EP1213579A2 - System zur Analyse von Probeflüssigkeiten beinhaltend eine Lagekontrolleinheit - Google Patents

System zur Analyse von Probeflüssigkeiten beinhaltend eine Lagekontrolleinheit Download PDF

Info

Publication number
EP1213579A2
EP1213579A2 EP01128869A EP01128869A EP1213579A2 EP 1213579 A2 EP1213579 A2 EP 1213579A2 EP 01128869 A EP01128869 A EP 01128869A EP 01128869 A EP01128869 A EP 01128869A EP 1213579 A2 EP1213579 A2 EP 1213579A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detector
analysis
light source
test element
position control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01128869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1213579A3 (de
EP1213579B1 (de
Inventor
Dirk Dr. Voelkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG, Roche Diagnostics GmbH filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of EP1213579A2 publication Critical patent/EP1213579A2/de
Publication of EP1213579A3 publication Critical patent/EP1213579A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1213579B1 publication Critical patent/EP1213579B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/8483Investigating reagent band
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials

Definitions

  • the present invention falls within the field of sample liquid analysis by use analyte-specific, disposable test elements.
  • the invention is in analysis systems can be used in which the positioning of the test element relative to an evaluation unit is critical is, as is the case in particular with an optical evaluation of test elements.
  • test elements in smaller analysis systems Be introduced by the user in the device, in addition to the reliable positioning easy handling also occur to make the system attractive to the user do.
  • a bracket that meets these requirements and is still constructed quite simply is described in EP B 0 618 443.
  • the test strip attached to its front end (distal end) has a recess inserted into the holder until a mandrel engages in the recess and positions the strip in the longitudinal direction.
  • the holder has guide elements for positioning in the transverse direction.
  • Test element in the area of the mandrel is held up and pressed down by a pressure element it takes on a slightly curved shape, covering the analysis area of the test element presses on the surface due to the flexibility of the test strip. Below the analysis area there is a window or a recess, so that an optical evaluation by these recesses or through the window is possible.
  • a mature one Holder such as that described in EP 0 618 443, however, it cannot be excluded, that the user so the test element on the side facing away from the holder (proximal end) emphasizes that the positioning of the analysis area changes relative to the analysis result and the analyzer is falsified. This problem arises with less mature test strip holders in a reinforced form. The result of such incorrect positioning is incorrect Readings.
  • this object is achieved by a system for analyzing sample liquids solved by evaluating test elements with an analysis unit, in which a to be analyzed Test element positioned by a holder in an analysis position relative to the analysis unit and the system has a position control unit with which it can be determined whether an analysis area of the test element is positioned as intended to the analysis unit.
  • the position control unit has a light source for irradiating a surface of the test element, preferably the analysis area, and a detector for detection reflected from the surface Light on.
  • Light source and detector are positioned so that the light intensity of specularly reflected radiation at the detector when positioned as intended of the test element is different from a light intensity in the case of incorrect positioning and with one Evaluation unit detects any incorrect positioning due to the light intensity at the detector can be.
  • a first embodiment of such a system are light sources and detector positioned relative to one another in such a way that radiation specularly reflected by the test element the light source falls on the detector when the test element is positioned correctly.
  • the cone of light reflects specularly reflected radiation in such a way that it is now not directly on the detector falls and the light intensity at the detector decreases.
  • the inverse procedure is chosen, that is, specularly reflected radiation falls with the intended positioning not on the detector. However, mispositioning causes, the light cone of specularly reflected radiation hits the detector, whereby again the incorrect positioning can be recognized.
  • An analysis system with a position control unit offers one Users thus have the advantage that incorrect analysis results by recognizing a Mispositioning can be avoided. It is also possible to mislead the user point out so that he eliminates them and with the same test element Analysis can then be performed reliably. In these embodiments, therefore avoided that the user had to use a new test element, which incurred costs would and is disadvantageous for handling reasons, since the user has to remove again Test liquid (usually piercing the fingertip).
  • the present invention can be used advantageously in analysis systems in which incorrect positioning of a test element to falsify analysis results leads.
  • these are optical measuring systems, in which the analysis by irradiation an analysis area of the test element and evaluation of reflected or transmitted Radiation occurs.
  • a preferred area of application is furthermore the area is relatively smaller Analysis systems that are operated by the patient himself.
  • One such system is for example described in document EP B 0 618 443.
  • Such devices are on the market, for example under the names Accutrend®, Accu Check®, Glucotrend® and Glucometer® available.
  • the invention is of particular importance in systems in which Test elements are used, which are bendable along their longitudinal axis and which from Analyzer can only be held at one end.
  • test strip holder is used in the device according to EP B 0 779 983 which the test strip is held both at its distal end and in an area, located proximal to the analysis area. This will cause the test strip to bend Avoided along its longitudinal axis in the region of the analysis area and thus any misalignments resulting from this. The price paid for this is however in the Quite high in terms of user comfort.
  • sample liquid usually rule Blood
  • test element holders are preferred used, in which the test element is only held at its distal end and the remaining area of the test element is freely accessible from the top. This offers the comfort of the user that the insertion of the test element into the holder is easy and, if desired by the user, a sample liquid sample can also be done while the test element has already been positioned as intended in the analyzer for analysis is.
  • the accessibility of the test element in this way is designed by the analyzer Appearance also very open and therefore appealing to the user.
  • the present invention can be more optically working, in particular Analysis systems are used that are well known as such and therefore not be described in detail here.
  • the invention is particularly well suited for analytical devices in which an analysis by irradiation of a Analysis area and evaluation of diffusely reflected radiation takes place.
  • Appropriate device optics is, for example, in document EP 0 819 943, in particular in FIGS. 3 to 5 shown and described in the accompanying text.
  • Test elements that are to be used for use in the system according to the invention do not need any special properties compared to those known in the prior art Test elements for the above To have devices.
  • the present invention comes Particularly to be carried with test elements that can be bent along their longitudinal axis and are commonly referred to as test strips. Such streaks have enforced especially because they are easy and inexpensive to manufacture also from Users are easy to use.
  • they have a strip-shaped support a flexible plastic. Typical dimensions are, for example, in the range of 4 cm x 7mm and 1mm thick.
  • An analysis area is arranged on or in this strip Sample liquid is brought into contact and an optically detectable change depending from the analyte concentration.
  • test element preferably also the analysis area, at least impinging radiation partly reflecting.
  • the detection serves to be specularly reflected Radiation to control the position of the analysis area. It is preferred if the position control directly on the analysis area, this should not be possible because for example, the proportion of specularly reflected radiation compared to the proportion of diffusely reflected Radiation is too small, a region of the region adjacent to the analysis region can also be used Test element can be used for position control.
  • the area can also of the test element on which the position control is to be carried out, for example by vapor deposition or sputtering a reflective material that a Position control is easily possible due to specularly reflected radiation.
  • a reflective material that a Position control is easily possible due to specularly reflected radiation.
  • too an appropriate material for the support of the test element can be selected.
  • it is usually not necessary to check the position outside the analysis area because the analysis area itself is usually sufficiently high reflective Has reflection. Even materials that appear diffuse to the viewer, such as impregnated nonwovens, naturally have a proportion of reflective reflection, which for a analytical evaluation of the analysis area with diffusely reflecting radiation is often undesirable is.
