EP1214997A1 - Giesskammer für das Druckgiessen von Metallen - Google Patents

Giesskammer für das Druckgiessen von Metallen Download PDF

Info

Publication number
EP1214997A1
EP1214997A1 EP01129095A EP01129095A EP1214997A1 EP 1214997 A1 EP1214997 A1 EP 1214997A1 EP 01129095 A EP01129095 A EP 01129095A EP 01129095 A EP01129095 A EP 01129095A EP 1214997 A1 EP1214997 A1 EP 1214997A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting chamber
casting
chamber
heating means
inner cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01129095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich F. Ortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortmann Druckgiesstechnik GmbH
Original Assignee
Ortmann Druckgiesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortmann Druckgiesstechnik GmbH filed Critical Ortmann Druckgiesstechnik GmbH
Publication of EP1214997A1 publication Critical patent/EP1214997A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2038Heating, cooling or lubricating the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2023Nozzles or shot sleeves

Definitions

  • Casting chambers of the type mentioned above are primarily used in die casting machines for die casting of metals such as aluminum, magnesium and brass used. This will be mainly horizontal casting chambers used on their one, machine-side end on the top a casting material filling opening and at its other, mold-side end, one Have molding material outlet opening.
  • Another problem is that due to the different Filling levels of the casting material the casting chamber becomes differently hot during die casting, with the result that it deforms out of round. Furthermore, at Filling process below the filling opening temperatures of significantly more than 600 ° C. At this temperature can iron atoms from the surface of the shot chamber steel body diffuse, making the surface brittle will and flake off, so that washouts occur.
  • a casting chamber is also known from WO99 / 50007 through heating elements to heat the metal in one to keep the liquid state.
  • the heating elements are included placed in the form of sleeves around the casting chamber.
  • the object of the invention is therefore a casting chamber trained in such a way that deformations due to temperature stresses and washouts in the Area of the filling opening can be largely prevented.
  • This object is achieved in that at least one between the outer jacket and the inner cylinder electric heating medium for preheating the casting chamber is provided, which extends over at least part of the extends axial length of the casting chamber.
  • the invention is therefore based on the idea of the casting chamber as evenly as possible to such a high temperature (450 ° C to 600 ° C) preheat and then hold that the wall temperature during die casting due to the hot metal not filled into the chamber or only marginal changes. In this way, deformations of the Casting chamber can be prevented effectively.
  • FIGS. 1 and 2 a horizontal casting chamber 1 according to the present Invention shown as in die casting machines for the die casting of metals such as aluminum, Magnesium or brass is used.
  • the casting chambers 1 are made in one piece, i. H. in your Axial direction not divided, and include an outer jacket 2 and one shrunk into the outer jacket 2 Inner cylinder 3.
  • a filling opening 4 is provided, through which liquid or in the interior of the casting cylinder 1 solidified metal can be filled or inserted can, and at the other, mold-side end of the casting chamber 1, an outlet opening, not shown, is provided.
  • an electrical heating means in both embodiments 5 provided to the casting chamber 1 to a temperature from 450 ° C - 600 ° C, preferably 450 ° C - 550 ° C and in particular, preheat 500 ° C - 550 ° C evenly before Metal is introduced into the casting chamber, and on this Wise deformations of the casting chamber 1, otherwise due to of temperature differences to prevent or at least to counteract them.
  • the electric heating medium 5, of which only the heating wire is shown in the drawing is in the different in Figures 1 and 2 shown embodiments differently educated:
  • the casting chamber can also be axial be formed in a divided manner, in which case it is a base body and an interchangeable socket that can be connected to it on the machine side with the filling opening.
  • a heating wire is provided at least in the base body, with a heater in the interchangeable socket can be trained, but does not have to.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gießkammer für das Druckgießen von Metall, mit einem Außenmantel (2) und einem in den Außenmantel (2) eingesetzten und mit ihm insbesondere durch Schrumpfsitz verbundenen Innenzylinder (3), welche dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen Außenmantel (2) und Innenzylinder (3) wenigstens ein elektrisches Heizmittel (5) zur Vorwärmung der Gießkammer (1) vorgesehen ist, das sich zumindest über einen Teil der axialen Länge der Gießkammer (1) erstreckt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gießkammer für das Druckgießen von Metallen, mit einem Außenmantel und einem in den Außenmantel eingesetzten und mit ihm insbesondere durch einen Schrumpfsitz verbundenen Innenzylinder.
Gießkammern der vorstehend genannten Art (DE 44 40 933) werden in erster Linie in Druckgießmaschinen zum Druckgießen von Metallen wie beispielsweise Aluminium, Magnesium und Messing eingesetzt. Dabei werden hauptsächlich horizontale Gießkammern verwendet, die an ihrem einen, maschinenseitigen Ende obenseitig eine Gußmaterialeinfüllöffnung und an ihrem anderen, formseitigen Ende, eine Gußmaterialauslaßöffnung aufweisen.
Im Betrieb sind die Gießkammern zum Teil hohen Belastungen ausgesetzt, die in erster Linie auf die hohen Temperaturen des Gußmaterials zurückgehen. So herrschen in der Gießkammer zwischen der Maschinenseite, wo das heiße Gußmaterial in die Gießkammer eingefüllt wird, und der Formseite, an der das Gußmaterial die Gießkammer verläßt, Temperaturunterschiede von bis zu 300°C, die dazu führen können, daß sich die Gießkammer bananenförmig verzieht.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß aufgrund der unterschiedlichen Füllhöhen des Gußmaterials die Gießkammer beim Druckgießen unterschiedlich heiß wird, mit der Folge, daß sie sich unrund verformt. Weiterhin werden beim Einfüllvorgang unterhalb der Einfüllöffnung Temperaturen von deutlich mehr als 600°C erzielt. Bei dieser Temperatur können Eisenatome aus der Oberfläche des Gießkammer-Stahlkörpers diffundieren, wodurch die Oberfläche spröde wird und abplatzt, so daß Auswaschungen entstehen.
Um dieser Problematik zu begegnen, schlägt der Artikel "Cooled die casting hot sleeve" Research Disclosure, GB, Industrial Opportunies Limited Havant, Nr. 321, 1. Januar 1991, S. 73 XP 000164457 vor, in dem der Gußmaterialöffnung gegenüberliegenden Bereich der Gießkammer einen Kühlmittelkanal vorzusehen und so Auswaschungen im Einfüllöffnungsbereich entgegenzuwirken.
Aus der WO99/50007 ist weiterhin bekannt, eine Gießkammer durch Heizelemente zu erwärmen, um das Metall in einem flüssigen Zustand zu halten. Die Heizelemente sind dabei in Form von Manschetten um die Gießkammer gelegt.
Keine der bekannten Maßnahmen ist geeignet, die Gesamtproblematik, die mit den hohen Temperaturen und Temperaturunterschieden in Gießkammern verbunden ist, zu beheben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Gießkammer der eingangs genannten Art so auzubilden, daß Verformungen aufgrund von Temperaturspannungen sowie Auswaschungen im Bereich der Einfüllöffnung weitgehend verhindert werden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Außenmantel und Innenzylinder wenigstens ein elektrisches Heizmittel zur Vorwärmung der Gießkammer vorgesehen ist, das sich zumindest über einen Teil der axialen Länge der Gießkammer erstreckt.
Der Erfindung liegt damit der Gedanke zugrunde, die Gießkammer möglichst gleichmäßig auf eine so hohe Temperatur (450°C bis 600°C) vorzuheizen und dann zu halten, daß sich die Wandungstemperatur beim Druckgießen aufgrund des in die Kammer eingefüllten heißen Metalls nicht oder nur marginal ändert. Auf diese Weise können Verformungen der Gießkammer wirksam verhindert werden.
