EP1207592B1 - Koaxialsteckanordnung für Hochfrequenzanwendungen - Google Patents

Koaxialsteckanordnung für Hochfrequenzanwendungen Download PDF

Info

Publication number
EP1207592B1
EP1207592B1 EP01126614A EP01126614A EP1207592B1 EP 1207592 B1 EP1207592 B1 EP 1207592B1 EP 01126614 A EP01126614 A EP 01126614A EP 01126614 A EP01126614 A EP 01126614A EP 1207592 B1 EP1207592 B1 EP 1207592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coaxial connector
coaxial
contact sleeve
designed
connectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01126614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1207592A3 (de
EP1207592A2 (de
Inventor
Bernd Rosenberger
Christian Entsfellner
Annemarie König
Thomas Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1207592A2 publication Critical patent/EP1207592A2/de
Publication of EP1207592A3 publication Critical patent/EP1207592A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1207592B1 publication Critical patent/EP1207592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • H01R24/542Adapters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6277Snap or like fastening comprising annular latching means, e.g. ring snapping in an annular groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a coaxial connector assembly.
  • From US 5 062 808 is an adapter for the connection of two female connectors known for triax cables.
  • This adapter is socket-shaped and has at the respective ends connector for engaging in the female connector on.
  • Coaxial angle plug is formed.
  • a shielded electrical connector adapter is known, which is pin-shaped and for connecting two coaxial connectors is trained.
  • the ends of the pin-shaped adapter are as Stecke or socket formed.
  • the invention is based on the object, an improved coaxial connector assembly the o.g. To provide a kind of mechanical compensation of misalignments between coaxial connectors and provides at the same time also in the high frequency range repeatable good electrical properties for RF matching, i. a low reflection of RF power having.
  • the Plug-in area of the first coaxial connector with respect to diameter and / or Length of inner and outer conductor is designed as SMP interface and the Insertion area of the second coaxial connector with respect to diameter and / or Length of inner and outer conductor deviating from the plug-in area of the first coaxial connector is formed, wherein diameter and / or length of inner or outer conductor of the plug-in area of the second coaxial connector to 10% to 200% larger or longer than the corresponding dimensions of the Plug-in area of the first coaxial connector, so that the contact sleeve in the second coaxial connector with variable insertion depth can be inserted plugged is that the coaxial connector assembly one of the desired transmission channels corresponding number of at least two pairs, each with the first and second coaxial connector having respective contact sleeve and that all first and / or all second coaxial connector of the coaxial connector assembly each in a common housing, in particular a plastic housing, are arranged.
  • a simple and inexpensive manufacturability of the coaxial connector assembly one aims by the fact that at least one of the coaxial connectors as on the Surface of a circuit board fastened component (SMD component) is formed is.
  • SMD component circuit board fastened component
  • coaxial connector assembly For different orientations when making the coaxial connection by means of the coaxial connector assembly is at least one of the coaxial connector designed as Koaxialwinkelsteckverbinder or Koaxialgeradesteckverbinder.
  • a pre-centering and restriction of freedom of movement of the contact sleeves with additional mechanical stability is achieved in that all the first and / or all second coaxial connectors of the coaxial connector assembly respectively a common housing, in particular a plastic housing arranged are.
  • This facilitates simultaneously fixing the coaxial connector, for example on a circuit board, with just the respective plastic housing with all the coaxial connectors gripped on the circuit board put on this and then, for example, for soldering the Koaxiaisteckverbinder with the circuit board through an infrared oven is driven. So All coaxial connectors are connected simultaneously to the board and the Circuit board does not have to be cumbersome with the coaxial connectors individually be fitted.
  • a large capture area for one located in the first coaxial connector Contact sleeve obtained by the fact that the housing of the second coaxial connector around an insertion opening of the same widening conically is trained.
  • the first coaxial connector is on a first circuit board a first electrical circuit and the second coaxial connector on a separate second circuit board of a second electrical circuit arranged.
  • a Coaxial connector assembly according to the invention comprises pairs each with a Most coaxial connector 10 and a second coaxial connector 12, between each arranged as a coaxial conductor contact sleeve 14 is arranged is.
  • the coaxial connectors 10, 12 are each surface mountable Components (SMD - surface mount device) formed and provide a transition from a coaxial structure to a planar structure.
  • Respective mounting pins 16 provide a mechanically fixed connection to respective, not shown Circuit boards forth, wherein the first coaxial connector on a first circuit board and the second coaxial connector on one second circuit board are arranged.