  • Figure 1 is the structure of a test element (10), which is called Gluccotrend® is commercially available. It can be seen that the reagent matrix (14) is arranged on a transparent film (13). With this test strip, the sample (40) abandoned from the top and an analytical evaluation is carried out by irradiation of the Reagent matrix from the bottom and detection of diffusely reflected radiation. The one through the Recess (15) in the optically accessible area thus represents the analysis area of the Test element. Due to the film (13), which reflective properties has with this test strip a position control using specularly reflected Radiation easily possible, even if the reagent matrix as such is predominantly diffusely reflective Has properties. From FIG. 1 there is also a recess (16) on to recognize the distal end of the strip, with which, as already described, a holder takes place. A more detailed description of the test element, to which reference is hereby made, can be found in US 6,036,919.
  • the mode of operation of the invention is shown schematically with reference to FIG. 2.
  • the test strip (10) is inserted with its distal end into the analysis unit (20) so that a Recess of the test element is held at the distal end by a mandrel (21) and that Test element proximal to the recess is pressed down by an edge (22).
  • Figure 2A shows the intended positioning of the test element for evaluation by a Analysis unit.
  • the device (20) has below the analysis area (11) of the test element a recess through which the analysis area can be irradiated from the underside is.
  • the analysis unit which has a light source (30), is arranged below the recess. and includes a detector (31). As a light source are in the state of the art for this purpose Known light sources suitable.
  • light emitting diodes can be used.
  • a semiconductor detector such as a photodiode or a photovoltaic can be used as the detector (31) Element can be used.
  • the light source (30) is arranged that it illuminates the analysis area (11) at an acute angle to the surface normal.
  • the Detector (31) is positioned in such a way that radiation specularly reflected by the analysis area falls on him. If the strip, as shown in Figure 2B, from its intended Positioning removed what z. B. by lifting the end of the test element by the user or Resting of the proximal end of the test strip on an object can happen.
  • An incorrect positioning can in such a method by comparing the sensor signal with a Threshold value, with a blank value without a test element or another measurement value when the Test element done.
  • Threshold value a Threshold value
  • Other preferred evaluation methodologies are related described with a system that is also an optical element for analytical evaluation of the test element shows which have been omitted in Figure 2 for the sake of clarity.
  • FIG. 3A shows a plan view of a device board with a test element holder attached to it (120) and optics area with a semiconductor detector (131) and illumination optics (Y) comprising three LEDs directly bonded to the board, as well as lenses above the LEDs.
  • the lighting optics is explained in more detail in connection with FIG. 4 become.
  • FIG. 3B shows the circuit board of FIG. 3A, but additionally with a removable one Plastic insert (140).
  • the insert (140) has a groove (141) for receiving it of test elements and for lateral guidance of the test elements.
  • the primary object of the present invention is detection of positional deviations in the vertical.
  • a test element in the test strip holder 3B it can be due to carelessness or systematic operating errors
  • the end of the test element protruding from the device is raised. and the analysis area of the test element moves away from the evaluation optics.
  • Device optics in cooperation with a suitable evaluation unit.
  • Figure 4 shows the section (Y) from Figure 3A, the light emitting diodes and the ones above Lenses (1a ', 1b', 2 ') shows. From Figure 4 dimensions can also be seen, from which the strong Miniaturization of the analysis system becomes apparent.
  • Three light sources can be seen in FIG. 4, of which two light-emitting diodes (1a and 1b) are equidistant from the detector (131). These light-emitting diodes serve both to carry out an analytical evaluation of the test element as well as a detection of whether a sufficient amount of sample is sufficiently homogeneous the analysis area was abandoned. This functionality, known as underdosing detection is described in European patent application EP A 0 819 943.
  • the light emitting diodes and the detector are arranged geometrically to one another in such a way that only diffusely reflected Radiation from the underside of the analysis area arrives at the detector.
  • the light emitting diode 2 which is used for position control, is arranged so that when used as intended Positioning the analysis area, d. H. if the test strip is on the bottom surface the groove (141) rests, no specularly reflected radiation falls into the detector. Becomes however, the test element is raised at its unsupported end (proximal end), so more and more specularly reflected radiation falls into the detector and the signal rises.
  • the geometrical arrangement of the units is shown in FIG. 5 as a section through line 2-2 in FIG. 3A shown in more detail. In FIG.
  • the light source 2 is only closed as a small black dot recognize that is arranged below the lens 2 '.
  • the detector (131) is due to its flat Extension better to see.
  • the area between the detector and light source is off black plastic made to serve as a light trap. It is also above the detector (131) an optical window (131 ') arranged, the solid angle for incident light limited.
  • FIG. 6 shows the relative reflectance that occurs at the detector (131) when the different ones are activated LEDs are obtained depending on the distance between the bearing surface of the Test element (i.e. the bottom of the gutter (141) and the analysis area).
  • the abscissa is there the specified distance in mm again.
  • On the ordinate is the quotient between the intensity indicated on the detector at a given distance with proper positioning.
  • the quotient and thus also the Signal intensity when removing the analysis area from the intended position.
  • the lower curve which with triangles is marked, gives the quotient of the signal values described above when activated the LED 1a again.
  • the quotient and thus the intensity decrease when the analysis area is removed from the optical unit.
  • This effect results from the fact that the solid angle from which the detector receives radiation decreases.
  • it has been shown to be the difference from that with the light emitting diode 2 received intensity and the intensity obtained with LED 1 to form. This There is still a difference in which relative intensities can also advantageously be included more sensitive to a change in position than the signal of the LED 2 alone.
  • the LEDs 1a, 1b and 2 are activated sequentially. This can be done via a microprocessor-controlled control unit, which also functions as an evaluation unit of the intensity values obtained with the detector can be used.
  • a microprocessor-controlled control unit which also functions as an evaluation unit of the intensity values obtained with the detector can be used.
  • For position control the light source 2 is activated and the intensity signal present in this time interval is stored.
  • An advantage over an operation that is constant over time is one in which a frequency is superimposed on the control signal of the light-emitting diode, and this at the detector received signal is evaluated via a lock-in amplifier, so that ambient light influences can be eliminated.
  • a position control is particularly important at two points in the analysis important. One point in time is the measurement of the blank value.
  • the position control ensures that the blank value is not caused by moving the analysis area away from the Measuring optics is falsified. In such a case, the meter would be wrong Use a blank value for the analytical evaluation and / or incorrect timing of the cause other measuring sequence.
  • the test field is for a temporal change in the signal monitored (e.g. a measurement every second). If this signal changes, will usually concludes that a sample has been applied (or that the strip has been removed a sample application outside the device) and it is switched to a Kinetikv Facilitung.
  • Kinetic tracking is based on the fact that the observed signals are signals that change over time, since usually after the sample liquid has been applied a chemical reaction with kinetics takes place in the analysis field. This change in time is measured continuously or at intervals (typically between 2s and 0.5s) was detected. A position detection / control with blank value measurement is also important to prevent the kinetics from being tracked by changing the position of the test element is started even though no sample has yet been submitted. This would be completely wrong Lead results.
  • the second critical point is the analytical evaluation as such, which is preferred is triggered by the fact that the temporal signal change at the detector when illuminated with LED 1a or 1b falls below a predetermined threshold. If this is the case, the actual analytical measurement initiated, for which purpose with the light sources 1a and 1b in succession measured and preferably an average of the detector signals used for evaluation becomes. At close intervals, i.e. H. preferably at an interval of less than 1 Second, a position detection is also carried out to ensure that the Detector signals during the intended positioning of the test element were recorded. Furthermore, measured values that are separated in time can form a falsify analysis result because the chemical reaction in the analysis area continues.
  • the device issues a corresponding error message.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

