EP1211411A2 - Modular aufgebauter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff - Google Patents

Modular aufgebauter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1211411A2
EP1211411A2 EP01127102A EP01127102A EP1211411A2 EP 1211411 A2 EP1211411 A2 EP 1211411A2 EP 01127102 A EP01127102 A EP 01127102A EP 01127102 A EP01127102 A EP 01127102A EP 1211411 A2 EP1211411 A2 EP 1211411A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic module
hydraulic
injector
pressure
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01127102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1211411A3 (de
Inventor
Roger Potschin
Ulrich Projahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1211411A2 publication Critical patent/EP1211411A2/de
Publication of EP1211411A3 publication Critical patent/EP1211411A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/06Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/025Hydraulically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/365Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages valves being actuated by the fluid pressure produced in an auxiliary pump, e.g. pumps with differential pistons; Regulated pressure of supply pump actuating a metering valve, e.g. a sleeve surrounding the pump piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • F02M59/468Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means using piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0049Combined valve units, e.g. for controlling pumping chamber and injection valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Definitions

  • Constantly increasing requirements for emissions from motor vehicles require in Combustion engine running combustion processes, in addition to optimal fuel efficiency to an optimal, i.e. clean combustion.
  • the one in an internal combustion engine The incineration process can essentially be shaped, i.e. influencing the course of the injection can be influenced.
  • the formation of the injection process on the one hand requires flexible working and designed injection systems, their Manufacturing and development costs, on the other hand, must be justifiable.
  • EP 0 823 549 A2 relates to an injector arrangement for injecting fuel.
  • An anchor element actuates both a drain valve and a control needle valve, which regulates the pressure in a control chamber.
  • the drain valve and the control needle valve are over controlled an electromagnetic control via a common component.
  • the control needle valve and the top of the control needle valve parts of a control chamber and dimensioned so that the control needle valve is essentially pressure balanced at all times. From the chosen arrangement according to EP 0 823 549 A2, it follows that the control section elements, i.e.
  • DE 100 12 552 A1 relates to an injection device with an actuator for needle stroke control.
  • One of the the control valve forming the injection course contains a pressure compensation system, whereby the injection pressure curve can be varied by changing the stroke of the nozzle needle.
  • DE 100 14 450 relates to a device for injecting variable fuel Injection pressure curve.
  • This solution extends from the pressure chamber of an injector a high pressure line through the injector housing, in which one by means of a Nozzle needle closable nozzle is added.
  • the nozzle needle is by means of a Lift mechanism applied.
  • an actuator element is independent Control valves which can be set and controlled from one another are provided via a coupling space communicate with each other and via which the injection pressure curve can be controlled is.
  • an interchangeably configured hydraulic module is installed by an injector under high pressure fuel, by means of which individually shapable injection profiles can be generated.
  • the hydraulic modules on the injector that implement the various injection pressure profiles need to be replaced; the rest of the injector can be removed unchanged from the current series in accordance with the principle of using the same part and requires no modifications.
  • the injection process can be easily adapted to the respective customer requirements, ie to the respective uses of an injector on internal combustion engines, be it in the car or commercial vehicle sector, without having to provide a special pump arrangement each time.
  • the exchangeably configured hydraulic module which in one embodiment variant of the concept on which the invention is based can be designed as an actuator module that can be actuated by an actuator, wherein piezo actuators can preferably be used.
  • this can also be designed as a hydraulic module which can be actuated via electromagnets integrated in it.
  • the modularity of the hydraulic module can be brought about using a piezo actuator which acts on a hydraulic coupling chamber of two control valves accommodated in the hydraulic module and acts on it in parallel. When using a piezo actuator, two control valves can be operated. This allows a simpler construction of the control device, since only a simple plug is required due to a smaller number of pins. This enables a simpler output stage to be implemented on the control unit, and there is also less power loss at the control unit.
  • the hydraulic actuation of the valves accommodated in the hydraulic module allows to arrange the piezo actuator spatially decoupled from the control valves of the hydraulic module. This is an additional degree of freedom for the construction of the hydraulic module given.
  • the control valves can be arranged parallel to one another, which means that Height of the hydraulic module to be integrated in the injector body is positively influenced becomes.
  • the parallel arrangement of the control valves in the hydraulic module also allows to manufacture and adjust the valves independently of each other. Tolerances on one of the Control valves or a change in function variables such as with the Lifetime of the control valve adjusting valve stroke changes or changes in the valve preload does not affect functional changes to other control valve by.
  • they are essentially arranged in parallel to one another two electromagnetic coils are included in the hydraulic module.
  • the electromagnetic coils be enclosed by material of the hydraulic module body or be in high-quality soft magnetic installation elements embedded in the hydraulic module, act on one tax part each.
  • Figure 1 shows the schematic diagram of an injector, its replaceable hydraulic module Contains 2/2-way valves with assigned throttle elements.
  • the injector 1 is an injector housing 2 contains, in the front area of which a nozzle needle 3 is received.
  • the nozzle needle 3 is enclosed at the lower end by a nozzle space 4, in which a pressure line 5 opens.
  • the pressure line 5 is connected to a pump chamber 8 here only schematically represented compression unit 7.
  • the nozzle needle 3 in its tapered area is more annular Channel formed in the injector housing 2 of the injector 1, which is in the region of the injection nozzle opening in the combustion chamber of a cylinder of an internal combustion engine empties.
  • the compression unit 7 - shown here only schematically - includes one Pump chamber 8, in which a piston element 10 can be moved in the vertical direction.
  • the Piston element 10 has a plate-shaped plate, which is on a supports the compression spring 9 surrounding the cylinder of the compression unit 7.
  • the piston element 10 is shown in the schematic diagram shown here according to Figure 1 by a rotating Cam element 11, which is received eccentrically on a shaft, on and moved up. This causes 7 pressure pulsations in the pump chamber 8 of the compression unit a, so that the fuel volume received in the pump chamber 8 is higher Is exposed to pressure and with higher pressure in the pressure line 5 to the nozzle space 4th entry.
  • a nozzle needle spring 12 which acts on the nozzle needle 3 is accommodated in the injector housing 2. which is supported on the injector housing 2.
  • the hydraulic module 14 shown in FIG. 1 which according to FIG the configuration of Figure 1 is actuated via an actuator element 13.