  • Respective electrical circuits the circuit boards should with the coaxial connector assembly according to the invention electrically connected to each other.
  • All first coaxial connectors 10 are in a common first plastic housing 11 and all second coaxial connectors 12 are in a common second plastic housing 13 is arranged. This way can always a whole group of first and second Koaxialsteckverbindem 10, 12 used and mounted and mounted on a respective circuit board.
  • in the middle region of the first plastic housing 11 spans a surface 15th the middle two second coaxial connector 10.
  • Angle connector formed first coaxial connector 10 by means of a Vacuum gripper suck or take and on the board for mounting put on.
  • the contact sleeve 14 has an outer conductor 18 and an inner conductor 20, which by means of a dielectric 21 within the Contact sleeve 14 is held. At the ends of the inner conductor 20 are corresponding collet-like openings 22 for receiving the respective inner conductor pin 24 of the first and second coaxial connectors 10, 12 are formed. Of the Outer conductor 18 of the contact sleeve 14 is also collet-like at respective ends formed and contacted respective outer conductor 26 of the coaxial connector 10, 12.
  • the first and second coaxial connectors are possibly not aligned exactly.
  • the coaxial connector assembly according to the invention formed as follows:
  • the contact sleeve 14 has at its the first Coaxial connector 10 facing the end of a circumferential elevation 28th and the first coaxial connector 10 has in its mating region, i. of the Area in which the contact sleeve is inserted, a circumferential annular groove 30 so on that the contact sleeve 14 with the first coaxial connector 10 through Engagement of the circumferential elevation 28 in contacting the annular groove 30 contacting is.
  • the first coaxial connector 10 Although only one fixed insertion depth for the contact sleeve 14 in FIG the first coaxial connector 10 and this is by the interaction set by peripheral survey 28 with the annular groove 30 and fixed. To the Opening of the plug-in area around is the first plastic housing 11 such formed such that a tilting of the contact sleeve 14 with respect.
  • the first coaxial connector Although possible, but in its tilt angle is limited.
  • the second plastic housing 13 around the openings of the plug-in areas of the second coaxial connector 12 such formed so that the housing 13 of the plug-in area away conical 32nd (Fig. 3) expanded.
  • the contact sleeve 14 there is a corresponding catch area for the Contact sleeve 14 is available, if any, in the first coaxial connector 10 plugged in, already a bit tilted.
  • the flanks of the conical extension 32 lead the contact sleeve 14 inwardly to the respective opening of the plug-in area the second coaxial connector 12 when first and second coaxial connectors 10, 12 are moved towards each other.
  • the respective plug-in range of the first coaxial connector 10 is with respect to diameter and length of inner conductor and outer conductor conform to standards and corresponds for example to a sogn. SMP interface.
  • the respective mating portion of the second coaxial connector 12 different from the Plug-in area of the first coaxial connector 10 and different from a corresponding Norm trained.
  • the mating area i. Inner conductor and Outer conductor in the area where they contact the contact sleeve, so formed in that the contact sleeve with variable insertion depth in the respective second coaxial connector 12 can be inserted. In other words, it is not Locking between contact sleeve and outer conductor 26 of the second coaxial connector 12 provided.
  • circumferential survey 28 and circumferential annular groove 30th formed such that the contact sleeves are substantially captive in the first Coaxial connector 10 are held.
  • This locking connection is possibly with corresponding tool detachable.
  • the mounted on a board carry first coaxial connector 10, the contact sleeves 14, while on another Board mounted second coaxial connector 12 an empty plug-in area and are ready for receiving the contact sleeves 14 when the two boards for making a connector with RF contacts each other be approximated.
  • the dashed Line 36 shows the course of the reflection loss for a conventional one Coaxial plug assembly, while the solid line 38 the course of the reflection attenuation represents for a coaxial connector assembly according to the invention. It is immediately apparent that the coaxial connector assembly according to the invention a has up to 10 dB lower reflection of RF power. Further, the value the reflection loss for the coaxial connector assembly according to the invention always significantly better than the corresponding value for a conventional coaxial jack layout.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Koaxialsteckanordnung.
Bei elektrischen Anlagen ist es üblich, verschiedene elektrische Schaltungen auf separaten Schaltungsplatinen durch Einschieben derselben in ein Gehäuse zu einer elektrischen Anwendung einzustecken. Beispiele hierfür sind Basisstationen von Mobilfunkknoten oder Computergehäuse. Hierbei müssen die verschiedenen elektrischen Schaltungen der separaten Schaltungsplatinen elektrisch miteinander verbunden werden, wobei häufig auch Koaxialverbindungen zum Übertragen von Hochfrequenzsignalen herzustellen sind. Um diese Verbindungen nicht manuell herstellen zu müssen ist es bekannt, an entsprechenden Stellen der Schaltungsplatinen Koaxialsteckverbinder vorzusehen, welche beim Einstecken der Schaltungsplatinen in das Gehäuse ineinander greifen und so einen entsprechenden elektrischen Kontakt zwischen den Schaltungen der Schaltungsplatinen herstellen, wobei dieser Kontakt automatisch beim Einschieben von Schaltungsplatinen realisiert wird.
