EP1356201A1 - Vorrichtung zur formung eines flexiblen einspritzdruckverlaufes mittels eines schaltbaren aktors - Google Patents

Vorrichtung zur formung eines flexiblen einspritzdruckverlaufes mittels eines schaltbaren aktors

Info

Publication number
EP1356201A1
EP1356201A1 EP02712724A EP02712724A EP1356201A1 EP 1356201 A1 EP1356201 A1 EP 1356201A1 EP 02712724 A EP02712724 A EP 02712724A EP 02712724 A EP02712724 A EP 02712724A EP 1356201 A1 EP1356201 A1 EP 1356201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
injector
pressure
control valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02712724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Potschin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1356201A1 publication Critical patent/EP1356201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0059Arrangements of valve actuators
    • F02M63/0061Single actuator acting on two or more valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Verbrennungskraftmaschine mit einem von einem Injektorg ehäuse (2) umschlossenen Injektor (3), dessen Steuerraum (12) mit einem Steuervolumen beaufschlagt wird und Steuerventilen (14, 15) zum Druckaufbau bzw. Druckentlastung am Düsenraum (10) des Injektors (3) und am Steuerraum (12) des Injektors (3) enthalten sind. Die Steuerventile (14, 15; 35) sind parallel zu einander angeordnet. Sie sind nebenwirkungsfrei über einen Kopplungsraum (11) hydraulisch miteinander gekoppelt und werden mittels eines in unterschiedliche Hubniveaus schaltbaren Aktors (13) betätigt.

Description

Vorrichtung zur Formung eines flexiblen Einsprifedriickverlaufes mittels eines schaltbaren Aktors
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Formung eines flexiblen Einspritz- druckverlaufes, mit der einerseits ein höherer Freiheitsgrad hinsichtlich der Konstruktion und Auslegung eines Einspritzsystenis für unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs erzielt werden leann und andererseits die Einspritzdiμckverläufe sich an die unterschiedlichsten Rahmen - und Einsazbedingungen eines Einspritzsystems anpassen lassen. Bei heutigen Lösungen von Einspritzsystemen für Kraftstoff wird generell eine Reduktion der beweglichen Bauteile und damit einhergehend eine Reduktion der Teilevielfalt angestrebt.
Stand der Technik
Aus EP-0-823-549-A2 und EP-0-823-550-A1 sind Vorrichtungen zum Einspritzen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff in die Brennräume von Verbrennungskraftma- schüren bekannt, bei denen entweder ein variabler Düsenöffnungsdruck eingestellt werden kann oder sich eine der Haupteinspritzphase vorgelagerte der Druckaufbauphase (Boot- Phase) realisieren lässt. Zur Einstellung eines variablen Düsenöffnungsdruckes am Injektor für Kraftstoff wird der Ausfluss von Kraftstoff aus einem Düsennadelsteuerraum gesteuert, wobei bei diesen Lösungen Magnetventile eingesetzt werden. Die Magnetventile wer- den bei den aus dem Stand der Technik bekaimten Lösungen oberhalb der Steuerventile angeordnet und erhöhen somit die Bauhöhe des Kraftstoffinjektors. Damit ergeben sich bei Konstruktion und Einbau dieser Ventile an Verbrennungskraftmascliinen zusätzliche Restriktionen, denen Rechnung zu tragen ist, um eine ordnungsgemäße Funktion des Einspritzsystems zu gewährleisten.
Da der variable Düsenöffnungsdruck bei dem aus EP-0-823-550-A1 bekannten Injektor durch Ausfluss eines Steuervolumens aus dem Düsennadelsteueιτaum erfolgt, ist zu berücksichtigen, dass sich bei dieser Lösung aus dem Stand der Technik Zwisclienstellungen der die Druckbeaufschlagung steuernden Steuerventile nur träge ändern und kürzere Schaltzeiten nur schwierig zu erzielen sind, was jedoch insbesondere bei höheren Drehzahlen bei Kraftstoffeinspritzsystemen sehr wichtig ist.
Darstellung der Erfindung
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung eines Injektors zum Einspritzen von Kraftstoff, wobei der Kraftstoff unter einem extrem hohen Druck steht, lassen sich eine Voreinspritzphase, eine Haupteinspritzphase sowie eine der Haupteinspritzphase vorgela- gerte Drackaufbauphase, ein variabler Düsenöffnungsdruck sowie eine Nacheinspritzimg bei einem generell höheren Druckniveau einstellen. Daneben ist bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung die Absteuerrate des Pumpendruckes einstellbar. Gemäß der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung lässt sich dieses durch einen den Druckaufbau und die Druckentlastung im Düsenraum des Injektors bzw. im Steuerraum des Injektors beeinflussenden Aktor realisieren, der über eine diesem zugeordnete Spamumgsregelung mehreren Spannrings- bzw. Stromniveaus ausgesetzt werden kann, sodaß sich mehrere voneinander verschiedene Hubniveaus in Bezug auf die Vertikalbewegung des Aktors erzielen lassen.
