EP1212535B1 - Vakuumerzeugervorrichtung - Google Patents

Vakuumerzeugervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1212535B1
EP1212535B1 EP01957838A EP01957838A EP1212535B1 EP 1212535 B1 EP1212535 B1 EP 1212535B1 EP 01957838 A EP01957838 A EP 01957838A EP 01957838 A EP01957838 A EP 01957838A EP 1212535 B1 EP1212535 B1 EP 1212535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
connection
vacuum generating
valve
generating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01957838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1212535A1 (de
Inventor
Jürgen Schnatterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP1212535A1 publication Critical patent/EP1212535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1212535B1 publication Critical patent/EP1212535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • F04F5/52Control of evacuating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/461Adjustable nozzles

Definitions

  • the invention relates to a vacuum generating device which operates according to the so-called ejector principle and serves to generate a negative pressure in a limited for example by a suction cup or a suction cup space for handling objects and deliberately reduce the negative pressure by a positive pressure pulse.
  • One from the German utility model 29903330 known vacuum generating device has a housing with inlet and suction ports arranged on opposite inlet and suction sides, wherein in the housing a between the ports interposed and transversely oriented suction nozzle device is housed, which can cause suction on the suction port.
  • a pressure accumulator is filled, which can provide a positive pressure pulse for venting the space to be evacuated, being used to control the overpressure pulse arranged in an extension of the suction nozzle valve, which is designed as part of an air-saving device.
  • the known device has a relatively bulky structure. It is therefore the object of the present invention to provide a vacuum generating device which can be realized with much more compact dimensions in order to favor installation in a confined space.
  • a vacuum generating device with a housing, which on one inlet side serves for feeding a fluidic pressure medium Having inlet connection and on one of the inlet side opposite suction side connectable or connected to a vacuum to be evacuated suction port has, arranged in the housing, with the same direction as a running between the inlet port and the suction port imaginary linear connecting line extending elongated suction nozzle means whose rectified as the inlet port oriented inflow opening is connected to the inlet port and the suction port is connected to the suction port, and the outflow port communicates with an outlet located at an outlet side of the housing oriented transversely to the imaginary connection line and at the same time transverse to the longitudinal extent of the suction nozzle device, and a longitudinal pressure pulse device arranged in the housing alongside the suction nozzle device with the same orientation as the latter and for generating a fluidic pressure pulse
  • For the space to be evacuated which includes a combined with a pressure accumulator shuttle valve having a first port connected to the in
  • a vacuum generating device results, which can be realized in a very slim, compact design.
  • the inlet port and the suction port face each other on opposite sides of the housing, wherein the suction nozzle device and the positive pressure pulse device with the same orientation as an imaginary connecting line connecting the inlet port and the suction port are accommodated alongside one another in the housing. Since the correspondingly placed overpressure pulse device also contains the pressure accumulator, it is possible to dispense with external accumulator measures, and all the components are combined in the smallest possible space. In connection with the overall rectilinear structure of the vacuum generating device also results in a good efficiency with low flow deflections.
  • the vacuum generating device is characterized by a very rapid reduction in vacuum in the evacuated space, since the pressure buildup in the pressure accumulator can cause an automatic switching of the shuttle valve in an interruption of the pressure medium supply due to the resulting change in pressure conditions, so that until then stored pressure medium flow to the suction port and can cause a short-term overpressure formation in the room to be evacuated.
  • this overpressure pulse can represent a dropping impulse which results in a quasi-sudden detachment of a hitherto still adhering object.
  • the inlet port and the suction port are placed on the inlet and suction sides, respectively, such that their longitudinal axes coincide and lie on the imaginary connecting line.
  • the space-saving juxtaposition of multiple vacuum generator devices is favored when the housing has an elongate shape, with the inlet side and suction side being formed by the two end faces of the housing and the outlet side by a sideways oriented longitudinal side of the housing.
  • the imaginary connecting line coincides with the longitudinal axis of the housing or extends at least parallel thereto.
  • suction nozzle device and the overpressure pulse device are arranged side by side with longitudinal sides parallel to one another. Their lengths suitably agree at least substantially in particular, they are at the same height with respect to the longitudinal direction of the housing.
  • suction nozzle device and the positive pressure pulse device are particularly simple if the associated components are accommodated in two side by side arranged receptacles of the housing.
  • one or both devices may be formed as cartridge-like units, which can expediently be inserted from an end opening into associated receptacles of the housing.
  • the inlet connection or the outlet connection are in particular equipped with plug connection devices which allow the connection of fluid lines as part of a plug-in installation.
  • the movable valve member is located between the two opposed valve ports, the second valve port being formed from the mouth of a tubular body and connected to the suction port through the tubular body and the accumulator being enclosed by a tube body Annular space is formed. In this way, a very space-saving and compact combination results between the shuttle valve and the pressure accumulator.
  • valve member with a closed bottom and a bending elastic sealing lip forming circumferential side wall, wherein the bottom serves as a closure part for the second valve opening and wherein the sealing lip against the inner surface of the first valve opening with the pressure accumulator connecting Transition space is biased and thereby projects in the direction of the pressure accumulator so that it can be bent inwardly from the over the first valve opening inflowing, under operating pressure medium and on the valve member takes place over a filling of the pressure accumulator.
  • the vacuum generator device 1 shown in the drawing has an elongate housing 2 with preferably cuboid outer contour.
  • the cross-sectional contour of the exemplary embodiment is held rectangular, wherein the Fig. 1 resulting cutting plane parallel to the large-area side surfaces of the housing 2 extends.