System zur Analyse von Probeflüssigkeiten durch Auswertung von Testelementen mit einer Analyseeinheit (20), wobei ein zu analysierendes Testelement(10) durch eine Halterung (21, 22, 120, 140) in einer Analyseposition relativ zur Analyseeinheit positioniert wird und das System weiterhin eine Lagekontrolleinheit zur Kontrolle, ob ein Analysebereich des Testelementes bestimmungsgemäß zur Analyseeinheit positioniert ist, beinhaltet, wobei die Lagekontrolleinheit eine Lichtquelle (30, 2) zur Bestrahlung einer Fläche des Testelementes, vorzugsweise des Analysebereiches (11), einen Detektor (31, 131) zur Detektion von der Fläche reflektierten Lichtes und eine Auswerteeinheit umfaßt, und Lichtquelle und Detektor so zueinander positioniert sind, daß die Lichtintensität von spiegelnd reflektierter Strahlung am Detektor bei bestimmungsgemäßer Positionierung des Testelementes verschieden ist von einer Lichtintensität bei Fehlpositionierung und die Auswerteeinheit aufgrund der Lichtintensität am Detektor eine etwaige Fehlpositionierung erkennt. Weiterhin beinhaltet die Erfindung ein Verfahren zur Probenanalyse unter Verwendung einer Lagekontrolleinheit zur Kontrolle, ob ein Testelement bestimmungsgemäß relativ zu einer Auswerteoptik positioniert ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung fällt in das Gebiet der Anlayse von Probeflüssigkeiten durch Verwendung analytspezifischer, disposibler Testelemente. Die Erfindung ist in Analysesystemen einsetzbar, bei denen die Positionierung des Testelementes relativ zu einer Auswerteeinheit kritisch ist, wie dies insbesondere bei einer optischen Auswertung von Testelementen der Fall ist.
Im Stand der Technik haben sich Anlaysesysteme, die mit disposiblen Testelementen arbeiten, insbesondere für eine Bestimmung des Blutzuckerspiegels eingebürgert. Diese Geräte werden von Diabetikern verwendet, um den Blutzuckerspiegel zu überwachen und basierend hierauf das Essverhalten oder eine Gabe von Insulin zu regulieren. In diesem Bereich gibt es sogenannte Sensormeßgeräte, bei denen die Blutglukose auf Basis einer elektrochemischen Messung ermittelt wird und optische Systeme, bei denen eine analytabhängige Farbänderung auf dem Testelement dazu dient, die Analytkonzentration zu ermitteln. Derartige optische Systeme , die auf einer analytbedingten Farbänderung beruhen, sind auch zur Auswertung von Urinteststreifen oder von Testelementen für andere Parameter, wie Lactat, Kreatinin, Protein, Harnsäure, Leucocyten usw. bekannt. Insbesondere bei optischen Systemen ist die relative Positionierung des Analysenbereiches zur Auswerteoptik von entscheidender Bedeutung für die Präzision und Richtigkeit der durchgeführten Messung. Im Bereich der Analysesysteme zur Auswertung von Testelementen wurden daher einige Anstrengungen unternommen, eine bestimmungsgemäße Positionierung des Analysebereiches eines Testelementes sicherzustellen. Da die Testelemente bei kleineren Analysesystemen vom Benutzer in das Gerät eingeführt werden, muß neben die verläßliche Positionierung auch eine einfache Handhabbarkeit treten, um das System für den Benutzer attraktiv zu machen. Eine Halterung, die diesen Anforderungen entspricht und trotzdem recht einfach aufgebaut ist, ist in der EP B 0 618 443 beschrieben. Bei dieser Halterung wird der Teststreifen, der an seinem vorderen Ende (distales Ende) eine Ausnehmung aufweist, in die Halterung eingeschoben bis ein Dorn in die Ausnehmung eingreift und den Streifen in Längsrichtung positioniert. Zur Positionierung in Querrichtung weist die Halterung Führungselemente auf. Dadurch, daß das Testelement im Bereich des Dorns erhöht gehaltert und durch ein Andruckelement niedergedrückt wird, nimmt es eine leicht gebogene Form ein, die den Analysebereich des Testelementes aufgrund der Flexibilität des Teststreifens auf die Unterlage drückt. Unterhalb des Analysebereiches befindet sich ein Fenster oder eine Ausnehmung, so daß eine optische Auswertung durch diese Ausnehmungen bzw. durch das Fenster möglich ist. Auch bei einer an sich ausgereiften Halterung, wie der in EP 0 618 443 beschriebenen, kann es jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß der Benutzer das Testelement an der der Halterung abgewandten Seite (proximales Ende) so anhebt, daß sich die Positionierung des Analysebereiches relativ zur Analyseergebnis ändert und das Analysegerät verfälscht wird. Dieses Problem stellt sich bei weniger ausgereiften Teststreifenhalterungen in verstärkter Form. Die Folge einer solchen Fehlpositionierung sind falsche Meßwerte. Insbesondere im Bereich des Blutzuckermonitorings durch die Diabetiker selbst können diese Fehlmessungen fatale Folgen nach sich ziehen. Wird dem Benutzer beispielsweise ein zu hoher Blutzuckerspiegel suggeriert, so wird er unter Umständen in Reaktion hierauf eine zu hohe Insulindosis injizieren, die zu einer im Extremfall tödlichen Hypoglykämie führt. Es besteht daher ein dringendes Bedürfnis, die beschriebenen Fehlpositionierungen vermeiden zu können oder zumindest eine Fehlpositionierung erkennen zu können, um den Benutzer auf den Fehler aufmerksam zu machen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein System zur Analyse von Probeflüssigkeiten durch Auswertung von Testelementen mit einer Analyseeinheit gelöst, bei dem ein zu analysierendes Testelement durch eine Halterung in eine Analyseposition relativ zur Analyseeinheit positioniert ist und das System eine Lagekontrolleinheit aufweist, mit der festgestellt werden kann, ob ein Analysebereich des Testelementes bestimmungsgemäß zur Analyseeinheit positioniert ist. Die Lagekontrolleinheit weist eine Lichtquelle zur Bestrahlung einer Fläche des Testelementes, vorzugsweise des Analysebereiches, sowie einen Detektor zur Detektion von der Fläche reflektierten Lichtes auf. Lichtquelle und Detektor sind so zueinander positioniert, daß die Lichtintensität von spiegelnd reflektierter Strahlung am Detektor bei bestimmungsgemäßer Positionierung des Testelementes verschieden ist von einer Lichtintensität bei Fehlpositionierung und mit einer Auswerteeinheit aufgrund der Lichtintensität am Detektor eine etwaige Fehlpositionierung erkannt werden kann. Bei einer ersten Ausführungsform eines solchen Systems sind Lichtquelle und Detektor so zueinander positioniert, daß spiegelnd von dem Testelement reflektierte Strahlung der Lichtquelle auf den Detektor fällt, wenn das Testelement richtig positioniert ist. Wird das Testelement hingegen aus der bestimmungsgemäßen Positionierung herausgebracht, beispielsweise indem das der Halterung abgewandte Ende des Testelementes angehoben wird, so bewegt sich der Lichtkegel spiegelnd reflektierter Strahlung so, daß er nunmehr nicht direkt auf den Detektor fällt und die Lichtintensität am Detektor abnimmt. Bei einer zweiten Ausführungsform wird die inverse Vorgehensweise gewählt, das heißt, spiegelnd reflektierte Strahlung fällt bei bestimmungsgemäßer Positionierung nicht auf den Detektor. Wird jedoch eine Fehlpositionierung verursacht, so trifft der Lichtkegel spiegelnd reflektierter Strahlung den Detektor, wodurch wiederum die Fehlpositionierung erkannt werden kann.