Der Aktor kann in vorteilhafter Weise als ein Piezoaktor ausgebildet sein. Mit diesem Pie- zoaktor sind mehrere Funktionen realisierbar, sodaß ein zweiter Aktor entbehrlich ist . Damit lässt sich ein einfacher Steuergeräteaufbau realisieren, wobei insbesondere ein einfacherer Stecker durch eine geringere Anzahl vorzuhaltender Einsteckpins erzielbar ist, ein einfacherer Aufbau der Endstufe erzielbar ist sowie eine geringere Verlustleistung am Steuergerät bewirkt whd. Dadurch lässt sich das Steuergerät insgesamt kostengünstiger herstellen.
Gemäß der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung sind die den Druckaufbau bzw. die Druckentlastung von Steuerraum bzw. Düsenraum bewirkenden Steuerventile über einen Kopplungsraum hydraulisch miteinander gekoppelt, wobei der die Steuerventile betätigende Piezoaktor räumlich von diesen entkoppelt angeordnet werden kann. Dadurch stellt sich bei der Konstruktion des Hydraulikmoduls zur Steuerung der Steuerventile ein höherer Freiheitsgrad für die Konstruktion ein, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, die Steuerventile parallel zueinander anzuordnen. Eine parallele Anordnung der sich im wesentlichen längs erstreckenden Steuerventile gestattet eine kompaktere Bauform des Hydranlilαnodu- les,' wo hingegen beim Einsatz von Magnetventilen die Magnete der Ventile stets oberhalb der zu betätigenden Ventile aufgenommen sind. Bei der Magnetventillösung stellt sich daher eine im Gegensatz zur vorgeschlagenen Lösung höhere Bauhöhe ein. Durch die parallele Anordnung der Steuerventile können diese unabhängig voneinander gefertigt werden und lassen sich insbesondere unabhängig voneinander einstellen, sodaß Toleranzen an einem Ventil oder die Änderung der Funktionsgröße an einem Ventil keine funktionale Änderung des anderen Ventils als zwangsläufige Folge nach sich zieht. Funktionsgrößen an den Steuerventilen sind beispielsweise der Ventilhub und die den Steuerventilen jeweils zugeordneten Druckfedern erzeugte Ventilvorspannlα-äfte. Eine Veränderung des Ventilhubes über die Ventillebensdauer eines erfindungsgemäß konfigurierten Steuer- ventiles wirkt demnach nicht zurück auf das Hubverhalten des weiteren Steuerventils im Hydraulikmodul .
Mit dem extrem schnelle Schaltzeiten realisierenden Piezoaktor, der über eine hydraulische Kopplung die beiden Steuerventile des Hydraulikmodules parallel beaufschlagt, lassen sich die für kurze Vor- bzw. Nacheinspritzphase geforderten extrem geringen Schaltzeiten problemlos realisieren. Mit dem Piezoaktor lassen sich darüber hinaus stabile Zwischenhübe der Ventilsteuerkörper der Steuerventile einstellen, da er am Piezoaktor einstellbare Hub durch das entsprechend anliegende Spannungs- bzw. Stromniveau signifikant bestimmt wird.
Das zweite Steuerventil des Hydraulilcmoduls schaltet lediglich zwischen Hochdruck und Niederdruckniveau hin und her und wird nicht in einen Zwischenhubzustand geschaltet. Dadurch gestaltet sich die Auslegung des zweiten Steuerventiles wesentlich einfacher, da dieses nicht druchausgeglichen zu sein braucht. Damit lässt sich als zweites Steuerventil im erfindungsgemäß vorgeschlagenen Kraftstoffemspritzsystem ein einfaches Serienventil einsetzten.
Ein weiterer zusätzlicher mit der erfmdungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ein hergehender Vorteil ist der Umstand, dass durch die Beeinflußbarkeit der Absteuerrate des Steuervolumens die Geräuschemmision im Pumpenteil des erfindungsgemäß konfigurierten Ein- spritzsy Sternes herab gesetzt werden kann.
Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Die Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Dπickaufbau/Dmckentlastung eines
Kraftstoff einspritzenden Injektors,
Fig. 2 die über die Zeitachse aufgetragenen Phasen des Kraftstoffeinspritzvorgangs,
Fig. 3, 4 die Gegenüberstellung von Einspritzdüsendruck und Aktorhub.,
Fig. 5 die alternative Ausgestaltungsmöglichkeit des Einspritzsy Sternes mit zwei 2/2-
Wegeventilen anstelle eines 2/3-Wegeventiles gemäß Figur 1,
Fig. 6 eine Ausgestaltungsmöglichlceit eines Injektors,
Fig. 7 die detaillierte Darstellung des Injektors gemäß Figur 6,
Fig. 8 die perspektivische Ansicht des Hydraulikmodules eines Kraftstoff einspritzenden Injektors und
Fig. 9 den Querschnitt durch das perspektivisch dargestellte Hydraulikmodul gemäß
Figur 8.