  • the actuator element 13 is designed as a piezo actuator.
  • the piston of the Piezo actuator 13 acts on one of the two control valves 16 and 17 of the hydraulic module 14 coupling space 15 which can be actuated in parallel and in which a control volume is accommodated is.
  • the control valves 16 and 17 of the hydraulic module 14 are according to the Configuration from Figure 1 designed as 2/2-way valves, which in two positions are switchable.
  • a throttle element 19 can also be used with the second control valve 17 In applications. This can alternatively to the constant pressure valve in the from the pressure line 5 to second control valve 17 leading supply line.
  • a branch lies opposite the branch to the second control part 17 to the first control valve 16, which is also designed as a 2/2-way valve, which can be switched from a closed position 22 to an open position 23 and vice versa.
  • Reset valves 20 and 21 are assigned to both control valves 16 and 17, respectively Manufacturing-technically particularly simple design as return springs could be.
  • a drain line 25 is also arranged downstream of the first control valve 16 opens into a reservoir 24.
  • the branches are closed by the pressure line 5 and the full Pressure is in the nozzle ram 4, which surrounds the nozzle needle 3, so that an injection can be done.
  • the first control valve 16 can be opened by briefly and Close a pre-injection 27 or achieve a post-injection 30 while through that of the constant pressure element 18 upstream of the second control valve 17 - alternatively one Throttle element 19 - the absolute pressure of the pressure build-up phase 28 (boot phase) is set can be.
  • Injector pressure curve that can be realized in the injector is plotted in more detail over the time axis.
  • reference numeral 26 is the course of the injection pressure at the tip of the injection nozzle characterized.
  • the achievable with the hydraulic module shown in principle in Figure 1 Injection can essentially be in a pre-injection phase 27 at a relatively low Subdivide the pressure level, which is followed by a pressure build-up phase 28.
  • the Pressure build-up phase 28 is essentially characterized by a constant pressure level, which is in comparison to the main injection phase which occurs at the pressure build-up phase 28 29 is much lower. That which runs essentially evenly Pressure level of the pressure build-up phase 28 is due to the design of the throttle element 19 or the opening pressure of the valve adjustable on the constant pressure valve and can be influenced by these parameters.
  • the main injection is followed by a post-injection 30, the maximum pressure roughly comparable to the maximum pressure that occurs during the pre-injection phase 27 is, with increasing post-injection quantity, the maximum pressure of the pre-injection quantity can exceed.
  • FIG. 2 shows an embodiment variant of a hydraulic module, with a control chamber acting on a control piston on the injector within the Injector.
  • Fuel is the nozzle needle 3 accommodated in the injector housing 2 according to FIG. 2 a control piston 33.
  • the control piston 33 of the nozzle needle 3 projects with a Surface into a control room 32, which is formed in the injector housing 2.
  • the nozzle chamber 4 can be connected via the pressure line 5 act with fuel under high pressure, but via the second control valve 17 of a modified hydraulic module 31 also the control chamber 32, the outlet side an outlet throttle 34 can be connected downstream.
  • the structure of the compression unit 7, the drain lines and the structure of the injector housing in the area of the injection nozzle is analogous to the embodiment variant already described in FIG of an injector proposed according to the invention.
  • FIG. 2a shows the variant of the hydraulic module according to FIG. 2 adjusting injection pressure curve, which is essentially due to a lack of pressure build-up phase 28 is marked, whereas the course of the pressure build-up during the Main injection phase can obey 29 different gradients 35.
  • post-injection 30 achieve, which has a significantly higher pressure peak than the pre-injection 27, the almost the maximum injection pressure that arises during the main injection phase 29 equivalent.
  • FIGS. 3, 4 and 5 show variant embodiments of an actuator-operated hydraulic module out closer.
  • the hydraulic modules 14, 31 and 36 shown in FIGS. 3, 4 and 5 are concerned are all hydraulic modules that can be actuated by an actuator 13, preferably a piezo actuator, where the actuator 13 acts on a coupling space 15 and 39, respectively formed on the end of the hydraulic modules 14, 31 and 36 facing away from the injection nozzle 6 is.
  • the coupling space 15 and 39 therefore provides the interface to the standard configured injector housing 2.
  • the end face of the injection nozzle 6 facing Actuator-operated hydraulic modules 14, 31 and 36 is essentially due to the fact that there provided hydraulic coupling space 15 and 39, respectively, while the installation position the actuator actuated hydraulic modules 14, 31 and 36 in the injector housing 2 by the location the valve openings of the two control valves 16 and 17 in the injector housing 2 definable is.
  • the hydraulic module 14 shown in FIG. 3 essentially corresponds to that in FIG. 1 as the outline sketch described; corresponds to the pressure curve shown in FIG. 3a the pressure curve shown in Figure 1a with pre-injection phase 27, pressure build-up phase 28 (boot phase), main injection phase 29 and post-injection 30 with identical to the pre-injection 27 running pressure maximum.
  • FIG. 4a also shows the pressure curve that occurs at an injector, in which the modified hydraulic module 31 is used as the hydraulic module, which contains two control valves 16, 17 arranged essentially parallel to one another, which are preferably designed as 2/2-way valves.
  • reference numeral 22 is the closed position of the two valve bodies of the control valves 16 and 17 shown during position 15 denotes the hydraulic coupling space of the two control valves 16, 17, via which can be actuated in parallel via a piezo actuator 13.
  • the one shown in Figure 4a Injection pressure curve essentially corresponds to the injection pressure curve from the Representation according to Figure 2a.
  • a further modified hydraulic module is shown schematically in the illustration according to FIG Representation.
  • the further modified hydraulic module contains 36 only a 2/2-way valve 37, while the further control valve as one 2/3 way valve 38 is executed.
  • Reference number 25 is a 2/2-way valve 37 assigned drain line, while reference numeral 40 denotes the flow restrictor Control room referred to in the lower area of the further modified hydraulic module 36 protrudes.
  • reference numeral 41 is the closed position of the two valves 37, 38 designated position reproduced.
  • 5a shows the hydraulic module with the further modified 36 achievable injection pressure curve.
  • the valve in bore 38 remains partially open, whereby the full pressure is not built up (3rd switching position).
  • the boot phase 28 is followed by a main injection 29.
  • a control room 32 is available analogously to the configuration shown in FIG. 2 on the nozzle needle 3, which is controlled with the further modified hydraulic module 36 is, different pressure gradients 35 according to Figure 5a to bring about the main injection to adjust.
  • a post-injection follows the main injection phases 29 30, whose pressure maximum is approximately the same as that which arises in the main injection 29 Pressure maximum corresponds.
  • the compression unit 7 of the injector 1 as shown in FIG. 6 contains one Pump chamber 8, in which a piston element 10 is immersed.
  • the piston element 10 is on the one hand by a spring with a restoring force and on the other hand by a cam 11 mounted eccentrically on a rotating shaft in vertical movement added. This causes fuel under high pressure to pass through the Pressure line 5 in the nozzle chamber 4, which the nozzle needle 3 of the injector 1 in the injector housing 2 encloses.