Wesentlich hierbei ist, daß das zwischen einem Außenmantel und dem Innenzylinder angeordnete elektrische Heizmittel eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung der Gießkammer auf die gewünschten Temperaturen ermöglicht. Zur Aufbringung der erforderlichen Heizleistung kann es schon ausreichend sein, lediglich im Bodenbereich der Gießkammer eine Erwärmung vorzunehmen. Eine schnellere Erwärmung läßt sich erzielen, wenn sich das elektrische Heizmittel über einen größeren Umfangsbereich erstreckt. Dazu kann das elektrische Heizmittel in einem axialen Teilabschnitt der Gießkammer mäanderförmige, in Richtung der Formseite und wieder zurückverlaufenden Heizstrecken aufweisen. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, ein elektrisches Heizmittel mit Heizwendeln zu verwenden, die den Innenzylinder umgeben.
In an sich bekannter Weise kann die Gießkammer axial in einen Grundkörper und eine die Einfüllöffnung für das Gußmaterial aufweisende Wechselbuchse unterteilt sein. In diesem Fall sollte das Heizmittel zumindest im Grundkörper vorgesehen sein, wobei in der Wechselbuchse ebenfalls ein Heizmittel vorgesehen sein kann, aber nicht muß. Das Heizmittel in der Wechselbuchse kann entweder unabhängig von dem Heizmittel im Grundkörper elektrisch versorgt werden, oder mit dem Heizmittel im Grundkörper elektrisch verbunden sein. Im übrigen kann ein Regelkreis für die Temperatur vorgesehen sein.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer einteilig ausgeführten Gießkammer gemäß der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht mit einem wendelförmig ausgebildeten Heizmittel und
Fig. 2
eine zweite Ausführungsform einer einteilig ausgebildeten Gießkammer gemäß der vorliegenden Erfindung in Seitenansicht mit mäanderförmigen Heizstrecken.
In den Figuren 1 und 2 sind verschiedene Ausführungsformen einer horizontalen Gießkammer 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, wie sie in Druckgießmaschinen für das Druckgießen von Metallen wie beispielsweise Aluminium, Magnesium oder Messing verwendet wird. Die Gießkammern 1 sind einteilig ausgeführt, d. h. in ihrer Axialrichtung nicht unterteilt, und umfassen einen Außenmantel 2 und einen in den Außenmantel 2 eingeschrumpften Innenzylinder 3. An dem maschinenseitigen Ende der Gießkammer 1 ist eine Einfüllöffnung 4 vorgesehen, durch welche in den Innenraum des Gießzylinders 1 flüssiges oder verfestigtes Metall eingefüllt bzw. eingelegt werden kann, und an dem anderen, formseitigen Ende der Gießkammer 1 ist eine nicht dargestellte Auslaßöffnung vorgesehen.
In dem Ringspalt zwischen Außenmantel 2 und Innenzylinder 3 ist bei beiden Ausführungsformen ein elektrisches Heizmittel 5 vorgesehen, um die Gießkammer 1 auf eine Temperatur von 450°C - 600°C, vorzugsweise 450°C - 550°C und insbesondere 500°C - 550°C gleichmäßig vorzuwärmen, bevor Metall in die Gießkammer eingeführt wird, und auf diese Weise Verformungen der Gießkammer 1, die sonst aufgrund von Temperaturunterschieden auftreten, zu verhindern bzw. diesen zumindest entgegenzuwirken. Das elektrische Heizmittel 5, von dem in der Zeichnung nur der Heizdraht dargestellt ist, ist bei den verschiedenen in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen unterschiedlich ausgebildet:
Bei der in Fig. 1 dargestellten Gießkammer 1 liegen die elektrischen Anschlüsse des Heizmittels 5 beide am maschinenseitigen Ende der Gießkammer 1. Der Heizdraht ist dabei nach Art eines zweigängigen Gewindes ausgebildet und besitzt einen ersten Abschnitt 5a, der sich vom Einlaß zum formseitigen Ende der Gießkammer 1 erstreckt, und einen zweiten Abschnitt 5b, der sich an den ersten Abschnitt 5a anschließt und zum maschinenseitigen Ende zurückläuft.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform liegen die Anschlüsse des Heizmittels ebenfalls beide auf der Einlaßseite der Gießkammer. Der Heizdraht erstreckt sich jedoch hier mäanderförmig mit von der Maschinenseite zu der Formseite und wieder zurückverlaufenden Heizabschnitten A, B um den Innenzylinder herum.
In an sich bekannter Weise kann die Gießkammer auch axial unterteilt ausgebildet sein, wobei sie dann einen Grundkörper und eine daran maschinenseitig anschließbare Wechselbuchse mit der Einfüllöffnung aufweist. In diesem Fall ist zumindest in dem Grundkörper ein Heizdraht vorgesehen, wobei in der Wechselbuchse ebenfalls eine Heizung ausgebildet sein kann, aber nicht muß.