Ausführungsvarianten
Figur 1 zeigt die Prinzipskizze des erfmduiigsgemäßen Druckaufbaus/Druclcentlastung eines Kraftstoff einspritzenden Injektors.
Der Prinzipskizze gemäß Figur 1 ist entnehmbar, dass das dort dargestellte Einspritzsystem einen in einem Gehäuse 2 aufgenommenen Injektorkörper 3 enthält. Mittels des Injektor- körpers 3 ist eine Düse 22, welche über einen im Injektorgehäuse 2 enthaltenen Düsenraum 10 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagbar ist, zu öffnen bzw. zu verschließen. Der Düsenraum 10 des Injektorgehäuses 2 wird über eine Druckleitung 9 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt. Die Druckleitung 9 steht mit einem Pumpenraum 4 in Verbindung. Im Pumpenraum 4 wird ein Kraftstoffvolumen mittels eines Kolbens verdichtet, welcher einen Koibenteller 6 aufweist. Der Koibenteller 6 wird einerseits durch ein Federelement 5 vorgespannt und ist andererseits an seiner dem Federelement gegenüberliegenden Oberseite durch einen Nocken 7, der exzentrisch an einer antreibbaren Welle 8 gelagert ist, in vertikaler Richtung oszillierend auf und ab bewegbar. Das aus dem Pumpeήraum 4 austretende hochverdichtete Kraftstoffvollumen tritt in die Druckleitung 9 ein und wird über diese einerseits in den Düsenraum 10 des Inje torgehäu- ses 2 des Einspritzsystemes eingeleitet und andererseits über eine Zulaufleitung 16, in der eine Zulaufdrossel 17 aufgenommen ist, in einen Steuerraum 12 eingeleitet, der im oberen Teil des Injektorgehäuses 2 aufgenommen ist. Von der Druckleitung 9 zweigt eine Rück- laufleitung 24 ab, die unter Zwischenschaltung eines noch näher zu beschreibenden ersten Steuerventiles 14 in ein Kfaftstoffreservoir 21 mündet.
Der Steuerraum 12 im Injektorgehäuse 2 des Injelctors des in Figur 1 dargestellten Einspritzsystemes ist neben einer Zulauf leitung 16 mit einer Rücklaufleitung verbunden, in der eine Ablaufdrossel 18 aufgenommen ist. Die Rücldaufleitung 24 mündet ebenfalls in den Kraftstoffreservoir 21. Die Rücklaufleitung 24 passiert ein weiteres Steuerventil 15, welches unmittelbar der Ablaufdrossel 18 in der Rücldaufleitung 24 nachgeschaltet Ist.
Oberhalb der beiden bereits erwähnten Steuerventile 14 bzw. 15 ist ein Aktor 13 aufgenommen, der in vorteilhafter Ausführungsweise als Piezoaktor beschaffen ist. Durch die Variabilität des Hubweges des Aktorkolbens in vertikale Richtung lassen sich durch geeignete Beschattung des Piezoaktors unterschiedlichen Hubniveaus am Kolben einstellen. Da die über den Kopplungsraum 11 hydraulisch miteinander gekoppelten Steuerventile 14 bzw. 15 gemäß der Darstellung von Figur 1 parallel mit dem im Kopplungsraum 11 aufgenommenen Steuervolumen beaufschlagt werden, kann der die Steuerventile 1 4 bzw. 15 beaufschlagende Piezoaktor räumlich von diesen untergebracht werden. Dadurch ist eine größere Konstralctionsfreiheit bei der Gestaltung der Steuerventile 14, 15 gegeben. Die Steuerventile 14 bzw. 15 lassen sich dadurch beispielsweise parallel zueinander anordnen, was die Bauhöhe eines erfindungsgemäß konfigurierten Injektors erheblich verringert. Im Gegensatz zur Anordnung von Magnetventilen, bei der die Steuerventile 14 bzw. 15 und die diese ansteuernden Magneten übereinander montiert werden müssen, ergibt sich eine geringere Bauhöhe eines erfindungsgemäß gestalteten Injektors.