  • a hydraulic module 42 is acted upon, which two electromagnetically actuatable 2/2-way valves 43 and 44 contains. These are the ones that actuate them Magnetic coils 45 and 46 schematically outlined.
  • the electromagnetically operated Hydraulic module 42 as shown in FIG. 6 essentially corresponds the embodiment variant of an actuator already shown in the schematic diagram of FIG. 1 actuated hydraulic modules 14. Analogous to the representation of the actuator-operated hydraulic module 14 according to FIG. 1 can be seen from the illustration of the hydraulic modules 42 according to FIG. 6, that the second 2/2 control valve 44 either a constant pressure valve 18 or a Throttle element 19 can be assigned.
  • a drain line 25 connects to the first 2/2-way valve 43, as does that second 2/2-way valve 44 via which the hydraulic module 42 and thus the pressure line 5 can be depressurized in a reservoir 24.
  • the injection pressure curve 26 shown in FIG. 6a corresponds because the hydraulic module 42 the hydraulic module 14 according to FIG. 1 essentially except for the actuation variant, the injection curve shown in Figure 1a with pre-injection phase 27, pressure build-up phase 28 (boot phase) and subsequent gradual increase in pressure during the main injection 29.
  • the pressure maximum substantially with the pressure maximum matches, which occurs during the pre-injection phase 27; with increasing Post injection quantity, however, this maximum can still be exceeded.
  • Figure 7 shows an embodiment of an electromagnetically actuated actuator control valves arranged in parallel.
  • an electromagnetic is shown in a schematic view actuable hydraulic module 42.
  • the two control valves 43 and 44 are parallel to each other arranged slightly offset in height in the hydraulic module 42.
  • the solenoids 45, 46 cooperate with armature plates received on the valve needles of the control valves 49, which vertical movement generated by the energization of the solenoids 45, 46 forward to the control body of the control valves 43 and 44.
  • the second 2/2-way valve an annular space 48 is assigned, which can be relieved of pressure via an outlet line 42 and continues with the center of the line of symmetry of the hydraulic module 42 according to FIG Representation from Figure 7 arranged control room is connected.
  • the overall height of the injector 1 as shown in FIG. 8 is denoted by reference number 50 characterized, wherein the compression unit 7, the schematic of Figures 1, 2 and 6th can be seen in the illustration according to Figure 8 was omitted.
  • the Compression unit 7 allows the hydraulic module 42 to be under high pressure Apply fuel.
  • the hydraulic modules such as the hydraulic module 42, may be actuated electromagnetically or actuatable via an actuator, such as that described in the previous figures Hydraulic modules 14, 31 and 36 with 2/2-way valves or 2/3-way valves or constant pressure elements or throttle elements are on the injection nozzle 6 facing End face or this opposite end face is standardized so that the hydraulic modules 14, 31, 36 and 42 can be easily replaced on the injector housing 2 of the injector 1 to let.
  • the hydraulic modules provide the components that determine the course of the injection an injector 1, the different with different design variants of the hydraulic modules 14, 31 and 36 achievable injection pressure profiles as an example are shown in Figures 3a, 4a and 5a.
  • these can Parameters set by dimensioning the hydraulic modules 14, 31, 36 and 42 as well as the pressure gradients 35 which develop in the course of the main injection phase 29.
  • the absolute height can also be determined via the modularity of the hydraulic modules used of the pressure established during the post-injection phase 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine, wobei der in einer Verdichtungseinheit (7) komprimierte Kraftstoff über eine Druckleitung (5) einem eine Düsennadel (3) des Injektors (1) umgebenden Düsenraum (4) zufügbar ist. Dieser steht mit der in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine hineinragenden Einspritzdüse (6) in Verbindung, wobei im Injektor eine Fluidsteuerungseinheit enthalten ist. Die Fluidsteuerungseinheit ist als im Gehäuse (2) des Injektors (1) auswechselbar angeordnetes Hydraulikmodul. (14, 31, 36, 42) beschaffen, welches entweder aktor- oder elektromagnetisch betätigbar sein kann. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Ständig steigende Anforderung an den Emissionsausstoß von Kraftfahrzeugen erfordern im Verbrennungsmotor ablaufende Verbrennungsvorgänge, die neben einer optimalen Kraftstoffausnutzung zu einer optimalen, d.h. sauberen Verbrennung führen. Die in einer Verbrennungskraftmaschine ablaufende Verbrennung kann wesentlich über die Formung, d.h. die Beeinflussung des Einspritzverlaufes beeinflußt werden. Die Formung des Einspritzverlaufes erfordert zum einen flexibel arbeitende und ausgelegte Einspritzsysteme, deren Herstellungs- und Entwicklungskosten andererseits vertretbar sein müssen.
Stand der Technik
EP 0 823 549 A2 bezieht sich auf eine Injektoranordnung zum Einspritzen von Kraftstoff. Ein Ankerelement betätigt sowohl ein Ablaufventil als auch ein Steuernadelventil, welches den Druck in einer Steuerkammer regelt. Bei Beaufschlagung der Steuerkammer mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff, wird eine die Kraft einer Druckfeder unterstützende Kraft auf das Steuerteil ausgeübt. Das Ablaufventil und das Steuernadelventil werden über eine elektromagnetische Ansteuerung über ein gemeinsames Bauteil gesteuert. Bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Lösung sind das Steuernadelventil und die Oberseite des Steuernadelventiles Teile einer Steuerkammer und so dimensioniert, daß das Steuernadelventil zu allen Zeiten im wesentlichen druckausgeglichen ist. Aus der gewählten Anordnung gemäß EP 0 823 549 A2 ergibt sich, daß die Steuerteilglieder, d.h. Steuerteil und Nadelventil am Einspritzventil abhängig vom entsprechenden Stromniveau angesteuert werden, wobei das Nadelventil durch eine mechanische Kopplung partiell betätigt wird. Problematisch bei dieser Lösung des Standes der Technik ist die exakte Einhaltung von Einstellparametern; ferner ist eine Entkopplung der Hubvorgänge der beiden hintereinander geschalteten Ventile mit der Lösung gemäß EP 0 823 549 A2 nur schwierig realisierbar.
DE 100 12 552 A1 bezieht sich auf eine Einspritzeinrichtung mit einem Aktor zur Nadelhubsteuerung. Im in dieser Publikation veröffentlichten Injektor sind zwei Steuerventile enthalten, die ablaufseitig mit Bereichen niedrigen Druckniveaus verbunden sind. Eines der den Einspritzverlauf formenden Steuerventile enthält ein Druckausgleichsystem, wodurch der Einspritzdruckverlauf durch Änderung des Hubweges der Düsennadel variierbar ist.
DE 100 14 450 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff mit variablem Einspritzdruckverlauf. Bei dieser Lösung erstreckt sich vom Druckraum eines Injektors eine Hochdruckleitung durch das Injektorgehäuse, in welchem eine mittels einer Düsennadel verschließbare Düse aufgenommen ist. Die Düsennadel ist mittels eines Kraftspeichers beaufschlagt. Bei dieser Lösung sind über ein Aktorelement unabhängig voneinander einstellbare und ansteuerbare Steuerventile vorgesehen, die über einen Kopplungsraum miteinander in Verbindung stehen und über die der Einspritzdruckverlauf steuerbar ist.
Darstellung der Erfindung