Hierbei ergibt sich jedoch das Problem, daß aufgrund von Toleranzen und Ungenauigkeiten sowohl bei dem Anbringen der Koaxialsteckverbinder auf einer jeweiligen Schaltungsplatine als auch in Führungen im Gehäuse für Schaltungsplatinen diejenigen Koaxialsteckverbinder, welche ineinander greifen sollen, ggf. nicht exakt miteinander fluchten, sondern einen gewissen Versatz zueinander aufweisen oder sogar gegeneinander verkippt sind. Um diesen Versatz auszugleichen, ist es bisher notwendig, wenigstens einen der Koaxialsteckverbinder eines eine Koaxialverbindung herstellenden Paares von Koaxialsteckverbindern bzgl. der Schaltungsplatine beweglich auszubilden und diesen beweglichen Koaxialsteckverbinder über ein Koaxialkabel mit der elektrischen Schaltung auf der Schaltungsplatine zu verbinden. Dies hat jedoch den Nachteil, daß sich eine elektrische Qualität der Koaxialverbindung durch das zusätzliche Koaxialkabel verschlechtert, viel Bauraum benötigt wird und sich gleichzeitig hohe Herstellungskosten ergeben.
Alternativ ist es bekannt, zwischen den Koaxialsteckverbindern eine bewegliche Kontakthülse vorzusehen. So ist aus der WO 00/52788 eine Leiterplatten-Koaxialverbindung mit einem Adapter bekannt, welcher in einem oder beiden angrenzenden Verbinderelementen mittels eines Kugelgelenkes einrastet. Es ergeben sich jedoch Probleme bei Hochfrequenzanwendungen im GHz-Bereich wegen schlechter elektrischer Eigenschaften, insbesondere bzgl. einer HF-Anpassung, wegen der variablen Kontaktstelle zwischen den Außenleitern von Adapter und Verbinderelementen aufgrund des Kugelgelenkes.
Aus der US 5 062 808 ist ein Adapter für die Verbindung von zwei Buchsenverbindern für Triax-Kabel bekannt. Dieser Adapter ist buchsenförmig ausgebildet und weist an den jeweiligen Enden Steckverbinder zum Eingriff in die Buchsenverbinder auf.
Aus der DE-C-925840 ist ein Kontaktstecker für Blitzlichtkabel bekannt, der als koaxialer Winkelstecker ausgebildet ist.
Aus der US 5 518 414 ist ein elektrischer Steckverbinder mit schwimmender V-Feder bekannt. Die Feder stellt einen elektrischen Kontakt zwischen zwei Leitern des Steckverbinders her, wenn kein passender Buchsenverbinder in den Steckverbinder eingesteckt ist.
Aus der US 4 846 731 ist ein abgeschirmter, elektrischer Verbinderadapter bekannt, welcher stiftförmig ausgebildet ist und zum Verbinden von zwei Koaxialverbindern ausgebildet ist. Die Enden des stiftförmigen Adapters sind als Stecke oder Buchse ausgebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Koaxialsteckanordnung der o.g. Art zur Verfügung zu stellen, welche einen mechanischen Ausgleich von Fehlausrichtungen zwischen Koaxialsteckverbindern zur Verfügung stellt und gleichzeitig auch im Hochfrequenzbereich wiederholbar gute elektrische Eigenschaften bzgl. einer HF-Anpassung aufweist, d.h. eine geringe Reflexion von HF-Leistung aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Koaxialsteckanordnung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bei einer Anordnung der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Steckbereich des ersten Koaxialsteckverbinders bzgl. Durchmesser und/oder Länge von Innen- und Außenleiter als SMP-Interface ausgebildet ist und der Steckbereich des zweiten Koaxialsteckverbinders bzgl. Durchmesser und/oder Länge von Innen- und Außenleiter abweichend vom Steckbereich des ersten Koaxialsteckverbinders ausgebildet ist, wobei Durchmesser und/oder Länge von Innen- bzw. Außenleiter des Steckbereiches des zweiten Koaxialsteckverbinders um 10% bis 200% größer bzw. länger sind als die entsprechenden Abmessungen des Steckbereiches des ersten Koaxialsteckverbinders, so dass die Kontakthülse in den zweiten Koaxialsteckverbinder mit variabler Einstecktiefe kontaktierend einsteckbar ist, dass die Koaxialsteckanordnung eine der gewünschten Übertragungskanäle entsprechende Anzahl von wenigstens zwei Paaren mit jeweils erstem und zweitem Koaxialsteckverbinder mit jeweiliger Kontakthülse aufweist und dass alle ersten und/oder alle zweiten Koaxialsteckverbinder der Koaxialsteckanordnung jeweils in einem gemeinsamen Gehäuse, insbesondere einem Kunststoffgehäuse, angeordnet sind.
Dies hat den Vorteil, dass ein Versatz zwischen den beiden Koaxialsteckverbindern durch die Kontakthülse ausgleichbar ist, wobei gleichzeitig durch die Möglichkeit einer variablen Einstecktiefe der Kontakthülse in den zweiten Koaxialsteckverbinder eine verringerte mechanische Belastung von kontaktierenden Teilen der Kontakthülse und der Koaxialsteckverbinder erzielt wird. Trotz der Abweichung von einem Norminterface bei einem der Koaxialsteckverbinder ergeben sich in überraschender Weise verbesserte elektrische Eigenschaften der Koaxialverbindung, insbesondere hinsichtlich der HF-Anpassung bei Hochfrequenzanwendungen, bei gleichzeitig funktionssicherer Verbindung und einfacher und kostengünstiger Herstellung der Koaxialsteckanordnung. Es können gleichzeitig mehrere Koaxialverbindungen hergestellt werden.
Eine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit der Koaxialsteckanordnung zielt man dadurch, daß wenigstens einer der Koaxialsteckverbinder als auf der Oberfläche einer Schaltungsplatine befestigbares Bauteil (SMD-Bauteil) ausgebildet ist.