Aus der Konfiguration gemäß Figur 1 geht hervor, dass das erste Steuerventil 14 ein 2/3- egeventil ist, welches über eine Rückstellfeder 19 in seine Ruhelage positionierbar ist. Das 2/3 -Wegeventil, d.h. Steuerventil 14 erreicht in seiner ersten Position 14.1 seine Schließstellung, wohingegen in der mit 14.2 bezeichneten Position eine dem Drossel quer- sclmitt entsprechende Absteuerrate, d.h. das Volumen des abzublasenden Kraftstoffdrackes über die Rückleitung 24 in dem Ki-aftstofftank 21 variierbar ist. In der dritten Stellung 1 .3, welche mit dem ersten Steuerventil 14 realisierbar ist, fließt das Kraftstoffvolumen, wie in Figur 1, dargestellt durch den Absteuerquerschnitt am offenen Ventil über die Rückleitung 24 in das Kι-aftstoffι-eservoir 21 zurück.
Demgegenüber ist das weitere Steuerventil 15 gemäß Figur 1 als ein 2/2 Wegeventil ge- staltet, welches lediglich eine Schließstellung 15.1 und eine Durchschlussstellung 15.2 realisieren kann. Dem weiteren Steuerventil 15 unmittelbar vorgeschaltet befindet sich in der Rücklaufleitung 24 die Ablaufdrossel 18. Dem weiteren Steuerventil 15 ist darüber hinaus eine Rückstellfeder 20 zugeordnet, mit welchem das Steuerteil des weiteren Steuerventil 15 bei Entlastung des Kopplungsraumes 11 durch Ausfahren des Alctorkolbens 13 aus diesem in seine Ruheposition zurückfuhrt.
Aus der Darstellung gemäß Figur 2 geht in schematischer Form der Verlauf eines Einspritzvorganges aufgetragen über der Zeitachse hervor.
Mit Bezugszeichen 25 ist die Achse des Koordinatensystems bezeichnet, auf welchem das sich einstellende Druckniveau unterhalb der Düsennadel 22 ablesbar ist, währen die andere Achse des Koordinatensystems gemäß Figur 2 die Zeitachse darstellt. Die Einspritzung lässt sich im Wesentlichen in eine Voreinspritzung 26, eine sich an diese anschließende Haupeinspritzung mit vorgelagerter Druckaufbauphase 27 sowie eine nach Ende der Haupteinspritzung erfolgende Nacheinspritzimg 29 aufteilen. Die Voreinspritzung 26 von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff erfolgt durch kurzzeitiges Öffnen bzw. Schließen des ersten Steuerventiles 14 oder 15 bei hohem Druck. Das erste Steuerventil 14, sei es als
' ein 2/3 -Wegeventil ausgelegt oder wie weiter unten noch dargestellt wird aus zwei 2/2-
Wegeventilen aufgebaut, kann in drei Schaltstellungen 14.1, 14.2 und 14.3 geschaltet wer- den. Ist der Piezoaktor 13 spannungslos, wird der durch den Pumpenhub geförderte Kraftstoff durch den Absteuerquerschnitt am offenen Ventil in Stellung 14.3 des Ventilsteuerkörpers ausgeschoben. Der Kraftstoff fließt direkt über die Rücklaufleitung 24 in das IG-aftstoffreservoir 21.
In der über eine Variation der Spaimungsregelung bzw. des Stroimiiveaus am Piezoaktor 13 erreichbaren weiteren Schaltpossition 14.2 des ersten Steuerventiles 14 wird dieses auf einen geringeren Absteuerquerschnitt geschaltet, angedeutet durch das in Figur 1 mit Positionszeichen 14.2 dargestellte Drosselsymbol. In 14.2 ist somit gezieltes Abblasen von unter hohem Druck stehenden Kraftstoff möglich, sodaß sich nicht der volle Pumpendruck einstellt, sondern sich ein niedrigeres Einspritzdruckniveau einstellt, welches gemäß Bezugszeichen 27 in der Darstellung gemäß Figur 2 während der Drackaufbauphase, die einer Haupteinspritzung vorgelagert ist, gehalten wird. Der sich einstellende Druck während der Druckaufbauphase 27 ist abhängig vom in Schaltposition 14.2 am ersten Steuerventil 14 realisierbaren Absteuerquerschnitt, der Pumpendrehzahl, der Pumpenkolbenfläche sowie des Profils des Nockens 7 dem Düsendurchfluss durch die Einspritzdüse 21.
In der Stellung 14.3 schließt das erste Steuerventil 1 vollständig ab, so daß sich ein Drack- anstieg mit maximalem Gradienten 28.3 einstellen lässt (Vergleiche Verlauf des Öffnungsdruckes 28 zu Beginn der Haupeinspritzung). Für die Druckverläufe 28.1 und 28.3 muß das erste Ventil und das zweite Steuerventil 15 geschlossen bleiben (14.1 und 15.1). Es baut sich ein Druck in der Pumpe auf, ohne dass die Düsennadel 3 bzw. 22 öffnet. Der Öffnungsdruck wird gewährt durch den Zeitpunkt, zu dem das weitere Steuerventil 15 in Stellung 15.2 geschaltet wird. Die Düsennadel 3/22 öffnet bei angehobenem Druckniveau, so dass sich der Druckverlauf zwischen einem dreieckförmigen bis zu einem annähernd rechteckförmigen Verlauf 27, 28.3 ohne Bootphase bzw. 28.2 einstellt. Gemäß des in Figur 2 dargestellten Doppelpfeiles lassen sich auch weitere Druckverläufe zu Beginn der Haupteinspritzphase realisieren.