  • a round cross-sectional contour would also be possible with an externally cylindrically shaped housing 2.
  • the longitudinal axis of the housing 2 is indicated by dash-dotted lines at 3.
  • An inlet connection 4 is provided on one of the axially oriented end faces of the housing 2, for which reason the end face in question is referred to as inlet side 5.
  • the axially opposite end face of the housing 2 is equipped with a suction port 6 and is therefore referred to as suction side 7.
  • Each of the two connections 4, 6 is equipped with a plug connection device 8, each of which is a fluid-tight and preferably detachable connection of a merely in Fig. 3 indicated continued first and second fluid line 12, 13 allowed.
  • a connection of the inlet port 4 with a pressure medium source P can be produced, which is in particular a compressed air source.
  • the second fluid line 13 allows the connection of the suction port 6 with a space to be evacuated 14.
  • the latter is in the embodiment in the interior of a suction gripper 15 formed by a suction cup or a suction cup, for example, a vacuum handling device.
  • the suction gripper 15 can be set with its open side in front of an object to be handled, after which the space limited by the suction pad 15 and the other object of the subject 14 can be evacuated by the vacuum generator device 1 to a negative pressure-related adhesion of the article to the suction pad 15th to effect.
  • the object can now be raised by appropriate positioning of the suction pad 15, for example, transported and stored again. To release the object, the previously evacuated space 14 is vented.
  • a suction nozzle device 16 integrated into the housing 2.
  • She has, how out Fig. 1 shows, one elongated shape and is oriented such that its longitudinal axis 17 has the same direction as a the inlet port 4 to the suction port 6 linearly connected, imaginary connecting line 18.
  • the latter coincides in the embodiment with the longitudinal axis 3 of the housing 2, which simultaneously the longitudinal axes 22, 23 of the inlet port 4 and the suction port 6 includes.
  • the latter simultaneously reflect the mounting direction of the fluid lines 12, 13 to be connected and the flow direction of the pressure medium flowing through the respective port.
  • the suction nozzle device 16 has an inflow opening 24 which points in the same direction as the inlet connection 4 and is in constant communication with the inlet connection 4 via a first inflow channel 25a extending inside the housing 2.
  • the inflow opening 24 is located at the front end-side end region 26a of the suction nozzle device 16.
  • the suction nozzle means 16 further includes a suction opening 27 provided at the axially opposite rear end-side end portion 26b, which has the same orientation as the suction port 6. It is connected via a running in the housing 2 suction channel 28 with the suction port 6 in conjunction.
  • the suction nozzle device 16 still has an outflow opening 32 which is connected to an outlet 33 of the housing 2 which opens out to the outer surface of the housing 2 and thus leads to the atmosphere.
  • the corresponding outlet side 34 of the housing 2 is oriented transversely and preferably at right angles to the imaginary connecting line 18 and at the same time transversely to the longitudinal axis 17 of the suction nozzle device 16. In the exemplary embodiment, it is formed by a longitudinal side of the housing 2 extending between the two end faces.
  • a positive-pressure impulse device 35 which likewise has an elongate shape, is accommodated alongside the matching alignment. It makes it possible to generate a fluidic overpressure pulse for the space 14 to be evacuated.
  • the length of the overpressure pulse device 35 is expediently identical to that of the suction nozzle device 16. With reference to the longitudinal axis 3, the two devices 16, 35 are also at the same height.
  • the longitudinal axis 36 of the overpressure impulse device 35 preferably extends parallel to the longitudinal axis 17 of the suction nozzle device 16.
  • the overpressure impulse device 35 includes a shuttle valve 38 combined with a pressure accumulator 37.
  • a first valve port 43 provided on the inlet side 5 facing front end region 42a of the overpressure impulse device 35 is connected to the inlet port 4 via a second inflow channel 25b.
  • the two inflow channels 25a, 25b at least partially coincide.
  • One of the first valve opening 43 in the direction of the longitudinal axis 36 at a distance from the opposite second valve opening 44 of the shuttle valve 38 is connected via a likewise extending in the interior of the housing 2 pulse channel 45 with the suction port 6 in connection.
  • the pulse channel 45 and the suction channel 28 may also be at least partially also formed by a common fluid channel.
  • transition space 46 Between the two valve openings 43, 44 there is a space designated as transition space 46, in which the valve member 47 of the shuttle valve 38 is located. This is between a second valve opening 44 releasing open position and a second valve opening 44 tightly closing Closed position movable.
  • the open position of the valve member 47 is off Fig. 1 as well as in solid lines Fig. 3 seen.
  • the closed position results Fig. 2 as well as from the dot-dashed representation of Fig. 3 ,
  • the direction of movement of the valve member 47 coincides with the orientation of the longitudinal axis 36.
  • a third valve opening 48 of the shuttle valve 38 communicates with the pressure accumulator 37 integrated in the housing 2.
  • the third valve opening 48 is formed by the transition space 46.
  • the second valve opening 44 is formed by the frontal mouth of a pipe parallel to the imaginary line 18 extending tubular body 52, the tubular channel belongs to the pulse channel 45 and around which an annular space 53 extends, which forms the pressure accumulator 37.
  • the transitional space 46 is immediately adjacent to the annular space 53.
  • the annular space 53 and the transition space 46 circumferentially limiting and uniformly provided with reference numeral 54 boundary surfaces are expediently directly into each other.
  • the preferably used valve member 47 has an integrated non-return function. It has according to Fig. 1 and 2 a pot-like structure with a perpendicular to the longitudinal axis 36 extending bottom 55 and a projecting from the edge of the bottom in the direction of the pressure accumulator 37 circumferential side wall, which is designed as a radially elastically deformable sealing lip 56.
  • the sealing lip 56 is located in the Fig. 1 Resulting basic position on the associated boundary surface 54, which also conveniently without fluidic pressurization is given a certain radial bias.
  • control valve 57 is interposed in the connection between the pressure medium source and the inlet port 4.
  • a designed as a 3/2-way valve control valve 57 is indicated, which has two possible switching positions, it either the connection between the pressure medium source P and the inlet port 4 releases or causes an interruption of the connection, while establishing a connection between the inlet port 4 and the atmosphere R.
  • a simpler 2/2-way valve for selectively enabling or interrupting the connection without simultaneous venting would be possible.