Ein Analysesystem mit einer Lagekontrolleinheit gemäß der vorliegenden Erfindung bietet einem Anwender somit den Vorteil, daß fehlerhafte Analysenergebnisse durch Erkennung einer Fehlpositionierung vermieden werden können. Es ist auch möglich, den Benutzer auf eine Fehlpositionierung hinzuweisen, so daß er diese beseitigt und mit dem gleichen Testelement die Analyse dann zuverlässig durchgeführt werden kann. Bei diesen Ausführungsformen wird daher vermieden, daß der Benutzer ein neues Testelement verwenden muß, was Kosten verursachen würde und aus Handhabungsgründen nachteilig ist, da der Benutzer eine erneute Entnahme von Probeflüssigkeit (i.d. Regel Anstechen der Fingerbeere) vornehmen muß.
Die vorliegende Erfindung kann vorteilhaft bei Analysesystemen eingesetzt werden, bei denen eine Fehlpositionierung eines Testelementes zu einer Verfälschung von Analyseergebnissen führt. In erster Linie sind dies optisch messende Systeme, bei denen die Analyse durch Bestrahlen eines Analysebereiches des Testelementes und Auswertung reflektierter oder transmittierter Strahlung erfolgt. Ein bevorzugter Anwendungsbereich ist weiterhin der Bereich relativ kleiner Analysensysteme, die vom Patienten selbst bedient werden. Ein solches System ist beispielsweise in dem Dokument EP B 0 618 443 beschrieben. Derartige Geräte sind im Handel beispielsweise unter den Bezeichnungen Accutrend®, Accu Check®, Glucotrend® und Glucometer® erhältlich. Von besonderer Bedeutung ist die Erfindung in solchen Systemen, bei denen Testelemente eingesetzt werden, die entlang ihrer Längsachse verbiegbar sind und die vom Analysegerät nur an einem Ende gehaltert werden. Die Bedeutung des letztgenannten Kriteriums wird beim Vergleich der vorliegenden Erfindung mit dem Dokument EP B 0 779 983 besonders deutlich. Bei dem Gerät gemäß EP B 0 779 983 wird eine Teststreifenhalterung verwendet, bei der der Teststreifen sowohl an seinem distalen Ende als auch in einem Bereich gehaltert wird, der proximal vom Analysebereich gelegen ist. Hierdurch wird eine Verbiegung des Teststreifens entlang seiner Längsachse in der Region des Analysebereichs vermieden und somit auch etwaige hieraus resultierende Fehlpositionierungen. Der Preis, der hierfür gezahlt wird, ist jedoch im Hinblick auf den Benutzerkomfort recht hoch. Zum einen ist das Einschieben des Testelementes in die Halterung relativ umständlich und zum anderen muß der mit Probeflüssigkeit (i.d. Regel Blut) befeuchtete Analysebereich durch eine Verjüngungsstelle hindurchgeschoben werden. Letzteres führt zu einer Kontamination der Teststreifenhalterung, weshalb die in dem System verwendete Halterung auch entnehmbar gestaltet werden muß, um gereinigt werden zu können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden hingegen bevorzugt solche Testelementhalterungen verwendet, bei denen das Testelement lediglich an seinem distalen Ende gehaltert wird und der übrige Bereich des Testelementes von der Oberseite her frei zugänglich ist. Dies bietet dem Benutzer den Komfort, daß das Einführen des Testelementes in die Halterung einfach ist und, falls vom Benutzer gewünscht, eine Aufgabe von Probeflüssigkeit auch erfolgen kann, während das Testelement bereits für eine Analyse bestimmungsgemäß im Analysengerät positioniert ist. Die Zugänglichkeit des Testelementes in dieser Weise gestaltet das Analysegerät in seiner Erscheinungsweise auch sehr offen und somit ansprechend für den Benutzer.
Wie bereits erwähnt, kann die vorliegende Erfindung insbesondere im Bereich optisch arbeitender Analysensysteme eingesetzt werden, die als solche hinlänglich bekannt sind und daher an dieser Stelle nicht im Detail beschrieben werden. Erwähnenswert ist jedoch, daß die Erfindung besonders gut für Analysengeräte geeignet ist, bei denen eine Analyse durch Bestrahlung eines Analysebereiches und Auswertung diffus reflektierter Strahlung erfolgt. Eine entsprechende Geräteoptik ist beispielsweise in dem Dokument EP 0 819 943, insbesondere in den Figuren 3 bis 5 gezeigt und dem zugehörigen Text beschrieben.
Testelemente, die zur Verwendung im erfindungsgemäßen System verwendet werden sollen, brauchen prinzipiell keine besonderen Eigenschaften gegenüber den im Stand der Technik bekannten Testelementen für die o.g. Geräte aufzuweisen. Die vorliegende Erfindung kommt jedoch insbesondere bei solchen Testelementen zum tragen, die entlang ihrer Längsachse verbiegbar sind und die gemeinhin als Teststreifen bezeichnet werden. Derartige Streifen haben sich besonders deshalb durchgesetzt, weil sie einfach und kostengünstig zu fertigen sind auch vom Benutzer einfach zu handhaben sind. Sie besitzen im Regelfall einen streifenförmigen Träger aus einem flexiblen Kunststoff. Typische Abmessungen liegen beispielsweise im Bereich von 4cm x 7mm und 1mm Dicke. Auf oder in diesem Streifen ist ein Analysenbereich angeordnet, der mit Probeflüssigkeit in Kontakt gebracht wird und eine optisch detektierbare Veränderung in Abhängigkeit von der Analytkonzentration liefert. Der Aufbau derartiger Testelemente ist beispielsweise in dem Dokument US 6,036,919 beschrieben. Da die Teststreifenarchitektur und auch die Teststreifenchemie im Stand der Technik hinlänglich bekannt ist, wird an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist jedoch von Bedeutung, daß das Testelement, vorzugsweise auch der Analysebereich, auftreffende Strahlung zumindest teilweise spiegelnd reflektiert. Wie bereits erwähnt, dient die Detektion spiegelnd reflektierter Strahlung zur Lagekontrolle des Analysebereiches. Es ist bevorzugt, wenn die Lagekontrolle direkt am Analysebereich selbt ausgeführt wird, sollte dies jedoch nicht möglich sein, weil beispielsweise der Anteil spiegelnd reflektierter Strahlung gegenüber dem Anteil diffus reflektierter Strahlung zu klein ist, so kann auch ein dem Analysebereich benachbarter Bereich des Testelementes zur Lagekontrolle herangezogen werden. Diese wird im Regelfall ohne besondere Vorkehrungen möglich sein, da die gebräuchlichen Trägermaterialien aus Kunststoff eine ausreichend hohe spiegelnde Reflektivität aufweisen. Falls notwendig, kann jedoch auch der Bereich des Testelementes, an dem die Lagekontrolle durchgeführt werden soll, so hergerichtet werden, beispielsweise durch Aufdampfen oder Aufsputtem eines reflektierenden