Während der Druckaufbauphase 27 sowie der sich an diese anschließende Haupeinspritz- phase bleibt das weitere Steuerventil 15 in seiner geöffneten Stellung 15.2, sodaß sich im Steuerraum 12 im Injektorgehäuse 2 entsprechend der Dimensionierung von Zuiaufdrossel 17 bzw. Ablaufdrossel 18 ein niedriger Druck einstellt. Die Düsennadel der Düse 22, auf welche die Kraft des Steuerkolbens 3 wirkt, kann öffnen. Wird das weitere Steuerventil 15 durch eine weitere Anhebung der Steuerspannung bzw. Stromniveaus am Aktor 13 geschlossen, stellt sich im Steuerraum 12 der Pumpenhochdruck ein, so daß die Nadel der Düse 22 wieder geschlossen wird. Zur Realisierung der in Figur 2 dargestellten Nacheinspritzimg 29 wird das weitere Steuerventil 2 kurz geöffnet und anschließend wieder ge- schlössen.
Damit lässt sich eine aktive Nadelhubsteuerung für die Nadel der Düse 22 zu B eendigung der Haupteinspritzphase erzielen, obwohl der Druck im Pumpenraum 4 aufrecht erhalten bleibt.
Bei Rückstellung des Aktors 13 in seiner Ausgangslage fährt das erste Steuerventil 14 in Position 14.3 und gibt dabei den vollen Absteuerquerschnitt frei. Dadurch wird der Druck im Pumpenraum 4 schnellstmöglich abgebaut, wohingegen bei der Mittelstellung 14.2 des ersten Steuerventils 14 nur ein geringerer Absteuerquersclinitt freigegeben wird, so dass sich die Druckentlastung (spill rate) langsamer vollzieht und sich das Pumpengeräusch absenkt. Aus den Figuren 3 und 4 geht die Gegenüberstellung von sich einstellenden Einspritzdüsendruck und dazugehöriger Aktorhubstellung näher hervor.
Mit Bezugszeichen 25 sich einstellende Druckverlauf an der Einspritzdüse 22 gekenn- zeichnet, der sich im Wesentlichen in eine Voreinspritzphase 26, eine dieser nachgeordnete Drackaufbauphase 27 sowie eine Haupteinspritzphase 30 unterteilen lässt. An diese schließt sich eine Nacheinspritzphase 29 an.
Im darunterliegenden Diagramm ist der sich einstellende Aktorhubverlauf 31 über der Zeitachse aufgetragen, wobei mit Bezugszeichen 32 auf der den Aktorhubweg identifizierenden Achse 31 ein Maximalhub ablesbar ist. Mit den in horizontale Richtung verlaufenden gestrichelten Linien, die mit den Bezugszeichen 33 und 34 bezeichnet sind (hier schließen das erste Ventil und das zweite Steuerventil), lassen sich ein erstes Hubniveau 33 sowie ein zweites Hubniveau 34 des Aktors 13 näher charakterisiert, der vorzugsweise als ein Piezoalctor ausgebildet ist. Zur Erzeugung der Voreinspritzung 26 fährt der Kolben des Aktors 13 über das' erste Hubniveau 34 hinaus in den Kopplungsraum 11 ein und bewirkt dadurch eine sich einstellende Einspritzung einer geringen Kraftstoffmenge in. den Verbrennungsraum einer Verbrermungskraftmaschine. Dies ist ein erstes Ansteuerungsbeispiel. Die Verläufe 28.1 und 28.2 lassen sich auch durch die gestrichelte Ansteuerungsmöglich- keit eιτeichen. Danach fälirt der Aktor 13 in seine Ruhestellung zurück, um zur Erzielung einer Druckaufbauphase 27 teilweise wieder in den Kopplungsraum 11 einzufahren und die beiden dort miteinander hydraulisch gekoppelten Steuerventile 14 und 15 anzusteuern. Der Kolben des Aktors 13 verdrängt ein höheres Volumen aus dem Kopplungsraürn 11 während der Haupeinspritzphase 30 und wird gegen Ende der Haupteinspritzphase in seine Maximalposition 32 geschaltet. In dieser verbleibt der Aktorkolben, bis während der Nacheinspritzung 29 eine Rückstellung bis auf das während der Haupteinspritzphase 30 herrschende Hubniveau eintritt. Danach stellt sich nach Abschluss der Nacheinspritzphase 29 eine Druckentlastungsphase 41 ein.