  • the pressure medium flows through the suction nozzle device 16, wherein it first passes through a jet nozzle channel 58, in which it is accelerated to supersonic, then subsequently, after bridging a gap 59, enter into a catching nozzle channel 60, which leads to the outflow opening 32. From there, the pressure medium flows via the outlet 33 into the open.
  • the flow direction of the pressure medium within the suction nozzle device 16 extends to the outflow opening 32 approximately parallel to the imaginary connecting line 18. Following the outflow opening 32, the pressure medium is deflected by a deflection wall 62 of the suction nozzle 16 to the side, so that it ultimately transverse to the imaginary Connecting line 18 exits the housing 2.
  • the jet nozzle channel 58 forms, together with the catching nozzle channel 60, an ejector device which causes a suction effect in the intermediate space 59 by the pressure medium flowing therethrough. Since the intermediate space 59 communicates with the suction opening 27 via an internal connection channel 63 of the suction nozzle device 16, the space 14 to be evacuated is thus extracted, in which therefore an increasing underpressure gradually sets.
  • the internal connecting channel 63 is guided alongside the catching nozzle channel 60, which opens up a simple possibility of providing the inflow opening 24 and the suction opening 27 on mutually opposite end regions 26a, 26b of the suction nozzle device 16.
  • the fed pressure medium acts on the first valve opening 43 formed by a bottom 55 and facing away from both the second valve port 44 and the pressure accumulator 37 first loading surface 64 of the valve member 47.
  • the latter is characterized in the Fig. 2 displaced outgoing closed position, wherein it shuts off the second valve opening 44.
  • the pressure medium causes bending of the sealing lip 56 radially inward, so that these according to Fig. 2 is lifted from the associated boundary surface 54 and the pressure medium, on the outer circumference of the valve member 47 past, can flow into the annular space 53 of the pressure accumulator 37.
  • the pressure accumulator 37 is filled with pressure medium until a storage pressure corresponding to the actuation pressure is present.
  • the valve member 47 remains in the closed position.
  • the force acting in the closing direction is determined by the overpressure acting on the first loading surface 64 and by the negative pressure acting on the second valve opening 44 on the second loading surface 65 of the valve member 47 which covers it.
  • the force acting in the opening direction is determined by the annulus 53 facing annular third loading surface 66 of the valve member 47 in conjunction with the ruling in the annular space 53 pressure.
  • a comparable overpressure pulse occurs when a control valve 57 without venting function is used.
  • the pressure drop in the area of the first loading surface 64 then results exclusively from the connection of the first valve opening 43 with the outlet 33 open to the atmosphere via the suction nozzle device 16.
  • the overpressure pulse can therefore also be referred to as a discharge pulse.
  • throttling device 67 is variably adjustable in the generated throttling intensity to adjust in this way the intensity of the pressure pulse or the speed of pressure build-up in the previously evacuated space 14 as needed.
  • the vacuum generator device 1 has a particularly advantageous housing construction.
  • the housing 2 is transversely divided at right angles to the longitudinal axis 3 and has a main part 68 and a sealed under cover, for example by ultrasonic welding, firmly associated therewith cover part 69.
  • the two devices 16, 35 are completely housed in the main part 68, via two mutually parallel receptacles 70th , 71 which are open towards the cover part 69 and into which the components of the suction nozzle device 16 and the overpressure impulse device 35 were inserted before the attachment of the cover part 69.
  • the suction nozzle device 16 has a cartridge-like structure and is used as a structural unit in the associated receptacle 70.
  • the outflow opening 32 communicates over a partial region of the receptacle 70 with the outlet 33, which here is formed by a partial opening of the peripheral wall delimiting the receptacle 70.
  • the pressure-impulse device 35 is designed so that the boundary surfaces 54 are formed directly by the lateral surface of the associated receptacle 71.
  • the tubular body 72 is part of an insert 74, which with a holding portion 75 corresponding to the diameter of the receptacle 71 is inserted into the respective receptacle 71 in advance, from which the tubular body 52 protrudes toward the inlet side 5.
  • the tubular body 52 is slightly shorter than the receptacle 71, so that between the end of the tubular body 52 and the attached cover part 69 remains a distance which defines the transition space 46, in which the valve member 47 is inserted.
  • Both the suction nozzle device 16 embodied as a structural unit and the insert part 74 of the overpressure pulse device 35 are provided on the circumference with seals in order to ensure the necessary sealing to the housing 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumerzeugervorrichtung, die nach dem sogenannten Ejektorprinzip arbeitet und dazu dient, in einem beispielsweise von einem Saugnapf oder von einem Saugteller begrenzten Raum zur Handhabung von Gegenständen einen Unterdruck zu erzeugen und den Unterdruck bei Bedarf durch einen Überdruckimpuls gezielt abzubauen.
  • Eine aus dem deutschen Gebrauchsmuster 29903330 bekannte Vakuumerzeugervorrichtung verfügt über ein Gehäuse mit an einander entgegengesetzten Einlass- und Saugseiten angeordneten Einlass- und Sauganschlüssen, wobei im Gehäuse eine zwischen die Anschlüsse zwischengeschaltete und in Querrichtung orientierte Saugdüseneinrichtung untergebracht ist, die am Sauganschluss eine Saugwirkung hervorrufen kann. Während des Saugbetriebes wird ein Druckspeicher gefüllt, der zum Belüften des zu evakuierenden Raumes einen Überdruckimpuls liefern kann, wobei zur Steuerung des Überdruckimpulses ein in Verlängerung der Saugdüseneinrichtung angeordnetes Ventil herangezogen wird, das als Bestandteil einer Luftspareinrichtung ausgeführt ist.
  • Die bekannte Vorrichtung verfügt über einen relativ voluminösen Aufbau. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vakuumerzeugervorrichtung zu schaffen, die sich mit wesentlich kompakteren Abmessungen realisieren lässt, um eine Installation auf engstem Raum zu begünstigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vakuumerzeugervorrichtung vorgesehen, mit einem Gehäuse, das an einer Einlassseite einen zur Einspeisung eines fluidischen Druckmediums dienenden Einlassanschluss aufweist und an einer der Einlassseite entgegengesetzten Saugseite einen mit einem zu evakuierenden Raum verbindbaren oder verbundenen Sauganschluss besitzt, mit einer im Gehäuse angeordneten, sich mit gleicher Richtung wie eine zwischen dem Einlassanschluss und dem Sauganschluss verlaufende gedachte lineare Verbindungslinie erstreckenden länglichen Saugdüseneinrichtung, deren gleichgerichtet wie der Einlassanschluss orientierte Zuströmöffnung mit dem Einlassanschluss und deren Saugöffnung mit dem Sauganschluss verbunden ist, und deren Ausströmöffnung mit einem Auslass in Verbindung steht, der sich an einer quer zu der gedachten Verbindungslinie und zugleich quer zur Längserstreckung der Saugdüseneinrichtung orientierten Auslassseite des Gehäuses befindet, und mit einer im Gehäuse längsseits neben der Saugdüseneinrichtung mit gleicher Ausrichtung wie diese angeordneten länglichen Überdruckimpulseinrichtung zur Erzeugung eines fluidischen Überdruckimpulses für den zu evakuierenden Raum, die ein mit einem Druckspeicher kombiniertes Wechselventil enthält, das eine mit dem Einlassanschluss verbundene erste Ventilöffnung und eine mit dem Sauganschluss verbundene zweite Ventilöffnung aufweist, und dessen Ventilglied in Abhängigkeit von der an ihm anliegenden Druckdifferenz so gesteuert wird, dass der Druckspeicher entweder mit der ersten oder mit der zweiten Ventilöffnung in Fluidverbindung steht.