Claims (7)

  1. Gießkammer für das Druckgießen von Metall, mit einem Außenmantel (2) und einem in den Außenmantel (2) eingesetzten und mit ihm insbesondere durch Schrumpfsitz verbundenen Innenzylinder (3), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Außenmantel (2) und Innenzylinder (3) wenigstens ein elektrisches Heizmittel (5) zur Vorwärmung der Gießkammer (1) vorgesehen ist, das sich zumindest über einen Teil der axialen Länge der Gießkammer (1) erstreckt.
  2. Gießkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das elektrische Heizmittel (5) im wesentlichen über die gesamte axiale Länge der Gießkammer (1) erstreckt.
  3. Gießkammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Heizmittel (5) den Innenzylinder (3) über zumindest einen axialen Teilabschnitt der Gießkammer (1) wendelförmig umgibt.
  4. Gießkammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Wendel konstant ist.
  5. Gießkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das elektrische Heizmittel (5) zumindest in einem axialen Teilabschnitt der Gießkammer (1) mäanderförmig mit in Richtung der Formseite und wieder zurück verlaufenden Abschnitten (A, B) um wenigstens einen Teil des Umfangs der Gießkammer (1) erstreckt.
  6. Gießkammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse des Heizmittels (5) auf der Maschinenseite der Gießkammer (1) liegen.
  7. Gießkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturregelung vorgesehen ist.
EP01129095A 2000-12-12 2001-12-07 Giesskammer für das Druckgiessen von Metallen Withdrawn EP1214997A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061806 2000-12-12
DE2000161806 DE10061806A1 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Verfahren zum Druckgiessen von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1214997A1 true EP1214997A1 (de) 2002-06-19

