP1215155B2 (de) 2000-12-13 2000-12-13 Eingabemodul für Aufzug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1215155B2 (de)
AT (1) ATE428666T1 (de)
DE (1) DE50015625D1 (de)
ES (1) ES2322018T5 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218603A (en) 1975-08-29 1980-08-19 Sharp Kabushiki Kaisha Switching assembly equipped with display means installed behind the switching assembly
FR2531567A1 (fr) 1982-08-06 1984-02-10 Jaeger Commutateur electrique transparent
DE3407380A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Steueranzeigeanordnung fuer einen herd mit einem membranschalter
US4975676A (en) 1989-11-13 1990-12-04 Spectra Symbol Corp. Glass membrane touch-controlled circuit apparatus for voltage selection
FI112199B (fi) 1994-10-21 2003-11-14 Kone Corp Vapaasti ohjelmoitava hissikorin käyttöpaneeli
DE29906411U1 (de) * 1999-04-10 2000-09-14 Merten Gmbh & Co Kg Schalttafel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE428666T1 (de) 2009-05-15
DE50015625D1 (de) 2009-05-28
EP1215155B1 (de) 2009-04-15
ES2322018T3 (es) 2009-06-16
ES2322018T5 (es) 2013-02-13
EP1215155A1 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257057B1 (de) Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE69732776T2 (de) Elektrolumineszierende Lampe und Verfahren zur Herstellung
DE19702957C2 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für die Betätigungseinheit einer KFZ-Komponente wie einer Klimaanlage
DE2308769A1 (de) Modulare tast- und anzeigetafel
DE102005062494B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3280053B1 (de) Bedienmodul für ein haushaltsgerät
DE10308514A1 (de) OLED mit Berührungssensor
WO2018234361A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE10011160B4 (de) Beleuchtbare elektronische Bedieneinheit für die Gebäudesystemtechnik
EP3244431B1 (de) Schaltmechanismus mit kombinierter schaltfunktion und statusanzeige
EP2462603B1 (de) Tastschaltergruppe als einheitliches bedienfeld in kraftfahrzeugen
EP1215155B2 (de) Eingabemodul für Aufzug
DE19737907B4 (de) Tastschalteranordnung
EP2889848A1 (de) Leuchte
EP2339750A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102005062489B4 (de) Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
EP3369179A1 (de) Kapazitiver berührungsschalter
DE102007058170A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2779192B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102020122189A1 (de) Zierteil mit einstückiger aus Festsilikonen gebildeter Multifunktionsschicht
DE102011075751A1 (de) Bedienelement für Tastaturen
WO2006056459A1 (de) Bedienelement für ein kraftfahrzeug
EP1672283B1 (de) Anzeigeelement für eine Haushaltsgerät
DE202008014509U1 (de) Gleichmäßig leuchtende Tastaturvorrichtung
DE202005018658U1 (de) Elektrische Schaltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AUFZUGSWERKE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2322018

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: INVENTIO AG

Effective date: 20100115

Opponent name: OTIS ELEVATOR COMPANY

Effective date: 20100115

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20121017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50015625

Country of ref document: DE

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2322018

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20130213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20141226

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20141222

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50015625

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 428666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151214