Gemäß der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung wird durch einen unter hohem Druck stehenden Kraftstoff einspritzenden Injektor ein auswechselbar konfiguriertes Hydraulikmodul eingebaut, über welche individuell formbare Einspritzverläufe-erzeugt werden können. Bei sich ändernden Anforderungen an den den Kraftstoff einspritzenden Injektor brauchen lediglich die verschiedene Einspritzdruckverläufe realisierende Hydraulikmodule am Injektor ausgewechselt werden, der Rest des Injektors kann unverändert aus der laufenden Serie gemäß des Gleichteilverwendungsprinzips entnommen werden und bedarf keiner Modifikationen. Durch den modularen Aufbau des Injektors läßt sich der Einspritzverlauf einfach an die jeweiligen Kundenanforderungen, d.h. an die jeweiligen Einsatzzwecke eines Injektors an Verbrennungskraftmaschinen, sei es im Pkw- oder im Nutzfahrzeugbereich, anpassen, ohne das jedes Mal eine spezielle Pumpenanordnung bereitzustellen ist. Die die individuellen Einspritzdruckverläufe realisierende Modifikationen finden daher ihren Niederschlag ausschließlich im auswechselbar konfigurierten Hydraulikmodul, welches in einer Ausführungsvariante des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens als ein Aktor betätigbares Hydraulikmodul ausgeführt sein kann, wobei bevorzugt Piezoaktoren eingesetzt werden können. In einer anderen Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen auswechselbaren Hydraulikmodules läßt sich dieses auch als ein über in dieses integrierte Elektromagneten betätigbares Hydraulikmodul ausführen.
Die Modularität des Hydraulikmodules kann unter Verwendung eines Piezoaktors herbeigeführt werden, welcher auf einen hydraulischen Kopplungsraum zweier im Hydraulikmodul aufgenommener Steuerventile einwirkt und dieses parallel beaufschlagt. Bei Verwendung eines Piezoaktors können zwei Steuerventile betätigt werden. Damit läßt sich ein einfacherer Aufbau des Steuergerätes realisieren, da lediglich ein einfacher Stecker durch eine geringere Pin-Anzahl erforderlich wird. Am Steuergerät läßt sich dadurch eine einfachere Endstufe realisieren, ferner kommt es zu einer geringeren Verlustleistung am Steuergerät.
Die hydraulische Betätigung der im Hydraulikmodul aufgenommenen Ventile erlaubt es, den Piezoaktor räumlich entkoppelt von den Steuerventilen des Hydraulikmodules anzuordnen. Damit ist ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Konstruktion des Hydraulikmodules gegeben. Ferner lassen sich die Steuerventile parallel zueinander anordnen, wodurch die Bauhöhe des in den Injektorkörper zu integrierenden Hydraulikmodules positiv beeinflußt wird. Die parallele Anordnung der Steuerventile im Hydraulikmodul gestattet es zudem, die Ventile unabhängig voneinander zu fertigen und einzustellen. Toleranzen an einem der Steuerventile oder eine Änderung der Funktionsgrößen wie beispielsweise sich mit der Lebensdauer der Steuerventile einstellende Ventilhubveränderungen oder Änderungen in der Ventilvorspannkraft schlagen nicht auf funktionale Änderungen an anderen Steuerventil durch.
Neben der Ausführungsvariante des auswechselbar konfigurierten Hydraulikmodules als aktorbetätigtes Hydraulikmodul, läßt sich dieses auch als ein elektromagnetisch betätigbares Hydraulikmodul darstellen. Dazu sind im wesentlich in paralleler Anordnung zueinander im Hydraulikmodul zwei Elektromagnetspulen aufgenommen. Die Elektromagnetspulen, seien sie von Material des Hydraulikmodulkörpers umschlossen, oder seien sie in hochwertige weichmagnetische Einbauelemente innerhalb des Hydraulikmodules eingelassen, wirken auf je ein Steuerventeil ein.
Beim Einsatz von auswechselbar im Injektor für Kraftstoffeinspritzung untergebrachten Hydraulikmodulen ist sicherzustellen, daß die Schnittstellen der Hydraulikmodule, seien sie aktorbetätigt oder elektromagnetisch betätigt, auf der der Einspritzdüse zugewandten Seite und auf der dieser abgewandten Seite ein leichtes Auswechseln vorzugsweise werkzeuglos gestatten. Damit läßt sich sowohl die das Hydraulikmodul beaufschlagende, den Kraftstoff auf ein höheres Druckniveau verdichtende Pumpeneinheit, als auch die Düsennadelkonfiguration, d.h. die Lagerung der Düsennadel als auch der Düsenraum im wesentlichen einheitlich gestalten. Dies beeinflußt die Produktionskosten vorteilhaft, da zur Variantengestaltung lediglich Anpassungen am Hydraulikmodul erforderlich sind, welches in einer mannigfaltigen Ausführungsweise in großen Stückzahlen produziert und bevorratet werden kann, da dieses Bauteil den Einspritzdruckverlauf eines Injektors maßgeblich bestimmt. Gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, bei dem zur Formung des Einspritzverlaufes weitere Modifikationen am Injektor vorzunehmen sind, die sich nicht ausschließlich auf die Auswechslung des Hydraulikmodules beziehen, läßt sich mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung den Anforderungen an die Formung eines Einspritzdruckverlaufes in großem Umfang Rechnung tragen.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1
Die Prinzipskizze eines Injektors, dessen auswechselbares Hydraulikmodul 2/2-Wegeventile mit Drosselelementen enthält,
Figur 1a
der mit dem gemäß Figur 1 konfigurierten Injektor erzielbare Einspritzdruckverlauf, aufgetragen über die Zeitachse,
Figur 2
eine Ausführungsvariante eines Hydraulikmodules, mit einem Steuerkolben des Injektorkörpers beaufschlagenden Steuerraum,
Figur 2a
der sich mit dem Injektor gemäß Figur 2 einstellende Einspritzdruckverlauf an der Einspritzdüse,
Figuren 3, 4 und 5
Ausführungsvarianten eines Aktor betätigbaren Hydraulikmodules,
Figuren 3a, 4a und 5a
die bei Einsatz der Hydraulikmodule gemäß der Figuren 3, 4 und 5 erzielbaren Einspritzdruckverläufe jeweils aufgetragen über die Zeitachse,
Figur 6
die Prinzipskizze eines elektromagnetisch betätigbaren Hydraulikmodules,
Figur 6a
der sich bei Einsatz des Hydraulikmodules gemäß Figur 6 einstellende Einspritzdruckverlauf einer Einspritzdüse,
Figur 7
ein Ausführungsbeispiel eines elektromagnetisch betätigbaren Aktors mit parallel angeordnetem Steuerventil und
Figur 8
das in einen Injektor eingebaute elektromagnetisch betätigbare Hydraulikmodul.
Ausführungsvarianten
Figur 1 zeigt die Prinzipskizze eines Injektors, dessen auswechselbares Hydraulikmodul 2/2-Wegeventile mit zugeordnetem Drosselelementen enthält.
Aus der Darstellung gemäß Figur 1 ist entnehmbar, daß der Injektor 1 ein Injektorgehäuse 2 enthält, in dessen vorderen Bereich eine Düsennadel 3 aufgenommen ist. Die Düsennadel 3 wird am unteren Ende von einem Düsenraum 4 umschlossen, in welchem eine Druckleitung 5 mündet. Die Druckleitung 5 steht in Verbindung mit einem Pumpenraum 8 einer hier lediglich schematisch wiedergegebenen Verdichtungseinheit 7. An den Düsenraum 4 anschließend ist ein die Düsennadel 3 in ihrem verjüngten Bereich umgebender ringförmiger Kanal im Injektorgehäuse 2 des Injektors 1 ausgebildet, welcher im Bereich der Einspritzdüsenöffnung in den Brennraum eines Zylinders einer Verbrennungskraftmaschine mündet.
Die Verdichtungseinheit 7 - hier lediglich schematisch wiedergegeben - umfaßt einen Pumpenraum 8, in welchem ein Kolbenelement 10 in vertikale Richtung bewegbar ist. Das Kolbenelement 10 weist eine tellerförmig konfigurierte Platte auf, welches sich auf einer den Zylinder der Verdichtungseinheit 7 umgebenden Druckfeder 9 abstützt. Das Kolbenelement 10 wird in der hier dargestellten Prinzipskizze gemäß Figur 1 durch ein rotierendes Nockenelement 11, welches exzentrisch an einer Welle aufgenommen ist, auf und abbewegt. Dadurch stellen sich im Pumpenraum 8 der Verdichtungseinheit 7 Druckpulsationen ein, so daß das im Pumpenraum 8 aufgenommene Kraftstoffvolumen einem höheren Druck ausgesetzt wird und mit höherem Druck in die Druckleitung 5 zum Düsenraum 4 eintritt.
Im Injektorgehäuse 2 ist eine die Düsennadel 3 beaufschlagende Düsennadelfeder 12 aufgenommen, welche sich am Injektorgehäuse 2 abstützt. Von einer strichpunktierten Linie umgeben ist das aus Figur 1 entnehmbare Hydraulikmodul 14 dargestellt, welches gemäß der Konfiguration aus Figur 1 über ein Aktorelement 13 betätigt wird. In bevorzugter Ausgestaltung des Aktorelementes 13 ist dieses als ein Piezoaktor beschaffen. Der Kolben des Piezoaktors 13 wirkt auf einen die beiden Steuerventile 16 bzw. 17 des Hydraulikmodules 14 parallel betätigbaren Kopplungsraum 15 ein, in welchem ein Steuervolumen aufgenommen ist. Die Steuerventile 16 und 17 des Hydraulikmodules 14 werden gemäß der Konfiguration aus Figur 1 als 2/2-Wegeventile ausgeführt, welche in zwei Stellpositionen schaltbar sind. In einer ersten Stellposition 22 nehmen die 2/2-Wegeventile 16 bzw. 17 ihre Schließstellung ein, während sie im in mit Positionszeichen 23 bezeichneten Schaltzustand ihre Druchflußöffnungsstellung einnehmen. Einem der beiden Steuerventile 16 bzw. 17 ist in Strömungsrichtung von der Druckleitung 5 gesehen ein Gleichdruckventil 18 zugeordnet. Mittels des dem zweiten Steuerventil 17 in seiner offenen Stellung, d.h. Durchflußstellung 23 zugeordneten Gleichdruckventiles 18 läßt sich eine in Figur 1a näher dargestellte Druckaufbauphase 28 realisieren, die durch ein gleichmäßiges Druckniveau gekennzeichnet ist, welches bei der Verwendung eines Gleichdruckventiles 18 unabhängig für alle Drehzahlen und Systemparameter abhängig vom am Gleichdruckventil einstellbaren Druckniveau liegt.