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine Vakuumerzeugervorrichtung, die sich in sehr schlanker, kompakter Bauweise realisieren läst. Der Einlassanschluss und der Sauganschluss liegen sich auf einander entgegengesetzten Gehäuseseiten gegenüber, wobei die Saugdüseneinrichtung und die Überdruckimpulseinrichtung mit gleicher Ausrichtung wie eine den Einlassanschluss und den Sauganschluss verbindende gedachte Verbindungslinie längsseits nebeneinanderliegend im Gehäuse untergebracht sind. Da die dementsprechend platzierte Überdruckimpulseinrichtung auch den Druckspeicher enthält, kann auf externe Druckspeichermaßnahmen verzichtet werden, und sämtliche Komponenten sind auf kleinstem Bauraum zusammengefasst. In Verbindung mit dem insgesamt geradlinigen Aufbau der Vakuumerzeugervorrichtung ergibt sich auch ein guter Wirkungsgrad mit geringen Strömungsumlenkungen. Bei alledem zeichnet sich die Vakuumerzeugervorrichtung durch einen bei Bedarf sehr raschen Unterdruckabbau im zu evakuierenden Raum aus, da der sich im Druckspeicher aufbauende Überdruck bei einer Unterbrechung der Druckmediumversorgung auf Grund der daraus resultierenden Änderung der Druckverhältnisse ein selbsttätiges Umschalten des Wechselventils hervorrufen kann, so dass das bis dahin gespeicherte Druckmedium zum Sauganschluss strömen und eine kurzfristige Überdruckbildung im zu evakuierenden Raum bewirken kann. Dieser Überdruckimpuls kann im Zusammenhang mit Handhabungseinrichtungen einen Abwurfimpuls darstellen, der ein quasi schlagartiges Ablösen eines bis dahin noch anhaftenden Gegenstandes zur Folge hat.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Zweckmäßigerweise sind der Einlassanschluss und der Sauganschluss derart an der Einlass- bzw. Saugseite platziert, dass ihre Längsachsen zusammenfallen und auf der gedachten Verbindungslinie liegen.
  • Die platzsparende Nebeneinanderanordnung mehrerer Vakuumerzeugervorrichtungen wird begünstigt, wenn das Gehäuse eine längliche Gestalt hat, wobei die Einlassseite und die Saugseite von den beiden Stirnseiten des Gehäuses und die Auslassseite von einer seitwärts orientieren Längsseite des Gehäuses gebildet sind. Bevorzugt fällt die gedachte Verbindungslinie mit der Längsachse des Gehäuses zusammen oder verläuft zumindest parallel zu dieser.
  • Es ist des weiteren von Vorteil, wenn die Saugdüseneinrichtung und die Überdruckimpulseinrichtung mit zueinander parallelen Längsseiten längsseits nebeneinander angeordnet sind. Ihre Baulängen stimmen zweckmäßigerweise zumindest im wesentlichen überein, und sie befinden sich insbesondere auf gleicher Höhe mit Bezug zur Längsrichtung des Gehäuses.
  • Die Installation der Saugdüseneinrichtung und der Überdruckimpulseinrichtung gestaltet sich besonders einfach, wenn die zugehörigen Komponenten in zwei längsseits nebeneinanderliegend angeordneten Aufnahmen des Gehäuses untergebracht sind. Dabei können eine oder beide Einrichtungen als patronenartige Baueinheiten ausgebildet sein, die sich zweckmäßigerweise von einer stirnseitigen Öffnung her in zugehörige Aufnahmen des Gehäuses einsetzen lassen.
  • Zur Verbindung mit weiterführenden Fluidleitungen sind der Einlassanschluss oder der Auslassanschluss insbesondere mit Steckverbindungseinrichtungen ausgestattet, die ein Anschließen von Fluidleitungen im Rahmen einer Steckmontage gestatten.
  • Je nach Anwendungsfall können verschiedene Zeiträume gewünscht sein, um einen evakuierten Raum mit dem gewünschten Überdruck zu belüften. Um auf diesen Belüftungszeitraum einen Einfluss ausüben zu können, kann in die Verbindung zwischen der zweiten Ventilöffnung des Wechselventils und dem Sauganschluss eine hinsichtlich der bewirkenden Drosselungsintensität variabel einstellbare Drosseleinrichtung zwischengeschaltet sein.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen und kompakten Ausführungsform der Überdruckimpulseinrichtung befindet sich das bewegliche Ventilglied zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Ventilöffnungen, wobei die zweite Ventilöffnung von der Mündung eines Rohrkörpers gebildet und durch den Rohrkörper hindurch mit dem Sauganschluss verbunden ist und wobei der Druckspeicher von einem den Rohrkörper umschließenden Ringraum gebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr platzsparende und kompakte Kombination zwischen dem Wechselventil und dem Druckspeicher.
  • Besonders vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist ein topfartiger Aufbau des Ventilgliedes, mit einem geschlossenen Boden und einer eine biegeelastische Dichtlippe bildenden umlaufenden Seitenwand, wobei der Boden als Verschlusspartie für die zweite Ventilöffnung dient und wobei die Dichtlippe gegen die Innenfläche eines die erste Ventilöffnung mit dem Druckspeicher verbindenden Übergangsraumes vorgespannt ist und dabei in Richtung zum Druckspeicher ragt, so dass sie von dem über die erste Ventilöffnung zuströmenden, unter Betriebsdruck stehenden Druckmedium nach innen umgebogen werden kann und am Ventilglied vorbei ein Befüllen des Druckspeichers stattfindet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vakuumerzeugervorrichtung im Längschnitt,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der Vakuumerzeugervorrichtung aus Fig. 1 bei eine andere Schaltstellung einnehmendem Ventilglied des Wechselventils und
    Fig. 3
    das Schaltbild der Vakuumerzeugervorrichtung gemäß Fig. 1 und 2.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vakuumerzeugervorrichtung 1 verfügt über ein längliches Gehäuse 2 mit bevorzugt quaderförmiger Außenkontur. Die Querschnittskontur des Ausführungbeispiels ist rechteckförmig gehalten, wobei die aus Fig. 1 hervorgehende Schnittebene parallel zu den großflächigen Seitenflächen des Gehäuses 2 verläuft. Alternativ wäre auch eine runde Querschnittskontur möglich mit einem außen zylindrisch gestalteten Gehäuse 2.
  • Die Längsachse des Gehäuses 2 ist strichpunktiert bei 3 angedeutet.
  • An einer der axial orientierten Stirnseiten des Gehäuses 2 ist ein Einlassanschluss 4 vorgesehen, weshalb die betreffende Stirnseite als Einlassseite 5 bezeichnet wird. Die axial entgegengesetzte Stirnseite des Gehäuses 2 ist mit einem Sauganschluss 6 ausgestattet und wird daher als Saugseite 7 bezeichnet.