Materials, daß eine Lagekontrolle aufgrund spiegelnd reflektierter Strahlung leicht möglich ist. Alternativ kann auch ein entsprechendes Material für den Träger des Testelementes ausgewählt werden. Wie bereits erwähnt, ist es im Regelfall jedoch nicht notwendig, die Lagekontrolle außerhalb des Analysebereiches vorzunehmen, da der Analysebereich im Regelfall selbst eine ausreichend hohe spiegelnde Reflektion aufweist. Selbst Materialien, die dem Betrachter als diffus erscheinen, wie z.B. imprägnierte Vliese, weisen von Natur aus einen Anteil spiegelnder Reflektion auf, der für eine analytische Auswertung des Analysebereiches mit diffus reflektierender Strahlung häufig unerwünscht ist. In Figur 1 ist der Aufbau eines Testelementes (10), welches unter dem Namen Gluccotrend® im Handel befindlich ist, dargestellt. Es ist zu erkennen, daß die Reagenzmatrix (14) auf einer transparenten Folie (13) angeordnet ist. Bei diesem Teststreifen wird die Probe (40) von der Oberseite aufgegeben und eine analytische Auswertung erfolgt durch Bestrahlung der Reagenzmatrix von der Unterseite und Detektion diffus reflektierter Strahlung. Der durch die Ausnehmung (15) im Träger optisch zugängliche Bereich stellt somit den Analysebereich des Testelementes dar. Bedingt durch die Folie (13), welche spiegelnd reflektierende Eigenschaften aufweist, ist mit diesem Teststreifen eine Lagekontrolle unter Verwendung spiegelnd reflektierter Strahlung einfach möglich, auch wenn die Reagenzmatrix als solche vorwiegend diffus reflektierende Eigenschaften aufweist. Aus der Figur 1 ist weiterhin eine Ausnehmung (16) am distalen Ende des Streifens zu erkennen, mit der wie bereits beschrieben, eine Halterung erfolgt. Eine genauere Beschreibung des Testelementes, auf die hiermit Bezug genommen wird, findet sich in der US 6,036,919.
Die Funktionsweise der Erfindung ist anhand der Figur 2 schematisch dargestellt. Der Teststreifen (10) wird mit seinem distalen Ende in die Analyseeinheit (20) so eingeschoben, daß eine Ausnehmung des Testelementes am distalen Ende von einem Dorn (21) gehaltert wird und das Testelement proximal der Ausnehmung durch eine Kante (22) niedergedrückt wird. Figur 2A zeigt die bestimmungsgemäße Positionierung des Testelementes zur Auswertung durch eine Analyseeinheit. Das Gerät (20) besitzt unterhalb des Analysebereiches (11) des Testelementes eine Ausnehmung, durch die eine Bestrahlung des Analysebereiches von der Unterseite möglich ist. Unterhalb der Ausnehmung ist die Analyseeinheit angeordnet, welche eine Lichtquelle (30) und einen Detektor (31) beinhaltet. Als Lichtquelle sind die zu diesem Zweck im Stand der Technik bekannten Lichtquellen geeignet. Insbesondere können Leuchtdioden eingesetzt werden. Als Detektor (31) kann ein Halbleiterdetektor, wie eine Fotodiode oder ein Fotovoltaisches Element verwendet werden. Wie aus Figur 2A ersichtlich, ist die Lichtquelle (30) so angeordnet, daß sie den Analysebereich (11) in einem spitzen Winkel zur Flächennormalen beleuchtet. Der Detektor (31) ist so positioniert, daß spiegelnd von dem Analysebereich reflektierte Strahlung auf ihn fällt. Wird der Streifen, wie in Figur 2B dargestellt, aus seiner bestimmungsgemäßen Positionierung entfernt, was z. B. durch Anheben des Testelementendes durch den Benutzer oder Aufliegen des proximalen Teststreifenendes auf einem Gegenstand passieren kann. Aus Figur 2B geht hervor, daß die vom Analysebereich spiegelnd reflektierte Strahlung nunmehr nicht auf den Detektor fällt, so daß das am Detektor anliegende Signal kleiner ist als bei bestimmungsgemäßer Positionierung gemäß Figur 2A. Das Herausbewegen des Testelementes aus der bestimmungsgemäßen Positionierung kann beispielsweise durch ein quasi kontinuierliches Monitoring des am Detektor (31) anliegenden Signales erfolgen und eine Fehlpositionierung an einer Signalabnahme in einer Folge von Messungen erkannt werden. Da solch eine quasi kontinuierliche Meßwertaufnahme mit einem relativ hohen Energieverbrauch einhergeht, ist es bevorzugt, die Positionierung des Testelementes bzw. des Analysebereiches lediglich dann zeitnah zu kontrollieren, wenn auch eine analytische Auswertung des Testelementes vorgenommen wird. Eine Fehlpositionierung kann bei einem solchen Verfahren durch Vergleich des Sensorsignales mit einem Schwellenwert, mit einem Leerwert ohne Testelement oder einem anderen Meßwert bei eingelegtem Testelement erfolgen. Weitere bevorzugte Auswertemethodiken werden im Zusammenhang mit einem System beschrieben, das auch ein Optikelement für eine analytische Auswertung des Testelementes zeigt, welches aus Gründen der Klarheit in Figur 2 weggelassen wurden.
Figur 3A zeigt eine Aufsicht auf eine Geräteplatine mit darauf befestigter Testelementhalterung (120) sowie Optikbereich mit einem Halbleiterdetektor (131) sowie einer Beleuchtungsoptik (Y) umfassend drei direkt auf der Platine gebondete Leuchtdioden, sowie Linsen oberhalb der Leuchtdioden. Die Beleuchtungsoptik wird in Zusammenhang mit Figur 4 noch näher erläutert werden. In Figur 3B ist die Platine der Figur 3A dargestellt, jedoch zusätzlich mit einem abnehmbaren Kunststoffeinsatz (140). Der Einsatz (140) besitzt eine Rinne (141) zur Aufnahme von Testelementen und zur seitlichen Führung der Testelemente. Durch die genannte seitliche Führung in Zusammenwirken mit der Testelementhalterung (120), die in eine Ausnehmung eines Testelementes eingreift, wie in Figur 2 schematisch dargestellt, wird eine laterale Halterung des Testelementes sichergestellt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist in erster Linie die Erkennung von Lageabweichungen in der Vertikalen. Befindet sich ein Testelement in der Teststreifenaufnahme gemäß Figur 3B, so kann es durch Unachtsamkeit oder systematische Betriebsfehler dazu kommen, daß das aus dem Gerät herausstehende Testelementende angehoben wird, und sich der Analysebereich des Testelementes von der Auswerteoptik entfernt. Zur Erkennung einer solchen Lageabweichung und zur analytischen Auswertung eines Testelementes dient die Geräteoptik im Zusammenwirken mit einer geeigneten Auswerteeinheit.