Für jeweils unterschiedliche Orientierungen beim Herstellen der Koaxialverbindung mittels der Koaxialsteckanordnung ist wenigstens einer der Koaxialsteckverbinder als Koaxialwinkelsteckverbinder oder Koaxialgeradesteckverbinder ausgebildet.
Eine Vorzentrierung und Einschränkung einer Bewegungsfreiheit der Kontakthülsen mit zusätzlicher mechanischer Stabilität erzielt man dadurch, daß alle ersten und/oder alle zweiten Koaxialsteckverbinder der Koaxialsteckanordnung jeweils in einem gemeinsamen Gehäuse, insbesondere einem Kunststoffgehäuse, angeordnet sind. Dies erleichtert gleichzeitig ein Befestigen der Koaxialsteckverbinder beispielsweise auf einer Schaltungsplatine, wobei einfach das jeweilige Kunststoffgehäuse mit allen jeweiligen Koaxialsteckverbindem gegriffen, auf die Schaltungsplatine aufgesetzt und diese dann beispielsweise zum Verlöten der Koaxiaisteckverbinder mit der Schaltungsplatine durch einen Infrarotofen gefahren wird. So werden alle Koaxialsteckverbinder gleichzeitig mit der Platine verbunden und die Schaltungsplatine muß nicht umständlich einzeln mit den Koaxialsteckverbindem bestückt werden.
Einen großen Fangbereich für eine in dem ersten Koaxialsteckverbinder befindliche Kontakthülse erzielt man dadurch, daß das Gehäuse der zweiten Koaxialsteckverbinder um eine Einstecköffnung derselben herum sich konisch erweiternd ausgebildet ist.
Beispielsweise ist der erste Koaxialsteckverbinder auf einer ersten Schaltungsplatine einer ersten elektrischen Schaltung und der zweite Koaxialsteckverbinder auf einer separaten zweiten Schaltungsplatine einer zweiten elektrischen Schaltung angeordnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1
eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Koaxialsteckanordnung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2
die Koaxialsteckanordnung von Fig. 1 in Aufsicht,
Fig. 3
die Koaxialsteckanordnung von Fig. 1 in einer Schnittansicht entlang Linie C-C von Fig. 2,
Fig. 4
die Koaxialsteckanordnung von Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 5
die Koaxialsteckanordnung von Fig. 1 in einer Schnittansicht entlang Linie D-D von Fig. 4 und
Fig. 6
eine grafische Darstellung einer HF-Anpassung in Abhängigkeit von einer Übertragungsfrequenz einer erfindungsgemäßen Koaxialsteckanordnung im Vergleich mit einer herkömmlichen Koaxialsteckanordnung.
Die in Fig. 1, 2 und 4 beispielhaft dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Koaxialsteckanordnung umfaßt Paare mit jeweils einem sten Koaxialsteckverbinder 10 und einem zweiten Koaxialsteckverbinder 12, zwischen denen jeweils eine als Koaxialleiter ausgebildete Kontakthülse 14 angeordnet ist. Die Koaxialsteckverbinder 10, 12 sind jeweils als oberflächenmontierbare Bauteile (SMD - surface mount device) ausgebildet und stellen einen Übergang von einer Koaxialstruktur zu einer Planarstruktur zur Verfügung. Jeweilige Befestigungsstifte 16 stellen eine mechanisch feste Verbindung zu jeweiligen, nicht dargestellten Schaltungsplatinen her, wobei die ersten Koaxialsteckverbinder auf einer ersten Schaltungsplatine und die zweiten Koaxialsteckverbinder auf einer zweiten Schaltungsplatine angeordnet sind. Jeweilige elektrische Schaltungen auf den Schaltungsplatinen sollen mit der erfindungsgemäßen Koaxialsteckanordnung elektrisch miteinander verbunden werden.
Alle ersten Koaxialsteckverbinder 10 sind in einem gemeinsamen ersten Kunststoffgehäuse 11 und alle zweiten Koaxialsteckverbinder 12 sind in einem gemeinsamen zweiten Kunststoffgehäuse 13 angeordnet. Auf diese Weise kann immer eine ganze Gruppe von ersten bzw. zweiten Koaxialsteckverbindem 10, 12 gegriffen und auf einer jeweiligen Schaltungsplatine aufgesetzt und montiert werden. Im mittleren Bereich des ersten Kunststoffgehäuses 11 überspannt eine Fläche 15 die mittleren beiden zweiten Koaxialsteckverbinder 10. Hier kann ein Bestückungsautomat das erste Kunststoffgehäuses 11 mit den darin befindlichen, als Winkelsteckverbinder ausgebildeten ersten Koaxialsteckverbindem 10 mittels eines Vakuumgreifers ansaugen bzw. ergreifen und auf die Platine zur Montage aufsetzen. Die Anordnung aus zweiten Koaxialsteckverbindern 12 in dem zweiten Kunststoffgehäuse 13 kann, da es sich um Geradesteckverbinder handelt, von vorne, d.h. von der Seite der Öffnung der Steckbereiche her, gegriffen und aufgesetzt werden.
Es ergibt sich aus Fig. 3 und 5, daß die Kontakthülse 14 einen Außenleiter 18 und einen Innenleiter 20 aufweist, welcher mittels eines Dielektrikums 21 innerhalb der Kontakthülse 14 gehalten ist. An den Enden des Innenleiters 20 sind entsprechende spannzangenartige Öffnungen 22 zur Aufnahme des jeweiligen Innenleiterstiftes 24 der ersten und zweiten Koaxialsteckverbinder 10, 12 ausgebildet. Der Außenleiter 18 der Kontakthülse 14 ist an jeweiligen Enden ebenfalls spannzangenartig ausgebildet und kontaktiert jeweilige Außenleiter 26 der Koaxialsteckverbinder 10, 12.