  • Jeder der beiden Anschlüsse 4, 6 ist mit einer Steckverbindungseinrichtung 8 ausgestattet, die jeweils ein fluiddichtes und vorzugsweise lösbares Anschließen einer lediglich in Fig. 3 angedeuteten weiterführenden ersten bzw. zweiten Fluidleitung 12, 13 gestattet. Über die erste Fluidleitung 12 ist eine Verbindung des Einlassanschlusses 4 mit einer Druckmediumquelle P herstellbar, bei der es sich insbesondere um eine Druckluftquelle handelt. Die zweite Fluidleitung 13 ermöglicht die Verbindung des Sauganschlusses 6 mit einem zu evakuierenden Raum 14. Letzterer befindet sich beim Ausführungsbeispiel im Innern eines beispielsweise von einem Saugnapf oder einem Saugteller gebildeten Sauggreifers 15 einer Vakuum-Handhabungseinrichtung. Der Sauggreifer 15 lässt sich mit seiner offenen Seite voraus an einem handzuhabenden Gegenstand ansetzen, wonach der zum einen vom Sauggreifer 15 und zum anderen vom betreffenden Gegenstand begrenzte Raum 14 mittels der Vakuumerzeugervorrichtung 1 evakuiert werden kann, um ein unterdruckbedingtes Anhaften des Gegenstandes an dem Sauggreifer 15 zu bewirken. Der Gegenstand kann nun durch entsprechende Positionierung des Sauggreifers 15 beispielsweise angehoben, transportiert und wieder abgelegt werden. Zum Lösen des Gegenstandes wird der zuvor evakuierte Raum 14 belüftet.
  • Die zum Evakuieren des Raumes 14 erforderliche Absaugwirkung wird durch eine in das Gehäuse 2 integrierte Saugdüseneinrichtung 16 erzeugt. Sie hat, wie aus Fig. 1 hervorgeht, eine längliche Gestalt und ist derart ausgerichtet, dass ihre Längsachse 17 die gleiche Richtung hat wie eine den Einlassanschluss 4 mit dem Sauganschluss 6 linear verbindende, gedachte Verbindungslinie 18. Letztere fällt beim Ausführungsbeispiel mit der Längsachse 3 des Gehäuses 2 zusammen, die gleichzeitig die Längsachsen 22, 23 des Einlassanschlusses 4 und des Sauganschlusses 6 beinhaltet. Letztere geben gleichzeitig die Montagerichtung der anzuschließenden Fluidleitungen 12, 13 sowie die Strömungsrichtung des durch den betreffenden Anschluss hindurchströmenden Druckmediums wieder.
  • Die Saugdüseneinrichtung 16 verfügt über eine in die gleiche Richtung wie der Einlassanschluss 4 weisende Zuströmöffnung 24, die über einen im Innern des Gehäuses 2 verlaufenden ersten Zuströmkanal 25a in ständiger Verbindung mit dem Einlassanschluss 4 steht. Die Zuströmöffnung 24 befindet sich am vorderen stirnseitigen Endbereich 26a der Saugdüseneinrichtung 16.
  • Die Saugdüseneinrichtung 16 enthält des weiteren eine am axial entgegengesetzten rückwärtigen stirnseitigen Endbereich 26b vorgesehene Saugöffnung 27, die die gleiche Ausrichtung wie der Sauganschluss 6 besitzt. Sie steht über einen im Gehäuse 2 verlaufenden Saugkanal 28 mit dem Sauganschluss 6 in Verbindung.
  • Schließlich verfügt die Saugdüseneinrichtung 16 noch über eine Ausströmöffnung 32, die mit einem zur Außenfläche des Gehäuses 2 ausmündenden und somit zur Atmosphäre führenden Auslass 33 des Gehäuses 2 verbunden ist. Die entsprechende Auslassseite 34 des Gehäuses 2 ist quer und vorzugsweise rechtwinkelig zu der gedachten Verbindungslinie 18 und zugleich quer zur Längsachse 17 der Saugdüseneinrichtung 16 orientiert. Beim Ausführungsbeispiel ist sie von einer sich zwischen den beiden Stirnseiten erstreckenden Längsseite des Gehäuses 2 gebildet.
  • Im Innern des Gehäuses 2 ist längsseits neben der Saugdüseneinrichtung 16 mit im Vergleich zu dieser übereinstimmender Ausrichtung eine ebenfalls längliche Gestalt aufweisende Überdruckimpulseinrichtung 35 untergebracht. Sie ermöglicht die bedarfsgemäße Erzeugung eines fluidischen Überdruckimpulses für den zu evakuierenden Raum 14.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Baulänge der Überdruckimpulseinrichtung 35 mit derjenigen der Saugdüseneinrichtung 16 zweckmäßigerweise identisch. Mit Bezug auf die Längsachse 3 liegen die beiden Einrichtungen 16, 35 ferner auf gleicher Höhe. Hinzu kommt, dass die Längsachse 36 der Überdruckimpulseinrichtung 35 bevorzugt parallel zur Längsachse 17 der Saugdüseneinrichtung 16 verläuft.
  • Die Überdruckimpulseinrichtung 35 enthält ein mit einem Druckspeicher 37 kombiniertes Wechselventil 38. Dabei steht eine an dem der Einlassseite 5 zugewandten vorderen Endbereich 42a der Überdruckimpulseinrichtung 35 vorgesehene erste Ventilöffnung 43 über einen zweiten Zuströmkanal 25b mit dem Einlassanschluss 4 in Verbindung. Hierzu können die beiden Zuströmkanäle 25a, 25b zumindest partiell zusammenfallen.
  • Eine der ersten Ventilöffnung 43 in Richtung der Längsachse 36 mit Abstand gegenüberliegende zweite Ventilöffnung 44 des Wechselventils 38 steht über einen ebenfalls im Innern des Gehäuses 2 verlaufenden Impulskanal 45 mit dem Sauganschluss 6 in Verbindung. Der Impulskanal 45 und der Saugkanal 28 können zumindest partiell ebenfalls von einem gemeinsamen Fluidkanal gebildet sein.
  • Zwischen den beiden Ventilöffnungen 43, 44 befindet sich ein als Übergangsraum 46 bezeichneter Zwischenraum, in dem sich das Ventilglied 47 des Wechselventils 38 befindet. Dieses ist zwischen einer die zweite Ventilöffnung 44 freigebenden Offenstellung und einer die zweite Ventilöffnung 44 dicht verschließenden Schließstellung bewegbar. Die Offenstellung des Ventilgliedes 47 ist aus Fig. 1 sowie in durchgezogenen Linien aus Fig. 3 ersichtlich. Die Schließstellung ergibt sich aus Fig. 2 sowie aus der strichpunktierten Darstellung der Fig. 3. Die Bewegungsrichtung des Ventilgliedes 47 fällt mit der Ausrichtung der Längsachse 36 zusammen.
  • Eine dritte Ventilöffnung 48 des Wechselventils 38 steht mit dem in das Gehäuse 2 integrierten Druckspeicher 37 in Verbindung. Beim Ausführungsbeispiel ist die dritte Ventilöffnung 48 von dem Übergangsraum 46 gebildet.
  • Bei dem besonders kompakten Ausführungsbeispiel ist die zweite Ventilöffnung 44 von der stirnseitigen Mündung eines parallel zu der gedachten Verbindungslinie 18 verlaufenden Rohrkörpers 52 gebildet, dessen Rohrkanal zu dem Impulskanal 45 gehört und um den herum sich ein Ringraum 53 erstreckt, der den Druckspeicher 37 bildet. Der Übergangsraum 46 schließt sich dabei unmittelbar an den Ringraum 53 an. Die den Ringraum 53 und den Übergangsraum 46 umfangsseitig begrenzenden und einheitlich mit Bezugsziffer 54 versehenen Begrenzungsflächen gehen dabei zweckmäßigerweise unmittelbar ineinander über.
  • Das bevorzugt zum Einsatz kommende Ventilglied 47 verfügt über eine integrierte Rückschlagfunktion. Es hat gemäß Fig. 1 und 2 einen topfartigen Aufbau mit einem sich rechtwinkelig zu der Längsachse 36 erstreckenden Boden 55 und einer vom Rand des Bodens in Richtung zum Druckspeicher 37 wegragenden umlaufenden Seitenwand, die als radial biegeelastisch verformbare Dichtlippe 56 ausgebildet ist. Die Dichtlippe 56 liegt in der aus Fig. 1 hervorgehenden Grundstellung an der zugeordneten Begrenzungsfläche 54 an, wobei auch schon zweckmäßigerweise ohne fluidische Druckbeaufschlagung eine gewisse radiale Vorspannung gegeben ist.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Arbeitsweise der Vakuumerzeugervorrichtung erläutert.
  • Nachdem der zu evakuierende Raum 14 durch Ansetzen des Sauggreifers 15 an einem handzuhabenden Gegenstand ringsum verschlossen ist, erfolgt durch den Einlassanschluss 4 hindurch die Einspeisung eines unter einem Betriebsdruck stehenden Druckmediums. Diese Einspeisung kann durch ein in Fig. 3 strichpunktiert angedeutetes Steuerventil 57 hervorgerufen werden, das in die Verbindung zwischen der Druckmediumquelle und dem Einlassanschluss 4 zwischengeschaltet ist. Exemplarisch ist ein als 3/2-Wegeventil ausgebildetes Steuerventil 57 angedeutet, das über zwei mögliche schaltstellungen verfügt, wobei es entweder die Verbindung zwischen der Druckmediumquelle P und dem Einlassanschluss 4 freigibt oder eine Unterbrechung der Verbindung bewirkt, bei gleichzeitiger Herstellung einer Verbindung zwischen dem Einlassanschluss 4 und der Atmosphäre R. Alternativ wäre auch ein einfacheres 2/2-Wegeventil zum wahlweisen Freigeben oder Unterbrechen der Verbindung ohne gleichzeitige Entlüftung möglich.