Figur 4 zeigt den Ausschnitt (Y) aus Figur 3A, der die Leuchtdioden und die darüber liegenden Linsen (1a', 1b', 2') zeigt. Aus Figur 4 sind auch Abmessungen erkennbar, aus denen die starke Miniaturisierung des Analysesystems erkennbar wird. In Figur 4 sind drei Lichtquellen erkennbar, von denen zwei Leuchtdioden (1a und 1b) gleich weit vom Detektor (131) entfernt sind. Diese Leuchtdioden dienen dazu, sowohl eine analytische Auswertung des Testelementes vorzunehmen als auch eine Erkennung, ob eine ausreichende Probenmenge hinreichend homogen auf den Analysebereich aufgegeben wurde. Diese, als Unterdosierungserkennung bezeichnete Funktionalität ist in der europäischen Patentanmeldung EP A 0 819 943 beschrieben. Die Leuchtdioden und der Detektor sind geometrisch so zueinander angeordnet, daß lediglich diffus reflektierte Strahlung von der Unterseite des Analysebereiches beim Detektor ankommt. Die Leuchtdiode 2 hingegen, die zur Lagekontrolle verwendet wird, ist so angeordnet, daß bei bestimmungsgemäßer Positionierung des Analysebereiches, d. h. wenn der Teststreifen auf der Bodenfläche der Rille (141) aufliegt, keine spiegelnd reflektierte Strahlung in den Detektor fällt. Wird hingegen das Testelement an seinem nicht gehalterten Ende (proximales Ende) angehoben, so fällt zunehmend spiegelnd reflektierte Strahlung in den Detektor und das Signal steigt an. Die geometrische Anordnung der Einheiten ist in Figur 5 als Schnitt durch die Linie 2-2 in Figur 3A näher dargestellt. Die Lichtquelle 2 ist in der Figur 5 lediglich als kleiner schwarzer Punkt zu erkennen, der unterhalb der Linse 2'angeordnet ist. Der Detektor (131) ist aufgrund seiner flächigen Ausdehnung besser zu erkennen. Der Bereich zwischen Detektor und Lichtquelle ist aus schwarzem Kunststoff gefertigt, um als Lichtfalle zu dienen. Weiterhin ist oberhalb des Detektors (131) ein optisches Fenster (131') angeordnet, das den Raumwinkel für einfallendes Licht begrenzt.
Figur 6 zeigt die relative Remission, die am Detektor (131) bei Aktivierung der verschiedenen Leuchtdioden erhalten wird in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen der Auflagefläche des Testelementes (d. h. dem Boden der Rinne (141) und dem Analysebereich). Die Abszisse gibt den genannten Abstand in mm wieder. Auf der Ordinate ist der Quotient zwischen der Intensität am Detektor bei gegebenem Abstand bei bestimmungsgemäßer Positionierung angegeben. Die obere, mit Rauten gekennzeichnete Kurve gibt den Quotienten der Signale für die Leuchtdiode 2 zur Positionserkennung wieder. Wie zu erkennen, steigt der Quotient und somit auch die Signalintensität bei Entfernen des Analysebereiches von der bestimmungsgemäßen Position an. Wie bereits zu Figur 5 dargelegt wurde, resultiert dies daraus, daß der Anteil spiegelnd reflektierter Strahlung, der auf den Detektor fällt, zunimmt. Die untere Kurve, welche mit Dreiecken gekennzeichnet ist, gibt den Quotienten der vorstehend beschriebenen Signalwerte bei Aktivierung der Leuchtdiode 1a wieder. Wie zu erkennen, nimmt der Quotient und somit auch die Intensität ab, wenn der Analysebereich von der optischen Einheit entfernt wird. Dieser Effekt resultiert daraus, daß der Raumwinkel, von dem der Detektor Strahlung empfängt, abnimmt. Als besonders günstig zu Erkennung einer Fehlpositionierung des Testelementes bzw. eines Abhebens des Testelementes von der Auflage, hat es sich erwiesen, die Differenz aus der mit der Leuchtdiode 2 erhaltenen Intensität und der mit Leuchtdiode 1 erhaltenen Intensität zu bilden. Diese Differenz, in die auch vorteilhaft relative Intensitäten einbezogen werden können, ist noch empfindlicher auf eine Lageänderung als das Signal der Leuchtdiode 2 allein.
Zur Durchführung einer Lagekontrolle werden die Leuchtdioden 1a, 1b und 2 sequentiell aktiviert. Dies kann über einen Mikroprozessor gesteuerte Steuereinheit erfolgen, die auch als Auswerteeinheit der mit dem Detektor erhaltenen Intensitätswerte dienen kann. Zur Lagekontrolle wird die Lichtquelle 2 aktiviert und das in diesem Zeitintervall anliegende Intensitätssignal gespeichert. Vorteilhaft gegenüber einer zeitlich konstanten Betriebsweise ist eine solche, bei der dem Ansteuersignal der Leuchtdiode eine Frequenz überlagert wird, und das am Detektor empfangene Signal über einen Lock-in Verstärker ausgewertet wird, so daß Umlichteinflüsse eliminiert werden können. Eine Lagekontrolle ist insbesondere zu zwei Zeitpunkten der Analyse wichtig. Der eine Zeitpunkt ist die Messung des Leerwertes. Hier wird durch die Lagekontrolle sichergestellt, daß der Leerwert nicht durch ein Wegbewegen des Analysebereiches von der Meßoptik verfälscht wird. In einem solchen Fall würde das Meßgerät nämlich einen falschen Leerwert für die analytische Auswertung zugrunde legen und / oder ein falsches Timing des übrigen Meßablaufes verursachen.
Nach der Leerwertmessung wird das Testfeld auf eine zeitliche Veränderung des Signals überwacht (z. B. eine Messung alle Sekunde). Wenn sich dieses Signal verändert, wird üblicherweise auf einen Probenauftrag geschlossen (oder auf ein Entfernen des Streifens bei einer Probenaufgabe außerhalb des Gerätes) und es wird umgeschaltet auf eine Kinetikverfolgung.
Die Kinetikverfolgung beruht auf der Tatsache, daß es sich bei den beobachteten Signalen um zeitlich veränderliche Signale handelt, da üblicherweise nach Auftragung der Probeflüssigkeit eine chemische Reaktion mit einer Kinetik im Analysefeld abläuft. Diese zeitliche Veränderung wird durch kontinuierliche oder in Intervallen durchgeführte Messung (typischerweise zwischen 2s und 0,5s) detektiert. Eine Lageerkennung / Kontrolle bei Leerwertmessung ist auch wichtig, um zu verhindern, daß durch eine Lageänderung des Testelementes eine Verfolgung der Kinetik gestartet wird, obwohl noch keine Probe aufgegeben wurde. Dies würde zu vollständig falschen Ergebnissen führen.
Der zweite kritische Punkt ist die analytische Auswertung als solche, welche vorzugsweise dadurch ausgelöst wird, daß die zeitliche Signaländerung am Detektor bei Beleuchtung mit LED 1a oder 1b einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet. Ist dies der Fall, so wird die eigentliche analytische Messung eingeleitet, wozu mit den Lichtquellen 1a und 1b nacheinander gemessen und vorzugsweise ein Mittelwert der Detektorsignale zur Auswertung herangezogen wird. In engem zeitlichen Abstand, d. h. vorzugsweise in einem Zeitabstand von weniger als 1 Sekunde, wird ebenfalls eine Lageerkennung durchgeführt, um sicherzustellen, daß die Detektorsignale während einer bestimmungsgemäßen Positionierung des Testelementes aufgezeichnet wurden. Weiterhin können zeitlich auseinanderliegende Meßwerte zu einem verfälschten Analysenergebnis führen, da die chemische Reaktion im Analysebereich weiterläuft.
Wird bei der Leerwertmessung oder bei der analytischen Auswertung eine Fehlpositionierung erkannt, so gibt das Gerät eine entsprechende Fehlermeldung aus. Vorteilhafterweise weist das Gerät durch eine entsprechende Anzeige in einem Display oder eine akustische Anzeige auf die Fehlpositionierung hin, so daß der Benutzer die Fehlpositionierung beseitigen kann. Durch geeignete Führung des Meßzyklus kann es so in einer Vielzahl von Fällen erreicht werden, daß die Messung und auch das Testelement mit Probe nicht verworfen zu werden braucht.