Neben der Verwendung eines Gleichdruckventiles, wie in der Ausführungsvariante gemäß Figur 1 dargestellt, läßt sich mit dem zweiten Steuerventil 17 auch ein Drosselelement 19 vorschalten. Dies kann alternativ zum Gleichdruckventil in die von der Druckleitung 5 zum zweiten Steuerventil 17 führende Zuleitung eingelassen sein.
Dem zweiten Steuerventil 17 nachgeschaltet ist eine Ablaufleitung 25, die in ein Reservoir 14 mündet. Dem Abzweig zum zweiten Steuerventeil 17 gegenüberliegend liegt ein Abzweig zum ersten Steuerventil 16, welches ebenfalls als 2/2-Wegeventil ausgeführt ist, welches von einer Schließstellung 22 in eine Offenstellung 23 und umgekehrt schaltbar ist. Beiden Steuerventilen 16 bzw. 17 sind Rückstellelemente 20 bzw. 21 zugeordnet, die in fertigungstechnisch besonders einfachere Ausführungsweise als Rückstellfedern ausgeführt sein können. Auch dem ersten Steuerventil 16 ist eine Ablaufleitung 25 nachgeordnet, die in ein Reservoir 24 mündet.
Sind die Steuerventile 16 bzw. 17 durch Beaufschlagung des Aktors 13, in ihre Schließstellung 22 bewegt, sind die Abzweige von der Druckleitung 5 verschlossen und der volle Druck steht im Düsenram 4, der die Düsennadel 3 umgibt, an, so daß eine Einspritzung erfolgen kann. Mittels des ersten Steuerventiles 16 läßt sich durch kurzzeitiges Öffnen und Schließen eine Voreinspritzung 27 bzw. eine Nacheinspritzung 30 erzielen, während durch das der dem zweiten Steuerventil 17 vorgeschaltete Gleichdruckelement 18 - alternativ ein Drossenelement 19 - der Absolutdruck der Druckaufbauphase 28 (Bootphase) eingestellt werden kann.
Aus der Darstellung gemäß der Figur 1a geht der mit einem gemäß Figur 1 konfigurierten Injektor realisierbare Einspritzdruckverlauf aufgetragen über die Zeitachse näher hervor. Mit Bezugszeichen 26 ist der Verlauf des Einspritzdruckes an der Spitze der Einspritzdüse gekennzeichnet. Die mit dem in Figur 1 prinzipiell dargestellten Hydraulikmodul erzielbare Einspritzung läßt sich im wesentlichen in eine Voreinspritzphase 27 auf einem relativ niedrigen Druckniveau unterteilen, an welche sich eine Druckaufbauphase 28 anschließt. Die Druckaufbauphase 28 ist im wesentlichen gekennzeichnet durch ein konstantes Druckniveau, welches im Vergleich zur sich an die Druckaufbauphase 28 einstellenden Haupteinspritzphase 29 wesentlich geringer liegt. Das im wesentlich gleichmäßig verlaufende Druckniveau der Druckaufbauphase 28 ist durch die Auslegung des Drosselelementes 19 bzw. des am Gleichdruckventiles einstellbaren Öffnungsdruckes des Ventiles gegeben und durch diese Parameter beeinflußbar.
Werden beide Steuerventile 16 bzw. 17 gemäß der Konfiguration aus Figur 1 in ihre Schließstellung 22 bewegt, steht am Düsenraum 4 des Injektorgehäuses 2 der volle Druckgradient des in der Verdichtungseinheit 7 erzeugten unter hohem Druck stehenden Kraftstoffes an, so daß die Einspritzung in den Verbrennungsraum erfolgen kann.
Der Haupteinspritzung nachgeschaltet ist eine Nacheinspritzung 30, deren Höchstdruck etwa vergleichbar dem sich einstellenden Höchstdruck während der Voreinspritzphase 27 ist, mit zunehmender Nacheinspritzmenge auch den Höchstdruck der Voreinspritz-Menge überschreiten kann.
Die Darstellung gemäß Figur 2 zeigt eine Ausführungsvariante eines Hydraulikmodules, mit einem einen Steuerkolben am Injektor beaufschlagenden Steuerraum innerhalb des Injektorgehäuses.
Im Unterschied im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Prinzipskizze eines erfindungsgemäß konfigurierten Injektors zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff ist die im Injektorgehäuse 2 aufgenommene Düsennadel 3 gemäß Figur 2 mit einem Steuerkolben 33 versehen. Der Steuerkolben 33 der Düsennadel 3 ragt mit einer Fläche in einen Steuerraum 32 hinein, der im Injektorgehäuse 2 ausgebildet ist. Gemäß dieser Ausführungsvariante läßt sich nicht nur der Düsenraum 4 über die Druckleitung 5 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagen, sondern über das zweite Steuerventil 17 eines modifizierten Hydraulikmodules 31 auch der Steuerraum 32, dem ablaufseitig eine Ablaufdrossel 34 nachgeschaltet sein kann. Dadurch lassen sich die in Figur 1 mit Bezugszeichen 35 bezeichneten Druckverläufe einstellen, da nun eine weitere Ansteuerungsmöglichkeit der Düsennadel 3 zur Verfügung steht. Demzufolge ist das aus Figur 2 hervorgehende Hydraulikmodul 31 dadurch modifiziert, daß zwar zwei Steuerventile 16 bzw. 17 aufgenommen sind, die als 2/2-Wegeventile ausgeführt sein können, wobei dem zweiten Steuerventil 17 jedoch kein Drosselelement in Gestalt einer in Figur 1 gezeigten Drossel 19 bzw. eines Gleichdruckventiles 18 vorgeschaltet ist. Dadurch ist der Injektor, an dem ein modifiziertes Hydraulikmodul 31 eingesetzt wird, auch nicht in der Lage - vergleiche Darstellung des Einspritzdruckverlaufes gemäß Figur 2a - eine Druckaufbauphase während des Einspritzverlaufes zu erzeugen, die der Haupteinspritzung 29 vorzuschalten ist.
Der Aufbau der Verdichtungseinheit 7 die Ablaufleitungen sowie der Aufbau des Injektorgehäuses im Bereich der Einspritzdüse ist analog zur in Figur 1 bereits beschriebenen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäß vorgeschlagenen Injektors.
Figur 2a zeigt den sich mit der Ausführungsvariante des Hydraulikmodules gemäß Figur 2 einstellenden Einspritzdruckverlauf, der im wesentlichen durch eine fehlende Druckaufbauphase 28 gekennzeichnet ist, wohingegen der Verlauf des Druckaufbaus während der Haupteinspritzphase 29 verschiedenen Gradienten 35 gehorchen kann. Im Vergleich zur Darstellung gemäß Figur 1a läßt sich mit der Ausführungsvariante des Piezoaktor betätigten Hydraulikmodules 31 gemäß der Prinzipskizze nach Figur 2 eine Nacheinspritzung 30 erzielen, die eine im Gegensatz zur Voreinspritzung 27 wesentlich höhere Druckspitze hat, die nahezu dem sich während der Haupteinspritzphase 29 einstellenden maximalen Einspritzdruck entspricht.
Aus den Figuren 3, 4 und 5 gehen Ausführungsvarianten eines Aktor betätigten Hydraulikmodules näher hervor.
Bei den in Figuren 3, 4 und 5 dargestellten Hydraulikmodulen 14, 31 bzw. 36 handelt es sich sämtlich um durch einen Aktor 13 vorzugsweise einen Piezoaktor, betätigbare Hydraulikmodule, an denen der Aktor 13 auf einen Kopplungsraum 15 bzw. 39 einwirkt, der an der Einspritzdüse 6 abgewandten Stirnseite der Hydraulikmodule 14, 31 bzw. 36 ausgebildet ist. Der Kopplungsraum 15 bzw. 39 stellt daher die Schnittstelle zum serienmäßig konfigurierten Injektorgehäuse 2 dar. Die der Einspritzdüse 6 zugewandte Stirnseite des Aktor betätigbaren Hydraulikmodules 14, 31 und 36 ist im wesentlichen durch den dort vorgesehenen hydraulischen Kopplungsraum 15 bzw. 39 gegeben, während die Einbaulage der Aktor betätigten Hydraulikmodule 14, 31 und 36 im Injektorgehäuse 2 durch die Lage der Ventilöffnungen der beiden Steuerventile 16 und 17 im Injektorgehäuse 2 definierbar ist.
Das in Figur 3 dargestellte Hydraulikmodul 14 entspricht im wesentlichen der in Figur 1 als beschriebenen Prinzipskizze; der in Figur 3a wiedergegebene Druckverlauf entspricht dem in Figur 1a dargestellten Druckverlauf mit Voreinspritzphase 27, Druckaufbauphase 28 (Bootphase), Haupteinspritzphase 29 und Nacheinspritzung 30 mit identisch zur Voreinspritzung 27 verlaufendem Druckmaximum.
Aus der Darstellung gemäß Figur 3 geht hervor, daß das Druckabblaseventil 18 eines Injektors 1 partiell von der Düsennadelfeder 12 umschlossen ist.