  • Wenn also durch entsprechende Aktivierung des Steuerventils 57 - je nach Bauform kann dies manuell oder elektrisch geschehen - Druckluft über den Einlassanschluss 4 in das Gehäuse 2 einströmt, gelangt diese parallel sowohl zur Zuströmöffnung 24 der Saugdüseneinrichtung 16 als auch zur ersten Ventilöffnung 43 der zur Saugdüseneinrichtung 16 parallelgeschalteten Überdruckimpulseinrichtung 35.
  • Das Druckmedium durchströmt die Saugdüseneinrichtung 16, wobei es zunächst durch einen Strahldüsenkanal 58 hindurchtritt, in dem es auf Überschall beschleunigt wird, um anschließend, nach Überbrückung eines Zwischenraumes 59, in einen Fangdüsenkanal 60 einzutreten, der zur Ausströmöffnung 32 führt. Von dort strömt das Druckmedium über den Auslass 33 ins Freie.
  • Die Strömungsrichtung des Druckmediums innerhalb der Saugdüseneinrichtung 16 verläuft bis zur Ausströmöffnung 32 etwa parallel zu der gedachten Verbindungslinie 18. Im Anschluss an die Ausströmöffnung 32 wird das Druckmedium durch eine Umlenkwand 62 der Saugdüseneinrichtung 16 zur Seite hin umgelenkt, so dass es letztlich quer zu der gedachten Verbindungslinie 18 aus dem Gehäuse 2 austritt.
  • Der Strahldüsenkanal 58 bildet zusammen mit dem Fangdüsenkanal 60 eine Ejektoreinrichtung, die durch das hindurchströmende Druckmedium im Zwischenraum 59 eine Absaugwirkung hervorruft. Da der Zwischenraum 59 über einen internen Verbindungskanal 63 der Saugdüseneinrichtung 16 mit der Saugöffnung 27 kommuniziert, erfolgt somit ein Absaugen des zu evakuierenden Raumes 14, in dem sich daher allmählich ein zunehmender Unterdruck einstellt.
  • Der interne Verbindungskanal 63 ist längsseits am Fangdüsenkanal 60 vorbeigeführt, was eine einfache Möglichkeit eröffnet, die Zuströmöffnung 24 und die Saugöffnung 27 an einander entgegengesetzten Endbereichen 26a, 26b der Saugdüseneinrichtung 16 vorzusehen.
  • Das eingespeiste Druckmedium beaufschlagt über die erste Ventilöffnung 43 eine vom Boden 55 gebildete und sowohl von der zweiten Ventilöffnung 44 als auch vom Druckspeicher 37 wegweisende erste Beaufschlagungsfläche 64 des Ventilgliedes 47. Letzteres wird dadurch in die aus Fig. 2 hervorgehende Schließstellung verlagert, wobei es die zweite Ventilöffnung 44 absperrt. Gleichzeitig bewirkt das Druckmedium ein Verbiegen der Dichtlippe 56 nach radial innen, so dass diese gemäß Fig. 2 von der zugeordneten Begrenzungsfläche 54 abgehoben wird und das Druckmedium, am Außenumfang des Ventilgliedes 47 vorbei, in den Ringraum 53 des Druckspeichers 37 einströmen kann. Der Druckspeicher 37 wird infolgedessen mit Druckmedium gefüllt, bis ein dem Betätigungsdruck entsprechender Speicherdruck vorliegt. Das Ventilglied 47 verharrt dabei in der Schließstellung.
  • Soll zu gegebener Zeit der in dem Raum 14 herrschende Unterdruck abgebaut werden, ist lediglich das Steuerventil 57 umzuschalten, so dass der Einlassanschluss 4 entlüftet wird. Mangels hindurchströmendem Druckmedium wird dann die Absaugwirkung der Saugdüseneinrichtung 16 unterbrochen. Gleichzeitig verlagert sich das Ventilglied 47 auf Grund der veränderten Druckverhältnisse in die aus Fig. 1 hervorgehende Offenstellung, wobei es die Verbindung zwischen der zweiten Ventilöffnung 44 und dem Druckspeicher 37 freigibt. Die Verlagerung in die Offenstellung wird dadurch bewirkt, dass die in Schließrichtung wirkende Kraft geringer ist als die in Öffnungsrichtung wirkende Kraft. Die in Schließrichtung wirkende Kraft wird bestimmt durch den auf die erste Beaufschlagungsfläche 64 einwirkenden Überdruck sowie den Unterdruck, der über die zweite Ventilöffnung 44 auf die diese überdeckende zweite Beaufschlagungsfläche 65 des Ventilgliedes 47 einwirkt. Die in Öffnungsrichtung wirkende Kraft wird bestimmt durch die dem Ringraum 53 zugewandte ringförmige dritte Beaufschlagungsfläche 66 des Ventilgliedes 47 in Verbindung mit dem in dem Ringraum 53 herrschenden Überdruck.
  • Ein Ausströmen von Druckmedium aus dem Druckspeicher 37 zum Einlassanschluss 4 wird durch die Rückschlagfunktion der Dichtlippe 56 verhindert, die durch die Druckdifferenz gegen die zugeordnete Begrenzungsfläche 54 angedrückt wird.
  • Ein vergleichbarer Überdruckimpuls stellt sich ein, wenn ein Steuerventil 57 ohne Entlüftungsfunktion verwendet wird. Der Druckabfall im Bereich der ersten Beaufschlagungsfläche 64 resultiert dann ausschließlich aus der Verbindung der ersten Ventilöffnung 43 mit dem zur Atmosphäre offenen Auslass 33 über die Saugdüseneinrichtung 16 hinweg.
  • Verglichen mit einer Vakuumerzeugervorrichtung 1 ohne Überdruckimpulseinrichtung 35, ergibt sich ein wesentlich schnellerer Druckaufbau im evakuierten Raum 14, so dass ein zuvor angesaugter Gegenstand wesentlich schneller abgeworfen wird. Der Überdruckimpuls kann daher auch als Abwurfimpuls bezeichnet werden.
  • Bei Bedarf kann in die Verbindung zwischen der zweiten Ventilöffnung 44 und dem Sauganschluss 6 eine in Fig. 1 und 3 strichpunktiert angedeutete Drosselungseinrichtung 67 eingeschaltet werden, die in der erzeugten Drosselungsintensität variabel einstellbar ist, um auf diese Weise die Intensität des Überdruckimpulses bzw. die Geschwindigkeit des Druckaufbaus im zuvor evakuierten Raum 14 nach Bedarf anzupassen.
  • Die Vakuumerzeugervorrichtung 1 verfügt beim Ausführungsbeispiel über einen besonders vorteilhaften Gehäuseaufbau. Das Gehäuse 2 ist rechtwinkelig zur Längsachse 3 quergeteilt und verfügt über ein Hauptteil 68 und ein unter Abdichtung, beispielsweise durch Ultraschallschweißen, fest damit verbundenes Deckelteil 69. Die beiden Einrichtungen 16, 35 sind vollständig im Hauptteil 68 untergebracht, das über zwei zueinander parallele Aufnahmen 70, 71 verfügt, die zum Deckelteil 69 hin offen sind und in die die Komponenten der Saugdüseneinrichtung 16 und der Überdruckimpulseinrichtung 35 vor dem Ansetzen des Deckelteils 69 eingesetzt wurden.
  • Die Saugdüseneinrichtung 16 verfügt über einen patronenartigen Aufbau und ist als Baueinheit in die zugeordnete Aufnahme 70 eingesetzt. Im eingesetzten Zustand kommuniziert dabei die Ausströmöffnung 32 über einen Teilbereich der Aufnahme 70 hinweg mit dem Auslass 33, der hier von einer partiellen Durchbrechung der die Aufnahme 70 begrenzenden Umfangswand gebildet ist. Die Überdruckimpulseinrichtung 35 ist so ausgeführt, dass die Begrenzungsflächen 54 unmittelbar von der Mantelfläche der zugeordneten Aufnahme 71 gebildet sind. Der Rohrkörper 72 ist Bestandteil eines Einsatzteils 74, das mit einem dem Durchmesser der Aufnahme 71 entsprechenden Halteabschnitt 75 voraus in die betreffende Aufnahme 71 eingesteckt ist, von dem der Rohrkörper 52 zur Einlassseite 5 hin wegragt. Dabei ist der Rohrkörper 52 etwas kürzer als die Aufnahme 71, so dass zwischen dem Ende des Rohrkörpers 52 und dem angesetzten Deckelteil 69 ein Abstand verbleibt, der den Übergangsraum 46 definiert, in den das Ventilglied 47 eingesetzt ist.
  • Sowohl die als Baueinheit ausgeführte Saugdüseneinrichtung 16 als auch das Einsatzteil 74 der Überdruckimpulseinrichtung 35 sind umfangsseitig mit Dichtungen versehen, um die notwendige Abdichtung zum Gehäuse 2 zu gewährleisten.