Claims (14)

  1. System zur Analyse von Probeflüssigkeiten durch Auswertung von Testelementen mit einer Analyseeinheit (20), wobei ein zu analysierendes Testelement(10) durch eine Halterung (21, 22, 120, 140) in einer Analyseposition relativ zur Analyseeinheit positioniert wird und das System weiterhin eine Lagekontrolleinheit zur Kontrolle, ob ein Analysebereich des Testelementes bestimmungsgemäß zur Analyseeinheit positioniert ist, beinhaltet, wobei die Lagekontrolleinheit
    eine Lichtquelle (30, 2) zur Bestrahlung einer Fläche des Testelementes, vorzugsweise des Analysebereiches (11),
    einen Detektor (31, 131) zur Detektion von der Fläche reflektierten Lichtes und
    eine Auswerteeinheit umfaßt,
    und
    Lichtquelle und Detektor so zueinander positioniert sind, daß die Lichtintensität von spiegelnd reflektierter Strahlung am Detektor bei bestimmungsgemäßer Positionierung des Testelementes verschieden ist von einer Lichtintensität bei Fehlpositionierung und die Auswerteeinheit aufgrund der Lichtintensität am Detektor eine etwaige Fehlpositionierung erkennt.
  2. System gemäß Anspruch 1, bei dem Lichtquelle, und Detektor relativ zueinander so angeordnet sind, daß bei bestimmungsgemäßer Positionierung des Testelementes spiegelnd reflektierte Strahlung auf den Detektor fällt und der Anteil von spiegelnd reflektierter Strahlung abnimmt, wenn eine Fehlpositionierung eintritt.
  3. System gemäß Anspruch 1, bei dem Lichtquelle und Detektor relativ zueinander so angeordnet sind, daß bei bestimmungsgemäßer Positionierung des Testelementes der Anteil der vom Testelement spiegelnd reflektierten Strahlung klein oder Null ist und bei Fehlpositionierung des Testelementes größer ist.
  4. System gemäß Anspruch 1, bei der mit der Analyseeinheit eine Bestrahlung des Analysebereiches vorgenommen wird und eine Konzentrationsbestimmung eines Analyten aufgrund von dem Analysebereich reflektierter oder durch den Analysebereich transmittierter Strahlung erfolgt.
  5. System gemäß Anspruch 4, bei dem die Analyseeinheit zur Detektion von Strahlung den Detektor der Lagekontrolleinheit verwendet.
  6. System gemäß Anspruch 4, bei dem die Analyseeinheit zur Bestrahlung des Analysebereiches die Lichtquelle der Lagekontrolleinheit verwendet.
  7. System gemäß Anspruch 1, bei dem das Testelement entlang seiner Längsachse verbiegbar ist, im Bereich des einen Endes der Achse von einer Halterung gehaltert wird und der Analysebereich von dem gehalterten Ende beabstandet ist, so daß sich bei Verbiegung des Testelementes entlang der Längsachse eine Fehlpositionierung des Analysebereiches relativ zur Analyseeinheit einstellt.
  8. System gemäß Anspruch 1 oder 5, bei dem die Analyseeinheit eine Meßlichtquelle besitzt und eine Steuerungseinheit die Meßlichtquelle und die Lichtquelle der Lagekontrolleinheit sequentiell ansteuert.
  9. System gemäß Anspruch 8, bei dem die Meßlichtquelle den Analysebereich unter einem Winkel α und die Lichtquelle der Lagekontrolleinheit den Analysebereich unter einem Winkel β gegenüber der Flächennormalen bestrahlt, wobei gilt: α<β.
  10. System gemäß Anspruch 1, bei dem die Lagekontrolleinheit eine zweite Lichtquelle beinhaltet, die relativ zum Detektor so positioniert ist, daß sich die Lichtintensität dieser von dem Testelement reflektierten Strahlung am Detektor umgekehrt zu der Lichtintensität der Lichtquelle zur Positionskontrolle verändert wenn das Testelement aus der bestimmungsgemäßen Positionierung herausbewegt wird.
  11. System gemäß den Ansprüchen 2 und 10, bei dem der Anteil von spiegelnd reflektierter Strahlung der Lichtquelle zur Positionskontrolle am Detektor zunimmt wenn eine Fehlpositionierung eintritt.
  12. Verfahren zur Analyse von Probeflüssigkeiten durch Auswertung von Testelementen mit einer Analyseeinheit, bei dem mit einer Lagekontrolleinheit kontrolliert wird, ob ein Analysebereich (11) des Testelementes bestimmungsgemäß zur Analyseeinheit positioniert ist, wozu eine Fläche des Testelementes, vorzugsweise der Analysebereich, von einer Lichtquelle (30, 2) bestrahlt, von der Fläche reflektierte Strahlung mit einem Detektor (31, 131) detektiert und ein vom Detektor geliefertes Signal von einer Auswerteeinheit erfaßt wird, um die Positionierung des Analysebereiches zu kontrollieren, wobei Lichtquelle und Detektor so zueinander positioniert sind, daß die Intensität von spiegelnd von dem Testelement reflektierter Strahlung am Detektor bei bestimmungsgemäßer Positionierung des Analysebereiches verschieden von einer Intensität bei Fehlpositionierung.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, bei die Analyseeinheit eine separate Lichtquelle (1a, 1b) aufweist, jedoch zur Detektion den Detektor (131) der Lagekontrolleinheit verwendet und die Lichtquelle (2) der Lagekontrolleinheit zu einem Zeitpunkt TK und die Meßlichtquelle zu einem Zeitpunkt TA angesteuert werden und aufgrund des zum Zeitpunkt TK vom Detektor gelieferten Signales eine Kontrolle der Lage des Analysebereiches und aufgrund des zum Zeitpunkt TA gelieferten Signals eine Auswertung zur Ermittlung der Konzentration eines Analyten erfolgt.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem die Zeitpunkte TK und TA weniger als eine Sekunde auseinander liegen.
EP01128869A 2000-12-08 2001-12-05 System zur Analyse von Probeflüssigkeiten beinhaltend eine Lagekontrolleinheit Expired - Lifetime EP1213579B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061336 2000-12-08
DE10061336A DE10061336A1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 System zur Analyse von Probeflüssigkeiten beinhaltend eine Lagekontrolleinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1213579A2 true EP1213579A2 (de) 2002-06-12
EP1213579A3 EP1213579A3 (de) 2004-05-26
EP1213579B1 EP1213579B1 (de) 2007-05-09