Wie sich weiter aus Fig. 3 und 5 ergibt, sind die ersten und zweiten Koaxialsteckverbinder ggf. nicht genau fluchtend ausgerichtet. Um in diesem Fall trotzdem einen funktionssicheren HF-Kontakt mit guter HF-Anpassung, d.h. niedriger Reflexion von HF-Leistung, herzustellen, ist die erfindungsgemäße Koaxialsteckanordnung folgendermaßen ausgebildet: Die Kontakthülse 14 weist an ihrem dem ersten Koaxialsteckverbinder 10 zugewandten Ende eine umlaufende Erhebung 28 auf und der erste Koaxialsteckverbinder 10 weist in seinem Steckbereich, d.h. der Bereich, in dem die Kontakthülse eingesteckt ist, eine umlaufende Ringnut 30 derart auf, daß die Kontakthülse 14 mit dem ersten Koaxialsteckverbinder 10 durch Eingriff der umlaufenden Erhebung 28 in die Ringnut 30 kontaktierend verbunden ist. Hierbei gibt es nur eine festgelegte Einstecktiefe für die Kontakthülse 14 in dem ersten Koaxialsteckverbinder 10 und diese wird durch das Zusammenwirken von umlaufender Erhebung 28 mit der Ringnut 30 festgelegt und fixiert. Um die Öffnung des Steckbereiches herum ist das erste Kunststoffgehäuse 11 derart ausgebildet, daß ein Verkippen der Kontakthülse 14 bzgl. des ersten Koaxialverbinders 10 zwar möglich, in seinem Kippwinkel jedoch begrenzt ist.
Bei den zweiten Koaxialsteckverbindern 12 ist das zweite Kunststoffgehäuse 13 um die Öffnungen der Steckbereiche der zweiten Koaxialsteckverbinder 12 derart ausgebildet, daß sich das Gehäuse 13 von dem Steckbereich weg konisch 32 (Fig. 3) erweitert. Auf diese Weise steht ein entsprechender Fangbereich für die Kontakthülse 14 zur Verfügung, falls diese, in dem ersten Koaxialsteckverbinder 10 eingesteckt, bereits etwas verkippt ist. Die Flanken der konischen Erweiterung 32 führen die Kontakthülse 14 nach innen zur jeweiligen Öffnung des Steckbereiches der zweiten Koaxialsteckverbinder 12, wenn erste und zweite Koaxialsteckverbinder 10, 12 aufeinander zu bewegt werden.
Der jeweilige Steckbereich der ersten Koaxialsteckverbinder 10 ist bzgl. Durchmesser und Länge von Innenleiter und Außenleiter normgerecht ausgebildet und entspricht beispielsweise einem sogn. SMP-Interface. Im Gegensatz dazu ist der jeweilige Steckbereich der zweiten Koaxialsteckverbinder 12 abweichend von dem Steckbereich der ersten Koaxialsteckverbinder 10 und abweichend von einer entsprechenden Norm ausgebildet. Hierbei ist der Steckbereich, d.h. Innenleiter und Außenleiter in dem Bereich, in dem diese die Kontakthülse kontaktieren, derart ausgebildet, daß die Kontakthülse mit variabler Einstecktiefe in den jeweiligen zweiten Koaxialsteckverbinder 12 einsteckbar ist. Mit anderen Worten ist keine Verrastung zwischen Kontakthülse und Außenleiter 26 des zweiten Koaxialsteckverbinders 12 vorgesehen. Statt dessen ist ein Kontaktbereich zwischen Außenleiter 18 der Kontakthülse 14 und dem Außenleiter 26 des zweiten Koaxialsteckverbinders 12 breiter ausgebildet als die Dicke der umlaufenden Erhebung 28. So kann das dem zweiten Koaxialsteckverbinder 12 zugewandte Ende der Kontakthülse 14 über eine vorbestimmte Strecke innerhalb des zweiten Koaxialsteckverbinders 12 gleiten, wobei gleichzeitig ein entsprechender HF-Kontakt sichergestellt ist. Hierzu ist ferner der Durchmesser des Innenleiterstiftes 24 des zweiten Koaxialsteckverbinders 12 sowie dessen Länge größer ausgebildet als die Abmessungen des entsprechenden Innenleiterstiftes 24 des ersten Koaxiaisteckverbinders 10. Durch diese Steckung der Kontakthülse 14 in den zweiten Koaxialsteckverbinder 12 mit variabler, d.h. nicht fest vorgegebener Einstecktiefe, können auch Toleranzen bzgl, eines Abstandes zwischen den ersten und zweiten Koaxialsteckverbindem 10, 12 ausgeglichen werden. Ferner verringern sich mechanische Belastungen zwischen den in Kontakt stehenden Teilen von Außenleitem 18, 26 sowie Innenleitem 20, 24. Diese entstehen beispielsweise dadurch, daß bei ver kippter Kontakthülse 14 der starre Innenleiterstift 24 des zweiten Koaxialsteckver binders 12 die Innenleiterhülse 20 der Kontakthülse 14 aufweiten muß. Da durch die variable Einstecktiefe die Kontakthülse 14 nicht bis zum Anschlag in den Steckbereich des zweiten Koaxialsteckverbinders 12 eingesteckt sein muß, um einen sicheren HF-Kontakt herzustellen, sind die mechanischen Belastungen in der Koaxialsteckanordnung reduziert.
Zweckmäßigerweise sind umlaufende Erhebung 28 und umlaufende Ringnut 30 derart ausgebildet, daß die Kontakthülsen im wesentlichen unverlierbar in den ersten Koaxialsteckverbindem 10 gehalten sind. Diese Rastverbindung ist ggf. mit entsprechendem Werkzeug lösbar. Somit tragen die auf einer Platine montierten ersten Koaxialsteckverbinder 10 die Kontakthülsen 14, während die auf einer anderen Platine montierten zweiten Koaxialsteckverbinder 12 einen leeren Steckbereich aufweisen und zur Aufnahme der Kontakthülsen 14 bereit sind, wenn die beiden Platinen zum Herstellen einer Steckverbindung mit HF-Kontakten einander angenähert werden.
Überraschend ergibt sich eine wesentlich bessere HF-Anpassung, d.h. niedrigere Reflexion von HF-Leistung, im Bereich der erfindungsgemäßen Koaxialsteckanordnung über einen großen Frequenzbereich trotz der Abkehr von Normabmessungen im Steckbereich der zweiten Koaxialsteckverbinder 12. Dieser überraschende Effekt ist meßtechnisch in Fig. 6 im Vergleich zu einer herkömmlichen Koaxialsteckanordnungen veranschaulicht, welche lediglich eine verkippbare Kontakthülse aufweist. In der Grafik ist auf der Y-Achse 32 die Reflexionsdämpfung in dB über die Frequenz in GHz auf der X-Achse 34 aufgetragen. Die gestrichelte Linie 36 zeigt den Verlauf der Reflexionsdämpfung für eine herkömmliche Koaxialsteckanordnung, während die durchgezogene Linie 38 den Verlauf der Reflexionsdämpfung für eine erfindungsgemäße Koaxialsteckanordnung darstellt. Es ist sofort ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Koaxialsteckanordnung eine um bis zu 10 dB niedrigere Reflexion von HF-Leistung aufweist. Ferner ist der Wert der Reflexionsdämpfung für die erfindungsgemäße Koaxialsteckanordnung immer deutlich besser als der entsprechende Wert für eine herkömmliche Koaxiaisteckanordnung.