Aus der Darstellung gemäß Figur 5 geht eine alternative Ausgestaltungsmögliclilceit des Einspritzsysteines mit 2/2 Wegeventilen hervor, welche das 2/3 Vegeventil gemäß Figur 1 ersetzen. Bei dieser Ausgestalltungsvariante wird der Kopplungsraürn 11 ebenfalls über einen Kolben eins Aktors beispielsweise eines Piezoalctors 13 beaufschlagt. Im Unterschied zur in Figur 1 wiedergegebenen Prinzipskizze steht das erste Steuerventil 14 aus zwei parallelgeschalteten 2/2- Wegeventilen 14 bzw. 35. Femer ist das 2/2- Wegeventil 35 mit einer diesem vorgeschalteten Gleichdruckventil 36 versehen. Analog zur in Figur 1 dargestellten Prinzipskizze des Einspritzsystemes 1 ist dem weiteren Steuerventil 15 eine ablaufseitige Drossel 18 vorgeschaltet, welche in Position 15.2 des weiteren Steuerventiles 15 mit dem Kraftstoffreservoir 21 verbunden werden kann. Analog zur in Figur 1 dargestellten Prinzipskizze wird über die Zulaufleitung 16 der Steuen-aum 12 des Injelctors 3 über eine Zulaufdrossel 17 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff beaufschlagt, wobei die Zulaufleitung 16 von der Druckleitung 9 zum Düsenraum 10 des Injektorgehäuses 2 abzweigt. Mit der in Figur 5 dargestellten Ausführungsvariante wird das in Figur 1 dargestellte 2/3- Wegeventil, welches in drei Schaltstellungen 14.1, 14.2 imd 14.3 schaltbar ist, ersetzt. Anstelle eines 2/3- Wegeventils lässt sich dessen Funktion mit zwei 2/2- Ventilen darstellen. Der damit erzielbare Vorteil der 2/2- Wegeventile 14 und 34 ist daran zu erblicken, das diese wesentlich einfacher zu fertigen sind und durch das hinzugekommene Ventil auch ein Gleichdruckventil 36 oder eine sich außerhalb des Steuerventiles 14 befindende Drossel geschaltet werden kann. Mittels eines Gleichdruckventiles 36 ist der während der Drackaufbauphase 27 erzeugte Druck nicht mehr von der Drehzahl abhängig, sondern kann entsprechend des Öffnungsdruckes des Gleichdruckventiles 36 auf einen konstanten Wert eingestellt werden.
Auch bei der Anordnung von das erste Steuerventil 14 bildenden zwei 2/2- Wegeventilen lässt sich eine parallele Anordnung der Ventile zueinander erreichen. Toleranzen an einem der Ventile oder einer Änderung der Funlclionsgrößen wie beispielsweise Veαtilhub und über die Rückstellfeder 19 bzw. 20 erzeugte Ventilvorspannkräfte bewirken keine funktionale Änderung des jeweils anderen Ventiles. So hat eine Veränderung des Ventilhubes über die Lebensdauer des einen Ventiles kerne Auswirkungen auf den Hub des verbleibenden Ventiles. Auch für die in Figur 5 dargestellte Ausfuhrungsvariante des Einspritzsystemes 1 gilt, dass das weitere Steuerventil 15 als einfaches 2/2- Wegeventil ausgestalltet seien kann, welches lediglich zwischen Hochdruck und Niederdruck hin und her schaltet und dadurch keinen Druckausgleich erfordert. Damit kann es als einfaches Serienventil und damit als Gleichteil im erfindungsgemäß konfigurierten Einspritzsystenis Verwendung finden.
Aus der Darstellung gemäß Figur 6 geht eine Ausgestaltungsmögliclilceit eines Injektors näher hervor.
Seitlich an den Injektor des Einspritzsystemes 1 ist ein in einem Pumpenraum 4 bewegba- rer Kolben vorgesehen, mit welchem ein Hydraulikmodul 40 des Injektors 3 über einer Druckleitung 9 mit Kraftstoff beaufschlagt werden kann. Das Hydraulikmodul 40 umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Steuerventile 14 bzw. 15, von denen das Steuerventil 15 aus 2/2- Wegeventilen mit zwei Schaltpositionen 15.1 und 15.2 beschaffen ist, während das erste Steuerventil 14 entweder als 2/3 -Wegeventil konfiguriert sein kann, welches in drei Schaltpositionen schaltbar ist oder wie aus- der Darstellung gemäß Figur 5 hervorgeht, aus zwei 2/2- Wegeventilen gebildet seien kann.