Family

ID=7666786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129095A Withdrawn EP1214997A1 (de) 2000-12-12 2001-12-07 Giesskammer für das Druckgiessen von Metallen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1214997A1 (de)
DE (1) DE10061806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302261A2 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 ORTMANN Druckgiesstechnik GmbH Giesskammern- Giessbehälter Druckgiesswerkzeuge-Formenbau Giesskammer zum Druckgiessen von Metallen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447593A (en) * 1967-05-25 1969-06-03 Mt Vernon Die Casting Corp Apparatus for die casting
JPS55136554A (en) * 1979-04-13 1980-10-24 Toshiba Mach Co Ltd Electric heating nozzle of hot chamber type die-casting machine
US5315686A (en) * 1991-04-26 1994-05-24 William Caugherty Electrically heated nozzle for die casting
US5448678A (en) * 1991-04-26 1995-09-05 Booton; Harold Electrically heated nozzle for die casting
DE4440933C1 (de) * 1994-11-17 1996-03-14 Gerhard Dr Ing Betz Horizontale Kaltkammer-Druckgießmaschine und Gießverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265352B (de) * 1966-03-05 1968-04-04 Hensel Eisenwerk Heizung fuer die Giessduese von Warmkammer-Druckgiessmaschinen
DE4429816C2 (de) * 1994-08-23 2000-02-17 Hotset Heizpatronen Zubehoer Rohrförmiges elektrisches Heizelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19522716C1 (de) * 1995-06-22 1996-09-19 Hotset Heizpatronen Zubehoer Vorrichtung zur Beheizung von Verteilerrohren zum Zuführen von Fluiden
DE19544716A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Gerhard Dr Ing Betz Druckgießmaschine mit Füllkammer und Temperierverfahren
US6135196A (en) * 1998-03-31 2000-10-24 Takata Corporation Method and apparatus for manufacturing metallic parts by injection molding from the semi-solid state
WO2000047352A1 (fr) * 1999-02-10 2000-08-17 Ju-Oh Inc. Moule metallique de machine de moulage a injection de type a canaux chauffants, et procede de fabrication du moule metallique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447593A (en) * 1967-05-25 1969-06-03 Mt Vernon Die Casting Corp Apparatus for die casting
JPS55136554A (en) * 1979-04-13 1980-10-24 Toshiba Mach Co Ltd Electric heating nozzle of hot chamber type die-casting machine
US5315686A (en) * 1991-04-26 1994-05-24 William Caugherty Electrically heated nozzle for die casting
US5448678A (en) * 1991-04-26 1995-09-05 Booton; Harold Electrically heated nozzle for die casting
DE4440933C1 (de) * 1994-11-17 1996-03-14 Gerhard Dr Ing Betz Horizontale Kaltkammer-Druckgießmaschine und Gießverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 002 (M - 049) 9 January 1981 (1981-01-09) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302261A2 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 ORTMANN Druckgiesstechnik GmbH Giesskammern- Giessbehälter Druckgiesswerkzeuge-Formenbau Giesskammer zum Druckgiessen von Metallen
EP1302261A3 (de) * 2001-10-12 2003-05-02 ORTMANN Druckgiesstechnik GmbH Giesskammern- Giessbehälter Druckgiesswerkzeuge-Formenbau Giesskammer zum Druckgiessen von Metallen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10061806A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523826C2 (de) Geheizte Spritzgußdüse mit eingelötetem Heizelement und Verfahren zu deren Herstellung
DE60319637T2 (de) Mit Gewinde versehenes abnehmbares Heizelement für eine Heisskanal-Düse
DE2657551C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Guß mit gerichtetem Gefuge
DE102017217098B3 (de) Verfahren und Form- oder Kernwerkzeug zur Herstellung von Formen oder Kernen
CH656573A5 (de) Verfahren zur herstellung einer heizsonde fuer spritzgussmaschinen sowie eine nach dem verfahren hergestellte heizsonde.
DE3324901A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen beheizung und kuehlung mittels fluessiger medien fuer kunststoffspritzmaschinen
DE3925641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen von werkzeugen
EP1825939A2 (de) Beheizbare Dosiereinrichtung für eine Warmkammer-Druckgiessmaschine
DE102005007398B3 (de) Heizzylinder zum Aufschieben auf eine Spritzdüse für eine Spritzgießanlage
DE3531127C2 (de) Heizelement für Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen
EP1395085B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
EP0578971B1 (de) Elektrisch beheizbare Kalanderwalze
DE19908392C2 (de) Gießkammer, insbesondere für das Druckgießen von Metallen
DE1948525C3 (de) Induktiv beheizte Galette für Textilmaschinen oder dergl
EP1214997A1 (de) Giesskammer für das Druckgiessen von Metallen
DE3129602C1 (de) Vorrichtung zum Annippeln einer Graphitelektrode an eine Dauerelektrode eines Elektroofens
EP1302261B1 (de) Giesskammer zum Druckgiessen von Metallen
DE4445744C1 (de) Elektrisches Heizelement
DE60311255T2 (de) Induktionsheizvorrichtung für eine Verzahnung eines mechanischen Teils
DE102022130109B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer elektrischen Maschine mit Kunststoffdichtungen an den Stirnseiten des Statorblechpakets
DE4017305A1 (de) Verfahren zum intermittierenden aufheizen einer angusslosen spritzgiessmaschine und vorrichtung hierfuer
DE2347987C3 (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung und Kühlung mittels Flüssigkeit für plastische Kunststoffe verarbeitende Maschinen
DE19829336A1 (de) Verfahren zum Vergießen von Metallen unter Druck und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008015402B3 (de) Glühkerze
DE688290C (de) Kohleschleifstueck fuer Stromabnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020823

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030510