Claims (18)

  1. Vakuumerzeugervorrichtung, mit einem Gehäuse (2), das an einer Einlassseite (5) einen zur Einspeisung eines fluidischen Druckmediums dienenden Einlassanschluss (4) aufweist und an einer der Einlassseite (5) entgegengesetzten Saugseite (7) einen mit einem zu evakuierenden Raum (14) verbindbaren oder verbundenen Sauganschluss (6) besitzt, mit einer im Gehäuse (2) angeordneten, sich mit gleicher Richtung wie eine zwischen dem Einlassanschluss (4) und dem Sauganschluss (6) verlaufende gedachte lineare Verbindungslinie (18) erstreckenden länglichen Saugdüseneinrichtung (16), deren gleichgerichtet wie der Einlassanschluss (4) orientierte Zuströmöffnung (24) mit dem Einlassanschluss (4) und deren Saugöffnung (27) mit dem Sauganschluss (6) verbunden ist, und deren Ausströmöffnung (32) mit einem Auslass (33) in Verbindung steht, der sich an einer quer zu der gedachten Verbindungslinie (18) und zugleich quer zur Längserstreckung der Saugdüseneinrichtung (16) orientierten Auslassseite (34) des Gehäuses (2) befindet, und mit einer im Gehäuse (2) längsseits neben der Saugdüseneinrichtung (16) mit gleicher Ausrichtung wie diese angeordneten länglichen Überdruckimpulseinrichtung (35) zur Erzeugung eines fluidischen Überdruckimpulses für den zu evakuierenden Raum (14), die ein mit einem Druckspeicher (37) kombiniertes Wechselventil (38) enthält, das eine mit dem Einlassanschluss (4) verbundene erste Ventilöffnung (43) und eine mit dem Sauganschluss (6) verbundene zweite Ventilöffnung (44) aufweist, und dessen Ventilglied (47) in Abhängigkeit von der an ihm anliegenden Druckdifferenz so gesteuert wird, dass der Druckspeicher (37) entweder mit der ersten oder mit der zweiten Ventilöffnung (43, 44) in Fluidverbindung steht.
  2. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen (22, 23) des Einlassanschlusses (4) und des Sauganschlusses (6) zusammenfallen.
  3. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine längliche Gestalt hat, wobei die Einlassseite (5) und die Saugseite (7) von den beiden Stirnseiten des Gehäuses und die Auslassseite (34) von einer seitwärts orientierten Längsseite des Gehäuses (2) gebildet sind.
  4. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte Verbindungslinie (18) parallel zur Längsachse (3) des Gehäuses (2) verläuft oder mit dieser zusammenfällt.
  5. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (27) an der der Zuströmöffnung (24) entgegengesetzten Stirnseite der Saugdüseneinrichtung (16) angeordnet ist und die gleiche Orientierung wie der Sauganschluss (6) aufweist.
  6. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüseneinrichtung (16) und die Überdruckimpulseinrichtung (35) mit zueinander parallelen Längsachsen (17, 36) längsseits nebeneinander und vorzugsweise auf gleicher axialer Höhe liegend angeordnet sind.
  7. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Baulängen der Saugdüseneinrichtung (16) und der Überdruckimpulseinrichtung (35) zumindest im wesentlichen übereinstimmen.
  8. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) über zwei längsseits nebeneinanderliegend angeordnete Aufnahmen (70, 71) verfügt, in deren einer sich die Saugdüseneinrichtung (16) und in deren anderer sich die Überdruckimpulseinrichtung (35) befindet.
  9. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdüseneinrichtung (16) und/oder die Überdruckimpulseinrichtung (35) als patronenartige Baueinheiten ausgebildet sind.
  10. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassanschluss (4) und/oder der Sauganschluss(6) jeweils eine Steckverbindungseinrichtung (8) für eine anzuschließende Fluidleitung (12, 13) aufweisen.
  11. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verbindung zwischen der zweiten Ventilöffnung (44) des Wechselventils (38) und dem Sauganschluss (6) eine hinsichtlich der bewirkenden Drosselungsintensität variabel einstellbare Drosseleinrichtung (67) zwischengeschaltet ist.
  12. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein Steuerventil (57) zur wahlweisen Unterbrechung oder Freigabe einer Fluidverbindung zwischen dem Einlassanschluss (4) und einer das für den Betrieb der Vorrichtung erforderliche Druckmedium liefernden Druckmediumquelle.
  13. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil als 2/2-Wegeventil oder als 3/2-Wegeventil ausgebildet ist.
  14. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung des Ventilgliedes mit der Richtung der gedachten Verbindungslinie (18) zusammenfällt.
  15. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ventilöffnungen (43, 44) in Richtung der Längserstreckung der Überdruckimpulseinrichtung (35) orientiert sind.
  16. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (47) der Überdruckimpulseinrichtung (35) beweglich zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Ventilöffnungen (43, 44) angeordnet ist, wobei die zweite Ventilöffnung (44) von der Mündung eines Rohrkörpers (52) gebildet und durch den Rohrkörper (52) hindurch mit dem Sauganschluss (6) verbunden ist und wobei der Druckspeicher (37) von einem den Rohrkörper (52) umschließenden Ringraum (53) gebildet ist.
  17. Vakuumerzeugervorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (47) topfartig mit einem geschlossenen Boden (55) und einer eine biegeelastische Dichtlippe (56) bildenden umlaufenden Seitenwand ausgebildet ist, wobei der Boden (55) als Verschlusspartie für die zweite Ventilöffnung (44) dient und wobei die Dichtlippe (56) in Richtung zum Druckspeicher (37) ragt und gegen die Begrenzungsfläche (54) des Ringraumes (53) und/oder eines die erste Ventilöffnung (43) mit dem Ringraum (53) verbindenden Übergangsraumes (46) andrückbar ist.
  18. Vakuumerzeugervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zu evakuierende Raum (14) von einem Saugnapf, einem Saugteller oder einem sonstigen Sauggreifer (15) einer Vakuum-Handhabungseinrichtung begrenzt ist.
EP01957838A 2000-07-07 2001-06-11 Vakuumerzeugervorrichtung Expired - Lifetime EP1212535B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011839U 2000-07-07
DE20011839U DE20011839U1 (de) 2000-07-07 2000-07-07 Vakuumerzeugervorrichtung
PCT/EP2001/006563 WO2002004818A1 (de) 2000-07-07 2001-06-11 Vakuumerzeugervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1212535A1 EP1212535A1 (de) 2002-06-12
EP1212535B1 true EP1212535B1 (de) 2008-12-03