Aus der Darstellung gemäß Figur 4 geht das Hydraulikmodul 31 näher hervor, dessen Prinzipskizze bereits im Zusammenhang mit der Figurenbeschreibung zu Figur 2 erläutert ist; ferner ist in Figur 4a der sich einstellende Druckverlauf an einem Injektor wiedergegeben, in welchem als Hydraulikmodul das modifizierte Hydraulikmodul 31 eingesetzt ist, welches zwei zueinander im wesentlichen parallel angeordnete Steuerventile 16, 17 enthält, die vorzugsweise als 2/2-Wegeventile ausgeführt sind. Mit Bezugszeichen 22 ist die Schließstellung der beiden Ventilkörper der Steuerventile 16 und 17 dargestellt, während Position 15 den hydraulischen Kopplungsraum der beiden Steuerventile 16, 17 bezeichnet, über welchen diese über einen Piezoaktor 13 parallel betätigbar sind. Der in Figur 4a dargestellte Einspritzdruckverlauf entspricht im wesentlichen dem Einspritzdruckverlauf aus der Darstellung gemäß Figur 2a.
Aus der Darstellung gemäß Figur 5 geht ein weiter modifiziertes Hydraulikmodul in schematischer Darstellung hervor.
Im Unterschied zu den Hydraulikmodulen 14 und 31 enthält das weiter modifizierte Hydraulikmodul 36 lediglich ein 2/2-Wegeventil 37, während das weitere Steuerventil als ein 2/3-Wegeventil 38 ausgeführt ist. Mit Bezugszeichen 25 ist eine dem 2/2-Wegeventil 37 zugeordnete Ablaufleitung bezeichnet, während Bezugszeichen 40 die Ablaufdrossel eines Steuerraumes bezeichnet, der in den unteren Bereich des weiter modifizierten Hydraulikmoduls 36 hineinragt. Mit Bezugszeichen 41 ist die Schließstellung der beiden Ventile 37, 38 bezeichnete Position wiedergegeben. Auch bei dem weiter modifizierten Hydraulikmodul 36 gemäß der Darstellung aus Figur 5 ist ein hydraulischer Kopplungsraum 39 vorgesehen, durch welchen die beiden Ventile 37 bzw. 38 durch einen Aktor parallel angesteuert werden können.
Aus der Darstellung gemäß Figur 5a geht der mit dem weiter modifizierten Hydraulikmodul 36 erzielbare Einspritzdruckverlauf näher hervor.
An eine Einspritzphase 27, die ein relativ niedriges Druckmaximum aufweist, schließt sich eine Druckaufbauphase 28 (Bootphase) an. Das Ventil in Bohrung 38 bleibt teilweise geöffnet, wodurch nicht der volle Druck aufgebaut wird (3. Schaltstellung). An die Bootphase 28 schließt sich eine Haupteinspritzung 29 an. Da gemäß mit dem weiter modifizierten Hydraulikmodul 36 gemäß Figur 5 neben der Steuerung des Düsenraumes 4 ein Steuerraum 32 analog zur in Figur 2 ausgeführten Konfiguration zur Verfügung steht, lassen sich an der Düsennadel 3, welche mit dem weiter modifizierten Hydraulikmodul 36 angesteuert wird, unterschiedliche Druckgradienten 35 gemäß Figur 5a zur Herbeiführung der Haupteinspritzung einstellen. An die Haupteinspritzphasen 29 schließt sich eine Nacheinspritzung 30 an, deren Druckmaximum in etwa dem sich bei der Haupteinspritzung 29 einstellenden Druckmaximum entspricht.
Aus der Darstellung gemäß Figur 6 geht die Prinzipskizze eines elektromagnetisch betätigbaren Hydraulikmoduls näher hervor.
Die Verdichtungseinheit 7 des Injektors 1 gemäß der Darstellung aus Figur 6 enthält einen Pumpenraum 8, in welchen ein Kolbenelement 10 eintaucht. Das Kolbenelement 10 ist einerseits durch eine Feder mit einer Rückstellkraft beaufschlagt und wird andererseits durch einen exzentrisch an einer umlaufenden Welle gelagerten Nocken 11 im Vertikalbewegung versetzt. Dadurch gelangt unter hohem Druck stehender Kraftstoff durch die Druckleitung 5 in den Düsenraum 4, welcher die Düsennadel 3 des Injektors 1 im Injektorgehäuse 2 umschließt.
Über die Druckleitung 5 wird ein Hydraulikmodul 42 beaufschlagt, welches zwei elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventile 43 bzw. 44 enthält. An diesen sind die diese betätigenden Magnetspulen 45 bzw. 46 schematisch skizziert. Das elektromagnetisch betätigbare Hydraulikmodul 42 gemäß der Darstellung gemäß Figur 6 entspricht im wesentlichen der bereits in der Prinzipskizze zu Figur 1 dargestellten Ausführungsvariante eines Aktor betätigten Hydraulikmodules 14. Analog zur Darstellung des aktorbetätigten Hydraulikmodules 14 gemäß Figur 1 ist der Darstellung ders Hydraulikmodules 42 gemäß Figur 6 entnehmbar, daß dem zweiten 2/2-Steuerventil 44 entweder ein Gleichdruckventil 18 bzw. ein Drosselelement 19 zugeordnet werden kann.
An das erste 2/2-Wegeventil 43 schließt sich eine Ablaufleitung 25 an, ebenso wie an das zweite 2/2-Wegeventil 44 über welche das Hydraulikmodul 42 und damit die Druckleitung 5 in ein Reservoir 24 druckentlastbar ist.
Der aus Figur 6a hervorgehende Einspritzdruckverlauf 26 entspricht, da das Hydraulikmodul 42 dem Hydraulikmodul 14 gemäß Figur 1 im wesentlichen bis auf die Betätigungsvariante, dem in Figur 1a dargestellten Einspritzverlauf mit Voreinspritzphase 27, Druckaufbauphase 28 (Bootphase) und sich daran anschließender allmählicher Druckzunahme während der Haupteinspritzung 29. An das Ende der Haupteinspritzung 29 schließt sich eine Nacheinspritzung 30 an, deren Druckmaximum im wesentlichen mit dem Druckmaximum übereinstimmt, welches sich während der Voreinspritzpahse 27 einstellt; mit zunehmender Nacheinspritzmenge kann dieses Maximum jedoch noch überschritten werden.
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines elektromagnetisch betätigbaren Aktors mit parallel angeordneten Steuerventilen.
Aus der Darstellung gemäß Figur 7 geht in schematischer Ansicht ein elektromagnetisch betätigbares Hydraulikmodul 42. Die beiden Steuerventile 43 bzw. 44 sind parallel zueinander leicht höhenversetzt im Hydraulikmodul 42 angeordnet. Die Magnetspulen 45, 46 arbeiten mit an den Ventilnadeln der Steuerventile 49 aufgenommenen Ankerplatten zusammen, welche durch die Bestromung der Magnetspulen 45, 46 erzeugte Vertikalbewegung an die Steuerkörper der Steuerventile 43 bzw. 44 weiterleiten. Dem zweiten 2/2-Wegeventil ist ein Ringraum 48 zugeordnet, der über eine Ablaufleitung 42 druckentlastbar ist und weiterhin mit dem mittig zur Symmetrielinie des Hydraulikmoduls 42 gemäß der Darstellung aus Figur 7 angeordneten Steuerraum in Verbindung steht.
Aus Figur 8 schließlich ist das in einem Injektorgehäuse aufgenommene elektromagnetisch betätigbare Hydraulikmodul in seiner eingebauten Lage entnehmbar.
Die Bauhöhe des Injektors 1 gemäß der Darstellung aus Figur 8 ist mit Bezugszeichen 50 gekennzeichnet, wobei die Verdichtungseinheit 7, die schematisch den Figuren 1, 2 und 6 entnommen werden kann, in der Darstellung gemäß Figur 8 fortgelassen wurde. Über die Verdichtungseinheit 7 läßt sich das Hydraulikmodul 42 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagen.
Die Hydraulikmodule, seien sie elektromagnetisch betätigbar, wie das Hydraulikmodul 42 oder über einen Aktor betätigbar, wie die in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Hydraulikmodule 14, 31 und 36 mit 2/2-Wegeventilen oder 2/3-Wegeventilen oder Gleichdruckelementen oder Drossenelementen, sind an ihren der Einspritzdüse 6 zugewandten Stirnseite bzw. diese abgewandten Stirnseite standardisiert ausgeführt, so daß sich die Hydraulikmodule 14, 31, 36 und 42 leicht am im Injektorgehäuse 2 des Injektors 1 auswechseln lassen. Die Hydraulikmodule stellen die den Einspritzverlauf festlegenden Bauelemente eines Injektors 1 dar, wobei die verschiedenen mit unterschiedlichen Ausführungsvarianten der Hydraulikmodulen 14, 31 und 36 erzielbaren Einspritzdruckverläufe beispielhaft in den Figuren 3a, 4a und 5a wiedergegeben sind. Je nach Höhe des Druckniveaus in der Voreinspritzphase bzw. des Druckniveaus in der Druckaufbauphase 28 können diese Paramter durch die Dimensionierung der Hydraulikmodule 14, 31, 36 und 42 eingestellt werden, ebenso die sich einstellenden Druckgradienten 35 im Verlauf der Haupteinspritzphase 29. Ebenso läßt sich über die Modularität der eingesetzten Hydraulikmodule die Absoluthöhe des sich während der Nacheinspritzphase 30 einstellenden Druckes bestimmen. Durch Einbau unterschiedlicher Hydraulikmodule lassen sich an einem sonst baugleichen Injektor die unterschiedlichsten Einspritzdruckverläufe, d.h. geformte Einspritzverläufe realisieren, die sonst nur über unterschiedliche Ansteuerparameter mit entsprechendem Aufwand über Steuergeräte herbeizuführen sind. Damit bietet die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung eine vorteilhafte Möglichkeit, mit minimalen Änderungen an standardisierten Injektorgehäusen zwei unterschiedliche Einspritzdruckverläufe zu realisieren, so daß das gesamte Spektrum der Anforderungen an unterschiedliche Einspritzdruckverläufe erfüllt werden kann.