Claims (7)

  1. Koaxialsteckanordnung mit ersten Koaxialsteckverbindern (10) und zweiten Koaxialsteckverbindern (12) sowie jeweils einer zwischen einem ersten und einem zweiten Koaxialsteckverbinder (10, 12) angeordneten, als Koaxialleiter ausgebildeten Kontakthülse (14), wobei die Koaxialsteckverbinder (10, 12) und die Kontakthülse (14) derart ausgebildet sind, dass die Kontakthülse (14) bzgl. der Koaxialsteckverbinder (10, 12) in einem vorbestimmten Bereich aus einer fluchtenden Ausrichtung heraus verkippbar ist, wobei ferner der erste Koaxialsteckverbinder (10) und ein dem ersten Koaxialsteckverbinder (10) zugewandtes Ende der Kontakthülse (14) derart ausgebildet sind, dass die Kontakthülse (14) in dem ersten Koaxialsteckverbinder (10) in einer vorbestimmten Einstecktiefe kontaktierend einrastet, wobei ferner die Kontakthülse (14) an ihrem dem ersten Koaxialsteckverbinder (10) zugewandten Ende eine umlaufende Erhebung (28) aufweist und der erste Koaxialsteckverbinder (10) in seinem Steckbereich eine umlaufende Ringnut (30) derart aufweist, dass die Kontakthülse (14) mit dem ersten Koaxialverbinder (10) durch Eingriff der umlaufenden Erhebung (28) in die Ringnut (30) kontaktierend verbunden ist, wobei
    der Steckbereich des ersten Koaxialsteckverbinders (10) bzgl. Durchmesser und/oder Länge von Innen- (24) und Außenleiter (26) als SMP-Interface ausgebildet ist und der Steckbereich des zweiten Koaxialsteckverbinders (12) bzgl. Durchmesser und/oder Länge von Innen- (24) und Außenleiter (26) abweichend vom Steckbereich des ersten Koaxialsteckverbinders (10) ausgebildet ist, wobei Durchmesser und/oder Länge von Innen- (24) bzw. Außenleiter (26) des Steckbereiches des zweiten Koaxialsteckverbinders (12) um 10% bis 200% größer bzw. länger sind als die entsprechenden Abmessungen des Steckbereiches des ersten Koaxialsteckverbinders (10), so dass die Kontakthülse (14) in den zweiten Koaxialsteckverbinder (12) mit variabler Einstecktiefe kontaktierend einsteckbar ist, wobei
    die Koaxialsteckanordnung eine der gewünschten Übertragungskanäle entsprechende Anzahl von wenigstens zwei Paaren (10, 12) mit jeweils erstem und zweitem Koaxialsteckverbinder (10, 12) mit jeweiliger Kontakthülse (14) aufweist und wobei
    alle ersten und/oder alle zweiten Koaxialsteckverbinder (10, 12) der Koaxialsteckanordnung jeweils in einem gemeinsamen Gehäuse (11, 13), insbesondere einem Kunststoffgehäuse, angeordnet sind.
  2. Koaxialsteckanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Koaxialsteckverbinder (10, 12) als auf der Oberfläche einer Schaltungsplatine befestigbares Bauteil (SMD-Bauteil) ausgebildet ist.
  3. Koaxialsteckanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Koaxialsteckverbinder (10) als Koaxialwinkelsteckverbinder ausgebildet ist.
  4. Koaxialsteckanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Koaxialsteckverbinder (12) als Koaxialgeradesteckverbinder ausgebildet ist.
  5. Koaxialsteckanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse (11, 13) als Kunststoffgehäuse ausgebildet ist.
  6. Koaxialsteckanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) der zweiten Koaxialsteckverbinder (12) jeweils um eine Einstecköffnung derselben herum sich konisch erweiternd ausgebildet ist.
  7. Koaxialsteckanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Koaxialsteckverbinder (10) auf einer ersten Schaltungsplatine einer ersten elektrischen Schaltung und der zweite Koaxialsteckverbinder (12) auf einer separaten zweiten Schaltungsplatine einer zweiten elektrischen Schaltung angeordnet ist.
EP01126614A 2000-11-17 2001-11-07 Koaxialsteckanordnung für Hochfrequenzanwendungen Expired - Lifetime EP1207592B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057143 2000-11-17
DE10057143A DE10057143C2 (de) 2000-11-17 2000-11-17 Koaxialsteckanordnung für Hochfrequenzanwendungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1207592A2 EP1207592A2 (de) 2002-05-22
EP1207592A3 EP1207592A3 (de) 2003-12-03
EP1207592B1 true EP1207592B1 (de) 2005-03-23