Jedes der Steuerventile 14 und 15' ist mit einer eigens konfigurierten Rückstellfeder 19 bzw. 20 versehen; Im vorderen Teil des Injelctorgehäuses 2 des Injektors 3 ist ein die Düsennadel umgebender Düsenraum 10 vorgesehen, über welchen die Düse 22 mit einem in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine zu spritzenden Kraftstoffvoluπien beaufschlagt werden kann.
Figur 7 zeigt das Hydraulikmodul 40 des Injektors 3 gemäß Figur 6 in leicht vergrößertem Maßstab. Aus der Konfiguration gemäß Figur 7 geht hervor, das die beiden Steuerventile 14 bzw. 15, jeweils eine Steuerventilköiper 37 bzw. 38 enthalten, an deren Enden befinden sich in die Windungen der Rückstellfedern 19 bzw. 20 hinragende Fortsätze 39. Dem er- sten Steuerventil 14 ist seitlich eine Rücklaufleitung 24 zugeordnet, während oberhalb des weiteren Steuerventiles 15 die Verbindungsleitung - 9 erkennbar ist, die den geteilten Kopplungsraum 11 verbindet.
Aus der Figur 8 geht die perspektivische Ansicht des Hydraulikmodules des Injektors nä- her hervor.
Die beiden Steuerventile 14 bzw. 15 nehmen Steuerventilkörper 37 bzw. 38 auf, die durch an den beiden Steuerventilen oder gemeinsamen Kopplungsraürn 11 über ein dort über den Piezoaktor 13 verdrängbares Steuervolumen parallel zueinander steuerbar sind und hy- drauiisch gekoppelt sind; Figur 8 sind ferner Druckleitungen 9 sowie eine Zulaufleitimg 16 aufnehmbar.
Durch die Bezugszeichen 14- und 38 bzw. 15 und 37' werden jeweils zusammen die Steuerventile gebildet. In Figur 8 sind diese nicht dargestellt, in dieser Figur sind lediglich die Modulkörper ol e Ventile wiedergegeben um die einzelnen Bohrungs verlaufe? darzustellen. .
Die Darstellung gemäß Figur 9 zeigt den Querschnitt durch das perspektivisch dargestellte Hydraulikmodul 40 gemäß Figur 8.
In einer der Umfangsbohrangen der Umfangsfläche des Injelctorgehäuses 2 mündet die Rücklaufleitung 24, welche über das erste Steuerventil 14 verschließbar bzw. freigebbar oder mit einer variabel .vorgebbaren Absteuerrate beaufschlagbar ist. Oberhalb der Ventil- körper 37 bzw. 38 ist der den beiden Steuerventilen 14 bzw. 15 gemeinsame Kopplungs- raum 11 dargestellt. Mit Bezugszeichen' 18 ist in der Darstellung gemäß Figur 9 die Ablaufdrossel des Steuerraumes 12 dargestellt, in welche die Druckstange 3 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einspritzsystemes eintaucht. '

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Verbren- nungslcraftmaschine, mit einem von einem Injektorgehäuse (2) umschlossenen In- jelctor (3), dessen Steuerraum (12) mit einem Steuervolmnen beaufschlagbar ist und
Steuerventile (14, 15) zum Druckaufbau/Druckentlasstung am Düsenraum (10) des Injektors (3) und am Steuerraum (12) des Injektors (3) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile (14, 15; 35) parallel zueinander angeordnet, nebenwirkungsfrei über einen Kopplungsraum (11) hydraulisch miteinander gekop- pelt sind und über einen in unterschiedliche Hubniveaus schaltbare, Aktor (13) betätigbar sind.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile (14), (15; 35) über einen mit einem Fluitvolumen beaufschlagbaren Kopplungsraum (11) hydraulisch gekoppelt sind.
3. Vorrichtung gemäß Ansprach (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor. (13) zur Erzielung kürzester Schaltzeiten als Piezoaktor ausgebildet ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (13) über eine Spannungs/Stromregelung in mehrere, die Steuerventile (14, 15) in unterschiedliche Schaltstellungen (14.1, 14.2, 14.3; 15.1, 15.2) bewegende Hubniveaus schaltbar ist.
5. Vorrichtung gemäß Ansprach (4), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerventil (14) als ein in drei Schaltstellungen (14.1, 14.2, 14.3) bewegbares 2/3- Wegeventil ausgeführt ist.
6. Vorrichtung gemäß Ansprach (4), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuer- ventil (14)ein die Absteuerrate des verdichteten Kraftstoffes steuernden Absteuerquerschnitt zur Realisierung einer Bootphase (27) am Injektor (3) des Einspritzsystemes (1) ausgeführt ist.