Claims (10)

  1. Injektor zum Einspritzen zum Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine, wobei der in einer Verdichtungseinheit (7) komprimierte Kraftstoff über eine Druckleitung (5) einem eine Düsennadel (3) des Injektors umgebenden Düsenraum (4) zuführbar ist, welcher mit der in die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine ragenden Einspritzdüse (6) in Verbindung steht, wobei im Injektor (1) eine Fluidsteuerungseinheit enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidsteuerungseinheit als im Gehäuse (2) des Gehäuses (1) auswechselbar angeordnetes Hydraulikmodul (14, 31, 36, 42) beschaffen ist, welches entweder aktoroder elektromagnetisch betätigbar ist.
  2. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktor betätigbaren auswechselbaren Hydraulikmodule (14, 31, 36) auf der der Düsennadel (3) abgewandten Seite des Hydraulikmoduls (14, 31, 36) mit einem hydraulischen Kopplungsraum (15, 39) versehen sind.
  3. Injektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Aktor betätigbaren auswechselbaren Hydraulikmodul (14, 31) über den hydraulischen Kopplungsraum (15) beaufschlagbare 2/2-Wegeventile (16, 17) aufgenommen sind, wobei einem der 2/2-Wegeventile (16, 17) ein Gleichdruckventil (18) vor- oder nachgeschaltet.
  4. Injektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem der im Aktor betätigten, auswechselbaren Hydraulikmodul (14, 31) über den Kopplungsraum (15) beaufschlagbaren 2/2-Wegeventile (16, 17) ein Drosselelement (18, 19) zugeordnet ist.
  5. Injektor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Aktor betätigten, auswechselbaren Hydraulikmodul (36) ein 2/2-Wege-Ventil (37) sowie ein 2/3-Wegeventil (38) aufgenommen sind.
  6. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auswechselbare elektromagnetisch betätigbare Hydraulikmodul (42) 2/2-Wegeventile (43, 44) enthält, die über Magnetspule (45, 46) betätigbar sind, wobei die 2/2-Wegeventile (43, 44) parallel zueinander im Hydraulikmodul (42) untergebracht sind.
  7. Injektor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das auswechselbare, elektromagnetisch betätigbare Hydraulikmodul (42) auf der der Einspritzdüse (6) abgewandten Seite des Hydraulikmodules (42) mit Magnetspulen (45, 46) bestückt ist.
  8. Injektor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im elektromagnetisch betätigbaren, auswechselbaren Hydraulikmodul (42) 2/2-Wegeventile (43, 44) aufgenommen sind, von denen einem ein Gleichdruckventil (18) zugeordnet ist.
  9. Injektor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im elektromagnetisch betätigbaren auswechselbaren Hydrauliikmodul (42) einem der 2/2-Wegeventile (43, 44) ein Drosselelement zugeordnet ist.
  10. Injektor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Einspritzdüse (6) zugewandte Seite des Hydraulikmodules (14, 31, 36, 42) Ansteuerungseinrichtungen (32, 34, 12) der Düsennadel (3) gegenüberliegend positioniert ist.
EP01127102A 2000-12-01 2001-11-15 Modular aufgebauter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff Withdrawn EP1211411A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059628 2000-12-01
DE10059628A DE10059628A1 (de) 2000-12-01 2000-12-01 Modular aufgebauter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1211411A2 true EP1211411A2 (de) 2002-06-05
EP1211411A3 EP1211411A3 (de) 2004-01-21