Family

ID=7663713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01126614A Expired - Lifetime EP1207592B1 (de) 2000-11-17 2001-11-07 Koaxialsteckanordnung für Hochfrequenzanwendungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1207592B1 (de)
AT (1) ATE291782T1 (de)
DE (2) DE10057143C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005273U1 (de) 2004-04-02 2004-06-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co Koaxialsteckverbindung für Leiterplatten mit gefedertem Toleranzausgleich
CN101656383B (zh) * 2009-08-03 2012-11-21 上海雷迪埃电子有限公司 弹簧加载连接器
US8317539B2 (en) 2009-08-14 2012-11-27 Corning Gilbert Inc. Coaxial interconnect and contact
US8597050B2 (en) 2009-12-21 2013-12-03 Corning Gilbert Inc. Digital, small signal and RF microwave coaxial subminiature push-on differential pair system
BR112012018469A2 (pt) 2010-01-25 2016-04-12 Huber+Suhner Ag conector coaxial de placa de circuitos
CH704592A2 (de) 2011-03-08 2012-09-14 Huber+Suhner Ag Hochfrequenz Koaxialverbinder.
CH706343A2 (de) 2012-04-05 2013-10-15 Huber+Suhner Ag Leiterplatten-Koaxialverbinder.
DK2680372T3 (en) 2012-06-29 2017-09-11 Corning Optical Comm Rf Llc Multiple section insulator for coaxial connector
DK2680371T3 (en) 2012-06-29 2018-07-23 Corning Optical Comm Rf Llc Tubular insulator for coaxial connector
DE202013006067U1 (de) * 2013-07-05 2013-08-12 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102013111905B9 (de) 2013-10-29 2015-10-29 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Verbindungseinrichtung zum elektrischen Verbinden zweier Leiterplatten
WO2017194715A1 (en) 2016-05-12 2017-11-16 Huber+Suhner Ag Circuit board coaxial connector
JP2021077602A (ja) * 2019-11-13 2021-05-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ装置
JP7354886B2 (ja) * 2019-11-13 2023-10-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ装置
JP7255457B2 (ja) * 2019-11-13 2023-04-11 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ装置
JP7226260B2 (ja) * 2019-11-13 2023-02-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ装置
EP3843219A1 (de) 2019-12-23 2021-06-30 ODU GmbH & Co. KG Adaptiver verbinder
JP7318571B2 (ja) * 2020-03-13 2023-08-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ装置
CN114512855A (zh) * 2020-11-16 2022-05-17 康普技术有限责任公司 连接器组件和基站天线