Family

ID=7666453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128869A Expired - Lifetime EP1213579B1 (de) 2000-12-08 2001-12-05 System zur Analyse von Probeflüssigkeiten beinhaltend eine Lagekontrolleinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6906802B2 (de)
EP (1) EP1213579B1 (de)
JP (1) JP3495728B2 (de)
AT (1) ATE362103T1 (de)
DE (2) DE10061336A1 (de)
ES (1) ES2284579T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1921441A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-14 F. Hoffman-la Roche AG Verfahren zum Analysieren einer Probe auf einem Testelement und Analysesystem
EP2408931A2 (de) * 2009-03-20 2012-01-25 Roche Diagnostics GmbH Testelement zum bestimmen einer körperflüssigkeit und verfahren zum messen
WO2013135669A1 (de) 2012-03-12 2013-09-19 Roche Diagnostics Gmbh Testsystem und verfahren zur kontrolle der ausrichtung eines teststreifens

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003296703A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-14 F.Hoffmann-La Roche Ag Transport device for transporting test strips in an analysis system
US9176121B2 (en) * 2004-02-13 2015-11-03 Roche Diagnostics Hematology, Inc. Identification of blood elements using inverted microscopy
EP1746929A2 (de) * 2004-05-14 2007-01-31 Bayer HealthCare LLC Diagnostischer teststreifen zum sammeln und nachweisen eines analyten in einer flüssigkeitsprobe und anwendungsverfahren dafür
JP4914715B2 (ja) * 2004-06-21 2012-04-11 オリンパス株式会社 倒立顕微鏡システム
US7763454B2 (en) 2004-07-09 2010-07-27 Church & Dwight Co., Inc. Electronic analyte assaying device
DE102004036474A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Roche Diagnostics Gmbh Analysesystem zur Analyse einer Probe auf einem Testelement
CA2654931C (en) 2006-06-20 2015-05-19 Amic Ab Assay device and method with improved control functions
US20110122411A1 (en) * 2008-06-20 2011-05-26 77 Elektronika Mvszeripari Kft. Optical measuring unit and method for carrying out a reflective measurement
US20100331652A1 (en) * 2009-06-29 2010-12-30 Roche Diagnostics Operations, Inc. Modular diabetes management systems
US9218453B2 (en) * 2009-06-29 2015-12-22 Roche Diabetes Care, Inc. Blood glucose management and interface systems and methods
US8622231B2 (en) 2009-09-09 2014-01-07 Roche Diagnostics Operations, Inc. Storage containers for test elements
US20110151571A1 (en) 2009-12-23 2011-06-23 Roche Diagnostics Operations, Inc. Memory apparatus for multiuse analyte test element systems, and kits, systems, combinations and methods relating to same
DE102010001032B4 (de) * 2010-01-19 2014-11-20 Merete Management Gmbh Indikationseinrichtung
US20110186428A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Roche Diagnostics Operations, Inc. Electrode arrangements for biosensors
US8206340B2 (en) 2010-08-18 2012-06-26 Thuban, Inc. Integrated glucose monitor and insulin injection pen with automatic emergency notification
US20120143085A1 (en) 2010-12-02 2012-06-07 Matthew Carlyle Sauers Test element ejection mechanism for a meter
US9914126B2 (en) 2011-11-28 2018-03-13 Roche Diabetes Care, Inc. Storage container for biosensor test elements
US10318915B2 (en) 2012-09-26 2019-06-11 Thuban, Inc. Healthcare system for recording and monitoring transactions of system participants
US9357961B2 (en) 2013-02-22 2016-06-07 Thuban, Inc. Device for enabling patient self testing and treatment self- administration and system using the device for managing the patient's health care
CN110261379B (zh) * 2013-11-28 2021-11-12 豪夫迈·罗氏有限公司 用于确定体液中的分析物的浓度的方法和设备
JP6379385B2 (ja) * 2014-09-20 2018-08-29 テラメックス株式会社 検査ユニットおよび検体分析装置
JP6710535B2 (ja) * 2016-02-18 2020-06-17 株式会社日立ハイテク 自動分析装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246858A (en) * 1991-02-27 1993-09-21 Boehringer Mannheim Corporation Apparatus and method for analyzing a body fluid
EP0618443A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 Boehringer Mannheim Gmbh Teststreifenanalysesystem
EP0819943A2 (de) * 1996-07-16 1998-01-21 Roche Diagnostics GmbH Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen
EP0779983B1 (de) * 1994-09-08 1999-11-17 Lifescan, Inc. Analytischer nachweisstreifen mit orientierungsindex

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3750963T2 (de) 1986-02-26 1995-05-18 Fuji Photo Film Co Ltd Reflektometer.
JPS6340840A (ja) 1986-08-07 1988-02-22 Fuji Photo Film Co Ltd 化学分析装置
DE4331596A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur quantitativen Analyse von Probenflüssigkeiten
US5526120A (en) * 1994-09-08 1996-06-11 Lifescan, Inc. Test strip with an asymmetrical end insuring correct insertion for measuring
DE19629656A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyt mit dessen Hilfe
US5801817A (en) * 1997-05-05 1998-09-01 Umm Electronics Inc. Method and apparatus for eliminating the effects of varying sample distance on optical measurements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246858A (en) * 1991-02-27 1993-09-21 Boehringer Mannheim Corporation Apparatus and method for analyzing a body fluid
EP0618443A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-05 Boehringer Mannheim Gmbh Teststreifenanalysesystem
EP0779983B1 (de) * 1994-09-08 1999-11-17 Lifescan, Inc. Analytischer nachweisstreifen mit orientierungsindex
EP0819943A2 (de) * 1996-07-16 1998-01-21 Roche Diagnostics GmbH Analysesystem mit Mitteln zur Erkennung von Unterdosierungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1921441A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-14 F. Hoffman-la Roche AG Verfahren zum Analysieren einer Probe auf einem Testelement und Analysesystem
CN101178399B (zh) * 2006-11-07 2011-10-05 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于分析测试元件上样品的方法以及分析系统
EP2408931A2 (de) * 2009-03-20 2012-01-25 Roche Diagnostics GmbH Testelement zum bestimmen einer körperflüssigkeit und verfahren zum messen
EP2636751A3 (de) * 2009-03-20 2013-12-18 Roche Diagniostics GmbH Verfahren zum Bestimmen einer Körperflüssigkeit
WO2013135669A1 (de) 2012-03-12 2013-09-19 Roche Diagnostics Gmbh Testsystem und verfahren zur kontrolle der ausrichtung eines teststreifens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10061336A1 (de) 2002-06-13
EP1213579A3 (de) 2004-05-26
ATE362103T1 (de) 2007-06-15
US6906802B2 (en) 2005-06-14
DE50112478D1 (de) 2007-06-21
JP2002228659A (ja) 2002-08-14
ES2284579T3 (es) 2007-11-16
EP1213579B1 (de) 2007-05-09
US20020167668A1 (en) 2002-11-14
JP3495728B2 (ja) 2004-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1213579B1 (de) System zur Analyse von Probeflüssigkeiten beinhaltend eine Lagekontrolleinheit
EP1117989B1 (de) Verfahren zur photometrischen auswertung von testelementen
DE19952215C2 (de) Testelement-Analysesystem
DE19781162C2 (de) Teststreifen zur Analyse einer Körperflüssigkeitsprobe und zum Auswerten in einem Testinstrument
EP1879018B1 (de) Analysesystem und Verfahren zur Analyse einer Probe auf einem analytischen Testelement
EP2221608B1 (de) Testverfahren zur Untersuchung einer Körperflüssigkeit
EP1240503B1 (de) Teststreifen-analysesystem, medizinischer teststreifen, und verfahren zur analytischen untersuchung einer probe mit hilfe eines teststreifen-analysesystems
DE102004027132B4 (de) Frühe Bestimmung von Assayergebnissen
DE69524337T2 (de) Überwachungsverfahren und dazu verwendbare Vorrichtungen
DE69503792T2 (de) Analysegerät mit schlangenförmig ausgebildeter teststreifenführung
DE69626016T2 (de) Test-Kit und Vorrichtungen
EP1785730B1 (de) System und Verfahren zur Untersuchung einer Probenflüssigkeit
WO2003056314A2 (de) Analysensystem zur bestimmung einer analytkonzentration unter berücksichtigung von proben- und analytunabhängigen lichtintensitätsänderungen
EP1921441B1 (de) Verfahren zum Analysieren einer Probe auf einem Testelement und Analysesystem
EP2244086A2 (de) Analyse optischer Daten mit Hilfe von Histogrammen
DE102004027130B4 (de) Flussabtasten zur Bestimmung von Assayergebnissen
DE10248555B4 (de) Verfahren und Analysesystem zur Ermittlung der Konzentration eines Analyten in einer Probe, die aus dem Analyten und der Probenmatrix besteht und Testelement dafür
EP1843147A1 (de) Ortsaufgelöste Analyse optischer Daten eines Testelementes
DE10156809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blutzuckermessung
DE19926931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsaufnahme einer Testschicht eines Analyseelementes
DE4314835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Glucose in einer biologischen Matrix
EP2693943B1 (de) Analysesystem mit messvorrichtung und testelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112478

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070621

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070809

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070731

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2284579

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071009

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070810

BERE Be: lapsed

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS G.M.B.H.

Effective date: 20071231

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE A.G.

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111026

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 362103

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121205

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151203

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50112478

Country of ref document: DE

Owner name: ROCHE DIABETES CARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201112

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20201130

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50112478

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20211204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211204