Family

ID=7665347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127102A Withdrawn EP1211411A3 (de) 2000-12-01 2001-11-15 Modular aufgebauter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020117557A1 (de)
EP (1) EP1211411A3 (de)
JP (1) JP2002188542A (de)
DE (1) DE10059628A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260705A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2003042530A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2004057176A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Pumpe-düse-einheit
WO2006130262A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Caterpillar Inc. Fuel injector control system and method

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7407120B1 (en) 2002-11-21 2008-08-05 Jack French Adjustable racing injector
US6776139B1 (en) * 2003-02-25 2004-08-17 Robert Bosch Gmbh Fuel injector assembly having multiple control valves with a single actuator
US7398763B2 (en) * 2005-11-09 2008-07-15 Caterpillar Inc. Multi-source fuel system for variable pressure injection
US8316825B1 (en) 2008-08-04 2012-11-27 French Iii Jack M Adjustable racing injector
DE102017129223A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Keyou GmbH Modularer Injektor
BR102020021497A2 (pt) 2020-10-20 2022-05-03 Mrb Machining & Ferramentaria Ltda Válvula dosadora de combustível de alta vazão
WO2023059662A1 (en) 2021-10-04 2023-04-13 Billet Machine And Fabrication, Inc. Fuel injector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823549A2 (de) 1996-08-06 1998-02-11 Lucas Industries Public Limited Company Einspritzventil
DE10014450A1 (de) 2000-03-23 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff mit variablem Einspritzdruckverlauf
DE10012552A1 (de) 2000-03-15 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung mit einem Aktor zur Nadelhubsteuerung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470506A (en) * 1973-05-11 1977-04-14 Cav Ltd Fuel injection pumping apparatus
GB1543714A (en) * 1975-03-07 1979-04-04 Lucas Cav Ltd Fuel injection pumping apparatus
GB2009842B (en) * 1977-12-09 1982-03-03 Lucas Industries Ltd Fuel injection system
GB8417864D0 (en) * 1984-07-13 1984-08-15 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
DE3704742A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Daimler Benz Ag Piezosteuerventil
DE4118236C2 (de) * 1990-06-06 2000-02-17 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
AT408133B (de) * 1990-06-08 2001-09-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem für brennkraftmaschinen
GB9225341D0 (en) * 1992-12-03 1993-01-27 Lucas Ind Plc Fuel pump
JP3197385B2 (ja) * 1993-03-24 2001-08-13 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射弁
GB9616521D0 (en) * 1996-08-06 1996-09-25 Lucas Ind Plc Injector
JP3476202B2 (ja) * 1996-08-29 2003-12-10 三菱ふそうトラックバス株式会社 燃料噴射装置
GB9820033D0 (en) * 1998-09-16 1998-11-04 Lucas Ind Plc Fuel injector
DE19939447A1 (de) * 1999-08-20 2000-11-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff
DE10008268A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0823549A2 (de) 1996-08-06 1998-02-11 Lucas Industries Public Limited Company Einspritzventil
DE10012552A1 (de) 2000-03-15 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung mit einem Aktor zur Nadelhubsteuerung
DE10014450A1 (de) 2000-03-23 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff mit variablem Einspritzdruckverlauf

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1260705A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6758414B2 (en) 2001-05-17 2004-07-06 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device for an internal combustion engine
WO2003042530A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2004057176A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Pumpe-düse-einheit
WO2006130262A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Caterpillar Inc. Fuel injector control system and method
US7255091B2 (en) 2005-05-31 2007-08-14 Caterpillar, Inc. Fuel injector control system and method
GB2440092A (en) * 2005-05-31 2008-01-16 Caterpillar Inc Fuel injector control system and method
GB2440092B (en) * 2005-05-31 2010-05-05 Caterpillar Inc Fuel injector control system and method

Also Published As

Publication number Publication date
US20020117557A1 (en) 2002-08-29
EP1211411A3 (de) 2004-01-21
JP2002188542A (ja) 2002-07-05
DE10059628A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1252432B1 (de) Direktgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine kolbenbrennkraftmaschine
EP0939857A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19519191A1 (de) Einspritzventil
DE4340305A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
WO2006100142A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE19808108A1 (de) Hydraulisch betätigte Brennstoffeinspritzvorrichtung mit Proportionalsteuerung
EP1179134A1 (de) Einspritzdüse
EP1125054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer kraftstoffeinspritzung
EP1211411A2 (de) Modular aufgebauter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
EP1183460A1 (de) Einspritzeinrichtung mit einem aktor zur nadelhubsteuerung
DE3618447A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP1864017A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1125047B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19849015A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung
WO2009033887A1 (de) Einspritzsystem und verfahren zum herstellen eines einspritzsystems
EP1651861A1 (de) Schaltventil mit druckausgleich für einen kraftstoffinjektor mit druckverstärker
EP1682769A1 (de) Kraftstoffinjektor mit mehrteiligem, direktgesteuertem einspritzventilglied
EP1356201A1 (de) Vorrichtung zur formung eines flexiblen einspritzdruckverlaufes mittels eines schaltbaren aktors
DE19752851C1 (de) Hydraulisches Absteuerventil
EP1368564A2 (de) Vorrichtung zur einspritzung von kraftstoff mit variablem einspritzdruckverlauf
EP1277952B1 (de) Injektor mit hintereinandergeschalteten, nach innen öffnenden Ventilen
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
WO2002059475A1 (de) 3/2 wegeventil
EP1334271A1 (de) Hub-/ und druckgesteuerter injektor mit doppelschieber
DE19946842C2 (de) Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 02M 57/02 B

Ipc: 7F 02M 59/46 B

Ipc: 7F 02M 61/16 B

Ipc: 7F 02M 45/06 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040721

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041007

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050218