Family

ID=7943683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01957838A Expired - Lifetime EP1212535B1 (de) 2000-07-07 2001-06-11 Vakuumerzeugervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6729852B2 (de)
EP (1) EP1212535B1 (de)
JP (1) JP2004502905A (de)
AT (1) ATE416315T1 (de)
DE (2) DE20011839U1 (de)
WO (1) WO2002004818A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011327A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Festo Ag & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115549U1 (de) 2001-09-21 2001-12-06 FESTO AG & Co., 73734 Esslingen Vakuumhandhabungsvorrichtung
DE102004047853A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-20 Festo Ag & Co. Steuereinrichtung für wenigstens ein Saugelement
US7694520B2 (en) * 2005-03-09 2010-04-13 Fibonacci International Inc. Plasma-vortex engine and method of operation therefor
US7540309B2 (en) 2005-07-11 2009-06-02 Delaware Capital Formation, Inc. Auto-release vacuum device
SE530787C2 (sv) * 2007-01-16 2008-09-09 Xerex Ab Ejektoranordning med luftningsfunktion
DE102008005241A1 (de) 2008-01-19 2009-07-30 Festo Ag & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2300721B1 (de) * 2008-11-21 2017-04-12 FESTO AG & Co. KG Vakuumsteuereinrichtung
US9108319B2 (en) * 2011-02-01 2015-08-18 Delaware Capital Formation, Inc. Electric suction cup
DE102015202603A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 J. Schmalz Gmbh Unterdruckerzeugervorrichtung und Schlauchheber mit einer Unterdruckerzeugervorrichtung
KR101659517B1 (ko) 2016-03-15 2016-09-23 (주)브이텍 진공 펌프를 포함하는 진공 그리퍼 유닛
EP3236083B1 (de) * 2016-04-21 2018-12-12 Piab Ab Vakuumejektorvorrichtung
KR101699721B1 (ko) 2016-09-01 2017-02-13 (주)브이텍 진공 펌프 및 그 어레이
EP3427772B1 (de) 2017-07-10 2023-05-03 B. Braun Avitum AG Oxygenatoreinheit mit druckentlastungsventil
CN108273805B (zh) * 2018-04-09 2023-05-26 上汽大众汽车有限公司 涵道式真空发生器及其真空管体
KR102415295B1 (ko) * 2020-03-30 2022-06-30 황규건 진공 이젝터

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073602A (en) 1976-04-12 1978-02-14 Sahlin International Inc. Vacuum producing device
JPS621440Y2 (de) 1980-03-28 1987-01-13
DE3025525A1 (de) * 1980-07-05 1982-01-28 Jürgen 4477 Welver Volkmann Ejektorvorrichtung
JPS59160900U (ja) * 1983-04-15 1984-10-27 株式会社 妙徳 真空発生装置
US4759691A (en) * 1987-03-19 1988-07-26 Kroupa Larry G Compressed air driven vacuum pump assembly
JPH0353040Y2 (de) 1987-05-30 1991-11-19
DE3818338A1 (de) 1988-05-30 1989-12-07 Schenck Ag Carl Dosiervorrichtung fuer die feindosierung von schuettgut
DE19512700A1 (de) 1995-04-07 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Strahlpumpe
DE19812275B4 (de) 1998-03-20 2004-03-11 J. Schmalz Gmbh Transportvorrichtung
DE19817249C1 (de) * 1998-04-18 1999-08-26 Schmalz J Gmbh Ejektor
IL125791A (en) * 1998-08-13 2004-05-12 Dan Greenberg Vacuum pump
DE29903330U1 (de) 1999-02-24 1999-06-24 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Saugvorrichtung zur Vakuumerzeugung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011327A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Festo Ag & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung
DE102014011327B4 (de) * 2014-07-30 2016-08-04 Festo Ag & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE416315T1 (de) 2008-12-15
WO2002004818A1 (de) 2002-01-17
DE20011839U1 (de) 2000-12-14
JP2004502905A (ja) 2004-01-29
US6729852B2 (en) 2004-05-04
EP1212535A1 (de) 2002-06-12
DE50114542D1 (de) 2009-01-15
US20020114705A1 (en) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1212535B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE20115549U1 (de) Vakuumhandhabungsvorrichtung
EP1299649B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE1456421B2 (de) Trag- und Führungsvorrichtung für einen Greifer
EP1257742B1 (de) Mehrzahl von vakuumerzeugereinheiten
DE102006013970B4 (de) Unterdruckflächengreifvorrichtung
DE10324835A1 (de) Saugheber
EP0759521B1 (de) Rückschlagventil
DE19814262C2 (de) Ventil für Unterdruckhandhabungs- oder Spanneinrichtungen
DE10036045C1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
EP0505885A1 (de) Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines mittels Unterdruck in Strömung versetzbaren Mediums
DE102014009178B4 (de) Rückschlagventil und damit ausgestattete Vakuum-Arbeitsvorrichtung
DE202015009024U1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE102006010845B4 (de) Ventileinrichtung mit Softstartfunktion
EP0745796A1 (de) Modularer Ventilaufbau
DE102012003192A1 (de) Vakuum-Spannvorrichtung
DE102018214101B4 (de) Vakuumerzeugervorrichtung
DE19727158A1 (de) Steuervorrichtung
DE3722479A1 (de) Magnetventil
DE102008062871A1 (de) Schaltventilgehäuse und Düsenträger für Spritzvorrichtungen für die Landtechnik
EP2061982B1 (de) Vorrichtung zur vakuumerzeugung
DE102020210102B4 (de) Haltevorrichtung zum Festhalten von Objekten mittels Unterdruck
DE3206870A1 (de) Mehrstufiger hydraulischer teleskopzylinder mit endkolbenseitiger druckmittelzufuehrung
DE19855286B4 (de) Pneumatischer Druckmittelzylinder
DE10358429B4 (de) Schnellentlüftungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FESTO AG & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114542

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

26N No opposition filed

Effective date: 20090904

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO. KG

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130617

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150528

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114542

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50114542

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50114542

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200425

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50114542

Country of ref document: DE