7. Vorrichtung gemäß Ansprach (4), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuer- ventil (14) aus zwei parallel geschalteten 2/2- Wegeventilen gebildet wird und durch ein Gleichdrackventil (36) ein von der Drelizahl unabhängiger Druck für die Druckaufbauphase (27) einstellbar ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Steuerventil 15 in zwei Schaltstellungen 15.1, 15.2 schaltbar ist und während der Drackaufbauphase 27 und der Haupteinspritzphase 30 in seiner offenen Position 15.2 verbleibt.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Steuerung des Aktors (13) in seiner Ruheposition das erste SteueiΥentil (14) in eine Position (14.3), den vollen Absteuerquerschnitt zur Drackentlasstung freigibt und vor Erreichen der Freigabeposition (14.3) in einer .Mittelstellung (14.2) einer allmählichen Drackentlasstung erfolgt.
10. Vorrichtung gemäß Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Voreinspritz- phase (26) durch kurzes Öffnen bzw. Schließen des ersten Steuerventiles (14) oder des weiteren Steuerventiles (15) erfolgt.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nacheinspritzung (29) durch Öffnen/Schließen des weiteren Steuerventiles (15) erfolgt.
EP02712724A 2001-01-22 2002-01-19 Vorrichtung zur formung eines flexiblen einspritzdruckverlaufes mittels eines schaltbaren aktors Withdrawn EP1356201A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102684 2001-01-22
DE10102684A DE10102684A1 (de) 2001-01-22 2001-01-22 Vorrichtung zur Formung eines flexiblen Einspritzdruckverlaufes mittels eines schaltbaren Aktors
PCT/DE2002/000165 WO2002057621A1 (de) 2001-01-22 2002-01-19 Vorrichtung zur formung eines flexiblen einspritzdruckverlaufes mittels eines schaltbaren aktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1356201A1 true EP1356201A1 (de) 2003-10-29

Family

ID=7671313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02712724A Withdrawn EP1356201A1 (de) 2001-01-22 2002-01-19 Vorrichtung zur formung eines flexiblen einspritzdruckverlaufes mittels eines schaltbaren aktors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6843429B2 (de)
EP (1) EP1356201A1 (de)
JP (1) JP2004517264A (de)
CN (1) CN1455846A (de)
DE (1) DE10102684A1 (de)
WO (1) WO2002057621A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155412A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004028886A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102006009659A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
US8398124B2 (en) 2006-11-02 2013-03-19 Mark A. Bennett Pull-up by torque fitting
DE102008014251A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Man Diesel Se Einspritzventil für Direkteinspritzung
US8577595B2 (en) * 2008-07-17 2013-11-05 Memsic, Inc. Location and path-map generation data acquisition and analysis systems
US8091530B2 (en) * 2008-12-08 2012-01-10 Ford Global Technologies, Llc High pressure fuel pump control for idle tick reduction
US10982635B2 (en) * 2012-05-29 2021-04-20 Delphi Technologies Ip Limited Fuel injector and method for controlling the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470506A (en) * 1973-05-11 1977-04-14 Cav Ltd Fuel injection pumping apparatus
US3983855A (en) * 1973-07-12 1976-10-05 C.A.V. Limited Fuel injection system
US5893516A (en) * 1996-08-06 1999-04-13 Lucas Industries Plc Injector
GB9616521D0 (en) * 1996-08-06 1996-09-25 Lucas Ind Plc Injector
DE19712921A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil mit piezoelektrischem oder magnetostriktivem Aktor
DE19746143A1 (de) * 1997-10-18 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE19843534A1 (de) * 1998-09-23 2000-03-30 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02057621A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040074478A1 (en) 2004-04-22
DE10102684A1 (de) 2002-08-08
JP2004517264A (ja) 2004-06-10
WO2002057621A1 (de) 2002-07-25
CN1455846A (zh) 2003-11-12
US6843429B2 (en) 2005-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1252432B1 (de) Direktgesteuerte kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine kolbenbrennkraftmaschine
EP0939857A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO1999002849A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1999006690A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP1183460B1 (de) Einspritzeinrichtung mit einem aktor zur nadelhubsteuerung
DE102013112751A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE60107794T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
WO1999018349A1 (de) Direktgesteuertes einspritzventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
EP1356201A1 (de) Vorrichtung zur formung eines flexiblen einspritzdruckverlaufes mittels eines schaltbaren aktors
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1211411A2 (de) Modular aufgebauter Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102013112752A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3800344B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1299639A1 (de) Druckgesteuerter doppelschaltender hochdruckinjektor
EP1404962A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einspritzverlaufsformung
EP1368564A2 (de) Vorrichtung zur einspritzung von kraftstoff mit variablem einspritzdruckverlauf
WO2002036958A1 (de) Hub-/ und druckgesteuerter injektor mit doppelschieber
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
EP1415082A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-wege-ventilsteuerung
WO2001014721A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE19939446A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10006786A1 (de) Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
DE10248831A1 (de) Druckgesteuertes Einspritzsystem mit Voreinspritzung
EP1502023A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070801