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925840C (de) * 1953-09-18 1955-03-31 Artur Fischer Kontaktstecker, insbesondere fuer Blitzlichtkabel
US4605269A (en) * 1984-06-20 1986-08-12 Amp Incorporated Printed circuit board header having coaxial sockets therein and matable coaxial plug housing
US4861271A (en) * 1986-11-19 1989-08-29 Amp Incorporated Right-angle coaxial plug connector
US4846731A (en) * 1988-08-03 1989-07-11 Amp Incorporated Shielded electrical connectors
US4925403A (en) * 1988-10-11 1990-05-15 Gilbert Engineering Company, Inc. Coaxial transmission medium connector
US5062808A (en) * 1991-04-12 1991-11-05 Amp Incorporated Adapter for interconnecting socket connectors for triaxial cable
US5518414A (en) * 1994-06-28 1996-05-21 Kings Electronics Co., Inc. Electrical connector with floating V-spring continuity bridge
DE19746637C1 (de) * 1997-10-22 1999-02-11 Siemens Ag HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil sowie Verfahren zum automatischen Zusammenbau
DE19850394A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Sihn Jr Kg Wilhelm Koaxialer 7/16-Kuppler
ATE244943T1 (de) * 1999-03-02 2003-07-15 Huber+Suhner Ag Leiterplatten-koaxialverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE291782T1 (de) 2005-04-15
DE50105678D1 (de) 2005-04-28
DE10057143A1 (de) 2002-06-06
EP1207592A3 (de) 2003-12-03
EP1207592A2 (de) 2002-05-22
DE10057143C2 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1207592B1 (de) Koaxialsteckanordnung für Hochfrequenzanwendungen
DE602005000768T2 (de) Koaxialverbinder zur Verbindung zwischen Leiterplatten
DE602005004750T2 (de) Koaxialer integrierter Verbinder für Leiterplatten- Verbindung
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
DE102005033915A1 (de) Koaxialer Verbinder
EP0862243B1 (de) HF-Koaxial-Steckverbinder
EP0848459A2 (de) Leitungs-Steckverbindung
EP3017510A1 (de) Steckverbinder
EP3355419B1 (de) Steckverbinder zur verbindung eines wellenleiters mit wenigstens einem elektrischen leiter
EP2047571A1 (de) Steckverbinder für die telekommunikations- und datentechnik
EP3979436B1 (de) Elektrischer steckverbinder, leiterplattenanordnung und verfahren zur montage einer leiterplattenanordnung
WO2017133838A1 (de) Steckverbinder
EP0107153B1 (de) Anschlussdose für den Anschluss eines Fernsprechapparates und/oder eines oder mehrerer Fernsprech-Zusatzgeräte
EP1187262B1 (de) Isolierkörper für einen Steckverbinder zur Übertragung optischer und elektrischer Signale
DE10204842B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
EP3605746B1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
EP3382822B1 (de) Steckkupplungsvorrichtung, verfahren und verwendung
EP3989368A1 (de) Elektrischer steckverbinder, verbindungselement und leiterplattenanordnung
EP1939987B1 (de) Kontaktvorrichtung
DE19651800B4 (de) Leitungs-Steckverbindung
DE102015106058B4 (de) Steckverbindersystem
DE4229705C2 (de) Steckvorrichtung für hochfrequente Signale
DE19545481A1 (de) Elektronisches Gerät
EP4191806A1 (de) Elektrischer steckverbinder, elektrischer gegensteckverbinder und elektrische steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 13/631 B

Ipc: 7H 01R 13/646 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040421

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040518

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050323

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050428

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050623

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050704

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050624

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051227

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ROSENBERGER HOCHFREQUENZTECHNIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20071205

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210128

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50105678

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20211106

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 291782

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211107

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20211107